' der Landwirtschaft, 2. Teil. Maschinentexlxniscbe Uxbungen ZiaFYemonstrationen. Feldmeiien und Nivellieren sur Landxvtrte. - orsimeister Kottmeier: Waldbau. Foxftsicbe Betriebslehre. Forstliche Exkursionen. - Gartenbauyirektor Ltndemutb: Gemuse- au. - Zoologe Dürigen: Geftugelzucht. Praktikum fur Ge-
" elu t. __ _ flug jch 2) NaturwiiiensÖasten.
. sik und Meteoroloßie._ _ Prof. _Dr._Börnsteir_1: ErveTiinoaivkvfik, 2. Teik: Licht, Clektrisrtat. Dwvtrrk. Hydxaultx. vafikaliscbe Uebungen. - Privatdozent _Dr. Leß: Ueber bi€_1ewet- ligen Witterungsvorgänge. Meteorologiiibe Uebungen. Einfuhrung
' ie limatolo ie. _ _ _ m D___KC________J_____ Technologie. _Proi Dr_. Bucbnxr. U,bex_ blick ber orqaniickien Experimentalcbemte. Theorie _dxr Gama_g___mt Erwerimenten. Cbxmische Uebungen. Groß)? (bennxcbes PÉaT um. Kleines chemisches Praktikum. - Geb) eg- , Prof. DZ ITuyer. Grundzüge der 'anorganischen Cbexyie. - anorarkozent - :. e_ien- scbeck: Revxtitorium rer Chemie. : Privcztkozknt Dr. Mxiiäzn- béimer: Anleitung zu chemiichen Schulveriucben. - PMT“ r. Herzfeld: Zuckerfabrikaiion. - _Priyaid-.zen_t_ Dr. Ehrlich. ech- nische Gaßanalyse und Kalorimetrte mit praktticben Uebangen. G___
' lo ie, Geologie un_d Bodenkundx. _ ng SRMÖTFiMDrI ernsr: Gryndzaßx der Geologie. _ Die wichiigiiin Bodenarten mit Berüxificbtigang ibrer__ratio_ne[liien Kultur. Geologie mit Bezug ani bie Auiiuchung, Beickpgnenbm unb_Bxai_1__ch- barkeit des Waffcrs. Demoniirat10n_en im Muieunx. Prakt11che__ r- beiten im mmeraioziscb-bodenkunbltchen Laboratorium. Geologiicb-
!* li eErkuxfionen. _ __ _ bo McikundBYtanik Und Pflanzexivbbitologie. Geb. Reg._-R., Prof. 'Dr. Kn»: Exveximentalvbviiologie ds_r Pflanzezi. anktzkum für Pilanzenvbwfixlogie uxd Y_ÉxxzenpatbkatZ. KYLYU ZibiJIZ-i-
' " im bctaniicbén „miilUt. _- _e . ' e .- .,_ _ ._ . Fétritéxixech Swiismatiiche Botanik, mttöbeiomdexer Veriickiixbtigung der Nuß- Und Ziervflxnxen. (Hräisr Und_5ZUttexkrauterz Yesiimmnng der kulturtecbiiiicb wichtigen Püanz-Zn. Zuckotuxig der KU.tU1_pf1_an__z_€_r_1. Botanische Erkalsionen. -- Printkozent, PLN" Dr. KURZB- __ - gßmeinx Süßwafferbiblbgie. - Paivalbozßnt Dr. Ma_gn_u§. Ootamich- mikwikoyiicher AniäNZSKUriUS- Botaxiiiches Repetriorxwm. _ _ _
S. Zoologie Und Tie_rrbvitoloßie. Prox. Dr. Pb? L_ Wirbeltikre, einschließlich Géicbicbxx der HIUIUere._ ZO_O[OZ_1chL_ Praktikum. Führungen im xbblogiicbxn Garxen. - ng„-_.)T._, Och“ Dr. Nötig: Ueber die der Laqbwnticbait nußlickysn Und ichcxbli 211 wirbellosen Tiere. Entomologiicbk _Crkuxfionen.___-_- YM.- D_r. SÖieuienz: Fiichxiicbt, 2. Teil. _ F1!chI_LC1[1chS Sußwaiierbiologte. FisÖereibioloziscbe UébUkJLk'l- Fiickpérerbwibgixcbe Ekariic-nen. _- Geb Reg.-R, Prof. Dr. ZUnH: U-berblick der Zeianxxn Tier) vbvsiologié. Tierrbvswlc'giiMZ PkäklikUM- Uebsr ix_mere Sinne, _mit besonderer VeräckfiÖtigm-g bor] SCleUSckSU MYRUÖM. Arbßitsn im' iiervbviiolo,iichen Labbratoriam Wr VkrgeickZrittenere. __ Privat- doz-nt Dr. Sasvari. _ vaüologie der _Erxiabrung. -- „Honorar- boszit Dr. Cronheim: ETKÜÖTUUJ Oer T€ich711ch2.
3,1Tierbeilkunde. _ _
* .“?rbbnsr: Jmn-xre Krankbeirén Der _OIUSNcre, __- PkPFi. Fbeiisin: AeUF-re Krankheitezi ber Ha.:ßtisre._ - Prof. Dr“ Säbmaixz: Geburtskanrk der Hausliére. - Ob€rr9132rzt a. D. Küttner: ÖUibSiÖlaleebre. _
4) Rechtö: Uni: StaatSwiisenscbait.
7. Dr. AUbagen:_ Naiionalbxbnbmie. Lankeraltur; uxiiz Bokeébblitik. Staatswiff€n1chaitliches Seminar. - Prox. Dr._zzaxz- bender: (HSFÖtÖrUnkte für den H:_n_ick€l§rck2rke_br des Lankrpirts tm (Zinwl- Und (HeieUickpaiZZbStriebe. EiniaernZ m das lanertschaft- lich? Génofiensäxaitéwswn.
5) Kulturtechik. _
e eimer Lberbaurat von Münsterm_ann: Kuiwrtecbnik. Ent? Werk? bulturieädniicber Anlagen. - Geheimer OberbaUrat Nolda. Baukoxiirukiionslebrs. Erbbau. Wafferbau. Entwerfen vim Bau- we1ken des Wege- und Bruckenbaues.
6) Geodäsie und Mathematik.
. e „Rat, roi. Dr. Vogler: Praktische Ge_ometrte. GeodéteiiyÖSNIZecbenübuégen. AuSgleichuncßrexhnung. Meßubanqen„ gemeinsam mit Prof. Hegemann. - Pkws. Heg_emann: _(Heo- graphische Ortsbestimmu1g. Uebung€n_tm_ AuIZlerÖSn. __Zetcben- übungen. - (Heb- Neg.-Rat, Prof. Dr; RetÖelZ Analytiiche (Hz_o. msxtrie Und béberé AnaivßZ. Alßebxßricbe Nnälviis. TliOUOMktrle. Uebungen zUr Analysis. _Matbkmatticbe Uebnxigen. Uebungen zur analytischen Geometris und Elemsntarmatbematik.
*' ' ' '. Akril: der Br*inn der Bkmn der Jmmatxikiilatrbn am 15 _, „ Vorleiuiigsn wird ieiten§ der Dozenten durch Unicblag am schwarzen
Brxtt bekannt gemacht. - Programme sind durch das Sekretxriat zu
«ballen. * ' d 8. anuar 1908. Berlin, en Z Der Rektor.
Dr. ZURI-
Personalveräuderungeu.
Königlich Preußische Armee. Beamie dsr MiTirärberwaltung.
Verfügung der Féldjeagmeiiierei.
Dur _ ckMit dem 1. Januar 19.18 werxen ernamit:
zember.
meiiißr, Ick , Meiiisr _ Reich5b€_;imt€r anf Känxigunq _- Art. Wexkstßnt in Straßburg 1. EU., zum etatSmaß. Meister.
23. De- Giidt,
' . "'in bei der „115:riabrik in Swankaii zum _Obkr- etatSmaß Mer P , ___ ___
Yichtamtliche5.
Deutsches Reich. Preußen. Bsrlin, 11. Januar.
Die vereinigtsn Ausschüsse dés BUndesrats für Zo?-
U :
schüsse für Zoli- und Steakrwcsen und für Handel und_Ver- ZUM Abdessalam zam Vizckönig bis ZU kehr sowie der Ausschuß für 8011: Und Steuerwesen breiten
und Steuermcien und für Justizmesen, dis vereinigten
heute Sißungen.
D r Köni lick) b'aiieriiche _Gesandts Graf Ler_chenfe_[_d: Köfering istgnack) Berlirz zuruckgkkehrt und Hat die Geschaste der Gsiandtschast Wieder ubernommen.
Der NégierungMiikffor Gump in Münster ist der König:
lichkn chisrung Türen dsm Landrat
MÜnstc-r 'Osm LÜUÖML _ _ in den [andrätiichen 0391chc17t€n zugeteilt worden.
in Likgniß zur wsitersii dienstlichen Vex- wendung ÜbékWiLiLN, dcr Rxxgierungxxasisiior Dr. Bane m ' des Krsiiss Euskirchxn, der Regierungs- aii'siior von Oesterreich aus T_Üffklkiors" L_)em Landrat des Krelies WLiTVkiQUiß unk) der YLglékUUgSQULÜOT qumex aus des Kreiics Zonderburg znr Hilfeleistung
Laut Melduri vorgestern in Nl 22. Januar von in See.
Jm ungari
wie im Vorjahre.
Ufolge, _ 01iz€i m
und der _vkxfügb dEr Polizeitru
heißt: für 6 374 900 Frax“ worbén. _ keine ankexe Vsrrf
domäns ixibsr ;ebumdxn 131. Es
die, dic sich (1119 Felder bsc Kron
scheinlich in woile 5115 die Einküvite de Arbsiten,
SchUli0wnien,
wsrkes in BS_lgiickp das; der Grunrsr
kommen getroffen
501/2 Miüionen Dom 1. Januar das „Kilogramm
Zwischen d échierungHyax die Mehrbkir 1 ein Ucbereinkom meine, gléick)? K glsici) bsiürtport
Franen
rscht verliehcn ein Drittel der_ Hälfte der Pla
in Casablanca Dank des“ Su
wünsche zur
Wi? ein
Ankunft.
S. M. S. „Luchs“ ist vorgestqrn in Pakhoi eingetroffen und gestern von dort nach Bangkok m See gegangen.
L deSverteidigungSmimster die Vorlagen, betreffxnd Fest- i_)_e__r____a_r_1__ und Betyilligung des Nekrutenkontrngents
" s a r 1908, ein. _ _ _ ivlixtdsixcb, Zibisßchs „W. T. V.“ meldet, M der gleichen Hohe
s Ministerium des Auswärtigen gibt, „W; T. 78.“ Da bezkannt, daß der spanische Jnstrukttqnsofnzier _der Tstuan ihm mitgeteilt hach, ber Va1_cha habe ihm erklärt, daß man angesichts der gegenwartig Hkrr1chenden Ruhe
Die Regierung _ Antwort an Vérichiebene Fragen eme Denk] KTOUÖOMÜUS Übermxttelt,
Jm Jabré 1906 sei für Rechnung deerndomäne an Kautschuk Nack) dkm Angliederungsvertrags ibrtzUixßen,
' *,7, dsr Stkiiern in Arbeit sowie_Zi_rang?arb€_iZ schon gxxegélt sei. €*iiIiAÉirklickokeit gäbe es keine unfreiwcklige perionlicbe Letitung als
' ' ““ “* ' „ 2 "2 fache erhöhen könnie, iilwnen Z)“!Cl' xs, ker sich aber aus das «31 r, _ FMYM KzatichUkWrbizlinge auSgebeutet rrérken konnten, Was Wahr-
etwa __ _ _ _ _ dök Kronwmäne keine rerionltchen Vyrieile zirhen,
wobltätiZZn _ _ von Einzeborsnsnickpal-xn in BelÜisÖ-CMZO, rsrner zthrrrH-tung Von Havkwerkerscbulen uud Kiankenbaaicrrx _ w,“?rden, Unter Umstäuden sollten bedeutende 34mm-n Zilk Bekamviang
där Scbiaikrankbeit und zur UnterftüiZUna
' " » i't [[.-ter ei nung des AngliederungthragS _nicbt m€br abamern k?nne,1€siseibdenn, daß zwischen den Vertragöitaaten sm neues Ab-
Die auf Bstrciben der Ziviia, enisn beschlossene
atii"ati0n 021," mazedonii _ _ _ ZZZ K., K. Telegraphen:Korresponbsnzbursqu“ zufolge,__sort. Tieiei Tage wurde m Saloniki die nCUksrrichtcte Polizeiichule unter Léiiung eirzxs ichen Maiors eronnet.
n der aestri en Sißung des Staatsrats wurde der EtatZ-voraäschlJTZ für das Jahr 1908/09 gknehmigt. Nach ' t des „ . YFUYYSY und 125 250 000 Kronen AuSgabeit voraeseben, was einen Ueberschuß von 250000 Kronsn ergibt. außerordkniiickyen _ Eisenbahnbauten gLsordsrt,
des allgkmemsn qlEichen Kommunalwahlrechts “[UK" Manner und Über 25 Jahre. portionalen Wahlmeihode vorgenoxnmen werdsn. _ Wahlen zu den 136136an Kommunalqmtcrr) an dxm Lande 101] den größten Ztsuerzahlarn em privilegiertcs dircktes Wahl:
Na einer MeLdUng dss „W. T. B.“ ist _Yer Goyvsrxieur von Raiiiit, Mulan cl Ami» , ein Onkel des ;ultans, gestern
ntérvention der französiich€n Truppen und zuglsick) die Glück: J Einnahme der Kasbah dcr Yiediurias zu___ube_r: mitteln. Malay 21 Amis) fügte thU, _5Fk011kx"_€l_ch _mume m Voücndunq dss bsgomncncn WLZkesb d1_e_? Al_liitandrschen be- “ , bis 1 r [“ f-er Wik1rstan ge ro )en ei. __ kampfen Yondxoßner Blati aus TUMLr MWST, M MUM!) afid in Fes“ zum Julian ausgerufen worden und sein
g des „W. T. B.“ ist SM. S. „Bremen“ o de Janeiro eingetroffen und 9851 _am dort nach Port of Spam auf Trundad
Oesterreich-ngaru. _ schen Abgeordnetenhause brachte gestern
Das geforderte Kontingent be-
Spanien.
arsn Kräfte nunmehr zUr Rekrutierung ppe schreiten könne.
Belgien. __ hat der Kolonialfommisiion ais "christ Übsr die in der es, „W. T. B.“ zufolge,
iür 152 978 Frarcs Verkauft babe der bslgiiche Staat als die gegenwärtig; Aqueure der_Frron- obne daß er an ern beittmmtxs _Svstem wemi man glaube, daß die Ent-
cs und an Eisenbcin
[ichtung,
sei ein Irrtum,
Die
der Verpflichtung zum Kriegsdienst berleixs. __ " con
wmäne ergaben Zlik Zéik einsn Géwinn 18 Jahren der Fall iSin werde. Der König
zu öFer-tlikhen (Grunduxg
visltnebr
r Kiondomäne sÖUTKÜ WSrk-Zn, ZUr
und s ozialen Verwexidet
k€Z_ kaibxliscbzn Mi_ifiOi1§- Zum SUM)“ erkiärt :iSRe-Zieriing,
Conao dienen. _ Cbaraktcr der Kronkomane
dks Congoiiaates ds:
würde, Türkei. N e :
en Polizei schreitst,
v
belgischen HaUptmanns Und eines türki-
, Noxtpegeu.
T. B.“ smd im Eiat 125500000Kr0n811
Bei Hßn AUSgaben werden 7892 800 Kroxien 1111; Die ZoUeinnWmen imd aux Kronen wercmschlagt. Ferner i1t vorg€ichlag_L_n, 1909 ab den Zuckerzoü um fünf Okre sur zu ermäßigsn.
Dänemark. en Freikoniérvativcn, der Unken Reforxnparter 181) und dsr gemäßigten meert, die „“uiamme_1_1 n bsidcn Kammern des RLichStaZs aben, Ut MLU Hinsichtlich desGeießsniwner 11061" das aUge': ommunalwahlrecht erzieltworben._D_§r Ver- et, lam Meldxmg des „W. TB.“, dl? Etnmxhrung
Tie Wahlen soUm nach der pro? Nur 561
WWW, i€d0ch sollen dj_e direktsxi Wähler mz_r Wahlmännsr bilden, wahrend ne blShkr die 32 innshatten.
Afrika.
ein etroffsn, um dxxix Generai d'Amadx de_n [tunsg an die franzoiiiche Régierung fur die
Mulm) Hafids
tags und des
weg U11) der
eines Scheck».-
Gkseßbnchs
Tie Schlußb€richtc Über die gestrigen Sißungen des Rsichs:
der Ersten und , weitsn Bsilagy. - Die heutige 77. Liisung des Reichstags, welcher der Staawsekrctär dss Innern
ding beiwobnten, cröffnxte dor _ _ berg:Wernigerods tmr dsr Mitteilung,
Auf der “ _ eniwurfs wegen Aenderung dcs
Parlamentarische Nachrichten.
aUsLs der Abgeordneten bsi'mden sich in
Dr. von Bethmann _Holl- StaaiSscertär des Reichs]_us11zamt§ Tr. NIN" Vkäilth (531117 zuxtolz daß dsr Entwurf ' ' 1, Li. _ WW NMUN JM s die erste 53911an des Geseß-
“ordnun “tand - * QÜAES 91 § ZZZ Burgerliäien
betr end die Abänderung _ Telexfgraphenweien des Deutschen R81chS vom 6. April
1892, zugegangen:
WMdUng bat fich die Funkentelegrapbie unt_er ihrer technischen szoükbmmnung ik) entwickxlt, daß _ für di? Marine, das Landbeer und die ailgsmeme Verke [Stelearapb : t € rli ist. Das ::thfeld _ _ _ ilirxéteribglich EH, daß ?ufweite Entierrixxngen binqusZieLai-ikitationen mit den anf dsr Fahrt bkfindlicben S?x_ffen Und die OÖlffé anf hoher See untereinander in Verkehr trxten _onnen. _ _ _ Tinker wetteifern miteinanZZr, fich Ye FUUksNtSiSJkI-Wble in immer weiter Lbendem Maße muß r zu ma ,en. _ _ _ beUtzuCiage überbaypt nicht mehr ihre AUigcwen Sriukien u in der andeléfla-tte, _ ZSYONMTSMZTTU, nimmt dieZabl d-:r_anlFUnken_1_xl€gravbeusta1ionen aUZZerÜiieten SÖiffS ständig zu; an Winrienlands lit vas Anwendungs- ngiet der Funkeéitelegrapbie beichrankrerz schon Von gro Er _ _ _ _ _ _ Jntxreffen dxr Landkéberteidizung ni Vetruäit; mcht nnr fur die Ver- .“ d n der _ _ TiiihUirisi Geländs für die Vsrbindang dex Truppenxeile unt-.r_emander Und mit ihren höheren Bei blIbabern ist kte Funksnielkgrapbte dem Land- ers bon un'chä barem _ _ _ _ bbr Funkkntsleigraiéöbie zUkommt, UW, zerei Uebeiixanbe in erheblichem Maß? zu bSeinträcbtizen geeignet, die mri der Etzenart der Fanken- tslegrapbie Verbunden_find. _ graphie werden nnr die a_n_dte ichloffenen Apparate b__etatt ?; “tri 1 die von er _ _ _ Zichiungjbré im Raume aus und beetnfl-Mé'n nicht mir die Empfangs- station, i_ür die
Als erster Redner ergriff der Staatssekretär des Reichs-
juftizamts Dr. Nieberding das_ Wort, desen Ausführungen übermorgen im Wortlaut mitgeteilt werden werden.
_ .. [ 0 Eanr eines (Heseßes, Dem Reichstage nt fogUZeex Géseßies Über das
Einziger Artikel. _ Das Gesetz über das Telearavbenwessn des Deutschen Reich
Vom 6. April 1892 (Reichßgeießbl. S. 467) wird dahin geändert:
3 Er "lt fol enden Abs. 2: 1) Dexßléktriscbkeia Telexravbenanlagen, welche obzie metallische Verbindungéleitungen Nachrichten Vermittelp, durfen nur mit Genehmigung des Reichs errichtet uni? betrieben werden. 2) Hinter § 3 werden folgende Vorschrxxterxeingescbaltet:_ _ § 38-- Aui deutschen Fahrzeugen sur Seefahrt oder Btnnxn- schiffabrt dürfen Telegrapbenanlagen, welche nicht ausschließlich zum Verkehr innerhalb des Fahrzeugs bestimmt sind, nur mit Genehmigun des RSiÖS erricht€_t__und_ betrieben werdeii. § 31). er Reichskanzle_r frisst d_1€_Ancz__rdniFi_4_3_Zn__x_i_b_e_1_-_ d_:__r; 1) T le ravbenan agen au rem en r _ Ybbibebxt oodTr Hingnenickoiffabrt, welcbe fich in deutschen Hoheits- gewäffer117au_f_b?kte_n._ den Abi 2“ “ * 0 *en . „. _ _ 3) DXM? Vbbiccbrifi “bes Abs. 1 Saß 1 stndüt m_xs Telégrapben- anlagen der im § 3 Abs. 2 bezeichneten Art krise AnWendung.
In der Begründung wird u. a. ausgeiÜhkÜT_ _ck ___
- - -- . e't aum ibrsr prall en n- J" de:“ Verhaltnismaßig kprzen Z i r steiigem Fortschreiten ie schon ikst
ibrer Anwenbyng Liegt auf dem Meere;
Die Kxisqsfiotten al1er
Obme sie 1511»: die Marine kövnen.
namentlick) mixer den großen Übsrikeiicben
fie ist jedoch auch bier jest Wichxigkeit. Zn Nikki; Linie kommen hier die
Festangen mit ibrén FW:“: und ankéren Orten, sondern
Werte. Die bob: Bedeutung, die bisrnacb
Bei der gswöbnlickoen elektrischen Tele- metansche VsrbinkUnngeitung_ angs- bei der FUr-kenteleqrawbie hingegen ebesiation entsandten Wellen nacb aÜen
das Telegramm bsitimmt iii, sondern_auc_b a.".rere in ihrem Wirknrigskreise _borb:nken_e Ewyiansy- stationen, die auf eine WeUe gleicher OTS! abnlicbsr Lgngb abgestimmt smd. Hierduréb wird SÖ ein3r1e1_t_s ermögiicbt, day d_teie cxnderen Emyiapgsitationén die tslegrapbiickoen Zetchen_unbefxizt au_ifan_ge_n können, anderseits tritt, wenn m_ebrer: Gebxitatwnen _gieicbzetZg arbeiten, eine Störung der Vexichiebenxn, gleich oder ahnlich a - gestimmten Empiaugsiiaxionen em, da 11ed1e_Zetchen der_mebrkxßn (Hebestationen wirr durcheinander Schalten. Dresen Uebelstandcn _a t fich wirksam nur begegnen, wenn_ der _gesqmie fnnkenteiegravbts 2 Verkehr unter Einwirknng d:§_Reichs embeitltch_ nacb i_eiten Regeln gestaltet wird. Hierzu aber ist ein gefesgebmxches Eingreifen er- fordexlich.
Statistik und Volkswirtschaft.
Statistik der Neichötagßwablen.
' r än un 5 eit zum 117. ,Vierixijabereibzar Stqitiiik bes DeutißäijanRTichb“,ngibrgang 1907, xnlbalt als__d_r1tten Teii d_er rm Kaiserlichen Statistischen Amt bearbeitete) Stattitik _der Netckxvtags- wahlen Von 1907 die Ergebniffe der erster), orbenilich2n_Wa_b1 am 25. Januar 1907 in den einzelnen Wahlkreisen (TabeUe L), m_ den Staateri und LandeC-ieilen (Tabellen 78, b _u_nd z:) nach Ort€g_r9ßen- klaffen Und in TabeUe 71 die Wablergebmme in _den GroßLadten (100000 Einwohner Und darüber) Das Heft bildet den Schluß der Statistik der ReicthgSwablen vor) 1907_ und__ wild den Abonnenten dEr Vikrteljabrsbefte unentgeltlich geliefert, i_it (iber auch einzeln ZUM Preise voa 1 .“ d1_1kch den Buchbandxl eibaltltch. Die (Gliederung der Wablergebniffe iit n_ach drei Orißgroßenklafien erfolgt. Jn Klaffe & find diejenigen Ortscbaiteri zukammxnge aßt, die nach der Volkszählung am 1. szember 1905 wem x_r als 2000 Einwohner batten, in Klaffe i'.) die Oxtstbaitxn mit 2000 is untsr 10 (_00 Etnwohnex, in Klaffe e: die Ortschaften mit m_mdeiiexis 10 000 Emwbbnern, die außerdem (in TabeUe K*“) nameqtlich ausgefuhrt uni) einzkln nacke- gewieien sind. Die Wabibeteilt-Zung beiaaft _sin in Ortsgrößey- klaffe 8- auf 85,2, in Klaffe b auf 84,3, rn KW 8 c: auf 84,2 und m den Großstädten zaiammen auf 83,2 v. H._der Wablberecht_tg_ien, In einzelnen Großstädten blieb die Wablbeter_ligung_noch erbecltck) unt_er diesem Durchschnitt zurück; Es ericbienen m Munchen nu_r 71,6, in Cbariottcnburg 73,8, in Danzig 74,6, in Cöln 77,0 urd in Berlin 77,5 1). H. der Wablberecbtigien an der _nglurne._ Nach Ort;?- arößenklaffen Verteilen fich die abgegebenen gultigen Stimmen auf die Parteien, wie folgt:
Von 100 abgegebenen gültigen Stimmen entfallen:
““zu? K&KHiZ-JZZZ Bizendeé Pcirteistegung
]
in . . i OrtOgrößen- Kaffe
National- lib; rale Zentrum Sozialdem Antik, Bd. d. LW. 11( w Andere Partkien
8 " , 24,1 [) : "22,9 0 , ' 12,3.
in Großstädten . * , 9,55 1 im Reich 14,5 ck 19,4
*
„W ONO“ O QUO.-
* _
15 d-* :“WQ » QO ““NO
*
dock-
Q"
W
*
Zur Arbeiterbewegung.
Dem neu egründeten Kartell der Arbeitgebervxrbandz für das Bagugewerbe Groß-Berlins sm_d, nxie dre .POst mitteilt, bcréiis vierzehn Vcteinigung-n ßer bcx1chx€keniterx baugewrik- lichen BErUfL angeickoloffen. Cine _klUlIe Starkung findet dieser Zusammenschluß durch ein _noch im St_arid cer Y_ecbanbixxnßkn befindliches Uebereinkommen niit d-n erßltekergnjen fizr_ das Bzu- gewerbe, das binn-n kurzem abgeschloffen_ yeni wird. Dteie Yxrtxage schaffen für das Baugewrrbe einc Gerrabr, diE bei den :„Ukunittgen
(.Hafmng Us Tierhalters).
Kämxfen won großcm Wert für akic Beteiiigtm sein wird.
"Tic?
Wohlfahrtspflege.
Die Vervoaltung des Deutscbnationalen Handlungs- gebilfknherbandes (juristisckse Person) in amburg hat an- gezeigt, da der Verband mit Genehmigung des :iserlicben Aufsichts- amts für rivatVerficberung den Betrieb der Versicherung gegen Stellen osigkcit in Preußen aufgenommen babe.
- Kunst und Wissenschaft.
Das Königli : Institut für Meereskunde, Georgen- straße 34-36. beton faltet in der kommenden Woche, Abends 8 Uhr, folgende öffentliche, Herren und Damen zngängliche Vorträge: Am Dienstag spricht der Dr. Vogel-Berlin über .Die Seeiabrx des Apostels Pauluß'; am Freitag und am Sonnabend der Proieffor “ergeiell-Stranurg über „Ozeanograpbiscbe und meteorologische Forschungen an ord der Jacht SeinerHobeit des Fürsten Von Monaco". Einiaßkarten sind von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragßgbenden selbß von 6 Ul): ab zum Preiie von 25 „z in der É€ichäft§1te11e des Instituts zu babZn.
14.15“. Aus dem in der ersten Sißung dyr Gesellscbqft für Erdkunde im néUen Jahre erstatteten GeiÖäitsbericbt für 1907 sebt bewor, dai"; die Mitgliederzahl zur Zeit 1237 beträgt, von dénen 1134 ordentliche, 55_korreipondierer1de und 48 Ehrenmitglieder sind. (F5 fanden im Verflomenen Jahre 10 (:U- emeine, 7 Fachfißungen und ein Aqulug nacb dém Téltow-.éanal takt. Die Von den Herren Gebeimräten Meißen und Liiiauer nachgeprüste und in 1301:- züglicher Ordnung befundene Bibliothek bat sich in 1907 Um 480 Bände und 51 Kartemweike mit 190 Blättern VerMbet__ AUS der Karl Ritter- Stiftung wurd€n Beiträge gewährt a.“: Proxéiwr Dr. Kretschmer zu Svezialstudien in italienischen Biblioibeken und an Dr. (Seon) Wegener fÜr Line Studienreise U0ch der chinesischen Provinz Kiangsl, aus der ““de. Von Nickptbofsn-Stiitung an Dr._Rübl süx eine Stnrienreiie in Zataionien und an Kani); Ballaus für Unteriacbung dér ch€mischen und pbyfikalisÖen Eißenicbasten dsr waäff-xr des GreifsWaider Boddens. Die goldene Nachrigal-Medaiae rxnrde an Kapitän Roald Amandsen Verlieben für erfolgreiche thsrimbungen der Lage des magnetischen Nordpols und für die glückiick): BLZWZUFUNJ der Nord- westpassage von (Grönland nacb AlaSca. An G:!chenken emvfinq dis Gsfellickoxft Von dem Geheimen KommerzienWt Franz Mendrisiobn- Bartholdy ein Oklgemäide VM Kapstein, eiiie der charakt€ristiiche11 Löß-Landscbasten Jmnercbinas darstellend, wie sie Von Ferd. von Nicht- ww»: so anschaulich geschildert wwrken fink. _
Den Vortrag des Abends bie_[t der Maxineokérstabsarzt, Pwié-ffor Dr. A. Krämer (1118 Kiel Über icine ForicbunMreiie nacb den Karolinen-Jnseln. Wie der Vorfißxnde, Gebsimrat HeÜmann in seiner BegrüßungsanivraM bémerkte, vsrdankt die Erd- und Völker- kUnde Dr. Krämer bersits ein trefflicheZ Werk Über S::noa, dem sich ink ein Voraussichtlich gleich Verdienitlickpes Buch 5561: BSN jüngsten bsxxtscben Kolonialbesiy anscbiiéßen wird, der in vielfacher Beziehung größ-erer SÖ-äsung wurbig iii, als er bisher findet. Der Vorirxgenie besann seinxn von vislen _trefflicben Lichtbildern erläuterten Bericht über diese Forichnßsreije mit déren _ kurzer V0kg3schichtx Dr. Krämer war Teilnebmer dsr wiffenichaftlicben Errsdition, “die z'1 Beginn Von 1906 (m_ Bork: S M. SMF .Planei' fick; nach den südliéyen Gewäqern einschiffte, trsnnte sicb Von ihr abcr in rer Kavsiakt und“ ging nach Norden, während der ,Pianet' ixiwe Fabrt iiach Süden fortseßte. Nach einém vikrwöcbigen Axxi- eritbalt im BaiUtO-Land uud cinsm längerén Bsincb (bon DUrban au?) von Madagascar, MaUkitiUZ, RodrisUéz (600 13112 östlich 130.1 Maaritius), der Malediver] und von Ceylon, wo er fich mix seiner (Gattin traf. die fortan reine Bkgleiterin war, blieb Dr. K. einige Zeit auf Mathi, jencx paradiesiiéb schbnen, kleinen Insel im BiLmarck-Arctxivel, noxdbiilicb won Nsuvommern, wo 1884 in dieism Meeresteil zuerii die deutsch Fiagge qebißt Wurde. Von hier aus wurde den naben, unter deuticber Hoheit stebenden Admiralitäts- énieln ein Besuch gemacht. Sie werden Vom Vortragenden als die in ihrer Ausbildung VoÜe-idetsten :Uer Uwi]: bezeichnet. Sobalb man in die Lagune eingefahren ist, hat man dsn Eindruck, 711731117 einem groß n See zu befinden, denk' der bobe Koraklenzaun, meiitbon üppißer Vegetation bedeckt, gewährt «anz den Anblick einss Sssurers. Dem entsprechend ist die Lagune stets ein trefflichr Anker- 1:12:34 (Sanz ähnlichen Verhältnissen begegnet man in der Inselgruvve ier Karolinen, die gleicbiaüs AtoÜe in dem Sinne sind, daß fie aus- ."abmslos von _weit ausgreifenben Korallenriffen umgeben, dabei aber r_echt ver'chisdenen geokoxiscben UliPkUnZS, zumeist won Mikaiiiitkbek Entstehung sind. Es ryar Ende Dezember 1906, als Dr. K_rämer bier anlangte, um für eine Reihe yon Monaten abwsckoielnd aaf Vetschiedsnen der Haxtptinsxln kürzeren oder lanzetsn Aufenthalt zu nebmen. Die Karolinén Umfaffkn kiiikn aaOgekebnten Téil des Ubid1ichen Stillen Ozeans, nämlich unter Einrechnung der w_es11ich ganz bknacbbarten, ibr€r Zeit gleichzeitig Von Sraxien an Deuttcbland abgetretenen Palaugruvve den Raum Vom 1320 östlicher Länge Von Gresnwicb bis zum 1630 und zwischen dem 4. und 10 0 PökdliÖék Breite. Der westlicbsic Pankt wird durch die Palauzrupye markiert, deren Hauptinsel fich in nordsüdlicber Richtung 35 125] _wxit erstrkckt bei einer Maximalbreite Von 12 km, ker östliche T_Urch bie 110_q1xu1 haltende Intel Kusaile. Die im ganzen weit Zbcr 500 größére und kleinere Inseln enthaltenden sigentlicben Karolinen, zasammen 1450 qkm groß mit 36 000 bis 40000 Ein- wobnern, werdeii in WSst-, antral- und Osikarolinen Untérfchieden. __ Hauptiniel der ersteren ist YU) 207 qkm aroß, 2113 des Bexirkßamtmanns iür Paxau ux-d Westkarolinen. UZ Zentralkaroiinen werden bezeichnet durch den Truk- oder Hovolu- JWSin benarititen Archive], dcffen drei bydeutendste Inseln Ri1k (132912111) Sitiicb, Tol Weit1ich, Moni oder Uoia nordöstlich sind; die Osikarolinen endlich durch die schon genannte Insel Kusaile oder Uaian und durch Ponape, die mit 340 qkm Inhalt das größte aiier Eilande der Gruppe iii und abweichend von der schlanken Form der Ikeren rößeren Inseln eine beinahe runde Essialt Von 20 bis 27 km «_chbme er zcizt. Awßer ren Vorscnannten Inseln sind noch UNTIL andere bemerkenswert, nämlich Ugai und Oleai in den ZTnlLaliarolinen, nordöstlich don Yuv, Über welche die_ Verbindung mit Hatvan, der Hauptinsel der nörklich gelexenen, gleichiaUs deutschen Marianen, und weiterhin nach Jayan weist und Von ww der yon T_Sn Eingeborenen leidenscpaitlicb gkliebte Tam nach den anberen Inseln Wseiubrt worden sein soll, und Vor allem Korror der Palaugrupve, 70118 meisten und besten der bis 2a] im Durchschn_itt großen Stein- ?Zyeiben gebrochen werden, die auf der Hauptinsel Yuv Vor aUem die „LteUe des Geldes_ersetzen. VOn ihrer bis vor wenig Jahren be- 'k?beiiken Weltabgeichiedenbeit find die Inseln jest erlöst; denn die :Wburger australijche Damvfcrlinie kreuzt aaf dsm Wege Von „ÖMskong _x-acb Sydney und umgekehrt die Gruppe und bringt in be- "WNJTM ?Zciitkn mehrere dsr Jnskln an*sr fich und mit der Welt in Verbtridacg.
_ Dr. Krämer begann mit einem Beiuck) won POUWS, das fich „arch bobe Fruchtbarkeit, xine Folge seines Verwitterten Basaltkodens, kUkch_seine bis 870 (1) aufsieigenké Bérgwelt und reiche Bewäfferung WSINÖk-et- Dann besuchte er Nuk und nahm längeren Aufenthalt 94,7 Tol, wo er in einem Häuxcbm mitten im Urwalde Untetkunft _Mk- um gegen_ben Schluß seiner Reise erst Yip, dann leau ein- UÖMÖ zu durchforschen und die Falau-Jwselrvkit kartographiscko auf- YZUkbmbn. Uebxrwiezend sind a e die!": Inseln mit Liner Ürviaen _xiéßetatwn kexeckt, die_ dem Menschkn groß? An- FLUZUUJ gervcibri, weiien sie für des Leibss Nahrung [Yk _Noidurft brdürfén, vor aÜem die Kokoknus; in drei _;takten ihres Wacbk-tnms als Nabrang Verkrértét, die Bkoi-Nüsie, 831377", Brotsxüchte, B;:nanen, Ananas, Av'Zisimen, Tomatsn Und '];kailUcbtk, Zackexrobr in drsi Arten, Waffermklomsn uxd Kürbiö. F*S7'ch_nabrun,; liti-rn Hühner und SÖMine, wr aUcm abcr Fische, FTUsUiisn xm) Krabben sowie viele mkkr: Schaliiere. Die “Darch- *_?-_111:erurg_ der oben genannten Inseln Orgab T€" erfreulichen Anblick 99 [tropischen Pflanzenivuchses Von skltenxr Schbribeitz Win die
ohn?
mxiften Inseln Verdanken ihren Bestand ebenso der Koralle, als einer spateren Vulkaniicben Tätigkeit, die den gehobenen Meeresboden durchbrochen und überflutet bat; in Zinigen wenigen Fällen, w_ie aus YZ!)- trifft man auch aus* festländiscben Boden, naxnlich auf einen kcistallinischen Schiefer. Als ganz hervorragend schilderte der Vortragende die Aussichten, die man. von den 3-400_ xn hoben Basaltbergen der verschiedenen Inseln auf da_s an xedem Stankpunkte rmch Inseln belebte Meer und die waldretckyx nachste Umcebung genießt. Auf Ruk sahen die Reisenden ck_nen prachtigen Wafferfall, auf Tol Wurde eine Höhle von 50 xu Lange und 10-15 m Breite besucht. Aus solcben Höhlen WNBW auf einigen Inseln die Sinterkalkfteine gebrochen, die als (Held Ver- roexiduvg finden. EZ ersch2int ziemlich natürlich, da sich auf einem Hztmatboden von_ so glücklichen Verbältniffen eine evölferung und eine_Kultur entrvtckelt hat, die sick) vorteilhaft von anderen des weiten Gebteis des StiÜen Ozeans unterscheiden. Der Vortragende fand in diesem Punkte aUes bestätigt, was vor 90 Jahren Koßebue und Asannvi) und_ iväter Kabaiy und andere Besucher von den Eingeborenen der Karolinen berichtet Haben. Die Bewohner der Karolixien sind Mikronefier, Von dunkelbiauner _bis beUbro-zefarbener Haut, der Vergleich mit dén Yolynesiexn un': Mklanefiern bier fäUt durchweg zu ihren (Gunsten aus.
aß fi? ]Smals Kaynibaiea waren, scheint ausgeschlos-sen, soWobl auf Grund der Uxberliessrung als auf Grund der religiösen VorstSUUrgen un_d eins: in robén Bildkrn an den Haußgiebéln und innerhalb der Haus?? dargesteUteb Mytboiogie. Die Vergleichsweise KUlturbbbe der Bcvölkerung _der Karolinen aber zeigt sich, geniesen an den Siient- lichen Einrichtungen Von Yap und Palan, bon denim bas Erstere 1900 etwa 7400 Einwohner zäblie, somit eine _Voldeichte Von 37 Köpfen auf das Quadrqtkilomster, in den festen Regeln, zu beben man im Verkehr der Geickylechier, namenllick) im Beginn de_s xnannbaren Alters gelangt ist, wie in ein?: Art bon HäuptltngSVNsamung, die _strenge Ordnung und Unterordnung b€iicht Und findest. Es gibt aus Bay und Palau allerdings Freie Und Un- fkéik, _erit_ere_ 80, leßtere 20 0/0 der Bevölkerung bilden?), aber dis Un- ireibeir i-t iebr Lntfernx ron Sklavézrei, m-br oder wxniger ist sie IireiwiUige Unterordxmng der in starker Ykinderjabl sicb ffndenken Nachkommen cinéß Unterworfwsn Volkes. Denn aks solche auch körperlich sich Etwas UUTLTiÖSiOEUÖ, er"cheinen auf den genannten Jnieln die zu Frbnbisnitén Verpflichteten, im übrigsn jkkoch Nicht Not [Eikenkcn Uniréieii. Di? unter sicb aucb wisdsr in Nang- stufen_s1ch gliedernder Frsien find äußerlich erkennbar daré) bsn K*;mm, den 11? «15 Wabrzcicben ibkfk höheren sozialen StSÜUng im Haar tragen. Jm aUgem-inen Bari man den Bewohnern dEr Karolirién eine JEWiiiL Nitteriicbkxit der Gesinnung nachrübmen. Wie ihre JUién Eigsnschaftén aber drcbtsn in deii leßten Jabrzkbnten SÖiffbrxick) zn [eiden Unicr_k2r GZWÖÖUUUZ an den Genuß ich1echten Alkohols. Hier hat die T€Ut1che Kbibxialberwaltung den H:bel angeseyt zur Volks- srziebUng, Un? six find€_t bereitwillige Hilfe bei" den Hämptlipgen. Der Vortrageride ?Ötlderte ]ebr eingcbxnd die merkzvürdigen svisgiebeligen Wobnbäniex mit ibxen Skulptaren und Bildericbmuck, die Einrickyrung der anggeieüezibätxier am_MexreSstrande, der rvßen Gémeindebäuier, dsr .Geiitérbäaikr' mit Zruieliß anxuschauenden kI)icnaunn- Oker ESSKU- bildern, die aber nur Sime wenig inbrünstige Verebrung zu finden ich5ixx€n, Wegegen Sin rechi Pietätboilér Torcnkultus besteht. Die StéUung ber Frga Entspricht 'nicht O_ÖÜiJ dsn lobexxswerien Cbaraktereigensckyaiten der «[S frsie, stolze Und i_einiüblige Naturmenscbén zu kennzeichnenden Mäimer; denn sie_Übsrlaiisn_ dxn Frauen die Arbeit der Fexbbesieüung, der Haaswirtiäyafr, der Kindererziebupg und dsr KleidSrarssriigUng beinahe böüiz, treiben aui ausxiezeickynet gebauten Segklbooten Fischfang Und er,;eben fich am liebsten dem Nichtstun. DS! Alkoholgknuß bot na_tür[ich Föxdexung iolcber Haltung der_Männer, und es ist dss- balb isbr anzyerksqnen, daß 69 der deuticben KolonialVerwaltUng aelxxugen zu iSin 1cheint, den Ehrgeiz der Männer zu nüHZicber Arbeit anzurkgen. In den (6 ten Jahren sind Straßsn bxrbéffsrt, W796 USU angelegt, Dämme Übxr ' ?€ereSarme gkscbüttex, andererseits DUTÖ- stich: VOTZLNVMMSU worde". Auch Qab der Vorrkagknde Mit- téilungen über den eigénariigen Schmuck, wonach sich Männsr Und Weiber, die ersteren durcb Durchbobrung der Nase und Anlegen eines Nasenringes, leZtere durcb Erxveiserung des Ohrläppcbexis imb Cin- bängen schwerer thten Veruniialtxn. _ Dagegen ist das Tätowisren keineßwegs angmem üblich, eine bestimmte TätowierUng wird als sitze dem Manne ziizysrkennende (Ehrung Von seinen Stammeögénoffen beicbloffen und ausgeiübrt. Jbrem im ganzsn sorgenfreien Leben ent- fvricbi die Heiterkeit des Volkes, i_bre Freude am Lachen und Vor allem am Tanz, der hochentwickelt ist und Von Essang begleitet wird, wovon eine Probe durch den Pbonrgrapben Vorgefübrt marke.
Wesuadheitsweseu, ÄUKanÉheiteNund Absperrnugs- _ maßregeln.
Norweger;
DUrckaHriigliche Verordnuna Vom 30. v. M. find dis Städte Tunis, Pbikipveville und Oran in Nordafrika für Deitirei erklärt worden_. (Vergl. .R.-Anz.“ Vom 22. Nowember 1). J. Nr.278.)
Die russixckpen GoxtbernxxmkntsAstracbanxPerm, Viatka', Wladimir, Riaian, _U_sa, Jeniseisk, Otawwwl Und Jrkntsk sowte das ruisiiche Transbaikalgebiet find für cholerafrei erklärt worden. (Vkrgl. ,R.-Anz.* vom 4. Und 20. September, 26, Oktobsr und 4. Dezember 1). I. Nr. 211, 225, 256 und 288.)
Konstantinopel, 10. Januar. (Meldung des .Wisner K. K. Telegr.-Ko_rresv-Bureaus.') In den Pilgerftädten res Hedicbas kommen taglich beingbe 200 Cbolerafalle Vor, Von den-Zn Ungefähr 80 % töklich verlaufen.
Verkehrsauftalteu.
Die Strecke KoMnhagep-Joriör ist, „W. T. B.“ zufolge, ryieber fahrbar. Auch aus dxr BahnstreckeKopenhagen-Giedser iii der Verkehr wieder hergestellt.
Theater und Mufik.
Deutsches Tbeater.
Der Höhepunkt aller Aaffübrungen bon Schillers Sebauivie'l
. Die Rauber“ ist die Szené, in der der befreite Rolier seinsn in den böhmischen Walderxi barrenden Kameraden wiedergkgeben wird; sie war es bei ker gestrigen Erstanfiübrung unter der Regie Max Reinhardis im De_utschen Theater, wis sie es vor Jahren an derislben Starte gervesen ist, als die Meininger Schillers kraftgeniaiiiCbEs Jugendkrerk in eivxr_neuen, mit dem alten Büb-enschlendrian völlig auftäiimenden Aufiaiiuna bxaÖt-ZU. Jene denkwürdige Aufführung war für alle künitigen Regineure Vorbildlich, bescnders für die Art, wix man wobldisziplinierte Massen zu ungeahnter Steigsrung der thkung verwendet. Seit jener Zeit sind auch die tcchniich2n Hilsömittel der Bühnenkunst 79:17 um ein Beträcbtlicbes Ver- mehrt worden; bei den szenischen Bildern begnügt man fick) heute nicht mehr mit den alten, auf Flächen gemalten Pro- svsxtxn und Versaßstücken; gestern zeigtx sib den Blicken der Jichauer das bollitändig natargetreue Bild eines graÉbx-wacbsensn _aldbangs, auf _dem die ausstrebxnden Stämme bundertjäbriger Baame in plastiitber Wirklickpkeit itanden. Diesen Abhang kériab fliztete in lawinenglcich anwachsendem Strome die Mengs, die ben den Handerx des Henkers enjriffknen Roller_ mit sich führte und deren Jubel m den spontan [osbrecbenden Beiaüsitürmen im Zuschauerraum widerzubailen schien. Im übrigen wie?- diese Räuberauikübrung neben meien _auten auch manche flach: SiSUen auf; besondsrs litt sie 352: unter ihrer überlangen AuSdebnung. Es heißt doch die Pietät gsgen den Diehm xu weit treiben, rvcisn Kürzungen, die er selbst für unbcbirist erforderlich bieit, unteriaiien werden. Obwohl sicb der haufige Szxnxnweckoikl schnell vollzoa. währte die Vor- steUung Von 7 Uhr an bis spät in die jwölfte Stunde. Als Karl
Moor batie er neuwarvflickytete Herr Oskar Beregi zum ersten Male Gelegenheit, 116!) in einxr großsn Amigabe vorzusieücn. Ssin Ml-
-Ro[ie des Verichnders zar
profilierter Räuber zeigte auch Adel des Wesens und beldiscben Sinn, aber das binteißenke Temperament, das Bestrickende einer yon Hause aus sonnig-beiteren Natur, die z. B. Malkowskys Karl Moor hervor- YQJSUÖ auszeichnen, suchte man bei ihm vergebens. Bedeutender et- ichten, obwohl Von gelegentlicbrn Uebertrcibungen in Mienenspiel und Gebärde nicht ganz frei, d-Zr Franz Paul Wegeners. Jm ganzen befleißigte er iich eines natürlichen Tons, den er ganz besonders in den schwierigen Monologen ungezwungen traf; nur ieblte skins: wobldurchkachten Leistung der große Zug ins Dämonische und Un- heimliche, der zu! t in der Szene mit Daniel und dem, beiläufig skbr selten auf die Bü ne gebrachten, Gespräch mit dem Pastor Moser hervortreten muß. Als alter Moor ging Rudolf Schildkraut eigene Wege; er War am eindruckaoÜsten in der ersten und in dsr lxßtcn Szene. Fräulein Höfiicbs Amalie wirkte daaeaen bei aÜer Anmat etwas blaß und farblos. Unter den Räubern ragte der schlichte, (barakierisiisckps SÖWeizer Wilbklm T*iegelmanns nicht nur körperlich um Haurteslänge berbor, ibm am nächsten kam der treubsrzige Roller Ludwig Hartaus, der die Erzäblang Von séiner Ve- ireiung packend Vortrag. Moiifis Spiegelbeig zerfiel in klkine (Fixx?!- züge, die sich nicht zu SiUCM gxichlbffenkn Bilk? beréinig-xm rbbklten, un Feldbammerß Kofinsky war von dém Zwang dsr TbsatériÖ-„ile nc) nicbt frei. Eine vvllsaitigé Gestalt war Vikwr Arnblks droUiser Pater, 11:11; Don wobltUender Schlichtheit ickvcbl Eduard von Wintersteins Hermann wis Pagavs rübrxnker Tanisl. Außer in dxr Siwäbnmi Waldszsne gab die Regie ibr Bsstes noch beidém Auftritte in der Schenke, wo das aufbraUsMdé ngestüm dsr Jagend sicb anschaUlicky und zwanglos wideribiegelte. Gar zU kinstsr war die Bühne aber Vor der Befreiung des alten Moor aus Mn Hanger- tu_rr_n; MTN formte nicht einmal die ichaxtenbaiten Umriffe dsr Be- xetligten erkennen. Wies in aUem aber düxité di? interesante Vor- iieiluna, di? gegenüber dén wortréfflichn AUifÜermzen dss Werks auf Y_Sr Kbxiglicben Bühne ibre eigxnen VOTZÜZS bat, eine starke An- ziebnng§kraix auf die BeiUcbsr des Theaters axsübZri. LUstivielhaus.
Ein Automobil als (18115 SI: W80i11113. aiif ?Sr Bäbne iii ber Wrgnüglicbe (Finiakl, anf dém sich Nicharb Skowronneks neuestes St_ÜCY „Panne', das am Freitag im Laiiivirlbarxis zam Erstem MaTe ayigeiübrt Mxrde, aufbaat. Daß Linx ,Panne' eiii Aatbmobiluniall i1t_, Warbe dsn Zyschauxrn glsikb im ersten Akt kaULÖ bor- Mübrt, daß der Kraithgen FeS Hambiirger Kbmmsrzienrats Rösicke in Einem Walke in der Uckermark dadUrcb [:bmgélagt wird, daß ibm da:“; am BOKU [ieZ-ane J:,zkmsfier bis Grafen Ringexbbs, kém ker Forst gsbbrt, die Pn-umxtik zsrichn€id€t. Der memxxiénrat, skin: Schwestxr, ieine T5chTcr Und dsren BräUtigc-m bisibsn rsitungUoS am Wege [Wem Das ist um so unangénebmer für Die BSTSiiiJTEU, als; fie in Berlin bkxi Herrn Weber senior zU bestimwtsr Stands bei Dreff-i erwarTZr wsrken, wo das Vkrlbbimgsdiner DM Fkäni? Nbficke mir Wber 11411ka itarxßriden soll. Der junge Graf Nikigerbke ankt di? Hérriäxxitén 1:11 Walke 11110 [(Mt si? ÜUf iein Schloß ;"iii. Mit biSiem SÖlbsZ b;! SÖ eine béiwndere Beryaribiiiis, drnn *I iii so stark ÖSkiÖUlkek, xa? xsr Graf, eixi bliitarmer Husarenleiirmnr, der es Vor kurzem von einem aUzu lebenslustigen Onkel géerbt bat, im BS,;riff siebt, W die Uébsxnabme zu bxrzicbtkn. T“; fübrt ibm die Panne das reicheKomm€rzienrak§töchtsrléin in den W:„:;, 11115 DiE bSidm Verlieben sich so vrcmvt. wiE swb ein Goldfisch Und sin iÖMUckék LeUTr-ant eben im LustspiSl ineinandßr zu verliebén ngsn. T'coßrém drybt das Schicksal sie zu trennen. Die Verloburig mit Webrr junior béJtebt mch, Und der Kraftwagen, kom Tbriicbmiéd auégcbeffert, €richeint wixkér Téiseiertig vor dk): Tür. Da berfixbt dIr Géricbtx- VoUzirber, i.“?! gekbmm-xn war, Um die-Sacben dss ime-Zn Graiem zu Piänden, Md den ein tr-IUrr Tisnér dss HaUsL-Z abßcht1ich angctranken gsmacbt but, in ixixsm UUMSbklth 311113;de Das Aixtbmobil mix sciker géfärckptétxn Marks Und sani iii i.bxki davon. Ti? PMW bat immer berbäagniébbkierx FOlgen, kenn Mick) Siii Wbichbruch mit Donner u. ?) Biiß gebt nisder, dsr diSEiienbakackkiikakg Unter- bricbt und iwxar die Bsnuxsimg des Tel-Zrbons wxü-ZLrsebänb unmög- lich macht. Kommsrzienrats werden imu1er länger „Wi Ringsroxe fcit- gebalten. Und e§ kommt, wie es kommen Miß. Weber jUi-ikk ent- büilt kia Tieicn 'Der BSk-ZÖNUUZ, bis ibn zUr WILKUKF um Fränje vérxnlaßt bat. Die Verlobxxg .;st axx-Sinandsr - FaäUiéiU Rbficke Und ÖR" HUsarsnl-zuinant sinken fich in die Arme, wäbrend der Kommerzienxat und Tanks Anreli-Z Versprechen, mir ibrem (Helke das verschuldete StammgUt wieder flrtt zu m;:bén. Das i'": der Hergang des schwankartigen LUitipiels, das auf jeden literarischen Ehrgeiz Dérzichtet, aber durch seine droliiqen Eimfäüe Uni“ die iriicbé Urivrx'mslickßkeit feiner SitUarionen ki: Zu- börer vaan befrikkigte. N25!) jédsm Akt,__ja, auf 5778an stn:, brachen Bsiiaüsitürme los, die kön Verfwier wisderbolt 311111 Er- scheinen nötigten. EZ Wrde hübsch und flott geirislt. Franz Schön- feld als cholerischer Kommsrzisnrat, Asia Hiiier als Tanks Aarelie, Marie Wsndt als Fränze brachten ihre Roslen 311 bester GCltung. Albert Paul Miike kém Grafen Ringerbke sine aristokratiickoe Note zu gebkn, Und (Ernst Bach fchui in dem DkkSkel'Sk Komnixrzianw- sobn Line bbcbi't bsrgnüglikbe FigUr. Von bxn Nsbenrerwneri find LUcie Euler als Miinchen und FMS Béckmann als Zetnikow lobend zu erwäbnen. Sicher wird das Stück n0ch manch Wiekerbolung er- leben, Und [::Öluitigé Zaschaner WZTDM Tabs). sietö auf ibrs ?Kschnung
kommen. Tbaliatbeater.
Der erite Abend von Alerandsr Girardis Gastiviel Zeitaltete sicb gsitsrn ZU eincm besondcxren Eréignis. Als der bxrübmte Wiénék Komier als Valentin in Raimanks alxer Zawbérpwffs .Der Vericbwenker“ 'die Bübas betrat, brauits ibm als Wiükomm minutenlanaer BeifaU entgsgen, kkk,_ sich ck eiiiem Be- geisterUnZHiturm stsigernb, fick) im Laufe des Abend.; umäblige Male wiedetbolts. ES ist ein Loblied W die Diensr- treue, die in der Zauberroffe gesungen Wild: und bor der- rübrenden, rein menschltcbrn Gestzlt des Dixners Valentin werblaßten gestern abend aUe übrigen Figuren, auch die TLS eigemtlicbcti Helden der Dichtung, des Verschwendsrs Flottwsil. Diesxs Verschwendxrs merkwürdig? besnssäoickiale, die ibre Zauberfärcn bon ker Erde zUm Femreiéo binüberivinnen, wurden zar wirkiamen Folie für di? rräkhtiqe Charaktergeitalt des Valentin. Al-Under Girarbi erobertS sich mit dieser RoUe, die er Vor Jabrzebntén schon einmal in Berlin auf der Königlicbkn Bühne svkelte, dis Zuneigung der ZUicbaUSr im Fluge; e*Z war nicht kübik Bswunderunx, syndern ein herzliches Mit.;sben mit der großen Kami Girardis, Welch? solchen Zaaber ausübre; sein fein abwägendes Sriel .?UiÜt Eben ganz aus einem warmen Gemüt, aUZ ieinsr Stimme klingt das gerübmte goldene Herz des Wienées; dabei ist (11125, Was er gibt, von einer schlicht€n Vornkbmbeit umkleidét, die aÜe äußkrlicben Zixrralen bersÖmäbt. Auch als ein Meister des Vortraxs im Gesang zkigte er fich: skin Jägeriied war Von bezwingender Zgbalkbaitigkeit géiragkn; Lin warmes Leuchten des AUNS, ein inniger Klang der Stimme bbb das Hobel- [iSd zu einkr Muiterleistung empor. Der (Gast fand eine aus- gkzeichnkte Partnerin in Mila Tberen, die das kecke Kammer- mädcbcn 858an erbt gestaltete wie die resolute Haasfrau und Mutter der Kinder. Fri Junkexmann fand sich mit dsr Uiriebenkeit ab; die emrfinksamen Sjepen mit der Fee (Tberiiiane, dis Emmv Weblsn mit Erfolg Verkörperts, wnrden Von bsiden Spielern mit dem nötigen Pathos durchsefübrd Als prächtizsr Srreckpcr und tüchtigér Sänaer zeigte sich Waitsr Formes in der Partie des Azur. Julias (Fl. Herrmann als Kammerdiener Wbif iiéllte den inirisantén Bösewicht obne Usbertreibungkn auf die Yübne; dis übrigen Mitwirkenden füliten ibre Noilen glIicbiaÜs angernkffcn aus. Der schwierigen Jnizknierung war anxrkennenxwxrtc Sorzialt gewirmkt, und Konradin KrCUZLks immcrbin aniyruchsvollk Musik WUkaL Untsr der Lkitang bon Mur Schmidt ansprechend zU (Hebö: gsbracht.
Jm Königlicbkn Ovsrmban-J Kiikst morgkn, Sonntag eine
Aaifübrang VDZ? O. NixolaiS k*miich€r_T-vkr .Di? iiifxiYCU Weiber bon Windsor“ itatt, m der T:? Tamsn Q.m„rel, Rotbauier, Dptiicko,