1908 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Schweiz. Handelsstatisiik. Gemäß Beschluß des Bundeßrats vom 16. Dezember 1907 find die schweizerücb 11 Zollamter angewkesen, vom 1. Januar 1908 ab nur noch solche Einsabranmeldungen entgegen- zunehmen, auf denen Name und Wohnort des Ewpfangers angegeben ÜUd- (Schweizerisches HandelSamcsblatt.)

N: der Wo enübersicbt de: Reichsbank Vom 7. Ja- nuar ZW betrugeF (+ und _ im Vergleich zur Borwocbe):

011111571: 1908 1907 1906

Metaslbestand (der K '“ '“ Br*tand an btrs- fäb1gem deutsehen Gelde oder an Gold lnBarren oderaus- ländi Münzen,

2784 .at? " "YZ 753 682 000 722 865 000 854 032 000

(+ 54 503 000) (+ 57 848 000) (+ 50 507 000) Bestand an ReiÖK-

. . 75657000 54054000 18588000 faffcnsan (+ 218 000) (+ 2 785 0001 (+ 759 000)

B3ftand an Noten . , 21768000 23162000 19960000 ““*“ (+ 040000000013089039010333 «' 1 296 534 000 ' Best“"d “" WMA" (-197 059 000) (-212 384 000) (*“191 809 900) Besjand an Lombard-

, 178214 0(0 157 711 000 113892000 forderungen (_186 093 000) (IFJ W M (“1239 ZZZ W _ 128 892 000 ' 9 Beßaud ar Mek?" (+ 7 0,7 000) (_ 1970 000 (_ 19 780 000) Bxftand an sonstigen

. . . 113 677000 116 397000 91167000 iven (+ 7 683 000) (_ 5171000, (_ 7 624 000)

Passiva: das Grundkapital

da Nescrdefonds

der Betrag der um- laufenden NOteU .

die onstigen täglich

ind- TiäÖZZiYn VUb . 527 277 000 546 792 000 524 496 000 (“1310000682338341???» v 85 616 000

die sonstigen PaM :: (+ 2038 000) (_ 218 000) (_ 446 0F0) D Metaübestand wies eine um 3,3 Mill. Mark geringere 11- nabme 8(719 im Vorjahre auf, die Wechselabyabme blieb um 15,3 Mia.

Mark hinter der dorjäbrigen Abnahme zuruck.

180 000 000 (underändert) 64 814 000

180 000 000 (underändert) 64 814 000 (unwerändert) (unwerändert) (underändert)

1715 717 000 1605 530 000 1515 306 000 (_170 205 000) (_170 368 000) (_141 373 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

Konkurse im Auslande. Bulgarien.

Das Kreiögericht 111 Pbilipvopel hat _über das Vermögen des Kaufmanns Achmed P. Afizoff in Phtlippopel den Konkurs verhängt.

iellun für Kohle, Koks und Briketts Wagengef an? 9. Januar 1908:

Rubrrevier Oberschlefiscbes Revier Anzahl der Wagen (Gestellt . . 21076 8529 Nicht gestellt . _ _ .

_.._._.-

Na einem Vorläufigen Bericht der Handelskammer _zu Kiel 1775er Lage und Gang des Verkehrs im Jahre 1907 sind 1111 Jahre 1907 nach den Vorläufigen Erwitxsungen im Handelsbafen Kiel eingsgangen: etwa 6630 Schiffe 11111 61116111 Nettoraumgebalt don etwa 1910 000 0131111 und einem bestauten Raum von 1072 000 0510, gegen 7368 Schiffe mit einem Nestoraumgebalt von 2026 767 05111 und einem bestauten Raum von 1123 023 013111 1111 Jahre 1906, 6676 Schiffe mit 1955 915 06111 Nettoraumgebalt und 1037 804 «5111 Besinnung im Jahre 1905 und 7034 Schiffe mit 1895228 013111 Raumgrbalt' und “997 226 013111 Bestauung im Jahre 1904. Erschienen smd d1e Brrichtc fur das Jahr 1906: Der Gewerbrkammer in Dresden, der Handelskammern Reuß (511. L.) (11. T 11), Saarbrücken, Köslm (1906/7), Nordhausen, Lauban, Minden (190617), Cöln (1906/7), Bromberg, Landeshut, Duisburg, Cbrmnis (11. Teil), Weßlar, Hirschberg, Oldenburg, Mülheim a. d. Ruhr, Oberbamen (1._u. 11._Tei1), Dresden (11. und 111. Teil), Straßburg, Koblenz, Mublbauien 1. Tb., Wöcbis und Heiligenstadt, Frciburg 1. V., Reutlmgen, Oxnafruck (_1996/7), M.- Gladbaä), Flensburg (11. Teil), Elberfeld (11. Te11). (811111 (11.Te11), OstfrieSland und Papenburg (11. Teil), Ersfeld, Bochum (11 T-il), Magdeburg, Gaffel, HaUe, der Hz_ndels- und Gewerbekammer 3111011; ferner der Jabreöbericht der Aeltrsten der Kaufmaynscbast zu ©5013.

_ Die Zeichnung auf die neue 4 %„ige W'urttembergtscbe Staatöanlcibe im Betrage 0011 dreißtg Mianen Mark, dre bi? zum Jahre 1915 unkündbar ist, findet, laut MeLuna des. „W. TV. aus Stuttgart, am 17. Januar statt. Der GubsfriptwnsprUs ist nunmehr endgültig auf 99,75 0/9 festgesetz'r work'xn. ' _ ,

_ Das Luxemburgische Rohe1sen1vnd1kai ermaßtgte, nach einer durch „W. T. B.“ übermixtslten Meiduna der .Kölntsaen Volkszeikuna“, dein 5ZMS für Puddeleinn für d;.“- 1.Qu;1rtal1908 13011 76 auf 66 ?'r. d : cnne. '

Paris? 9. Januar. (W. T. B.) Die Bank von Frankreich hat den Dkskont von 4 auf 311 0/0 hcrabgcseßt.

Lissabon, 9. Januar. (W.T. B.) Dee Bank don PortUgal erhöhte den Diskont Von 51; auf 6%.

London, 9. Januar. (W. T. B.) Bankauöweis. Total- reserve 24 273 000 (31111. 2800 000) Pfd. Stm., Noten- umlauf 28 948000 (Ahn. 5472 000) Pfd. Stell. Bcrrvorrat 34771000 (ZW:. 2227000) Pw. SM., Portefeuiäe 27764000 (Aion. 13 044 000) Pfd. Sterk, Gutbabcn der Pridaten 45 081000 Abn. 7 576 000) PP Sterk, Guthaben des Staats 5268000 Ahn. 2 291000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 228 000 (31111. 2 696 000)

fd. Sterl., Regierungsficherbeit 16 332 000 (31111. 500 0.0) PLT), Sterk. rozentverbältnis der ijervr 111 den Passiven 481 . gege'n 355,3 in der orwocbe. Cleringßoujersa [11254 M1Uidnen, gegen die ent- des ora res onen w31.1,;er. 1811552229220? Januar. 1 . T. Ban kausweis. Bardor- rat in Gold 2674 334000 (Ahn. 1852000) Fr., do. m Srlber 915 534 000 (Abu. 2038 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und

der Filialen 1355 981000 (Ahn. 193 530 000) Fr., Notenuwlauf

171183890100 r., Laufende Rechnung der Prwaten 4 983 023 000 (A ) F Guthaben des Staatsschaßes ., Gesamtvorstbüfse 599 939000 Zins- und Diskonterträgnis 4087000 (31111. 111111 Noten-

536 161 000 (Ahn. 138 209 000 (Ahn. 107 877 000) (Abu. 5 798 000) Fr., 1280 000) Fr. _ 111111211? 72,04.

7 425 000) Y,

Verhältnis des Barvorrats

Die reiSnotierungen Vom Berliner Produktenmarkt

befmden 11 in drr Börsenbeilage.

Königlichen PoYizeipräfidiums. Doppelsentner für:

21,94 „14; 21,90 „44 _ “MJ 11, gute Sorte?) 20,80 „44; 20,78 1746

Marktpreise nacb Ermittlungen des

, 9. - - * Berlin (Höchste und medngste MM) D“

anuar.

Weizen, gute Sorte?) 22,10 .“; 22,06 «44 _ Weizen, Mittelsortef) 22,02 „44; 21,98% _ Weizen, germge Sortef)

_ Ro en, Mittelsorte'k) 20, 6 «74; 20,74 „74 _ Roggen, geringe

Sortef 920,72 „44; 20,70 “M _ Futtergerste, gute Sorte') 18,00 „46;

17,30 «46 _ Futtergerfte, Mittelsorte') 17,20 „44; 16,50 „46 _ uttergerste, geringe Sorte") 16,40 „46; 1550.74 _.Hafer, gute

Zotte“) 19,20 „411; 18,50 „74 _ Hafer, Mrttelsorte ) 18,40 „44;

17,70 „46. _ Hafer, geringe Sorte“) 17,60 374; 16,90 .,“ _ Mais

(mixed) gute Sorte 17,90 „16; 17,40 316 _ Mais (mrxed) eringe Sorte _,_ „74; _,_ „74 _ Mais (runder) gute

Forte 16,70 374; 16,00 916 _ Richtstrob _,_ „461; _,_ „74

_ Heu _,_ 1,44; _,_ .“ _ Erbsen, gelbe zum Kochen

50,00 „46; 30,00 „44 _ Speisebobnen, weiße 50,00 „761

30,00 „46 _ Linsen 90,00 „44; 50,00 «“ _ Kartoffeln 9,00 «14,

600 „46 _ Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 „44; 1,40 „14 _

5115 Bauchfteisch 1 1x 1,60 „74; 1,10 .«1 _ Schweinefleisch 1 kg

1,80 916; 1,20 .“ _ Kalbfleisch 1 kg 2,20 „74; 1,20 „44 _Hammä-

fleisch 1 kg 200 „M; 1,20 „46 _Bntter 1 kg 2,80 „44; 2,20 516

Eier 60 (0511151 5,40 „74; 3,60 „74 - Karpfen 1 1x 2,4 -

_ Aale 1 kJ 3,00 „74; 1,60 „16. _ ander 1 3,5

_ chte1kx 2,60 „44; ,W «M_ ck 2,

_ chleie1 1x ,40 «76; 1,50 „14 _

"* MEbse 60 tück 20,00 9“; 4,00 &“

1“) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Babu.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkth.

ambur , 9. Januar. (W. T. B.) (Gold in Bgrren das KiloÉYamm 2790 Br., 2784 Ed. Silber in Barren das Ktlogramm 7,75 Br., 77 25 Gd. ' 7 Wien, 10. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Mm. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.]N. pr. Art. 96,55, Oesterr. 40/0 Rente 111 Kr-W. 1). U11. 96,50, Ungar. 40/0 Goldrente 111,15, Ungar. 49/0 Rente in Kr.-W. 93,30, Türkische Lose per M. d. M'. 186,25, Buschtierader Eisenb-Akt. Lit. 13 _,-, Nordwestbalxnakt. Ltt. 13 per ult. _,_, Oesterr. Staatsbahn prr 1111. 679,50, Sudbabngeseüfchaft 152,50, Wiener Bankverein 517,50, Kredixanstalt, Oesterr. per 1111. 637.75, Kreditbank, Ungar. ang. 765,00, Landerbank 409,00, Bruxer Koblenbngwerk _,_, Montangeseüscbaft, Oesterr. Alp. 597,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,60, Unionbank 535,00, Prager ienindu trie eseUschaft _. & ' Es 20115011? 9. Januar. (W.T.Bz)_' (OÖluß) 210/71 Englische Konsols 8315/15. Privatdiskont 411/15, Srlber 2515/,5. _ VankauSgang

148000 Pfd. Sterl- W. T. B.) (Schluß.) 3 0/9 Franz. Rente ( SLM

PFW,k 9. lemuarYth 95,70, «ue ana a tien . _ ' Madrzid, 9. Januar. (W. T. B.) Wechselfauf Pans 13,85. Lissabon, 9. Januar. (W. T. B.) Goldagro 81. Nrw York, 9. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung bei behaupteten Kursen. Im weiteren Verlaufe trat auf die Ermäßisunq der französischen Bankr9te und den günstigen englischen Bankausweis eine aÜgememe Aufwärtsbeweguna ein, die durch den Umstand, das; Geld für langfristige Darlehen 111 610/43 __reicblkcb angeboten war, noch ge- fördert wurde. Späterbkn schwächte 1115 die Haltung auf Liquidationen in mäßigem Umfange ab. Es kam jedoch_w1eder eine Erholung zum Durchbruch infolge der leichteren Geldsa e und der Meldyngen, daß die Erie- sowie die Missouri Pacifi_c abn dre Beschaffung ihres (Geldbedarfs gefichert hätten. Von aunstigem Einfluß auf die Stimmung war auch die Ankündigung, daß auf Readingbcrbnaktien eine höhere Dividende zur Auözablung kommen werde. 5018 zuleyt genannten Werte stiegen daraufhin um 51%. Sch_1uß sebr fe 1. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 5000 Stuck Aktien_ver- kauft. Aktienumfa 800000 Stück. (Geld auf24StundenDu1-cb1 n.- ZinSrate 5x, do. inSrate für [eßtes Darlehn des Tages 5.1, We [el auf London (60 Tage) 54581500, f(1321560:wTrantsffe'rs 486,05, Silber, ommercial Bars 56. ' en enz ür e : S e 1,3. C Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Ndndon 157/37-

Kursbericbte von den auswärtigen Warenmärkten.

E'“en er Börse Vom 9. Januar 1908. Amtlicher 31111be8751. Koble1111, Koks und Briketts. (Preisnotierupgen res Rhemixch- Wxsiiälisckokn Koblensyndikats für dte Tonne ab_Werk.) 1. Gas- und Flammkoble: &. Gasförderkoble 12,50__15,00 .17; 1). Gas- flammfö1drrkoble 11,50-12,50 „El., 0. Flammsorkerkyble 11,00 bis 11,50 “34, (1. Stückkoble 1350-1450 „77, 9. Halbgkmbte 13,00 bis 14,(0 ._16, i'. Nußkoble Kew. Korn 1 und 11 1350-1425 „FC., do. do. [11 13.00-13,50 .XÉ, ko. do. 17 12,(0_12,50 ()!-., 8- Nuß- grußkobl: 0_20/'30 11111) 8,50_9,50 „FC:, do. 0-50/60 111111 9,50 519 11,00 .16, 11. Gruékobke 7,00-9,50 «_; 11. Fettkohle: 8. Förder- kohie 11,00-11,50 116, d. Bestmeltßrte Kohle 12,10-12,60 .11, c:. Stückkoble 1350-1400 .16, 11. 511111353513, gew Korn 1 13.20 516 14,20 «sl., '!“13. kw. 11 13,50_14,50 111-., “50- dt). 111 13,00_14,00 «46, do. dc). ]? 12,00_13,00 „FC., 0. Kokskoblé 12,25-13,25 144; 111. Magere Kohle: 8.- Förderkoble 10,00__11,00,16., 6" _do. melierte 11,25-1225 .F., 0. do. aufgebesjerke, ]e nach dem Stuck- aebalt 12,25-14,00 .46, (1. Stückkolee 13,00_15,00 .16, S. Nuß- koble, gew. Korn 1 und 11 14,50-11,50 «16. do. dr). 111 16,00 bis 19,00 „17., do. do. 117 11,50-13,00 «46, 1". 2111151011" Nuß Korn'1 18,50-19,50 .ié» do. do. 11 20,00_23,50.-(-. x; Fordergruss9,50 1113 10,00 10,11 (3211131051: unter 10 mm 650-850 ckck; 11. Koks: 8. Hochofsnkoks 16,50-18,50 11!» b. Giegeretkoks „19,00-2100 .16, 0. Br€chkok41 und 11 21,00-24,00 „is.; 1'. Brtketkß: Br1ke1ts je nach Qualität 11,50-14,25 .77. _ Kmblenmarkt unveranxert. Die väcbste Börsenversammsung findet am Montxg, den 13 J„anuar 1908, Nachmiitags 12011 3715184111110 1111 .Stadtzartenfaale (Emgang 21111 Stadtgarten) statt.

Ma deburg, 10. Januar. (W. T. B.) Zuckerbertcbt. Korn111cke§88 Grad 0. S. 965-9778. Nachwrodukte 75 G'ad 0._S. 7,75-8,05 Stimmung: Nubkg. Brotra1fiadelo./J.19621-19,75. KristaUmcker 1 mit S.:ck -,_. Gem. Raffiuade m. 779. 19,374-1950. Gem. Melis 1 mit Sack 18,87Z_19,01). Stnnmung: Rukng. Nobwcker 1. Produkt Tranfito fret an Bord Hamburg: Januar 19,95 (Hd., 20,05 Br., _,_ bez, Februar 20,05 (Hd., 20,15 Br., _,_ bez, März 20,20 GI., 20,30 Br., _,_ bez., Mak 20,55 Ed., 20,60 Br., _, -- bez, August 20,85 Gd, “20,90 Br., _,_ bez. _

5 Behaartet- (W. T. B.) Rüböl 1011) 76,00-

Cöln, Mai 72,50. " _

Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) (Borsenickpkafkbericht) Priwatnotierungen. Scbualz. Ruhig. Loko, Tbe und Ftrkin 4315, Doryeleimer 441. K9ffee- Behauptet. _ Offinelle Notierungen der BaUmwoüdörse. Baumwolle. Rubi . leand 1010 middl. 59 „3.

bi Harkybfusrg? 95 Januar. (W. .B.) Petroleum. Standard

w teloo et, „5. ' Hamburg, 10. Januar. (W._T. B.) Kaffee.“ (Vormittags-

bericht.) Good average Santos Marx 32T (Hd., Mai 331 Hd., Sep- tember 33? (Id., Dezember 34 Go. Ruhig. _ Zuckermarkt. (Anfangsbsröcbt) Nähe:.robzucker 1. Produkt Basis 88% Rende- ment neue Ukance, frei an Bord Hamburg Januar19,90, Marz 20,25, Mai 20,55, Aug11st 20,85, Oktober 19,50, Dezember 19,45. Ruhig. 66VBUZdavest, 9. Januar. (W. T. B.) Raps August 16,50 Ed.,

1 , 0 r. __ London, 9.J1nuar. (W.T. B.) (Schluß.) Standard-Kupfer

9. Januar.

London, 9. Januar W. T.B.) 96% Jadazucker prompt, stetig, 10 sb. 10.1 d. Wert.(91übenrobzucker Januar stetig, 9 [b. 9 1). Wert. ck Liderpool, 9. Januar. (W. T. B.) BaumWolle. 11111193 8000 V., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetxg. Amerik. good ordinary Lieferungen: Ruhig. Januar 5,72, Januar- ebruar 5,72, Februar-März 5,74, Marz-April 5,75, April-Mai 5,76, Hai-Juni !),??? Iuni-JOukli 55,7?)“54JUÜ'AUJUst 5,72, August-Sep- tember 5,64, eptembyr- 10 er , . (8111990115, 9. quar. 1528713?) (W. T. B.) Roheisen ieti , Middles oroug warran . . “_ f 92301113, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig, 880/11 neue Kondition 251-26. 233er ucker fest, Nr. „3 für 100 kJ Januar 281, Februar 287/3, arz- uni 291, Mat- August 297/.. AmsterdanÉ 9.k JanuarébéW. T. B.) Java-Kaffee good ordinar 37. _ an azinn . Axtwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß 1019 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. FebruaZFL'ZF Br., do. Marz-April 2211 Wr. Fest. _ Schmalz anuar 10 . J New York, 9. Januar. (W. T. B.) (Sckplßß) Baumwoll;- vreis in New York 11,45, do. für Lieferung per Marz 10,91, do. fur Lieferuyg per Mai 10,90, Baumwcllepreis in New O1lxaps 111-, Petroleum Standard white in New York 8,75,“ do. do. in Pbtladelvbia 8,70, do. Refined (111 Cases) 10,90, do. Credtt Balances atOil (Mv 1,78, Schmalz Western Steam 8,45, do. Roby u. Brothers 865. Getreidefrachl nacb Liverpool 21. Kaffee fair N10 Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,80, do. do. vrt April 5,95. Zucker 3,44. Zmn 26,75_27,25. Kup?er13,628_13,87§.

Theater und Musik-

Konzerte.

111 Mittel unkt des 1'1.Großen Konzerts des Mozart- orFestersunxerderLcitunaoonProfefforKchlPanzneramMontag km M o x a r tsaal stand P. Tschaikowsws berubmte „8711113501118 1391116- 11 118“, die dem biefigxn P4d11111m besonders ,durch wiederholte Aus- füLrungenunterN kiscb geläufig geworden ist. Ntkcscbdarf 111 ma: cher Hin- sieht als der berühmte und au:erwablte Vermitt1er dieser Mufik gelxen, in deren Wesen er [15 völlig eingelebt hat und deren nicht allem pathetd1schem, sondern zuweilen auch pathologisckoem Zug er besonders in dem leiden;- vyllen Anfangs- und Schlafzsaß ergreifenden Ausdruck 311 geben wrtß. Panxner folgt bei der WieZergaize nicht nzmder gentaliicben Em- ebungen aber [eine Art 111 fuscber, gesunder und wendet sich ?nfolgede en den Stellen des Werkes besonders liebevvll zu, die einen hinreißenden, leidenschaftlichen Schwung erfordern. So errichte seine Leistung bei dem d1iiten, bewegtesten Satze ihren Höhepunkt, bei dem er das Orchester als begeFsteZter und begeistsrnder Leiter zu glänzendem Siege fuhrte. Im ubrigen enthielt das Programm zwei Von Ernst 0011 Posscxrt Vorgetragene Dichtungen, mit begleitender Musik von Max Schillmgs, .und zwar das hier schon öfter gehörte thdenbruchsrbe „Hsrenlied und, als Neuheit für Berlin in dieser melodramattschenßBebczndlung, .Das Eleußsche est“ von SchiUer. Mit dtefer von,_Schiürngs bewnders beliebten tilgattung fich zu befreunden, 111 nicht jedrrmanns Sache. Schon im .Hkxeulied' kann man d:e den heißen Atem ker Dichtung unterbrechende Musik, ' obwohl diese ja an und für fich [cbön und charakteriitiseb 111, nich.t als stimmungsfördernre Zutat ansehen. Ber dem „Eleufiscben Fest erscheint fie voUends als überflüsfiser Trabant des gefyrochrnen _Worts, als störend sogar da, wo fie mittönend das Verstandnts 911151131211, Auch die Zurückhaltung, die fich Professor Panzner _bxi der 2313916111019 auferlegte, konnte diese Empfindung nicht ganz besungen. „Jm ubrtgen ist die Musik zum .Eleufiscben Fest" auch um vteles matter und farbloser als die zum „Hexenlied'. Ernst von Poffarts viel gerühmte und oft bswährte Sprechfunst verhalf dem dichterijcben Teile beider Werke zu eindringlicher Wirkung. _ In der Philharmonie fand gleich1e1_tig das 11. Orchester- konzert der Gesellschaft der Mu11kfreunde zu Berltn unter der intung Oskar Frieds statt. Das Programm wies außer einem hier noch_ nicbt gehörten Violinkonzert in E - Dur von Karl Kljngler agsschließlich Werke Beejbovens auf, und zwar außer dem Lrederkrets „An die ferne Geliebte“ die 1T. Symvkon16._ Das Klinglerscbr Werk, deffen Solopart der KompMist selbst sptelte, empfahl sich Uzrcb [ich selbst nicht sonderlich; am besten 1st 1111-7111 der i_angsame Mtttelsaß, bei dem [111 eine schöne Kantilene eniw1ckeln laßt, geluvqen. Im übrigen weist das Konzert eine Menge kleiner (811110111, 05er ketnen einzigen großen Gedanken auf; auch 111 der Orchestrterung finden sich keine St-Uen, die zu aufme1ksamem Asufborcbcn 116111611. Alles 111 aUem läßt [kcb weder für noch wiker d1efe Musik etwas Besovdrres sagen, 11:11! [113 eben kein individuelle? Gepräge hat. Der etwas ,matte Brifaü galt mehr dem begablen Getger 519 dem TOpseßer Klmzler. ur Begeisterung steigerjen fich_ aber dir Kuydgebungen 7015 Johannes Messcbaerts abgeklartem Me1sterge16ng des 05311- erwäbnten Liederzyklus und noch mehr nach der berubmten .N-Unten , in der OIkar Fried den Sternscbrq Gesanngrekn und 113 Philharmonische Orchester sowie ein gewahltes Gesangs- quartctt: die Damen Herzog und Debmlqw, die .Herren Mr.S- [rbaert und Senius unter [einemSkabe weremigte._Zergtr es [16511111 anch, daß Fried als Dirigent noch Stürmer und Dmngrr ist, der 1115 und den ihm unterstcüien Tonkörpersckxziten so viel 1umutet,„daß zuweilen keine Steigerung rnehr mö.lich rst, [0 geht er doch_ergene intereffanie Wege, auf denen man ihm gern folgt. Ganz _keWnrers g11t kam mit dem EinseJen des Chors der xaucbzende Schlwß beraUS- sodaß 1111th die Wogen des Be1f0119 sehr hoch gt::gen und der Dirigent immer wieder hervorarrufen wurde; “- In der Singakademie traten gleichfalls am Montag, zwe: 111119? Damen auf, 116an Kunst vorläufig m_)cb drr Yoüendung, ballk- Margarethe (Hille spielte recht 91101163 KlaV1er;'an eme Be- herrschung d-s mußkaliscben Stoffes war jedoch noch n1cht zu denken. BkelboVens E-Dur-Sorate klang r7cht ruck ?_allos und v-xrfcbwowmen. Hildegard Stolle sang zuweilen mit Ubiäxér Empfivd::ng;„ der scharfe Klang des Organs und das Scbrraqken des Tons ließ?" jeroch noch kein rechte9 Woblgsfalien an den Letstungen aujkommmff W1adimir Cernikofs ketätigte [111 011 'kewielben Abend 1111 Blütbnersaal als ein rccbt gewandter Ptan11t.' Auch Herr der Materie schien er im großen und gamen zu „sem; die feineren Schattierupgcn dageßen und die echten, rechten Sttmmungen gelanskn nicht immer. [ “. Ein am Die-stag im Klindwortb-Scbarwenkasacz k ie anstalteter Vokal-Kompoßtiovsabrnd don Klara Hovye verlxef 1x"- die meisten KompofitioUSabcnde, bei denen der gute W1lle böbek ?o- zu5chäßen ist als das wirkliche Können. 'Die, Lieder und Dyette- s, wobl in ihrer melodischen Gestaltung rote 111 ihrem (KmpstndUUZÖ gehalt, ragten nirgenks 11591 das 'UÜiägliche hinaus; zum Tril'gaben die die Lieder sogar rechtobe1f1ächlich und belanglos., An der WtrYS-M- diese Tmfcböpfungen aukznüben schienen, batte dte'vortreffltcbk [nden gabe durch Anna Stephan den 1ößten Antetl. TOURS?" “15!" die beiden Tusstsängerirnrn Elma 1chter und Kate Kurxftein Aufgabe noch ziemlich hilflos gegenüber. _ Jm Saql BL 'uleiü führt! sich an demselbxn Dienktag eine [111-W Ptanistin, Fra ibr Marie Antoinette Ausfenac, recht gunsüg ein. SÖonSpie ;programm war geschmackckokl zusammeygestellt. An ders " e tand Beethovens .Mond[cheinsonate', bet der das zarte Ge an?;piele besonders aut wiedergegeben wurde. Am!) die Orcxeicbt)_7(1wox1 end- don Bäch Busoni wurden klangVoU gespielt und wirkten ubextdka?ische Am besten lagen der Konzertgeberin jedoch Chopins cbktWÖp 25 Eküden, von d nen die beiden ersten (Op. 10 Nr. 2 undt we1derl Nr. 6) wahre Filiaranarbeiten der Vortragskunst QMM" works"- durfjen. Dkr Gksamteindwck wäre noch erhöht 04 ge- wenn die Konzertgeberin sich im Foneanscblag ftw

fef1, 62, 3 Monat 62%.

Mäßkgk und den Pedalgebraucb mebr eingeschränkt hätte-

Das 117. Abonnementskonzert des Quartetts, das gleichzeitig im Saale der Si

fand, wwde mit dem Klavierquintett in E-Moll v S bei drr die Ptanistin Fräulein Marie Geselsckplxjp mitwirkte. Zbr energncber Anschlag und ihr starkes rhythmisches Gefühl kamen im

ganzen der Wiederaabe kes Werkes zu statten zu großer Kraftaufwand störend hervor. '

Willi

ihrer voUen, wobllautrnden, gutgeschulten Stimme von (??umkanntselx aHssprechend. van yen onne e eonders ülle und U

zeigen. Reither, wohlverdiente:F mfanq

gegen nur teilweise, Spiel ist etwas zu Txchnik und Anschlag Anerkennung Verdienen.

L1sztscher Tonwerke gebracb es ihr auch eindrucksvollsten spielte fie eine Barcarolle 8011

ihre Zubö rer derartig eintönig, nicbt farbig

als Vegxeiterin der (Gesänge walten fie ihres 21th 't

-_ Da just von der Klavierbegleiturcg die Rede ist, 7111 XFNTFZ Fraglich drs Herrn Bruno Weyersberg gedacht. der den E Hegedus beglettete und _ was in dem Bericht über deffen Konzert zu

erwähnen unterlaffen war _ am 11": el fein 5.11 Absichten des Konzertqebers eing111Fg. g_ Emfmßy g

Klavierabend im Cboralionsaal

sowie mit unnachahmlicber Bravour die Polonaise

Von den Von seiner Gattin vorgetragenen Liedern ist es [ckwer, berdorjubeben. Sie seelischen

einzelne als besonders gelungrn 11116 obne Außnabme mit fems'tnniger Auffaffung

reichen Widerhakl bei der Eci er Bronislgw Huberman gab, wo , im Mozartsaal mit dem Hausorchester,

. tirfem wirdergcgebrn und

meisters August Monde! Leitung, ein KonzCrt, 1:17 einen 1" d er1an nabxn. Mit virUzoser Technik und einem Ton. der ZnaYeZöY bert und Warme gegen fruher erheblich zugenommen 5.11, spielte er

die Konzerte Op. 39 Von Spohr und Op. 35 _und erntete begeisierten Beifall. 111 A-Dur von 81431, das der

Anerkennung. Das P

von Junker, ein etwas

und melodischen Gedankengcbalt. Es fand aber

lichen Wrederaabe eine im aÜgemeinen bekkäÜi : Aufna me _ An demselben Mittwoch gaZJÉetoxgnLZerYam eginen Klavbierabend ' , 1: a e 0 auberkeit eines S 11 , dre zarte Schönheit seines Tons vkrliebrn den mufikalifchenfDarbietFnZe? ' _ _ Kleineren, zierlichen Gebilden kamen d1e[e Vorzuge belozxders zustalten; so errang fich die temperamentvolle Wiedergabe gives Scherzo Von R. (GliSre starken Beifall. Die weiche Sttmmung emer Berceusß von Jljinéky kam einscbmeicbelr-d zu (Gehör und (11115 der voetixcbe Ren der H Dur-Serenata von dkAlbert wurde

in der Singakademie.

wieder ein eigenes Gepräge.

mit großer Feinheit zum Außdruck gebracht.

Waldemar Meyer.

Die nur tirat zSuweilen ein anmu ge erenade in D.Duc ( Op. 8) von Beethoven fol te, n d it Wiederßahlevdt'L?3 SextettsÉixn JOM [Ion 2335513, der WWMJWÜM a agner ioa undHein B ' ' . dienfxlich mitwirkten, wurde der aenußreicbe A6end FF! (Vtoloncell) ver d1esjabrrgeLiederabend im Charlottenburger Schill fand an demselben Tage statt. Fräulein M (: ria Seret [ang dabei mit

Bei dem „Lied der Walküre" Von

_ Beifall wurde 1 r e d t. Partnerin, Fraulein Maria Berßwein (111713151 "115110179 66 bin-

Bei der Wiedergabe

Di eLFU kam an ihrem * _ ' am en ag Schulerletstunaen nicht hinaus. Die Technik ei te man ' " und das mußkalisch_e Verständnis schien kaumz gßweckt. cher1e1Mangel, Mit dzem Gefuble vollster Befriedigung konnte man am Mist- woch den B'eetbovensaal dsrlaffen, wo Therese und Artur Sehn): !) el emen .Cbopin-HugoWolf-Abend' Veransialtet batten. Ueber dasKonnen dieses begabten KunFtlerpaars istdas Urteillängsiabgeschloffrn sodaß „man sich damit begrzugen darf, festzufteUen, daß seine Gaber1 auch dteömalObr 11110 Herz 111 gleicher Weise erfreuten. Mit geradezu hinretßmder Zartbnt und Empfindung spielte Herr Sckpnabel u. a. das Scherzo in der B MoU-Sonate, und die .Berceuse' (O1). 57)

zahlreichen Zabörersckast. _ Dsr gleichialls am Mitt-

Auch das Richard Singer mitb k s t Ziijrdee emer en wer er e err 1111 des Te ' und temperamentvoller Auffaffunbg tspiexte, fand mit9 chbt ?TYfetT . rogramm :) au erdkm eine 110 dem - [kr1pt vorgetragene Neubett: Konzertpbzntaße für VioliYe und YHYZr gebaltlofes Werk ohne besonderen Reiz

W t ' ngakademie "att- ? terbericbt vom 10. Ja

inding eröffnet,

chwere Breite

_Wind- rubtung. Wind- fiärke

Name der Beobachtungs- station

rfjand Meere!-

daromete niveau u. S

in 45"

aus 0'|

nun:“ 1908, Vormittag! 9,1 Uhr.

; '

Name der Wittxnzngs- verlauf der_ylesten 24 Stunden

Wetter station

Ri As

Beobachtungs-

Tkmveratur

Wind-

ri tung, ind- Wetter

stärke

Witterungs- verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand

Lauf 0' Yaes-

n veau u. chwere in 45" Breite in Celstus

5 Niederschlag in 24 Stunden

5

bei dem die Herren Borkum . NNO

wolkig !

Ms“ Nacmeiednszr.

offen. _ Der erste

Wilna. . . 74805SO_*'1*bekter

[ 752.1 :ONO 3xbedeckt

ersaale Keitum ".. NO

wolkenl.

ziemlich beiter PinSk

746 5 ,O 1.5edeckt

Hamburg . . NNO

wollen!.

Nachm.Niedmchl. PLÜUSÖUTI

.- 759,2 ONO 3 Schnee

11. a. Kompofiilonen Swinemuno: N

wolkig

Schauer Wien

Rügxnwalder- munde , Neufabrwaffer

Jb. Memel NNO

15106 Mezzosoprans

Jbrer NNO

NNO zu Fesseln.

Zedeckt bedeckt beiter

Prag Rom Florenz

anhalt. Niederschl. JZMFYedervch . . «491111741 01 5.111... - -

obwohl Aachen. NNO Hannover. . N Berlin . . NNW _Dreßden . NW Breslau . . NW

genug,

an Kraft. Am Rubinstein. Auch

riger

halb bed. beiter

5edeckt Schnee S'chnee

Schauer Wärscbau. . _ SWELL._ Thorsbavn , anhalt. Niederschl. Seydisfjord .

. “7536

bedeckt bedeckt bedxckt bedeckt -

wolkig *" " bedeckt

758,3 ' 753,9 * 7526 757,5 748,2

Nachts Niederschl. Cherbourg NachtsNiedersch1Z Clermont. .

7 1 .- ] [_

766,6 NNO 8,bedeckt

1131]

Brombera

bedeckt

Vorm. Niederschl. Biarritz

Mrs . . Frankfurt,M. KazlSruth. München .

schmieqsam auf die über mäßige

bedeckt Zedeckt Schnee Schnee

Nachts Niederschl. Nina Nachts Niederschl. Krakau. . . ' Schauer 2611156111 . Nachts Niederwbl. Hermanstadi

Stornoway .

bedeckt

(9711116110858!) T meist bewölkt BYD *

Malin Head

bedeckt

(KWL) Lidorno

Valentia

'US-Dur (Op. 53). SMW

. wolkenl.

wolkig

Vorm.Niederschl. Belgrad

1717 rr “. . - (1111871 3333117) Helfingfors . Kuovio. .

117“ d.,y. WSI')Zür1ch..„

! | [ («„a-.p-poo-pw-p-[o-W :!:-“Q| ;

" 751,4 NO 2511155155 53"

. _7_52,6 28111171. Xseckt ? 4,7-

758,4 ONO ZRegen 501

p_- ()

751,8 YNWZScbnee ZIM 747,0 „SF? 3 Schnee 1 -0,4 753,1 WZWl beim ? _4„8

758,8 SSO 45757111"? 9,8 752,1 W 6bedeckt [_11,*8 753,1 SSW1bedeckt [_1'5 757,2 871711511 [DMK 763,6 bedeckt 1:7307

Aberdeen .

Shields

wurden Gefühl und fanden gleich Holvbead. . b

Isle d'Aix . [ck

unter des KÜPSÜ-

wolkig

wolkig

Hk anbalt.Ni erschl (08.8881) * Genf "- Lugano. .

Säntis . . Dunroßneß . Portland Viki

(1481111851111?)

anhalt. Niederschl. ( Srünbsrg 80111.) Nachts Niederschl. (14111118118„ 8.115.)

alb brd. albbed.

don Tschaikowsky W . b

Klavixrkonzert . MMM Herr SKIN; NO Paris

Y_Ystngen ÖKO“?

infolge der treff- Christiansund

Skagen

Vestervi Kopmöagen

Windst.

Schnee NNO 55edeckt b Helder . . . NO 4,wolkig Bodoe . . O 61Schnee _ WSW6bedeckt Skudesnes . O 2bedeckt wolken1.| _5 07 SSW wolkenl.§ -6,4' NNO 55:87: [773

(8718614011811on Nachts Niederschl-

[LambßrY

_ Vorm. Niederschl.

4113 bed„

Winden ; fast

eiter ' ,' ' _

1172

Seeböbe . . .

Stockholm WILLY «151090

Haparand;_.

Karlstad N 2 wolkig [IM IWW balbbeY1-120 NO YYY ':7-1 WME 1042301 I????" SSO 4 bedeckt __25s5

Höhe.

759,3 * Schnee 4 _1,4 759,1 bedeckt 1 1,4 754,1 heiter :-1,0

5502:__' ' Sckone: 1-141

Ein H0chdruckrücken

Temperatur (00) 0 6 Rel. Fcbtgk. (0/0) 87 Wind-Richtung . 50

. Geschw. 111135 4

Träße, Reis, etwas Schnee,

1110»ZYÄYYOOOTchO

767,5 ÖN'ÖÜonlkenM _0,6

11112101] haben Niederschläge stattgemnden. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen drs Königlichen Aéronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht dom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufftieg Vom 9. Januar 1908, 9 bis 10? Uhr Vormittags: [Station “' ...122111 50011111000mZ1500w12000w12080m

2 '»,-10,0

-0,7 ) “Z'? 1ich_6,7st1_9,

n t regi rierj ZIT] ZW ! ZW ; ZZ)? ? 817 8 bis 9 8 bis 9 abnehmend bis 7.

1. UntersuchUn 81068611.

?. Fufgklbkté, SVC!

.. nsa"-_1111d „nvaliditäts- 20. Vcrfickpsrung. 4. Verkaysr, Verpachtungcn, Vcrdingungcn 21“. 5. Verloyang 205011 Wrrtpapicrcn.

cr111st- 1111d FU11dsachcn, Zastcklungcn 11. drrgl.

“Öffentlicher Anzeiger.

„_. 9451200710)

. Ko1111nanditgcsclschafte11 011" Aktion 1111d ' 0“ ' Erwerbs; 11111.“ Wirtschafts 511vffknscßafteanNMIULMl-y'

. 2118561101051» 21“. 5011 No t057111110511811.

BanFaquai e.

Vchicdsns Bck.111111111.1ck31111g€11.

1) 11nter111ck11ngsmchen. [8Y50]

*, 09 1111171111 13. März 1890 hinter die be 74- pfl1cbtige11 ©1131) Adolf August Geusckj 111156686- x_offen in km Wien 11 11 53,85 erlaffkne offene *StrafVoÜstreckungéersucben ist erledigt.

Potsdam, den 4. Januar 1908.

Königl. Staaißanwaltschaft.

[8.948] Fahyenfiuchßcrtlkiruug. . Zn ' der UnterjucbunaT-[acbe «egen den Füsilier

Friedr1ch Wil] der 3. Komp. Füfilierr-aimenis don

Gersdorff (Kmbeff) Nr. 80, wegen 855745115151,

112110 auf Grund der §§ 69 ff. dss Militärstrafgessy

buchs forme der §§ 356, 360 der Mil1tärstraf-

aerrch1§0rdn0ng der Beschuldigte hierdurch für fahnen- flucbttg erklart.

Frankfurt a. M., den 8. 1. 1908.

Gericht der 2.1. Divifion. 1). 1.1118 Nr. 57/07. Der Gertcbißber: Haseman 11, Frhr. v. Gavl. Kriegsgerichtsrat.

[80946]

Fre am 20. 12_. 07 Negen dcn CHcVaul. Herz, F.„ Regts. erlaYene Fabnenfluebtskrklärnng und ZéscblagnabmeVerfugung wird zurückgezogen.

Y_axhuxa 9 1 08

Neu-Ulm " ' '

Gertcbt der 2. Division, Ab1weigg. Neu-Ulm. [80949] Verfügung.

Die am 25. Mai 1907 („egen den Pionier der 020)? Eni! Hild aus dam Landwebrbxzirk Lörrach HrliUan FahnenfirxctherUärung, veröffentlicht im §Z1ckZvametger Nr. 127 vom 29. 5 1907, ist gemäß . 36- Abs. 3 M.-St.-G-O. erledigt.

Colma_r i.'E., den 7. Januar 1908.

Konigltcbes Gericht der 39. Divison. [WLW] Verfiigung. te wider de11 Wehrmann Ludwig Vackar aus 111 Landwebrbemk Soargemünd unterm 2. Avril

aufaebxFYstne FahnenfsuckpLSerklärung wird hiermit

StraßburngiZ..d den 7. 1. 1908. 31. . [81286] er Division

D'K' W. Staatsanwaleschaft Tiibingen. am Ywegen Verletzung_cer Webvflicbt egen den arb B_Juli 1886 in Simmmbeim, O-le. Ca'w, 51110 1«cker Gottlob A r d reas Maurer am 28. Je- durchk UéxleZ-äYUSTZKUZHSMQMMWUWM wurde 1907 “queboben. ra! ammer hier vom 28. Juni

2.7- Dezember 1907.

' fällig am 10. Jmuar 1908,

suchen, Zustellungen u. dergl.

(KIU Uantra-btuesFng 6 ?er beutigsn Nr. 1:- Bl. ., 0111111011 1,1816 , a 611 an Aktie u. Alti * s - [430111111 béfindét [15 " 61138811 Deutychcu thpthekenbauk in Meiningen, be- trcff_r11d wainnzwbupa, an derkn Schluß kraftlos erklart? umd gxsperrte Stücke 0111113!th werden.

[81022] _ _ Aufgebot. Frau thwe EZsrikde IobanneAuguste Johannsen, qehoreyk Zurgkmen zu Bremen, kat uns angezeigt, dax;- dre Von uns auf ihr Lebsn angefertigtc P011c: Nr.,159 806 über .sé: 2000,_ abhanden gekommen 1e_1, ,und [1:11 1:13an Aukgebot beantragt. Der argenwarttge anabrr der P01ice wird hiermit aufqefordert, „sich binnen 6 Monaten bei 11114 zu melden, w1dr1g_711f0118 die Verlorene Police für kraftlos erklart 11111: dafur ein? nene ang-stellt werden wird.

Berlin, den 7. Januar 1908.

, Victoria zu Berlin Mlgemsme Verficberungs-Actien-GeseÜsÖast. O. Gerstenbera, Gönxraldirekwr.

[73085] _ _ Aufgebot.

Der Damvf'xbnetdemüblenbrfixzrr Carl Müllrr 111 Odyrkerg-Braltß, vkrtreten durch den Recbfäanwali L. Bkcker in Freienwalde a. O, hat das 211171191301 folgerzdek, Von E. MüUer in Oderb-rg-Bkalis gkzevtxerien, 501 dem Girokontor der Reichsbauwbank 1Ö1 VérlmÖu Fxstcn dxs (Zirokonws don E.M'ÜUer,

“er erg- .rar , 011 ie rdrx von ' i1

zahlbar gemachten W7chskl: 816111 Marker 9. vom 30. Sevtember 1907 über 19 290,20 «14,

1). Vom 30. “Sevtewber 1907 über 19 2 0" fäliig am 1. Frbruar 1908, 9 *20 *“, beonirag_t._ Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, 112016112115 in dem anf den 7. November 1908, Vormittags 10 Uhr. dor dem untsr- zetchnxten Gericht, Neue Friedrichstraße 12-15, 111. ZITOCY, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots- termme [eine Rechte_ anzumeldrn und die Urkunden vorzulegen, _w1drigenfaüs die KraftloSerklärung der U1kunden erfolgen wird.

Berlin. den 21 November 1907.

Königliches Amtßgericbt Versin-Mitte, Abteilung 85.

[73086] Aysgedot.

Der Kaufmann Iultus Meyer in Berlin, Hols- marktsiraße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. James Loewy in Berlin, Friedr chstraße 85, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren

H e 1 l e r , StaatSanwalt.

2) Anfgebote, Verlust- u. F161d-

eine Bekanntmachung drr

10. Nodember bezw. 1591013211156: 1937 fälligkn, von Hermann Sternheim auf Hermann Bruckboff in Berlin, Vellealltancestraße 14, gezogenxn, von lxsterem angenomkmenen,. darch Hérmann Sternheim und C. Kortum girterten Wkchs€1 über jr 2000 „44 bean- erat- Deranaber der_Urkunden wird aufgefordert, 1vatesiens 111 dem ans den 8. Juli 1908, Vorm. 11 ler, vor dem unterzei neten GrriÖt, REUS Friedrichstraße 12-15, 11]. Stock, Zimmcr 113_115, anberarzmten Anfgrkotstermin seine Rechte anzumelden und_ dte Urkunden 2013111611811, widrigen- faUs deren Krastloserklänmg erfolgcn wird.

Berlitz. den 2. Dszemker 1907.

Königltches Amtsgericht Ber1in-Mittc. Abt. 85.

[81058] Großherzoglikhes Amtöqerickxt Rüftrinqen. Abt. lll.

! D1e Ehefrau des Wirts Hrinrich 511130le, Diedcrike geb. Carels, in Wilbrlmxébaden bat 1111th11651111- IUUJ ibres CH_emanns in dem Verfahren dsr Zwangs- kastekgerupg ubkr den Art. Nr. 143 des Grundbych der Gemeinde Bunt, “_ lexzker Eigentümer; Wirt Karl Frixdrtcb Löffel 111 Wilbelmkbawn _ das Auf- ILÖOTSVerfabren zum wacke der Ausschließuna der ynbekanntrn Berechtigten der Abtragungkn auf die 111 Akt. 111 unter Nr. 1, für die Bodenfreditansialt fur das Herzogtum Oldenburg in Oldenburg ein- aexragene Teilbyvotbek 0011 10 000 «;( beantragt. Die Uxxbekannjen Vereckpxigken werden daher auf. asfordert,1b_§e Forderundzen [vätestrns in 56111 auf den 4. Marz 1908, Vormittags 10 Uhr- vor dem unterzeizioneten (Hewcbt anberaumt-n Auf- Zebotstermin bet diesem Gericht anz'tmeld-n, widrigen: falls ihre Ausschlteßung aus dem zugeteilten Betrage erfolgen wird.

Baut, den 30. Dejember 1907.

[81046] Aufgebot. 5. 17" 5/07 _ 13 (513112 Witwe_ des Köniplichen För'sters Friedrich )Ö-mricb Auquxt Ykankel, Auguste geb. Krö.1elin, in Nirderrodenbacb bat beantraat. den wxrschollknen Forstlebrling Friedrich Otto Mavkel. g-boren am 1. Februar 1873 zu Mönkebude, Kreis U-ckermünde, zuleßt wohnhaft zu Forsthaus Lochseif, Oberförstxrei Wo fgang, Kreis Hanau, für tot zu erklären. Der bezeichneteVerscbollene wird aufgefordert, sicb spätestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten (Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- xkklarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenrn zu erteilen MYÉFFMYFU ddie FYZMÄMJ“ spätestens im

ne e t n i e 11 ma .

Hanau. den 7. üuar 1908. g 8 chen

gegangenen, am 15. August 1907 angestellten, am

[81057] Aufgebot. Der Landwirt Geora Bkrnbard Reißig zu Herren-

inßkg, 111 Wirsentwl 555611 beantraat, ihren der- 1ch011e11011B111d€r Wixdelm Friedrich Reißig, zuleßt 1110511111171 111 ZlÜbUÖ- [111totz116rklären.Derbczeichnete Vercboüene wtrd aufgefordert, fich „spätestens in dem 0111 Ticusmg, den 14. Juli 1908. Vor- mtttags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte 911561041111611 NUmeöotStermine zu melden, widrigen- 15115 dre Todekcrklärung erfolgen wird. An alle, die AußkUUft ÜbSr Lében oder Tod des Versch0l1enen 311_ ertet1en deruxögen, ergeht die Aufforderung, [vä- 17713116 1:11 AUsgebotstermine dem Gericht Anzeige zu warben. Kaltennordheim. dyn 7. Januxr 1908. Großyerzogl. S. Amts,1ericht. 11.

[810561 Aufgebot.

Nr 228. Schloffér Johann Friedrich Trautwein 1,1_11d,Ma111-:r Johann Gsorg Trantwein, beide in 33.750101!» und_ 1111110 Maria Koblicb, geb. Traut- wem. 111 Frankinri a. M. Haben den Antra gesteüt, ren verschollenen, am 17. O1101361184'5 111Och11dtach JLbOkLUSU und in den 70igrr Jabreu nacb Awerika aus,]ewandrgten SÖ-«eider Jokannes Rohmer für 101111 erklaren. Dxr_bezeichr;ete Verscquene wird aufgefordxrt, fick) 1130161113112 in dem auf Donnerstag, d'en 17. September 1908, Vorm. 9 Uhr, 'Ukadcrytestk. 28 111. Stock, 311111121 17, Vor dem unterzetchneten (53311651 bkstimmten Aufgebotötermin 311 m31den. widrigenfalls [eine Todeßerklärung erfolgen wtrd. Zuglercb werden Für, welche Auskunft über chan oder Tod des Ver1choUenen zu erteilen Ver- mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kgrlsruhe. den 5. Januar 1908.

Muller, Ger1cht§1chreiber Gr. Amtßgerichts. 117.

[81048] K. Amtsgerickn Kirchheim u. Teck. Aufgebot.

Die Rosine Meinzer, geb. Maier, Ebrfrau des He1mann Adolf Meitner, Fabnkariciters in Kirch- heim, 11. T, hat beantragt, ibre SÖwester Sofie 5Marre Maier. geboren am 14. August 1864 in Rendern, zuleßt wohnhaft in Kirchheim u. Teck, am 1 Novbr 1883 nach Amerika ge1e1st und seither verschoklen, fur tot zu_ erk1ären. Die bezeichnete Verschollene wird aufaesordert, ficbsvätestens in dem auf Mtttwoch. deu'8. Juli1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem btcfigen Amtszntwt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes-

Köniqliebes Amthericht. Abt. 5.

e_rklärun erfolgen wird. An alle, wel e Ausku uber Leßen oder Tod der Verschollenenchzu «1:17:17

---111-1--1-1-/-111-

, , der fick) über S"d d meist bewölkt ern vord1 mgendes Maximum" über 770 YYWZÉ? erstreckt, Mbindet

solches _aleicher Höhe über Larrland.

liegt, sukdstwärts derlagert, 11er unter 7.50 wru sieht dem hoöen NVXÖWEstM heran. land 1331111121 1111 allgemeinen ziemlich trübes Frostthter bei nördlichen

' Irland und ein Ern Miuimum unter 745 mm

dwestrußland, eine Depresfion In Deutsch-

untere Wolke - . Am Draht bis 3 111111 décker Raubreifansxfßéknze ber 1050 m

breitungsn und Frau Marie Elisabeth: Seifert, geb.

_ «"e-cwoiz-“sx-N-„x-xa- * . ..