1. Unter ucbunYsacben.
2. Au ge ote, ,
3. Un all- und Invaliditäts- 26 Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Vcrdingungen 2c. 5. Verlosung 26 von Wertpapieren.
erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
, Öffentlicher Anzeiger.
. Kommanditgesellscb en auf Aktien und Aktien e - . Erwerbs: und WiKit ** “"ck 8. Niederlaffuxig :e. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
cthtsFenoffenschaften.
e iSanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[82876] Steckbrief. "
Gegen den unten beschriebenen Fusilier August Finuer der 12. Kompagnie Fusilierregiments Nr. 34, geboren am 19. szember _1886 zu Borchersdorf, Kreis Neidenburg, welcher fluchiiß ist und sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungs aft wegen Fahnen- flucht verbänat. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport bierber abzuliefern.
SMM" “Z 1831 1619081115 St P L 5/08
Geritder. yon. . ... .
ck Der Gerickotsberr: Kun e, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
Be cbreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 56] am, Statur unterseßi, Haare beUblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: keinen. Be-
sondere Kennzeichen: keine. Kleidung unbekannt.
[82878] Fabueufiuchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen deri Rekruten * Friedrich Röder aus dem Landw.-Benrk Hanau, wegen abnenfiucht, wird auf (Grund der §§ 69 ff. des Mil tärsirafgeseßbuckps sowie der §§ 356, 360 der MilfiiTrsircÉaIiFWoxdzmng der Beschuldigte hierdurch ür auen 11 iger rt. f Frankfurt a. M.. den 14. 1. 1908. Gericht der 21. Division. 1). 141110. Nr. 111/ 7. Der GeriÖisberr: Engel, Frhr. v. Gavl. KriegSgerichtSrai.
8287 Fahueuftuchtserkläruug. [ InUder UntersuchungSsacbe gegen den Rekruten Heiko vilbrauds aus dem Landwebrbezirk Aurich, wegen Fahnenfiucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miiitärstrafgeseßbuws sowie der F§ 356, 360 der Militärfirafqerichtßordziung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Hannover. den 11. Januar 1908. ,
Königliäpes (Gericht der 19. Division.
[82879] ' Die am 15. Januar 1903 gegen den Kanonrer Wilhelm Ernst Waldsthmidt der 1. Komp. Fuß- art.-Regts. Generalfcldzeugmeister (Brand.) Nr. 3 erlaffene abnenfiucht§crkiarung ist aufgehoben, weil Waldscbm dt ergriffen ist. Mainz, den 14. Januar 1908. GouvernementSJericht.
[82123] Bestßluß.
Die Veschlagnabme uber das Vermögen 080 Torpedomatrosen Felix Alei Lange der“ 3. Komv. 11. Torpedodivision wird gemaß § 362 M -Ot.-G.-O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahme- beschiuß vom 20. Mai 1903 zu Grunde liegenden Vorausseßungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven. den 8. Januar 1908.
Kaiserlicbes Gericht der 11. Marineinspektion.
“__
2) Aufgebote, Verlust- u.J-und- sachen, Zustellungen u. dergl.
[82936] Aufgebyt, 8“. 1/08. Die Witwe Luise Kittstem, geb. Eichacker, ju Buchsweiler hat das Aufgebot der folgenden dr_ei Zi 0/0igen Pfandbriefe der Akiiengesellsäpaft fur Bodm- und Kommunalkredit in Elsaß-Lotbringen, nämlick) Ser. 111 Lit. () Nr. 004975, 004976 und 004977 über je 500 .“ beantragt. _Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag. den 22. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- ?unden vorzulegen. widrigenfails die KraftloSerklärung der Urkunden erfolgen wird. Der obengenannten Aktiengesellfchaft wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken. Straßburg. den 13. Januar 1908. Kaiserlicbes Amthericbt.
82224]
usgebot uud Zahlungssperre. 45 I' 1/08. 2.
Die Privatiere Anna Heilmann in Bad Kissingen, vertreten durch Justizrat Dr. J. Werner zu Bam- berg, hat das Aufgebot der ihr im Herbst 1902 zu Kissingen ferner verloren gegangenen beiden vier- prozentigen Obligationen der Eisenbabn-Bank zu Frankfurt a. M. Vom Ja re 1899 Lit. 8 Nr. 19 uber 5000 .“ und Lit. () r. 4580 über 1000 .“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 29.September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Seilerstraße 198, Zimmer 15, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfails die Kraitlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich er- geht an die Eisenbahnbank zu Frankfurt a. M. und an die Frankfurterbank zu Frankfurt a. M. als deren Zablfie e gemäß § 1019 Z.-P.-O. das Verbot, an den Inhaber obiger Obligationen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinösapeine oder einen Erneuerungss ein außzugeben. Dieses Verbot bezieht sicb jedoch ni t auf die Antragstellerin.
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 45.
[83174] Bekanntmachung. _
Abbanden gekommen: DonnerSmarkbutie-thie Nr. 20177 mit Dividende pro 1902 u. ff. uber 600 .,“ Orenstein- und Koppel-Aktie Nr. 739 mit Dividende pro 1903 u. ff. über 1000 .“ (268 117. 23. 03.)
Berlin. den 15. Januar 1908.
Der Polizeipräsident. 117. E. D.
[83160] Ausstbreibeu. Unser Ausschreiben vom 7. August 1907 in Band 189 Nr. 40642 nehmen wir hiermit als erledigt zurück. Mainz, 11. Januar 1908. Großb. Staatsanwaltscbaft.
[83154] Bekanntmachung. Der früher als abhanden gekommen gemeldete 40/oige Pfandbrief unseres Instituts Serie Fs]
Lit. 1) Nr. 231390 9 .“ 200,- hat |ck wieder vorgefunden. Würzburg, den 14. Januar 1908. Bayerische Bodencredit-Ansialt.
[82937]
Der Kaufmann Fran; Iker zu Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, bat zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot des Grundstücks Almfick Flur 15 Nr.156/2, Jm Hunds- felde - Weide, groß 1 119. 78 a 29 m, beantragt. Es werden daher alle Personen, we] c das Eigen- tum an dem aufgebotenen Grundsiuck in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1908. Vom. 11 u r, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 11". 42/07. 3.
Vreden, den 7. Januar 1908.
Königliches Amthericbt.
[83159] Aufgebot.
Das Herzoglicbe Amthericbt Lutter a. Bbge. erließ am heutigen Tage nachstebendes Aufgebot:
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunsrhweig werden, nachdem zwischen dieser und der Ehefrau des Ackermanns A. Block, Alwine eb. Schulze, verwitwet gewesenen Wittig, unter Zu timmung ibres Ehemanns, und dem Halb- svänner E. Tbeuerkauf al_s Vormund der minder- jährigen Alwine Wittig, [amtlich zu Astfeld, die Ab- lösung der ibrem Gehöfte No. aff. 26 zu Astfeld zu- stehenden Berechtigung zum Bezuge forstiinsfreien Bauholzes aus den HerzogliéZenJFl-«irsien mittels
. u
Rezeffes Nr. 23312 vom 22./24. August 1907, be- 1. Oktober
stätigt am 14. Oktober 1907, gegen eine Kapitalent- schädigung von 3027 .“ nebst 4% Zinsen, vom 12. Juni 1907 an gerechnet, vereinbart worden_ist, alle dritten Beteiligten. welche an diese Entscbadi- gung Ansprüche zu haben verme nen, damit auf- gefordert, solche in dem vor dem Herzoglichen Amts- gerichte in Lutter a. Bbge auf den 12. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr. anberaumten, gleich- zeitig zur AuSzablung des Ablösungskapitals be- stimmten Aufgebotstermine amumelden, widri enfalls ihre Ansprüche auSgescbloffen werden und d_e voi!- ständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rucksixbt- lich der Ansprüche Dritter auf die Kapitaientscbadi- gung mit deren AuSzablung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher HinterlegunZ eintritt.
Lutter a. Bbge.. den 4. anuar 1908.
Der Gerichtsscbreiber Herzoglichen Amtsizerichis.
[82928] _ Aufgebot. .
Die Geschwi'ier bezw. Ges_chwisier-Kinder des Arbeiters Friedrxch Lebmann, namlich: 1 die Ehe- iran des Arbeiters Heinrich Lgurich, arie geb. Lehmann in Kalbe a. S., 2) die Ehefrau des Ar- beiters Ernst Müller, Auguste geb. Lehmann, in Bernburg, 3) die Ehefrau des Schneiders Theophil Wippler, Christiane geb. Lebmann, in Berlin, 4) der Bauunternehmer Louis Lehmann in Barby, 5) die underebelichte Wilhelmine Lehmann in Barby, 6) die minderjährigen Kinder des am 20. Juli 1903 Verstorbenen Zimmermanns Hermann „Lehmann, Geschwister Rosa und Margarete Lehmann, Vertreten durch ihren Vormund, Eisenbahnwerkmetfter Bert- boid Sperscbneider in Magdeburg. baben beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Lehmann, Sohn des am 25. Oktober 1885 zu Barby ver- storbenen Zimmermanns Friedrich Lehmann und deffen am 5. Januar 1904 ebenfalls verstorbenen Ehefrau Christiane geb. Heine, xuleßt wohnhaft in Barby, für tot zu erklaren. Der_bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spatesiens in dem auf den 16. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärunYeerfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le 11 und Tod des Verschollezien zu erteilen vermögen,. ergeht die Aufforderung, spateftens im Aufgebotstermme dem (Gerichte Anzeige zu machen.
Barby a. E., den 13. Januar 1908.
Königliäjes Amtsgericht.
[83157] Aufgebot.
Der Bürgermeister Heinrich Eidam in Wippers- bain hat als Pfleger beantragt, die verschollene, am 21. September 1829 eborene Kunigunde Höhmamt- zuletzt wohnhaft in ippersbain, für tot zu erklären. Die bejeithnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unternickmeten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widri enfalls die TodeSerklärung erfolgen wird. An a e, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufg otstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Hersftld, den 8. Januar 1908.
Königliches Amtöaericbt. Abt. 1.
[83158] Aufgebot. 1". 2/08. 1.
Der Hüttner Joseph Kraus in Rasdorf hat beantragt, den verschollenen Michael Etzel, geboren 10. November 1820, zuleßt wohnhaft in Raödorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die TodeJerklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft uber Leben oder Tod des Versäwllenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- [
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 11. Januar 1908. Königliches Amwaericht.
[83161] BekanntmachunJ.
Das K. AmtsFericht Rodin erl ßt folgendes Auf- ebot: Der Güt er Peter S midbauer in Dör ing,
ost Falkenstein, bat als Bruder den Antrag 9 tent, den vericbollenen Diensiknecht Martin Schmidbauer von Mitterkreutb, im Jahre 1883 nacb Amerika aus- gewandert, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich ,spätestens in dem an Mittsoockj, den 28. September 1908, Vom. 9 Uhr, dabier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfails die Todeöerklärung erfolgen
1908, Vormittags 109 Uhr. im dieSgericbt-
1. 2. 1/08. 1. b 8
f heutigen Tage sind folgende verloren gegangene
wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche uskunfi über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Roding, den 13. Januar 1908. K. Amts ericbt. (15.8) Schlier, K. mlSricbter.
[82933] Aufgebot.
Der Landwirt Johannes Graf in Maug-nbard, Gemeinde Mappack), hat als Eigenbesißer der Grund- stücke 1.13. Nr. 2048, 2086, 2153 und 2256 der Ge- markung Mappack) und 1.13. Nr. 5119 und 5177 der Gemarkung Egringen das Aufgebot zum Zwecke _der Ausschließuna des Eigentümers diefer Grundstucke
emäß § 927 B. G.-B. beantragt. Der als Eigen-
?ümer eingetragene, jeßt verschollene Johannes Graf, zuleßt im Jnlande wohnhaft in Maugenbard, sowie deffen Erben werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Er. Amthericbte Lörrach, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfaiis ibre Ausschließung erfolgen wird.
Lörrach. den 9. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei Gr. AmtSaericbis. Kimmig.
[82931] Aufgebot. 7115" 91/07. 1. Der Taxator Conrad Drebinaer in Halle a. S., Burgstraße 50, hat als Nachlaßpfleger des am 30. Oktober 1907 in Haiiea.S. Verstorbenen Rechts- kandidaten Friedrich Goedicke das Auf ebotsvxrfabren zum Zwecke der Ausschließuzig von Na laßglaubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verfiorbenen Rechtskandidaten Friedrich Goedicke in Halle a. S. spätestens in dem auf den 6. April 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter- zeichneten Gericht, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Süd flügel, Zimmer Nr. 45, anberaumten Auf ebots- termchne bei diesem Gericht anzumelden. D e An- meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. UrkundlicbZBe- weisstücke sind in Urschrift oder in Ab cbrift beizufugen. Die Nachlaß säubiger, welche sich ni t_melden,„können, unbeschadet Jas Re ts. Vor de,n Verbmdlicbkerten aus PflitbtteilSrechten, ermäcbtnrffen und Auflagen be_- r" ti t zu werden, von den Erben nur insbwett Befriedigung verlangen, als _fich, nacb Befriedigung der nicht außgescbloffenen Glaubiger noch ein Ueber- scbuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem (_Frbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die Gläubiger aus PflichtteilSrecbten, Vermackptniffen und Aufla en sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbes ränkt haften, tritt, wenn sie [ich nicht melden, nur derRechiSnacbteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem'Erb- teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Halle 11. S.. den 3. Januar 1908. KöniglichaW. Abt. 7.
ebot. acblaß des am 31. August
[83162É Auf In acben, betr. den 1907 in Straß, Gde. Bacbmebring, verstorbenen Gutsbesißers Wilhelm Seis, ergeht auf Antrag des
Re ikanwalts I. (G. Flemiscb in Wasserburg ais Na laßberrvalter biermit an alle Nachlaßglaubiger die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß des Wilhelm Geiß bis spätestens zum Aufgebots- termin, welcher am Mittwoch. du: 1. April
lichen Sißungssaale stattfindet, beim K. Amts- gerichte Wasserburg anzumelden. Dre Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu _entbalten. Urkund- liche Beweisstücke sind in_ Urschrift oder Abschrift beizufügen. Den Nachlaßglaubtgern, welche sick; ni t melden, wird der Rechtsnachteil anaedrobt. „das;, e unbeschadet des Rechts, vor_ den Verbindlichkerten aus fliehtteilsrecbten, Vermacbtniffen und Auflagen berü cbtth zu werden, von den Erben nur inso- weit Befriedigung verlangen können, als sicb nach der Befriedi ung der nicht außgescbloffenen Glaubiger no ein eberschuß ergibt, sowie daß na_ch der Tei ung des Nachlasses jeder Erbe nur fur den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
(1 et. Wasserburg. den 10. Januar 1908. K. AmthZriciipk Wasserburg. e er.
[83156] Im Namen des Köni 81 2417. 11/07. 11.
In der Aufgebotssucbe der Er en des am 5. April 1906 zu Hamm verstorbenen Rentners Heinrich Scheurenberg, vertreten durch Recthanwalt Dr. Boyd zu Düsseldorf, hat das Königliche Amtsgericht fur Recht erkannt:
Die verloren ge angenen Aktien Nr.112, 158 und 159 der Hamm-Ißeußer Fähre_Aktiengesellschaft zu Hamm werden für kraftlos erklart.
Düffeldorf. den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtögericbt.
[83155] Im Namen des Königk! 2412 10./07. 10. In der Aufgebotssache der Witwe Gottfried Heck-
bausen, Margarethe geborene Scheurenber , ru Duffel-
dori-Hamm, vertreten durch RecthanWa tDr. Boxy
Fit Düffeldorf, hat das Königliche Amtsgericht fur echt erkannt:
Die verloren gegangene Aktie Nr. 91 der Hama)- Neußer Fähre Aktiengesellscbaft zu Hamm wird fur kraftlos erklärt.
Düsseldorf. den 31. Dezember 1907.
Königliches Amwaericbt.
831631 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Kö niglichen AmtheriÖts Zit! Weilburg vom 4. Januar 1908 ist der Kuxscbein r. 116 der Gewerkicbaft ermann 11. u W_eil- münster, dessen leßte Inhaberin die Firma ebruder Dandimann in Hannover war, für kraftlos erklärt wor en. WellkurY. den 4. Januar 1908. önigliches Amthericbt. [.
[82632
Dur Urteil des unterzeichneten Gerichts dom
Urkunden :
**
burg über 3000 .“ für den Forstschußgehjxfm 0 mann Oesterle in Friedensibal und des Nachtrn“ zu dieser Police vom 10. März 1879 über 281 agg 2) der Hinterlegungssäpein der “Wilhelma'ß Ma deburg, Angemeinen Versicherun Saktiengeseg schuß, vom 6. Februar 1899, betreffen die für ' Darlehn von 490 .“ _binterlegte Police derselbe" Gesellschaft Nr. 20 895 aber 2000.“ für den Mod,“, tischlermeister Wiibelm Eichoru in Kaitowiß 3) die Police Nr. 17 659 derselben GSseÜs, über 3000 .“ und des Nachtra s"zu dieser Pölice vom 1. ebruar 1898 fur den ublen. Und G besißer eier Paul Büsche m der Horgenmühle z„ Unter-Horaen, 4) die Poiice Nr. 55 434 derselben Gkskllscbaft über 1000.“ für den Kaufmann Reinhold Wella. dorf zu Magdeburg,
für kraftlos erklart worden.
Magdeburg, den 4. Januar 1908.
Königliches Amthericbt 8. Abt, 8.
.___-___-
[82946] Oeffentliche ustellun . 1411.1/03, Der Käfer riedrich 3 zu rankfurt a. M. Jriedbergerland traße 23, Proze bevollmächtigt“. ecthanwalt Dr. Richard Merzbach in Frank. furt a. M.. klagt gegen seine Ehefrau, Rosa LUL- eb. Haible, früher in Frankfurt a. M, jekt „„ bekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 17. Januar 1902 heimlich die Obeliche Wohnung und Frankfurt a. M. verlassen babe und ihr Aufenthaltßort seitdem unbekannt sei und [i: di, Ehe gebrochen babe, mit dem Anfrage auf Ebi: scheidung. Der Klager ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Recthsireits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank- furt a. M. auf den 16, März 1908, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einenhxj dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu b;. stellen. Zum Zwecke der b entlichen Zustellung ww dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M.. den 13. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
[83165] Oeffentlithe Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Josef Laskowski, Karo- line geb. Rabe, in Wichlingbofen Nr. 15, Prozeß- bevoiimächtigter: RechtSanwalt Schenck in Haas:, klagt gegen den Bergmann Josef Lakkowski, frühe: in Abrenbera bei Herdecke, auf (Grund, des §15§7 Abs. 2 B. GB., mit dem Anfrage, die Ehe der
arteien zu [ siven, den Beklagten für den aiich chuldi en Tei zu erklären und ibax die Kosten da Rechts[treits aufzuerlegen, Die Klagerin ladet du Beklagten zur mündlichejx Verhandlung des R u- Ltreits vor die zweite Zivilkammer des König!
andgerichts in Hagen auf den 20. März 1908,
Vormittags 9 Uhr, ,mit der Aufforderung, eine- bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 9 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufiell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen. den 7. Ianugr 1908.
G (: it r e ich , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
82948] Oeffentliche Zustellung.
[ Frau Berta Diesfeld, geb. Probst, in Dries Prozeßbevollm.: RechtSanwalt Dr. Meyer bier, «- gegen ihren Mann, den Kammmacber Franz D
baits, mit dem Anfrage, die Ehe der arteien trennen und aussusrrechen, da_ß der _ eklagte- Schuld an der Scheidung tragt. Klagerin i-- Beklagten zur Rechtsstreitsverbandlung aui - 2. April 1908, Vorm. 10 Uhr, vor 2. Zivilk. bies. Landgerichts mit der Aufforderv einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu brst-- Landsber a. W.. den 13. Januar 1908. Gerichtsfcbreiberei des Königl. Landgerichts.
[83172]
Die minderjährige Maria Martha Bluhm- boren am 8. September 1907 zu Kiel, v-erir» durch den Generalvormund, _den Vorsißendeu» Armenkommission in Kiel, Klagerin, klagt gegen Knecht Wilhelm Heinrich Brokers. WUB] Krummbek bei Schönberg in Holstein, jest!!!- kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der ** bauptun , daß der Beklagte ihr Vater sei, da, ihm utter, der Dienstmagd Anna Blub!!! Höbndorf bei Schönberg in Holstein, in derßks lichen Empfängniszeit, nämlixb in der Zeit " 10. Nobember 1906 bis 11. Mar] 1907, bei!]ew habe, mit dem Antrags, den Beklagten zu dem ij. ihr von ihrer Geburt an bis zur Vol1enduno sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im vo, zu entrichtende Geldrente von vierteliäbr_11ch Mark, und zwar die rückständigen Betrage ] "“ die künftig fälli werdenden am 8“. Sept? * 8. Dezember, 8. ärz, 8. Juni eines eden _345' zu zahlen und das Urteil, soweit juias tx- fur :|“ läufi vollstreckbar zu erklären. Die Klas“in „. den eklagtenzur mündlichen Verhandlung des „.O; streits vor das Königliche Amtsgericht ins „„ berg in Holstein auf den 18. März 190“-ben mittags 10 u7r. Zum Zwecke der öffenk1 „- steY-FZX niird diei erZuYgüder Flag1e0bek3acrr11'111tla2 “1"
v ers n o e , cn . Der Gerichtsscbreiber des Königlichen AMW?“
83166 Oeffentliche Zufiellm! . ;. [ Luise] Bleis geb. Heilemann, [11 “(Z". Schmidenerstra e 36, Klägerin, vertretend en , anwalt Dr. Moos in Stuttgart, “YUM“ ,
Ehemann Geox ZLFdriletleJ- Cannstan- , u
Steinbach, O.- . , mit unbekanntem fentbalt abwesendD “.;-')- wegen Unterhalts, mit dem Antrage: ekt 630 sei kostenfällig schuldig, an Klägerin soi" nebst 4% Prozeßzinsen und vom 11. Zen ab während des Getrenntlebens der Park blat- jäbrlich den Betrag von _45 .“ XU W ladet den Beklagten zur mundlicben Ber d ck .. Re(btsstreits vor die 1. Zivilkammer eit“- licben Landgerichts zu Stuttgart auf T' Uhk- : 27. März 1908. Vormittags ten der Aufforderung, einen bei dem Wach zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. Januar 1908-
Wanderer &“!di
]) die ZFUW Nr. 1397 der Magdeburger All- gemeinen rficberungs Aktiengesellscbaft ju Magde-
Ceritbtkscbreiber des Königli
feld. früher in Briefen, jest unbekannten Auf“ *
„NT 13.
1. Untersuchun ssacben. 2. Aufgebote, 3. 4.
Unfall: und JnValiditäts- rc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. *
2) Aufgebote, Verlust-11.Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[82273] __ Oeffentlickje Zustellung.
Der Kämmerer a. D. Eduard Broil in Breslau, Breitesiraß: 42, klagt gegen 1) den H. T. Horra in DreSden A. 16. Blasewißerstraße 31. 2) den Land- wirt Augusi Kattexe in Breslau, Blücherstraße 19, 3) den Kommis HYJ!) Salanga. früher in Breslau, gmenwä-tiqer Aufenthalt unbekannt, aus einer Wechselfoxderung auf Grund des Wechsels vom 25. Juli 1907 über 100 .“, zahlbar am' 20. Oktober 1907, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Verurtei- lung der Beklagten als Gesamtschuldner, an Kläger 100 .“ nebst 6% Zinsen seit dem 20. Oktober 1907 und 7,60 .“ Wechselunkosien zu zahlen. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amngericht zu Breslau auf den 1'7. März 1908. Vormittags 9 Uhr. Schweidnißersiadtgraben 4, Zimmer 167. Zym Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be- klagten Kommis Hugo Salanga wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breölau, den 8. Januar 1908.
Königliches Amthericht.
[82656] Oeffentlithe Zustellung.
Der Gericbisdiener Peter Alfter in CQTirop klagt
egen den Kanzleigebilfen Heinrich Mittrop, früher n Rauxel, jetzt unbekarnten Aufentbaits, unter der Behauptung, daß ibm der Beklaste für ein im Monat Oktober 1907 binaegekenes, in mona11ichen Raten von 25 .“ rückzahlbares, bei nicht pünktlickver Jnnebaltung der Raten sofort fälliaes Darlehn den Brtrag von „85 .“ verschulde, mit dem Antrags auf kosienvflichtige und v rläufig Vollstreckbare Vkrurteilung dxs Beklagten zur Zahlung von 85 .“ Der Kläger ladet den „Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssiretts Vor das Königliche Amtsgericht in C“»sirop auf den 39. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Ä;)um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Castrop. den 11. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Könialicben Amtsgerichts.
[83164] Oeffentlickze Zustellung.
Der Kaufmann 21. Casiritius in Darmstadt,
rozeßbevoamäcbtigter: Rechtöanwalt Neuscbäffer da- eibst, klagt argen die Emilie Eva Lang Witwe, eb. Klos, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten
yfentballs, auf Grund verkäuflicher Warenlieferung, mit dem Antrags, die Beklagte zur Zabluna von 34,60 .“ nebst 4% Zinsen davon vom Klaue- zusteUungOtage an und in die Kosten des Rechtsstreits 1[u verurteilen, guck) das Urteil für vorläufig voll- treckbczr zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amthericbt in Darmstadt auf Montag. den 24. Februar 1908. Vormittags 81) Uhr, Zimmer 219. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage be- kannt gemacht. * .
Darmstadt, den 11. Januar 1908.
Der Gerichtssebreiber des Großherzoglichen Amtögericbts. ].
WS 1862/07.
Die Firma Mori Perles in Wien 1, eilergaffe Nr. 4, Prozeßbevo mächtigte: die Rechtsanwälte Iusiizrat Dr. Langbein, Justizrat Theile und Dr. Erich Langbein in Leipzig, klagt gegen die Firma Verlag des Universalhaudbuches der Musik- literatur_Vazdirek & Co.. Kommanditgesell- Tchaft. fruher in Wien 7111, Neudeggergafie 20, etzt unbekannten Aufenthalts, 1) auf GkUiid des rechtskraftigen Versäumnißurteiis d. K. K. Bezirks- gerichts für Handelssachen, Abteilung 1331, zu Wien vom 9. April 1907 über: a. 54 K. 72 H. Stamm samt 6% Zinsen seit dem 12. März 1907 und 1). 15 K. 44 H. bis dahin erwachsene Gerichtskosten, 2) unter der Behauptung, daß zur Verfolgung ibrer genannten Urteilsforderung folgende Kosten not- wendig waren: 9. 59 K. 46 H. Kosten der Zwangs- volistreckung, 1). 17 .“ 75 41 Kosten des Anesiver- fahrens, mit dem Antrags: 1) durch Vollstreckungs- urteil die Zulässigkeit der Zwangsvolliireckung aus dem Versäumnisurteil des K. K. Bezirksgerichts für éandelösacben, Abteilung 12T, zu Wien vom 9. April 907 auf Zahlung von 54 K. 72 H. = 46 .“ 62 «; samt 6 9/0 Zinsen seit dem 12.März1907 sowie der auf 15 K. 44 H. = 13.“ 15 .es bestimmten (Gerichts- kosien auszusprechen 2) die Beklagte zur Zahlung von weiteren 59 K. 46 H. = 50 .“ 66 z und 17 .“ 75 7)? zu verurteilen. 3) der Beklagten die Kosten des ecbtsftreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amigericbt zu FeiFig auf den 8. April 1908, Vormittags
r. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Januar 1908.
[82949] OeffentliCZe uftenuug. 20 369 07.1.
Der Kaufmann Io ef ann zu Neisse, rozeß- bevollmächtigten Recht5anwalt Justizrat Starker daselbst, klagt gegen den früheren Leutnant Karl
[82940]
erluft- und Fundsacben, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage - . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnersmg, den 16. Januar
in den Jabren 1902 und 1903 käuflick) entnommene Waren den Betrag von 974,65 .“ schalke, mit dem Antrag?, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 974,65 .“ nebst 4% Zinsen seit dem 1. Juli 1904 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für Vorläufig vollstreckbar zu erklären, gegebmenfails gegen Sicherheitsleisiung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste ivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Nei e auf den 8. April 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Au orde- rung, einen bei dem zxsdachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 en ichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Néiffe, den 28. Dezember 1907.
Tbeireich,
Éerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82941] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Heubach zu Berlin, Am Weiden- damm1a, Prozeßbedollmächii ier: Rechtöanwalt W. Hoffstaedt zu Berlin ZW., Zimmerstraße 19, klaxzt gegen den'Studenten Georg Schubert, früher n Samter, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für är tlicbe Behandlung in den Jahren 1904/05 146.“ [Halbig geworden, mit dem Antrags auf kostenpflichtige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 146 .“ nebst 4% Zinsen seit dem 1. April1906. Da Kläger lade! den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreirö Vor das Königliche Amts- gericht in Saurier auf Vormitiqgs 9] Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird diefxr Ausxug der Klage be- kannt gemacht.
Sautter, den 13. Januar 1908.
Timme, Gerichtsscbreiber des Königlichen AmtheriÖts.
[83167] Gewerbegeritht Stuttgart. Oeffentliche Zustenun . '
Die Buchbtndereiarbeitcr: 1) Chritian Hermann, 2) Hermann Decker, 3) Otto Harz, 4) Edmund Schulze, 5) August Wertsä), 6) Albert Scheibie, 7) Adolf Sodi, 8) Carl Bürk, 9) Geox Früh, 10) Hugo Walz, 11) Rosa Abele, 12) arbara Rudi), 13) Marie Sanzenbacher, 14) Helene Willi, Ztffer1 in Riedenberg, Ziffer 2 bis 5 und 7 bis 14 in Stuttgart, Ziffer 6 in Unterboibingen wohnhaft, Ziffer 2 -14 vertreten „durch Ziffer 1, kla en gegen dte Firma Chr. Hausmann, Buchbinderei n Stutt- gart (Inhaber Otto Haußmann, früher wohnhaft in Stuttgart, 1th mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend), wegen Forderung aus Dienstvertrag, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, den Klägern den rückständigen Lohn, und zwar dcm Kläger Ziffer 1 (33 .“ 40 .es),
iffer 2 (26 .“ 97 45), Ziffer 3 (31 .“), iffer 4 29 .“ 64 43), iffer 5 (29 .“ 64 H), . iffer 6 29 .“ 64 ..]), iffer 7 (25 .“ 56 ..]), Ziffer 8 49 .“ 20 45), Ziffer 9 (39 .“), Ziffer 10 (9 .“),
iffer 11 (81 .“ 26 4), Ziffer 12 (76 .“ 47 e3),
tffer 13 (10 5“ 93 43), Zkffér 14 (9 .“ 53 ck]) F bezahlen. Die Bekla te wird zur mündlichen
erbandlung des Rechtstreits vor das Gewerbe- gericht Stuttgart auf Samstag. den 29. Je- bruar 1908, Vormittags 8] Uhr, geladen. Zum Zweck der'öffentlichen Zustellung an den anaber der bekl. Firma wird dieser Aquug aus der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Den 13. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Gewerbegericbis Stuttgart. Sekretär Kinky. [82640] Oeffentliche ZufteUuug.
Der Kaufmann Hermann Schäffer in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevoilmächtigter: Rechts- anWalt Dr. Adamczewski in Kattowiß, klagt gegen den HandelSmann Franz Backhaus, früher in Zabrze Sud, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 29. Januar 1907, als er in Zabrze gewohnt babe, auf vorherige käufliche Bestellung 1381 f. Rum zum vxreinbarten und auch an emessenen reise 13011207.“ kauflich eliefert erhalten babe und m t der Bezahlun des Kau preises seit dem 29. April1907 im Verzu e s und daß der Beklagte die gleichzeitig mit dem um erbgltenen zwei Gebinde im Werte von 12 .“ nicht ruruckgesandt habe. mit dem Antrage, 1) den Be- klaaten kostenpflichtig zu Verurteiien, an den Kläger 207 .“ nebst 5 0/0 Zinsen seit dem 29. April 1907 zu zahlen und 2 Gebinde berauSzu eben 9er weitere 12 .“ zu zable_n, 2) das Urteil ür vorlaufig voll- streckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtßgericht in Zabrze auf den 24. Mär? 1908. Vormitta s 9 Uhr. Ein- aan 11, Z mmer 76. Zum Zwe e der öffentlichen Zus ellunz wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. - 8 () 1695/07.
Zabrze, den 4. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtbgerichts.
3) Unfall- und nvaliditäts- rc. Verfi „erung.
Beukuer, [rüber zu Neiffe, jeßt unbekannten Aufent- haltS, unter der Behauptung, daß der Beklagte für
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xé.
Im Auftrage der „Flüssige Luft“. Maschinen und Apparate System Paulus Hevlandt
kes. 1a. beschr.
.eWäfWMMeH-rftuna, werde ich am
.reuskeu i. Th.. 14. Januar 1908.
Montag, 20. Januar 1908, Mittags 12 Uhr. fol ende dieser Gesellschaft: je einen über 320000 .“, 50000 .“ .“ meistbietend öffenilicb in meinem Amtszimmer zu Gren en, am Éteingraben 3, verftei
25000 .“ und zwei ü r je gern.
eyde, Rechtsanwalt und Notar.
den 4. März 1908, [
«*-
_1908.
Kommanditgesellscba an auf Aktien und AktiengeseUsch.
Kenoffenschaften.
tsanwälten.
9. ankausnwi c. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
" Öff entlich er Anzeiger, * Z:" FLYYW 38.38
[81679] Bekanntmachu'ng.
Jm Wege der öffentlichen Verdingung soll beim
Artilleriedevot Meß die Lieferung Von 660 Taschen für Leuchrpatronen vergeben werden.
Formulare zu Angeboten können vom Artillerie- depot unentgeltlich bezogen werden und find bis zum Verdingungstermin Donuerötag, den 23. Ja- uuar 1908, Vorm. 10 Uhr, einzureichen.
Die Zuschlagsfris1 beträgt 3 Wochen Vom Tage des abgehaltenen „Termins ab gerechnet.
Bedingungen lte en,zur Einsicht aus und können gegen 75 ..] absch ftltch bezogen werden.
AMMMMM- [81725] _ Bekanntmaäjung.
_Die Lieferung von je 20:1 000 oberen und unteren
Fulldeckeln aus Lederpappe für Feldoatroncn 96 soi]
_ im öffentlichen Verdingungstermin am Donnerstag.
den 20. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Gefchäinimmer vergeben werden, woselbsindinßungen, Zeichnungen und Proben aus- liegen. "Diesel en können auch gegen Einsendung von 1,20 .“ in bar von bier bezogen werden. Erfurt, den 10. Januar 1908. Königliches Artilleriedepot.
5) Verlosung :e. von Wert- papieren.
53003] ' Bekanntmachung. . Bei der beuttgerz Auslosung der auf Grund des Allerböcbften Pridilegiums vom 3. März 1890 aus- gegebenen ZZV/oiaen Auleihescheiue der Stadt Rouödorf uber 300 000 .“ sind gezogen worden: Buchstabe * Nr. 29 122 143 167 178 u. 182 über je 1000 .“
Buch|abe !! Nr. 132 über 500 .“
Dieselben werken zum 1. April 1908, dem Tage, niit welchem die Verzinsung aufhört, Hiermit ge- kundigt Der Nennwert der Scheine ist gegen Rück- gabe derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscbeine und Anweisungen vom 1. April 1908 ab bei der hiesiger: Stadtkqffe zu erheben.
Aujßer dieser Auslojung find zur Erreichung des vorge cbriebenen Gesamttilgunqsbetrags noch 2000 .“ durch Ankauf bon Anleibescheinen getiirit wordm. Rouödorf, den 30. September 1907.
Der Bürgermeister: Staus.
6) Kommanditgesellsthaften auf] Aktien u. Aktiengesellsch.
[82852 Bei der diesjäbri en Auölvsuug unserer Obli- gationen wurden [olgende Nummern gezogen und zwar eriiens Von den auf Inhaber lautenden 41% Vorrechtsfchuldverschreibungeu . 10 Stück 8. .“ 1000 Nr. 20 52 145 204 571 587 776 806 845 933, 4 Stück 2. .“ 500 Nr. 1069 1099 1319 1350, zweitens von den an Order lautenden 5 0/0 Vor- reihtsschuldverschreibungen 6 Stück 8 .“ 1000 Nr. 124 194 238 250 334 410. Hamburg, den 9. Januar 19. 8.
Brunsbütteler _Land- und Ziegelei-Gesellschaft.
Vaumwoll-Femspmneret m Augsburg.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung findet am Montag. den 10. Februar ds. II., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale stati), wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen wer en.
Tagesordnung : 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene (Geschäftsjabr. - 2) Rechnun Sborlage und Vestblußfaffun darüber sowie En lastung des Vorstands und AULsiÖtSrats. Die Anmeldung gegen Vorweis der Aktien findet vom 6. bis 8. Februar im Fabrikkontor statt. An öburg, 14. Januar 1908. Der uffilbtsrat der Baumwou-Feiuspiunerei. Ludw. Krauß, Vorsißender. [831371
[82855]
In der diesjährigen, am 6. Januar stattgefundenen planmäßigen Verlosung der 43 prozentigen Teil- schuldverschreibuugeu unserer bvpotbekarisckp [iiber- ?esiellten Anleihe von einer Million Mark sind olgende Nummern im Gesamtbeirage von .“ 15 000 gezoxzen worden.
L t. 4 Nr. 207 632 530 549 767 521 161 94 860 95 986 481 725 166 = 14 Stück 8,“ 500,-.
Lit. 1! Nr. 1297__1347 1122 1185 1221 1432 1481 1023 = 8 Stuck d. .“ 1000,-.
Die Rückzahlung dieser Teilschuldverscbreibungen erfolgt vom 1. Juli 1908 ab zum Nennwert: mit einem Amortisationözuscblage von 5% gegen Auslieferung der Stücxe und der dazu gehörigen insconvons, welcbe spater als an jenem Tage ver- aaen, bei der Commerz- ck Diökontobank in Berlin W., Charlottenstr. 47.
Die Verzinsung der oben als angelosi bezeitbneten Teils uldverscbreibungen hört mit dem 30. Juni ds. J rs. auf.
Elbing, 13. Januar 1908.
Aktien Gesellsthast Adolph lh. Uenseldt Mefallwarensabrik & Emaillirwerk
Elbing.
[82856] *.*-„
In _der am 2. Januar 1908 durch"“.Heirn Notar Dr. Aibrr dorgmommenen Auslosung u:".x'erer 40/9 Obligatioyen sind folgende Nummern gezogen wordsn, 5:6 am 1. April 1908 durch die isLcchslerbauk in Hamburg zur Rückzahlung ge- angen: '
138 178 214 216 383 384 406 421 422 431.
Hamburg, 2. Januar 1908.
Exportbrauerei Teyfelerücke 21.63.
[83139] Rur- und Walserheilansialt „Godesberg“ Artien-GesellsWft.
"Einladung zur ordxnrlicheu Generalversamm- lung im Gesellschaftßlokase zu (Godesberg am Montag, den 10, Februar d. J., Nachmittags
4] Uhr. ' _ Tagesordnung:
1) Bericht uber die Lage des (Geschäfts und Vor- lage der Bilanz nebst Gewixm- und Verlust- rechnung. “
2) Genehmigung der Bilanz nebst erinn- und Vrrlusirecbnung.
3) Entlastung drs Vorstands und des AufstÖiSrats.
4) Neuwahl zum Aufsichtßrat.
5) Gruebmigung ciner nenen Doucbmanlage.
6) Genrbmigung zur Vergrößerung der elektrischen Lichtanlage. ,
Godesberg, den 14. Januar 1908.
Der Vorstand. Aug. Bafin.
[82850] Preußische
Central-Lodenkredtt-Anttrngcseuschaft.
Auf Grund der §§ 23 und 41 des 'yporhéken- bankYssßes machn “wir _brkannt, da sich am 31. szembsr 1907 der Geiamtbetrag der , xrmlaufenden anlralpfand-
brtese auf
der umlaufenden Kommunalobli- gaiionen auf . . . . . . . der m das Hypothekenrégisirr Lin- getragenen vavtbrken aus . der )x.) das Kommunaldarlsbns- register eingetragenen Darlsbns- foxdrrungen auf . . . belief. Berlin, den 31. Dezember 1907. Die Direktion. [83196]
Einladung.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer (Gesellschaft zu der amLDieustag, den 18. Februar1908, Nachuzittags 3.) Uhr, im Geschäftslokale der ,Altmunsier- Vrauerei' ju Main; staiifindenden achten prdeutlithen Generalversammlung ergebensi einzuladen.
' Tagesordnung: 1) Genehmtgung der Bilanz 1111!) der Gewinn- und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Ver-
, wendung des Reingewinnk.
2)Ertciluqu der Entlastung des Vorstands und
des Auificthrats.
Diejenigen Aktionäre, welcbe sicb an der General- versammlung beteiligen wollen, babxn ibre Aktien mindestens zwei Wochen vor der General- vcrsammluug __ dxn Hinterlegungs- und Ver- sammlungstag nicbt mrtgerecbnet - bei der Gesell- schaft ('der bei der Bank für Handel und In- dustrie in Darmstadt zu binieriegen und bis zum Schluß der Generaldersammiung dort zu belassen.
Mainz. den 15. Januar 1918.
Altmünßrr Mraurrei. Iktiengrsellsrhaft. Der Auffichtsrat. H e d d e r i ck.
Allgemeine Deutsche Credit-Austalt.
[83187] Aktienkapital .“ 90000000,-. Reserven_ ca. .“ 38 000 000,--.
Vom Königl. Sach]. Ministerium der Justiz zur Annahme von Mündelgeldern im Falle des § 1808 des B. G-B. ermächtigt.
Vdm 10. dieses Monats ab derzinsen wir bei unserer Hauptabteilung, Brühl 75/77,
sowie . bei unserer Abteilung Becker & Co.. Hain- straße 2. und bei unseren Depofiteukaffeu: Leipzig, Wesistra «? 41, Leipzig, Zeißer tra?e 34, Leipzig, Windmühlen traße 21, Leipzig-Goblis, Aeußere Halliscbe Straße 61, Leipztg-Lindenau, Carl Heine Straße 54, Leipzig-Lintenau, Lindenauer Markt 11, Leipzig-Neustadt, Eisenbahnstraße 73/75, Leipzig-ReuerY, Dresdner Straße 25, die Einlagen auf echnunqsbücher bei täglicher Versäguu und bei Kündigung unter vier Wochen owie die Guthaben im Saxeckverkehr mit 9,1% pro num, die Einlagen auf Rechnungsbücher bei einmona- tiger Kündigung mit 3 0/9 pro aooo, die Einlaß“: auf echnungsbücher bei dreimona- tiger Kün igung _ mit 4% pro uma. „ _Diese Zinssätze treten wie fol t in Kraft: fur die Einlagen bei täglicher ?Bcrfügung und bei Kündi ung unter vier Wochen sowie für sämtlirbe _neue inla en vom 16. dieses Monats ab. fur die bere ts bestehenden Einlagen bei ein- nonatiger Kündigung vom 16. Februar 1908 ab. bei dreimonatiger Kündigung von 10. April 1908 ab.
644 566 550,- 107 975 800,- 672 965 708,88
110 012 273,24
Le ig, den 15. Januar 1908. [1qu Dem“: Credit-Außalt.