U „_ um die laufenden Bedürfniffe des Reichs zu befriedigen. sondern bis zu 1000 .“ in Silber anzunebmen. J freue Ulk , da ' Qual Durchs nitts- Am vorigen AußerdÉkm wurden FÄ; Worte sind der ernsten Auffassung emes Mannes entsprungen, dieser Vorschlag _von den verbündeten Regierungeté 9. 111111112 ab? TixtgeiMFetr gÖMewrjtFrzxieVÉÄ-YFYF ZaUUYVYYe FZFrrrjerLeFLiLtTZderOisitsFr ___Z. Markttage W “kms ver sem Leben den Interessen und der Wohlfahrt der deutschen gewiesen worden tft. Ueber eine Vermehrung der Salbersckzeidemünzen das Volk im allgemeinen diese ganze Frage ein Buch mit sÄeben Siegeln? Wie verfehlt das Argument des Abg. Kaempf binsichtlich unserer
1908 aerina mittel aut Verkaufs- (Spalte 1)e widmet hat und der an den gegenwärtigen fin il] ' 'ßj ]] f [ß ßch d d ßj U f _ inanzen ße , _ anze en nz ma _gem mange ät re en“ er mä ge man aber d Markiert Gezablter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 DFZW Lu n MsUväeYY-f? erbtältniÜFjexesjYYY?LchZßxzi-Zdezébnéineißx“LWF? _?Öbtxszäxn Wbt ubeZchiiZey dweldÉj“ wie ' dj; sElFbrlkmgienl 1:11 Ameerrcx sogenannten falschen Wirtschaftspolitik gewesen ist wurde gleich . n - ore mu - _ , _ n e ren_. _ et er meuerung e an prvie 111115 1911 ' “ - Tag böchster 'niedriaster köchster 'nicdrkaßer böéßer zeutner preis dem ?Poplpkeuk'kmktn? FessunFUFJU YTaZÉLÉisuZZkrÉQt _13i_ZTYUYÉJFMÉYUTUZXZ Laß ngctmtsatdorösiebe __?öetnderunbgen vorgemzmmen stt!_1_1-_rdettf _ sßllen, bleibe dTTTIZnTZk'bJreÖYÖr'erk-h" (FF:? MYJYUYZ nglarÜaniet Wiek? ' .“ .,“ .,“ .“ „46 „,s 0-6 „“ :“ die“ o e b Ick) öcht d U - - en “"e (; nge e ;. a U , das , *.*“ e U U"? schon cbafispolitik hat dahin gewirkt, daß wir für viele Dinge die wir - Ä Neichsbankdiskont ba en._ m e (16 rtetl daruber ompetcg- heute fest, wir wurden kerner Einrichtung unsere Zustimmung früher im Auslande kauften nun das G [d ' L d , [) teren SachVerftändigen_uberlassen, als ich es bin, aber ich fur gehen, welche die Möglichkeit schaffte, die Reichsbank „ i . “. ,? km 4," ? ckck?"- Noch: Hafer. meine Person komme uber die feste Ueberzeugung nicbt hinweg, daß agrarischen _Pumpstation zu machen, wie es die entfsrecheexxx xs??? "11151 sfrrZir YFMnsFZfitxklcbkeomYFquYo"so “"ck??le „ZYZÜZ“ derborn ' ' ' ' ' ' ' ' 15-00 15-00 15-50 15-80 FZZ Kß-ZZ YFZ YZ? YZF ' - es fürdeeéßagtFrZieFrx YTFWWZFRÜTZÜYZ BYFFF fuxbauie, dEekrnrktlchitung ÖL Yrettxßen [LFK längst Seßlxwrdetöisif. Die Vermehrung daß wir kein Weizenkorn mehr vom Äusland zu ck11on brauch;e:, eu _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ __ _ __ „ „ , .. dieau , „ , n e_nen annoen m e in um gem mane lei [ls . " - - " Dinkelsbühl. . . . . . . . . . . 17,20 17,30 - 17,40 17,60 17,80 18,00 297. 17,46 17,57 - ' ZZeiten so schwerer finanzieller Bedrängms, wie wjk fi? hinter uns bedenklich sein. Was den Scheckverkebr betrifft, gs!) ?sk TTL? AY- ZZFFJHZSFWYTFSZYOFY ZZIYJWY?veiXTrTUYY-Ynglg] _der a . . . . . . . . . . 18,20 18,20 1840 18,60 1880 1880 4838 18,47 18,20 . . aben„ und in denen wir noch sieben, der Status der Reichsbank dehnung durchaus zu wünschen. Wenn der Neichstag6abgeordnete Wirtschaftspolitik anz aUein hat uns noch ?stattet daß n nTre 18,00 18,00 18.45 18,45 18,70 18,70 1214 18,46 17,89 . . durtb _Jnansprucbnabme des_ Reiches um 250 bis 300 Millionen seine AuWandsgelder erhält, so ebt man hier im Saale Diener bis heute unsere &aldwäbrung Nufrecht erbaltegn konnjten AbZ . . . . . . . . . . - - 16,00 16,00 16,20 16.50 6791 16,29 16 38 1. , geschwacht wird, oder ob tbr diese zur freien Verfugung stehen. berumgeben, die in blanken: Go de egen Folioquittung die Aus- haben wir denn überhaupt noch eine Goldwäbrun ? Sie 1“? "“ Waren . . . . . . . . . . . . - - _ _ 16,00 - 16,50 530 8615 16,25 16,07 1 80!) Faux diese 1111920171ng Lage des Seba anweisuygßkrediteß kommen zahlung bewirxen; ich meine, auch dice Manipulationen könnten auf noch eine Fiktion. Wir geben zu die Goldwährßn ist ei? 1a vßur Braunschweig . . . . . . . . . . - - 16,80 16,80 17,20 17,20 . . . . . "!)???“le "“ EM“ in Betracht_. kftens 's? das Retcb infolge wurdikgere Weise, durch Scheck oder Anweisung Erledigt werden; wie, 'Sckoaß für die Hochfinanz nur“nicht für das olk ...?"?»Z _ _ 15,80 15,80 _ _. 13,50 16,50 der fett Jahren nicht auSreicbenden rercheigerJen Emnabznxn genötigt, das önnen wir ja ruhig dem Scharffinne unseres Bureaudirekwrs nüst mir ein schönes Mäécben wenn andere mit spa-ieren b' die über 40-5 anf den Kopf der Bevolkerung bmausgebendm uberlafsen- Die gestrigen Aufforderungen zur Sparsamkeit und zum Wir glauben, daß auf dem Gebiete deZ Müaxumlakafs mitgem?!
Altenburg . . . . . . . . . . . . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelmtuer und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeteu Zahlen berecbuet. Matrikularbeiträge zu stunden. Für 1908 steht den geseßgebenden Hanobalten stehen, wie gesagt, in einem seltsamen Gegensatz beweisbaren Behauptungen gearbeitet wird z B mit der zu-der fich
Januar
;- „"'
Bemerkungen. , t - i d S ' i t die Bedeutun da der bett ende eis al 1 vor ekommen ist, ein Punkt .) in den le ten ten, da Bericht fehlt. Körperschaften _noch die schWtekkge Aufgabe bevor, eine Lösun zu der Au tl] 11 vs Et ts. die St dt d . .,- . "ck liegender S "ck ( ) 11 en palin! fur Pre se ba g, H eff P: ck 9 ( V sech! Spal ' ß WWW dieser Unzutragliehkeiten zu finden. Sollte, was ich nich? diese Auffxsrtxerxznß, eStctataund YYY; kehan YJÜLie? YZF UI??? ?(LGYYYHU de_xr AF-Kothßn bekexmen wird, daß wir etuZa4MtÜiardm Berlin, de" 16- Januar 1908- hoffe, eine Verstandigung nicbt gelin en, so würde eine unmittel- Aba von Gampempfieblt den Städten, mit ihren Schu - und Kranken. Mitt il zen J? o sum auf bat_ten_. Daß ist zuruckzufuhren “uf ““""??? SW:"? A'": ???.?????“de...??? “" “"E S???“"??""???“ ?????" „...... „,-ndn- .. .... .. „„... K...“.“??"....:.é“?.S?.?.?f?.-:“1.71.2191?“.::":?:???Zx an er . _ „g : e n an e en nnen. _ r erug on 1907 mmte, was geschehen könnte, die Aufwendun en für Gesundheit Autorität st d ,it 5 , * 350 Millionen Mark" sollte eine Verständigung über die Befferung und Geisteskultur können gar nicht hoch genug Hein und je mehr d ikl' “TW" , WL ergege en werden. Erst wenn wir “MZ blung «. der ReichSfinanzen mißlinqen, so würde er auf 450 bis 500 Millionen es der Junkerstaat Preu en daran fehlen läßt ämsoweit mehr :»qu r t'ch _m Urplauf hefindlich" Göldkmwz?" Veranstezltet haben, böbt werden. Das find Zahlen, die edem von u s d , m" d' , . er en wir em Urteil gewtpnen und wixsen, wrevtelGoldmunzerxm den croßhmelspreise von Getreide an deutschen und fremden Budapest. 173,49 17383 'Thelegen“ die Hand da“" '" bietejn“ da Wi: *"rinkgilkL SFE?! sx?" FTFZÉULBHYFFMZILFU YZFKUZUMÜA" détjn TFZTMLZZM MY dl1ksoYecJesrsÉr§l1211s1efindi Der ACTIVY??? derum „...,...m... ., „. M...... ...... ...... . . . . „.... ...-.. ??MH..I?12?"1.D§.?????? "5? x.?“ ???"? ??".W'???" ???:. ?" "???"??? ????" "??'??- D“" 1904 “**-" w“ “" S.....ff.....§.. ..????“1... “???? "L'?“ [- 190.7 , * * - - “ * a. _ _ _ 14031 _ „ na _ au engen enen en, e ier vorge aßen m , um den ade W t , ' ' ' “ "“ * nebst entsfxxexee? YTYÜJFZFWfZ den Vormonat. Fünen, ' : ' ' 1,14??? 142€? O 12-5-22 _ ZT_TZRNUHYF„thlxtenxße YZFYFUUUUKL dYkaeYskJanlzlxnlsrsimtden ZKFYMU zu Lräxdrigien, wollen „Fkk teveÜsueL, sUnserLt:3 Zésiiztltmung Supaxrkjaffenokqu. YZ ÖressthnYYéÉLrYWYYleVYFÜquY-ÜU , . . . , , _ _ _ 12907 - . „ _ _ _ onewa agen. er m gamen nne au te en er an ungen er hatte sich 1904 um 29 Milliarde b"l)“t D ' ' 1000 1:3 in Mark. erfte, - 134,72 134,91 MFH!“ _ 12475 1 ' 15 bis 16 Miliwnen. Eine solche Wirkung der bezuglrchen (Hefe es. positiv nur sebr wenig berausspringen, denn es handelt 1 um Ab ' “ n er 0 ' - a rubr_ut der (ora,- .. ,...,... ...... ...... .... ...... ........ ......» M?*- - - - - 123-021??? „... . . . . n,... ?? ????,????,??xbkk.“ ?"???"ZJÉZXFWZFHS ?.“??? H.:“? .??? "“ck .??? ??"??? “»???“ ???"??? ?.? .??? m?? da?" ???"? ????????????3? ?.??.????.????Y, . _ ne n an: an en, un erxenge ann, em ee atari : ee sw" diki " ' M 1 Da- R am, 71 bis 72 das 111 _ _ _ _ _ 152,84 ! en, damit diese Vorschuxlekstung [316111ka oder weniastens ab e- in erster Linie galt, auch nicht mehr. Det?! außgeschiedx1nenu51chhesx YFZFZULFYFÉZLHÜTÉV it:)ziierl (ißninfiZZuterbmddenbist? ([*I derS Aid" ..“?“ „,.,„. .. .. .... 75 „- »: »- ., ...... ..... ;. ???:.w**15.,.??:ß?.ZM"?:*?T..§?.?::2..“?*:'. ????? ? ??????“ . .? ,...,... “"?""? .?"? W ...... m??- “" “ “ nx “ , _ - ge a ung er e- eragen, te m m en 01111111 aum jgnidat-s ogen möge. Abg.Gotbein f. B ' Bv ' f ' ' Vor- Riot. 159,74 157,92 niebsfonds unserer N€kchsbauvtkaffe in Betracht, die nicht mehr ür Koch kam in einer eit ins Amt, wo der Ge ' t ' ' * r W“) ' e or “b au, dre Jnterpellatron KöniQSÖUI- 1907 monat Ro en, 71 bis 72 1:8 du 131 . . . 165,04 162,13 ! LITE 13389 die unmitte_lbaren_ AufWMdUUJM des NEWS gklzüsten; aucb wennfes die Seele der Verwaltézng war; Havenstein kommi ZFMZJY: 5131er LEUTE??- dTroYZÉZchleuÉFZf FYYWFÉÖ (ZKM KanZL' ZLF??? 11? UM N „„ guter bgesunde? 714 8 W, _ _ . _ 19275 19780 W zm, 75 “„ 73 „ „ „ „ , , 184,23 184,04 - - * * * - - ,“ «Zansröxxlzé __MÖJW, “er Zei?! ?IabeZLZ-ZJWJTKW Lm Laufe andexSenitZeit,be2_batI§_r_t_ch se_inßbsebr; gute erßebenÉ agrarische Presse angegeben. Allerdings hat der ReichsbankZZsiadlxntÜeßenfalllswrrjueir; UZ „ , . . , _. :- , u re en wäre, zur e e ge a . i er ür uns ein ru d, e “
«» WW...3:?,1?1W.3.51€1«1 ! : : ????? ????? .. ... ; .. .. .?": ...... ., .; .. ...... .... ...:::"??? ....» 31-1.xra1*:.x?1.é.«?31:?r??????“ ?x???- "...???“ ?“"??? ““x“".- „E.;. ?“ s...,“ ?,??? k? ?, ??"??? **,T'E“?.?§?L???. ???...é?
_ etre are ona * “ “ - - , „ , nl ur : reuen, enneroor tunn r ane * “- verfie- Brenn- 64723? 2512 8 das1 ------ 146,20 149,95 WR::- AWWW 181.30 187,36 Nord Frühjahrs- Y_Y_“ ZZ??? 1x??? “J?"PÜÜFÉMZJ YMMD???" in Ynsprucbcbgenomtxten „.in Zlßeibt. Wkiruwezden ac'der ;«neÄ-näxxittltcheanTgÖeÉf ?ÉthmetT? FYYYÉÜ“ 116.15“??? “WFM????eanYnZeL'ZFZZÉWn.??“FT?
re au. _ - ...... , , eem uammen ang no erwä nen_: 8 ege wan e , e n_a un erer n tverder lich find. Monat. urn des (H K i : ???“??? ZZZZZ §)_onc:_u-, mittel 1??? ???“??? Lieferungmre € J " 1T??? 169,70 „rnb«MJ„ZZblfrÉFoYe1mSM§gYsYZ ZiFnVZZ'Z'ZhZMktWsJ-FUZZ“ meinZnFYTFYZFFYYLYNYFYt&?)SZ:; JichbkxbeamSktchluffe Nein, das??, faflfcb. VI“??? Fax:“;Z:?raFkazYeZYTMN??? , _ o . ! o o o a o ' o o t ! / , _ s , ' ' , | " e , u ' " " 15440 159-50 Wrijen KOM a“; "NL “2- “ * ' * ' * - - - YYY YYY MW - 116,19 112-26- XYYCT-igdxxxauxksbZruxßesZYiffeö-xstékntxe txtktesrseffante _;Fesiscßtzung ?_?r ekitxt Ukkiereisnstimmung ergebengbabe, thlich weekckzpßrnßirYuFänZuY YYKYmTZMsLHÉKUZZ TtheiZY FoYchTFnkLYakYMH-W M;? Y 177_00 182,00 . ............ , , , 111111 8 (1 en zu eze nen, e n nö g ein würde, und daß eine ilfe möglich sei durch ein genebmes gesagéwürde so könnte ib d s sch'di d '- ' 155,“0 153,50 La Plata -------------- 186,99 192,65 Buenos Aires. gegen Einza lung von Reichsfilbermunzen Gold auSzablen. Damit usammen eben der beiden se benden Kö " . ' “ m a a gen, gera e so, w'e Mais ; WPF,", ck 161,30 161,00 Kurracbee ' " """"" ' ' 174488 _ KFX" Durchschnitt|mre ......... * LIZZ 110245175 YUYLMWYWZL TFckZilY-rx ZwkéfelloLsL axelrkcénnt. __?)an f?r xis ZI) anschxgirßerxd dvoßn dkiemUTÖLYeedner msißvÖYsZWÜY«ZINK 1331121 ergeYkYItAbYatRad?mgelsxrtxenWirH'räsYFter? er dLeLerRYFZHHaZ M kans kk 161,00 161,00 Amsterdam. - , “* "*a ' a en kk a en, je er n er außge ü r, a . e eg erung in nicht einig zu sein scheine. nach seinen estri en Ä s' d ' ' :* ge (Gold zu kaufen. Eine zweite Bestimmun des M" J bitt, i S [ t g' g u etn_an UWUWM noch sem Vertrauen ?" er- Berlin. Roggen Aow * * * ' * * ' ' * * ' - 171-06 167-96 geht dahin, _daß die Regierungskaffen angewieset? sind, RZYJJFTS Sethaatssaxkeretcxi?e 'de JYrkeßrFor exsantt FFF eithehn bYlixx 2331716 wasdder klären, hat “"ck allerdings "1 Erstaunen L_!éseßt, denn er hat gestxrn _ t. Petersburger . _ „ „ „ „ „ 175,49 169,37 Bemerkun en. , 9„ 9 an eres von A bis etwas anderes gesagt als der Abg.?)kaab beute. W NRZ? “"t"“ gesunder, mindestens 712 I WSU) 211-08 Odeffa . . . . . . . . . . 162,01 164,96 g WFM“?! kU_1sdem Betrage in_Zablung zu nehmen, die dritte, das; gesagt, nichts anderes sagen konnen und sagen wollen, als was er aber dem bg. Kaempf Vorwirft, daß er Gespenster sehe 11?szr W , . . , 755 218,41 226,14 Weizen amernkanis _ _ _ 171,69 17202 ] Imperial Quarter isi für die Weinmwtiz von engl. Bei und 1? ?Mvréxpflikbkkt ist, Sklberznunzen bis zur_Höbe von einschließlich gestern gesagt _hat. Meine Worte bezogen fick) auf die beiden Fragen, der Goldwäbrung rüttele fodakm aber erklärt die Goldwybr an Hafer, ' I')? b i. 170“39 176“40 Mais amerikan. unt . 132,81 131,47 Rokweizen =ck 504, fürieKalifornier _? ZW, La Plata = 480 SKW vunkt ada?"???e???""dmDZnYÖFÜsaYIekZJaerrYt YYJFLYWFFYW ZIL YYÉYW _Zpqumenbang mit der in Aussicht gestellten Modelle sei an allem schuld, dann ,kann d“ Ab.;- Raab ,aÜerdings VO: YYY ann e m. L .............. 124,89 126,60 e ; ür d aus den m 196 “ ' _ , ne * ' , " k t v , ' )
“M““ ??..ZFYML... D......Mal YMMYZWW? Z:“???x?“ ..?:- ?.?;'x:x.'§.?x?x.."*,...d“?,.?:..??.???.???.?Z ...????“F? (?:???.W????,.YW? ??. d? RF??? ?? ???"??? ?? .???? LIZ?“l*?:7e..?:?T. ???:??? uar“ _ er gelöst wede k _ _ _ r_en_ e orte ner ver andeS, ni _t eine so sprung aft: wie er. Gegenüber Anträ en Silbermünxennhat “*,-W FFXI voTieStérTYlnsTxt); bYFXÉYFanZZZ quosbldexxdaFuse ck96" WU??“ NGLYWILWMMU, viellricht _ bat er und Jnterpeüatwnen des Grgfen Kani? haben wir alle Ursache, regcht = , e, es fick) zu uberlegen, vorficbtig zu sein, denn bezuglich der erhöhten Kopfquote heißt es
R U , er, mitte! 212,58 218,20 Meer:? in tus sfck L o n d o u. ((Ja-skis assragss) ifi 1 Jmperi
äber, rus cher, amerik., rumän.,mitte1. 247,28 257,06 .“er - , Hase“ bst???" WWW“ UJZ? ' ' ' """ ZZZ??? ZZR? [PwretZdUktenbörw 173 57 17391 = Z02'1G23ersstl? [FÄLLT PfZJde'uglJ'h “Mestßß 1 B;: klisch (: 1er,m ....... . , , eng. , , = , u e = n eng ; un eng . „ . „ Gerste1rusßsYY1chterqmittel ________ 161,56 164,28 Weizen ' rot : (][-rr]: baus) . . . . 169,09 169,84 453,6 g; 1 Last Roggen=2100, Weizen =Y400,Bxais=2000 » _BeeQeLrEtMseng ad?r ZeikathbFraTeäeFZTnn (:I; erklarte, x_aß nach wjnßt er xmmal von der Sozialdemokratie fur seine Taten ausdrücklich, daß fie vorläufig um 10 .,“: erhöht werden möchte. . La Plata an der Kufte . - _- Bei der Um nung der Pune in Reichswävruug fmv on 5 d - . - wo "ck ? "sek“ 9“) w“ ?" „som? „Wik wer??" das “bs"wakte" b.cibsn- Von Die Herren von der Rechten wiffen anz enau daß 71 s "t bayerischer ML“"??? 206 50 21000 Australier (1381110) . . 189,30 _ aus den einjelnen eSau aben im „Nkiklej! „ika. ermitteljen 1113111? LFzFYtaoZee? ZlaYn ?jiZdeejden ÖIZenExiYuMcbderb I?)? qu1_)_te dentstchFTrzeitxbtkckl§1etYistlschen iPlanen,!bdieKder Afbg. Sudekum ver- diese Quote noch weiter erböben wolleng weth ma'n fich inejinZeerT en, „ gu m e „„„„„„„„„ „ , monauüzm Durchschn selkurse an der eriner Böre „„ "f 't , - , e e e a o mue- „n e ede, el: weder * g- aemp saben Gespenster. etwas an fie aewödnt hat. Der A1). Raab s ck ck di 23050 24200 Weizen en sische. WW 162,84 165,03 G de el d , i dB d di _ _ ay eien der Retchßfinanzverwaltung ein grundsaylicbes Bedenken Letzterer ließ sogar recht angftlicb klin ende Worte laut werden H ff d' E " g ' pra_ an e , . . , , afer Mitt & aus 196 M ca 132,35 135,63 _run g egi, un zwar ur en un 11 apeß e c auf M, n1cb_t; maßgebend für die Ecböbun kann natürli nu da . - 0 nun aus, re nquete wurde wirkungsvolL fern und Licht bringen. LT??? ......fove, mädri ck,." ...ckck: : : : : : : 19.2490 ???:??? Zerst. ? “Y...... ...»..."1““'* 152,38 155,74 ???.LZÉZ".6"ZUZX“??"?1§“???“ ??*FFÉFYÉFULMM bxyurfnis.sein- Sia- „eine «...,-..?...» aus .?. VrermßbYTZLHJI. ZIT??? ???er???e???*h??end“??r ??.?.?“"..“?.:"?2- 133158??? I?. ???"??ZFS ???: “.;-..:???- . . „ - bayerische, gutmxtte1 199 00 20200 Live „(_ an St etersbu f'r ck Antwerp d A | d di K ?“ Silbkkmunzxn zu erschließen, daVon kann fur die Reicbsfinanzverwaltung vor, so werden wir es auch offen sa en. Jm nfrage Kanitz und der d s; ,d ;; ß d “ck “"g“ L" ba ? dk? Ukbskzéugung, - , - Wo 1 - k U xa , M M M ? M k "„l- keine Rede iein, wohl aber wird es ihr niemand verübeln können ernsten Art feiner Begründun erblcke “ck ' i d " a I au eror M ck notWendig Ut" 'Was _zu dem Reichs- Wien. ' JITE“ """""" ' ' ' 187“49 189,03 York?)“:sxmixä“ “ Buenos Wk“ ""t“ JUMWUQ kek daß, wenn wir genötigt find, Silber anzukaufen und infolgedZsen, des levten wirtschaftlichen KYmpfes uni)l seireite]; YquJnyeéeuÉT? FxxkkprasxxxtcnbbaFlichNdaZsZ1ztrfaFem diaß PDF?! weiteireuÉ Nach- R e er Boden 211,95 208,85 . _- - einen erhöhten Gewinn aus der „ä un ie n, “. .. , _ _ , _ - en 11 me r te 5 LU em a en ww, € Wenn de n uete LY Lb? - 230,60 227,87 FWFYM“ Nr“ 2 " * * ' * * * FZZ? FHF Berlin, den 16. Januar 1908. _befferY dye: V?xriebsY-nds der YeiFeprtFffe FIB??? TFT 1111: YUMYUMTZWÜM:fkiégexZYfrÉLedFslgWdtxspjxteilscchßeeJiWk“ JÜsÖanfikeZmeégernnhaTr Yk?" JF“? FreinteZidaßBes kbxerth eg“ af?!- ungari ckck 1 -------------- 149-64 147,73 La [ t “ “ 9 Kaiserlicbes Statistisches Amt 2" ;: anwe ungs edit möglichst LinkUschränken. Die Inter: welche die Bankokratie erlangt hat. bekso bart muß darunte ck; 1 *" " ' e M- e " M 1) ca e' ge- erste, slova sche _______________ 176,34 178,29 K Paa .............. 190,01 192,5 ' i_“t'llation Janis hat so weit Klärung ges affen, daß eine Enquete der gewerbliche Mittelstand und die kleineren ErwerbSstä de ki?" w_esen fe, so_ist er in Vollstandtger Unkenntms. Die Hochfinanz bat MW WWW, 139,38 13822 _ Aurrachee .......... . . . . 179,08 183,64 van der Borgbt. [16er fie nicht mehr nötig sein wird. Die otwendigkeit der Abhilfe Die potbekenis di Mit - . " - ? e"“ "?ck? 739.5 ASU"??? Inter??? “" dem bob?" Geld?“??? denn auf der „ ustralier 19842 202 05 ni anetkannt und i ck hoffe daß chda „ y znen, ? 8 en steigen, das Baugetverbe wrrd zum einen Seite wird das ganze Emissions escbaft damit 1 b l i ' “ - , Fu durcb einmuttges Zusammen- Stiütand gebracht die Wechselpwtestkla d ' ' ' g a_ m ge eg. geben der es ebend n - . . , _ gen" Wer en in den Die Effektenbestande der Banken erleiden ferner dur dreen :) en ?nden «&?ng € Körpers aften die richtigen Mittel und Wege WZleichZFtteLS FIZ d?mkÖr [FFB btsber d_von 11ch_ reden machen. Bankdiskont außerordentliche _Verluste. Alles das cbabus istb xen . , _ „ Abg-Südekum(Soz.): Der Untersiaatssekretär bat die Geleaen- baren Zustände binei; ab)?)achtsl rbuantg/ t5131ltnsGli1kzk)dcikLse unbalt- Herren, welche die .Bankykratte' MUMM“ unbekannt Od“ herzlich Deutscher Reichstag." dürfnis am drtnglichsZen war. Haerzu war die Außerkursseßung andexen zuvorzukommen. Das ist un emein bedauerlich, aber em beit benußt, um einer Vermehrung der indirekten Steuern das Work kurz für 062 Völker die 8daran reißen'und e oSl€ e *ist' zu gleichgultig. Wiederholt ist der Fall SWMMW daß die UMTS _ _ „ der Taler notwendig, 112 wurde am 27. Juni 1907 Vom BundeSrat Ausweg bat fich noch nicht gefunden. er dritte (Grund ist, daß ein du redrn, und was er sonst noch sagte, hat mit der Interpellation Deutschland haben doch wirtschaftlich s xderren. i' de MTM" wrr_in ? Ü-M'ZW der Erhöhung des NkicbWanxdlSkontH widxrsproeöxn bar, 80. Stßung vom 10. Januar 1908, Nachm1ttags 1 Uhr. befcblyffen und_am ]. Oktober 1907 in Kraft geseyt. Ich meine, nicht außreicbender Aufnahmebereick) für die Unterbringung der Reich- eigentltcb wenig zu tun. Ich vermiffe in seinen Ausführungen die regt fich allgemeines Mißtrauen u d ds_esunEesZuis an e, p_Amertka d“ B_ank_ aber gletchwobl_ MWT Vökgtrxg- Dir naive Aufsaffunz, (Bericht von Wolffs Telegrapbischem Bureau) daß dre Auspragung weiterer Reichsfilbermünzen durchaus notwendig anleibe Vorhanden ist. Das berubtabermals auf der großen Zahl von Mahnung zur Sparsamkeit, wie sie gestern so sehr vom auf uns so unbeilVoll zurück ÖienDiskanböbr“27111171891ert gerade - dsß sur jedk Fordßrung _m der Welt dre Deckung in Gold parat _ _ ' war, und daß fi_ch deshalb die Einziehung der Taler nach Lage der Anleihen, aber auch auf anderen Umständen. In England beispielsweise _ause empfohlen wurde. Dies waren aber, wie die Verhandlungen die um den Volkskörper .es-blur! en wird Z)? Lene ki Schlinge, sem syU, ist mir_tn meinem LM" bisher n_och_nicht Vorgekommen. Auf der Tagesordnung steht zunachst dre ortseßung der _(Ge1eßgebung ntcht vermeiden lteß, und daß die Reichsverwaltun ist der Kreis für die Anlegung mündelsicherer Werte verhältniSmäßig . "*,der Budgetkommisfion zei een, nur schöne Worte. Die Linke be- aber das kräftige Atmen Hiro »Ich die S'chl' e U" '? dst gesund“ Da? 'st Si"? "VMI? V?xksnnung «Ükk Verhaltmffe, darum ist die Besprechung der Interpellation des Abg. Gra en von Kaniß, irgend ein YoWurf nicht trsffen kann. Es wurde dann ein Vexglei weit enger gezogen als bei uns nach den Bestimmungen des B. Gx-V MUM (LUEG, was auf dem ebiete der Militärverwaltung gefordert Abschaffung der Taler haben wir die rei fte 1FUNNY)!" ert. Nach Zuzrehung des Abg. Von Rgab zu M Enquete_ eine MUMM Not- betreffend den Bankdiskont. mtt Frankreich gazogen. Ich [affe es dahingestellt, ob ein 1olcher Das muß beachtet werden, wenn man, wie das jeßt so bqufiü 'Bild-730901 beim Block geradezu zu einer Manie geworden. Gestern ganzen Welt Zur Erleickyterun der an nblicklio wa PW a1_1_f der wendigkeit. Wik die _von lbm Verlangte Soldzablung vorgenymmen N d Ab D M _ - b 0 Vergleich gezogen werden kann; jedenfalls muß er unter Würdigung in der Tagespresse geschieht, den ungünstigen Stand der Re1chs- k man darüber einig, daß das Aufblühen der Industrie eigentlich worten wir die Erböbun der Z:; hlk ft Je? S_lbcbcn ZUsande_ efur- "'“de sol], bat " "icht Verraten. Dkk lungste „Höhe des Dtökonts „_ ack) .em g. r._ aycr-Hauf euren „(ZUM)- effen der tatsächlichen Verschiedenheiten in beiden Ländern angestellt anleibe lediglich der ReichsfinanzVerwaltun in die Schuhe scbiebt- Uk Grund der ganzen Kalamität sei" weil es uns ut Goldwährun b _btg " a bra d e ! ers. DieseLaßt die war xa sebr unbequem ""d ist es ""ck" Ab? dre JMS“ Finanzlage NWS gestern auszugswetse MUILÜUÜ WWW ist, ergreift das werden. Frankreich ist ein Einheitssiaat Deutschland ein Wir aben diee Gee esyor riten ebeno wie "eder andere zu Ebi, geht es uns s le t. , _ g g un eru r, schatzi ger as Publikum dor Schikane. war schon Vorher, 1906 und 1907, eine sehr gewannte; die Ans rücbe _ , b s sy fck f 1 „ ck ck Der Abg. Weber sagtr, dre gro : Die Einnahmen des kleinen Gesch fis s b t i * ' 1; Wort der _ _ _ Bundßsstaat. Jeder Embeitssiaat kann wirtsch1ftlich freier beachten, wir können uber diese Schranke auch nicht hinweg. D." ledkkjsk ware Eine Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs. Jebwll fache in Silber' er muß das Silbae anne eskeben n der HMM: * der Industrie mu te"- immer mehr bxrqbgesxbraubt Werden, UnterstaaZSsekrejar tm Reichsschaßamt_Twe1e:Cme ganze Reibe als em Bundesstaat vorgehen, auch mit seinen Anleihen. Die vierte“ und letzte Grund liegt in unserem Etatörecht, nicht m „W wntscbaftliche Phänomen nicht "äber untersuchen. Die Uebel- weisen muß a'ber am nächst Tr ne W“ e; a?" es nicht zuruck- und die NMUN? uruckhaltung de_r „JUdUÜU? „M auch Tatjacbe von Fragen, dte in_t Laufe der bishertgen Erorterung aufaenZorfen wurden, mittlere und kleinere Bevölkerung in Frankreich weist eine Menge dem geschriebenen, das ja nicht existiert, aber in der tagtäglichen „kändk des bobrn Reichsbankdiskonts geben wir unumwunden zu. Im zahlen“ Wenn von solchen Be?) rage "ck 9 er j000 ““ in Gold geworden. Der TOM war aber schlteßltch Voll, em Tropfen konnte gehört zur Zustandigkeit des Reichsfchaßam16 __ Mein Chef be- Staatsrentner auf, wahrend in Deutschland dieses System bedauer- Uebung. In Preußen werden dem Finanzminister volle Kredite Baumkskn ist Geld unter 10 bis 11% nicht mehr zu gewese'n ist so wird m edeZer; afi "R'ncht oftdte RM '? ihn x_um Ueberlaufxn bringen, und dieser Tropfen wurde dann von der dauert auf_ das lebhafteste,_ _durch andere unaui1chiebbare dringliche licherweise noch lan € nicht in dem Maße Platz gegriff-xn hat. zur Verfügung gestellt, und er steht in der Emission der Anleihen „ab?!- Bauten werden nicht unternommen, begonnene Bauten werden oft davon ,böken' man Yi do ' fach nanzlrltschen _Zettcy sebr amertkan_ischen K_rxfißgeltefert. Es Uhr "“bis Notwendigeres, als Dienstgeschaftx vkrbindert 311 18111, an der Beratung d-Zr JnlerpeUation Jst (Geld in diesen chichten der deutschen Bevölkerung vorhanden, ganz frei da [).-züglich der Zeit und der Zzöbe der Begehung. ZU “Se“ Iklaffkn, „Arbeiter werden arbeitsws und damit existenzlos. in Silber zurückwei'sen Der Arbg 21113?) ZThjungen Uh“ 20 "ck daß M Bankpolttzk dre Uebörspekulation durch Anztebe_n der DMMK“ persönlich teilzunebmxn, ich darf deshalb in seiner Yertreiung so wird es weiter zu Werdenden Anlagen Verwendet, aber nicht zur Reich sind wir an einzelne Jahreöraten ge unden, und aus der Z"“ Diderseits muß ich doch sagen, die Arbeitslofizk-„it hat noch nicht ja einen Dienftmann 111?th ' LFZOZ'Y'Zeigestexn- man mußte schkane einzuschtanken in der Lage ist. In Amertka haben wir c_m_f einige Exn_zelbetten eingeben. Der Aba. Graf Kunitz bat Anlage in Anleihepapieren mit ihrem niedrigen Zinsfuß. In Frank: sammenseßuna der Iabreöraten ergibt sich die jährliche Geka“ menswnex, angenommen, denen fie durch die agrarische Ich meine 10 Pfund Sijmeanlem bi sei n(_?'_911b8r_zuzahlen. eine_ gewaltige Urbcrspqnnung der Produktion gehabt, zumal im 1em Bedauern uber die Ayßerkursseyung der Taler außgesprochen. reich besteht ferner eine sehr Weitgehende Verpflichtung der Sparkasse summe, die Börse und Markt bereits von der Vorlegung des thls _.t"delsk9"t'k außgeseßt ist. Die Verteuerung der Lebens- stitution aén Ende noch traer 111 ker 130061“ NPNÜMU KM" GW“? d" Eis_emndustne, ab?; “"ck in _der Kupfer roduktion. JK Man kann das_ msnschltcb verstehen, denn der Taxler war zur Anlegung ihrer überschüssigen Bestände in franzöfischerRente; der an kennen, und somit auch der Anleih-betcag mit dem das ?)ke1"k§el hät sicb nicht nur für die Arbeiter bemerkbar gemacht aber auch schon so viel wie 1000 „2:1 _111. Silb ““ in GOWZM en ; den letzten dm Jahren sind uber 5 MUMM?!" Do ar neuer Werte erne_allgemein de_ltebte Munze. Daneben gibt eö_aber_noch in ryeiten Satz ist, wenn ich nicht irre, ? oder ?; in Deutschland besteht diese in einigen Monaten kommen wird. Es baéen schon Erwägunßt" ___nkern bis tief in die Reihen des kleinen Bürgertums: auch wir eine Erböban d s l] [ fski Sklrb vaeitens MMZ en ?escbaffen i_vorden. Da mußte doch der uberangespannte Markt Kreisen der Beteiligten eine gndere Y_uffaßung, dre mtr zur Zett der Einrichtung nicht, auch in Preußen nicht einmal ist es trotz der Be- obgewaltet, ob dieses Verfahren geändert werden könnte, 11er W _ es"? „BWM? Usw. smd heute nicht mehr in der Lage kebr bedarf des Silbersg Öättm B' Ich dierÉnunzen. De_r Jer- cbließlich uberlastei werden; der große Krach iyar unausbleiblich. Außerkuröseßung der Taler nicbt nur 111 der Tagesprkw, sondern auch mübungen des Finanzministers gelungen, einen viel schwächeren Sa läufig bat fich kein AuEweg finden laffen; der Reichstag bat sel? “rparmffe *" machen,'ja, sie müffen ihren Haushalt einschränken: Bedürfnis noch viel siärk r enJch1rb_n f- e_ “Zr“ so ware das Bei uns haben w" ".' sebr bedeutenden JUdUst-szeißm "VÖ Ü"? 'm wissenschaftlickven Fachschrtften entgegengetreten it, nämlich der durcbzuseßxn. Der augenblickliche Kursstand unserer Reichsanleibe it Jabrzebnien diesen Weg eingeschla en, um die Verwaltung vor __" _PkkUßkscbe Finanzminister hat sich in seiner Etatsrede im 15 auf 25 __“ für den Ko fF- Bv"lk m urDe neM ermebrung von sehr außgedehnte BEscbastißung, s? im Koblsnbergbau und in dem Anodruck der Fre_ude uber die Außerkursseyunc'. de_r Taler, durch welche ja jeßt und schon seit längerer Zeit kein günstiger. Ich möchte aber anderen Gefahren zu bewahren. BSS auf weiteres müssen wir_uns chmßUÖM Ab eoxdnetenbaufe zu einer Kapuzinade gegen die Ver- jedenfalls den Vor 11 yo? deer 21 [)i erunlg. f as Siallgeld verdient WME" GSW" der_ Elektrotechmk. Wir 110an noch kein Recht, die reirze Goldwqbrung 111 Dcut1chland zur Emfubrung gekommen__sei. in dieser Beziebun zunächst dem Abg. Kaempf gegenüber fesjsteUen, daß damit abfinden, daß wir dagegen nicht aufkommen können; wir um M . „w'dWUWIsU t in Pkidat- und anderen Kreisen aufgescbwungen. Gründen Zu Liernßern ittn vialp MY m_; , auch aus hygienischen von einer Krifis ber _uns zu reden. Einen R1zckgang der Aufträge Ich will mich m den Widerstreit dieser Meinungen 131cht einsamen. die preußische Finanzverwaltung bei der Emission der leyten also auch die Folgen davon tragen. Wenn 1111 dieses alles ablk _«Zn “ckck „Wöbl an die Betliner Restaurants, in die auch John Vertraue'n Die vielen mn“ eeuS1ch _ap er b? man kein großes - baden wir 1a in der Exsenindustrie, aber “?ck hier ÜN?) in jüngster Fur die Finanzverwaltung und die verbynketen Regtcrungezt war preußischen Anlei e nicht ohne zuvoriges Benehmen mit der Reicbs- aucb zugebe, so liegt doch keinerlei Veranlassung vor, wegen ""s“" „F: gefuhrt WUkkk- Dieser hat aber auch zugleich bemerkt wie zurückgewiésen Was das Sasukas FTLiffZW en yom_ Publikum Zeit große neue Auftrage, “fck", MÜ)? dre Wkktekbeschäftkgung der kle_ AUßerkUkSsevung dr? Talxrs _eine reine Frage drr quektiven finanzverwaltung vorgegangen ist“ der preußische Finanzminister Anleihe irgend wie in Kleinmut zu geraten. Wenn _sich die 3; un? __Üschuxe Summen durch die Auögabe für das Hen der P,:ivat- für eine F?rderun des Sechchetxs Zr I so find w“ durchaus Arbeiterschaft im bisher!???" _Umfang STMÖJUÖSU- _Die Groß- Prufung drr Notwendigkeit. Ste brld-tedie_notwendigegeseßl_tcheKon- hat sieh mit der leisteten in Verbindung geseßt und diese die Z.?prozentige Papiere bei einem monatelangen Bankdisontvon“10“„Web“t Verloren geben. Unsere Hochschußzoüpolitik leistet den GeschäftSmann beJiene iche a11126“! “Sch eckh als ganz kleiner industrien_ haben " alle damit gerechnet, ' daß em Abfiauen 12auenz,da derTalkr die einzigeLandesfilbermunzewar,deren (Einziehung Gründe für ein sofortiges Vorgehen Preußéns als durchaus be- auf 82,83 und 94 haben halten können, so können fie i_nnI; Vaart“??? erktungen d_er_KakteUe Vorschub, ja, fie bedingt sie einem Jahrzehnt. Wir in n.1Hambu1-g könnene (Ils Yxrbiltdnlißr FI deerrbstKNthjelöntktuxb F1)? kl?" 02er dlang eintreten würde. _Jm 1 K" myße unmogluh sei"- daß das Koblensvndikat so ubrige Deutschland dienen. Es ist zu bedauern, daß der Urber- * K u er e na urgemß er Großhandel viel großere
wenn der Ab.] Raab zugezogen
“ä“? nidcbt verbbärxgitbwar w “62 mußte seits? AußseYzYseßvungssZbon FIJI anierkanÉ._ Für denß Ebtaxd uÉsesrtrersAZleZHen dfind FUT. Fick) Ychttscks1chleFTtic1ckekm siße müss? _gieundJFin, bunddidké) ffnunü “obe Koblenprejxe __ fcb “be k nsvrüche an den Geldmarkt ls di I d sti D B 8 :: en arum ereen_ er n, um € g_ee t org_e_e ene a ver rune ma_ een. r en _e en em ei 2 es eu en e s mu eun e'n. ee e k , ;. or “* " ("M* Die KU en über den ' ' " a : _nu re. er e Vermehrung der Auspragung der Reichsfilbetmunzrn durchzusubren. schon seit Jahren nicht ausm ende ordentliche Mittel zur Verfügung. auch nicht auf, das; auch gelne bessere Feit ?viederkebrkn Wkkk- ,L'YFZLM legen die Frage nahe: wo bleibtgdenn der SegeToLZ? JLULXFZÜFZ"(YHÉZSZZOHXI sleLlYfaFYHeuFWYtIiirko' dßßsgéun . ??LYMTJF Effekte_n und Fonds ist" fur Deuts [and absout Es war von versxbieden-n Seiten der Wunsch nach einer Vermehrung Es wurden 1901 und 1907_ sogenannte Anleibegrundsäye aufgesteklt. Es ist auch auf die Reich5schaxanweisungen exug genommen WNW“ vrochgn blt§lien, den man 1111) von der "EU?" HMdlePOÜÜk ver- Wild, bezweifle ich. Wir werden ja dafür stimmen r MJ u(Gu [Tn e "di nglu ' _es ist fur kritisch? Falle fur den Kriegs all sogar not- der Koquuote_ fur Silbermur'zen _ausgesptoch_en_ worden, _weil der An diesen ist nach allseitiger Ueberzeugung noch viele61u de_ffern; und der Abg. Graf Kanis at von einem leidigen Verkehr 111 iese kolokgs [ (Aba. Gamp: Koloffale Lohnsteigerung!) Wo bleibt währungspartei den Einwand abzuschneiden da wir“dimsyM'etxl (? t ' Fön g, daß_w_1r MM Papiere in großem Umfange abstoßen können. Lesenwartige; Vorrat an Umlaufmrtteln der Fietxksslbermume dem aber die bessexnde „Hand wird erst angelegt werden konnen, Seba an_weisungen_gewrochen. Der Abg- Weber sprach von “i"" chichten wude Lahnsteigerung? Die ""t“?" und mittleren VVW- akzeptieren um irgend eine Erleichterung iu cbaffe : Dil eG? Sei? da; is ja dqs Sonderbare, da manchmal von maßgebender BerkebxsbedurkaNe nicht entspreche. Ick, kann xedenfaxls aus Er- wenn den) Retcbe die ordentlichen Mittel in auSreichende_m Maße Defiztwtrtscbaft mtt Schaßanweisungen. Ich habe für meine “s"" a..., kom" ?" *" unerhörter Weise durch die hohen Zölle belastet. besteht ab“„ daß wir uns über unsere eigenen 31111111": d e__ “ck“ r “ ““ 1“ vom Re1ch9kanslek selbst- AUM?" dem deutschen Markt? fahrung des Rel _Sschavamtes sagen, daß stakxdige Klag_en uber Man el zur Verfugung stehen werden. Jedenfalls ist das Unerwanscbteste, keine Veranlassung, dem ungünstigen Urteil über den “M,; “]erkwürdjm,en die hohen MietsPtekse, die Steigerung der Steuern. Durch ein Zusammenströmen der (Goldmittel auf ej , Je __auxben. eniuxfoblen ?ecden“ dre dem dentschen VWL und der “"M"" Volk?- an Reichsfilbe1munzxm namentlich an Funfmarfstucken zu_Lo n- daß die_UeberWeisung von Außgaben auf das Ordinarium erfolgt, anweisungskredtt des Reichs irgendwie ent egen zu treten- We_n s “b wurde uns von der Regierung eine EWU?“ Wik uns dem Bild einer anf dk? SPW? gestellten UH "nid n B??" wrschaft eineSwegs zum NUB?" gereichen. Ick babe seinerzeit zahlungen bei der Finanzverwaltung eingeben, und daß wir von sodaß me (Hewi beit besteht, wie und wie hoch dte Deckungsmittel irgend jemand den Schaßanweisun skredit chmerzlich empfindklttun'x klärt A chekx bat s'“ d“ Unterstagtssekretär für überflüssig find unendlich entfernt von dem Ideal daß für jede VeYMcbtJn und ' ?ZßaleZeJ-gtD daß der ?asfische _Handelspertrag nur durchzuse en Intereffe der Allgemeinheit, so it ,s die Nejchsfinanzverwa * .. halte sie nich m2br fur nötig. Ick freue mich, an Zedern Punkte die Golddeckung vorßanden ist. In Yiten 9einer das ist xi-föetroef'an 1??? dxsneAIesÖ 111? dLelrnYinxn YxtrsrénxaßßtzUlrQneké
detf1 oekrsscbiedenstenMSeitetZ,.*x'chxdßlskcsxt1mderni usrlZ, aufddiße foabreä Zu beséafson bndö. «ßldsckpließliÉchadiese Flußgabean Jahre _ Cb i bend der R i chSb au mer am gema_ wor en m , te ar_n gen, (: wr m ang au we en e u , auf ßqnwe ungen ü ernommen Men ef bat fich bereits zu dieser rage enge »: "k"? ? anvrä dent u--d der Staa e ' - der Weiteraußpragung _ yon Reichssilbertxtunzen 111171 sofort und werden müssen. Ein zweiter Grund ist die zu häufige Inanspruch- geäußert. (Der ' Redner _zitiert den betreffendan UbstbnittCkéF .. J , Fader? auch der UntFrsjaatSsekretär gesagtts'kxxßteßr JAZZ,?"xiikesdZesMXrTelxersYmexFe Exüixtn v?xr Jets ranJsxsKF “:I nicht ;ckth gehabtö die Diskontfchraube_anzuxieben? rank- energisch vorgmgen. Dre Reich_sbank Verfugte am_31.0ktober1907 nahme des Marktes. Auch diese bangt mit dem h_undesstaatlichen Etatßrede_ des St_aatssekretars Freiherrn Von Stengel.) ML?" “ mi d _?)ldwabrun nicht gerütt-[t Werden soll. J . Frankreich [9 viel günstiger im Baansjfontg _ebtraite,d_e ad ** Zei SGYatxdelsbilanz alanciert chsi vollstandig; es braucht nur uber _einen Vorrat an Funfmarkstucken im Betrage von rund Charakter Deutschlands z_usamn_1en. Das Reich und die Einzelstaaten schloß_serne Ausfuhrungen mit dem Say, daß er es fur du'cha " “ZF " um 9 mehr, als die ganze Interpellation erforderlich. Wir haben zu dem neuen Reichs a n; äfid trmgßn ' en k _e re e, kein Vteb einzufahren. außer Spezialitäten. 10,9 Millionen, dxe fiel) auf rnehr als 450 Vagkanstalten_ vxrteilten. haben ihre eigenen Anletbebedurfniffe, dazu kommen noch die zahl: unerwunscht, 1a geradezu als einen ungesunden Zustand betta ___; - metchiftiscber Vorstoß sein ollie. Der Abg. Graf . Vertrauen da er ohne Vorurteil an diese Din e beLart ten end dc“s “ Freinbrech Lat “'der auch ein enormes Plus durch den FWW“:- Deswegen hat der Bundesrat eme weitere Auspragung von Funfmark- reichen Kommunen. Der Abg. Kaemps hat es gestern als einen ver- Zvenn das Reich mangels auöreicbender eigener Einnahmen jabrasa -- u 111 erbööe Moßlikbkkit schaffen, die ablkraft des Silbers * für uns eötne men wird was wir brauchen kömJen Dr_reréßßnuF dé - !?)? eBr 17:31len emen enormen Befiv an fremden Effekten. jabtein gezwungen wäre, in so hohem Grade schwebende SSM" "“ daß W" Jeskounaen werden soll, nicht bis zu 20, veranstaltet werden soll,“bearüßen wir mit Grungt'uung, wei? fiee'Gek . versrchw1ndened.u UMWÄJ KFZYYSBYYY e rexhdäßndéreilkt ck13er
sjücken in Höhe von 20 Millionen beschloffen, weil hierfür das Be: fabrenen Zustand bezeichnet, daß jeder Anleibekontrabent versucht, dem