1908 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

“Vormittags 10 Uhr, anberaumi, 111 welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelasienkn Anwalt zu bestellen, bierdurcb geladen wird. Zum chcke der öffentlichen ZusieUung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 3. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[81604] Bekanntmachung. Nr 10 4776/07. In Sachen Krisgler, Anna, HaUsMListersxbefrau in Lauingen a.D., Klägerin, Vertreten durcb Rechts- anwalt anlius Rosenbusch bier, «egen Kriegler, M1chael, Hausineiir'c'r, [rüber in Münében, nun 117.- bekannten Aufenthalts, Beklaaten, wegen Cbsschei- dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be- wiüigt. Zur Verhandlung über diese_ Klage ist unter Entbebrlickdkeitserklärung des Subnxd-xrsucbs die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Land0€richts Münchn ] Vom Montan, den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertrster mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen 561 diesfkitigem K. Landgerichie zitaeiaffenen Rechtsanwalt ju besieUen. Der klägerikäys Anwalt wird bianirazen folgsndes Urteil: 1. Die Eb“: der Streitstcile wird aus Verschulden des Mich:el_ Krikglsr geschiedkn. 11. Dcr Beklagte hat die Kdiien des Rechtsstreitö zu tragen und zu erstatten. EOentuell: ]. Michael Kriegler ist schuldig, die häusliche meeinécbafi wit Anna Kriegker bsrzusieüen. 1121111113181: bat di? Kosten des Rechtsstreiis zu trax-„en und zu ertiatikn. München, am 8. Januar 1908. Gerichtsjchreiberei des K.L:111dgericbts München 1. Hartmann, K. Kanzieirai.

[81605] Bekanntmachung. Nr. 1] 4980/1907.

In Sachen BaUer, Magdalena, Schloffusebkfrau in München, Klagetsil, dertrßien durcb Rechtsnxwalt Han?! Graf 0161", gegen Bauer, MM, Sclzidffer, [rüber in München, nun imbskannten Aufenibalts, Beklagien, wegkanbescbeidung, wurde die bfféntliche 3111011111113 der Klage brwilligi. Zur VCTHQUUUUJ über diese Klage ist unter E.1ibsbrlichkeitssrkiärung dés Sübnedersuchss__ die öffentliche Sißung dcr [. Zidilkammcr des K. Landgsrirbts München 1 dom Montag. deri 2. März 1908, Vormixtags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Befla,]ter durch den fläiixriicbcn Vsrirctdr 11111 der Aufforderung giladen, rechtzeitig, einem bei diess€itig€m K. Landgerichte zu- Jclaisinen Rech1§anwait zn besiciikn. Dkk kiägkrisciie Anwalt wird beantragxn, zu krkrnnkn: 1. Di»? Eb: dsr Stisitsteile wird 0.116 ailsinigem V-Ztschuiden des Brilagtsn []SsckÜstn. 11. Dkk Béliägte bat die Kdiien dcs chbtssireiixs zu 1109211 und dem Klage- teil zu erstatten.

Miiuäieu, am 8. Januar 1908. (Gerichtsscbrcibkrei dss K. Landgerichts MüxiciJ-xn 1:

Hartmann. K. Kanzieirat.

[81413] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wiibelknins Junms, ("560- Rdbde, in Strasburg,1]:“11i., Prozeßbebdümäckpiigier: RLÖU- anwalt Dr. Schwark; in Prenzlau, klagt 9911911 ibrkn Ehrmann, den Arbxiier Fricdricb Jungus, frübir in Sirasbarg, 11.911, [6131 unbekanntsri Aufenthalts, auf Grund dér 2485110010111], daß der Véklagte [1:5 [611 dem Jabr€18;3 gegen ibren WiÜM m bbdiiÉer Absicht von der_ häuslichen Gcmeinsäoafr fern ge- bxitkn Habe, auf Ebeichsidung, mit dem Antrag“, die Ehe der Parteisn zn ['ckykidrn Und den Be- klagten für den [chuliixen Teil zu erilären. Die Klägerin lade“! den Brklagicn zur mündlichen Verhandlung dps R-chtssireiis vor die ]. Zivil- knnmer des Königlichcn Landa-ricbts in 111161131511, Zimmrc Nr. 31, auf den 4. Avril 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit Mr Aufforderimg, einen bei dkm gedachten Gerichte ziißelaffeben Anwalt zu beiiekl-Zn. Zum Zwecks der öffentlicbxn ZusteÜung wird dieser AuLzug der Klage bekannt gemachi. «- 15 1.08.

Prenzlau, dsn 8. Januar 1908.

235111, ais Gérichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81399]

Der minderjährige Otto Karl Posi-ksl, dxitreten durch seinen Vormund, Buchhalter Friedrich“Tbaier, Zilld Proxeßbédbümächligrer: RechtSanwait tséäßner, Dresden _, klagt gegen den Dienst Karl Heinrich Rolfe, früher in DreSden, jxßt imbciadnien Aufenjbalts, auf Grund der §§ 1718 bis 1717 B. GB. auf Unterhalt, mit dem Antrag?, den Be- klagten zu dsrurteilen, dem Kiä1§r von [6111ka Gkbnrt an bis zur Vdüsndung [eines skcbzkbnien stens- jahres (113 111116111410 yine im Voraus zu k111richie11de ledrente don viciteljäbrlich Siebkynnddreißia Mari und 50 Pfennia, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fäÜig werdendkn am ]. Okwber, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jabres zii zablxn, und das Urteil [ür ddiläaßg doÜsirkckbar z:: erklären. Der Kläger 10st den Beklagten zitr mündlicbcn Vkrbandiung des Rechtsstreits dor das Königliche Arnis,;ericbt zu Dresden, Lotbrinaer- straße 1 11, Zimmer Nr. 203, auf dcn 22. Fr- bruar 1908, Vorm7ttag8 9 Uhr. 18 (*g 116007. Der Gerichtsschreiber des Königlicbkn Amtsgerichts

Dresden, Abt. 1, am 7. Januar 1908. [81409] Oeffentliche Zustellung. 7014 458/07.

Die Lina Alma dbl. Mbcksl, 1:85. Krause, zu Dresden, Piozsßbcddümääytigter: Rechtsanwalt Dr. E. Schulze daselbst, klagt gegen ibrcn Ebemunn, den Monteur Richard Volkmar Möckel, früher zu Radabeul, [8131 unbekannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie be1€chtigt sei, die Hersieüung des ehelichen Lebens zu v-xrweigkrn und der Beklaixte daber verpflichtet sei, ihr den 111118111111 dutch Ent- richtung einer (Geldrente zu gewähren, mit dem An- trage: Z den Beklagten zu Verurtkilen, ibr, solange fie die erstellung des ebe1ichen Lebens verweigern darf, eine in vierteljährlicben Vorauszahlungen zu gewäbxende Geldrents von 300 .,“, einschließlich der ihr dom Beklagten zugestandenen wöäokntlicbcn Bei- Träge Von 15 „36, beginnknd am 1. Oktober 1907, zu za'ilcn und 2) das Urteil für Vorlä.1fig Vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer dks Königlichen Landgerichts zu Drssden auf 0211 29. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- ßeiaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

[fentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts

Dreöden. am 7. Januar 1908.

[81601] Oeffentliche Zustellung. 6 (3. 2051/07. Der Siadtrat Dr. Fiesch hier, in dessen Ver- jretung Syndikus Dr. Lappe hier, als Vormund des

minderjährigen Gustav Funke, unebelicbxn Kindes der dsrsiorbenen Berta Funke in Frankfurt a, M., Klägers, 71001 gegen deri Bäcksrgesellen Gustav Rehbold, früher in Frankfurt (1. M., Börnestr. 18, wohnhaft, [8151 unbekanntexi Auienibalis, Beklagter. unter der Behauptung, da[; de'! Beklagte der Vater des Von der verstorbenen Köchin Berta Funke aus Löbejün am 20. Dkzember 1902 in Frankfurt a. M. geborenen unebelichn Kindes Gustav Funke sei, mit dem Anfrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger für das am 20. Dezember1902 geborene Kind Gustav Funke von der Geburt bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres, am 20. De- zember 1908, an monatlickpen Alimsnten 20 .“, von [(Higenanntem Datum bis znr Vollendung des sechzehnten Lebensjabrrs 25 „,“. und zwar viertel- jährlich im WWW 60 bezw. _75 .“ zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der bereits iangen Unterhalts- beiräge für Vorläufig doÜsireckbar zu erklaren. Der Kläger lad€1 den Bckiagten zur mündlichen Ver- 501111111110 das RLÖTSMLÜI dor das Kbnigliche Amts- aeriöbt, Abteilung 6, in Frankfurt a. M. auf den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser YuSzug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Januar 19:8. Dcr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichis, AbWUnvq6.

[81403] O_effentliäxe Zufteünug.

Der Säxleirxr Julius Hobliiein in Mühlhausen i. Thür., als Vorwand der minderjäb1ig€n Geschwister Friedrich Wilbelm Fuchs und Luise Marie Fuchs in 2255150111911 1. Thür., 715,11 gngxn den Arbeiter Heinrick) Ort, [rüber in Mühlhäuien i. Thür., jeßt unbekannten 2101811150115, unter der Behauptung, daß die underebelicbte Anna Fuchs in Mühlhausen i. Thür. am 9. Oktober 1907 die Kluger, Geschwister Fuchs, geboren habe, und daß als Vzter dieser Kinder der Wsklaate, welckper drr Kindesmuiter in der gesetzlichen Eriipfängniszät, nämlich in dsr Z'Iit vom 11. De- zember 1906 bis 11. April 1907 5219611105711 babe, in Anspruck) genommen wsrdk, mit dem Anfrage, den Beklagteri kbfixnpf1ichiig zu deruzieilen, den mindsrjäbrig'n Geschwistexn Fuck)? 0011 ihrer Geburt an bis znr VdUendUng ibrks [26173131171th Lebensjahres als UdiUbM eine im ddraus ;11 Entrichtende (Seld- renie 0011 1014111171911 dicrteljäbrlicb iünizigMark, und zwar die rücktiändigsn Beträge 10fort, die künftig iäÜig iverdendcn am 1. Janiwr, 1. April, 1. Juli und ]. Oktdbkr jsdes Jahres, zu zahlen, und das Urieil für doriäwfig vollstrkckbcw zu rrilären. Der Kläger ladet den Bxklagten zur mündlichen Ver- 790110111111] des R€ch1611reits doc dns Kö..igliche Amts- gericht in Mühlbausex. i. Thür. auf den 2. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffexijlickxn Zusisüung wird dieisr AUSzug der Klage békannt gemacht.

Mühlhausen i. TH., 5811 7. Jan:!ar 1908. Kraufcbwiß, Gerichtsakiuar, als Exrickytsschreiber

d-Is Kdnigiicbm Amisa-rikbts. WGZ.

[81407] Oeffentliche Zustellung. 19.0 535. 07/2.

Ter ebrmalige Fabrikant Jobannes Wegener in Bkrliii, Gctbfemaxxeiiraße 3, Prdzkßbevdilmächtigter: Rcchtsanwalt Dr. Danziger 1. in Berlin, Mollen- maikr 12113, klagt gegen den Kaaimann Paul Werth, frübér in Bcriin, Auguststraße 5811, jetzt Unbekannten Auicntbalis, _11nter foigenden Behaup- tungen: Dec Bella„te [61 im Jahre 1905 beim Kläger, der eine" [Elbsteriundene Tinktur gegen SÖWeiß- füße vertrieben babs, als Reisender unter der aus- diück11ch9n Vyreinbamrg angestellt gewesen, da[; er nur an [eiiinngsfäbiJH gut siiuierte und zahlungs- fäbigk Ab11sbmer 0317511er und [Mirren Nuk ein Zablnngszicl von 31? Tagen d.,ewäbren dürfe. Diesen “1150101500901 zuwider babe der Bcklagte die in der Klage näber bezeicbnsten 19 Bestellungen gegen ein Jabbmasziel bis zu 6 Yionaten aufgenommen, db- wobl ibm bekamt Newsfen sei, daß die BesieÜer vöiiig zablunqsuniäbig geweskn seien, ieileise sogar [ck00 den Offenbarrmgseid _geleisiet bätten. Nach [einer Rückkebr 0011 der Reiie babe er dem Kläaer ausdrücklich versichert, daß er nur an zahlungsfäbige Kundeii Vsrkauft habe. Der Kläger babe hierauf die Besieklimgen sämtlich ausgeführt. Die zu Nr. 13 bks 19 in der Klage genannten Abnehmer hätten [03065 die daselist angefüb1ten Waren nicht ab- gsndmme1.. *Der SÖJDM, der dem Klägrr durch 1703 schuldbaite [Verhalten des Bcklagten entstanden sei, sch; ["ich zumwmen aus:

1) esamtpreis für diE zu 1-12 bezyichneten Waren mit ............ 4540 83 016

2) Frachikostpn

3)1-ntg.111119nen Gewinn für die zu 13-19 bezeichneten Waren mit. . . .

indem für j-de Fracht i*er angemesene Betra-„x von 0,30 .“ drrlangt werde,

4) 0811 drm Kläqér zwecks Einziehung seiner Fordcrimgen verauslagten Gerichts- kosten 00.1 zasammcn

960,- ,

117,69 .

zusammen . . 5750.72 „“

Der Kiäger berniragt daher, den Bekiadtkn kosten- 1flichiiq zu verurteilen. an ihn 575072 .“ nebst 4% Zinsen seit drm Tage der Klagexuiteüunq zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeiisleistung in Höhe des jedeémcel brizutreibéndkn Betrages in barem Gelbe dder müiidelsicberen Wcripapiersn für Vorläufig ddllstktckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckptsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [ in Berlin, [Stockwerk Zimmeera, auf den 17. März 1908, Vormittqgs 101Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem diesem (Gerichte zugelaffenen Anwait zu seiner Vettrstung zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieUung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1908.

Klo ock, als Gerichtssckpreiber des Königlichen Landgerichts [. 4. Zivilkammer.

[80349] Oeffentliäre Zustellung. 3. 1). 10. 07/2.

Der Handiungsgebilfe Paul le Plat in Forstort Wöbren bei Meble (Hannoder), Prozeßbedoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schröder in Berlin, Poisdamerstr. 828, klagt gegen den früheren Kaufmann Adolf Dube, [rüber in Berlin-Scböne- berg, Maaßensir. 22, unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer Chef einer Holzhandlung den Kläger gegen Stellung einer Kaution don 1000 „“ alsHandiungs.1ebi1fe engagierte, der Beklagte sich Verpfl'cktete, diese Kaution unt 4 Vom Hundert zu verzinsen und auf Verlangen zurückzuzahlen und der Beklagte zur Rückzahlung der Kaution aufgefordert ist, mit dem Antrag! auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 .“ nebst 4 vom Hundert

Zinsen seit 1. April 1907. Der Kläger ladetden Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 11 in Berlin 8117. 11, Hailefcbes Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 19. März 1908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugklassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1908.

Jüttner, Gerichtsscbreiber des Könialicben Landgerichts 11.

[81397]? Oeffentliche Zustellung.

Die irma Mzrtin Meveritein in Bsrlin, Friedrich- straße 64; Prozeßbedoumächtigtkr: RechtsanWalt Dr. Walter Fraenkrl in Berlin, Gertraudtensir. 18/19, klagt gegen den Herrn “Sonn aus Petersburg, vor- übergebemd in Berlin, Terminusbdtel, Friedrich- straße 101, aufbaltsam gewesen, unter der Be- bauvjung, daß [ie dem Beklagten Kleidungsstücke im Gesamtwerte von 296,50 ,“ gkliefert und daraufhin eine,?lbsckplagszablung Von 50 .,“ erhalten babe, der Beklagte 11110 noch 246,50 «“ Verschulde, mit dem Anfrage, den Bekiagien zu derarteilen, an die Klägerin 246,50 „“ nkbsi 5% Zinsen seit 16 Juli 1907 zu zahlen und ibm die Kosten des Rechtsstreits, ein_schließlich des doraufgegangensn Arrestderfabrens, aufzuerlegen, das Urteéil auch für Vorläufig 0011- [1reckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits dor das Königliche Amtsgericht Bsikin-Mitte, Abteilung 159, Neue F1iedrichstraße12/15,11Treppen, Zimmer 162/164, auf den 4. Avril 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlickpen ZusteUunJ wird dicier 2111szug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Ja::uar 1908. P a e 13 , Gerichtsscbreiber des Königlichen Amisaeri-bm Berlin-Mirte. Abt. 159.

[81600] Oxffcutliche Zustellung.

Dit? Firma Steiner &. 5180er zu Cöln, Schilder- gaffe 56, Prozeßbedoümäckoiigtcr: Rechtsanwalt Max Jakger in Cöln, klagt chsn dm Gkricbtsicbreiber a. D. Nobeit Ernst. irübkr 1:1 Cöln-Deuxz, dann in Düssel- dorf, jetzt dime bekannien Wobn- und 2111610le111011, unter de: BLHÜUPLURY, daß der Beklaßie für auf bdrberige Bestellung zu vereinbarten, auch angemessenen Prsiscn im Jahre 1905 und 1906 käuflich geliefert erbxltene Wmsn sowie für PortdauslazM 88,95 „M

drifckyulde, mit dem Antrag auf kostenfäüiae urid“

ddrläuüg ddilstreckbare Vernrikilung des Béklagten zur Zahlung 0011 88,95 .“ (ackytandacbtzig Mark 95 Piynnig) nebst 4% Zinskn don 82,55 .“ seit dem KlagMustellungbtage. Die KlägLrin ladet dtn Bcklagten ziir müxidlicben Verbandluna des Np-bts- streits dor das Königlich Amtsgericht in (56111, Zimmcr 67, auf dZm Apdeilbdfpldß, aaf den 27. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt aemacbt. Cöln, den 30. Dszember 1907. Veith, Aktuar, Gcrichtsschreiber des Könißlicben Amisszerichis. Abt. 14.

[81602] Oeffentliche Zustellung. 6 (Z. 2097/07. DL: SÖULiTLZMkistkk A. Trevp in Frankfurt a. M., Steinweg 10, Klägers.

ProzbßdeUmäÖiiaier: ,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grumbach (Bez. Trier), den 6. Januar 1908.

Vollmann, als (Gerichtsschreibe_r des «glichen Amtsgerichts. [81410]

Der Kaufmann Josef Poser in Leipiig, Prozeß- bedollmäcbtigter: Richisanwalt Pilz in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann JosefAbrabam Vuölik, früher" in Leipzig, jkßt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, das; ibm der Beklagte als Akzeptant aus einem am 27. November 1903 ausgestellten, auf den Beklagten gezogenen, am 31. Januar 1904 fäUig gewesenen Wechsel über 600 .“ und aus Darlehen, welcbes der Beklagte am 27. Nodember 1903 unter der Verpflichtung, dasselbe bis zum 31. Januar 1904 an den Kläger zurückzugeben, erbaltcn babe, den Be- trag Von 600 .“ [ckulde, mit dem Anfrage, den Beklagien kostenpflxcbtig zur Zablung Von 610 .“ [amt Zinsen zu 6% seit dem 31. Januar 1904 zu verurteilen, und das Urteil für vorläufiz doüstreckbar zu “rklären. Der Kläger ladet den Brklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechxssireits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- aerichts zu Leipzig auf den 16. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Geriäote zugelaffenen Rech16anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsicbreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 7. Januar 1908.

[81603] Bekanntmachung.

In Sachcn, betreffend die öffentliche Zustellung der Klage der Kreissparkasse ju Wirst , Prozeß- bevollmäcbtigter: RechtSanwxltTodtenkop in Wirfiß,

(ZCJLU

1) 5611 August Eduard Schmidt,

2) die Amanda Auguste Karoline Schmidt,

3) den Karl Friedrich Franz Schmidt, unbe- kannikn Aufkntbalis.

4) den Maurer Wilhelm Schmidt in Lobsens,

weNen 261 .“ rückständiger Zinscn, wird ier zur mündlichen Verhandlung am 13. WWW 1998 11. 9 anberaumte Termin auf dsn 17. Februar 1908 11. 9 derlegt.

Lobsens, d€n 24. Dezsmbrr 1907.

Der Gerichtssckpieiber des Königl. Amtsgerichts.

[81606] Vekanmmacjxung. H.K. 8.2582/07.

Jn Sackyen Pfister, Josef, Hartschier in Münch€n, FrundSbergstraße 62/3, Klageieil, vertreten durch die Recht?;anwälie Dr. Grimrneiii und Pospischil in M11n_chen, 989811 9105111 Zeiller juu., Hzizungs- techn1kkr, friibe'r in München, nun unbekannten Auf- xntbalts, u. ] Eenoffe. Beklagte, wcgen chhsel- forderung, w111d: die bffentiiche Zuiiellung der Klage bewiiiigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffen11iche Sißung der 11. Kammer für Handels- [achm des K. Landgerichts München 1 vom Diens- tag, den 24. März 1908, Vormittags

;9 Uhr. bestimmt, wozu Veklzgter mit der Auf- .iorderung grladen wird, rechtzeitig einen

5:1 dieL- [Liiiaem K. Lsndgericbt zugelaffenen Rechtsanwalt zu besieUen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:: 1) T*eklagier Tdil iii famivrrbindlich schuldig, an d:n_ Kläger 1555 ..“ 83 4 Wechsel- summe, 60/0 Zinien hieraus Vom 2 Januar 1906, 11 .“ Spessn nnd Provision zu zahlen sowie die

ReÖtSanwalt Dr. Artbur Oppenbeimer bier, klagt [ Prozeßiosten zu tiagkn und dém Klagetéil zu er-

gkgen den Alfred Reiß, 510er in Frankfurt a. Ni., ! statten.

Kaisersir. 13, wobnbait, [th unbekanntin Aufenthalts, unter der Vehaudtung, daß der Beklagte ibm aus käuilicber Warenlieierung den N(zsjbeirzg von 150 .“ scbu_ld6, mit dem Antrag auf Zahlung von 150 „“ ncb71 40,10 Zinsen seit 1. März 1906. Der Kläger

ladetwdrn _Bekiagisn z11r müydiichén Verbandlnng, dss iiicchts1ireits vor das Köriiglicbe Amtszéericbi,

Abteilung 6, in Frankfurt a M. auf den 31. März 1908, Vormitiags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54. Zum chcke der öffentlicben ZustkUung wiid dieser Ausiug der Klage bskannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

[81055] Oeffcutliche Zustellung. 2 Cg 427/07. Der Baumeister Friedrich AchiÜes in Noffen, Prozeßbedoilmääytigtcr: Rechtsanwalt Täicbner in Freiberg, klagt gegen den Rittergutsbésitzer Donald von Schönberg auf Reinsbem in Csondk, Post Kereczke in Ungarn, unter dsr Bebaaptunq, daß er im Aiyftrage des Beklagten im 30111: 1905 das der Familie? bon Subönberg gehörige, 111 Reinsberg ge- leqene Erbbsgräins abgebrochen und an anderer Stelle in Obrrrxinöberg zum angemeffenen Preise von insgesamt 511658 .“ wieder errichtet babe, daß er auf Verlangen des Beklagten eine Ergänzungs- zeiämung des Erbbegräbniffcs angsfe1tigt habe und dafür die angemessene Vergütung von 45 „“ fordere, daß der Biklagte auf [eiiie Schuld von zusammen 516158 „“ bis [8131 nur 2560 .“ abgezablt habe, den Rest troy Mahnung aber nicht bezahle, mit dem Anfrage, denBeklaaten zu verurteilen, an den Kläzer 2661,58 „“ Ukbst Zinsen zu 4 13.43. don 261658 ..“ seit dem 8. März 1906 und von 45 .“ seit dem 25. Oktober 1907 zu_ zahlen, a11ch das Urteil geßen Siäxerbeit für vorlaufig iolistreckbar zu erklären. Der Klägkr ladet den Bkklagixn, nachdem die Ein- laffuncisfrisi auf drei Wochen [estgeseßi und der für den 20. Febriiar 1908 anberaumte Virbandlungs- termin aufgebobsn wordkn ist, zur wündlicben V-„r- bandlung des Rschtssireits Vor die zweite Zivil- kammer des„Köni11[ichen Landgerichts zu Freiberg auf den 6. Marz 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bxi diesem Gerichte zuge- laffenen Rechtbanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenjlichen Zusieüung wird dieser A1.szug der Klage bekannt gewacbt. Der (Gerichtsschrciber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 4. Januar 1908.

[81400] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeisixr Friedrich Zanion zu Wies- weiler, Prozeßbevolimachiigier: ProzeßagentJung zu Grumbach, k'lagt 968811 den Musiker Peter Hess- [rüber zu Wiesweiler, [shi obne bekannten Wohn- und Aufentbaltsdrt, aui Grund der Bebaupiung, daß der Bkklagte ihm für käuflich erhaltene Kleidungs- stücke den Preis Von 26,50 „“ schulde, mit dem An- trage: den Beklagten zur Zahlung von 26,50 „“ nebst 4% Zinsen seit 1. Januar 1906 zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig doÜMeckbar zu erklären. Der Klage: ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Grumbach auf den 24. April 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

2) Das Urteil wird für vorläiifig boustreckw bar erklärt. München, am 9. Januar 1908. Gerickßtsschreibdrei des Kgl. Landgpricbts Münchkn ]. Kammern für HandQsachen. Edgelmayer, Kgl. Kanzleirat.

3) Unfall- und C'nvaliditäts- 2c. Verfi erung.

Keine.

47Verkäufe, Verpachtungen, Verdingnngen ic.

[81680] Verdinguug.

Auf Grnnd dzr vom Herrn Minister BLS Innern Vorgesckoriebensn Bsdinauyaeu für die Bewerbung und Lieseruna Vdn Witticbafisbedürfniffen soll die Lieferung derselben für die Zeit Vom 1. Avril 1908 bis 31. März 1909 im Wege der bffkntlichen Aus- schreibu11g grupvenwxise verdungen werden.

Angebots, wklche nicht sämtliche, in einer Gruppe aufgeführten Gegenstände entbalt-n, sind unaültig.

Gruppe 1. Gruppe 17.

1400 kJ Haierdrüßc, 2800 kg Riudfieiscb,

20 . ieine Graupen, 2200 Schweinefic'iscb,

1700 , Sp:ck, geräuchert,

1400 . Rindernierentalß,

2460 . Schweineschmalz.

Gruppe 17.

45000 kg Kartoffeln (in. dxr 3211 Vom 1. April bis 31. Juli 1908 zu liefern).

Gruppe 7111.

270 kg Kernseife, _

250 . Schmierseiic, 17000 Bogen Schrem-

papier.

Besondere Angebote.

1150 kJ Kaffee,

20000 Stück Heringe,

2000 kg Käse.

welcbe die ausdrückliche Er- klärumg enthalten müssen, daß der Bewerber ["ck den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen. unterwirft, sind mit der Aufkchriit: Angebot auf Wirischastsbedürfuisse bis zum ?. Februax 1908, Vormittags 1011hr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingeganaenen Angebote erfolgt, nebst den in den besonderen Bedingungen vorgeschriebknkn Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichski-

Die Bedingungen für die Bewerbung und [Uk die Lieferung können in dem Amtszimmer des Oekonomieinsvektors der Strafanstalt eingesehen yd“ auch gegen Einsendung von „fünfzig Pfennigen 1" Briefmarken bewgen werden.

Groß-Strehliß, den 9. Januar 1908.

Königliche Strafanstaltstcirektiou.

25 Fadenr.ude[!1, 35 . Hirse. Gruppe_ 11 a. 6000 kJ Erbien. Gruppe 11 v. 1200 kg Bohnen. Gruppe 1113. 2800 kJ Linsen. Cöruvpe 111. 2750 kg RCD, 500 . Salz, 40 Kümmel, 90 ., Pfeffer, 10 , Lqrbeerblätier, 1000 1 (5019, 30 kg Gewürz, 1150 , Zicbdrien. Portofreie Angebote,

N29.

. UnteriUcbnngssachen.

. Aufgrbdie, Verluft- mid Fundsachen, Znsteliungen u. dcrgl

. Vsrkäns'c, Vcrpachiungrn, Vsrdingungen 2c.

1 2 Z. Unfall- und Jndaliditäts- 2c. Versicherung- 5. Vcridsung 2c. don We'rtpapiercn.

4) Verkäufe, Verpachtungen,[

Verdingungen 2c.

[77994] Bekanntmachung.

Die Miiitärwaisenbausanitalten zu PoiSdam und Schidß PrZZici) bedürfen für da“.! Rechnqujabr 1908 folgender 5 ekleidungs- 21“. Materialian:

3400 Stück Tombaffnbbie, 17 600 zinnerne Knöpfe, 8 000 schwarzlackirrte Knöpfe, 100 Lasting, 90 beller Köper, 80 schwarzer Ködsr, 60 Serge, 25 qngebleichies ÖÜUMWOÜLUEZ (Harn, 625 " " Halsbindsn altkr Probe, 718 Falsbinden neuer Probe, 90 oienträger fiir Militärsciyülkr, 613 Hosenträger für Knaben, 2535 baumwdilene Strümpfs, 1 000 angestrickte Strümpfe, 20 woÜene Sirümbie, 810 Trikotuuterbdien, 300 5101129 Tuck). 120 schwarzes Tuck), 70 1x wdilcnks (Harn; _

Angebdic' bisran, welche mit der Aufschrift .An- gebdt aui Lidisrnng don Bekleidungs- 2c. Materialien" vsrscben [ein müffen, werden bis zum Dicustag, den 21. Janyar 1908, Vormittags 10 Uhr, im Gsichäsiszimmer hiesiger Ansiall, wdselbst Be- dingungeji Und Proben ausgelegt sind, entgegen- ge-ibmmen.

Die Bedingnngerx sind 0011 den beireffeudkn Unter- nehmern zu Unterichrribkn oder in den Angeboten aUÖdrückiia“) als maßgdbend anzuerkennen. Potödam, den 28. DTZLMÖSc 1907.

Königliches Militärlvaiseuhaus.

5 Verlosung 207111111 72806 papieren.

Preußische konsolidicrte Ztaatsanleihe

[79419] (Ztaatsschuldbuchanlkihc).

Die bisrnxii zur Zeichnuxéx. .mfgeiegtr Prsußiskbe Siaatsauleibs .;ewäbrt _

für die Ersten 10 7:53er nämliä; bis Ends

März 1918, vier Prozent,

für weitere 5 Jabre, dämlich bis Ende März 1923,

drei und dreiviertel Prozent,

für die folgende Zeit, (1110 Vom 12113111 1923 ab,

, drei und einhalb Prozent Zinken.

Die Zi1aicn werden am 1. April und 1. Oktdbkr,

erstmalig am 1. Oktober 1903, [61119 Zeichnunasbedingungen.

1) Es wcrden 11111: Zkich1111113cn bc:1"1cksichii,;i, dic gcrichtei siiid:

enthder ani Zuteilung von Schuldbnch- forderuxngcu (Einrragung in das Staatsicbuldbuch) oder auf Zuteilung don Staatösckjuldverskhrei- bungen, die bei der Königlichen Seebaudluug (Preußische Staatsbank) Hinterlegt bleiben.

In bdeidsn Fäüen bat [ich dsr Ze'ickpner einer Sperr- verpfltckjtuug bis zum 31. Dezxmber 1908 zu unteerrfen.

2) Aileinige ZeichmmgssteU: isi di? Königliäje Seehandlung (Preußische Staatsbank), Berlin 117. 56, Markgrafenstraße 460, bei der sämtliche Z€1chnuns1c11

spätestens am 14. Januar ds. Is. erfolgt [cin müffen.

3) 3112 Vermittlung don „Zeichnungen auf Schuld- buchfordcrrmgen 1111111 [111.1 jsdermanri aiich seines eigenen Bankiers bcdienen.

Derartigs Zeich111111gen müffxn 11er r€chizcitig vor dem 14. Januar erfolgen, damit der Bankier die bei ibm eingeßangenen Zeichnungen pünktlich zum 14. Jannar der Sssbandlung zu übcrmittelr: in der LWL ist. “Zeichnungen aufSchuldverschreibungen muiicn bei der Seebandlimg dirckt érfdlzen.

4) Die zu zeichnenden Beträße dürfen auf «“ 100,-- und jeden beliebigen durch 100 teilbaren Betrag lauten.

5) Der Zizichnungésprei';l bkträgi ..“ 98,50 für je 100 ck“» Nenntvert.

6) Bei der Zeichnung hat jader Zeichner eins Bar- ficberheit bezw. Anzahlung von 3% des ge- zeichneten Nennbetrasies zu leisten.

7) Brsdndsrer Zsichnungsformulare bedarf es nicht.

Die Zricbnxmgeii haben brieflich zu erfolgen mit folgendem Wortlaut: Auf (Grund der öffentlich bekanntgemachten Bedingungen zeichne ich Von der 1th auf- gelegten Preußischen Staatéanlcibc ..“. . . . ,-,111Buch[iabe11 Mark . . . ., zur Eintragung in das Staatsschuldbuch (oder : und bitir mirSchuldb€rschreibungen zZzuteiLen, dercn AUfbewabrimg bei der Seebandlung ich beantrage).

_Jck) iinterwerfe mich für die mir zugxteilten Be- trage emer Sperre bis 31. Dezember 1908.

„Als Sicherheit bezw. erste Anzahlung füge ich 3% M11 «“ ...... bier bei.

(Wegen der Adreffe vergleiche oben zu 2 und 3.)

6) Die Zuteilung erfolgt tunlichst bald nach der Zerchnung. ef9)l ?Die Bezahlung des Kaufpreises don 98/50/13 r o g

in Höhe Von 181 0/0 des Nennwerts spätestens bis zum 31. Januar ds. Js. unter Anrechnung der Bar- fichcrbeit bezw. Anzahlung 13011 3%,

m Höhe Von 30 0/0 des Nennwerts spätestens bis zum 29. Februar ds. Js,

(Das Nicht-

zutreffende ist zu durchstreiäyen.)

Driite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischc-n Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 11. Iu'nuar

in bee Von 30 0/0 des MSnnweris [dätksicns bis

zum 20. Mäxz ds. ZZ.,

in bee 0011 200/() des Nennwxrts spätestens bis zum 6. Abri! bs. Js. ,Zablung grbßersr Beiräze 0d?1: Volizablung ist jederzeit gesiaitet. Bei den 3115111119611 werden 496 Stückzinsen Vom Z'ablangsmge ab derrechnet. Dis Bezahlung ist 0011 denjenigsn Zeichnern, die bei der Seebandlund, uez€ichnet babexi, direkt an die Sechandlungsbaapikaffe, don dk.,jenigen Zeichnern, die sich der Vermitiiung eines BankbausW rc“. be- dient baben, an kisses 31.1 (eiiien. 10) 112ber die ein,;rzalen Bstxäse werden von dxr SrebandlUn-g bezw. dem Verwiitklnden Bankhauie Zwiscbanuiitnngeii ertdiit. wird die Eintragung der zugeteilten Veiräge

Bei der am 2. ds. M14. in Gegenwart eines

amortisierendxn

Die AUÖZTÜNMJ dsr auggkldiien TeilschuldVers _ allen nach dem 1. Juli 1908 151111 w€1d211den Zinsscbeinen bci dcr kasse der Gesellschaft in Frechen, bei der Bcrnburgcr Filiale der Allgemeinen D bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Auftalt, Zweigstell

Leopojddhall,

Nach der VoUeinzablung

[ Öffentlicher Anzeiger.

in das Staatsschuldbuck) don 11: Seebandlung

190J.

6. Kommaiiditgescilscbaitkn aiif Akiiun Und Aktiexigsscilsch. 7. Erwcr[*I-__1:11d W1111ch117151611077611760371611.

8. Niedsriayiimg 2c. 0011 ND 1811110611211.

9. Baniaiiéwkiic.

10. Vßrichisdr'nc Bska111111110ch1111gcw

bezw. dem Bankhaus, da? die inciynung bermitiel:

bat. tragung werden die

beaniragt werden.

bureau direkt benachrichtigt werden. 11) Die Zetcbn-Zr, denen Schuldvcrschreibuugeu

zugeteilt find,

“erbalten nach der Depotquittung der Seebandlung.

. Von der-e170131811 Ein- eicbner 00111 Siaatsichiildbuch-

Vdiieinzabiung

12) Gezeichnete Beträge, die bis z11m 621001

nicht voll eingezahlt sind, April unter Zabiung LiliLT Vsrtraßßsirafr 0511 50,10 des feblenden Betrages gezahlt werden.

Wird

könnxn noch bis End?

(11151)

1

1 , . * :11115 0717563152111 1731 511e11

[ Nürnbsrg in

[ faUenen Zinsscbeine und der Zi1rsichswbez11gs- , (1110320011301 (Talons) am 1, Juli 1908 1071211- ! 11177) [13216117th bei

dsr Stadihauptxafi'e Nüxnberg,

er Filiale der Dresdner Bank in Nürnkwrg,

dsr Nürnberger Bank in Nürnberg.

"dsr Bayerischen Vereinsbauk 151 München!,

der Dresdner; Bank in Berlin.

dem Bankbanie L. ck E. :Wertßcimbcr in Frankfurt a. M. _

:1111 dk! Siaxxipriiasse

Geschäftswerkebr [tebmken Bank-

diese_Frist versäumt, so deriaÜm die 610,1833111180 -, insiituien. Betrage. '

Berlin, 0611 3. Januar 1903. Königliche Seehaudluug (Preußische

Staatsbank).

zam 1. Juli 1908 kündigen, gezogen:

mir „ck 1030,---- bkzw. .“ 515," vom 1. Juli 1908 ab,

[81692]

losung

Frechen, den 4. Janmar 190

Wachtberg [ Braun

dir

Ve_k__aunimachuug. Bei dsc beute diientlicb rorgsndmmenen

3 0/0igen

3.

bxi der Anhalt-Tcffauischen Landesbank, Dessau, und deren Filialen

92 97 124 189 309 346 347 348 5. „“ 1000,-, -. Lit. ]! Nr. 351 380 587 588 635 665 707 816 863 873 931 974 1024 1050 51 .“ 500,-. :breibungen eridlzi gegeii derkn Einlieferung mit :

Bci dikssn Einlösungch-Um 10116811 0110“:- die V?!-

ijLiÖniffZ Übsr dis dsrioitén Säéiiidderié-LZbNig-zu

[ * Notars ddcgkndmmenen Verlosung der zu [ „46 21070:- unkerkr 5 0/0 Teilschuldverschreibuugeu wurden fol.;ende " wir biermit zur Rückzabiunq 11. 103% Lit. „[ Nr. 50 51 64 74 68 88

eutsckxcn Credit-Anftali, Bernburg, [ e LeopoldshaU-Staßfurt. [

d rsÖrCHZJ-img-U

' kin,“:,-:i'eben und 1111111151111]: c15011 157-"5617.

Vom 1. Juli 1903 an treter. di? _gézb,1?n?11 Schuld- .. Fußsr 1371115111705»? Vérziniunß. '»)11cht bcriailenc iedleride Z11161ch71116 wsr'. 511 mit

N[MMM- US “1 FSU 2111151665805211 VLTTÜZLU am Kapiial 1:1 "353113

gebrachi. Nürnberg, dsn 6. JÜTUIÜT 1903. Stadimagiftrat. Dr. 11. SchUb. Wolff. [81678] Bekanntmachung *.*-ir. 8377 132. „4. Bxi drr am 21. Dezember 1). Is. staiizsiimdwen Auslosung 0011 40/0i1kn Ncidanburger Ayleihe-

: ["ck-1111211, 7181-12 ani (5501115 d::ß .Z11675Ö*ch11€!! Privi-

[50374] '; [SYUMZ 170111 22.3013 1874 *.*.1 HZ) ,3 13911 135 000,14

kohlenwerke'& Vriketfabiik Frechen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Vcr- Zchu1dverschreibungeu

dcs Styaßcnbahuankchxns der Stadt Nüruberg vom 27. Mai 1903 mit ZinZ7cheinen vom 1.J511115r 112» 1. J1111 “sind 1iachd€rz€ichnete Nummern

„eZCZSU LVOrdeZ

Lit. * 311 je 5000 „44,1:

522 523 524 525 559 632 633 634 635 636 832 833 834 916 917

1013 1193 1217 1283 1355 1415 1469 1631 1667 1721 1847 1934 2003 2171 2267 2294 2363 2405

1014 1194 1218 1284 1356 1416 1470 1632 1668 1722 1648 1935 2004 2172 2268 2295 2364 2406 2440 2441

1018 1198 1222 1297 1372 1429 1489 1651 1672 1777 1894 1990 2071 2203 2269 2344 2389

1019 1199 1223 1298 1373 1430 1490 1652 1673 1778 1895 1991 2072 2204 2270 2345 2390

1020 1200 1224 1299 1374 1431 1491 1653 1674 1779 1896 1992 2073 2205 2271 2346 2391

LU.Sznj21000,F:

114 120 407 408 430 437 465 466 476 477 625 626 684 685 821 822 832 839

125 409

38 467 478 627 636 823 840

146 411 440 469 615 665 688 825 842

138 410 439 468 1317 025 687 824 841

145 412

470 619 666 7.51 826 «4:5

Nr. 1 6 13 105 109 114 120 125 135 146 146 313 333 347 353 356. Lit. !! 3:1 [: 2000 .“: Nr. 121 122 123 163 164 165 175 176 177 190 191 192 217 218 219 388 389 390 409 410 411 502 503 504 520 521 560 561 619 620 621 631 694 695 696 820 821 822 918 1050 1001

1138 1201 1261 1309 1408 1447 1615 1657 1675 1780 1906 1999

2092

2263 2284

910 1 6 13 313 333 425 426 441 442 461 471 472 620 621 667 668 732 733 827 828 844 831

1139 1202 1262 1310 1409 1448 1616 1658 1676 1781 1907

1002

1140

1203 1263 1311 1410 1449 1617 1659 1677 1782 1908

2000 2001

2093 2264

2094

2265

2285 2286 2359 2360 2361 2395 2396 2397 2442 2494 2495 2496.

347 427 462 473 622 669 734 829 552

105 353 426 463 474 623 670 735 830 86)".

1012 1192 1216 1282 1354 1414 1463 1630 1666 1720 1846 1933 2002 2170 2266 2293 2362 2404

109 356 429 464 475 624 663 736 331

“84

378 379 380 381 382 383 389 390 391 392 412 413 414 415 435 436 437 438 446 447 448 449 481 482 483 484 504 505 506 507 527 528 529 530 538 539 540 541 669 670 671 672 680 693 694 695 703 704 789 790 798 799 800 825 833 834

835 836 1013 1014 1015

1010 1011 1012

1115 1124 1217 1370 1379 1383 1409 1418 1439 1448 1541 1550 1571 1580 1721 1898 1967 1976 2045 2138

1116

1209 1210 1218 1219

1371 1380 1401 1410 1419 1440 1533 1542 1551 1572 1713 1722 1899 1968 2037 2046 2139

1117

1372 1381 1402 1411 1420 1441 1534 1543 1552 1573 1714 1723 1900 1969 2038 2047 2140

2159 2160 2161

2168.

Lit. l') ;,".1 [€ 200 .“: 246 247 243 249 250 259 270 371

352

245 256 267 365 379

257 268 369 380

258 269 370 331

2048 2141 2162

334 407 430 441 452 487 510 533 544 675 698 793 825

405 406 416 429 439 440 450 451 485 436 508 509 531 532 542 543 673 674. 696 697 791 792 826 827

1118 1119 1120 1211 1212 1213 1220 1365 1366 1375 1384 1405 1414 1423 1444 1537 1546 1555 1576 1717 1894 1903 1972 2041 2134 2143 2164

Nr.

1373 1374 1382 1383 1403 1404 1412 1413 1421 1422 1442 1443 1535 1536 1544 1545 1553 1554 1574 1575 1715 1716 1724 1893 1901 1902 1970 1971 2039 2040 2133 2142 6163

251 262 363 374 335

261 362 373 384

260 361 372 363

031

960 1019 1028 1073 1100 1187 1196 1313 1346 1415 1442 1517 1574 1613 1724 1329 1344 1853 1934 1979 2048 2057 2150 2219 2270 2381 2396 2441 2474 2573 2594 2681 2708

897 898 929 930 938 939 940 959 973 974 975 976 1025 1026 1027 1034 1035 1036 1097 1098 1099 1106 1107 1106 1133 1134 1195 1208 1209 1210 1343 1344 1345 1352 1353 354 1439 1440 1441 1502 1503 1504 1571 1572 1573 1604 1605 1606 1721 1722 1723 1766 1767 1763 1841 1842 1843 1874 1875 1876 1887 1888 1931 1932 1933 1950 1951 1952 1953 1954 1933 1984 2045 2046 2047 2052 2053 2054 2055 2056 2061 2062 2147 2148 2149 2196 2197 2198 2199 2200 2223 2224 2267'2268 2269 2316 2317 2318 2319 2320 2385 2386 2393 2394 2395 2406 2407 2408 2409 2410 2445 2446 2471 2472 2473 2544 2545 2546 2547 2543 2577 2578 2591 2592 2593 2610 2611 2612 2613 2614 2685 2686 2705 2706 2707 2748 2749 2750 2751 2752 2765 2785 2786 2787 2788 2795

2769 2770 2783 2784 2796 2797 2798 2799 2800.

Lit. 1) ZU [e 500 .“: Nr. 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 57 58 59 60 61 62 63 64 65

66 67 68 369 370 371 372 373 374 375 376 377

895 096 936 957 971 972 1023 1024 1032 1033 1077 1078 1104 1105 1191 1192 1206 1207 1317 1318 1350 1351 1419 1420 1500 1501 1521 1522 1602 1603 1617 1618 1764 1765 1833 1834 1872 1873

835 836 893 894 932 933 934 035 961 962 963 964 1020 1021 1022 1029 1030 1031 1074 1075 1076 1101 1162 1103 1183 1189 1190 1197 1193 1205 1314 1315 1316 1347 1348 1349 1416 1417 1418 1443 1444 1499 1518 1519 1520 1575 1576 1601 1614 1615 1616 1725 1726 1763 1830 1831 1832 1845 1846 187] 1884 1885 1880 1935 1936 1949 1980 1931 1982 2049 2050 2051 2058 2059 2060 2151 2152 2195 2220 2221 2222 2271 2272 2315 2382 2383 2384 2397 2398 2405 2442 2443 2444 2475 2476 2543 2574 2575 2576 2595 2596 2609 2682 2683 2684 2709 2710 2747 2766 2767 2768

390 753 791 802 963 974

781 792 803 964 975

782 793 804 965 976

1417 1426 1435 1444 1453 1462

1416 1425 1434 1443 1452 1461

1415 1424 1433 1442 1451 1460

794 805 966 977 985 986 937 988 989

1469

145 156 167 178 189 200 27

282 293 304 315 446 457

1470

148 159 170 181 192 263 274 285 296 307 318 449 460 471

784 785 795 806

967

807

1418 1427 1436 1445 1454 1463

149 160 171 182

150 161 172 183

275 286

308 319

796

965 978 979 990 1411 1412 1419 1420 1428 1429 1437 1438 1446 1447 1455 1456 1464 1465

193 194 264 265 276 287 297 298 309 320 450 451 461 462 472 473 483 484 485

786 197

808

969 970

355 403 431 442 477 488 511 534 545 676 690 794 829

1005 1006 1007 1016 1113 1121 1214 1367 1376 1385 1406 1415 1424 1445 1533 1547 1556 1577 1718 1895 1904 1973 2042 2135 2144 2160

241

252 263 364 375 336 787 793 809

980 951

Lü.k Mj€100«“:9ck 146 147 157 158 168 169 179 180 190 191 261 262 272 273 283 284 294 295 305 306 316 317 447 448 458 459 468 469 470 479 480 481 482 490 491 492 493 494 495 496 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1077 1078 1079_1080 1081 1082 1033 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092

151 162 173 184

195 266

q*-

„11

288 299

310 441

452 463 474

141 152 163 174 185 196 267 278 289 300 311 442 453 464 475 486 497

1095 1096 1097 1098 1099 1100.

Die Heimzablrm bungen beginnt zum Nennwerte gegen

387 410 433 444 479 502 525 536 547 678 701

386 409 432 443 478 501 512 535 546 677 700 795 796 830 831 10315

1122 1215 1368 1377 1336 1407 1416 1437 1446 1539 1545 1569 1575 1719 1596 1965 1974 2043 2130 2157 2166

242 253 264 360 376 357

243 254 205 360 377 363

1421 1430 1439 1448 1457

1466

788

709

810

971

952 1413 1422 1431 1440 1449 1458 1467

739 800 961 972 983

142 153 164 175 186 197 263 279 290 301 312 443 454 465 476 487 498 1048 1057 1066 1075 1084 1093

143 154 165 176 187 198 269 280 291 302 313 444 455 466 477 488 499

388

434 445 480 503 526 537 548 679 702 797 832 1009 1114 1123 1216 1369 1378 1387 1408 1417 1433 1447 1540 1540 1570 1579 1720 1897 1966 1975

2044 2137 2158 2167

244 255 266 367 375 369 790 801 962 973 984 1414 1423 1432 1441 1450 1459 1468

144 155 166 177 188 199 270 281 292 303 314 445 4.26 467 478 489 500 1049 1058 1067 1076 1085 1094

g der gezogenen Schiildderichrei- Rückgabe .

der abquinierten Schuldurkunden, der nichi der-

]:11m „1. Juli 1908. ILL; _ 411; 1125611 51er 2111119556 T*r 2111100075001“- 71141811

; 0115501331011 ['i-.d, wurdkn fkifzénke “1111111111871: _.]?ZOZM:

Lit. 4 Nr. 8, 10 1.1. 23 511 1500 .“ = 4500 .“ Lii. !! Nr. 169 511-r 300 .“: = 300 «8- Wii“ kündigen diessTZ-én 111111111117010114ckz*7111117s]

01:6;151:U:z Oxidlgt

110ch nicht 1510ng ZinIsÖeZnM 11110 dkr 211.“.:'§i=1:11;; Öki dsr _hicfigen Krciökommmwlk-ch, [.“-“111 Bank- bau]: S, A. Samter Nachf., Königsbßxg i. Br.,

. und der Kur- und Ncumärkiickxcn Ritxcrfchafz-

1ichen Dablchn8kassé i.". Berlix.

Tie erzinsung drr gskÜndigi-Zn 3111311111153“. bbci mit dem 1. Juli 1908 5111.

Neideuburg, deri 2. Janna: 190-3. ] Ter Kreisaussckjuß dcs Kreisxs Ncidcnhurg. B :11111.

[80953 Kuudmackiumx.

Bsi Txr Km 2. JMUU 1908 rkidixikri 1101311611611 10. Vcr1osuu; der 39019 Aule-hcns-Zchuldver- sch;'eibuugcn der Stadtgemeinde Tshliß- Schönau 00111 Jabre 1898 wnrdm idlgxnde Nmnmern 1165013011:

Lit. ». 311 5000 Fé- Nr. 36.

Lit. !! 311 1500 „“ Nr. 267 316 397.

Lit. () z11 1000 „46 Nr. 246 451 596 645 726 848 971

Lit. [) zu 300 «“ Nr. 256 374 523 530 590.

D'.- Rückzablung der gezogenen SÖitlddLisOrei- 505.31". «191.31 (191-„11 911100558 dsr Stück.: nebst (6111155119 iind Taidpx, “09311 31. März 1908 angefangeu, 1561 den Zahlftc1*'-*11 der Coupous (“02-7 [:d811 Abjng. DiZ ersitiiwiw iér 0850.1«1611 SÖUlddWÖreibiman €r1ischi “..-.it dem 31. März 1908. T.“. ?;bietras Siwa *ebiöncsr (5.01.11'0115 wird 5011 dcxii anJuzablcndxn Kadiiais *g*.-kürzi'.

"*.-1115 den irübxren Zieb111izxn 17111: uoch nicht ciugelöst:

1 Stück Lit. 1; 511 1501 ..18 1111. 227,

] Siück Lit. (' „411 1000 „ik 2111. 941.

Stadtrat Tepiitz-Zchöunu, 31:1 2. 3.1th 1908.

Der Biirgcrmeiftcr: HUiak.

(51 „111117111111811777711111777177 auf Aktien 11. Aktiengesellsck).

Tic 23111111111111651111051 111611511 Vc11111'1 (*.*11 Wii"? 101051911101110511111).1115*.1:11.::1117 1:111111;r.11*:.11.111_.1".*.

[81321] . Deutiches Schau1p17lhaus A. =1H. Hamburg. Generalversammluug, den 3. Fexxruar 1908, 28 Uhr Nachm. im B11r€au d.Hecr11 Dr. 211111111:-

in11, Adoipbsbrücke 4. Tagesordnung :

1) Voriazr des Jabrekb-riickpis 1111: der 2131151111.

2) Entlastung des Vorstands 11111“ dss Axiificbisrais.

3) Mabie". '

Die Akiisn sind bis zum 31. Januar im Bureau der Notare erren Tres Asßcx & Becker, Gr. Baritab 4, zur Absicwdrlnnx zw11ch211 9 Und 1 Uhr einzureichen, wdielbit der Jabrkksbericbt und die Abrechnung in Empfang [3700171111211 wird-n könr-en.

[81675]

Die Hzrren Akiidiiärc Werdm birrwit zur ordent- lichu Gcneralverfammlung, welche: am 6. Fe- bruar 1908, Vormittags 11 Uhr. im Bbrjen- gebäude dabier ab,;cbaiten wird, eingeladen.

_ Tagesordumxg:_

1) Werichterstaitiing der GeseiiickoaxtWrgane. _

2) 21011016 der Biianz und Beicbiuizfaffung bieiiibcr.

3) AuffiÖtSratswabl.

Die Lsgitimaiidn findet dor Béginn drr (53.112101- Versammlung durch Aktiendorweis eveniusii d11rch schriftliche V011macht statt.

Augsburg, 9. Januar 1908.

Der Aufsichtsrat der

VaumWoUweberei Zöschlingsweiler. Der Vorfiscnde: M a x S ck w a r z.