ck-
ck“ „ - Erste Beilage . * ...... .. . ,. . zum DMW“, Neichsanzeiger und Königlich Preußisthen Staatsanznger.
verordnetenversammlung batdeu EÜZOM M 12. Berlin, Mlttwoch, den 15. Januar 1.908-
mit dem Abbruch der„_Kantkapelle und mit der „ der Grabstätte Kants in den Dom ndsäylitb einvnßuze: zu erklären sowie zur Durchfübmn dieses Mau einen Betrag ** öbe von 50000 .“ zur gung zu stellen, mit 71 W 1 Stimmen abgelehnt.
Cuxhaven, 14. Januar. (W. T. B.) .Auf den Seeham, klippen bei elgoland ist ein Fischdampfer estrand“ deffen Name bis er unbekannt ist. Von hier ist ein &le „; Königj.
Hilfeleißuag abgegangen.
Budapest, 15. Januar. (28. B.) Das Elixabetb-Museum, das alle Gegen ände enthält, die auf dk Kön gin Vezu haben, ist heute vormittag in Gegenwart des C: „ berxogs IoHepb, der Erzberzoginnen Auguste und Mark, Annunckata der Minister, der Spißen der Behörden usw, feierlich eröffnet worden.
_ Lemberg, 14. Januar. (W. T. B.) Heute wurde bier „. bauerlicb ekleideter Mann verhaftet, der bei der Mum: da rusfischen onsuls erschien und angab, er sei von einem russisch.ll Anarchistenkotpltee beauftra , den rusßscben Konsul in LWK„ zu ermorden. werde jedoch den uftrag im Falle einer Btlobqu nicht ausführen. Der Mann, der das Rusfiscbe nicbt geläufig spszx' Bst ki?“ „Russe, bLondethn einK ??eTJujchffchr SxßathcitstZekager. D,; on 111 angege ne ame o :: aSzczen ow a . er ru Konsul weilt übrigens gegenwärtig in St. Petersburg. Mcd:
Paris, 14. Januar. . T. B.) Auf dem seit cini en gefrorenen See des Bois de Boulogne bracbZn Tag“ nacbmittag beim Schlittscbublaufen an 30 Personen ein. dem einen Bericht sollen fünf oder sechs Menschen ertrunken seh; nach einer andern Meldung beträgt die Zahl der Ertrankenen 14 bis15s Nach amtlichen Feststellungen ist die Zahl da egen erheblich eringer; danach wären nur zwei Knaben ertrun en. Mehrere Huson; wurden erheblich verleßt.
Vormtofiebtlich
dakN-pecxoire detUraniabe
M11. Wakü ein von der en.
am Yb [ und dem 4000 re mu mmm! , will, der versäume nicht, die vo e in de: Urania iu sehen.
mit bmlüken Bauwerken bedeckten. Co ck eine weite Reise, die lä ! für Beobaztunßm und entsprechende Aufnahmen des aclennan HWMU, a dem Strom, der feksjenerien, der Bevölkerung, der Tier- Teäe 81: yet«nen:...1..ee aucb HeruxnßvetgleiehücbeeknLiértfülle und.»: FM“ “eiten. “W e - unterbrach g des Dmvfas. die Yrümmustättxvon yu! aufeinem kumuAuSugxu besubm. Daun büngtetdie emaagl'os , zur wecbsluua auch einen Blick -in :I!» moderne . _ du zu tun: Kene, den Ort nämlich, wo die „ bers ellt werden, die ihrer hohen Por ät halber einen Weltruf
Im Königlichen O ernk'ause findet morgen, Donner“ eine Wiederholung von „AT 11“ att. in den trollcn durch aus:)?" Roste.“ Yak Öbes ZMF"; d.?orß' bischen
er tu - a e !. 00ng Damn Urbauska und 11er mit größeren Aufgaben betraut. Di tif! der Kakellmei et leck.
Köni [ ck: chauspielbaus bereitet u Lessings Geburtstag (22. amm) eine Neueinftudienmx det . ua. „von Batnbelm' vor. - Mot en, Donnerstag, geb Ernst von Wilden- btucbs SÖauspiel .Die WMW“ in der bekannten Besetzung in Szene. als Kühlgefäße befißen. Und wieder entfü rt der Tempel von Dendera
Am kommenden WMW im Deutschen Theater eine mit seinen wunderbaren Reliefs den Geist in Zeiten, die 3500 bis Aufführung von Schillers . ndern“ statt, in der Alexander Moijfi 4000 Jahre vor der Gegenwart lie en. Endlich ist Luksor erreicht, dieRolledes FranzMoot,PaulBieusseldt den Spiegelberg,OScarSabo das im Verein mit dem fich drei keilen landeinwärts erstreckenden den Stbuftetle und Bernhard von Jacob! den Kostaskv spielt. - Inden Karnak einst das vielgefeierte, bunderttorige Theben bildete. An Kammerspielen muß infolge Erkrankung des Herrn Kayßler die dieser Stelle der Vorführung empfindet man lebhaften Dank für die für Sonnabend angekündigte Erstaufführung von Emil Snauß' übIausi müM? und umfangreiche Darstellung der HWA"! tigen, - au 11: a
Berichte von deutschen" Fenthtniärkeu.
***-“"“"!- * [aka ' An dem wäßeu QU _» Am vorigen HKM k||
. zeit“ verschoben werden. Statt dessen wird am Sonnabend _ noch imponierenden Tempel, enböfe, Kolonnaden, Bildsäuleu, der Wldder-Spbinx-Allee nach Karnak, des großen Ammontemvel daselbst, der Pylonen Obelisken und der farb! en Relief , die den Tempel scbmü en. Luksor liegt am öftli Ufer des Nils, ihm gegenüber erhebt sich das geistlichen Musikauffübrung wiederholt, u. a. Bachs Cantate: libvstbe Gebit e, das steh die Pharaonen der 16. bis 18. Dynastie, .BTeib bei uns, denn es will Abend werden“. Mitwirkende nd: die Ramses, utmo und Amenophis zur Anlage ihrer Grabstätten
u Collin-Haberlandt (Sopran), Fräulein Hilde El! «( UZ, ersehen hatten. Aeu erlitb gewahrt man je t wenig mehr als 1111-
Alfred von Foffard(TenorZ,eHetr-Hermann Weißenborn atiton , scheinbare. rottenartige Oeffnungen im Fel en, der bei der großen ein Streitbensemble, der Kna ncbor der Garnisonkircbe und Herr Anzahl sos Gräber einem großen löcbetigen Schwamm ver- Otto Becker (Orgel). Programme mit Text (10 43) berechtigen zum gleicbbar ist. Erst beim Eintritt in eine der Grotten stebt Eintritt. man sich in einem bis 100111 langen Gan e, in dem rechts und links
mit wohlerbaltenen bunten Reliefs und nscbristen bedeckte Grab- kammern lie en. Von bier holte man 11. a. die Mumie Ramseö' U., die sicb ent üllt im Museum in Kairo befindet. Auch an dieser westlichen Nilseite gibt es der mehr oder weniger gut erhaltenen Tempel- ruinen noch eine Anzahl: der Gedächtnistempel Kurnav, Dör el Babri, das Rameffeum, Medsnet-Habu. Vor allem aber leben die beiden Memnonskoloffe nahe dem linken Nilufer, die ein den 7 WUWundern beiqexäblt wurden, die Aufmerksamkeit au fick. Sie machen heute den Eindruck starken Verfalls. Ib: köniali Urheber, Amenophis 11, den „einer der Koloffe in ßßmder SteUung darstellen soll. ist kaum noch in-den Unuifsen erkennbar; das berühmte, sagen- Vereins für Rechtöauskunft in Groß-Verlin' 1 im hafte leise Tönen bei Sonnenauf ang hat seit den Zeiten des Kaisns verflossenen Vierteljahr abermals wesentlich gestiegen. Im ganzen Septimius Geyerus, der die Ko osse reparieren ließ, niemand mehr wurden 3077 Auskünfte erjeilt geYen 2013 1113 brüten und 1772 im ebört! _.Hiermit endet die exfte Abteilung der Vorführung, die zweite ijiten Kalendervierteljabc 190 . Der tagliche Durchschnitt der fcbildert die abrt nilaufwärts von Luksor bis zu den Stromschnellen erteilten Auskünfte belief steh im letzten Vierteljahr auf 41 des zweiten arakts bei Wädi Halfa. Zuerst fesselte vor allem die Fee m 26 und 24 in den beiden vorhergehenden Quartalen. Ganz Nillandschaft und die wechselnde Bevölkerun : Nubéer, Sudanesen,
igonders ist der Besuch der im Sommer neugearündeten Rixdorfer Beduinen. Bald aber wenden fich die [icke wieder den mit Auskunftstelle gestiegen: der ficherste Beweis dafür, daß die Neu- Tempelruinen bedeckten Ufern zu, dem Tempel des Cbnum,
Durchschnitt§ preis
für Durch- 1 D pel- |9vn schnitts- |
javaine und Selvsette' und am Sonntag Gerhart Hauptmanns „Friedensfest' aufgeführt.“ '
In der alten Garntsonkir e LBerlin (3) wird am morgigen Donnerstag, Abends 74 Uhr, auf an ck das Programm der vorigen
Markttage
IU ' Verkaufs-
wett
gering mittel Sejablter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigfter' höchster .“ ' .“ .“
nacb üWÖÉKftK
Doppe rentner. (Preis unbekannt)
Makart Menge
Zam"! M8
_.-
«"W|
..“ ' .“
e i z e x. 23,00 22.40 22,80 22,00 22,50
23,00 22,70 22,80 22 00 22,60 23,10 23,10 22,80 22,80 24,00 21,60 20,95 21,50 21.66
23,20
21750 22,60
21,00 ,
22,30 20 00 22,20 21 40 22 30 21,30 22,60 23,20 20,80
Allerfieiu
Thorn . . Krotoschin . . . - Schneidemübl . . . - Ostrowo . . . . . . Breslau . . . . . . Freiburg i. Schl.. . . lay . . . . . . . Gl au ..... Neuoßtadt O.-S. . . . Hannover . . . . . Emden -
Zageni.*W: : “.: orb. . ..
Neußk.ü.....-...... . .. , Schwamncbcn . . . . . , , 2250 :
fullendor . . . . | . . . . 20,50 21,00 cbwetinx Meckl . 22'20 22,20
Saargemünd
» “.'“
Zum Professor an der Akademie der Tonkunst in München wurde, wie „W. T. B." meldet, der Sänger Felix v o n Kr au 9 - Leipzig ernannt.
Mannigfaltiges. Berlin, 15. Januar 1908. Der Besueh der Auskunftstellen des .Gemeinnfxßigen
YVEVYIFVVII FZZZFZFZFIZ
.
VX JF
«dung von Auskunftsfellen gerade in den Außenbez_irken eine gende Notwendigkeit ist. Die Verteilung der Auskünfte auf die einzelnen Rechtsgebiete bat eine_wesen11iche Verschiebung nicht er- fahren. Vertretungen vor dem Reichsverficberungsamt fanden ins- esamt 8 statt. Die RechtSauskunftstellen besmden fich: U. Strelißer-
taße 43, Sprechstunden 11-2, 5-8; (). Gormannstraße 13 (im Schande des ZentralarbeitSnaÖweises), Sprechstunden 8-12; M. Oranien traße 105 (Eingang von der Straße), Sprechstunden 3-5; Nixdot , Steinmeßstraße 3, Sprechstunden 5-7; Schwimmen- desScbifferbeim, Sprechstunden: Monte: Sund Donnerstags von 6-8. An Sonn- und Feiertagen finden keine prechstunden statt.
14.1". In den leßten Tagen ist im wissenstbaftlicben Theater der ,Urania' der zweite Teil de_s groß angelegten Lichtbildervortrages .Aegy ten“ zuerst einem Krei]: eingeladener Gäste und darauf in der Oeffentl chkeit vorgeführt worden. Die durch den ersten, seit einigen Wochen fast allabendlich dargebotenen Teil des Vor- trages errregten Erwartun en finden in diesem erinnerungs- reitb ausklingenden Scblu reiche Erfüüung. An keinen Strom der Welt knüpfen fich wobl seit Jahrtausenden so viel Inter- effen als an den Nil. Die Forschung hat erst vor wenigen Jahren das Geheimnis seir-es Ursprungs elöst, die Technik erst in unseren Tagen die zuverlässigen Mittel ge unden, seinen zeitweilkgen Waser- übetfluß für die Zeiten des Mangels praktisch nuybar zu machen und seit iange hat 011 die Kunst den fegensvendenden Sirom in der Ge- stalt eines Flußgottes von koloffaler Größe versinnbildlicht. Es war ein hübscher Gedanke, den zweiten Teil des VortraY. der fich fast ausschlicßlkch mit dem Nil in seinem Mittel- und berlaufe zu be- schäfjigen hat, mit einer Abbildung der berühmten Statue des Nils im vatikanischen Museum zu eröffnen und im Anschluß daran eine kurze Schilderung des Stromes. keiner ?erkunft von jenseits des VictorYachama-Sees und der Uracben einer mehr oder weniger regelmaßtgen Uebetscbrvemmungen als Einleitung zu geben. So Vor- bereitet, traten die Zuhörer und Zuschauer die ?roZe Dampferfabrt nilaufwäkts mit gesteigerter Erwartung 011- De abrt geht nach Ober-Aegypten, den beiliaen Stätten e::tgrgen, die erst. 1000 Jahre nach dem Abschluß des Pyramidenbaues, zur Zeit des neuen Reiches,
dem Hornstempel von Edfu. machende Assuan, Endstation der Eisenbahn, kommt in Sicht, mit ibm die Insel Constantine. Dies ist das Gebiet des ersten Kataraktes, über den hinaus der Dampfer durch ein Sch1eusem system bugfiert wird, das in engster Verbindung mit dem hier befind- lichen koloffalen, über 2 14111 langen Staudamm steht, jenem erstaun- lich„en_Werk der Neuzeit, das berufen ist, das Frucbtland Mittel- und Unteragvptens zu vermehren und dauernd zuverlässig mit Waffe: zu versorgen. Hier liegen auch die großen Steinbrüche, die das Material für die Tempelbauten und die Obelisken geliefert haben. Ein Obelisk, der bei der Bebauung einen Riß bekommen und den völlig aus dem Stein beraußzubrecben man deshalb unterlassen bat, zei t heute noch dix Art der Technik, die angewxndt “wurde, um so ko offale Werk- stucke unmittelbar aus dem Felsen berauSzubauen. Einen web- müligen Blick ordert von den Zuschauern die tempelreicbe Insel Pbilae, die, o rbalb des Staudammes gelegen, bei der Auf- stauung und abficbtlicb herbeigeführten Ueber1chwemmung alle Jahre lange unter Wasser steht und von deren herrlichen Bauwerken ka- ber zu besorgen ist, daß fie am länasten erhalten geblieben find. Der Dampfer ist jetzt im Gebiet der Stromschnellen und muß sehr vorsichtig fahren, worüber der Verfaffer des Vortracts seinerzeit n t geschulten haben wird, weil" ibm viel Gelegenheit zu ntercffantea Au - nabmxn Keetbroten war. Der Zuschauer in der Urania aber ist immer wieder ü ascbt davon, daß fich auch bis in diese Fernen des Nil- oberlaufes die Fürsor e der roßen Pharaonen erstreckt bat, das Land mit Tempeln zu verse en. 110 welche Tempel noch in dieser Em- samkeit! Erst der von Es-Sebüa, dann der ganz aus dem gewachsenen Stein beraukgehauene elsentempel Abu Simbal mit drei Koloffal- figuren sivender Gott eiten, die zu den großartigsten und besten Skulpturen des Gesamtnillandes gehören. Bald is! der Dampfer am Ziel: Wädi Halfa; denn über die Stromschnellen des zweiten Kataraktes gebt es nicht hinaus. Wädi Halfa ist ein Kroxér U01- scblagsbafen, der Verkehr auf dem Strom deshalb sebr le ba Der Salondamyfer aber lenkt nach kurzem Verweilen beimwärts. und ftromab fahrt der Reisende erbeblkcb schnel1er als auf dem Berg- wege bei allen den Herrlichkeiten vorüber, die er schon, mit ent- svrecbend größerer Muße aufgenommen, auf der photographischen Platte in Sicherheit hat.
Das einen bedeutenden Eindruck
Boverstown (Pennsylvania), 14. Januar. (W. T B.) Ja 5 Uhr Abends sind aus den Trümmern des Opernbauseö( Nr. 11. d.Bl.) 167 Leichen geborgen worden. Der gerichtlTZle Lekchenbescbauer glaubt, daß jest alle Opfer des Brandes gefunden find. 75 Menschen wurden verleßt. Die Bevölkerunq der Stadt ist zum größten Teil deutsch. Die Mehrzahl der bei dem Unglück. fall Umgekommenen trägt deutsche Namen.
, T as chke nt , 14. Januar. (W. T. V.) Vergangene Nackt uberfiel eine Räuberbande_ unweit Taschkent einen Güter. und Personenzug. Die Rauber batten zuvor die rote Laterne aufgezogen. Als derZug mit ganz verminderter Geschwindigkeitberankam, bemächtigten fiefich der Lokomotive . lösten sie los, trieben sie gegen den Zug, wodurch zwei Wagen zertrümmert wurden, und warfen sodann eine Bombe unter den Wagen, in dem fich ei- Kasfierer mit einer 10 000 Rubel enthaltenden Kaffe befand Die Schu wache schlug jedoch den Anariff der Räuber zurück und verwun sie zwei, die von ihren Genoffen davongetragen wurden. Da! Geld ist unversehrt, ein Soldat wurde verwundet.
Täbris 14. Januar. (W. T. B.) Aus Miandoab wird vom 11. anuar ein Kurdenüberfall auf einen von 300 Reitern begleiteten, für den Prinzen Ferman 111 Sodibulak bestimmten Transvort gemeldet, Die Perler mußten den Transport preiögeben und M; jurück1kebe11. An demselben Tage übxrfielen mehrere Kurdenstämae Sodjbulak und schlossen den Prinzen ein. den, wie der Kurdenfübre Bajazidaga erklärt, Ferit; Pascha aus Sodjbulak zu ent- fernen befob en babe. Auch auf Miandoab bereiten die Kurden einen Ueberfall vor. In der Umgegend dieses Ort0s gibt 08 schon viele ver- wüstete und verbrannte Ortschaften.
(Fortsesung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Kömgltche Brhausplele. DonnerStags Overn- haus. 15. Abonnementsvorstellung. Dienß- und läve find aufgehoben. Aida. Oper in 4 Akten
7 Bildern?, von G. Verdi. Text von Antonio Ghislamon für die deutscbe Bühne bearbeitet von Julius Stbanj. Mufikalische Leitung: Herr Kapell- meister Blech. Regie: Herr Oberregiffeur Droescber. Ballett: Herr Balletttueister Graeb. Anfang 7k Uhr.
Schauspielhaus. 16Abonnementsvorste11uug. Die Nakensteineriu. Schauspiel in 4Akten von Ernst Wildenbruch.. Regie: Herr Regiffeur Keßler.
on &nfang 76 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 16. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freiplä : find aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Abonnementsvorstellun . König HeinriQ der Zünfte. Schauspiel in 5 ufzügen von William bares are. Mit Benuvuna der Uebersetzung von Au 1: Wilhelm von Schlegel fü: die deutsche Bühne gerichtet von W. Oechethäusex. Anfang 78 Uhr.
Neues OTMbeater. Sonntag: 94. Billettreserve- sah. Dien und Freipläve snd aufgehoben. Der S wur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Os ar Blumenthal. Anfang ?ck Ubr.
Wolkenkrayer.
sellscknjt. Geisel.
Donnersta werbe.
Gewerbe.
Gerhard Hany
keusajezTheater. DonnerstangieRäuker.
Sonnabend, Abends 7k Uhr: Zum erfien Male:
Delfingtheater. Donnerstag, Abends ?; Uhr:
Kaiser Karls Geisel. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Le-
Sonnabend, Abends 7? Ubr: Kaiser Karls
Dentraltheater. Gastspiel des Hebbeltbeaters. Abends 8 Uhr: Frau Wartens se- rama in 4 Akten von Bernard Shaw.
Freitag und folgende Tage: Frau Wartens
Zchillertheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Neüerattacke. Schwank in 3 Aufm m von Heinrich Stobiver und Fris Friedmann- redeticb.
Tekna. bends 8 Ubr: Die Hemmsälatht. onnabend, Abends 8 ab:: Gebildet: MensHea-
Charlotteuburg. Donnerstag, Abend: 8 Uhr: Kollege Cratupton. Komödie in 5 Akten von mann.
Freitag, Abends 8 Uhr: P ilifter.
Lore h
e . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rosnersholm.
tag, Abends 8 Uhr: Panne.
Ritbard Alexander.)
Sonntag, zu verzolleu
Freitag, Er und seine Schweine. Sonata Doppele :.
0. (Wallnertbeatey)
sette - meine Frau.
Frau.
Hieran: _Sountxg,
sußspielhans. (FriedriÖstraße 236.) Donners- Freitag und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. (Direktion : NichardAlexander.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. Schwank m 3 Akten von Mars und Desvaillidres. Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubrais:
Sonnabend: Zum ersten Male: Bibi! Nixcbmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts
Thaliatheater. Gastspiel von Alexander Girardi.
Donnerstag, Abends 8Ubr: Er und seine Schwe|er. Sonnabend und Sonntag, Abends 8 Uhr:
Nachmittags 3 Uhr:
Trianontheater. (Georgenstcaße, nabe Bahnhof Irokdricbftcaße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr : Fräulein
Freitag und folgende Tage: Fräulein Josette Nachmittags 3 Uhr: Gastank Frauen. brnÄrLi
Klmdworth-Iaxarweuka-Iaal (Lützow- straße 76). Donnerstag, Abends 8 Uhr: 11. ““ck von Ellen Sarseu, mxter Mitwirkung von fessor Friedrich Geruöheim und des Violoncelllßek Unix Loeveusohu.
Zuku- §chumanu. Donnerstag,Anfang7kUök- Um 94 Uhr: Zum 28. Male: Amerika zur 8?“ des Bürgerkrieges. Sklaverei u-d Tusk!" 1861-1868.W119-We|. Cowboy Emaille" aus importierten Mmuiereu. tkm! “1 deut Broadway in New York. ““'ka aller Nationen. Eine Dampfspripe iu Talis! - Glänzende Licht- und Waffneffekte.
_
Familiennachrichteu.
Verlobt: Frl. Martba Hißigratb mit H“- N“ kerungsbaumeister Kurt Fleck (Berlin) "" M reiin von Schlotheim mlt Hrn. Leutnant HW
von Colom!) (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst GW?" Stracbwiß (Berlin). - Hrn. Leutnant GWS“ mann (Sväottau). - Eine Tocbtet: Hk:-
er von Gaerttinaen epperkdokß- rn. ur von Loefen (Magde urg).
Glue luftige
Konzerte.
Geüorben: Hr. Generalant a. D. Dr. med- Otto Ludwig Meiüy (Rostock).
„-
Af ? nb. 225366686“. Kammerspiele.
8 Werktag: Frühlings Erlbach“. Anfang
Freitag: Aglabaiue W Selhsette.
Tiefland.
Neues Zrhauspielhans. Donnerstag Abend! 7; Uhr: Zar Peter. Freitag: Judith.
Kamikaze Oper. Donnerjtag, Abends 8 Uhr: elt : Loui . YomFbend: Tsieeflnd.
Theater des Kearnx. (Station: Zoologischer M Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Freitag und leYFde Tage: Sin Warm.
Zingakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Charlotte Wolter.
IML kethßein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Emilio Puh-uk (Flöu). Mit- wirkung: Rich. Rößler Klavi 5 Otto UM (Violoncello), Königlichec(Kam1;1re)r1:k1fiker.
Beethoven-Iaal. Donnerstag, Abends 71 Uhr: !. Klavierabend von Mark Hambourg.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs- Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli!-
Druck d N dd B druckerei und 1168211 67.1622, 287150816118: N!- N
Acht Beilagen (einschließlich Börsen-Beilase)-
p.- *
1-0 »
. "' ..... .A.-"'
Günzburg Memmingen . . . Sehwabmünlben . . Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf. - -
Thorn ...... . Krotoschin . . . . . . Schneidemübl. . . . . Osirowo. . . . . Breslau. . . . . . Freiburg i. Schl.. - Glaß. . . . .
au . . . . NMUN QS. . . Hannover ! . " Emden . . . Lagen i. W. . och ! l - Neuß . . . . . Schwabmünchen . . quendorf. . . . . chwerin i. Mecklbg. . Saargemünd . . .
Allensiein Thorn . . Ktotoschin........... Schneidemübl . . . . . . . . . . Zstrolwo............
S an . . . . . . . . . . . . u' . . . . . . .Brcmgerste reiburgi.Schl.. . . . . . . . . laß . . . . . . . . . , . Neu adt O.-Schl. Hannover . . . 811
ngen . . . . . Mendorf . . . .
weriu i. Mecklbg. Saargemünd . . .
Meufteiu
Tßorn . . . Krotosiexein übj . . . ÉMe m ! . ' Breslau . . - - - reiburg 1. Sek . - - lay . . . . .
Glogau . . . . Neufiadt O.-Schl.
321.
Trier . . . . . . wabmüncben . .
C ngen . . . . .
Waldsee i. Wrttbg- , uUend
YÖwerin i. Meck1bg. Saargemünd
Ein neemt: Strick (_) in den Spalten für Preise Berlin, den 15. Januar 1908.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo
LOV . 11111381
14,40
15.30 16,00 15,00 ' 1420 15,00 14 20 16,00 14,40 16,20
17,00 16,50
18,00 17,80
18,60 15,20
14,40
15.30 16,00 15 10 15,00 15,20 14.70 16 00 14,60 16,50
17,_00 16,50
18700 17,80
18,_60 15,20
lle Deppelzeniue! nnd der Verkauföwert auf volle Mark abgetan bat tie Bedeutung, daß der detreffenke Preis nicht vorgekowmen
k-ék“ 5-90 .- U
FFIZF ZFFFFZZ
L??? ZIZZF
TBZZT ZFZFZ
20,60 15,25
17,60 14,80 15,40 17,30 17,30 16,50 17.30 18,00 17,50 19,40 18,00 16,00 18,00
14.80 16,90 15 50 16,50 15 20 15,10 15 30 15,20 16 20 15,20 17.00 16 00 17,50 16,75
18,40 18,20 17,20 18,64 17,20 16,00 17,50
21,60 ** 22,60 22,30 21.94 22,50
Rosse"- 19,25
18,13 20,10 20,50 18,20 20 30 20,60 20,50 20 60 20,80
15,20 15 70 17,70 17,50 16.50 17,40 18,50 17,50 19 40 19 00 16,00
18,00
H ,
14,80 16,90 15,50 16,50 15,30 15,60 15,50 15,20 16,20 15,40 17,50 16 50 17 50 16,75
18,80 18,20 17,60 18 64 19,00 16,00 17,50
as
1'“
x-U-d VV
„FZ? ZZ
" “
Kernen (mhülster Spelz. Dinkel. Feser)- 22,00 22,80 22 60 22,00
_Fw ZKZZ
I;;ZIZTI: ZFIZJZJZp
1-*1-1-*1-* 9959997“) LIZZ
20700
er.
15 20 17,20 15. 70 17,00 15,40 15,70 15,60 15,70 16,40 16,00 18,00 16,80 18 00 17,00 16 20 19 00 18,40
18,770 16,20
18,40
22,00
VII ZZZ
|
ITSM;
88888288888
»»»» „_:_-._.
IXIL
ZZZ JJ
"AFZ
*
JZZIQZZZQ ZZZZZFZJZ
19,40 18,58
19,43
L
17,19 15,50 15.50 16,50 17,00
16.51 15,20
16,80
17,00 16,78
18,00 17,28
16,20 15,40
16,60
16,75 17,11
18,20
17,42 802 18,65 18,42
-- 3 195 18,15 18,21
FF 23 650 18,19 17,86 7. 1. :
det mügebeilt. Det Dunbschuittspreis wird m den vnabgenmdeteu Zahlen bereini- 1 *I
ist, ein Punkt (.) in den leyten sechs Spalten, daß entsprechende: Bericht fellt.
810 1 386 9 960
6 700 770 2 457 192
„0- 74.9-
--“N &? k &?
18,00 17,00 172) 19 20 18,40
18770
QQIQ. 9,7",
Kaiserlitkes Statistisches Amt.
van der Borghi.