gewesen Tempelhofer User 13, jaßi rrnbekannien Aufenthalts, wegen 85,14 Geboltsrest, mrt drm An. trage, den Beklagten koste. pfl'chiix zu verurteilen, an ihn 85 „74 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf den 24. Februar 1908, um 10 Uhr. vvr der 117. Kammer des Kaufmanns- erichts Berlin, Zimmerstr. 90/91, 3 Treppen, Hidmmer 40. Zu diesem Termin wird Beklagter ge- a en.
Berlin. den 4. Januar 1908. '
Die Gerichtsschreiberei des Kaufmännögerrcbts Berlin. Kammer 17.
Ließeqang.
[810261 Oeffentliche Zustellung. 8044780754. Die Badische Affekuranz-Geseliscbaft in Charlotten- burg, Friedbergsiraße 39, Prozeßbevvümääotigter: Rechtdanwali Arnold Lewinsky in Berlin, Friedrich- straße 1121), klagt gegen den Sch'ffSeigner August
anwalt Schäfer xu Breslau, klagt egen den Ge- schäftsführer Franz Otto, früher in reslau, Paul- siraße 12111. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der_undxrsbeliebten Louise Tücke in der gesetzlichen Empfangniszett, Vom 10. März 1901 bis 9. Juli 1901, geschiechtlich ver- kebrt babe, mitbin ibr Erzeuger sei, mit dem An- traZe, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an K-agerin vom 1. Juni 1907 ab bis zu ihremwoü- endeten [echzebnie'n Lebensjahre als Unterhalt eme in dreimonatlichen Vorauszahlungen zu entrichtende Geldrente von monatlich nicht mehr 10 .“, sondern 12 .“, und iwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. Juli, 6. Oktober, 6. Januar und 6 April jeden Jahres, zu zahlen.„und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu _erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
, Dritte Beilage zum Deutschen NerchSanzeiger und Königlich Preußischen Stadtwiizciger.
M Z. Berlin, Freitag, den 10. Januar 190J
.Un111111chungssachen. „ „ . . , «WKM ]Offrmtlicher Anzeiger. ]
. A i) , - “ “' . - _ 11111.01.5001111101111111111... .. ?“91.119111015111111 ck "' . , * . ! . ; l - 1 * _ _ * . . Verkmfe, Verpackytungen, Verdmgungcn 11. 8- Nlédérkäffllng 2T. FO)" ZNS YZFYYTKW 1905111 zahlen. Die K'ä“erin ladet d' _ ' . 1 "- “ zur m_ubnd'itcbrn Vsriemibkng des Newtxesireéiztßkla61x;* das Kdn1g11che “1111115950151 in “Rrckixrgbausen, .“
Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche ustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung ü er diese Klage ist unter Entb'brbch- keitSerklärunq des Sühnedersucbs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Manta , den 2. März 1908. Vormittags 9 Uhr. beiimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseiti em K. Land- gerichte zugelassenen Nechtßanwalt zu esiellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver1chulden des Beklagten geschieden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten. Müu eu, am 8. Januar 1908.
Gerichts chreiberei des K. Landgeriébis München 1. Ha r*tm (: 11 n , K. Zanlerrat.
Bekanntmaämug. 1:2. 4881/1907.
vermögen, ergeht die Ayiforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem (Gericht Anzeige zu machen. Den 2. Januar 1908. Gerichtsaffeffor (Gerok. ' Veröffentlicht durcb AmtSJerich181ekretär Lieber.
[81047] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Aufgebot.
Die Rosine Medzer, geb. Maier, Ehefrauwes Hermann Adolf Meinzer, Fabrikarbeiters in Kirch- beim 11. Teck. bat beantragt, ihren Bruder Bernhard Christian Maier, arb. am 8. Dez. 1862 in Rendern, O-A. Kirchheim u.T, im Jahre 1882 nach Amerika ereist und seither verschoUen,_juleßt wohnhaft in ZirÖbeim 11.135, für tot zu erklaren. §Oer bezeichnete Vericboiiene wird aufgefordert. fich svatesiens in dem auf MittWorh, den 8. Juli 1908, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem bresigen Amtherichte an e-
. Vcrlosung 2e- VOn WSripapiercn. 9. Bank0115110110.
* . 10. Versrhisdrne B0k011n11115ch1111g811 2) A111gebote, Verluft-11.F11nd=
(- 11.1]161, LQ.- 1TF' .; “ . --------- 174611511“]190ß7oéa11136527211fo5612113:[Zn'xrri'tcern/96J4mdié530173 4) Verkäjlfe Verpachtun_g_el? , ' 1
5611 Betr.:: don 964,30.“ schuld?, irn Wechselproxeff?
raumien AufgeboiSiermine zu melden, widrigen- [1110 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- sch011enen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu maehen. Den 2. Januar 1908. GerickotSaffeffor Gerdi.
[80952] Aufgebot.
Der Netbiskonsuleni (Höß in Kus_e[ hat beim K. Amißgerickote Kusel die Todeéerklamng der der- [cbollen-n Ludwig, Friedrich und Philippine Ketxeu- ring, Kinder des verlebten Pbilivp Kettenring, fruher Mesger in Neurkircbsn, dann obne Gewerbe in Kusel wobnbafr, beantragt. Das K. Amngemcbi bat Aufgebotstermin bestimmt auf Donuerötag, den 1. Oktober 1908. Vorm. 9 Uhr, im Sißungs- faule und die Aufforderung erlaffen: 1) an die Ver- scboÜenen, sich spätestens in diesen) Termine zu melden, widrigrnfalls die TodeßerklarunZ erfolgen wird; 2) an alle, die Auskunft über ebe_n und Tod der Verschollenen zu erteilen Vermögen, spatesiens im Auiaebotstermin dem (Gericht Anzeige zu machen.
Kusel, den 7. Januar 1908.
K. Amtögericbtssäzreiberei. Christmann, K. Sekrrtär.
[80951] Vekanutmathugg. Sxiftuug Ida Jager.
Etwa Vorhandene bedürftige Gaieder Von Stammes-
nachkommen dcr Stiiiung_Jda Jager, gestorben zu
Nymweqen, werden gcmaß § 7 des Statuts vom
[7521000111883 aafgefokdkkt- bis zum
16. Nddembér 1885 __ 15. Mai 1908 bei Vermeidung der dießxabrigen Ausschließung bei dem unicrzeicbrxrten Amidqer1cht ibre Ansprücbr auf die siiiiungßmaßigen Erziehungs- geider anzamelden und zu begrürdsn. Iserlohn, dsn 3. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
[81045]
In dem Aufgebotßderfabren zum Zwecke der Todes- erklärung des Verscboilensn, Weber Anton Josef Heidtkamv, 3111131 wohnhaft in Ersfeld, hat das Königliibe Amikgericbt in Crefeld für Recht e1kannt:
Der verscholiene Weber Anton Josef Heidtkamp, geboren am 11. März 1857 zu Crefeld, 1111? t wobzi- daft daselbst, wird für tot erklärt. 15 Zeit- punkt des Todes wird der 31. Dezember 1888 fest- gestellt. 3 17 1/07. 5.
Crefeld, den 20. Dezember 1907.
Königliches Amthericht.
[814061 * Oeffentliche Zustekluug. 11.224/07. Z.-K. 20. Die Frau Louise Pryde, geb. Preuß, i11_ Berlin,
Müllersir 128 bei OWZ, Prozeßbedoilmacbtigter:
Recthanwalt Haake, bier, klagt gegen ibrxn Ebe-
mann, den Arbkiter Ernst Poppe. fruber in
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wesen Ebe-
scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 5011
neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
streits dor dis zwanzi0sie Zivilkammer des Königlichen
Landgrrichtßl in Berlin, Neues Gerichtsgebaude,
Grunersir., 11. Strck, Zimmrr 27, auf dxn ?.März
1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf-
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge-
lassenen Annonlt 311 besielien. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemackyi. Berlin, den 7. Januar 1908. Lehmann, ' (Gerickyisschreiber des Königlichen Landgerichts [.
[81408] Qeffeutlichc Zustellung.
Die Frau Dorothea Neumann, geb. La_bens, in Berlin, Pasewalkersir. 2. Prozeßbedollmacbtigter: Rccbtßanwali Hzns Flügel, Berlin, ladet in den Akten 10 13113907. 10 ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neumann, [rüber in Berlin, Lieben- walderstr. 57, b. Prange, jeizt unbekannten Auf- enibalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die 8 Zivilkammer des Königlickzen Landgerichts 111 in Birkin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Sißanassaal 47, 1. Stock, auf den 10. März1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Ladung bekannt gemacht.
Charlottenburß, den 7. Januar 1908.
Dowa dt, Gerickotsscbr-iber des Königlichen Landaeriäois 111 in Berlin.
[81062] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handelsmann Leopold Jacobs in Efien (Ruhr), Proußkxedolimäcknigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in E en (Ruhr), klggt gegen ihren Ehemann, früher in Essen (Rubr), ]? ißunbekannien Aufenthalts, auf Grund des § 155 B. G-B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klagkrin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die_fünit-Zivilkammer drs Kögig- lichen Landqericbts in Emm (Ruhr) auf den 26. Marz 1908. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu besieÜen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 4. Januar 1908. _ V e r .1 e r 1 u rt b , andgerichtssekreiar, Gerichisichreiber des Königlichen Landgerichts.
181064] Bekanntmachuug. L4948/07. Jn Sackoen Hendl, Marie, Hilfsbremseréirau in München, Kläxerin, vertreten durch Rechtsanwalt
[81065
Erzgießereistraße 19, Klageteil, verireten durch Rechts- anwalt Dr. Kollmann bier, gegen Skhuellbö [, Christine, geborene Meßger, deffen Ehefrau, un 2- kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
liche Sißung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag. den 2. Vormittags 9 Uhr. bestimmt. klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf- forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseiti em K. Landgerichte zugelaffenen NeÖtSanwalt zu beste en. Der kiägeriscbe Amwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ebe der Streitsteile wird aus aÜriniYm Verschulden der Bsklagten geschieden. 2) Die 1- klagte bat die Kosten drs Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.
[81067]
München, Klageteil, Vertreten durch Justizrat Dr Hei; sfurter, Rechtßanwalt bier, gegen Ciara Gleich, TrambabnschaffnerSebefrau, früher in München, nun unbekannten Aufrnibalts, scheidung, wurde die öffentliche bewiÜigt. unter EntbebrlicbkeiiSerklärung des Sübnsdersucbs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landaericbts München 1 2. März 1908, Vormittags_9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Bsklagtc durcb den klagerischen Vertreter mit der Aufforderung __ diesfcitigem K.Land0eri ie zugelamenen zu besirilen. Der klägerischr Anwalt wird beantragen, zu crkennen: 1. Die Ehe der Sireitßteile wrd ams aÜeinigem Verschulden der 11. Die Beklagte bat die Kosten zu tragen und zu erstatten.
[80954]
Paderborn, de Weldige zu Paderborn, klagt gegen ibrrn Ebe- mann, den beschäfiigung§losen Josef Kleine, früher zu Paderborn, Scheidung der Ehe gemäß § 15.68 des Bürgerlieben Geseybuchs, mit dem _Antrage, die Ehe d-r Parteien zu scheiden und a11§zuiprechem daß der Beklagte die SchUid an der Scheidung trägt, und ladet den Be- klagten zUr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 111. Zivilkammer des Königlicixen Land- gerichts zu Paderborn auf den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelxffenen Anwalt zu besieüen. „ wird dieser Außzug drr Klage bekannt gemacht.
[81043]
münd€,Proze beyollmäckotigter:RechtßanwaitGroxning in Verden (2111er), klagt gegen [eine Ebefraa Wil-
Jn Sachen Schneübögl, Josef, Maurer in München,
ur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent- ebrlichkeitöerklärung des Sühnedersucbs die öffent-
März 1908, Hierzu wird Be-
Münlhen, am 8. Januar 1908. Gerichtßschr€iberei des K. Landgerichts München 1. Hartmann, K. Kanzleirai.
Bekanntmachung. 12 4276/07. In Sachen Andreas (Gleich, Trambabnsrbaffner in
Bsklagie, wegen Ebe- ZZusteUung der Klage Zur Verhandlung 11 er diese Klug“: ist
vom Montag , den
einen bei
eladen, rechizeiii echtßanwaii
Beklagten geichiedrn.
München. am 8. Januar 1908. Gerichtsichreiberei des Königlichen Landgerichts München 1. Hartmann, K. Kanzieirai.
Oeffentliche antelluug. Die Ehefrau Josef Kleine, Anna geb. Simon, zu vertretrn durch den RechiSanwalt
unbekannjen Aufentbalts, auf
]th
Zum Zwecke der öffentlicbrn Zustellung
Paderborn, den 3. Januar 1908, Modrow
Gericht§schreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schu mann 0. D. Otto Maeding in Geeste-
belmine Maediug. geb. Hulle, früher in Geeste- münde, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß [ich die Beklagte seit dem 20 Fkbruar 1904 böslich Von der bauslicben Gemrinscbait fern- bält und am!) Ebebruch getrieben babs, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu schsiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 19. März 1908, Vormittags 9.1 Uhr, mit der AufsorderunZ, einen bei dem ge- dachten Gerichte zuaeloßenen nwalt zu bksieiien. Zum Zwrä'e der öffentricben Zustellung wird dieser Aussug der Klage iekannt gemocht.
Verden. den 2. Januar 1908._
Der GerichtSschreiber des Könialtcben Landgerichts.
[81059] Oeffentliche Zustellung. () 141/07. Der minderjährige Paul Taglang, geb. am 22011511 1907, vertreten durch den Vormund Alfons Ulmer, Gastwirt in Rosbeirn, Prozeßbedoilmäcbtigier: Gerichtsaktucrr Dietle in Barr (Eis), klxgi gegen den Dienstknecht Isidor eDollinger. 29 Jahre alt, früher in Barr, jest unbkkannten Wohn- und Auf- entbaltSoris, unter der Bebaupiun , daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers und 0115 €][)lcber zur Zahlung einer UnterbaltOrente Verpflichtet sei, mit dem An- trage auf kosienfäliige, vorlaufi4 drüsireckrare Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung einkr im voraus am Ersten jedes Kaienderdierteijabrs iälii en (Geld- rente don vierteljährlich fünf und vierzig 5 ark von der (Geburt des Klägers bis zur VoUenduvg seines 16. Lebenrj'abres. Der Kiager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtßgericbt in Barr im Elsaß auf Montag, den 17. Februar 1908, Nach- mittags 2 Uhr. “Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser 119111]; der Klage bekannt gemacht. Barr, den 24 Dkzember 1907. Der Gerichtssebreiber des Kaiserlichcn Amtögerichis. Nabe, Aktuar.
[81025] O_effeutliche Z elluna. Die minderjabrige Marie edwig Türke vertreten
Amtsgericht in BreSlau auf den 8. April 1908. Vormittags 9 Uhr. Zimmer 164, im 1. Stock des Gerichthebäudes am Ochweidnißer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. 18. (3. 1099/07. Breslau, den 3. Januar 1908.
Königl. Amtßgericbt.
[81030] Oeffentlickxe Zuftelluug. ,
Der minderjährige Stanislaus Nowakowsk1, der- treten durch seinen Vormund, dkn Pridatförster Felix Nowakowski in Gorzycki und dieser weiter vertreten durch den Justizrat Citron in Schrimm, klaat gegen den Wirtschaftsinsprktor Miecislaus vou Gorski, früher in Kurnik, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mündelmutter, der unverebelicbten Köchin Helene Nowakowska in Possn, Lindenstraße 1, in der geseßbchen Empfängnis- xeit beigewohnt hat und der Vater des Stanißlaus Nowakdwski sei, mit dem Antraae: den Beklagten kostenläsiig und vorläufig ddÜsireckbar 111 Verurteilen, den Kläger Von seiner Geburt, d. i. der 8. Abril1907, bis zum Vollendeten 16. Lebendjabre als Unterhalt Eine im Voraus, am 8. April, 8. Juli. 8. Oktober und 8. Januar [rden Jahres fallige Ge_1drrnte von vierteljährlich 45 „14, und zwar die rücknandrgen B:- träge iofort zu zahlen und ladet den_Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NecbtUireits bot das Königl. Amtsdericbt in Schrimm auf den 29. Je- bruar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Öffentlichen Zustellung wird dieser Aung aus der Klage bekannt gemacht,
Sckjrimm, den 30. Dezember 1907.
Ka 111 b a ck, Gerichtsscbreiber des Königl. Amtsgerichts.
[81033] Oeffentliche Zustelluua. 2. 0. 644/07. 3. Der Auktionator Friis Gkorg Volkens zu Marne, Prozeßbedoümäcbiigter: Justizrat Dabm in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hermann Busch. früher zu Kronprir-zrnkoog, unter der Brbauvtang, daß Ve- klaater dem Kläger aus der Geschäft50erbindung zwischen Parteien laut Abrechnung 229895 „Fi, welcbe Bkkiagter laut Vereinbarung dem Kläger zu erstatten babe, schulde, Beklagter die Schuld schrift- lich und mündlich anerkannt, Zahlung versprochen, 11013 Mahnung iolcbe aber nicht geleistet babe, die Zinien vereinbart seien und das Landßericht Altona zuiiändig sei, der Beklagte (115 Miier e nach [einer Mutter Grundvermöaen im Bezirke desselben besitze, mit dem Antrags, Beklagten kostenpflichtig zu der- urteilen, dem Kläger 2298 95 «M nebst 50/0 1). 13. Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistuna für Vorläufig voi]- strrckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die zweite Zivilkammer des Königlicken Landgsrichts zu Altona auf den 30. März 1908. Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einkn bei dem gedachten Gerickyie zugelaffensn Anwalt zu be- sielJen. Zam Zwecke der öffenilichen Zustelivng wird dicier Außzua der Klage bekannt gemacht.
Altona (Elbe), den 6. Januar 1908.
:Der Gerichtsschretber ZesKKöLniglicben Landgerichts.
[80953] Oeffentliche Zustellung. 5. (3. 590. 07. Die Firma Karl Wilde 111 Berlin, Cötbenxrstr. 451, Prozeßbedoümächtigte: Rechtßanwälie Justizrat Dr. Benno Mühsam und Züri), Berlin, Leipzigerin. 57, klagt gxgen den [rübercn Einjährigen (Gustav Hoppe, [rüber 111 Berlin, Kirchbachstr. 3, 18131 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß sie an den Beklagten in der Zeit vom 7. Oktober 1905 bis 10. April 1906 Waren (Kleidungsstücke) geliefert bezw. gereinigt habe, mit dem Anfrage, den Be- klagten kostenrfliäotig zur Zablang von 763044304 nebst 40/0 inicn seit dem 1. "1111111907 an Klägerin zu Verurtei 811 und das Urteil gegen Sicherheits- leisiung für vorläufig dolistreckbar zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Recbiastreits vor die fünfte Zivil- kammrr des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin 517. 11, HaUescbes User 29/31, Zimmer 60, auf den 3. April 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf- tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieier Außzug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Berlin. den 4. Januar 1908.
Gerichtsschreiber des Köniulicben Landgerickpts 11.
[81023] Oeffentlickxe Zustellung. Der Kaufmann J. Schach1el 111 Berlin, Rosen- tbalersirafze 23, Prozeßbevvllmächtigten Rccbts- anwalt Dr. Salier, bier, Königstraße 27, klagt gegen den Reisenden MY Apelbaum, unbekannten Aufenthalts, früher zu eriin, Tiisitcrsiraße 22 _ 1 (3. 2836/07 -_ unter der Behauptung, daß der Beklagte dom Kläger Waren und Reparaturen zu den Vereinbarten Preisen von zusammen 282.“ 75 ,] Ykauft und emviargen babe, mit dem Antrags, den ' eklagien kostenpfiickstig zu verurteilen, an den Klägkr 282,75 „14 zweihundertzweiundachizig Mark 75 Pfennig - nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, _und das Urteil für vorläufig Vol]- sireckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Miite, Abteilung 1, Neue Frierricbstraße 15, immer 1 220.222, auf den 28. Februar 1908, ormittags Si Uhr, Zum Zwecke der öffent- lichen ZusteUung wird dieier Auözug der Klage be- kannt gemacht. Berlin, den 2. Januar 1908.
Oeffentliche Zuftellung.
Königliches Amtögericbt Berlin-Mitie. Abteilung 1.
Futh, früher zu Zerpenschleuse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf (Grund der Behauptung, daß ib: der Beklagte an Prämien auf (Grund der Police Nr. 8799 (1. (1. Charlottenburg, 29. April 1905, für die Vwsicherung seines Dampfers .Alfred' gegen Unfall 280 „FC- schulde, mit dem Antrage, den Be- klagten zu Verurteiien, an Kläger sofort 70 .“ nebst 40/0 Zinsen seit 15 Iuii1907 sowie am 15. Ok. tober 07 weitere 70 .“ nebst 49/9 “insen seit 15. 10. 07 und am 15. Januar 1908 we tere 70 „14 nebst_40/o Zinsen seit 15. Januar 1908 und am 15. April 1908 weitere 70-44 nebst 40/0 Zinsen seit 15. April 1908 zu zahlen, und das Urteil für vor. läufig onsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtherich xu Char- lottenburg, ZivilgerickotsKebäude am AmngerichtSplaß, Zimmer 36 - eine Treppe - auf den 5. März 1908, Vormiltags 11 Uhr. Zum Zwecke der
öffentiichen ZusteÜung wrd dieser 21qu01; der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Beschluß des Gerichts Vom 14. willigt worden. Charlottenburg, den 8. Januar 1908.
Der (Gerichtsscbreiber dÄsßtKZÖUigliäxen Amtsgerichts.
Ystellung ist durch e,ember 1907 be-
[80657] Oeffentliche Zustellung. 7 0.1911/07. 1. Der Rechtßanwait Justizrat König in Elberfeld, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Meß er- meister Franz Laveu. früher in Cöln, dann ft. ende (Belgien), dort aber nicht zu ermitteln, auf Grund Vertresung in der Prozeßiacbe Laden gegen Scholten und offmann, mit dem Anirage auf Ver. urteilung des “ekiagten, an Kläger 36,90 .“ nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagexuiiellungstage zu zahlen und die Kosten zu tragen, unter provisorischer Voil- streckoarkeit des Urtetls. Der Kläger ladet dcn Be- klagten zur mündlichen Verbandiuna dds Rechts- streits vor das Königliäoe Amngxrichi in Elb-rfeid auf den 28. Februar 1908, Vormittags 84 Uhr, Zimmer 23, Königsstr. 71. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 2. Januar 1908.
Schrieber, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtögericbts.
[81049] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der SÖneidermeiiierFriedricb Stengler in Emmen- dingen, Vertreien durcb Rech1§anwalt Dreifu? in Emmendingkn, klagt gegen den Taqlöbner Kar Fr. Kern, früher in Emmendingen, ;. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß derselbe ibm aus Lieferung eines Anzuges dom 11. Januar 1905 den Restbetrag von 23 „ji schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durcb Vorläufig vollstreckbares Urteilkosien- fällig zur Zahlung Von 23 „14 nebst 5 % Zins dom 1. Januar 1906 an zu verurieilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das (Gr. Amthericbt zu Emmendingen auf Montag. den 24. Februar 1908. Vormittags 8]; U r. Zam Zwecke der richterlich bewiiligten öffentli en Zustellung wird dieser Außzua der Klage bekannt gemacht. Emmendingen. den 4. Januar 1908. , Der Gerichtöschreiber Großb. Amtherichis: Enitg.
[81050] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Schneidcrmeisier J1iedrich Siengier in Emmendingrn, Vertreten durch den Rechtsanwalt Dreifuß in Emmendingen, klagt argen drn (Gerber G. Bührer. früher in Emm-niingen, ;. Zi. an
[elbe ihm aus Lieferung eines Anzuges Vom 17. Juit 1905 den Restbetrag von 21 „44 70 „] schulde, mit dem Anfrage, dkn Beklaaien durcb vorlädfig vou- ßreckbares Urteil kostenfäUig zur Zahlung von 21.14 70 „5 nebst 50/0 3019 Vom 1. Januar 19(6 an zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten 1Uk mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das (Dr. AmtSaeriÖt zu Emmendingen auf Montag, den 24. Februar 1908, Vormittags 841111?- Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen
uiteclßung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema t.
Emmendiygeu, den 4. Januar 1908. Der Gerichtsicvreiber Großb. Amtherichts: (3ka-
[75762] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 171. 2. 2142/07. Die irma Tiemann & Co. zu Hamburg, Proz “ bedolimacbiigie: Rechtsanwälte Dres. Gößx 11. Olden- burg daieibst, klagt gegen den Maschinisten W- Grotbkop. jetzt in Canada mit unbekanniem AU- enibalt, mit dem Antrags auf kostenpfbcbttgk- 997“ läufig vollstreckbar: Verurteilung des Beklggken zur Zahlung yon 103 .“ 75 43 nebst 4 9/0 31111?" seit dem Klagetage. Klägerin hat zur Begrundung 1 kk“ Anspruckos dorgeiraaen: Der Bkklagte bgbe VM Drost & Co. in Leipzig ein Brockhaus Lex1kon 1"? Preise don 205,70 „14 gekauft und schulde aaf ZZ fäiligen Raten seit dem 1. Dezember 1903 114 97,20 .“ und ferner an Portoauslagen .“ 5.55 det; welcbe Forderung auf die Klägerin 1"117ertr1111en„11)l7k*sek sei. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts in unter den Parteien vereinbart worden. Kläßlerng ladet den Beklagten zur mündlrchen Verbändbur des Rechtsstreits vor das AmtheriÖt HERE ZivilabieilUng 6. Ziviljoiiizgebäude vor dem I?!) 104, tor olsienwaüflügel. Erdgeschoß. Zimmer bm-8 aui eitag. den 20. März 1908, Votmk'uMg 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zußeekanuk wird cKieser AuSzug der Klage nebst Ladunß gema 1. Hamburg. den 14. Dezember 1907-
Hamburg-
81396 [ PauZ
Albert Goldschmidt [. bi-r, gegen Heubl, Kaspar, Hilfsbremser, zuletzt in München, nun unbekannten
durch ihren Vormund den äusler Augusi Tüike in («59111 bei Patschkcm, (p
rozeß evoÜmäcbtigter: Rechts-
(Ficke, bier, Lmieniir 13311, klagt gegen den Kaufmann Richard Seeliug, bisher wohnhaft
Der Geriajtsscbreiber des AmtheriÖts Zivilabteilung 6.
unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der: ,
sachen, Zustellungen n. dergl.
[87161] Oeffentliche Zufthun-„r. 1.8.1861'07 2961 Mödxibändlcr Hermann Hi!“;r-r; 511 DMF; Proxes; edollmäthigier:
92171112 FTQHFTinFTträße 29, 1"- (111201. ku 11101 Dr. VU] 1 D' [ kla..t 11611671 die Wirtin W. BöÉrkerrli, fliZiieTori
Düff“ldorf, jcßi obne bekannten AuirntbaltWri t der 1015011511111 . daß WeklaZtecbahf die gemäß Ye?- _, ii geliefert er sie Mobilien noch den Restbetrag dor. 9848826616211
trag Vom 24. ai 1902 käu
schulde, rnit drm Anfrage, die Brklagie 101111113111
zu drrurtcilen, an Kläger den Betrag von 984 38.44 118571 40/0 Zinsen seit dem KTageiage 10 zdbien,
11111) das Urteil ev. gegen Sicherheitkleisiun **ür 1107 101211; voiisirsckbar zu, erklären. Der Klsä,1ch10de die Beklagi- 1111 mundizckoen V:rb.111diung der“- Rechts strett-Z dor dax- Jönigltckpe 21111th511031 in Düffeldor auf den 43. Marz 1908, Vorrnittags 9 !!5r
in Saal 64 drs Justizgebäudes 01:1 KörrigßriaékuT- , 111 -
FIA 51317511 das Gititertor. Zum Zwkckc der C:“. , uiééiiung w rd die er Aus .- * " karxit" 1721110151. s 1111; der A4“: oe Dusseldorf, den 3. Janxxar 1908. . (11. Z.) Lev. Gerichtsjcbreiber des Königlichen AmrSgericiats.
[81541]
_ie Elisabeth led. Anb lt Dümeldori), 0 Dr. O. UUri _ map.». Br11110Hage, [111551 in Leivzig-Voikmarxdorf,
in roxeßbedoümäcbiigtei :
jest undxkamrten Aufembalts wegen 21110111 111 bar gewabrier Dariebne 12011 zusammen 1,3632 ;?
[. Anh. sowie auf HerauSgabe eines 01denen5 111“ 1111) einer goldenen Damenubrkette, UHU dem AKW??? 1) „den' Beilcmten kostenpflichtig zu verurteilxn, der K101erm 8. 1378- „14 (in BUÖstQÖM; einta11s€nd- drrtb11ndertzweiuridsiebenziß Mark) nebst 50/0 Zinsen 13011 1000 „Fi [ett 15. Juli 1905 und Von 372 ..“ !eix 1. Februar 1906 zu zahlen, 5. einen goldenen K;.“ig 11111 “011118111 Reif und 2 roten und 3 beUen S1*.1":'11 (Wert 75 „ii) sowie (1118 (1010611? (111138) Da.“.icnubrfmte, schuppenartiß enggegiiedrri (Wert 55 .“)„brrax1dxugkbkn, 2) das Urteil gegen Sick)» 1116401131111.) 1111- doriaufig vZÜstr-xä'bar zu srkTären. Yifolager-m lader den Bekiagien zur mündlichen Bérdandlung des ReäotIsireiis vor die vierte Zivil- kawmer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Marz 1908, Vormirtags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem (Gerichte zuge- lassrnen Rectheralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliäyen ZuiteUuna wird dieser Augsug der Kkage bekannt 1181110151. 4 ()J. 196/07.
Der Gerichtsschreiber des Königlickpen Landgerichts
Leipzig, am 30. Dezember 1907.
[79659] Oeffentliche Zustellung. 28 () 153407 Der_Malermci1m Ernst Lämmerbirt 11? Möciern b. Lewitg, Prozeßbedoümäckotigrcr: Rechtsanwalt Johannes thbtxrxin Leipzig, klagt geg!" den Restauratxar Jos. Schliemann in Leipzig, Königs- p15113 17, [681_ unbek'annten Aufenthalks, wegen einer Fordrrung )ur gslteiexte Waren und Arbeiten, mit 0811! 1111110152 auf'VNiaufig doUsireckbare und fester:- pfiichiigx ckberurte11u11g_ des Bxi'laqten zur Zaixlung von 115 «jk 60 „] nebii 40/0 Zinsen seit dem Tage der KinguiteUuwg. Der Kläger ladet den Beklagten zur myndltrben Verhandlung de's Rechtsstreits vor das Kontgltchr Amißgerirht zu Leipzig, Pexerstein- w:.1811, Zimmer 155, auf den 29. Februar 1908. Vormittags 9 Uhr. Der ©e11ch161chreiber des Königiicbxn 2111101011515 Leipzig, am 31. Dezember 1907.
[81040]
Der Fabrikdirekior Heinrich Heupsi in Magdebur ProzxßbedoUmächtixter: Nrcthanwalt Mar 511011]? in_Letpzig, kldgi gegen den Kaufmann Jacob Heupst, fr11ber 111 Letpzt,1, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, u:1_ter der Behauptung, er babe dem Beklaaikn an d111chn Ansuchen am 5. Juni 1907 ein bares Darlehn Von 5000 .“ gewährt. Der Beklagte babs ver- sPkthben, dteses Darlehn nacb einxm Mo::ai wieder iuruckzuzablen. (Fr babe dies bis jeßt aber 11011) nicht (5111115. Der Kläger behauptet weiter, er bade auf 431111311 des Bxklagten diesem einen am 19. Sep- txxxbsr'1907 faiiig Jwesenen Wechsel über 3000 .“ dtskontiert und den' iskontbetrag aaOgezabli. Dieser Wechsel sei an) Verfaütage nicht eingelöst und des- alb zu Protest gegangen. Er habe den Wechsel im “Preßwege einlösen müffen. Hierbei sei ihm ein S-«aden Von 149 .“ 90 Ö erwachsen, zu dessen Be- Zablung der Beklagte dervfiicknet sei. Der Kläger „Imitagt deshalb, den Beklagten zu Verurteilen, an 1151135149.“ 90 „_z nebst Zinsen zu 4 v. . seit dem st ;,)ioixmber 1907 zu zahlen, die Kosken es Re 113- 11.111 jumtragen, auch das Urteil gegen Sieberbeti- “ZFUW fur 17511011633 voliftrecibar zu erklären. Der basex ladet den eklagien zur mündlichen Ver- kar-dlrxng des Rechtsstreits vor die achte Zivil- dammer des„Königltchen Landgerichts 111 Leidjig auf den 14. Marz 1908, Vormittags 9 U r. mit “? Auisorderung, einen bei diesem (Heri te zu- Feaffenen Nechtöanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Kelr Öffentlichen Zustellung wird dieser Anzing der TJive bekannt gemacht. 8 08- 487 07.
er Gerichtsscbreiber des Königli en Landgericht] Leipzig, am 2. Januar 1908.
[81039]
Der Kaufmann AU Ust Seidel in Bun * klau i. Schl. skeiZiTzeFZYWäcbthJtetr; RechtssnwcÉt 3er. LöwÖni'
." 4 _ gegen en au mann . Kirschberg“ Hruber 1" Upskg, jest unbekannten Auf-
Rheydt (Vu. ' ' Rewrva0wait in Leivjtg, klagt gegen den „Kauf.
1111 dem nirags, 96-1 „kö 30 „5 nebst
011 Kläger zu drrarxeiken.
fs *" **" ' " 1110.11. vor die 5. Kammrr fur Hand-[ssach€n " KOmigiicer Laddqerick-W 111 Leipziß 011,7 “52-1 2.
1111 bcsichr. Zum Zwecke d: w:;d dtxser 5111191111; dcr Kkagc 0611111111 gemacht. 0 I):: Gerrcbisichreiber d."; „9017101115221 Landgerikbts LcipziZ, 5:11 4, Januar 1908.
„ [80661] Oeffemliehe
1"- Vdrstxmd Y. oerZexoiiUiäckthe:
11110
Nachtcanwäitr
,
„ 0115015101th 2111110160115, 1.1le81." de.“ Bxébau tun , da 11)? dcr_B1k10.1,te für 0111 19. September 190krgkä1:fß- 1361) 981183751 _rcbaitene Zigarren 78 .“ schuldr, der Ortrgg 1101111311014 3 Monate 710ch Lieferang fäilig 9811161611 11115 der Beklagtr gen111i0111 [ei, j€d0ch nicbt gezablx DQbe, rnit dem 21111100? auf kostenfäilige Verurteilupg des Befla,“.ien durcb 5011511169 0011- sire-Zkbares' Urieri znr 35511111]; you 78 .“ nebst 50/0 31111811 [ett 51111 19. Dexcmber 1905. “.Die Klägerin 1:1dci den Beklagten zur münciichen Verhandlung des Nrcdt-Ziireris vor“ das 5151111111771 Amthcricbt zu Magdebnry,_ Halderstädtersirar Nr. 131, Zimmer Nr.100, 0111 den 17. März 1908, Vormittags 9'Ubr._ 511111 Zwecke drr 01731111111er 3111181111119 Wird dieicr 211115111]; dcr Klass bekannt gemacht. „Ma deburg, den 6. Januar 1908. Boe eckr, nyiszrrirdtsskkrrtär, GericbWscbrrib-Ir “res K5211911ch€11 Amtsgerickkid &. Abt. 2.
[81402] Oeffentliche Zustellung. Drr Grubenieiixer Heinrich *Scbütz zu Mayen, Yryxeßbedoiimä-Yiizgier: Rechtßanwait Leonbard 111 Red_veri, klagt Learn die Ebefra'a Hsinricb Schily, (314111: geborem“, «151111 , früher 1,11 Mayrn, jsßi un- berannien Wobn- 1111d ' uicaibaliöorts, unter der Be- hauptung, daß die Beklagte ibm den Beira von 400 .“ derich1rlde, die fie au: Mitteln des armes erbaltrn und 1111 Betriebe ibres Erwerbßgescbäfts als Naberrn verbraucht hat, mit dem Anfrage, die Be- klagte kostenfaLig sur Zahlung des 23500019 von 400 „14, nebst Zt11sen 311 40/0 [611 drm Klagetage zu vermieriep und das Urteil für vorxäufig doilsireckbar m_ erklart". Drr Kiägrr ladet die Br*ZillJtiZ zur m1111'd11'cben Verbanklrxnd, des Recörésire'its vdr das Kwntgliche Amidsericbt 10 MSVSU auf Dienstag- deu ?, April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen 311611111119 wird disser 1.121119 der K1agr bekanni Nrwachi,
Mayen. den 2. Januar 1908.
, „ Ma_ngdld, Amtßgcricht4=7ssisirnt,
ald GerichtS/cbretbcr des 9751161110555. Amtsgeriöbis.
[81066] Bekcmutmachung. Nr. 13 46211907 In Sachen der Firma M. Silscb in Müncbxn, Klagxieii. rertrrién d111ch R1 iSanwait Herinrikb Gsbvardt bier, 00.2111 Haris Herbert Gigl, dormziissr K, bayr. LeUtnant. 111111 11ribrkanrien U11161110-1115, 232110111611,wegeitFordrrun-g, war“.: die öffentixbe 3111111111111; drr 511590 brwixiigt. Zur Verbandlnnz uier' dtex: 51111118 iii dis öffentiiäpe Sisung der 1. Zivilkammrr des K. Landgsricht; München 1 00:71 Montag, _deu 2. _März 1908, Vormittags 9 Uhr. 511111111111. Ptxrzu wird Veklaster 1111151611 fl-Fzzertfichcn“Vertre1er mit drr Aufforderung «laden. rexdrzetttg einen bei 1184111110011 K. Landgerichts 30- gklaiienen Rechtsanwaii zu bestellen. Der klägeris-«x Axiwait erd beantragen: 1. Den Beklagién für schluldig 311 'cri'ennen, (111 K'agrisariei 826 .“ 84 „1 111011 4 9/0 31111611 50:11 Tage der Klqgezusiellung ab 111 (“emblem und d1e Kosten des Récbtsiireits 311 trag-n imd 111 ersiaitéen, 11. das Urteil für Vorläufig 1011- ;ireckbar 10 erklären.
Miiuchen.xam 8. Januar 1908. Gerichtsscbretberei des K. Landgeri ts Münebsn 1. Ha r tmann,_K.Ka111le rat.
[81281] _Qeffeniliche Zustellung. Anion Prism, Wrrt 311111 Ratskeller in Wriiicn- bur 1 Els., Vertr. d1xrch RecipiSagent Ackc:man:; R1 1011, klagi gkgen den Friskur -Stanisl-2115 Morawsfi. "über in Rastatt, z. Zt. an 111106- kannten Orten, a1_1_5 Fabrnigkauf d: 1905 mit drm Antrag auf, i'oiieniaÜige Verurteilung drs Bekizgtkn d11rch Vorläufig doUsirxckbare: Urteil zur 311511114 0011 197 «Fi 50 „_Z nebkt 49/0 Zi.".I seit dem 14. ??k- braar 1905 Und 1 .,“ 35 „& seitberige Kostkn, 1:11d ladet drn _Brkiazien zur mündlichen Vrrbandimig des Rechtsnretis 1101? das Gr. Amtsgericht 311015111111 avi Dienstag, den 10, März 1908, Vor- müta s 9 Uhr. immer“ Nr. 230. Zum Zwecke der 6 entliehen ZuseUung wird dieser AWM]; der KTQFC bekannt gemacht.
Iiaftatt, den 4. Januar 1908.
Der Gerichtss reiber Gr. AmtEgerichts: (H. 8.) oeßler.
Oe etztliche ZnfteUuu . * runebaum &. Joch in Frar'kflllt (1. Ma 11, Prozeßbedollmärbti ier: Rechidanwalt
[81051] Die irma
déanxkiZZk? SUÖZSUT1ZW' k13011 . 0111 1111 eri insen eit em 5010031115“ 1907 11:75 17 «(;-10 „Z, Wcchsel11nkosien _ " «rr Lläaer lade't den 1313101110. ;111 mund1ichen VerbamdlunÜZ drs Jie 19- es , März ck908„Vyrm1ttr;98 9 Uhr“. mri der Yufforderunß, „1.111 561 diesem 0531051: zugrlafferiem NeckotSanwaTt ÖffLUiÜÖCU Zasieilung
_, [„ _ _ ustellnuxj. 2. (3. 1438/07. 1 JLU eriie Yiälzer Ta akverwariungsgenoffebscha1t . - G. m. b. 1), Bst.], Malz, verirrten durch ihren Franz Kairus und Georg FriZ dasrlbsi, __ _ Dr. Jaegié ber 111 z€7*tr,3_13611r11, kl.“:gt 1320111 Reinhold Poste (Ztgarreng-icbast), irüber zu Magdeburg, jesf
wesend, unter der Behauptung, daß
sLeZnOktober bis 2. Novrmbcr 1907 30 „46 schuldig FvarurtZilen, an die
() mä tigtkn 30 „44 (Dreißig Mark) nebst dier vom Hundert Zinsen seit dem 3. Nodswbkr 1907 zu
streckbar zu erklärrn. klagten zur mundiichen Verhandlung des Rechtsstreits
631 das Königliche Amthericbt in Wiesbaden auf
311111110192. wc-d diexer Aung der Klage bemnnt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgericbts.
Reißenstrinsir-«ße 9, Zimrxxer 1908, Vormittags 9 Uhr. öff0n111ch811 Z:[18[lunx wir; bxkanni 0211151171. Recklinghausen: drn 28. Dezember 1907.
. _ ' Korr1er,AktUar, Gerichtsicbretber _des Köniqiickyrn AMWZC'ÖÖW. [816068] Oeffemliths Zustellung. 50. 19808 2 HK;“?YakoZlßnererenfidmierte: * ..
en 0.r,_ 00er, rdzeßbrddiimäcbti txr: ' e a. anwalt 'VMNUÖ in É1.Jobann «.gSaaerkYJ (117111211 die Fraa Fra'nz Kautz, Elsa grb. Orlberéz 7733“an eiiier Prwaivenswn, [rüber 111 Mann: Hirn, 11 2, 5, jest 013111" bekannten Wobw- and
11 edibqltsori, wegen Löichung einer Hvddtbrk, mii
urteilen, darin 81010101111131'11, das; die für T1" * ' *
an] den Grundstück" des Kläßerö (BemeinééijFx: we1lkr Fiiik 22 Nr.244,165, PetrUssiraße, im Grund- buch don, Durwctlrr Blatt 731 in Abietlang 111 Nr. 711 8111320011871 “SiÖer-xrgibddorbek 13011 1670.“ und Olk daieibxt 1:1 Abteik-Mi 111 Nr. 71) 001" 51:11
b::ck) 12111111113- in Höbe dx-S jedesmal berutreibenden “74 - tragrs in__barem_?"-*e':d- 0der münd'elficberen W811- pgixteren [Uk vorla116.1 dsiii'trecibar zu erkiärrn. Der Klagkr ladet dir Befinxi: zur mündiichkn Ver- 130710111111] des_ 0105151175117 VOL die fünfte Zivil- kammer des Kön'xglix-Érn Laxdxxricbts in SJ.1kbkÜck611 aui drn 17_. Mar; 1908, Vormitkags 9.“ U51: 11111 der AUiidrderntig, 1111111 bsi dem gedaäotexi Ge: FreckyzeößkugetxgxenrnZAYY.1! 311 bZÄFeUrn. Z:.rm Zwecke r en 1 en 1102 11.“ 1' "" * ä"- Klagr bekannt gemacht. 11 11110 d1e,er 111.503 der Saarbrücker», drt! 2. Jawa: 1908 ' ' Schwind,
[81 GertÖtsscbrxtbér des Köx1i0iéch€11 Landgerikbtri. 042]. QcfferWe ZafteUuu . * In H0ch711 dss BxuwriUe'Z Ldrcnngbexrm'kcr in (81111011, Jiageteii, _dkrkrexen 5:10!) ZiscthZ-arwxlt W_1nd11ch 111 Trau;1?:ein, ;;:„rxi Rinser, Jobamn, fruher Baumeister in Endorf, nurmxbr 115116511111th Aufxnibaiis, Beklagte", wegen Fcrdsr 111.1, r*Urd' die öffentliche _Ysicllung der Klug? bewiüigt. Zur Ver- handluna u r diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Tramrsiein vom Moutgg, den 9. März 1908, “Vorm. 9_Ub_r. bestimmt Hirxu wird Beklagter durcb dcn kiager1schc11 Vertretsr mit dsr Aufforderung geladen, Einen beim K. Landgericht Traunstrin zrgelaffenen K_SciItSanwalt 111 briisüen. Ter 110981177151" Anwalt wird beantra Ken, zu erkennkn: 1. Der Wekkagis isi sebuidtg, an' lägxr 1993 „14 90 „3 116571 40/0 Ver- z110931111611 616111119 110111 1. Januar 1906 10 681551111 ?vU'ddM Str-Yßckhdstßn Fir tragen. 11. *La! 1111611 _1r gegen 1 er 1115 eist1111 i'“ ' " '- ]ireckbar erklärt. J M WWUW VM
Traunstein. den 4 JIUUQT 1908. Der KWernert.
[81063] Oeffentliche Zustellung. 4 (11021507 1 DI: _Ubrmacher J. Tdewalt in Trier, Proxes;- bsdoilmachtigter: Recthanwait Thema!! in Trier, 115.11 Jeg-n ren _Pxixr Peters, Eiserba'qticbwiied, 101er 111 Conz, 15131 obne bskanntrsi dex1-11nd ?KufknibaltZort, 0111 *.*r011d dsr Bebarrrtunx, dakx dsr Beklagie f11__r 211111516101; .;eiieirxi erbaktemé Ubékette 11115 ktne_21nkerubr als Reéikaufdrc-is 30 .“ drr- 1chUldc, mtr drm Antrags auf Wscurieilung ch Ve- li-„xien 13. „:ck-rr Zabi111111 17711 "80 „46. ;;ebst 40/9 Zinsen ]S1T_ dem_Klaxrtr-,1Z, 11.1111 3111111114 13011 5,10 .“ Kosten fur (811101170111 1111? V.“.slxirbung eines Arrest- befrbls und 1111211421101; der Kosten des Rechts- streits. Der Klage: lade! d*11 Billagtkn 3111 münd- 11chen Verhandlung ch Färcbtsstrciid vor das 1161110- 111171! Amtsxxéricbt" 111 Trikr, 3111117161 5, 001 Pion- tag, den 30. Marz 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecks der 061111119811 3111111111110 wird dieser 311191111] der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 2. Januar 1908,
Der GerichtsschreWAtherickns. 4.
[81054] OeffentlicheZufteUung. 20. S ; 1577"07.3. [ Die rau Dr. Muck, Witwe in Wiésdaden, IldelbeidLraße 11, Prdzrßbeddlimäcbtigier: Rechts- axxwalt Htempei 111 Wieebaden, klagt gegen 1) die Frau Wiiwe Steinkamp, 2) das Fräulein Stein- lamp. fruher in Wiesbaden, jest unbekannt wr) ab- , . _ die Bekiasten ihk ZZ Miete emscbließlicb Frübsiück, Beleuchtung und Stellen 13011 berßem Wasser iür die Zeit vom
mit dem Anika «'die Beklagten kostenfäklig laaerin ]. H. ibres Prozeß-
zablen, und das ergebende_ Urteil für drriäufig vol]- Die Klägerin ladet dis Br-
“7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der r") eptlicken Zustellung
Wiesbaden, den 6. Januar 1908.
Bgckoracko, bier, klagt W[M die rau Marie Möller, fruher in Rccklingbau en, jetzt unbekannten Auf- entbaiis, _an Grund der Behauptung, daß Beklagte ibr fur kauflicb geliefert erhaltene Waren den Be- trag von resilich 125,85 .“ schulde, mit dem An- trage, die Bekla te durch Vorläufig Vollstreckbares
__ 3) Unfall- und nvaliditäts-rc.
Verfi erung.
Urteil kostenvfti tig zu Verurteilen, an Klägerin
entbalts unter der Bebau piun daß der Bekla te ibm au[ Grund eines am 4. &eptember 1917 aris-
125,85 .“ nebst 5'/o Zinsen darauf vom 1. Januar
65, auf den 5. März" _ 311111 Zwecke der d::[er AWM»; d-r Kiirze *
Grub-mrärdtcr zu .'
dern Antrags: 1) die Beklagte kostrnvflicbiiz: 111 der- ,
er1ndsiück§d€5 Ksäxrs X111122 Nr. 15165 ein-' getragen? “Zickperungsbvrotbxk 0011 330 «14 1111 (Grun?- .' „911-1117: werdcn; 2) dar“- Urieii egrn Sicherheit?: '
1098-11 Verdingungen xc,
& DieKLteier-ung VMI 17,;§Z1013Clték1 96 1011 im Wige BZkknrffsntlichen J.»..-.»?;1111,Z.*:'rfab10113 5:1,165en _ierzu isi Termin 00-7 dcn 23. aunar 19 Vormittags 11 Uhr. im GsYäktK-immrrodéé uyterz-r-Yneierr Prddixniamtö arber11111, wo die Lte'crxmzsbedingrdzen außiiegen. Prrixxn'é-d?“ 111 Z [11011 und Worirn 7111 ci". Brotzeit 96 ;er '.?isen- dadnwxgkzi des Anisr;i,.1:11.1§yriks [1715 Bis :rrr “7511111126 drs. Trrwms abz_1_1,;ebe1- „»der 5111071061311 7117110110- ; fret rnit drr 2111111121111 „211101501 ("11117935 Lirßrung * Von Brotzeitcn'96“ 1501 dem Termin einz11180d611. 'LieiexuuzzFbxd*111gungen können gegen Einséndurg el.“.er (*:cbrkrbßebübr ror- 1 „44 1115-7481! 1171-11-95. . Kövigiiches Proviaxtami Berliu, ' 80. 33, Köpxnickrrstr. 16,17. [912791 _ erdiuguug drr LZÜSTMT 02715450S "- - _ 1051115011111", 72- 0 1ch§x .;:mébkx'rm 11:5 4110 YAE- . 1131511 111 711111111110, 1010 111,- Kdiodixddixm' 3711 x'.- .cxcb-szck, 800 11; Borax, 1420 1.0 Leim 5000 1x? Falwiakzrmx, 1340 irZ SÖMirJ-ZÜ 88 350 “2101386 12ch1111rch111111111 2! 300 BMW. Gkaérarirr- und 4185 Tairin Haarfiiz Und Siblri'ßiz. Tii Ver- dcxkgdngi-Unierlrigen k51111e11 101 11111676): 0030511814 ,waltung,_T-0mbdf_28 bierseib'é, Linzesxbrn (;??er ;ibr ge,]en ,poriosrris Eidixndnng 0011 50 „L 111 , hat (nicht 111 Briefmarken) bezogen werdrn. Die ZAngebdre smd, der_fiexxlt 11115 11111 drr A':ischriit ; „211190501 (1111 8111111713, 17011 WaicbWanimkn 1Schm1rg€l 111w.“_ berieb-n. 110 311111 ?, Fkbrunr' !]d1908_,_ Vormrttags 101111", 1131 Zsiirgxikie LKÉYYUUUJ, :):rio- 11110 5011600111011 511 1155 0111- nde der 11 [a " " ". : mittags 6 1161? W ISM“ * NQF:- ' Cölu, im “.I-3111101 1908. Yéuigliche Eisenbahudirekkiou.
1 1
März 1974,
5) Verlostmg, 2c 111111 Wert? papreren.
[809571 Bekanntmarhung.
4 und Zprozemigc Schuldverschreibuugeu des Provinztawerbandes der Provinz Tft- prcußen.
10. Ausgabe.
Tyre!) (Herzcbxmgung des Herrn Finxnz-ninisxkrs, 1:89 "YUM 171151112122 für Landwirischafi, Domänen 111.3 71111121 WWW drs H:;rn Ministers 118 “Innern 170111 21. “8111601551 1907 ist dsr Prrdm-iaiyériand dsr Provinz OsWkéUÜSU errräch1idt WÖkkSK, für 307001? der Prodi,“.zialbjlfskaffe Sch11lddcrschreibr11qws (1111 5111311120581 10111115, bis 311111 24111511? 11011,
100TY§11171Z11611 Mark Cil-ZLUZSÖLU.
11r "4811001110 drs Herrn Mirisiers für S " 1111012811'2153 170111 26. Norember 1907 111 :O? YZF dtxiziaidrrband auf Erurrd des „S 38 Abs. 3 ch B0:[r11ge]esrs 00111 22. Irmi 1896 für dis Ein- xubnzng der 5552105116101 Anleihe an den Börsen in 250011 11:1d Krntgddrrg 1. Pr. drm Prdsrrkxzrrarge 061k611 111011811. _ Drr Gs'amtbetkag der 505300-5819811 Sckxaldoer- 1chrcri*11ng*3111, wxicbc die Brzricbnucis 10.01-05.1552 Erbachn, wird, wie 14101, 5011011111101 irrrdxn: a. zu vom uudcrt: Buchstabe .* Nr. 1-3000,H 3115000,“ . . . . .. Vumstube [! Nr. 1-10 ('00, 3112000040 . . . .. Buchftabe () N:. 1-10 000, 1111000.“ . . . . . Buchstabe ]) Nr. 1-60C0, z11500-ié. . . . .. Burhftabe !*: :1ir. 1-8000, 11120094. . . . .. Buchstabe B' Nr. 1-400), zu 100 ..“ . . . . .
. 15000 000 .15 . 20000000 „ . 10000 000 „. 3000000 , 1007000 ,
400 (“00 „, 50 000 000 .“
„. Buchft be * ir. 3001-6000, . 15000 000 .“ zu 2000 „“ Vuehftabc [) 3000600, Buchstabe 1“) Nr. 60“)1--16(00, zu 100 .“ . 50 000 000 „ji Zinsfchcinen sowie mit Zinsscheinerneurrun„sscheinen Die Schuldberscbreibungkn tragen die fakfimiiierien bändige Unterschr1ft eines Kontro beamten. welche das 809 oder durch Rückkauf; fie beginnt nach und beträgt 1% unter Zuwachg der Zinskn von
Keine.
Zu I.] vom Hundert: 31150044...... Buchstabe [! Nr. 10001-20 000, . . .... .20000000. Buchstabe () Nr. 10 001-20 000, 1111000.“ . . . . . . . 10000000 „ Nr. 6001-12000, 311 500 ..Fé . 3u2001“. . . . . . . . 1600000 . Buchstabe B' Nr. 4001-8000, ...,...400000, _ Die Schuldberscbreibarzxrn „werden 11111 bald- 1äbriichen, am 2. JanUar 11115 1. Juli ]. JI. fäÜigen versehen. Der erste 1119" ei "1 2. *“ * 190815111111. 3 Mb n " am IWM Unterschriften des Landeshauptmanns und zweier Mitglieder des Provinzialausschu 68 sowie die eigen- ,Die Tilgung der Schuldverscbreibun en, seitens der Gläubiger unkündbar sind, geigcbiebt durcb Ablauf des auf die erste Aussabe folgenden Kalender- jahres, erfolgt also zum ersten Mal; im Jahre 1909 den getilaten Schuldderschreibun en. Dcr robin ial- verband hat das Recht, eine siz'iärk-sre TiYung 3rin-