l [ Z 0 sficirvEr-
All- zeugniffe gemeiner des Ver- Tarif einigten
Königreichs 182 Eienrö ren aus Gu - und S miedeeien, ii.a.bv.. . . „ß. . . „ck. Tosnne 40811 3051] Vom 30. N00. 1907 ab (bisher. . . . 0. Werte 30 0.H. 25 0.H.) 183 Eisen- und Stabl-Robre oder Röhren (a'ußer den genieteten oder gegoffenexi), Von einem inneren Durehmeffer 0011 nicht mehr als 6 Zoll, einschl. der biegsamen Metall- röbren; GaÜoway- und Vextikal-Parallel- Ksffelröbren, Wafferbobrmantel («awk- 1301'6 WFUJJ),Rök§chMiedeeiserne Aus- _ _ f i "ist" u ren......sret re Ws ung [11 e 5 vom 30. N00.1907 ab
(bisher etwas anderer Wortlcmi) 185 W tl iwie im Entwurf) .0.Werte 25 O.Ö. 200€). ( or an 0001308100. 1907ab (bisher . .0. Werte 30 0.H. 25 0. H.) 186 Stacheldraht . .b.Werte 25 v.H. 15 v.H. (bisher .
0001302100. 1907 ab . . . .0.Wertr 300,5. 200.H.) 190 Platten (außer glattem W(i biech) Und Bleche sowir Rohre und öbren aus jedkm MetaÜ, Metallkästen, einfach, poliert oder Verziert . . . .d. Werte 15 V-H- 15 v.H. dom 30.8100. 1907 ab
Ta- rif- Gegenstand Nr.
(bisher etwas anderer Wortlaut)
1900 Antimon, bekannt als Sternantimon iowie Legierungen aus Antimon und Blei, näm- lich: Schrifimetall, Linotyp-Metaü, Zapfen- lagermetal] und plastische Metalle _ 0.Werte 20 0.H. 15 d.H. 0001 30.2100. 1907 ab .V.Werte 173 0.43. 12.) v.H. dom 30.0100. 1907 ab .d. Wsrte 5. 0.H. frsi) 2103 Nieten, gabelförmig geteilt. . frei frei (n(u aufgenommen) Vom 30. N00. 1907 ab 2206 Stahl, und rnit einem Stablreifen der- iebene Räder 0071 mebr als 18 3011 Durchmeffer in der Gleitfläcbe ((r-666) für offene und andere Güterwagen sowis (111€ _ ' Stahlteile für solche Räder . .d. WITTE 5 0 H. (rei (neu aufgrnommen) vom 30.0100. 1907 ab
291 Weißbleche, glatte Und derzirmte V12che 0.Wert3 50. H. frei (bisher nnr Weißblech, glatt) dom 30.0100. 1907ab 225 Diese Nummer ist []SsitiÖLn- Drabttuch und Drabtgaze sind nach Nr. 171 (Metall-
wareii, n. a. v.) z0llpi1ich1ig. (1116 13071161 ()k "1'r5(16 .]011rna1.)
(neu aufgenommen) 200 (Wortlaut wie im Entwurf).
(bisb€r. . . .
Italien.
Einfuhr auf Zeit für Eisenblrcbe und Eisenröbren zum Verzinken sowie zur Her1t€llung don vrrzinkxen Gegenständen. Durch Königliche Verordnung smd die Bestim- mungen über die Einfdbr auf Zeit für das zur He_rste[lung von emaiiliertem (Geickpirre bestimmte Eisenblech aui eqrrne Bleche und Röhren, die zur Verzinkung oder zur Verarbeitung zu der- schiédenen Verzinkten Gegenständen bestimmt sind, außgedebnt ivorden.
(1301166100 1176012316).
Winke für die Seefisäpausfubr nach der Schweiz.
Wie d'r nisderländische Generalkonsul in Zürich berichte.“, bezieben die Gemeindederwaliungen Von St. Gallen, Brugg und Lenzbuxg seit kurzem Seefische, die auf dem Lokalmarkte zum Verkauf gesteut werden. Für Erp0rteure dürfts es sicb vielleicht emvfeblcn, Angebote an nach- stehende Steiien zu richien2 Polizeidirektiori der Stadt St. (Gallen; Gemeinderat in Brugg (Kanton Aargau); Gerncindeamtmann in Lenzburg (Kanton 2107900). _
Für den ddrtigen Markt k0mmen Seeii'cbe aller_Art in Betracht. Es emvfieblt sich, zu ibrer Verpackung Körbe mit starker EiSeinlage ZU nebmen.
Die (Gemeindkzdkrwaünngen 0011 Brugg und Lenibarg schreiben besondere Zifferungsbedingungen nxcht 00r; [Ür St. GaUen grlten u. a. die nacbsicbenden: _
.Der Liefercmt [011 imstande [ein, bro Woche 500-1000 kg Seefisch? zu liefern, und zwar binnen 3 Tagen don der Besiellung an gerechriet. reichlicher Eisbeigabe gratis. jablsn nebst 10 % Provision zU (Gunsten der Stadt. Vcrdorbeue Fisch: wsrdsn auf das Guthbten drs amtlichen Fleischbeschar1€rs bin obne Entschädigung beseitigt. Uesbriizbleibcnde Fische bat drr Liefrrant zurück-
zunebrtnn und deraußern zu iaffen, wobei die Stadtderwaliung debilf- lich [(in wird. S0 [Jury die Fiicbe ganz unanfechtbar irisch sind, werden sie wobl meistens deriéiuiltch [ein. Die zur Verpackung dienenden Körbe werden zurückbehalten und zurückgeschickt, sobald eine
Waggonladung zusammen ist."
Dem Beispiel der Stadt St. Gailen wolLen nunmehr auch der *
Stadtrat don Winterthur, der Gemeinderat 00:1 Rheineck (Kanton St. (GalLen), dsr Gemeindercxx don Altstätten (Kanton St. Gallen) und der Gemeinderat 0071 Gonau (Kanton “St. (Halley) folgen. Es dürfte sick) daber vielleicht empfehlen, aiich nach dicien Pläxzen bin Offerien zu machen.
Zum Schlnffe sei den Erdortruren noch anznraten, bei Ein-
reichung der Offerte anzufragen, 00 die Fische nicht auch krimp- - b. lcbkndfriscb mit Einschnitten berieben, geliefert '
geschnitten, d.
werden folien. (115066151)6ric11c611.)
Ausstellung iürAckerbau, Viehzucht, Industrie und Kunst in Rio de Jarieir01908.
Nach einst Mitteilung dss Kaiser1ich9n Genrralkonsulats in Rio
de Janeiro ist _die Anmsldefrist für landwirtschaftlickpe Ma- * schinen zu die18r Außiikllung bis ziim 31. Januar 1908 Verlängert ?
worden. Ansschrkibungßn.
Ur.,iarn:
siädtisÉen Elekirizitäiéwerks an der Schlißa. befcbldffrx, für den Var: ein Darlrbkn 0011 3 MiÜionen Kronen auf- zunsdmcn. _ Grafenstein (__Kärntrn). Die Herren Meßner und Wlattnixx, Besser der Obstprene und des Sägewerks in Sand an der Grirk, tragen sich mit dem (*eranksii, die bedeutende Waffethaft daselbst auszunu en und ein Eisktrizilälswcrk errichten zu 1011511.
Die Pläne [ind creits ausgearbeitrt, es handelt sich Vorläufig nur ; 7.067 darUm, die erforderliche Anzahl don Liäxt- Und Kraflabnebmern * Zur Vrrmebrm'g der '
zn gcwinnrn. -_ Mittenwald (Krain). ?ikklkiiÖkn Kraft für Mittenwald Und Umgrbur-g 1011 die Leuthcber Ache, w€1che in der Leuta1chcr Klamm ans Tiroler Gebiet «5:61ng Gefixlle aufzuweisen bat, UUZbäk grmacbt W(rden. _ Oland (im Pustertal). Die Firma Madilr u. Co., Zirgelf-Ibrik,
. . .. , ? be iter id 0 Die Verpackung hat in Wetdcnkorben zu geirbeben unt ; re e 01 z Auch die Fracht hat der L.cferant zu '
. bindung
'ins Leben geiretenen Vereins
, „ „ '. wollbörse, die Errichtung 0011 Elrktrizitatswerken in Oesterreich- », _ _ * dieier im Jahre 1875 206 000 Bauen betrug, wies er nur zehn Jahre Villach. D(r meeindeaußWuß be1ch10ß den Bau eines ! Gleichzeitig Wurde '
plant den Bau eines Elektrizitätswerkes, wozu die Wafferkraft bei Gossen der Rienj entnommen werden soll. Es [011en aus diesem Werke die Orte von Olang bis Percha und das ganze Arxtbolzertal mit elektrischem Licht versehen werden. _ Attnang (Oberosterreich). In Attnang wird die Errichtung eines Elektrizitätswerkes _geplant. _ Graz. Die Gemeindevertretung hat das Generalprojekt fur den Bau eines Clektrizitätérvxkeß auf der Strecke Friesach__(äggenfeld der Statthalterei überreicht. (Oesterr. Zentral-Anzeiger fur das öffentl. Lieferungöwesen.)
Bau einer Wasserleitung in Kraiyburg (Krain) und Umgebung. Anschlag: 620 000 Kronen. Schriftliche, auf samtliche Arbeiten oder auf Teillieferungen (Rohre, Armaturen, Betonarbeiten usw.) lautende Angebote mit Angabe des Nachla es oder der Auszahlung in Prozenten auf die Einheitspreise des Ko ien00ranfchlags werden bis zum 1. März 1908, Mittags, vom krainrschen LandeSausscbuffe entgegengenommen. Dir mit 1 Krone gestempelten, versiegelten und mit der Aufschrift: „Offerte für die Uebernahme des Baues der Wafferleiiung Krainburg und Umgebuyg“. versehenen Angebote müssen außerdem die ausdrückliche Erklarung des Offerenten ent- halten, daß er die ibm genau bekannten Baubedingungen 0011inbaltlich anerkennt und |ck ibnen unterwirft. Den Arzgeboten ist eine Kaution Von 5% der Bausumme in bar oder in puprllarsicberen Wertpapieren nach dem Kurswerte beizufügen. Pläne„ Kostendoranschlaae und Be- dingungen können im Landesbauamte _Latbacb eingesehen werden.
(Oesterr. Zentral-Anzeiger [. d. öffentl. Liefrrungswesen.)
Zur Beschaffung don Straßenbabnwagen für die St. Petersburger städtischen Straßenbahnen bat die Stadt- berwaltun der Straßenbabnkommisfion 2067000 R51. bewilligt. Dafür [0 en 57 Motorwagen und 218 Anhangewagen gekauft werden.
(.]00r1361 (16 ZL-LSKSrZHourZ.)
Neue Eisenbahnen in Spanien. Die Regierang _isi e_r- mächtigt worden, Fernando Gillis (deffen Wobnort beim an1506r10 (16 170006010 in Madrid zu erfahren sein dürfte) die Konzession zum Bau einer Eisenbahn 0011 San Andrés de la Barca n'acl) Martorell und 0011 San Vicente de Castel] nach Manresa zu erteilen.
Eine Lieferung von 4500 ( Cardiffkoblc nach C;“rdiz (Spanien) wird durch das 111101506110 (16 UÜÜÜQ in Madrid obne öffentliche Ausschreibung vergeben. (SÜCSWQ (16 Uaärxä.)
Lieferung don 30 elektrifcb beiriebenen Kranrn nacb Gent und JnstaÜation derselben. Verhandlung: 3. Februar 1908 beim S0116Z6 120116710811. Das 0511161" (165 0118.1'ZSZ liegt 0116 im 130r680 (165 WkQK'QUT, USW] (16 71116, in Gent. (U0nii60r 0166161 (10 CSWWSTSS.)
Elektrische Beleuchtung in Smyrna. Der Stadt- derwailung 00.1 Smyrna liegt 00_n italiemicher Seite ('in K0nzeisidns- gesuch zur Einrichtang der elektri1chenBeleuchtuna von Smyrna dor.
(Kdnitantinovler Handrlsblait.)
Lieferung don Dynamit, Zündscbnur Usw. nacb Bukarest. “Um 24. Januar 1908 [oil bei der Generaldirektion der StaatSmdndbolVerwaitmig in Bukarest die Lieferung 0011 25 000 kJ Dynamit, 200000 01 g-swöbnlicher Bickfordscbnur, 50 000 m deSgl., mit (Gutiaderckxa überzogen, und 200 000 Zündbütcben dkrgeben Werden.
(1111011116111' (165 [0161615 1111516371615.)
Die Lieferung einer Lokomobile und eiuer Zentri- fuaaldnmpc nach Nuschtjcbuk wird am*18. Januxr (11. St.) 1908 durch die Ruschtfcbuker Stadtdxrwalfung Vergeben. Verlangt wird eine komplett? brwegliche Lokomobilc mit einem qupfzvlinder Von 35 normalen Pferdekräften und eimsm Damvidrucke 0011 12 Atmospbären, sowie eine Zentrifugalpumpr, die 35001 Waffer pro Minute aus einer Tiefe Von mindestens 60 10 [(BMW soll.
(Bulgarischr Handslszeitung.)
Brasilien. Bau dom Kais lävgg rer xr515(Strand) (16
Sraxzoarä. Angebote sind an die Präfektur don 5) ictberdv zu richten. (W116 3102111811 11.651657.)
Lieferung von Dampfkranen, Dampfbammern, hydraulischen Pressen, Elevatoren usw. Janeiro an die brasilianische Zentralbabn. _ Igtraäa (16 15'6rr0 SSUi-käl (10 1310211. Verhandlung: 25. Januar 1908. (YoquSUr (165 111156143125 111866116318.)
Bremens Baumwollbandel. Zum ersten Male
nur der fortschreitendcn Entwicklung des Baumwdübandels, sondern
zu einem erheblichen Teile auch der sehr fruchtbringenden Tätigkeit I
der Brsmer Baumwollbörse zuzuschreiben iir.
Der Baumwoübandcl war [ckth Vor Gründung_ der Bremer : Bauriawoiibörie ein bedeutendrr Eeschäüßzweiq deL bremiichen Gesamt-
bandels. Schon am die Mitte des vorigen Jabrbunderts stand er in Blüte, Von da ab ddminierte der
Bremen fast doUiiändi aufbörten.
Liderdooler Markt, sdda [ck auch die bremiscbrn Händler gezwungen „ ' Znationalen Baumwollbereintguyg [erste beute seine BL-
[abem fich Von dort aus mit Baumwoile zii versorgen. Doch nur kurze Zeit dauerte dank den €Utkgl]chk11 Anstrengungen
der bremischen Jiitercffenten dies? Abbärgigkkit 00n Lidervool. Bald ;
kamen die direkjen Bezüge aus Amerika der brsmischen Einfuhr aus
England annähernd gleich,
zunehmende Außdebnung des Dampferderkebrs des immer mehr auiblübendrn Norddeutschen Lloyd sowohl als auch Schiffabrjsinsiitute, die Herstellung einer telegrapbiscben Ver- zwiscben Amerika , gesteigerte Konsum in Deutsckoland wirkten Entwicklung des Handels in Bremen. den siebziger Jahren noch Schwankungen unterworfen, bis sie durch die zuerst im Jahre 1871 aufgetretenen und mehrfach erweiterten Be-
feste Bahnen gelenkt wurde. ' den Bremer Baumwollbandel', dem 1877 die Funktionen des neu „Bremer Baumwollbörse' über- tra (n wurden, nur zum Teil erreiche.?“ konnte, das wurde 00 erreicht, als zu Anfang der, achtziger Jahre das da- malige, nickt mebr zeitgemäße Kreditsysiem_1m Baumwolibandel geändert und der Beschluß geiaßt wurde, daß idrtan die Baumwolle bei Ablieferung in bar mit 5% x) &. Diskont für dier Monate zablbar sein soÜte. Diese Vorschrift ist auch i_eyt noch in Kraft mit der Modifikation, daß drr Diskont mir fur drei Monate be-
Der Erfol drr unaußgesesien Bemühungkn der Bremer Baum- , nterrffen des Bremer Baxmwoübandeiß zu fördern, zeigte sick) auch in dsr erheblichen Sieiserung des Imports. Während
- rechnet wird.
später, 1885, 457 00) Ballen auf. Im Jahre 1886 wurde der Gedanke angc'rkgt und iriéolge seiner
J sympathischen Aufnahme in Spinnerkreisen zum Beschluß erboben, außer
Jmp0rteuren, Händlern, Agenten, Bankiers, die am Baumwollbandel beteiligt waren, auch Spinner in das „Komitee der Bremer Baum- wollbörse' aufzunehmen, um dadurch eine engrre, dauernde Füblum; des Handels mit der Industrie zu erzielen und zam Segen beider Interessenten rupven Bremen zu einem roßen nationalen Baumwvllma t zu erbeben. Man darf mit Fu,; und Recht bedaupien, daß diese Absicht dank dem sieÜg 121- nebmenden Vertrauen, das man in immer weitrrrn Kreiicn Deutsch- lands, Oesterreichs, der Schweiz 2c. den musicrgültigen Einrichtungen der Birkner Baumwolibörse entgegenbrachte, 0011 erreicht ist. Der brite Bchis dafür ist nebrn der von Jahr zu Jahr anwachsenden
nach Rio de'
; Oesterreichiscben , 10 203 850 Kr., gegen die d(finifidén Einnahmen des entsprechenden bat die Baumwolleir-fubr über Bremen im ' Jahre 1907 das Jabresqaanium von 2000 000 Balien überschritten. Z Wenn man die Statistik der BremersBaumonbörse ansieht, [0 “ ergibt sich bei einem Vergleich der Einfuhrziffcrn _in den leßten » zwanzig Jahren ungefähr eine Vervierfachrmg der Einfuhr, die nicht ; ' für Ciscnbabnzwecke auf.
bis der ndrdameriianische Bürgerkrieg idm schwere Schäden - Anfang der sechzißer Jahre die Zusubren nach “:
und gleichzeitig stieg auch die Einfuhr ' Bremens aus andersn ProdukxionSländern nicht unerheblich. Die “
anderrr ' ' : Vergangenen Woche ausgefübrten Waren betrug 10 450 000 D011. und Europa sowie dsr ganz bedeutend 5 belebend auf die : Doch war diese auch in *;
Mit liederzabl, die fich zur Zeit auf etwa 180 Bremer und 493 In- lAiinkdiiTsche beläuft, die enorme Steigerung der Einfuhr und der r ra en.
W brend im Jahre vor dem Beitritt der Spinner zur Brewer Baumwollbörse in Bremen 30000 Ballen importiert und 151000 Ballen durch die beeidigten Klassierer der Bremer Baumwoll. börse arbitriert wurden. stiegen im folgenden Jahre 1887 der Import schon auf 658000 Ballen und die Arbitrationen auf 300 000 Ballen. Zehn Jahre später, 1897, betrug der Import 1400000 Bailen, während 1090 000 Bauen arbitriert wurden, und im Jabre1907 stieg die Gesamteinfubr von Baumwolle über Bremeii auf 2141754 Ballen, während 2371 776 Ballen durch die beerdigten Klaifierer abgeschäßt wurden. Von der leJijäbrigen Einfubr_ kawen 2074 486 Ballen Baumwolle aus Amerika. Die Einfuhr vitindrscher Baum. wolle über Bremen ist immer großen, Schwanxungen untxr- worfen gewesen und derbältNiStnäßig aermg. Wahrend sie nn Jahre 1904 46 871 BaUen betrug, ging sie im Jahre, 1905 auf 21995 Ballen zurück und bob dann wieder in den Jabren 1906 und 1907 auf 28 621 bezw. 58 289 Ballen. Etne_Er- Mäßigung der Eisenbahnfrackpten für Baumwolle von den deut1chen Nordseebäfen nacb süddeutschen Jndußriegebieten, welche die Eisen- babnderwaliung nach jahrelangen Bemuhungen der suddeutschen Inter- effenten und der Bremer Baumwollbör1e seit dem 1. Oktober 1907 bat eintreten lassen, wird hoffentlich auch auf diesen Zwerg dss bremi- schen Handels einen günstigen Einfluß haben. Von anderen Sorten Zwän)1907 nur unbedeutende Mengen nach Bremen (rund 9R0
a en .
Die Tätigkeit der Bremer Baumwollbörse. bat mit der fort- schreitenden Entwicklung des Baumwollbdndels'tn den letzten Jahren so zugenommen, daß eine Vergrößerung des „imposanxen Geschafts- gxbäudes, d(ffen Bau im Jahre 1897 Feiegentltch de_s fuiifundzwanzig- jährigen Bestebkns des Instituts bescb offen und _mit einem Kosien- aufw;nde Von 44 Millionen Mark 1902 durchgefuhrt wurde, fich 18132 als notwendig eriveist. (Der Le.uchtturm.)
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 7. Januar 1908:
Obrrschlesisches Revier 2130an1
Rubrrevier Anzahl dsr
Gestellt . . . 19 431 Nicht gesteUt . _ _ .
Nack) einer durch „W.T.B.' übermittklten Mrldurig Kölniscbrr Blätter ermäßigten dir bereinigten Schwckßezfenwerke die Grundpreise für HandelSeisen im Wettbewerb tmr Flußeisejn auf 135 «“, für Schraubrn- und Prrßmuttereiirn 1301 145 .“ Die Ouaiitätsyreise bleiben besteben, Weil die Preisermaßtgung für Qua- litätSrobeiien nur 4 «11- brträat.
_ Die Kbniglick) württembergische Finanzberwaltung hat, laut Meldur' des „W. T. B.“ aus Stuttgart, mit der Württembergischen erxinsbank und deren Koaisoriium, zu dem u. a. die Seebandlung, die Deutsche Bank, die DiMontogeseÜschaft, die Berliner éandelögeseüsckoast, S. BleiÖröder, die Bank für Handel und Jndu irie, die Deutsche Vereinsbank '.:nd mebrrre württembergische Banken gehören, eine dierprozentige StaatSanleibe in Höhe bon dreißig Millibnen Mark abgeschl0ffen, die etwa Mitte dieses Monats zum Kurse don 100 0/0 zur Zeicbmmg ausgrlegi werden wird. ,
_ Nach einer durch .W- T. B übrrmittelten Meldung_d€r .Müncbrrer Neuesten Nachrichten“ sind die seit längerer Zeit zwi1chen der Verwaltung der Bayerischen Staatsbahnen und dem Stahlwerkwerband geführten Verbdndlungen 19131 zum Ab- schluß gebracht. Danach ÜÖLUÜZF die Bayerische Staatsbahn- derwaltung dem Stablwerdeerband die Lieferung des ge- samten Oberbaumaterials für die Dauer von „drei Jahren. Der Grundprcis für Schienen wurde auf _120 „16 und für eiserne Schweklen auf 111 „FH für die Tonne festßejeßt. In dem abgesckolonenen Vertrage ist auch der Bedarf der Pfälzischen Bahnen vorgesehen. Der Abschluß des Vertrages zwischen dem Stahlwexks- verband und Württemberg, Baden und Sachsen befindet sich noch in der Schwebe.
_ Laut Meldung des .W. T. V.“ betrug die Einnahme der Südbahn dom 1. bis 31. Dezember:
Zritraumes des Vorjabres Mebreinnabme 275 692 Kr., und argen die pr00i107i1chen Einnahmen 801021 Kr. mebr. Richtigsteüung: August mebr 515 978 Kr.
London, 7. Januar. (W. T. B.) Die Bank bon England fordert zur Zeichnung einer 33 Prozentigen indischen Anleihe _ Die Anleihe [011 5 MiUionen Pfd. Sterk. betragen. Der Cmiifionskurs ist 99.
London, 7. Jariuar. (W. T. V.) Nach dsm Handels- außwcis bat die Einfuhr im Dezember um 1330 894 und die Aus- fubr Um 1 332 561 Pfd. Sterk. gegen den gleichen Monat im Vorjahre zugenommen. Der Wert der englischen Einfuhr d(s berganßknen Jahres betrug 645904176 gegen 603' 880 500 Pfd. Srkrl. im Vor- jahre, der Wert der Ausfabr betrug 426 204 596 gegen 375 575 338 Pfd. Stekl. im Vorjabre. „
London, 7. JanUar. (W. T. B.) Der Ausschuß der Inscr- raiungsn fort und 1er Anordnungen [ür den fünften Kongreß, rrr Vom 1. bis 3. Juni in Paris abgebaitm Werdcri soil. ES wurde ein Plan vorgelégt zUr Begründung don F6Uerversichkrungdgeseüscbaflen auf Gegenieiiigkeit für den Kontinent nach den Von der en0lischen Arbeit- geberv:reinigung bereits angenommenen Grundlinien. Dsr Plan [011 im einzelnen in Paris erörtert werden.
New York, 7. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der
gegen 13 320 000 D011. in der Vorwoche.
Die Preisndiierungen dom Berliner Pr0duk1enmarkt
, befinden sich in der Börsenbeilage. strebungen einer Anzahl bremi1cher Baumw0l1im_00rt€irre, Händler und : Makler, die Baumwollinxereffenten zusammenzmchlikßen, aÜmäblicb in . Was das 1872 gebildete „Komitee für '
, _Berlin, 7. Iaxiuar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizetdrafidiums. (Höcbste und niedrigste Preise.) .Der Dodvelzentncr fur: Weizen, gute Sortei) 22 20 „46; 22,16 „16: _ Weizen, Mittelsortri) 22,12 „14; 2208.34 _ Weizen, geringe Sortei) 22,04 „16; 22,00 «14 _ Roggen, gute Sorte?) 20,80 „14; 20,78 .16 _ Roggen, Mittelsortw“) 20,76 «14; 20,74 „16 _ Roggen, gerinse Sortei) 20,72 „14; 20,70 „46. _ Futtergerste, gute S0rte*) 18,00 .14: 17,30 „46. _ Futtergerste, Mittelsorte'“) 17,20 «sé; 16,50 „16 _
uttergerste, gerings Sorte“) 16,40 «M; 1570614 _ Hafer, gut? Sorte') 19,20 „14; 18,40 „14 _ Haier, Mitteisorte') 18,30 «46: 17,50 „;(-. _ HafLr, geringe Sorte“) 17,40 „M; 16,70 «M _ Mais (mixed) gute Sorte 18,00 «10.; 17,50 976. _ Mais (mixed) geringe Sorte _,_ «16; _,_ «46. _ Mais (runder) guts Sorte 16,70_.46.; 16,00 «16. _ Richtsirob 6,32 „40; 6,16 „M _ Heu 8,40 „14; 7,10 „14 _ Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 „16; 30,00 „14 _ Speiseb0bnen, weiße 50,00 «14; 30,00 „16. _ Linsen 90,00 «14; 50,00 «16 _ Kartoffeln 9,00 .46; 5,00 014 _ „Rindfleisch Von der Keule 1 kJ 2,00 „46; 1,40 «14 _ dito Baucbfieijcb 1 kg 1,6024; 1,10 „44 _ Scipwcindfleisch 1 ck 1,80 „;ck-.; 1,20 .,“ _ KalbfleUck) 1 52 2,20 „sl.; 1,20 «zz _ Hammkl- f16i1ch 1 k,? 2.00 010; 1.20 „44 _ Baxter 1 RF 2,80 «16; 2,20 „46 ““ Eier 60 Stück 5,20 016; 3,60 «16. _ Karvfen 1 irg 2,40 „45; 1,20 „16 - Aale 1 RZ 3,00 „M; 1,60 „46. _- ander 1 YZ 3,50 “(€ 1,40 .W- - echte 1 irg 2,60 „16; 1,20 «“:-L arsche 1 kg 2,00 „sé 0,80 .“ _ Schleie 1 1( 3,40 „16; 1,50 „16. _ Bleie 1 LTJ 1, 0 „18. 0,80 .16 _ Krebse 60 tück 20,00 „FC:; 4,00 .16
1") Ab Babu. , *) Frei Wagen und ab Babu.
' )
Kursbericbte von den auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 (Gd. Silber in Barren das Kilogramm
Hamburg, 7. Januar.
„77,25 Br., 76 75 Gd.
Wien, Einb- 40/0 Rente M.,N. pr. Art. 96,40, Oesterr.
Kr-W- p. uli. 96,65, Ungar. 40/0 Goldrente 111,15, Ungar. 49/0
' Kx.-W. 93,40, Türkische Lose per M. d. Buschtierader Eisenb-Akt. Lit. 13 _,_, Nordwestbabnakt. Lit. 13 per „[x _,_, Oesterr. Staatsbahn Prr alt. 679,25, Südbabngesellscbaft Wiener Bankverein 517,50, Kredixanstalt, Oesterr. per ult. 535,50, Kreditbank, Ungar. allg. 764,00, Landerbank 409,00, Brüxer Oesterr. Alp. 599,00, Deutsck): eichsbanknoten pr. ult. 117,65, Unionbank 531,50, Prager
Rente m
150,15. Koblrnbcr wert _,_, Montangesellicbaft,
Eisenindustriegeseüfcbaft 2400. London, 7. Januar. (W.T.B.) (SÖluß) K0111015 841,38. Privatdiskont 415,35. Si1ber 27. 115 000 Pfd. Sterk. Paris. 7. Januar. 95,67, Suezkanalaktien _. Madrid, 7. Januar. Lissabon, 7. Januar. xiew York, 7. Januar.
Einfluß auf die Stimmung auxzuü
bersiimmte die Meldung, Pacificbabn Verschobenwordcn sei. Stimmung laasn die Aktien der Koblenbabnen fest.
Börsenstundr fanden Liqxidaiioyen und Blankoabgabrn statt. (16 KowmissionsZSscbäit war beuteiehrßering Schluß trage. Aktienumsaß 540 000 Stück. Gekd auf 24 Stunden Durch*chn.-Zinsrate 6, d0. Zins- rate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechsél auf London (60 Tage) Commercial Bars 583,-'5.
4,8100, Cable Transfers 486,05, Silber, Tendxnz für Geld: Stexig.
. 1]!116k111ch1111ß§1ch1ch611-
* . AUfgebote, Vcrirrst- imd Firndsacbuii, ZUstLÜi-Mgéll 11. 128031.
U11fai[:_Und Jndaiidiiäis- 20. Vsriicbsrmig. , VSLÜAYM, Vsrp.1chtUngcn, Y_Srdmgmrgsn :(. -“. Vsrldimrg Ic. 0011 Wertpapisrsn.
8. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
_ Bankeingang (W.T.B.) (Schluß.) ZV/gFram.Rente
(W. T. V.) Wechsel _auf Paris 13,90. (W. T. B.) Goidagio 84.
(Schluß) (W. T. B.) DieTendem der beutigrn Börie war zunächst eine kurze Zeit lang aui Deckungen fest. Dann wurde die Haltung unregelmäßig, und die Kurie bröckeitsn g':„ Die Besserung der GeldmakaerYäimiffe dermochte nicht emen
en, da Gerüchte _über (Geld- ver1(genbeiten bsi einißen bi(fiz€n HandelSfirmen und" uber be00r- [t?bende weitereSÖwierigkeiten die Unternebniungslust lahmten. Auch daß die Generalveriammlung der Noriberm Im Gegensarzx zu der aUgemeinen
London 15713:-
Rio de Janeiro, 7. Januar.
(W. T. B.) Wechsel auf
49/0 Rente in
Ma debur , 8. anuar. M. 186,00, g 9 J
(Gem. Melis 1 mit
“211 0/0 Englische Ruhig. Cöln, Mai 72,50. , Bremen, 7. Januar. eratnotierungen. Schmalz. * odpeleimer 445,3. Kaffee.
7. Januar. (W.
wbite 10k0 fest, 7,55. Hamburg, 8. JÜUUM'.
tkmber 334 (Bd., M::t neue Usance, frei
RUHiJ- _ Budapest, 7. Januar. 16,80 Br. L0ndon, 7. Januar. stetig, ]0 sb. 104 d. Wert. 102 d. Wert.
In der 12 ten
fest, 62?, 3 Monat 634.
Kursbericbte don den auswärtigen Warenwärkten. ,
Kornzucker 88 Grad 0. S. 9,75_9,85- Nachdrodukte 75 Grad 0. S- 7,75_8,05. Stimmung: Ruhig. BrotraffinadeLo-F.19,62H_19,75. Kristaüzucker 1 mit Sack _,_. Gem. Raffinade M- S. 19,371_ 19,50. Sack 18,875-1900. Robjucker 1. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19,90 Ed., 20,00 Br., _,_ bez., _,_ bez., März 20,30 Go., 20,40 Br., 20,65 Br., _,_ bez, August 20,90 Gd, 20,95 Br., _,_ bez. _
(W. T. B ) Höher. Behauptet; _ Offizislle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwoile. Sebr rukW- Upland [010 middl. 58145-
Hamburg, 7. Januar. (W
„ (W-_T. B.) Kaffee. bertcht.) (51001) adrrage Sanws Mars 32) Gd, Mai 33 (Id., Sep- _ Dezember 34 GO- ' Stetig. (An]aUngkrich.) RübenrobzuHer d]. Produkt Basis 880/0 Rende- an 0r 20,25, Mai 20,60, August 20,90,
(M- T. B.) Raps Aagust 16,70 Ed.,
(W. TB.) 96 % Jadazncker promvt, Rübenrobzucker J::mar iietig, 9 11).
L0nd0ri, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) “Staridard-KUdfer
Öffentlicher Anzeiger.
(W“ T- B) Zuckerbericbt, Man
Stimmung: Ruhig. UT (1131), Februar 20,10 Ed., 20,20 Br.,
___-_ bez„„ M01 20,60 Gd"!
courante
T. B.) Rüböl 1010 76,00, “Stetig-
(BörsenschlußberiÖi. Loko, Tubs und Firkin 44),
TB) Petroleum. Standard NUgUstZO1"z.
(Vormiiiags- _ Zuckerarkt.
Hamburg Januar19,90, März Jannar105Z.
Oktober 19,55, Dezembcr 19,50.
10ML()1Ö738tJ0001,f 7.Zanku7r. ., avon ür «peuation undE ort500 . en : t . Zinserik. “596,8 oFrdZnary YeieruxgeZDCkStxexiiq. B T denz Sti'jg
e ruar , , e ruar- ärz ,6 , ärz-April 5,70, April-Mai 571 Mai.Juni 5,71, Iuni-Juli 5,71, Juli-Au ui 5,68, - ( tember 5,60, September-Oktober 5,49. g s August Sey _ chestqer, 7._Ianuar. mern bezteben _11_ch aur die Notierungen dom 3. d. I.) .) courante Qualitat 93/3 (93,13), 30r Water courarieQualit-ät 104 (102), 30r Water bessere Qualität, 114 (1115), 40r Mule courante Ovalitäl , 40r Mule Wilkinson 122 (125,3), 10% (105,5), 32r WarxcopS_L€eZ ]1Z(11:§), 361: Warpcops Weüington 121 (122), 60r Cops fur Nabzwirn 27 (27), 301; Cops für Näbxwirn 313? (31i), 100: Cops fur Nabzwirn 3% (3911), 120r Cops für Näb- Zwirn 494 (494),_40r Dou'ble c0uranteQaalität 13 (131/3), 50r Double Qualiiat 185/3 (185/5),
GlasJow, 7. Januar. wiliig, MiddleLbdrdugb warrants 48/7. Paris, 7. rubig, 88 0/0 neue Kondition 26_26,§. für 100 kg Januar 287,13,
Amsterdam,. 7. JanUar. rrdimard 36:1. _ Bankazinn 76. _ Aniwsrden. RaMniertes Type do. Februar 224 Br., T0. März-April 22:1 Br.
'New Y0rk, 7. Jannar. vrris rn Nrw Y0r1 11,30, do. fÜr Lief€rung drr März 10,66, do. für Lieferung per Mai 10,62, Baixmwch€drcéis in New Orleaws 117,15, PZtroleum S_tandard 1130116 in New York 8,75, d0. d0. in Pbiladeldbia 8,70, do Renard (m Caicö) 10,90, dr. Credit Baianceß at Oil Citd 1.18, „Schmalz Wésiern Steam 8,45, do. Robe u'. Brothxrs 8,75, (*Betxcidefracbt nach Lidrrpddl 24“. Pt. 7 per Febrrrar 5,75, dr). d0. Pkr April 5,90. Zuckrr 3,42. 27,(0_27,50. KiWser13,62:§-13,871;.
(W. T. B.) Baumwolle. Umsay
Januar 5,68, Janvar-
(W. T. B.) (Die iffern in Klam-
20r Warst
421: Pincods Redner
Printkrs 240 (240). (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen B.) '(SÖkuß) Nobzucker
Weißer Zncker sikiig, Nr. 3 Februar 291,13, März=JUni 295,3, Mai- (W. T. B,) Jada-Käffer good
7._Januar. (W. T. B.) w€i13 10k0 22 brz. Br.,
Tendenz;
Januar. (W. T.
Petr0leum." do. Januar 22 Br., FM. _ Schmalz
(W. T. B..) (Schluß.) Baumwoüs-
Kaffee fair R10 Nr.7 6, do. Rio Zinn
. Kbrimmndirgsseliicbastrn arif lerien mid AkriciiizesSÜicb. * . CrwerbZ: Und Wiriicbafiék (ndsiknicbaitcn. ' * . Nisdöriaffimxz 20. 0011 810 1601110111611. . BankaUsweiis. 1 . Vkrscbichw Brkamiriiiacbiriigcri.
1) Untersuchungssachen.
[30411] Verfügung.
In dsr Uniersucbnngssacbr JLJLU den R(kruien Karl Frederiß: (106 dem Landwebrbrzirk Nienbnrg (: W., wegen Fabrenfiucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Müttäriiraigesetzbuäys sowie der §§ 356, 360 drr MilitärstrafaericptSordnung der Besäyuidigte hierdurch für [abnenfiücbtig erklärt.
Hannover, den 4. Januar 1908.
(Bericht dsr 19. Division.
“Oer Esricbtsberr: _ __ Frhr. v. Lynckrr, d. Schm1dx-_Pbtie1deck, (Oenemlleuinar-t und Krirgsgenchisrat.
Divxsi0nskommandeur.
[30495] Verfügung.
Die am 5. 11. 1906 gxgen d(n Rekrutxn Wilhelm Cornelius aus Bobstadt eriaffenr Fabnenflachts- erklärung und Vermögensbesäylagnabme wird (:*-'s-
N-bmk . 08.
x „0211. » Tarmfiadt, 6. 1 Gericht 25. Division.
21Aufgeb0te, Verlust-uFund- sachen, Zustellungen n. dergl.
[89-325] Zwangsverfieigeruug.
Jm Wrge d-r Zwangßvvüstreckung soll das in Berlin, (5018 00:1 Reykow-Piaß, Ecke Tila Warren- bxr,;straßr, brlrgenk. im Grundbucbe 00,"- M0abit Band 120 Blatt Nummrr 4567 znr Zeit der Ein- trazurq des Versteigerunngkrmecks auf d(n szen ds; Maurermeistsrs Ernst Wilke in Nixdorf ern- thrxzene (Hruriésiück am 28. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. dnrch das unterzéichnete Gcricbi _ an dsr Gerichtsstelle _ N20? Frisdriäy- [:raße 13-15 _ Zimmer Nr. 113_115, 111. (drittes Stockwerk), deriietgert werden. Das Grundstück (Wiese) Kartsnblatt 12 Parzkile Nummer1409/80 Und 1731/80, isi 1106) Artikel NUmmer 18958 der Gmrndsteuermuttrrrolle 12 8. 25 ([U] groß und bei einrm Reinsrtrag don 5,76 „44 mit 56 „5 zur (Grundiieuer verzxrlagt. Die auf dem Grundstück erricbisten Baalichkeiten sind zur Gebäudesieuer noch nicht beranlcigt. Der Versixigerungsvsrmerf ist am 6. D((ember 1907 in das Grundback) ein,;(iragen. 85 1( 157. 07.
Berlin. den 21. Dezember 1907.
Königliches AmtsW-Mitte. Abt. 85.
[80324] Zwangsverfteigerung.
“Jm Wkge dcr Zwargßdollstreckung [011 das in Boxhagen, Neue Bahnhofstr. ]. belegene, im (Grund- Suche von Boxhagen-Stralau(Berlin),Kreis Nieder- barrim, Band 3 Blatt Nr. 63 (früher Boxbar-„en- Rummelsburg, Kreis Nicderbxrnim, Band 15 231.211 Nr. 433 des Amtsgerichts Bsrlin 11), zur Zeit der EmiraJung des Vusteigerungödermerkß auf den Namen des Fräulein Hedwig Bauratb xu Boxhagen- Rmeneißburg eingetraaene Grundstück, Wohnhaus mrt Hofraum am 2. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das uxiteczeicbnrte Gericht, Nane Friedrichstraße13115, Zimmer Nr.113/115,1[1. Stock- werk, dersteigLrl werden. Das 6er 32 qm große Grundstück, ParieÜe 952/37 bon Kartenblatt 1 der Grmarkung Borbagen, bar in der Grundsteuermutter- rdlle die Artikelnummer 495, in der Gebäudesteuerrolle die 010711er 428 m_nd ist mit 9600 „“ NuZungSwert Ia 384 .“ Gebäudesteuer v;rar.la,;t. Der Versteige- rungsvermerk ist am 9. Dezember 1907 in 1.13 Grundbuch eingxtragen. _ 87. LT. 168. 07. _
Berlin. den 28. Dezember 1907.
Königliches Amtßgericbt Berlin-Mitte. Abt. 87.
[80326] Zwangsverftei erung.
Jm Wear der Zwangsvolliire ung ]“ 011 das in Berlin, Malmöerstraße ], belegene, im Grundbucbe des Amtherchts Berlin-Wedding Von den Umgebrmscn Band 264 BlattNr. 10131 zur Zeit der Eintragung ch Ver1ieigcxrungsvermerks auf den Namen des Klempnermeiiters Fran] Täscbner in Brrlin ein- stragene Giandiiück am 3. März 1908, Vor- :mttags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gkricht ;; an der Gerichtsstrüe _ Brunnenvlaß. Zimmer ?-».r. 32, linker Flügel, 1 Treppe, derstaigert wcrden.
Das Grnndiiück, Garten an der Malmöersiraße 1 (Ecke Dänenstraße, in der kaaikung Berlin 00:1 11 6. 30 (4111 besiebt m_:s dsr Parzr113 Kartrnblatt 27 Nr. 973/17, Grundiisnsrreinertrag 3,10 Taler, Grundsiéxnermirtterrdllr Nr. 26141. Der Versteige- rurigsv€rmerk ist am 19. Dezrmb2r1907 in das Grundbuch eingetragen. _Das-Näßére ergibt dcr Ausbang an der Gsrichtstasel.
Berlin, R. 20, Brunnenplatz, den 3. J011110k1908. Königliches Amtherich Berlin-Wedding. Abteilung 7.
[80327] Zwangsverfteigerun . 5. K. 53/07.2.
Jm Wege der Zwangßddilstre an;: soll das in Weißensee belegrne, im Grundbuchs don Weißensee Band 20 Biatt Nr. 561 Mr Zeit der Eintragxxng des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Eduard Wieler in Berlin eingetragene Grundstück am 27. März 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht _ an der Gerichts- sislle _, Parkiiraße 52, Zimmer Nr. 12, bersicigert Werden. Das Grundstück, Hofraum mit Gebäudkn umd Haußgartcn Lothrinßenstraße 43, ist mit einem Nußungsivert von 2066 .“ und eirer Fläche von 48. 97 qm (Kartenblatt 1 Parzesle Nr.506/348) zur Gebäudesieuer veranlagt uxd in der Grundsteuer- mutirrrolle unter Art. 1654 und in der Gebäude- struerroilr unter Nr. 84 Gemarkung Weißensee derzeicbnet. Der VerstrigerungSvermerk ist am 18. Deskmber 1907 in das (Grundbuch eingetragen.
Weißensee, den 24. Dezember 1907.
Königliches Amtßaericbt. Abteilung 5.
[85328] Zwangsverfteigexunq. 5.1? 56/07 2.
Im Wege der Zwanasdoüitreckung [011 das in Weißéniee belegene, im Grundbuch: don Wrißensee, Band 60 Blatt Nr. 1756, zur Zeit der Eintragung des Veriieigxrunasdermerks auf den Namen der BaugtscllsÖait Lebdersirasze ParjeÜe 5 mit besÖränkter Haftung in Berlin ringétragene Grundstück am 3.April1908, Vormittags 10 Uhr, durch das ix_nterzeicbnete Gericht _ an der Gerichtssteiie _ Parkstraße 52, Zimmxr Nr. 12, versteigert wxrden. Das (Grundstück (Lebderiiraße), Hofraum mit Ge- bäuden, Karthblatt 1, Parzelle zu 4301/44, ist 15 a 17 (er groß und in der Grundsisuermutierrdlle untrr Art. 1476 Gemarkung Wsißeniee 181 verzeicbriet. Der Ver1ieigerunqsdkrmerk ist am 20. Dezembxr 1907 in das Grrrndbuch ein;;etragen.
Weißensee, den 30. Dezember 1907.
Königlickpes Am'rS-rericbt. Abteilung 5.
[80536] Bekanntmachung. Skit 1904 abbanden gekommen 3 % Deutscbe ReiÖSanlcibe Nr. 14512 über 10000 „45 (93 1175.08.) Berlin, dcn 7. Januar 1908. Der Poliixivräsidenf. 17. E. D,
[80537] Erledigung.
Die in Nr. 12.5 des RM. für 1907 (133886 17. 3. 07 u. a. gripkrrten ©:!!enkircbener Waner- werks-Aktien Nummer 10100 und 10101 sind er- mittelt und werden dem Verkehr irrigegeben.
Berlin, den 7. Januar 1908.
Der Polizeipräsident. 17. E. D.
[80323]
Der Emvfangsscbein Nr. 25 022, auSgesieÜt unter unserer früheren Firma „Lebensbersicherungsbank für Deutfcblqnd' über die (Pinierlegung des Versiche- rungsschems Nr. 88 771, nach welchem eine Ver- sicherung auf das Lebrn des früheren Buchbänd!ers, nachmaligen PridatiersCarl Wilhelm Eduard Otto Schwabe in Neunkirchen 6. Wien genommen worden ist, 1011 abhanden gekommen sein. Wer sich im Besiße der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisrn kann, möge sich bis zum 3. Avril 1008 b€i uns melden, widrigenfalls wir obne Vorlage des Cnrpfanqsckpeins an den nach unseren Büchern Berecbiigten Zahlung leisten werden.
Gotha, den 3. Januar 1908.
Gothaer L*:benßdersickderunasbank a. (G. Dr. N. Mueller.
[80330] _ Aufgebot.
Dkk Fabrikbefißer Louis Fiedler und der Fleischer- meiiier Karl Voigt, beids in Coswig, haben das Ausgebox der Gläubiger der im GkiMdbUÖ 0011 (8061019 Band 111 Blatt 13 u. 14 für die Stikrscben (Erben ingx-tragenkn 30 .“ gemäß § 1170 des Bürgerlichcn_Geseßbuchs beamtragt. Die etwa dor- bundenen Glaubiger werden anfgefdidert, spätestens
in dem auf d'en 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, dor dem Unterzeichneten (H(ricbte anbr- raumten Auige'botstermine ibreRechte Und Anibaüäxe anzumelden, wrdrigenfaüs die Gläubigczr mit ihrem Rechte angeschlomen werden.
Coswig, den 4. Janirar 1908.
Herzoglicb Anbaltiscbes Amtsgericht.
[79979] „_ Aufgebot.
Die Ellie Nauen zuCrsfeld bat das Aufgebdr des über die Eintragrmg in_Abteilung 111 rmtsr Nr. 1 des Grundbuch von Cressld Band TIA Artikel1027 aebildrten Hypotbcksnbrieies über 2400 „46 als Giaubigerin dieser Post 0601111091. Für die Hddotbek bastet Flur 8 Parzelle 1149/303, Jnraiberstraße, Hofraum, Gebäudesteaerrolls 2083, groß 2 8. 54 (111)- der Gemarkung Crefexd. D*:r meabrr der Urkunde wird aufgefordert. fpätestens in dem auf den 30. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden i_md die Urkunde Vorzulegen, widrigenfalls die Krastloßerklärung der Urkunde er- folaen wird.
Crefeld. den 24. Dezember 1907.
Königliches Amthericbt. Abt. 10.
[803311 Aufgebot. 1". 14/07. 1.
1) Die Verwitwete Schuhmacher Auguste (Gurisch, gebeüller, als gese [. Vertret. ibrer minderjährigen Kinder Martha, * ilbelm, _Ricbard und Frieda Garisch, 2) die derebel. Sckxissöbauer Marie Schulz, geb. Garisch, 3) der Sch1011er Otto Guriick), sämt- lich zy Rauen. vertrxtcn durch Rechtsanwalt Scbcnk 311, Furstenwaldr, babcn beantragt, den vrrscholienen Tischler Friexrich Ferdinand August Garisch, ge- boren am 22.211190" 1858 zu Rauen, edangeliscb, zuleßt wohnhaft in Rauen, don dort nach Amerika angewandert, im Avril 1882, für tot zu erklären. Dxr bezeichnete Verschollen? wird aufriewrdrrr, [1.5 fdatestxns in dem auf den 11. Juli 1908, Vor- mittags 10 Uhr, Vor den] unterzrichneten Gericht, Ztmxnrr 8, anberaumtkn Aufgebotstermirr zu melden, widngenfaüs die Todrscrklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft Über Leben oder Tod d(s Vcr- sch0[lenen_xu erteilen berxnößsn, ergeht die Aufforde- rung, spatestens im Ansge oisirrmirre drm Gericht Anzeige zu machen.
Fürstenwalde. den 28. Dezexyber 1907.
Königlicbes Amtßgerichi.
[803321 Aufgebot.
Der Rentier Gotthilf Sckwber in Wreicben, der- treten diirch Rechtßanwalt Kloßicb in Obornik als Bevvllmachtigten, hat beantragt, den verschollenen, am 13. Juni 1876 geborenen Sch10ffergese11en Oskar Reinhold Säxober, seinen Sobn, zuleßt wobnbait in Obornik, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen: wird aufgefordert, spätestens in dem arif den 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Zimmer 8, anbe- raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen- falls [eine Todekerkläruna erfolgen wird. An aUe, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des _Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebi die Aufforde- rung, spätester-S im Aufgebotsterminc dem Gerichie Anzeige zu machen.
Obornik, den 4. Januar 1908.
Könialickpss Amtßaerichi.
[80299] Aufgebot. 17. 42707.
Die Ehefrau Wilbrlm Buschmann, Elisabeth geb. Thomas, in Wesel-Feldmark, bat beantragt, den dsr- [cbollenen Arbeiter Wilbelm Buschmann, 31112131 wohnhaft in Wesel-Feldmark, für tot zu erklären. Dxr bezeichnete VerscboÜene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 18. Oktober 1908, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Erricht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgeb0tstermine zu melden, widrigenfalls die T0de_§€rf[ärunq (rfolgen wird. An aue, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoiienen zu erteilen dsrmö en, ergebt die Auffdrderung, spätestens im Aufge btstermine dem GertÖt Amrige zu machen.
Wesel. den 27. Dezember 1907.
KöniWerirhi.
[80335] . Aufgebot. 3 17. 13107. 1. Die Wiiwe Margxrete Buchbolj, geb. Fertig, xu
Stargard i. Pomm. hat als Erbin des am 4. D(-
ZZmbsr 1907 in“ Stargard i. P0mm. drrstdrberen Zchwa0reniabrikxnien Paul 210155013 und zngiriä: ais qrieyiicbe Vsrtrxterin der *),)“iiterbin, der am 24. Dszemb€r1900 g(borenrn Mur,".arete Anna Hedwig Buchbolz das Arm,",sbdtSroersabrrn zum Zwrcke der AU.“?- ](blisßunsz don Nachlaßgläubigern bsantragt. DirNacb- [aßglaubiger werden daber angkidrdert, ibre Forde- r*.mgsngegen den Nachlaß des d(rswrbenrn Sä'iibwaren- sabrikanten Paul Buchholz 113016116115 iridßm auf den 26. qui1908. Vormittags 104 Uhr, bor dem :micrzeicbneten Gericht, Zimmer Nr. 1, ÜUÖSUUMWU Aasgebotstermine bei diesem Gericht (1113110161060. Die Anmrldung bat die AnZabe des Gégsnstandks imd dcs Grundss der Forderung zu entbalten; urkundlicbs kaeisitiicks sind in Urschriit 0d€r in Abickyriit bxizrr- 1119611. Die Machiaßglänbiger, w€1che ficb 11051 171610611, közinsn, unbsickoadei dés R((hts, 00r dén B(rbindlicb- keitxn aus Pflichtteilsr8chr0w Vermächtniffrn und Auslagxn bsrückfirbtigt zu wrrden, ddn dem Erbrn n:1r_ inwwrit Bsiriedigung dEriangen, als fich nacb Befriedigung der nicht ausgsich10ff€nen GläUbiger noch em. UebErst'iJUZx ergibt. Die Gläubigxr aus Pflichtteilsrechtßn, ermäcbtniffsn und AUflagen [0- wre die Gläubiger, denen der Erbe unbeicbränkt haftet, werden durcb das Aufgebot nicht betroffen. Stargard i. Pom., den 30. Dezember 1907. Körigliches Amtsgericht.
[80333] _ _
In der ?lusgebdtswcbs der Frau von Linsww, geb. 00:1 Lrvrßow, zu Neustrrliß hat das Gr0ßberzoglich€ Amngrtich, Abt. 4, in Rostock dura!) isn 21.-GNU (530811256 für Recht erkannt:
Die Vier Wii::i der R0110cker B.“!kik :,(1 Rostock übrr je 500 „ji _ Nr. 3567, 3789, 3869 und 3950 _ wrrdkn _für kraftlos erklärt. Tic: Kosten drs Veriabrcns [61180 dsr Antrazsirllrrixi ziir Last. Von Rkckots w:,rsri.
Rostock, den 31. Dszkmber 1907.
Gwizberwgliubss Nmißgcricht.
[80351] O_cffeutlichr ZufteUung. 5 Z 26 06. 52.
Dic Ebsirau des Arbsitms Louis Bachmann- (Frmncx arb. Eckert, in Blankenburg a. H., Prozeß- bcd011mächtigtex Justizratr Trömnkr in Blankenburg a. H. Und Engelbrecht in Brßunickpwcig, welche ßcgrn ibrch genannten Ehemann, trüber in B1cmken- nrg a. H., [7131 unbekannten Auisntbalts, wegen Ebescheidnng klagt, ladet den [Estercn zur münd- likben Vrrbaxxdlung drs Rechtssiréits vor die viert? Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun- [(Hweig arif dxn 24. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit drm Antrags: ibr mittels Urtrils vom 18. Avril 1907 auferlegten Eid abzuwebmen, 2) den Eintritt der Folge der LsiitunJ des Erde?? dnrch Emdurteil auszusprechen, und rnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gkrichtk zu,;(laiienen Anwalt zu besteilcn. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung- wird dieser Anzing d(r Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, drn 3. Jammr 1908.
_ Kükelban, Sekretär, Gericht§1chreiber des Herzoglichen Landgaricbts.
[80533] _Qeffeniliche Zustelxuu .
Dir Ehefrau Dachdecker Augiit jolie, Emma geb. Lauf, in Eving, Prozeßberlmäckptigter: Rechts- anwalt Schulß 11. in Hagen, klagt argen den Dock;- dkcker Auguit Stolze, früber in Schwertr. unter der Bebauvtunz, daß dieser sie seit dem 30. N0- 0ember 1905 böslicb derlaiien bab: nnd sein Auf- enthalt seit diejer Zeit unbekannt sei, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dLn Y_sklagten für den aÜein schuldigen Teil zu er- kla_ren., Die Klägerin ladet den Beklagién zur muydltckpxn' Verhandlung des chbtsiireits vor die zweite Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausfordkruna, einen bsi dem ge- dachten Grrichtezuaelch1ffeneri Anwalt zu bostéüen. inm Zwecke* der öffentlichen ZuiiLUung wird dieser Arrszrtg dsr Klaas bekannt g-emacbt.
Hagen, den 27. Dezrmbcr 1907.
' _ (Unterschrift),
Gsrtchtsichreiber des Königlichen Landgerichts.
[80348] Qeffentliäje Zustellung. 4 K. 341/07. 7.
Die Ebksran Jobanna Maria Schulz. geb. Raabe, zw 521110110, Prozeßbedoümäckztigtsr: Rechtsanwalt Nickels m Altona, klagt gegen den Heizer Ernst
]
]) der Klägerin den '