1908 / 12 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

erlust- und Fundsachen, Zusbellungen u. dergl

' Öffentlicher Anzeiger. Z?

Kommandit e ellscba en auf Aktien und Aktiengesell . EWerbs- ußds Wict[t fck Niederlassun

9. Bankauswei e.

enoffenschaften. :e. votrchéthSanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unte uchun ssachen.

3. Un all:: und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen :c-

1) Untersuchungssachem

[82574] 2. Hus.-Regts. Nr. 18 Albert Karl Wildtier- wegen Fahnenflucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. der Militärsiraigericthordman der Beschuldigte bier- dur für fahnenfiückptig erklart und sein im Deutschen

Dreöden-N.. den 9. Januar 1908.

Kgl. Sächs. (Gericht der 3. Division Nr. 32.

n der Untersuchungssache gegen den Rekruten GIM) Schmidt aus dem Landwehrbezirk Siegen, flucht, wird auf Grund der §§ 69 . des M.-St.- G.-B. sowie der §§ 356, 360 der M.-St.-G.-O.

Frankfurt a. M.. den 13. Januar 1908. Königliches Gericht der 21. Division. 37. Staatsanwaltstbaft Heilbronn. Durch Ves luß der 11. Strafkammer des K.Land- e Herb? ung der Wehrpflicht gemäß § 326, 480 St.- P.-O.v die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche 1) Hermann August Ackermann, geb. 8. März 1887 in Sechselberg, O.-A. Backnan , in Unterbrüden, Q-A. Backnang, 3) Johannes Bauer, geb. 31. März 1886 in 4) Paul Nobert Beck, geb. 13. Mai1887 in Nußdorf, Q-A. Vaihingen, in Brackenheim, 6) Georg Eduard Deininger. geb. 20. Februar 7) Karl Gottlieb Dietrick]. geb. 28. Juni 1887 in Liemersbacb, Gde. Großerlacb, O.-A. Backnang, 1887 in Außersibl bei Zürich, 9) Gottlieb Johann Föll. geb. 9. Mai 1887 in 10) Karl Gottlob Haußmann, geb. 3. Oktober 1887 in Liemansklingen, Gde. Murrhardt, O.-A. 11) Theodor Lauer. geb. 18. November 1887 in Nittenau, O.-A. Backnang, Sulzbach, O.-A. Backnang, 13) Christian Friedrich Rexer. geb. 3. Dezember 14) Adam Friedrich Naegele, geb. 9. April 1887 in Zur, O.-A. Backnang, geb. 12. Mai 1887 in Hall, 16) Julius WiLOelm Schieber, geb. 24. Juni Backnang, 17) Wilhelm Christian Schmid. geb. 24. Juli 18) Jakob Friedrich Sinn, geb. 27. September 1887 in Zur, O.-A. Backnang, nuar 1885 in Bönnigheim, O.-A. Besigheim, 20) Paul Gotthold Zahn, geb. 25. Juni 1885 in 21) Otto Andreas Asperger. geb. 12. Dezember 1885 in Schmie, O.-A. Maulbronn, sachsenbeim, Q-A. Vaihingen. Den 11. Januar 1908,

2. Auxge ote,

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 Rei e befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. [82577] Fahueufiuchtserklärnng. geb. am 6. 2. 1887 zu Altena i.W. wegen Fahnen- der Beschuldigte hierdurch für fabnenfiücbtig erklärt. [82800]

richts bier it gegen nachgenannte ersonen wegen befindlickxen Vermögens verfügt worden, nämlich:

2) Wilhelm Gottlob Bartruff, Ib. 5. Juli 1887 Dettenhausen, O--A. Tübingen,

5) Gottfried Karl Bräudle. geb. 8. August 1885 1887 in Tübingen,

8) Karl Wilhelm Eßlinger, geb. 27. Oktober Lautern, Gde. Sulzbach, O.-A. Backnang, Backnang,

12) Friedrich Miiller, geb. 22. August 1887 in 1887 in Horrbeim, O.-A. Vaihingen,

15) Karl Friedrich Ferdinand Amandus Schaal, 1887 in Liemersbach, Gde. Großerlach, O.-A. 1887 in Kleinglattbacb, Q-A. Vaihingen,

19) Christian Gottlob Waibler. geb. 13. Ja- Wildbad, O.-A. Neuenbürg,

22) Adolf Pflüger. geb. 4. Juli 1887 in Groß-

Staatsanwalt Roth.

[82575]

Die gegen den Musketier Max Vahle, 8./65, geboren am 19. 8. 84 zu Hamm(Wes1falen), am 28. 8 07 verfügte FahnenftuchtSerklarung wird zu“- rückgenommen.

Cölu, den 11. Januar 1908.

Gericht 15. Division. [82576]

Die im Deutschen ReichSanzeiger vom 17. De- zember 1907 gegen den Rekruten Heller und den Füsilier Jablonökh veröffea-ilichte Fahnenfluchts- erklärung wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 13. Januar 1908.

Königliches Gericht 15. Division.

2) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[82621] Zwangsverfteigeruug.

Jm Wege der Zwangsvoiistreckung sollen die in Zollen (Kreis Soldin Nm.) belegenen, im Grundbuche von den Rittergütern Band 3 Blatt Nr. 23 und im (Grundbuchs von Zollen Band 2 Blatt Nr. 14 zur Zeit der Eintragung des Veriieigerungßdermerkes auf den Namen des Rittergutsbesitzers Carl Henning auf Zolien eingetragenen Grundstücke am 29. April 1908. Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht - an der Gerichtssielle - Zimmer Nr. 16 versteigert werden. Das Rittergut Zollen ist mit 2621,70 Tlr. Reinertrag und einer Fläche von 3744048 119. zur_ Grundsteuer, 1369 .“ Nußungswert [ur Gebaudesieuer ver- anlagt und in der Grundsieuermutterrolle unter Artikel Nr. 1, in der Gebäudesieuerrolle unter Nr. 1 bis 10 des Gutsbezirks Zollen verzeichnet. Das (Grundstück, Zoiien Band 11 Blatt Nr. 14 (Acker, Wiese, Holzung und (Garten) ist mit 316,16 Tir. Rein- ertrag und einer Fläche von 64,0300 119. zur Grund- steuer veranla t und in der (Grundsteuermutterrolle unter Artikel r. 3 des Gemeindebezirks ZoÜen yer- zeichnet. AuSzüge aus der Steuerrolie, beglaubigte Ab1chrift der Grundbuchblätier und andere die beiden Grundstücke betreffenden Nachweisungen können in der (Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht

Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur A abe von Geboten anzumelden und, wenn der G1 ubiger widerspricht, [__laubbaft zu ma en, widrigenfalls sie bei der Fe-istellung des gering ien Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versieigerungderlöfes dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nacbgesetzt werden. Diejenigen, Welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung, oder einstweilige Einstellung des Verfahrens berbeizufubren, widrigenfails für das Recht der Versieigerungöerlös an die Steue des versteigerten Gegenstandes tritt. Soldin, den 7. Januar 1908.

Königliches Amthericbt. [82624]

erzogliches Amthericbt Braunschweig hat folgendes Au gebot erlassen: _ '

1) Die Bank für Tburin en vormals L_. M. Strupp, Actien eseiiscbaft in einingen, 2) dre un- verebelichte Ro[a Weber in Karlörube, die unver- ebelichte Emilie Weber in Zürich und der minder- jährige Heinrich Weber in urlacb, vertreten durch seinen Vormund, Vorarbeiter Joseph Sebiageter daselbst, haben das Auf ebot zu 1 bezuglich des Braunschweiger 20 Taler- oses Serie 8501 Nr. 31, [u 2 bezüglich des Braunschweiger'20 Taler-Loses Serie 8276 Nr. 30 beautragt. _ Dre Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spatestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtdgericbte bier, Am Wenden- iore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die,Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklarung der Urkunden erfolgen wird. Bezüglich des Braunschw.

20 Taler-Loses Serie 8501 Nr. 31 ist die Zahlungs- sperre Verfügt und an Herzogliches Fmanzkollegium hier das Verbot erlaffen, an den Inhaber der Ur- kunde eine Leistung zu bewirken. Brannsrhwei , den 9. Januar 1908. Der Gerichtsschre ber Herzoglichen Amthericbts, 16: (Unterschrift), Sftr.

82224] [Aufgebot und ZahlungSsperre, 45 17 1/08. 2.

Die Privatiere Anna Heilmann in Bad Kissingen, vertreten durch Justizrat Dr. I. Werner xu Bam- bera, hat das Aufgebot der ihr im Herbst 1902 zu Kissingen ferner verloren gegangenen beiden vier- prozentigen Obligationen der Eisenbabn-Bank zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1899 Lit. „4 Nr. 19 über 5000 „li und Lit. () Nr. 4580 über 1000 „FC beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 29.September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Seilrrstraße 19a, Zimmer 15, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfaiis die Kraftios- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich er- geht an die Eisenbahnbank zu Frankfurt a. M. und an die Frankfurterbank zu Frankfurt a. M. als deren Zahlste e gemäß § 1019 Z.-P.-O. das Verbot, an den Inhaber obiger Obligationen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auIzugeben. Dieses Verbot bezieht sich jedoch nicht auf die AntragsieUerin.

Frankfurt a. M.. den 6. Januar 1908.

Königliches Amtögericbt. Abt. 45.

[64471] Aufgebot.

Der Kaufmann Robert Schirmer in Haile a. S., Leipzigerstraße Nr. 82, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftsoßerklärung des über die Verpfänduna der Police der Deutschen LebenSVersicherungsJeseUschaft in Lübeck Nr. 80 766 aus esteilten Hinterlegungs- scheins Vom 8. Juli 1896. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, f eine Rechte spätestens in dem Termin am 11. Juni 1908, Vormitta s 10 Uhr, bier anzumelden und die Urkunde vorzu egen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 31. Oktober 1907.

Das AtheriÖt. Abt. 7111.

[25886]

1) Der Kaufmann Max Caminer in Berlin und 2) der Gutsbefißer Carl Reinhold Jenvsch in Groß- botben - Vertreten durch den RechtSanwalt Louis Henke in Grimma - haben das Aufgebot zum Zwecke der KraftloSerklärung beantragt:

zu 1) des am 12. Juli 1896 von dem Harzer Kreide: und Crdfarbenwerke Dr. L. Reese in Blanken- burg a. Harz außgesteilten, auf Hugo Stecher in Leipzig gezogenen, von diesem auch angenommenen und drei Monate (Lato fällig gewesenen Wechsels über 347 „Fi 35 45,

zu 2) von zwei, ie am 9. August 1905 von Caroline Ziem, geb. Zimmerfchied, außgrsteilten, auf Adolf Willy Striebmg in Lewxig gezogenen, von diesem auch angenommenen und je am 31. Oktober 1905 fällig gewesenen Wechseln über je 1000 .“ be- antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf e- fordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Geri te spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Soun- abeud. den 7. März 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 13. Juni 1907.

Königliches Amthericbt. Abt. 11 „41. [82932] Aufgebot.

Der Ackerbürger Gustav KroÖp in Lobsens, ver- treten durch den RechtSanwalt enscbmer in Lobsens, hat das Aufgebot zweier Hypothekenbriefe über je 200 „FC lautend, in Abteilung 111 unter Nr. 12 des Grundstücks Lobfens Blatt 34 auf den Namen der Auguste Kropp bezw. Emile Kropp eingetra ene Posten zum Zwecke der Kraftseöerklärung der o- kumente beantra t. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. sp testens in dem auf den 6. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- zetichneten (Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte an nmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfa s die KraftloSerklärung der Urkunden er- folgen wird.

Lobseus, den 22. Dezember 1907.

Königliches Amtöaericht.

[82655] Bekanntmaaxuug.

die im Grundbucbe von Mörs Band LTU Artikel 609 Abt. 111 Nr. 5 eingetragene Post von 2100 „14, wird neuer Termin anberaumt auf den 21. Februar 1908, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 6. Mörs, den 11. Januar 1908.

Königl. Amtöaericbt. 2.

[82567] Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amtöße- richts zu Auerbach Vogtland) vom 31. Dezem er 1907, betr.Aufgebot ürtemberger - abgedruckt in der Nr. 3 des Reichs- und Staatßanzeigers vorn 4. Januar 1908, 11. Beilage -, muß es in Zeile 2 und 4 von oben siatt Criniipleitbrn ' „Criniß- leithen' beißen.

[82623] Aufgebot. Der Ackerbürger Adolf Randy „in Anklam hat beantragt, den verseboilenen Ackerburger Johannes inricb Anton Randy, geboren am 6. Septembxr 838 zu Anklam, zuleßt wohnhaft in Anklam, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Versckpoliene wird aufgefordert, sichspätesiens in dem auf den 14. Ok- tober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Anklam, den 11. Januar 1908.

Königliches Amtögericht.

[82828] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht AnSbacb erlä t folgendes Auf ebot: Der Alisi er Mathias feiffer aus Fricßendorf hat als A wesenheitspfteaer den Antrag gestellt, den verschollenen Johann Georg Nieder- marm von Frickendorf, zuleßt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der VerschoUene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mou- tag. den 10. August 1908, Nachmittags drei Uhr. Vor dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfails die TodeSerfiärung ersol en wird. Ferner ergeht die Aufforderung an a : welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoüenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Auöbarh. 9. Januar 1908.

K. AYtSJericbt AanaÖ.

[82930] Aufgebot.

Der Rechtßanwalt Dr. Meißner in Berlin hat beantragt, den verschollenen, am 12. Mai 1859 zu Verchen (Kreis Demmin) geborenen Schlosser Hermann Ernst Wilhelm Gierke, welcher zuleßt wohnhaft in Berlin war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich späte- stens in dem auf den 19. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, wrlche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- fchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 20. Dezember 1907.

Königliches AmtSJericbt Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[82929] Aufgebot.

Die Frau Franciska Engel, geb. Heubner, in Charlottenburg bat beantraat, ihren am 8. Dezember 1851 in Konitz (Westpreußen) geborenen Bruder, den Eisenbahnbeamten Carl Ferdinand Heubncr- welcher im Jahre 1880 in Berlin wohnhaft war und seitdem Verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1908, VormittaJ? 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht, eue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/ 108, anberaumten Auftgebotstermine zu melden, widrigenfails die Todeßer lärung erfolgen wird. An alle, Welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen_ zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spateftens im Auf,;ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin. den 5. Januar 1908.

Königliches Amtögericbt Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[82626] Aufgebot, 1". 7/07. 2.

Der Dachdeckermeister August Heise in Celle, als Vormund der minderjährigen Kinder des Tischlers Paul Hantke, hat beantragt, den verscboiienen Tiichler Paul Hantke. grborrn am 13. März 1858 zu Tramm, Kr. Kolberg, zuleßt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. Der _bezechnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1908, Vormitsags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfaiis die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerirbt Anzeiae zu machen.

Celle, den 3. Januar 1908.

Königliches Amtßaerickrt. Abteil. 17.

[82654] Aufgebot. 41 1". 1/08. 1. Frau Anna Ewald, geb. Frobmann, in Berlin, hat beantragt, ihre Mutter, die- verschollene, am 18. Dezember 1852 geborene Elisabetha Magdalena Dürr, adoptierte Semmendinget, verebeiichte Froh- mann, xulth wohnhaft in Frankfurt a. M„ für tot zu erklären. Die bezeichnete Verfchollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. September 1908. Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfails die Todes- erklärun erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Le en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1907.

Königliches AmtSaericbt. Abt. 41.,

[82628] AufÉel-ot. 1 1“ 1/08. Der abrikant Ernst (hneegaß in Trimbach, zu- leich a s Bevollmächtigter seiner (Geschwister, der itwe Sophie „Lahn, §5.Schneegaß, in Gotha und des Oekonomen ugo chneegaß in Trügleben, hat beantragt, seinen seit 1897 von Gotha Verzugenen

die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem

In der AufgebotssaFe des Kaufmanns Emil Leb- mann in Neuß, betre end den Hypothekenbrief über

gas;- gekoren am 11. Iuni1859, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. fordert, sich spätestens in dem auf Mittsoockx, den 5. August 1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Adigebotstermin zu melden. An alle, welche Auskunft uber das Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestensim Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Gotha, den 10. Januar 1908.

Herzogl- S. Amidgericht. 1.

[82629] Aufgebot.

Das Amthericbt Hamburg hat heute beschloÉen: Auf Antrag des Pfle ers des verscboUenen ars Zösing, nämlich des echtöanwalts Dris. Carl

ulius Braband in Hamburg, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

1) Es wird der am 3. ebruar 1871 in Hamburg als Sohn des Johann Fr edrich Iulius Höfing und deffen Ehefrau, Aanese Friederike Theodore geb, stleiber, geborene Carl Höfiug, welcher Ende der 1880er Jahre oder 1890 zur See gegangen und mindestens seit 1892, in weichem Jahre er sich in Montevideo im Englischen Hospital als Kranker unter dem Decknamen Robert oder Charles Louis aufgehalten haben soll, der cbollen ist, hiermit auf. efordert, sich bei der Geri tsschreiberei des hiesigen Fimts erichts, Ziviijustizgebäude vor dem Holx'tentor, Erdge choß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spatestens aberindemaufFreitag,den25.September1908, Nachmittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimxrier Nr. 161, zuiukrelden, widrigenfalis seineTodWerklarung erfolgen w r .

2) Es werden alle, weiche Auskurrft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgejxlordert, dem bie gen Amtherichte spätestens im ufgebotstermine nzeige zu machen.

Hamburg. den 30. Dezember 1907.

Der (Gerichtsscbreiber des Amtherichis Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[82631] Aufgebot. 1!" 30/07 3. Der Kaufmann Wilhelm Wilde in Waldau, Kreis Liegniß, hat beantragt, den verschollenen Schäfer Wilhelm Wärschke. seinen Pflegiing, zuleßt wohn- haft in Waldau, Kreis Liegniv, fur tot zu erklären. Der bezeichne2e Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 18.September 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im AufgebotStermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lieguiiw den 6. Januar 1908. Königliches AmtSJericht.

[82633] Aufgebot. 1". 2/07. 3.

Der Pastor Behrens in Reilingen hat beantragt, den verschollenen Seemann Otto Heinrich Behrens- zuleßt wohribaft in Reilingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird "aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auerbotstermine zu melden, widrigenfails die Todeßerkl rung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermößen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufge otsiermine dem Gericht Anzeige zu machen

Pinneberg, den 6. Januar 1908.

Königlickies Amtßgericht.

[82634] Aufgebot.

Der Kaufmann Richard Bahr zu Soldin hat als Pfleger den Antrag gestelit, den verschollenen, zu Berlinchen am 17. Mai 1864 geborenen, zuießt in Soldin wohnhaft gewesenen Paul Robert Hans Eisleben für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten (Gericht, Zimmer Nr. 3. auf den 30. September 1908, Nachmittags 12] Uhr- anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle- welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestxrs im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu ma en.

Soldin. den 8. Januar 1908.

Königliches Amtherirhi.

[82635]

Es haben beantragt als Pfleger:

s.. der Tischletmkister Gustav Seericb zu Tscbammen- dorf, Kreis Neumarkt, vertreten durch den Rechts- anwalt Kurzer zu Striegau,

i). der Fabrikaufseher Heinrick) Thomas, Jda- ""d Marienbütte,

zu a. den verschollenen Schmied Karl Bergel- geboren am 27. November 1856 zu Panzkau, Krk Striegau, zuletzt wohnhaft daselbst, weicher etwa im Jahre 1876 nach Amerika aus ewandert ist und slit 1891 nicht mehr von sich hat ören laffen, 1

zu b. den Drechslersobn (Gustav Theodor AUSUst Kerber, geboren den 9 Juli 1864 zu Laasan, zulev daselbst wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1882 ver- schwunden ist, ,

für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verscholienen werden aufgefordert, *sich spätestens in dem anf den 16. Dezember 1908, Vormittags 11 UF- vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr- ; anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigéne falls ihre TodeSerklärung erfolgen wird. "Hr; welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Ae- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dre Öle- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen.

Striegau, den 8. Januar 1908.

Königliches Amthericht.

[82622] 3 No-

Die unbekannten gest lichen Erben der am “im: vember 1906 zu Allenste n verstorbenen Arbeiten»u er Caroline Blazejewsu, geb. Grabowski, die astein ihrer Schwester Elisabeth Maliacb in Höhe“ ,; vorhanden sind, insbesondere die Abkömmlin Furs"-

und seitdem verschoilenen Bruder Wilhelm Schnee-

Arbeiterfrau Marie Oppenkowski, geb. Gk werden aufgefordert, m zum 29. März 1908

. 1568 B. G -B.) auf Ebescheidun . DirKlägerin

t bei dem unterzeichneten Nachla erlebt ibt EFF]? Andernfalls wird der WiWe Jaaa),

:FWU einzigen Erbin, der Nachlaß zugewiesen

“werden.

ein- den 10. Januar 1908. smußKönigliches Amtsgericht. Abt. 2. [82625] Bekanntmarbuug.

Am 9. April 1306 ist in Breslau die verwitwete Unternehmer AUJUsie Kuhn, geborene Heinike, ge- boren in *Biala in Galizien, im Alter von 69 Jahren esiorben. Diejenigen, Welche ein Erbrecht an ihrem mehlasse zu haben glauben, werden aufgefordert, es bis zum 1. April 1908 bei dem unterzeichneten Nach1aßgericht zu den Akten 46. 711, 39/06 anzu- melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der prLUßkscbe Fiskus nicht vor-

handen ist- slau, den 10. Januar 1908. Bre Könialicbes AmiSaericbt.

[826271 Oesrhlu . U8.1110/7. Der'der Witwe Auguste S äfer, geb. Dittmann, hier, nach ihrem verstorbenen Ehemann, Rentier Fkk Schäfer in Desxau erteilte Erbschein vom 5, Januar 1901 wird ür kraftlos erklärt gemäß 2361 Bürgerlichen Geseßbuch, da er unrichtig ist und nicht sofort erlangt werden kann. Dessau, den 19. Dezember 1907. Herzogs. Anhalt. Amthericht. [82934] Die Aktien Nr. 8870 und 8871 der Rostocker Bank werden [ür kraftlos erklärt. 4 17". 13/06. 7. Rostock, den 18. Dezember 1907. (Großherzogücbes AthJericbt. [82653]

In der Aufgebotssacbe der Erben und Recht9nach- folgcr des am 1. Mai 1906 in Dellbrück ver- storbenen Wilhelm Büchel nämlich: 1) seiner Witwe Maria geb. Tresbacb, 2) [eines Sohnes erster Ehe Péter Büchel, 3) seiner Kinder aus zweiter Ehe mit der Miterbin zu 1, und zwar 8. Wilhelm, b.Josepb, «. Otto, (1. Hedwig, 6. Anna Büchel, alle minder- jährig und gesrßlich vertreten durch die Miterbin zu 1, sämtlich je _t in Kalk, Friedenstr. 7 wohnhaft, hat das König iche Amthericbt. Abteilung 2, in Bensberg am 27. Dezember 1907 für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Verstorbenen Wilhelm Biickjel am 9. August 1887 ausgestellte Sparkassen- buch Nr. 289 des Jmmekeppeler Spar- und Dar- lebnsiassenvereins e. G. m. u. H. zu Immekeppei, Bürgermeisterei Bensberg, [_autend über eine Ein- zahlung von 200 .“ nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt. 2 15" 2/07. 12.

Bensberg, den 7. Januar 1908.

Königliches Amtsaerickij. Abt. 2. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Schmidt, Lüftildis geb. Müller, in Elberfeld, Frankenstraße 10, Prozeßbevoii- machiigtrr: Rechtßanwalt Dr. Meyer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Schmidt, fruher in Bonn, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltßort, mit dem Antrags auf Ehescheidgng. Die Klägerin ladet den Be- klagten [ur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 31. März 1908, Vor- mittags 9]- Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 10. Januar 1908.

Haverkamp, Asfistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82942]

Die Handelskrau Klare Finke, geb. Ottmann, [u erlin, Staliscbreibersiraße Nr. 23, Prozeßbevoll- machtigier : Rxcht§anwalt Siegmund Cohn in Breslau klagt gegen cker Ehemann, den Arbeiter Heinricß Finke, zuleßt in Breslau, jest unbekannten Aufent- baltß, wegen schwerer Verleßung der durch die Ehe begrundeten Pflichten, inbbefondere Mißbandlung

[82658]

ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Brrslau. Schweidnifzersta-dt- graben 2/3, 11. Stock, Zimmer 81, auf den 3. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- steÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt qemacbt.

Breslau. den 8. Januar 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82659] Nachgrnannte : 1) Auguste Emilie Schulze, Frankrnberg, ?) Tbereiie Schulze, geb. Blamberger, in Frankenberg, 3) der Maler Albrrcht Edmund Weichelt in

emmtz, geb. Kastner, in Watten-

s(!)-?!)!)Éiuma Anna Reuth, ZZZZZJ88§25882 rr.- 3313.17 „YZF: 3153.3893.99.381122323323 ZZFZ'ZJaMHZidZZY'FMZ-Éi, HW“ YFZTTTÜZH

11) 131an Maria Matschke, geb. Seifert, in

Lung,

lU1-5 [) * 1 Hösrl in Cbeirikxießfn durcb Rech16anwalt Jusjizxat

zu 6_10 Üblich in Cbxrenrrtzxztfn durch Rechtsanwalt Johannes

zu 11 vertreten durch die Re iSanwält D . - [“El und Rudolf Müller in Ci??mniß, e r Hm Wsn gegen ihre Ehegatten,

zu] den Handarb it kulrßt in Frankenbereg , er Gustav Hermann Schulze,

OZZHÜJ" Fleischer Max Schulze. zuleßt in zu, S [ " IndianapoßFaJ'Y-ikhelt. geb- Muller, zuletzt in 13 ? Johan." Reuth, julext in Einsiedel, WMF" Mußt“ kkedricb Enstav Deike,

SLi). Pones, in

i zulegt jn [UMFindeZéZFFi-Öweizkr Ernst Emil Hofmann,

""Ist indeÉHZYmeaäm Max Eduard Drethsel,

zu 9 den Handarbeiter Carl Robert Werner, zuießt in Cbemniß,

zu 10 den Eisenbobler Ernst Arthur Thiimmel,

zu en : n er r edri Otto M zuletzt in Dresden, ““ck“

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 3an Grund von § 1565, '

zu 1, 2, 4, 7-10 auf Grund von § 15679,

zu 5, 6 auf Grund von § 1568,

iztu 11, auf AGrtund von §§193F3ZR1565 ' m em n rage aus 9 eitSerklärun be . Scheidung der Ehe. Die Kläger laden dige BZ- klagten zur mundlicben Verhandlung des Rech1ssireits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver- tretung zu besteiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zelrtrjitaf'clilpltmg wird dieser AuSzug der Klagen bekannt g .

Chemnitz, den 13. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des K6n_iglichen Landgerichts. [82943] Oeffentliche Zustellung.. '

Frau Johanna Hun, geb. Krisling, zu Bürger- wiesen, Prozeßbevollmächtigter: RechtsanwaltJustizrat

unratl) in „Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, andwirt Eduard Hurt, früher zu (Gifchkau, je t unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der E e_, mit dern Antrags, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klagerin ladet Beklagten zur münd- lichen Verbandl "FLZ des Rechtsstreits vor die vierte ivilkammer de niglichen Land erichts zu Danzig,

fefferstadt 33/35, Zimmer 27, an? den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu besteUen. um Zwecke der 6 ent ichen Z:!Zetllung wird dieser uSzug der Klage bekannt ge- m

Da'uzig, den 10. Januar 1908. Gaul, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82945] Oeffentliche uftelluug.

Der Arbeiter Johannes orenzen zu Simoneberg bei Husum, Proze bevollmächtißter: Nrchtßanwalt Nieschling in Flens urg, klagt gegen seine Ehefrau Anya Bodina Lorenzen. geb. Petersen, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptupg, daß : sich seit dem 31. Dezember 1904 gegen seinen Wi en in bös- licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern- gehalten habe und die Voraussetzungen für die öffent- liche Zustellung seit Jahresfrist egen sie bestanden babxn, mit dem Antrags, die Eße der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, auch die Beklagte zu, Verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flenßburg auf den 31. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aui orde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zusteclllortmg wird dieser Außxug der Klage bekannt gema .

lertSburg, den 3. Januar 1908. er GerichtssäyreMglicben Landgerichts.

[80023] OeffentlicheZuftellung. ]4.13.54/07.1.

Der Schreiner Julius Ebert in Frankfurt a. Main, Projeßbevoümäcbtigter: Rechtßanwait Dr. Wurz- mann in Frankfurt a. Main, klagt gegen seine Ehefrau Elisabxth Ebert, geb. Vincenz, früher in Frankfurt a. Mam, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Bebaupiung, daß die Beklagte während der Militär- zeit des Klagers in der Zeit vom Jabre1905 bis 1907 die Ehe gebrochen habe, mit dem Anfrage: Königliches Landqerichi wolle die Ehe der Streitteile scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits Vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 27. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1907. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[82662] Oeffentliche Zustellung. 1213. 48/07. 3.

Der HilfSarbeiter Eduard Fischer in Frankfurt a. M., Mufikanienweg 63, rozeß evollmächtigter: Rechts- anwalt Raschke dasel si, klagt gegen seine Ehefrau Lina Fischer, geborene Draischb, jevt unbekannten Aufenthalts, zuleßt in Frankfurt a. M., Haide- straße 7 4, wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagte anfanäs September 1907 die eheliche

des B. G.-B ,

denung Verla en babe, ibr Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt ei und sie Ehebruch getrieben habe, mit dem Anita : Königliches Landgericht woiie die zwischen den Otreitteilen am 6. September 1903 Yschloffrne Ehe scheiden und die Beklagte unter * erurteriung in die Kostrn des Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Reibw- Zreits vor die sechste Zivilkammer des Köni lichen

andgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. ärz 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122 11, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a.M., den 7. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82645] Oeffentliche Zustellung. 10.13 62/07.1. Die Frau riedericke Müller, geb. Mäurer, in Frankfurt a. V ., Böhmersiraße 151, ProzeßbevoU- macbtigter: RechtSanwalt Beriizbeimer in Frankfurt a. M., kla t gegen ihren Ehemann den Schreiner Wilhelm üller, fruher in Frank urt a. M., jeßt unbekannten Aufenibaits, auf Grund der Behauptung, daß der Bekxagte der Klägerin gegenüber die durch die Ehe bcgrundeten Pflichten in gröbsier Weise ver- leyt und durch sein Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet hat, daß der Klä erin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuret werden ann, mit dem Antrag, die am 4. November 1905 ge- schloffene- Ehe der Parteien zu scheiden, den Be- klagten fur den schuldi en Teil zu erklären und ihm die_ Kosten des Re tssireits aufzuerle en. Die Klagerin ladet den Beklagten kur münd ichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor d e fünfte Zivilkammer

u 8 d - iu evt in RakYtsäJmeek Richard Hugo Menzer,

mit der AufForderung, einen bei dem gedachten Ge- richte ugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser Auszug der Kla e bekannt gemacht. . rauksurt a. M.. den 9. Januar 1908. Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[82646] Oeffentliche Zufteuuu .

Die Pauline Albine veredel. Ermi ck, geb. Merz, in Kopenhagen, verirrten durch Rechtsanwalt Dr. Mengel in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Dito Au "[t Eugen Ermisrh, xuleßt in Debschwitz, je 1 un e annten Aufenthalts, wegen Cb eidung, mt dem Anita e, die Ehe der Pa en su scheiden und den eklagten als den allen scbuldigen Teil zu den Kosten des Rechts- streits zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten-zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des gemeinschaftlicben Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 1. April 1908, Vprmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 19. Dezember 1907. DerGerichtsschreiberdesgemein] aftlichenLandgeriÖtS:

Rauch, L-G- ekr

[82947] O_effentliche Zustellung. ZK 1/08. 1.

Die verebeltcbte Arbeiter Marie Hesse, geb. Thoma- schewsky, zu Neusalj a. O., Prozeßbevolimächtigter: Nechtßanwalt, Justizrat Reiche in (Glogau, klagt egen ihren Ehemann, Arbeiter Selmar Hesse. []rüber in Nrusalz, [evt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesche1dung,*mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien-zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 27. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf ordnung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen usteilung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gema t.

Glogau, den 10. Januar 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82647] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Elisabeth Köhler, geb. Fischer, zu Kösiiß, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kießling in reiz, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Otto Köhler, früher zu Jrchwiß, jest un- bekannten Aufenthalts, auf (Grund der Behauptung, daß der Beklagte seit August1905 die Klä erin bös- willig verlassen habe, ihr auch der Aufent alt ihres Mannes unbekannt [ei, mit dem Anfrage auf Scheidung der Ehe. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Sonnabend, den 14. März 1908, Vor- mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der datei) (Herichtöbes-Hluß be- williaten öffentlixben Zustellung wird dieser AuIzug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 10. Januar 1908.

Der Gerichtssckyreiber dcs Fürstlichen Landgerichts.

[82663] Oeffegtliche Zustellung.

Die Ehefrau Gartner Carl Koepke, Maria geb. Men , zu Duiéburg, (Großer Kalkbof 4, Prozeßbeyyll- mächtgter: Rechtöanwalt Dr. Cremer in Haaen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Carl Koepke, 3111th in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der §§ 1567 u. 1568 B. G.-B. mit dem Anfrage, die (Ide der Parteien zu zu scheiden und anaruiprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. )Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlurrq des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkatxrmer des König- lichen Landgerichts in Heißen auf den 0. April 1908, Vormittags 9 hr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteclllyrtmg wird dieser AUSzug der Klage bekannt gema .

Hagen, den 4. Januar 1908.

S (h 6 p p e r , Gerichtösckpreiber des Königlichen Landgerickzts.

[82648] Qeffeutlickje Zustellung. 712. 297/07. 6. Die Ehefrau Therese Wilhelmine Dorotbre gerufen Alwine Biermann, geb. Heinecke, in Hannover, Dammstraße Nr. 13 111, Prozeßbevoiimäcbtigte: dre Recthanwalie Dr. Meyer 1. und Dr. Bienbold in Hannover, klagt gegen den Gelegenheitßarbeiter Friedrich Biermann, früher in Hannover, jest un- brkannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 Bürger- lichen Geseybucbs, mit dem Antrags, die Ehe der Parteien zu fcheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil [u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. Zivilkammer des „Königlichen Land- gerichts in Hannover auf den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 7. Januar 1908. Der Gerirhtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82651] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiterin Antonie Goreyki. geb. Dankowska, in Alt-Bertkow, Prozeßbevollmacbti ter: Rechtsanwalt Justizrat Stande in Stendal, ßiagt egen ihren Ehemann, den landwirtschaftlicben Ar- ter Peter Goreßki, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Farteien zu scheiden und den Beklagten für den allein (huldigen Teil zu erklären. Die "Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reibw- streits vor die [weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 14. März 1908, Vormittags 94 Uhr. mit der_Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. Stendal. den 8. Januar 1908. La r tleb , Landarrichtöasfistent,

als Geri “schreiber des Königlichen Landgerichts.

[82664] Oeffentliche Zustellung. 111121,“08.

Die Ehefrau Motiv Grünebaum Henriette geb. Sturmann. xu Hagenau i. Els., 5Örozeßixvolimacb- tigter: Rechtöanwalt Stühlen ebenda, klagt gegen ihren Ehemann Motiv Grönebaum, Kaufmann,

des KönigliKen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. ärz 1908, Vormittags 9 Uhr.

unbekannten Wohn- und AufenthaltSorts, früher in

Hagenau i. Els., wegen Ebebrucbs, mikdem Antrage auf Scheidung der am 16. August 1905 vor dem Standesamte zu Mülhausen i. Els. Zescbloffenen Ehe der Parteien sowie den Beklagten [ r den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits 'aujruerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlickxeri Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg, i. Els. auf den 21. März 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugeiaffenen Anwalt zu hesiellen. Zum Zivecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 10. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[82276] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen (Hattinger, Georg, unehelich K*Kr Mathilde (Hattinger, geseylicb vertreten durch den Vormund Johann Büche1l,Schuhmacher bier, Kreuz- straße 16/17, Klageteils, gegen Feldhaus, August, Konditor, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Festsi-Uung der Vaterschaft und Untxrbalts, wird der Beklagte nach erfolgter Ve- willtgung der öffegtlichen Zustellung der Klage vom 7. [. Mts. [ur mundlichen Verhandlung des Rechts- streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtögerichts Munchen 1, Abteilung „4 für Zivilsachen, Justiz- palast, Erdgeschoß, auf Samsmg, den 29. Fe- bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 58, geladen. Der klägerische Vertreter wird beanxragen, in einem, soweit geseßlich zulässig, für Vorlaufig vollstreckbar zu erklärencen Urteile zu er- kennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 5. Mai 1907 von Mathilde (Hattinger außerehelich geborenen Kindes Georg Gattinger ist. 2) Beklagter ist schuldig, für die Zeit Von der Geburt des Kindes, d. i. 5. Mai1907, bis ziim vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen je fur 3" Monate vorauszablbaren Unterhalt von 180 „ji jahrlich zu entrichten, 3) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München- den 10. Januar 1908.

Der Kgl. Sekretär: (1-. Z.) Frhr. v. Tänzl.

[82642] Oeffentliche Zustenung, 5. 0. 670. 07.

Der Schneidermeiiter W. Romana zu Berlin„ Krausenstr. 4/5, ProzeßberLmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Neumann in Berlin, Krausenstr, 8, klagt gegen den Herrn Friß Hin e, früher zu Berlin, Gledttschs1r.51)7, ]eßt un ekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er an den Be- klagten in der Zéit your 29. September 1903 bis 16. Dezember 1906 Kleidungsstücke geliefert bezw. außgebefferi babe, wofür ibm Beklagter noch 452,75 „46 schulde, rnit dem Antrags, 1) den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klä er 452,75 „46 nebst 40/0 Zinsen seit dem 26. Dezem er 1906 zu [Zblew 2) das Urteil ev. gegen Sicherheits- leisiung fur iwrlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Klager ladet den Beklagten [Ur mündlichen Ver- handlung des R9ch1sstreiis Vor die fünfte Zivil- kammer des Köni ichen Landgerichts 11 zu Berlin 817. 11, Hallesche fer 29/31, Zimmer 60, auf den 3. April 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauf- tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dreier Außzug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1908.

Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts 11.

[80538] Oeffentlilhe Zustellung.

Die *Firma T. Trautweinsche Musikalienbandiung 11111) Ptanofrrtefribrtk (G. m. b. H„ Vertreten durch ihre GeschafiSfubrer Arthur Seidel und (Gustav FZlk zu Berlin, Letpziaerstr. 119/120, Prozeßbevoll- machtigir: Rechtsanwalts, Justizrat Enßel 1., Becher und Dr. Salamonski ebenda, klagt ge.rn 1) den Kaufmaxin Hans Loebe. 2) die Frau M. Loebe, beide fruher zu Berlin, jrßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten am 4. De- zember 1903 bei Klägerin ein Pianino befteÜten und aelixfrrt erhielten und das Amthericht 1 Berlin als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem Antrags auf Zahlung von 700.44 nebst 40/0 Zinsen seit 2. Oktyber 1906. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mundlixben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericbt zu Verlin-Miite, Abt. 41 zu Berlin auf den 90. März 1908, Vor- mittags 9] Uhr. Nsne Friedrichstraße 12/15, 1. Stock, Zimmer 165/166. Zum Zwecke der Öffent- lichen ZusteUung wird dieser AuSzug der Klage be- kannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1908.

Königliches Amthericbt Berlin-Mitte.

[82938] Oeffentliche ZusteUuug. '

Der Kaufmann S. Adrahamsobn zu Berlin, Prenzlauerstr. 288, klagt ge rn den Tekoraieur Rich. Bukofzer. unbekannten ufentbalts, früher in Berlin, Straßburgerstr. 58, unter der Behauptung, daß,derselbe_ Von ihm in den Jahren 1902 und 1903 Kletdungéstucke gekauft bade und auf den Kaufpreis nach 17,7 „44 schuldig sei, mit dem Anfrage, ibn kostenpflichtig zur Zahlung von 177 .“ nebst 4 vom Hundert insen seit 1. Mai 1903 zu verurteilen und das Urtei für vorläufig Volistreckbar zu erklären. Der Kiager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht Berlin-Mitte, Abteilung 9, in Berlin, nach dem Gerichtsbausr, Neue Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Zimmer 238-240, auf den 3. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Zerilcib?“sxpmi53' [I(JWÖHLYZH A

er 8 re ere es n g en mtögericbts

Berlin-Yiitte_._Abteilung 9.

[81398] Oeffentliche Zustellung.

Der Eiserbabnarbeiter Josef Pietruschka zu Beuthen O.-S., Virchowiiraße, vertreten durch den RechtSanwalt Oilendorff in Beuthen O.-S., klagt gegen 1) den Fleischermeister Wilhelm Malaika, 2) dYen Ehe rau, Frau Malaika, früher zu Beuthen O.- ., Vir owstraße, [Wk unbekannten Aufenthalts, wegen Ruckzablung eines Darlebns von 200 „44, welches dieselben am 16. April 1907 von ibm er- halten und sich verpflichtet haben, dasselbe am 1. Juli 1907 an ihn zurückzuzahlen, mit dem An. trage. die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 200 „ji nebst 40/9 Zinsen seit 1. Juli 1907 an ihn _kostenpftübtig zu verurteilen, das Urteil auch für vorlaufig volistreckbar zu erklären, den Beklagten zu 1 auch [ur Duldung der ZwangsvoUsireckung in das

eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 [u verurteilen,