. * o von Stundan trat er ganz anders auf. (Lebhafte Unterbrechungev * „Z w e i t e B e t l a g e .',"
: * ' “ " " * j. , land babe dieselbe Not durchzumachen wie wir. In England wrrken der Kanzler ausdrucklich erklart bat, das Germanisawnswerk der bei den Polen.) Nun, er hat doch seitdem Zett eba , nächten“
. . bt “ doch zum Tml dieselben Ursachen auf die gleichen Wirkungen bin. preußischen Remerungseiauch ekyoemincnt deutsches Kulturwejk. (Der 1: ' D slk Ma n ebt heute nach Usfisch- . _ ' England hat auch einen sehr starken Bevölkerungszuwachs. Ander- Redner verliest die betreffende “_OteUe.) Wenn das die Meinunß_des iu wer en. Egk)? e ei " dig ib ichts an b -Polen„ ' " ' ' ' * !
es “den r" en und die rö te andelelotte der Kanzlets isi, dann verstehe ich m(ht._daß beyte [ein „BMWA erklaren m_ischt [U) in mge "*. e n gar " . ge "'- Und 3 3 g s sAextesltéatseine ZablénkxstmittJ-MZZ aber nich? i? jHem MoFent 1s_o komFZ der Resztag ssi niebzizqucerdFifturddstedZ-FFTU KRZR? YYschrittYeistRFtdtß, dixaßonsxcxfxenzerxsstcWe seYTZteeryxdge ITTF; Ziani: um eu en U an et er un ont [ ren 1 en ua an el er, li uid wie die'eni en ran ei 5. Wir nd we er 1) er vergew ern, 1) er „e e r e e . . '
q wie Englanld gnoc!) Fwiekx Zankreicb. Den größten Teil seine Politik hat, wenn nicht an diesem hoben Hause? Und ich,:nuß (Erneute Unterbrechung? hUidkkUtPoxe") Fats gedbiörtf sehr wohl . M 13. Berljn DonnerStÜg, den 16 Januar 1908 unserer Ersparnisse müssen wir für das Aufziehen unseres beran- es als eine Mißachtung dieses Hauses bezeichnen, wenn er wre bet bierber, um die Glan wurdZet „sy cher eu ?,i e 1ch in =. x . wachsenden Geschlechts aufwenden. Diese Aufwendung und diejenige früheren Gelegenheiten so auch jeßt wieder die Beantwortung der Vordergrund stellen und von „yyalttat sprkchenß n F?r??äm 3!th für das Wohnungsbedüxfnis des Zuwachses der Bevölkerung machen Jnterpeüation abgelehnt bat._ Es kommt garnicht darays an. Zyrufe bei den ?oleÉx ?_s nt (Tanz FZH Vdasek (Ze ent' „Zcbutteln , “ jährlich allein etwa 1000 Millionen aus, die Frankreich Deutsch: ob die Enteignung nnr beschrankt und nur gecxerx Entscbadtgung Nre ibn ddoxb a, 'fléb k?nanstabTrZen unter den“; PZl sagst:. (Schluß aus der Ersten Beilage.) - festgelegt wxrden, wie Deutschland durch solch unproduktives Bauen forderungen der Kirche entsprechen, und das ist keine Beeinträchtkgung land gegenüber spart. Die neuen FWW?ck kabenMdiße [KTYOL FÜNF"! soll; efß FNF- ddaßadYchbxaßÜFet «Yiejnäoaidsßxn WFM FF:? baYenfinauckza ianFelre §Zrexff- e F?: Zinc Verständigung YVM meYuWuane-r dxsteht als sMedRaÖÉarläTdeD t (?bano wird in des „Staatxs, denn solange der Staat das Sebulmonopol hat ist er
fili e roduktion ni t in dem ver pro enen a e ge eg en oen zugeug tt , , , “ . '“ - - - , er arsen nwen ung“ von : zma- “un ee: n rma re eln, ver i tt. n ' ' ,' “ * ' TYAN:ch d:? so füblche Verteuerung der Lebenömittel. In ihrem Boden vertrieberx werden. Auch daraufkommtes ntcbtan,daß die Dre Erklaruzncé Desd Atbg- Von DzremßotTSkicbindeeZWIijßyn deo Solche Krisen zwingxn ,das Voxk wkeder zur Sparsamkeit, zur namentl*ch auf dem platten Lande, viel zu weit SkgangMß Sem binYsYieckt, ikzafktdxnzuSsFrYleé' Jxß dkxieeekrirZZiäYt?anLTMIYnYZFL "“W“" M- «"*“? "xd F“" F"§ermi*'“ VOM «"W“? A"?x'?ckd"§mx§§«?,:ßtsLéBIZMZ «0522,230022013700 „";? 021,13? “Fux „em «fü„xxxxs- «inxcbränkux-“x“i"erxßF'WDYWxxWß-xzx? «*I-“";? ?““"Wzé R'=?"*"“""*§r «507; “MMM“ TK“ “" E““ *? "i"“ V“" W“ "MSW! smd?" “w"“ “ Gewiffensswa'W «W„- eü und war weis wir es rau en, enn zum ergnügen ge- gegen e oen : e;_m:n we a'o - . - Ul Wirvng 1? ck -- e' a ?" “" WS_UUJ- UU wir (7 en, a es m L? WM wird, an alle anderen Die'en tan un “ ' " . *“ chfie§xßes docbznicbt. Mit unserer Ausfuhr in Industrieartikeln und nach Möalichkeit oder uherbauvt damit verschont bleibensozll. Es wird Bescbßußß der polnls enl Fraktiodti. Ja.fi Loimlxerexnditßmer ge. hier wieder die Forderung vxxtxetcn, daß, stch das Reich jetzt auf Reßmts erzieherisch zu wirken, dann wird an Stelle der Polizet- wmxen uSns Ich kxiewZTYroFeiérirsrT'tZTlrtleaT-[kÜdnintFeYYLx'x («YF mit den Frachteneinnabmen unserer Schiffe müffen wir bezahlen, rvas hier ein Angriff ?LSLU dle beiligften Rechte der W[Uiscben Bevozkerung wesen. Ihre (zu dknb o J? Han U? en dn S ck lftr “erb Iklvestn direkte Steuern werfen xnuffe. In einem Attikel der .Kreuz- verordnungen Vertrauen betrieben, und das ist die bkste Grundlage ob der Staatkiese flichterfülü.Wenn HercWiemermeint eswäretrauriä wir vom Auslande brauchen. Unsere Handelsbilanz ist aUerdings im gerichtet, Zweiellos verstößt die Vorlage gegen dix Grundsaß; der als Ihre Wyrte. Ha xn Ftdexlxn onSckTÜl :? b;“ ergeffeny zeitung“ hat Grqs Schwerm-Löwitz eine" sehr wertvokle Zusammen. für unsgr Staatsleben. * um den preußi ck?" Staat bestellt wsnn der ÉTaat in der höchsten Grade passiv; die Zahlungsbilanz ist wohl aktiv, aber nicht preußischen Verfassung; und, troß der eben geborten Erktaxung Ein eins1chttge_r pxlntskßh - Yol??? ößt Ynlück wxnlr ."“- schung uber dre Belastung der Bevolkerung dcr'außerdeutschen Abg. Macco (nl,): Ich hoffe und wünsche, daß wir endlich Schale der Kirche bedürfte so sage“ ich es wäre um ihn traurig in jedem Augenblicke. Das einzig wijklicb brauchbare Mittel, Ab- vom Bundeöratstische find Mr und der größere Teil des deut1chen umwtznden erklart, aß tiexer 're ba. Zr Pel ?DaYe Fu ware, Staaten mit indi*ekten Steuern gegeben. Dieses Maxertal(der Redner eiymal dazu kommen, eine klare und sachliche Uebersicht über den bestellt, wenn er die Kiéche in der Schule nicht mehr dulden hilfe zu schaffen, ist eine Besserung der ZablUUJSbilank- Nun ist Volkes überzeugt, „daß die Vorlage auch mit der Reichsver- was ub'erhaupt geschehen s_-t(34k" Fil ie" oen. u begei'rtuM verliest die Hauptzablxn) sollten sick) auch Herr Wremer und seine Ctsenbabnetat zu bekommen. Bei dem jest zu Tage getretenen Defizit wollte. Die Schule ist im Schatten der Kirche entstanden der Verbrauch von Getreide und leiscb, wie die Statistik fassung und den Rerchsgesetzen im Widerspruch steht, eine fiagrante hierher.) Gewtäz, dgs gebox, Mä?- t i:) verun_g, M::tzi l::eten, daß Feunde „ck gegenwarti halten, dann werden fie einsehen, daß das der Eisenbahnverwaltung haben wir es ei entlich nicht mit emer und der S chulmeister von Königgräy ist unter geistlicher Erziehunä nachweist, wesentlich zurückgegangen; au der anderen Seite müssen Verleßung dieser Bestimmungen, besonders des Art. 3 _der unter s0[ch2n ilUTÜMNZ “ byedgnuna km)" Hi?“ H JUMP eutsche Reick auf dem cbj??? der indirekten Steuern noch ein weites Augenblicksüberraschung zu tun, es ist,das esultat unserer gänzen aufgewachsen. Sodann hat Herr Herold nicht gesagt wir wollten wir für aUes, was wir einführen, Industrieprodukte ausführen. Verfa ung darstellt. Im ganzen Reiche sollen “Ü? RNP“ notwendi ersehen. „(lachen “ „en iP" ein. Gren “kien- die eld zu beackern hat, und da die direkten Steuern den Einzel- Etatsentwicklung. Seit' 1901 sltxd dle angesetzten AUZJaben stets im Reiche bei der Finanzreform nicbt mitarbeiten (peil wir aus- Die franzöfische Ausfuhr ist viel größer als die deutsche, das beweist, angehörigen gleich behandelt werden. Wenn ein Bundesstaat fetne lachen, 5nd wahrschemycbt nyéb äne FY ! "kk ba HUM) "3 IE- taaten zu verbleiben haben. it dem Modus der neuen Anleihe ubexschritten worden. wir erwarten m der Kommission eine Erklärung geschaltet seien sondern nur: wir wissen nicht wie, die Verhältnisse daß Frankreich seine Zahlungsbilanz verbeffert hat. Dasselbe gilt eigenen Angehörigen differenziert,_ so widersvxicbt das dem Geiste wesen. Denn DFZ 1kß diu era d ebungen i "Ika Ü? ver- find meine Freunde im ,großen und ganzen "einverstanden. Auch der daruber_ Ick fürchte, daß bei der wirtschaftlichen Lage das Jahr im Reich sicb Zestaltcn und ob neue Steuern ,gelkngen werden das von England. Wir unserseits bleiben tatsächlich mit unserer Ausfuhr der Reichsverfassung; eine auSdrucklicbe Vesnmmung dagegen hat Zrößern, exnx Bru_e um e an ecrbe d„(meln thchl Zeflxe d;; Zinefußvon 49/0 ist bet den Geldmarktsverhaltniffen woblangemeffen, 1908 uns statt 100Mi11ionen Defizit, wie 1907, sogar 150 MUMM Zentrum weiß es am ällerwenigsten denn wir sind ja von der “Mit- seit der Steigerung der Produktionskosten hinter der Steigerung der die Reichsverfaffung bloß, deshalb nicht aafgenommen, WLll man an andesvxrtetdtgung, 15), Zu? imcm achb le FB ckeln HFlodaeMg wenngletck) vielleicht in zehn Jahren wieder andere Verhältnisse herxscben Defizit bringen wird. Der manzminister bat die Von uns vor- wirkung überhaupt außgeschaltet und,uns aufzudrängen haben wir keine BevöZkemngsziffer zurück. Wenn wir gegenüber dem Auslande noch eine solche Ungebeuerlicbkett gar nicht gedacht hat. Ja Preußen be- zieherx m bezyg auf te n e Jtunxx kt stußa edaß di E tistrang, mögen._ Daß der Finanzminister das Preußenkonsortium unter _den ßeschlagene Fesjseßung einer ente der Eisenbahn an die Staats- Veranlaffung_ HM Wiemer s;,gte fick) doch "daran eZinnern daß die konkurrenzfabig bleiben, so verdanken wir das der Intelligenz der in standen ja schon vorher die B timmungen der Vexfanurzg, daß qlle daß ich personlich „ “Uf derm „an F"; e e, A Sd “ck "FLKUUQ gegenwarti en Verbältniffxn nicht veranlaßt hät, ein Jlößkkks Nlfiko affe bekämpft, aber diese Festsetzung soll, Ya nicht für alle Zeiten [este Reichßfinan reform unter Mitwirkung des Ze'ntrums, gemacht der Industrie beschäftigten Ingenieure und Arbeiter. Ick «innere Preußen vor dem Gesetz gleich nd. Auch daß FreizxtgtgkettSJesetz Wird nicht nur gegen jdk?“ POB? ","t deeßl ZZZ“! Wu “Je CWM" zu überne men, ist gletchfalls richtig gewesen; die Banken be- erfolgen, fie kann in Abständen von dre! abren géändert warden. worden ist, daß e aber vog der Parteides Herrn Wiemer damals ab- nur an die Elektrotechnik. Das; in der Tat die L-bensmittelpreise verleßt, insowett es jedem deutschen Retckpsburger uberall die Er113er- ,dakf- (ZUM? * ln 36) d (xs ls enn obs'ckj' ? tennword "Wyk? kommen jevt einen sicheren Gewinn, haben aber gar kein Risiko. Ein industrielles Unternehmen ist so vorfichtig, seine Reserven im elebnt wurde; es ist ihm ytelleichtniäotlieb daran erinnert zu werden gestiegen stnd, beweist die neue erUßkslbe Beamtenbesoldungsvorlage, bung von Grundeigentum gestaßet. Es kann d9ch kein_em ZWUsel lm preußiscbden [A owl?“ "k ?ZbausLs vera s " le)'tt ckth war: Im Gegenjaß zu fast allen andern Rednekn sind meine Freunbe ent- Säcke! zu behalten; wenn die Etsenbabnverwaltung in ähnlicher ch; möchte Herrn Wiemer daran erinnern ,daß gerade bei dcr leßtet; die weniger eine Erhöhung der Gehälter beabficbtigt als einen Aus- unterliegen, daß dex Sinn dieser Bestimmung der ist, es 1011 "“ck? dem Besch "ß ier "MUMOK 9 d a ? ntlicb „49th schtyffen, vie 40 Millionen, die noch zur Erhöhung der Beamten- Weise ihre U-xberscbüffe vorsichtig behandext hätte, statt fie zu Marinevorlage das Zentrum die DeckunZsfrage aufgerollt und erst gleich für die eingetrejene TSUSUMJ- Je mehr Geld aus- kein ReichSangeböktgek, durcb _irgend eine Landeßgesxßgebux1q_ge- YÜWMÜ- I" d" „W I?" Fassunx? F rAuer Zazu; dm der gehalter feblxn, durch Zuschläge zur_Einkommen- und Erganzungs- Staatöaußgaben zu verwenden, würde fie ck1th nicht in schwieri er deren Lösung durchaese t hat. Die reifinnigen stimmen jetzt für gegeben wird, um so mehr steigt die Nachfaage nach Geld, hindert werden, an tr end etnem Orte des Dkuychen .)?mcbxs kgrenzung der Enteignung sehen nä r kdni [& Lui a on, „aß dock steuer aufzuhxmgen, Wir_balten es fur falsch, AuSgaben, dje dauernd Lage befinden. AÜerdings bat die Elenbabnverwaltupg noch e- die Flotte obne Rücksi t auf die Dexungsfrage. Wir woÜen wobl um so knapper wird es, um so höher steigt der Zins- ficb niederzulaffen und rundbe B zx: erwerben. Wie wollen Sie "icht “USS enteignet werdenl so - e d " MnunEg tkv'kd qu sind, auf Anleihen zu ubernehmen. Man soll das rtcbnge Mittel deutende Reserven, nicht nur in der Amortisation und im AuSgleichs- mitarbeiLen im Reichstage, aber es wäre doch lächerlich wenn jest ?Uß- Die NkÜÖSka kann nicht zugleich Hüterin der Währung damit die neue Enteignungsvor AH,!" EÜUÜMI bringen? Sie ist 70000128 beschrankt. Jeb gaube'fetrneßtt aß ei dZ' USUUUJ lm ofort anwenden, sobald fich die Krankheit herausstellt. Meine fonds, sondern auch im Ordinarium finden Sie bedeutende Reserven, wo das Zentrum auSgescbaltet ist, wir im Reiche mit ne,uen Steuer: und Pumpstation sein, Scheckgesey und Postscheckoetkebr find an fich eine flagrante Rechtsverletzung. tr sind, Her sestxn Ueberzeugung, allgememen in LkoßknÖ mfange dliuch sit“ fintenirbk : ,IY) SMM Freunde babxn aber durch einstimmiLen Beschluß der Fraktion fich so find']. B. 34 Millionen für den Fubrpqu mehr aufgewendet als vorschlägen die Initiative ergreifen wolltxn. Wir werden ruhig ab- gut, die Hauptsache aber bleibt eine gute Zablunquilanz, wenn wir daß die Mehrheit des Hauses uns darin betstrmmt, daß das gevlgnte Terl der _polnischen :mdleute,t_ e beu e_ur; er rent!) d' senfzey dagegen erklart, daß bei den Zuschl gen eine Differenzierung ein- abgeschrieben. Wir müssen zu einer Verbilligung der Selbstkosten der warten, was Sie (links) tun werden. Herr Wiemer meinte es hätte anf diesem Gebiete zu wirklich gesunden Verhältnis?" gelangen onen- Gese nicht nur mit der preußischen, sondern auch mit der NMU- "kkd, fich ihres Bkstß's bgemb '" “i" ern dmoch _en, wt? Zn t "5 fkk!“ tritt und eine bestimmte Grenze ngcb oben gew en wird, von der Cisenbabnrerwaltung kommen, aber das können wir nur mit großen aus der Rede des Herrn Herold viel Wehmut geklungen. “Ich kann Der Fehler liegt an der Zonpolitjk, und Sie (rechtg) haben allen verfaßxmg in Widerspruch steht. Der weitere Gedanke, dem wir Willig UM- Ick glau ? a U n txd aß xm te" F" " kik dGWß- ab die Belastung eintritt. Es entsprache nur der erxcbtigkeit, wenn thteln. Wir müßen trennenzwischen BetriebSetat und Bauetat, und ibm sagen, wir beftnden uns visl wohler seitdem wir nicht mehr in Grund, an Ihre Brustzu1chlagen und zu rufen: 11188 0111138, WSO- in unserer Interveuation AUSTIN“! gegeben haben, erscheiyt "ns grundbefißer auß Polen fich da w“ er an “"fi-d er Wir 77,05 alle Krei1e_der Steuerzahler im ganzen Lande, das dtese Belastung die Verwendung der Cisenbabneinnabmen für aÜgxmeineStaatSauSgaben der früheren Lage find, wo kein Gef? dÜrcbgeben konnte ohne daß waxjwa aajpal noch wichtiger, daß nämlixb die Enteignung 'von Grundetgenxum sein, Haß er sem GEW hat. und zieht Web FUJJUJU lökBerlm selbst gewunscbt bat, fie xragen. Daß die Höhe "dieser Belafxung muß begrenzt werden. Der Bauetax muß w:!entlich durch Anleihen wir zustimmten, wo wir immer an Kompromisse angenZiesen waren Hierauf wird egen die Stimmen des Zentrums der- aus Politisch" Gründen_ tm Widerspruch uns dem allgememen Ick Zitiere "9“? als Kronzeugxn dien F" urgerD ? onado"?W nicbt err_eicht worden ware, wenn man_schon fruher die Gehalter gedeckt_ werden. Dann kommen wn zu_einem richtigen Ueberblick und in der Gefahr von Konflikten standen. Herr Dr.Wiemer bat [ d S . [dg kat n di Bs rechun der Önter- Rechtsbewußtsein der zimliskerten Welt und mit den Grund- von Schulze-Gaoerniß, dex mtl se nem 9?"sz jk," FU U;! „FUNK erhöht hatte, ist völlig unzutreffend. Hatte mgn Vor 5, 6 Jahren, Uher dte wirklichen Verhältnisse. Ueber die jetzigen schwierigen Ver- gestern seineGenugtuung darüber angesprochen daßseine Frakkion als Po en un 0 m emo k ? € ? P J “ lagen der heutigen Staats- und Gesellschaftöordnung steht. auf der Linxen sZebk, der die EUMJUUUS U11 er ms an en asHtaaxs- wo noch nicht diese Teuerung herrschte, die Erhohung vorgenommen, baltniffe Werden wir ja binwegkommen, aber wir müssen an eine Faktor der Gescygebung besonders für Kirche, und Schule jest ein- PLÜÜUM geschlo M- Dre Staatßraison ist nichts als das Wohl der modexnen Machthabex. notwendigkett brnneüt. Unsere ganze KUW,“ bau?! [W dexgentlxch so würden xvir ganz ficber xeßt eine zweite Erhöhung bekommen, dayernde Sanierung der Finanzen kommen. Das System muß gründlich treten könne. Dagégen werden wir unsimmer mit allerMacbt wenden ES folgt die Interpellation der Abgg. Seyda und Deswegen haben auch die moderne!) Verfassungen dre UUVSlleßhchkeik “Uf EULÜJUUUH auf. „Lesen Ste doch dre . ifkkä ck A, und raß wurde uns x_wcb viel teurer werden. Der Abg. Friedberg geaydert werden, wenn wir in der Zukunft gesichert sein woÜen. Es und wenn Sie (nach links) erklärt haben daß der ganze Wert des, Genossen" des Grundeigentums festgelegt. Die Einbringung der Vorxage rst der NSUMWU "“ck“ (Zuruf. Und „dl,? Naumannsche , lt '""? dazu. hat unt großer Scharfe gegen den Finanzminister gesprochen, isi tmmer ein Kampf zwischen inamminifter und Eisenbahnminister. 13. Dezember darin bestände. daß das Zeétrum ausgecbaltet worden Wi w'll der Herr Reichékanler den von der Königlich schwerste Rechtßbrucb, den ryan sicb gegenuber der polmJchen Be- Dre K!!)dee k§ch nicbt vers wxlgen,_1ch mache das mc?) sobww andere und Herr Bassermann bat jm Reichstage äbnlixbes gesa t; da Dex Minister Maybach erma nte bei “seinem AmtSaustritt dazu, sei, so können Sie fich darauf verlassen daß wir uns nscht ausschalten ß"sche R1 i im dorti“en Lkmdta e ein ebracbten Geseß- völkerung vorsteüen kann. Wir werden dem Hause Gelegen elt geben, ZSUU- Dkk KEIM“ verlietetnxnlangerenPaßusÉusl SZR elttreffenden im Vorigen Jahre Herr Friedberg auch einen uberaus Schurken dafutr zu soxgen, daß der Eisenbahnmimter gegenüber dem Finanz: lassen und weiter arbeiten werden, für Volk und Vaterland preu 1 en M exung * g 9 seiner Meinung AUSdekk zu eben, indem w" an geeigneter Stel]? Artikel "Nd fahrt dann f_ort. Was bl“ ur ng “" Yk.“ end L“" Vorstoß gegen den abgegangenen Kultuöminisjer machte, komme mimster gestarkt werde. Aber das System blieb auch unter den Im übrigen können wir warten und wir werden warten denn einé macht wird, gilt auch fur uns. Ueber den Wert der nfiedlunas- ich fast zu der Ans'tchtö stdaß in diesen Erscheinungen ein anderen Ministern Miquel und Thielen wie vorher; Herr Thielen Partei wie die unsrige kann auf,?)ieDauer nicht ausgeschaitet werden e ,
entmiuf MW Ykaßanmen dan sStäTwX- YS Dextscbtums kit" dden des Etats eine Resolution ein ringen werden. [[ äh ck ck d k [ ov nzen * „preu en_un :) en 11 m ang rmgen m - em Ab „Gra ompesch(antr-): Meine Freunde haben beschlossen, kommission_ hat man doch a m " 9?" ter . e" 9" „ "",“- gewiffer Zusammenhang ebt; ich will das aber nicht Weiter se te seine Forderung nur in seltenen Fällen 6 en den inan ministe ' “ ' ' Fleiß? der NetÖÉVethunZ und den Bestimmungen des Burger- ihre S?:ÜunngU dem preußischen Gesetzentwurf durch folgende Sogar fretsinnige Abgeordnete haben ihre Tatigkeit 0 entlich urgieren. Herr Friedberg sprach u. a. so ar von einer Bilanzver- duvrch, und unter dem Minister Budde kamen !ander BuZetkorTxmisfiorx und AY? (E;);rZKthxgéerYFlrkYLg) béxxrktfixu FFKYY JZYJYÉ
lichen Gefeßbucheß? * * " - "b t. Die Arbeiter eben "(1 so wie so aus den polnischen * -- . . - - un weideut1 e Erklarung zum Ausdruck zu bringen. „Der dem cru m _ 0 1 „ schleierung- Wenn er vorschlug, den Eisen abnetai in einen Betriebs- fast dramatische Szenen vor. Herr von Budde war em takt! er Ab . (Gra en ra a, 5 „ di YWZ?“ (?chmsteh gedFktteidTrunHleeSRÉLYFHYFSzxontuFéeiY vrxußischng Landtage Vorliegende Gesehentwurs, „betreffend Maß- andestetlen WSJ und 0an Grund, fi? geben nach Wiestfalen, wo 11? ejat und einen Bauetat zu trennen xmd izle Außgaben dieses Bauetats Mann und wußte was er wolln. Was wir mit dem jevigxxn ETTn- diegHalturT Xr YFfinnYZeßn “ZZYZZÜHZÖÜTÖ'YFM?“sek?“ ZKM : bust, le ogrge elietrzsecb n Ggündßn bedrohten Grundfesten der nabmen zur Stärkung des Deutschtums in den Provxnzxn Westvkeußen Mbk Geld verdienen können; reden Sie 'docb nichtd' mmer von d" wesenjlich durch Anleihen zu decken, jo wurde der Eifenbabnetat, wenn babnminister für (Erfahrungen macken werden, wiffen wir noch nicht. auch der ?Uhg, Porsch gestern die Bedeutung seiner Worte über Racebtsrtgend Js Fs?!) fits “Inu r u fichern „. und Posen, verstößt nach unserer Auffassung gegen dre M den Rechten großen Lixbe d,“ PM" 5" der Heimczt. UU“ lesen, UMstänkU nicht weit mehr als 100 Millionen ix_t dem E traordinarium ständen, Aber er hat eine umfaffende Kenntnis dessen, was notwendig ist, er den Einfluß des Zentrums auf das Volksschulunterbaltungs- € ' u", ee (: N 'ng *. ' aller Kultuxvölker anerkannte (Gleiäsbeit der Staatsbürger und gegen baltey W" M Vorlage Lebt wobl Mt den Gesexen fur vereinbar in den Augen aller anderen Reffortsso gunstig ers einen,daß alleRessorts hat uns vöUigeKlarheit über dieVerbältniffe gkgeben, und wir wollen geseß abgeschwächt habe so bleibe es dock) dahsj daß Dr Poxsch AUf dl? FMA? des Vrzeprafidenten Kaempf, oh und die durch das Bürgerliche Geseßbmb gewährleistetx „_Unverleßlich- und uberlaffen ,es dem A'geordnetenhquse, "5 kg, 2 annehmen wil! einen Anreiz zum Zugriff auf die Eismbabneinnabmen erhalten würden. wünschen, daß er seine Ansichten zur Tat werden läßt. Eine KontroÜe auf dem Katholikentag, sein? Genugtuung über, die konfésfionelle wann der Reichskanzler zur Beantwortung bermt sek, ?k- keit des Eiaentums- Es isi ein Schritt zum sozialtsmcben Stgat.“ oder nicht; wtr habe:) jedenfalls kem Recht, tn diese preußische Außerdem w,ürden wir dann glle Jahre eine große Anleihe (zus dem des Finanzministeriums über das Eisenbahnministetium ist sicher. Beschulun der Kinder durch dieses Gesc ausgeprochen habe widert der Auf dem Boden der herrschenden GeseUscbaftSotdnung stebend, mussen GesFgebungSmaterie emzugrelfxn. Die PSU“ “,b" sollten entlich Markt erschemen sxben und wurden tn Preußen Hasselbx unerxreulicbe lich notMndi , aber die Einnahmen des leßteren dürfen nicht über- Auch in Iezug auf das Wahlrecht für Preuxen sei die Haltung des - * - - b d' . wir uns gégen diese Vorlage um [9 mehr wenden,'als „fie nicht zur zur rkenntzxis kommen und Frieden machen, an 1bn_en "MW“- daß Bild wie im Reiche haben und zu derselben Fmanuzusere kommen. mäßiS in An?pruch genommen werden für allgemeine Staatßzwecke. Zentrums eine zweifelhafte, 17 Herren vom Zentrum hätten den da- Staatssekretar des RelchS1ust13amts Dr. Nie er lng. Versöhnung der Bewohner der enzelnen Landestetle fuhrt und die fie zu der Elnfikbt kommen, „daß Wik uns vertragen MUÜ'ZU- irfind Deshalb muß, wie b_isber, der Anleibeweg so viel wte möglich ver- Nur ei einer festen Be tenzun werden wir zu gesunden Finanz: maligen Antrag zuerst nicht unterzeichnet mindestens babe Graf Ick babe auf die Anfrage des Herrn Präfidcnten im Namen des Intereffen der deutschen Bevölkerung innerhalb und außerhalb der auf einander angewiesenz; Mk wollen fie "UN ausrotten, befolgen Sie mieden werden. Bezugli? der Wasserstraßenab aben baltxn es_meine verhältnissen kommey. itswer en in Yer Buogetkommisfion diese Strachwitz außerhalb des Hauses gegen ,das Reichswabltecbt ge- H ijchgkan lers fol endes zu erklären“ Grenzen zu beeinträchtigen geeignet kß- , (k" den Polen) meinen Kat. ' Freunde nach wie vor ur ein _Gebot der _ erechtigkett, fur die Frage xrnfjbaft erwagen müssen. Wer tragt denn die Veranüvortung, sprochen. Die Politik seiner Freunde geschehe nicht dem Fürsten erm * , g ' A . von Serßdorff (dtons.): Namens memer Freuyde er- Hierauf wird um 53/4 Uhr die ortsehung der J,; enormen, Yusszaben auf den naiurlicben Stromen einen Yuögleick; daß dj_e Eisenbahnen den wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechen? Bülow zuliebe, sondern lediglich aus sachlichen Gründen. (Zurufe aus Die Interpellation verlangt kk"? Erklärung des RLkÖSkaniltks kläre j , daß wir in Ueberein timmung mit der voy den verbund'eten s rechun sowie die Verlesun der Jnterpe ationen wegen dk! durch (Etniuhrun?21 von Abgaben zu schaffen, zumal_die schretetzde Un- Der Etsenbabnminister soll fie tragen, kann es aber unter dem gegen: dem Zentrum: Ebenso bei uns !)“ Dann sollten aber auch solche An- über das geseßgeberiscbe Vorgehen eines Bundesstaats, das die Ent- Regierungen eingenommenen ellung die Zuständigkeit des Reubg- ck g ts s f D J st 1 Uhr verw t axrechtigxelt der bgabenfrerbeit imnzer mehr verscharft wtrd, xe mebr wärtigen System nicht. Der Finanzminister sprach' über den Lu us griffe auf uns untetlassen werden-Ü-Der Redner wiederholt dann die be- eignung von Grunkstücken zum Gegenstand hat. Die Reichsverfaffung tags für diese Materie ahlekmea ynd eine Einmischung des Reubstags nappschaf wesen au onner ag g ' dle natur1ichen_ Ströme durch dre enormen Vetbxfferungen den und das Wohlleben; man kann ihm darin zustimmen, aber das wFrt- reits gestern zum Ausdruck gebrachten Wünsche bezüglich der Berück- tbält ki e Bestimmun welche einem solchen Vorgehen entgegen in preußische Angelegenbetten zuruckweisen. ' ', Charakter der kunstlicben Waffkrstraßen annehnxen. MU Herrn Pach- schaftliche Leben Hat fich so gestaltet durch hatte, schwere Arbeit sichtigun der Anregungen des deutschen Anwaltskandes zur Reform "* en _ g„ . Abg. Freiherr von Gamp-Maffaunen (Rp.): Meme politischen "_ nicke bin ich in bezug auf die Yefißverteilung'm' Pommern urzd Os_t- unseres Volkes. Dadurch hat es sich seine wirtschaftliche Steüung der ZiviJHrozeßordnung, er tritt dann für eine Befserstellung des steno- wäre. Auch das Burgerltcbe Geseßbucb Mb?“ solche Bestimmungen Freunde schließen sich der Auffassung des Vorredners vyllkommZn an. preußen als ent'scbiedener Anbauger de? Zwetmtllionenfonds tür dte in der Welt erworben. Angeficbts dieser harten Arbeit kann man graphischen Bureaus des Abgeordnetenhauses ein das dem des Reichs. ni t. Der Artikel 109 des EinführungSgejeyes kum Bürgerlichen Eine utändigkeit des Reichstags ist in dieser Frage mcht bearundet. ' Landi . tn,nere Kolonisatht im großen ganzen einverstanden. Ja den Landes- unserem Volke nicht den Vorwurf machen, daß es sich der Genu - ta s lei etellt werden mü e un rat a, o ' - ck Preußtscher as - . (; chgs ff, 0 f g n, b dre Beamten Gechbucb bestimmt, daß die [andegggsxßsichen Vorschriften über die A g. Sieg nl.): Meine_politischen Freunde haben es fich sebr tetlen, wo die landliche Bevölkerung sebr dtxnrx gxsat ist- wo es sucht bin egeben battx; Der Finanzminister. ermahnte auch die be?oldungSvorlage auch bestimmt weni stens zum 1. April zu erwarten k öff tlichen Interesse erfolgerde Entziehung Beschädigung Wohl überlesj- 9 es Weckmaßkg sei- auf 79,“ Beantwortung der Haus der Abgeordneten. dem großen und mittleren Grundbefiv kaum moglxcb :st, Land?;bxßsr einzelnen efforts sur Sparsamkeit, aber ich möchte bemerken, daß bei sei. In der Besprechung einzelner Po tionen des Etats gibt er seiner m en . . , Jntnpeüatkon einzugeben oder nicht. (_Hs ware auch uns außer- _ _ ays der Umgegend zu bekommen, muß durch tnnere Kolomsation unseren Betrtebsverwaltungen gerade das Solideste das Allerbilligste besonderen Befriedigung Außdruck über die Befiedlung von Moorßächen oder BMUBUUI eme: Sache, Beschränkung des (Fixazentums und ordentlich leicht und unter Umständen fur meine Pexson etwas be- 11. Slßung vom 15. Januar 1908, Vormrttags 11 Uhr. eme grö ere Zahl von angeseffenen_Landbewobnern geschaffen wer_den. ist- Um unsere Stellung in der Weltwirtsckoaft zu behaupten, im HannöNrschen. Seine Freunde würden immer eintreten für aUe Entziehung oder Beschränkung von Rechten 1411quth bleiben. quemer gewesen, wenn auch ich namens meiner, politrscben Freunde Ich ha e Hieken Fonds immer befurwoxtet. In bezug quf das land- stnd wir gezwungen, der Weltwirtschaft zu folgen und uns nach Forderungen, die sowohl auf ideellen: Gebiete wie auf finanz: und Die Maßnahmen auf welche die Interpellation fich bezieht, gehören eine ähnliche Erklärung abgeben konnte, wie wir fie soeben gehört (Bericht von Wolffs Telegrapblscbem Bureau) lxcbe Unterrtchtswe en hgbe aucb teh sett _10 Jahren wiederholt m_:f deren Konkurrenz zu richten. Worauf beruht eine gesunde Finanz- wirtschaftspolitifcbem und in bezug auf das Wablrecht*eine Einigung * i' ,di kitd La de s ebun die dabei mal; den haben. Wir haben aber davon Abstand genommen, Und ich „ d" B i d s E t ur"s des die großen Unterschiede m den Auggaben fur das gewerbliche und fur politik? Auf unserer wirtschaftlichen Entwicklung, wir dürfen des- Deutschlands erstrebten. * somit zur Zus an ge er n 998289 & halte mich deSbalb für verpflichtet, unsere Stellung zum Ausdruck Das Haus seht te erste _era ung e n m s „ da? landwjrjscbnaktliche UnterrichtSwesen hingewiesen und_ immer nach- halb unsere industrielle und kulturelle Entwicklung nicht hemmen. Darauf ' d di D b tt [ Vorschriften UUd "“ck dem Geist der Reichsverfassung einer Ein- zu bringen. Zunächst ünd wic einstimmkg der Ansicht, und diese teile_n Staatshaushaltsetats fur das Rechnungswhk drucklicb dre Fordenzng des Yesteren yerlan t. Das landliche Fort- Abg. Graf Prasckvma (Zentr.): Auf die Außfübru'ngen des Mr e e a e gesch offen. wirkung der Organe des Reichs nicht unterliegt. Jeb Zamhafxe Juxjßenbxnteäxkx, daßddie v0sn ddestScZYtssexrthtchtr 1908 fort. dess Auk- YFZFKFJYW list xxx? e;1n Äflxeuchßr 11'ktZZickllf-n2g3x§g?ffen,bdrite Abg.b Heroldd sixstfidiei Reglxerungi nic? eiitngeZgangén, ich ixann Hlso Persönlich bemerkt der " t u“ abe i u erklären, da der err t- kebktd ng a arge ne MMI M ““l", a l 0? - a h „Dr. U nicke r.V „ über en “ n "8 ten, n au, _erme . anne men, a e m a ge_menen am envertanden t. err A .Malkewi kon. ; Bei den vortre [i en «5,13 enBe- )? i ?kkcijt RukcokifiäpBebietJorstur? der Ynxeuoellation ablebrßt (BrZOo' Unzweifelhaft behält Art. 109 „des infubrungögesetzes zum fühthgY! deergin dF géstrigetkaunYtZr d. Bl. bericht“ Daß die Steigerung nicht noch_erfreultcher cewesen lst'. findet seinen von Woyna befindet fich damn im Irrtum, daß das Zentrum die ziehungkY zu dem Ab?“ acZincke lege ich Wey; YaraZfé nth miß- T ech nzler er an g . - - Bürgerlichen Gesetzbuch die Enteignung den Einzel'staaten vor. d ist hält das W o rt der Grund in den schwierigen YerhaltnisÉen. Wenn enYltch unser Voxk Uebertragung des unbeschränkten Koalitionörecbts der gewerblichen verstanden zu werden. r meinte, ich hätte ihm in meiner Rede am k]!) Wäre das richtig, was der Vorredner über ,das reizugigkeitsKeseß worAeF , erA i Z"s d (ko s)" Der Ab Wiemer ba!- mcbt wieder zz: den Grundsa7en„der Parsamkeit juruckkebrt, die dte Arbeiter auf die ländlichen Arbeiter empfohlen babe. Von uns 10. d. Mts. vorgehalten, daß auch er ein Gegner des allgemeinen Auf Antrag des Abg. Kor ant!) (Pole) der durch die gesagt hat, so könnte man dasselbe gegen jede nteignung sagen, 9; vxn xn :?:-ck11 e oFdas ?n'e'iner Zeit wgiy der Lavdwktt preußischen Konige, z. B. Fr edrtch_der (Große und unser alter Kaiser ist immer nur außgeführt worden, daß das KoalitionSretht Wahlrechts sei. Das ist nicht der Fall. Ich habe gesagt, daß es Sozialdemokraten, Freisinnigen Polen und daé entrum unter: 7" Liebe [zurinholled stiebenLYiks dexetkjcheéLeKLYTbFr Fes bOistJUZ LereZZJvelrUIleYn täYeLrwereFénYn Leutenot kaum n*och seineBettiek ZYMYMwYFI“ YF" YFU“aFeZßeYJZTZMrWM b:?aHlY SZaFt ?!" läanÜÖM sAkL'Üek" €*th diei FWU“ jn§chtd SVLZUJF werdßn nicht viele in seiner Partei gebe, die eine ganz reine Freude am . - einem oennrren ener en . a rmx e e . , “ , o, onne; enn e aer gewar wr, owr a enrumae ei w t aen, Wßt wird, ÜUÖÜ eme Besprecßung der JUMP? NUM ftatt. Polen, 111 Zentrums und bei den SozialdemokratenZZuru e„) Warten orddnunngna 181le rex kanjn. YiUtmaxlvodn ZMFFYYWTYY w?"" Ltzxus und Wohlleben xunxbmen statt Sparsamkxit und Kauteleri schaffen, damit nicht die schrecklichen Folgen eintreten, YaschFeraYrrYchüFebdes JFUHUYZUZUZUZYYIZYÖYZJFTXZ IM:? Abg. Seyda (Pole): Es ist Gepfiogenbeit, die parlamentarischen Sie doch ab, Geduld, ein bißchen Geduld. Also wtr ste en da nicht ßnä e? d e TIME“ TM?) IMB eusteéaßeebaYn DLS sind auch rie Etnfach_hett, so Wird unsere ganze innere Entwicklyng zuruckgeben. die Herr von Woyna befürchtet. Herr Pacbnicke bedauerte, daß er das Reichswablrecbt kritisiert. I habe also keine Verd'chtigung Debatten mit Nuke und Sachlichkeit zu führen; aber es gibt nach. (Fortdauernde aroße Unruhe. DerPräfident Grafsu Stolberg (ibiftlcbetö' (: gd Anf It hm:t der Gofdwäbrung das größie Ich wunsche, daß nicht nur eine Gesundung der Finanzen, sondxrn der Abg. Herold nicht von den Unstimmigkeiten gesprochen habe, ausgesprochen und werde überhaupt dem Herrn Pachnick? gegen- Situationen, wo das Rechthefübl fich derartig aufbäumt, daß die bittet um Nabe) Mich bringen Sie durch Ihre Unterbrechungen enstaen teh“. erd ure der & klljxgu n des neuen Präsidenten“? au,ch GyiteSfurcbt, Kögi Streue, „Vaterland"sliebe unt; einfa_cher Sinn die bxzuglkch des __Wablreäots in unserer Fraktion berrschten. über gern den Grundsaß Vertreten: forbitIr 111 kJ, Zanrsr iu 111060. Seele in ihrem Innersten aufgewüblt ist und man laut aufschreien nicht aus der Fassung! Wie _laßt sich nun aher ein solcher Schritt Yi?" ? Ya TKZ "" "Abbie" lch rsnbgaeld Ww ändern Ick trete wieder 111 unsere Bevol erung etnzixhen' mogen, damit wir m schwerer Es ware mel interenanter, wenn er aus seiner Fraktion erzählte, wie Ab . Dr. F tied be ra (nl,): Der Abg. Von Arnim glaubte, daß möchte: Hk“ geschjeht etwas Unmenscblicbes, hört und helft! drr preußischen Regierung erklaren? Wenn wt: successive_versolgen, b ck? an wr HW jad exk Tx“) :; münden: ößtexi Vertraut! kStunde in guten, gesicherten Verhaltmffen find und uns beWahren fie die unbedingte Freiheit der Wahl verlangen kann, da ja sein meine ede gegen den inanzminister sowie gegen den früheren In dieser Lage befinde ich mich; ich soll Ihnen die Inter- waTfiÖ in den leßten 20, LbIabren ereignet hat nach Er_undung des “ t“ en? ?"“? bm“? eit FZ Jabnen seiner aZttlicben Tätj ck onnen. , Spszialxollege Naumann im .Berxmer TaJeblatt' Verlangt hat, daß Kultuöminister und die eden der Abgg. Paasche und Bassermann pellation begründen, die nach den RechlsZründen der preußischen Deutschen Reiches, so sehen Wik. daß in fast allen Landern das Z“; "ge'tUt chd 3 " Z" Fß acht der Landwirtfcba und (K„ Abg- Dr. von Woyna (frkons): Naehetnem litxksstebendex Blatt er betuhmte Beamtenerlaß des Furften B Smarck von 1884 bei den im Reichstag ge en den Finanzminister in einem gewiffen Zusammen- Regierung für ihre neueste Vorlage fragt. Die Votlage soll die Nationalgefübl |ck gxsjäxkt bak- Die Polen haben in Oxsterreicb, Bodgchei un gäfun TLUZ, stäadexsau t mbr chte" i sehe ibu LÜHM Freiberx von Zedljß in dem TeilsexnerYusfubrungen ghet den nachsten Wahlen angewendet werden solle, damit die Liberalen im bang stünden. Zeh muß diese Unterstellungzurückweifen. Es handelte Regierung ermächtigen, die Grundbefiyer- die ihr im Wege Naßland und Deutschland angefangen nachzudenken, daß sie aucb ? urfnitffen uv" “Be r?" " "v “FWL in? 7m Seehandluna W der W unt der Retchsfinanzreform beschaftigt- ficb dafur aus- Hause gestärkt „würden. (Zwischenrufe links.) Sie wollen doch, daß fich nur um finanztechnische Fragen, und ich habe sonst immer zu stehen, zu enteignen. Ueber Taussnden memer Landsleute schwebt das existieren, und es find Bestrebungxn in die Erscheinung getreten, die “no&? vod kaei ;ck“?er NZ erallerknnZ in der Erwakk Zesprocben babßn, die größeren Einkommen duxcb eine direkte Reichs- dre Reichspolittk auf das Abgeordrzetenhaus übertragen werde, also meiner Freude zu dem Finanzminister freundliche Beziehungen unter- Damokwsschwert des Verlustes ihres Grundbesises; fie wllen von Haus darauf hinausgiugen, die Ideale, dle Sie (zu dxn Polen) haben, und Fr ""I "W ckck Tb!" erge i'kJ- l. dergbisb . e MMM ÖW heranzuziehen. Herr Freiherr von Zedlitz hat das nicht gesagt. besteht auch ein Zusammenhang jwtschen Ihren Parteien bier UNd balken. (ZWisÖMTUfL kechls-) Wenn Sie das in so wenig höflicher und Hof vertrieben werden! Schon hat man das polnische Volk um das die wir Ihnen keineSwegs aus dem Herzen retßen wollen, zu ver- Z er FUKM ege "7 tags:" "Thx “ ait B stimth daß er den (k erRedner verliest zum BMS"? dessen den _betreffendey Passus.) Ick luz RÜÖSWLZ außerdem ist Naumann ein anerkannter Führer. Es Weise bezweifeln, so wird es doch so bleiben. Wenn man nieht mehr Recht gebracht, Wohnstätten für seinen eigenen Bedarf zu errichten; wirklichen. Nun leben in Weslxpreußen und Posen eine Skoße JTD"; "ck" tI derAwbarilef os?!) ffn: mw" dk nter diZfem MM:! dM" Herxn Herold in seinen gestrigen Ausfuhrungen uber die Ver- ware auch intereffant, wenn Herr Yachnicke uns erzählte, wie viele sachliche Ausführungen machen kann, ohne sich einer persönlichen Ver- es ist schon dahin gekommen, das; polnische Bewobr-er auf ihrem Maffe Polen, die : haben succe-Üoe den Wunx'ch gehabt; mit „ange aanardge i b e d “Leand lxväb u d in der Stadt tensée skmkk Partei nicht ohne Wkakkks zasttnxmen; ich „Will „gern Herren seiner Fraktion aus der Erklarung des Reichskanzlers über das dächti ung außzuseßen, so würde ich das bedauern. eigenen Grund und Boden in Crdböblen und in Zigeunerwageu den Polen in Oe erreich und Ru and immer v_oa neuem Fublung leitden ÖJRK LLM “? Dr,“? em t" , betten men unsereZablu“ zuae erz, daß das Zentrum auf wirtschaftspolittsckpem Gebiete haufig Wahlrecht die äußersten Konsequenzen auf die Blockpolitik sieben jKbg. Dr. Pacbnicke (fr- VW): Ick ssb? zu meiner (Genug- hausen müffen. Diese Zustände Und schon zu “"er traurigen IU MWM?“ WM" """ i" den Grenxprovmzen Westpreußen becks? ?( an 1ive" gerdfub_ mach. Zub! nom für Löhne usw.i1 bkd fur uns erklart bat- gber Um so mehr mu ich es woüen und wie viele nicht. Herr told bat fich bezüglich des Wabl- tuung, daß Herr Malkewiß mich nicht hat zum Gegner des Reichs- Berübmtbeit in der Welt gieworden. d HUF aber[ 1 gebt ddie i11,41?) ?«nletxn komZakter Stamm xo? Polfen porbaxd'xtri: isßtdiePZaY marstxxlsd LaPaperJuZ bMffXftäxZe dxß Yu? Wunsch des Mb? AthxTrjkateYßmZé &ckme ijFnsZxcé KÖHLER; Gxagietieft eIe Feb“ auf ?nséires eiZstättnnJige JU d?mgktvoms vorige? JLHWFHSFTM wablrecbtsbmacben wollen. MÜ"? Bemerkung wegen der Verdächti- ' 'erun no we ter in er er ewataun es e ü g, un wenn man tee au emen e uzm en un ' ., ' . - „„ „ , : nnen, un ee e en an un un erer eam en ra on un und eWU ten nw „ ZYTFM Y:)Fes- (; Alsch die Hakatisten im Vökgkgen Iabße die zusaßtmenfübren kann,k iso kics'Zn (Z:? bUUkTSk “ke" UUÜZLFU, wenets! LMP "“ck Er öbung d" Kopfquotefur Silbermunzenin Exfullungßk - ordnung des KoaltltonSrechtes der landwirtschaftlichen Arbeiter. Nur aucb beute noch dar. Der Abg. Wiemer hat das S ulunterbaltungS- FemTkratische P?WQU abrbeit richtete fich auch nur gegen die sozial n der Enteinun au teilten, haben wir elaffen und Deutschland in eine 1eger e a r omm, namen wenn .- - „ rnim kon.: abedj vx idenenn j a- LZrißmdiIse Nachrichtg angenoermen, denn wir Hgiellen nicht zu einem Krit e mit dem Nachbarstaate Rußland_kommt, zu einer einer meiner * “MKD WiFi“) "VZ außfuérliÖJexdsTlleeruna der YER? dxr gewerblichen Arbeiter ohne weiteres auch auf landliche cht war, aber jedenfalls war es interessant, daß er immer nur vom liberalen Reden nur aneiéandsedeZickthé also enn? sije Tatsaateonarx- für möglich, daß die preußische Regierung im 20. Jabr- nationalen Geßabr von eminenter Bedeutung fur das Deutsche WSF" dF bKÉ k" quer- e ZZ gdelsverträge „„ckck:ka aufed er ubertragen will. TUÜ man das„ so erlebe_n Wik auch noch .Scbulgefetz' und nicht vom „SchulunterbaltunqSJesetz' sprach. Ein efübrt und nur gesagt, daß ich fast zu der Anficht komme, da diese hundert einen derartigen Gtsc entwurf, die Enteignung eines Reich werden. Ick erkenne sebr gern an, daß die Pöl?" 1864. wiritbaftichen age fodl' e "JZ?" “" e H ndelsverträsk bab" "ckckckle fiachen Lande Straßende'monstrattonen. Bezugliäo des Wabl- SchUlgésk§ haben wir leider noch Uicht- Das Mitglied einer artei, LErscbeinunaen möglicherWeife in einem gewissen Zusammenhang Teiles der Bevölfetung aus poetischen Gründen, Vertreten könnte. 1866, 1870 ihre Schuldigkeit getan haben. (Aba! ,bei de,n Polen? so st Mk das iUUka in “52-3 ? "“;?! (Js Land (; polit's ann ich nur nochmals "dre Verstcberung abgeben, da _tpeine die fich olkspartei nennt, sagt aber, daß das Schulunterba tun,s- ständen. Ich halte das aufrecht; eine Verdächtigung lag mit voll- Aber wir haben uns etäuschx; fie hat diesen Entwurf eingebracht, Jawohl, das haben fie getan, vorber_ aber gab es eme Zett, da sa eine enorme Frisckleche eil'scxrung „ tt": da Rückschl z nichttchm l?freunde die Politik der Besonnenheit und Kalt luttgkeit gesetz nur den Wünschen eines minimalen Teils des Volkes entfpre He, kommen fern, An die Steve der bisßerigen Ruhe und Gelaffsnbeit ist sofort die es uns anders aus. Auch heute wurde es ganz anders aussehen wie iW!!!" ddkkRückbü- ? PEKÖUMZ mßmi- f [ endet Enttäu Wg, siebenßungxÉn werden, wir werden pr_ufen, ob Verbesserungen pes be- während es tatsächlich die Lasten des Volkes für die Schulunterbaltung Abg. Dr. Friedber (ul.): Wenn auch Herr von Arnim nur Tat- ftärkste Beunruhigung getreten. und alle Mittel find von polnischer 18 0 usw. . . . (Fortgeseyte gro e Unrxxbe und Zurufe; der nfolge es IMES kr? dxv di "" "9 levnfräg? erfabk“ schiedeethi ablrechts in reußen wunscbenSwert ÜUd- Es isi ver- ganz erheblich gemindertbat, also den München eines großen Teiles der sachen aneinandergereibt at, sie aber doch in einen gewissen Zu- Seije erwogén worden, um diesen unerhörten Entwurf zu bkkämpfen. Präf ident bittet, den Redner u t fortwabrend zu unterbrechen) WSU)? HMV?! und Industi e urch ck: nsuen ZZZ ei en Erfahrungsk- Worber? chvon einer eorganisation der Verwaltung esprocben Bevölkerung entgegengekommen ks- Der A g- Schaedler im Reich- sammenhang bringt, so kann man juristisch mindestens von einem Wx sind sofort überzeugt gewesen, daß diese Vorlage njcht mit Die preußische Regierung würde ihre vornehmste Pfticht verleßen, hätten, eingetreten, so | es na ben1873 adam" MMW, sonders“ einen politischen Fremzwen wi11 es scheinen, da wir be- ta e hat nicht, wie Herr Wiemer agt, gemeint, die Schule gehöre (101118 SUSUÜUQUI sprechen. der Verfaffung und dem Reichßgese in Einklang steht. Wir wenn sie irgend etwas unterlassen wollte, was zur Sicherung "“*"?"th wcnn manAan das ?.“ r w wei Fabre dank!!; poll ei kauf dem Gkblkte der Bayvyltzei und der eterinär- a ein der Kirche, sondern nur da vier Gemeinschaften an der Darauf wird der rößte TLil des Etats an di Bud et- find von der Absicht einer Interpeßation aber zurückgekommen, der Grenzen notwendig ist. Ich will hier durchaus nicht daß kk" so inten ver UffÖWUUK i MJ? a di Steigerunß an ist „bi n einem, Gewirr von Poltzetverordtzungen ersticken. Es Schule interessiert seien: Familie, Gemeinde, Staat und Kirche, k , "b i g e 9 “ weil wir annahmen, diese Vorlage würde abgewiesen werden, auf Details eingeben, nicht auf Preßäußerungen. Sie „(lu den bx“ ihm die ?be folgt. E"? iaUkkö? ikeit tu zg:- bingewejrs auf die UWMeit unserer offizteüxn Bauten schon und daß in erster Linie die Eltern das entscheidende Wort zu omm1sfion " erw esen. „ _ weil wir annahmen, daß die Konservativen einen solchen Eingriff Polen) tönnten mir sagen: das ist die „AeUßerung eines einzelnen, d'sem Gebiet" wurde *“ “"? '" e "ck dexp ort, reden W a ist Tse" W?WM- die wenig von Luxusaebaudm unterscheiden- sprechen hätten, während es in der franzöfischen Revolution hieß, Schluß 31/4 Uhr. Nachfte Stßung Donnerstag 11 Uhr. jus Pjivateigentum, einen solchen Angriff auf die Grundlage der aber immerhin sind doch mancherlei E1schemungen hervorgetreten, die Wohlleben im Volke fuhren, “ man " a der Schö HYUÜÖÖWÜ die jungen Baubeamten mehr nach der Seite daß das Kind uerst der Republik und dann erst den Eltern gehöre. (Zweite Lesung der Ostmarkenvorlaqe.) heutigen Staats- und GeseUschaftSordnung nie und nimmer akxep- viele Deutscbe ganz außerordentlich hedenklicb gemacht haben. der Sichetxb 't bei auanlagen “LSHENPU werden als nach der Skit“ Dex Abg. P9 (h- auf deffen Rede auf dem Katholikentage Herr ' tieren würden. Wir haben uns auch darin getäuschtz der Gesetz- Vor 20 Jahren war von KoScrelski yergous graka; weiten BW) ganzen La de! und der Zweckmaß gkeit. Wenn wir erst auf dem Wtemer fick) berief, bat darin nur gesagt: ,Die Schule soll nicht entwmf ifi von der Mehrbeit des Landtages gebilligt worden. Da er ging zu Hof, wirkte für die Marine, und alles war (Schluß in d" 3 ' Ungeheuer" eKeine WSÜLUWKÖMLUN haben, wird skb zeigxn, WSWS blpß unterrichten, sondern „den Menschen erziehen für Sit und Ewig- babeu wir diese Jnterpeüation eingebracht, damit aucb der Reichstag eitel Freudx. (Zuruf: Hakatisten !) Ach nein, die gab es damals en Witali“! dum Schaden des Umlaufskapitals m BAUM kklt; deshalb muß die Erstebung eines Volkes in der chule den An- seine Meinung aussprcäyx über die Vereinbarkeit des Entnmrfs mit noch gar mcht. Darauf _gkag er nach Lemberg, dloierte sehr gut, der Reictheseßgebung. Wir haben fie aber auch eingebracht, weil trank vielleicht ein Glas uber seinen Durst, entdeckte sein Herz, und
Alle arbeitenden Kreise haben den hohen Bankdiskont ju (“kW;- erkennung der Umstände kann dazu führen, daß man die besonderen Me in Grund und Boden Verdammt. Ich weiß nicbt, ob es seine Abg. v on