1. Untereßrcbun sachen.
2. Au g ote, _ _ _
3. Un all- und Jnvalrdrtats- rc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Y_erdrngungen 2c. 5. Verlosung rc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
[83537] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen zur Disposition der Ersaßbebörden entlassenen Arbeitssoldaten 11. Klaffe “Johann Evers vom Landwehrbezirx Crefeld, zuleßt Schubmachergeselie in Lank bet Crefeld, welcher süchtig ist, tt die i;“lntersuchungY- haft wegen Fabnenflucbt rm 1. Ruckfalle [xwre militärifeber und einfacher Unterschlagung verbangt. Es wird ersucht, ihn zu derbaften und in die Militärarresiansialt in Duffeldorf oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abz§l_i_efer_1;. [ d 15 Januar 1908
e or . en . . ff Kgl. Gericht der 14. Division. [ (tSUZH-Zyifi sk d General euinan un tv on omman eur.
Beschreibung: Alter 24 Jahre, (Größe 1 m _66 em, Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase gewohnlich, Mund gewöhnlich, Bart dunkler Schnurbart, Sprache
deutsch.
[83555] K. Staatsanwaltschaft Ulm a. D.
Die abwesenden WeHrpfiichtigen:
1) Gottlieb Allgaier, geb. 30. Januar 1885 in Schopfloch, O.-A. Kirchheim, Meßger, zuleyt ['ich aufbaltend daselbst, _
2) Eugen Vierer. geb. 28. Juli 1885 in Lauterack], OÖ? Ehingen, Kellner, zuleßt sich aufhaltend da- e s 3),Hermann Georg Eberhardt. geb. 3. Juni 1884 in Geislingen, Masckpinenscblosser, zuleßt sicb aufhaltend daselbst, _ _
4) Meinrad Fuchs, geb. 13.Ma1_18851n Donau- rieden, O-A. Ebingen, Fiußbauarbetter, zulrßt sich aufhaltend daselbst, -
5) ermann Guggenheimer. geb. 17. Oktober 1887 1115 Fupdbeim, HandlungSgeHilfe, zuletzt in Ulm
an 0 en, WkZZ) Andreas Hommel,_ geb. 15. Juni 1884 in Groß-Süßen, O.-A. Geislingen, Bauschlosser, zuleßt sicb auihaltend daselbsi,_
7) Wilhelm Friedrich Kropf. geb. 25. November 1887 in Baiereck, O.-A. _Schorndorf, Metzger, zuletzt in Reichenbach, O-A Goppingen, fick] aufbaltend,_
8) Karl Gottlob Luther,];eb 5. Juni 1885 in Hohenstaufen, O-A. .öppmgen, FabrikWeber, zu- 5221503; Kleineislingen, Q-A. Göppingen, sich auf-
9 Johann Eugen Luiz, geb. 4. Oktober 1885 in berurbach, O-A. Schorndorf. Eisengießer, zuletzt in Göppingen sich aufbaltend, _
10) Wilhelm Maurer, geb. 14. Mar 1884 in Gerstetien, O.-A. Heidenheim, Kaufmann, zuleßt in Ulm fich aufbaltend,
11) Johann Gottlob Mayer,_geb. 7. Juli 1887 in Holzheim, O.-A. Göppingen, Backer, zuleßt sicb aufbaltend daselbst.
12) Wilhelm Schlather, geb. 7. Februar 1885 in Ichenhausen, Q-A- Göppinßen, Kaufmann, zu- letzt in Göppingen fich aufbalte d, _
13) Hermann Studzinski, geb. 20. April 1887 in Laupheim, zuleßt sicb aufhaltend daselbst,
14) Engelbert Walter. geb. 9. Februar 1885 in Ehingen, Küfer, zuleßt sieb aufbaltend daselbst,
15) David Wassermann. geb. 14. Juli 1887 in Laupheim, zuleßt sich aufbaltend daselbst,
16) Johann Heinrich Wetzel, geb. 8. Noyember 1885 in Holzmaden, O.-A. Kirchheim, zuleßt in Jesingen, O.-A. Kirchheim. [ich aufbaltend,
17) Johann Georg Wittliuger- geb. 27. Miri 1885 in Erbach, O.-'.'1.Ebingen, zuleßt [ich au]- baltend daselbst, _ _
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige tn der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlczubnis das BundeSgebiet Verlassen oder nach erretchtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundes-
ebietes aufgehalten zu haben, je 1 Vergeben gegen
YO Abs. 1 Nr. 1 St-G-B. Dieselben werden auf
ittwoch. den 11. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Stra kammer des K. Land: gerichts Ulm zur Hauptderbandlung geladen. Ber unentschuldigtem Ausbleiben Werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen KontroÜebebörden über die der An- klage zu Grunde liegenden Tatsachen außgestellten Erklärungen verurteilt werden. '
Durch Beschluß der 11. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 31. Dezember 1907 wurde zur Deckung der die Angescbuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß § 326 “((St.-P-O.) _das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der [amtlichen Angescbuldigten mit Beschlag belegt bis zum Betrage von 1000 .“
Ulm, den 9. Januar 1908.
Staatßanwait Krümmel.
[83539] Fahneufiuehtserklärung mid Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersu ungssache gegen den Matrosen der 11. Klaffe des oldatenstandes Max Karl _Otto Federhart der 2. Kompagnie 1. Matrosendivision, geb. am -1. Mai 1886 zu Guben, Kreis Frankfurt a. O, wegen Jfabnenfiucht, wird auf (Grund der §§ 69 ff. des Mil:;tärstrafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgericht60rdnung der Beschnldigte hierdurch für fabnenfiücbtig erklä_rt und sem m Dleutscben Reiche befindliches Vermogen mit Beschlag be e t.
Kgiel, den 14. Januar 1908.
Gericht [. Marineinspekiion.
Der Gerichtsberr: M u bl v- B a sse, . Konteradmiral. GÜÖWfftffor-
[83534 Fahnenftuchtserkläruug.
In “der Untersuchungssacbe gegen den Johann Wozniak aus dem Landw.-Be1irk 1 Bochum, wegen Fahnenfiucbt, wird auf Grund der §§69ff. des Miiitärstra"gesetzbuchs sowie der K§ 356, 360 der Militärsira*“gerichtSordnung der Bes uldigte bierdurch für fabuenfiuchtig erklärt.
Manser. den 14. Januar 1908.
Gericht der 13. Division.
Rekruten
erlust- und Fundsachen, Zusteliungen u. dergl.
83535 a neuflurhtserkläruns. [ In ]der thsuäpungssache gegen _den Rekruten Gustav Brand aus dem Landw.-Bezrrk 1 Bochum, wegen abnenfiucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi itärstrafaesevbutbs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf erichtöordnung der Beschuldigte hierdurch 719185233383 ......
er, en . anua .
Gericht der 13. Division.
83536 ahnenfluehtsernärung. [ In ]der [Titersuäpungssaäje gegen den Rekruten riß Kobus v. de-Vez. Recklinghausen, wegen Zgbnenftucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ' ilitärstrafgese buchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgeri Wordxmng der Be uldigte hierdurch MMYnenfiuäodiig e_rhklaét. 1908 _ n er, en . anuar . " Gericht der 13.Division.
[83538] Garnison Ulm. Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssacbe gegen den ehemaligen Unteroffizier, jeßigen Soldaten 11. Klasse _ Sattler _ Wilhelm Beyerbaeh, geb. am 29. 10. 1884 in Urach (Württ.), jest in der Schweiz wohnhaft, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung wird auf Grund der §§ 64, 66 Mil.-St.-G.-B. sowie der §§ 356, 360 Mil.-St.-G.-O. des Befrhuldigien m. ZOleutscben Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
e egt. “
Den 14. Januar 1908.
Kgl. Württ. Gericht der 27. Division. 83532 Verfüguu . _ [ Die ]am 8. 12. 07 erlassene abnenftuckotSerklarung ge en den zur Disposition der Ersaßbebörden ent- la enen Musketier August Struck aus dem Landw.- Vei. Lüneburg _ am 11. 12. 07 im ReichSanzeiger veröffentlicht _ wird hiermit „aufgehoben.
Hannover, den 14. Januar 1908.
Gericht 20. Dtvifion. [83553]
VerfüHmrF. _ Die in Nr. 136 des eui chen Reichöanzekaers, Jahrgang 1904 8111) Ziff. 21788, veröffentlichte Ver- fügung, betr. Fabuenfluckptßerklärung des Chevaulegers Anton Remmele. 4./3. Cbev._-Rgts_., wird wegen Gestellung des Remmele hiermit zuruckgenommen.
Landau, 14. Januar 1908. _
* Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsberr: Mun ck e r,
Lobenboffer, Generalleutnant, Div.:Kdeur. Kriegégericthrat.
2) Aufgebote, Verlust-u.Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.,
[83499] Zwangsverftei erung. _
Jm Wege der Zwangsvoil eckung soll das in Berlin, Waldstraße 25, beiezene, im_ Grundbucbe von Moabit Band 127 Blatt 4784 (fruher von den Umgebun en Berlins im Kreise Niederbarnim) zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm König, Berlin, eingetragene Grundstück, & Vorderwobnbaus mit Seitenflügel links und Hof, 1). Querw0_hn- gebäude mit Rückflügel und Hof, am 16. Marz 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 8. 95 qm große Grundstück, Parzelle 2016/92 von Kartenblatt 15 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsieuermutterrolie die Artikelnummer 23 212, in der Gebäudesieuerrolle die Nummer 29 886 und ist mit einem jährlichen Nußungswert von 11900.“ zu 456 .“ (Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige- rungSVermerk ist am 24. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. _ 87. 11. 173. 07.
Berlin, den 8.“Januar 1908.
Königliches Amtögericbt Berlin-Mitte. Abt 87. [83287] Zibaugsverfteigeruug. 5. 11. 59/07. 2.
Im We e der Zwanaswllstreckung soll das in Weißensee elegene, im Grundbu e von Weißensee Band 64 Blatt Nr. 1883 zur Zet der Eintragung des Verstei erungsvermerks auf den Namen des Bau- technikers aul Schule in Berlin Grundstück am 13. April1908, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht _ an der Gerichtsstelle _ Parkstraße 52 _ Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Elsaß- Ecke Meßsiraße, ist mit einem Reinertrage von 81/100 Taler sowie einer Fläche von 7 8. 70 qm (Kartenblatt 1 Parzelle 4293/5148) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundfieuermutterrolle unter Artikel 129 (Gemarkung Weißensee 181 verzeichnet. Der Versteigerun svermerk ist am 4. anuar 1908 in das Grundbu eingetragen.
Weißensee bei Berlin, den 10. Januar 1908.
Königliches Amthericbt. Abteilung 5.
[75059] Aufgebot.
Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Walk- boff, geb. Bader, in Magdeburg, hat das Aufgebot der Schuldverscbreibungen:
1) der Preußischen konsolidierten 38 (vormals 4) prozentiaen Siaatßanleibe von 1885 Lit. .1 Nr. 6511 über 3000 .“, _
2) der Preußischen konsolidierten 3k %igen Staats- anleibe Von 1890 Lit. 11 Nr. 588 806 uber 3(0 .“
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 90. Sep- tember 1908, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12_15, Zimmer 113-115, 111. Stock, anberaumten Auf-
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unden dorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoöerkiärung der Urkunden erfolgen wird. '
Berlin, den 3. Dezember 1907.
Königliches Amtherieht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
[75058] Aufaebot.
Die verwitwete Zivilin enieur Frau Hedwig Walkboff, geb. Bayer, in agdeburg, hat das Auf- gebot folgender Urkunden:
[. der Kommunalobligationen der 3] %igen Kom. munalanleibe vom Jahre 1896 der Preußischen Central-Bodencredit-Aktiengesell cbaft
Lit. 0 Nr. 02735, Lit. 0 r. 02736 über je
1000-46,
| Öffentlicher Anzeiger. ZZ
eingetragene -
Kommandit eseilscba 11 auf Aktien und EWerbs- uZd WUFF
Niederlaffun 9. Bankauswei e.
Aktiengesellsch,
(: enossenschaften . ten.
rc. von e thal
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. der 33 %igen Landschaftlicben Zentral fand- briefe der Central-Landschaft für die Preu ischen Staaten _
8. Nr. 155189, Nr. 157673 aber je 3000 .“
1). Nr. 242716, Nr. 260823, Nr. 260824, Nr. 260825, Nr. 260826, Nr. 260827 über je 300 .“
0. Nr. 245215, Nr. 260998 über je 100 .“,
111. der unkündbaren 3] %igen ypotbekenpfand- briefe der Preußischen Hypotheken“ ktien-Vank
Serie )()(1 Nr. 00927, Serie )()(1 Nr. 00928 über je 800 .“,
17. der 38 %igen Hypothekenpfandbriefe Preußischen Pfandbriefbank .
8. Emission T711 Lit. () Nr. 6184, Nr. 15214, Nr. 15215, Nr. 15216 über je 1000 .“, Lit. 14 Nr. 1328 über 5000 .“, ,
1). Emission F7111 Lit. 0 Nr. 3701, Nr. 3702, Nr. 3703 über je 1000 .“, Lit. V Nr. 2879, Nr. 2880 über je 500 “.
7. der 4%igen ?vpotbekenpfandbriefe der Preußi- schen Pfandbrieiban _ .
8. Emission 217111 Lit. 13 Nr. 1658 aber 3000 .“, Lit. () Nr. 15857 über 1000 046,
1). Emission IUZ Lit. (1 Nr. 3996, Nr. 7485, Nr. 7612 über je 1000. .“. _
0. Emission 141217 Lit. 4 Nr. 682, Nr. 683 uber je 5000 .“, Lit. () Nr. 7760 über 1000 .“. Lit. 13 Nr. 4507 über 300 .“, Lit. 15" Nr. 3715, Nr. 3716 über je 100 .“
beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1908, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12-15, 111. Stock, Zimmer 113/115, anberaumtew Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- ?unden vorzulegen, widrigenfails die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen Wird.
Berlin, den 3. Dezember 1907.
Königliches Amthericbt Berlin-Mttte. Abteilung 85.
[83497] Süddeutsche Vodeucrediibauk.
Der Verlust des nachstehenden 3.) %igen Pfand- briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 57 Lit. 11 Nr. 13.7058 8. .“ 1000.
München, den 15. Januar 1908.
Die Direktion.
[83545] Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Bekanntmachung (Berichtigung).
Unier Bezugnahme auf das im Deutschen Reichs- anzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1908 veröffentlichte Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe unserer Bank, deren Verlust bei uns angemeldet worden ist, geben wir bekannt, daß der Pfandbrief Ser. 49 0 5682 nicht mit einem 4 %*gen, sondern mit einem 3x %ige n
Zin sfuß aUSgestattet isi.
Ludwigshafen am Rhein, den 15. Ianuar1908.
[83498] Aufruf.
Der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs-Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Königl. Domänenpäcbiers Alfred d'Alton -“Rauch in Vießig am 15. Juni 1905 außgestellten _Police Nr. 100517 wird hiermit aufgefordert, dre be. zeichnete Police unter Anmeldung [einer Rechte auf dieselbe spätestens innerhalb eines Monats, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachunzz an gerechnet, vorzule en, widrigenfalls dem Versi erten vom Verein an telle obiger Versicherungßurkunde eine neue unter neuem Datum auSgesieÜt wird.
Stuttgart, den 14. Januar 1908.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Kieser. Auchter, i. V.
[83286] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des nunmehr ver- storbenen Bäckermeisters Herrn Arnold Keeseu zu Hochemmerich unter dem 28. Dezember 1897 aus- gefertigte Police Nr. 167187 ist in Verlust ge- raten. Der eventueiie jeßi e Inhaber obiger Police wird hiermit aufgefordert, cb binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalis die Police für kraftlosferklärt und die Versicherungssumme an Frau Witwe Keefen zur Außzablung gebracht wird.
Berlin, den 14. Januar 1908.
' Victoria zu Berlin
Aligemeine Verficberungs-AciienGesellsehaft. O. E erstenb erg , Generaldirektor.
[74045] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Karl Otto Meyer in Schwelm unter dem 24. Ja- nuar 1899 außgestellte Police Nr. 183 750 über .“ 30 000,00 ist angeblich abhanden ekouxmen. Der ge enwärtige Inhaber der Police w rd hiermit auf- ge ordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfails die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue auSgesielit werden wird. '
Berlin, den 10. Dezember 1907.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[83500] _ Aufgebot. 58. B'. 74/07. 2.
1) der Emil Wafferfubr zu Bonn, Kohlen er- siraße 92, hat das Aufgebot des Hypothekenbr ess üker die im Grundbuch von Cöln,“ Band 7 Blatt 258 in Abteilung 111 Nr. 1 eingetragene Hypothek von 40000 .“"
2) der Feier Puffer„Friseur in Cöln, Rbeinga e Nr. 2, at das Aufgebot des Sparkaffenbu 8 Nr. 290 485 der Stadt Cöln' über 151,49 .“;
3) die Rechtöanwälte Dr. Mummenhoff und ecm u Bochum haben namens des Kaufmanns ugo I)ieese zu Bochum das Aufgebot eines von dem ge- nannten Reese außgestellten, von dem Ingenieur Karl Ammon ju Cöln akzeptierten Wechsels vom 4. März 1907 über 10.5,_ .“, iang am 4. Juli 1907;
4 der Peter Steinhausen zu Cöln, Volks arten- stra e Nr. 1, hat das Auf ebot eines auf den amen seines minder äbrigen So nes Karl lautenden Spar- kaffenbuchs r. 14 090 der Stadt Cöln, Zweig- stelle 17, über 55,62 .at;
5 der Csferener Spar- und Darlebnska enverein e . m. u. H. in Efferen, vertreten durch ie Vor- fiandSmitglieder Koch und Desiree, hat das Aufgebot
der
des Hypothekenbriefs iiber die im Grundbuth von
Efferen Band 10 Artikel 565 in Abteilung 111 Nr.] zur Mithaft eingetra ene Post_von 7500 .“;
6) die Genoffenscha tsbank fur evangelis? Pfarr“ und Pfarrvereine e. G. m. b. H. zu Be: in, Gez, tbinerstraße 28, vertreten durch ihren Vorstand 1:
Viebig, Dr. Reinecke und .Dr. Schmiel in Berlin,
Bülowstraße 24, hat das Aufgebot des Hinterlegungs.
scheins der Police Nr. 33 035 der CölniscZe-r Lebens.
ZZZfiYelrungs-GeseUschaft Concordia zu öln übe: r
beantragt. Die Inhaber der Urkunden "werde; aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Jun 1908, Vormittags 10z Uhr, vor dem Unter. zeichneten (Gericht in Cöln, Norbertstraße Nr. 11, auf der zweiten Etage, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- le en, widrigeniails die KraftloSerklärung der Urkunden erliolgen wird. .
Cölu. den 8. Januar 1908.
Königliches WAbteilung 58.
[83291] Aus ebot.
Die offene Handenge ellscbaft Molenaar & Co. in Berlin, St. Woifgangstraße, vertreten durch die, Recht§anwälte Justizrat Men el, Dr. Kraemer und Büttner in Berlin, hat das uf ebot
1) des am 27. Juli 1906 von ermann Herrouymj ausgestellten, auf H. Gerhardt gezogenen, von diesem akzeptierten und an die Antragstellerin indossierien Wechsels über 3000 .“, zahlbar in Dt.-Wilmer8dorf und fällig am 3. November 1906,
2) des notariellen Wechselproiesies, aufgenommen in Dt.-Wilmersdorf am 5. Nodernber 1906, wegen der von Gerhardt verweigerten Zahlung der ge- nannten Wechselsumme
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormitta 8 11]; Uhr. vor_ dem unter- zeichneten Gericht, m Zivilgerickptögebaude, Amts. gerichtSplaß, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfails dre Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 21. Dezember 1907.
KöniglichesW Abt. 13.
[83292] Aufgebot.
Der Baumeister Max Nabe in Charlottenburg, BiStnmckstraße 103/104, vertreten durch den Juftizrat Leyser in Charlottenburg, _Berxinersiraße 161, hat das Aufgebot des über eme rm Grundbuckje von Charlottenburg Band 221 Blatt 7411 in Abtei. lung 111 unter 4 für den Kaufmann Julius Isaac eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinSlicbe Teilpost dcn 10 000 .“ lautenden Hypothekenbriefs vom 14. April 1906 beantragt. Der Inhaber der Ur. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1908, Vormittags 11 Uhr._vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichwgebaude, Amtögericbtsplav, 1 Treppe, Zimmer 19, an. beraumten Aufgebotstermine _feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wrdrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 9. Januar 1908.
Königliches AmtS-gerichi. Abt. 13.
[83294] Aufgebot.
Die Witwe Marianna Dezbrowska zu Czarnysad, vertreten durch den RechtSanwalt szpicki zn Kosckomin, hat das Aufgebot kum Zw'cke der Aus- schließung des Eigentümers des Grunditucks Czarnysad Bd". 1 B1. Nr. 2 gemäß § 927 B_. GuV. beantragt.
Die im Grundbuch ais Eigentumer eingetragenen
* Personen :
1. Marianna Wawrzyniak alias Exif, verwitwete G ik, und
311. ihre mit dem Theodor Gzik erzeugten Kinder:
1) Rosalie * und deren Ehemann Tbaddaeus Swinarek, 2 Martin, 3) Vartbolomaeus, 4) Franz, geboren 29. ärz 1818, 5) Marie, geboren 11. Juni 1821, 6) Mathaeus, geb. 13. September 1824, und 7) Jakob, geboren 25. Up_ril 1828, Geschwister Gzik, werden aufgefordert, spatesiens in dem auf den 4. April1908, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneien (Gerichte, Zimmer 10, anberaumten
falls ibre Aysschließung erfolgen wird. . Koschmiu, den 4. Januar 1908. Königliches Amthericbt.
[83290] Aquebot.
Nr. 338. Landwirt einrich Steinbach in aisen- hausen hat beantragt, den verschollenen, am 2 „Juli 1857 in Zaisenbausen geborenen Rasierer und Land- wirt Ernst Mayer, jule t wohnhaft in Menzingen, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verscholiene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. August 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfoxßx wird. An alle, welche Auskunft über L oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermiu dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bretten. den 11. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber GLrLoßbexsoglichen Amthericbss: en . .
[83298] Aufgebot.
Die Luise Speidel, geschiedene Ehefrau des Jakok Friedrich Kolb, Gestütswirts, zulevt in Würtingea. O.-A. Urach, wohnhaft, hat braniragt, den M 7. Juli 1863 i.. Dapfen geborenen Jakob Friedrick Kock), zuletzt GestütSwirt in Würtingen, Sohn de' “]“ Gestütswirts Gottlieb Koch in Koblfietten, wel vor etwa 13 Jahren von Würtingen aus nach Ame! gereist und seither verschollen ist, für tot zu erklären- Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, stk spätestens in dem auf Donnerstag. 24. SW“ tember„1908, Vorm. 8 Uhr. vor dem unter- zei neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ul m den, widri enfalis die TodeSerflärun erfol M wird. An 0 e, welche Auskunft über ben ok]? Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, "geln die Aufxorderung spätestens im Aufgebotstekm dem Gerickpt Anzeige zu machen. '
Urach, 7. Januar 1908.
K. Amts ericbt. Landgerichtßrat gez.? Seckendorff-
Veröffentlicht durch mtögericbttsekretär Baur-
dieser vertreten durch die RechtSanwälte Justiz; _ _
Aufgebotstermine ihre Rechte arzumelden, widrigen-_
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich'Preußisthen Staatsanzeiger.
M 14. Berlin, Freitag, den 17. Januar ' 1908. MunFsacben- - o . 6. Kommanditges [! cba en auf Aktien und Akri * 2, Au ge ote, erlustZ 1_m_d Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ' ' .. . = ' engeselisch.
3. Uniali- und Invalrdttats- rc. Versicherung. Öffentltcher Auzet ger. ' 8. ZYFFffuunngd rFZF-ZZYFJHWYYFM
4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5, Verlosung 26 yon Wertpapieren.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
JAufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
[83288] An gebot.
Auf Antrag der nach enannten Personen: 1) des RechtSanwalts Dr. jur. W. Nagel in Hambur , als AbwesenheitSpfleger der Adele Catharina Ioßanna Caroline Petersen, angeblich verheirateten Gaertner von Altona, 2) der Ehefrau Antoine Sommerfeld, geb. Stoczynska, in Altona, folien die folgenden Ver- schollenen 1 die am 20. Oktober 1852 zu Altona geboré'ns dele Catharina Johanna Caroline Petersen, an ebiicb verheiratete (Gaertner, 2) der am 13. Novem er 1862 zu Zwollno, Kreis Schrimm, eborene Seemann Friedrich Wilhelm Sommer- Held. welche zuleßt ihren Wohnort in Altona gehabt babsi?- für tot erklärt werden. Die bezeichneten Verscholienen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotötermin zu melden, widri enfalls die Todes- ecklärung erfolgen wird. An 0 e, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermm dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 13. Januar 1908.
Königliches Amthericbt. Abt. 38.
[83296] Aufgebot.
Der Barbier Ernst Eger als Abwesenheitspfteger und der RechtSkonsulent Louis Czarnkowsky ais Gegenvormund, beide in Prenzlau, haben beantragt, den verschoiienen Resiaurateur Wilhelm Ghrke, eboren am 30. Dezember 1864 in Hardenbeck, Kreis emplin, danach wohnhaft gewesen in Prenzlau, zu- leßt wohnhaft in Adelaide in Australien, für tot zu erklären. Der bezeichneke Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ok- tober 1908. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht Prenzlau, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotßiermine zu melden, widrigen- fails die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf orde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem erlebt Anzeige zu machen.
Prenzlau, den 11. Januar 1908.
Königliches Amtögeritht.
[83502] Aufgebot. 17“. 3/07. 3.
Die Ges wisier Adam Hubert Stumm, Elisabeth Hubertina tumm, Franz Heinrich Stumm und Anna Maria geb. Stumm, Witwe Frieling, alle in Rheinbach, baden beantragt, ihren Bruder, den ver- sch0Üenen Friedrich Wilhelm Stumm, geboren zu Miel am 5. Juii 1858, Sohn der Eheleute Lehrer Johann Hubert Stumm und Anna Barbara geb. S:!owebig, zuleßt wohnhaft in Rheinbach, für tot zu erilaren. Der bezeichnete Vcrschoiiene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 24, Sep- tember 1908, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht (Sißungösaal) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenialis die Todes- eriiarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des _Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im- Aufnebotsiermin dem (Gericht Anzeige zu machen.
Rheinbalh, den 10. Januar 1908.
Königliches Amthericbt.
[83297] Aufgebot. ]5'. 2/07. Der pens. Bergmann Valentin Zimmer in Heiligen- wad _hat beantragt, die verscholienen und zule t in Dtrmmgen ansässigen, angrblxb 1865 nach Fran eich auSgewanderten Anna Maria und Katharina Sofia immer, Töchter des verstorbenen Ackerers Valeniin immer, fruher in Dirmingen, für tot zu erklären. DiE _bezeicbneten Verschollenen werden aufgefordert, fiD ivätestens in dem auf den 17. September 1,908, Vorm 8 11 Uhr, vor dem unter- iklch1eten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- ßebqtstermine zu meiden, widrigenfalis die Todes- xkilarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod der Verfchollenen zu erteilen Vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Geriebt Anzeige zu machen. Tholey. den 11. Januar 1908. Königliches Amtögericbt.
[83289] "*"
Auf ebot. Der RechtöanwaltDr. dam zu Berlin, Friedrich- firaße 220, hat als Nachlaßpfteger des am 16. Fe- Fruar1907 verstorbenen Kaufmanns Sie fried Joseph 11 Berlin, Prenzlauecstraße 42, das AufgeiL/otsverfabren UTP Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. sandigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden ber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß erstorbenen Kaufmanns Joseph spätestens in auf den 4. April 1908. Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri t, Neue edricbitr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106 108, an- kaumten Aufgebotkiermine bei diesem Gericht an- ]Uwelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen- nYtdes und des Grundes der Forderun zu enthalten. undliohe Beweisstücke sind in nr] rift oder in Wilbxift beizufugen. Die Na laßgl ubiger, welche vo mcht melden können, un eschadet des Rechts, rden Verbindli keiten aus Pftichtteilsrecbten, Ver- nifsen und uflagen berücksi tigt zu werden, den Erben nur insoWeit Befried gung verlangen, Giä _ck nach Befriedigun der nicht aus escblofsenen ibn U iger noch ein Ueberchuf; ergibt. Limb haftet nur"lieder Erbe nach der Teilun des Na [affes Verdfiur den seinem Erbteil entspre enden Tel der ndlichkeir Für die Gläubiger aus an tteils- MULL, Vermächtniffen und Aufl en sowie ür die . iger, denen die Erben un eschränkt aften, nachzeiwenn ße sich nicht melden, nur der erbts- [ ei". daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. -
Berlin, den 2. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin-Yiitte. Abteilung 84. [83501] Aufßebot.
Das AmtSßericht Ham urg hat beute folgendes Aufgebot erla en:
Auf Antrag des Nachlaßverwriters des verstorbenen Handlungßgebilfen Hans Victor Gustav Paul West-
Ewald Vendixen in Hamburg, werden alle Nachlaß- g1äubiger des am 11. April 1850 in Magdeburg geborenen und am 24. Oktober 1907 in Ham- burg verstorbenen HandlungSgehiifen Hans Victor Gutav Paul Westphal aufgefordert, ihre Forde-
rungen bei der Gerichtsschreiberei des bie en AmthjZericht Ziviljustiz ebäude vor dem Holsießédr, Erdge choß, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens
aber in dem auf Mittwoch, den 11. März 1908, Nachmitta s 2 Uhr, anberaumten Auf- ebotstermine, dase st, Hinterfiü el, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die nmeldung einer orderung bat die Angabe des Gegenstandes und des (Grundes der Forderun zu enthalten. Urkundliche Beweissiucke nd in Urs rift oder in Abschrift bei- zufugen. Na laßglaubiger, welche sich nicbtmelden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- lichkeiten aus _PfiicbrteilSreMen, Vermächtnissen und Auflngen herucksi ttgt zu werden, yon den Erben nur insoweit Best edi ung verlangen, als sich nach Be riedigung der ni t quSgeschloffenen Gläubiger no em Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe na der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsYrecbenden Teil der Verbindlichkeit. Fizr die (GlaubiÜer aus Pflichtteil§rechtem Ver- macbtnissen und u agen sowie für die Gläubiger, denen_die Erben un escbränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Reckoténacbteil ein, daß jeder _Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fur den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hambur , den 28. Dezember 1907.
Der Geri tsschreiber des Amtherichts Hamburg.
btetlung für Aufgebotssachen.
[83295]
1)_ Anton Dietrich von Gütschow in Blankenhain (Tburingen), 2) MargaretheEli/abetb von Gütscbow in_ Weimar, ertba Charlotte Dorothea von Gutschow daselbst aben als Erben des am 1. Juli 1907 in Leipzig verstorbenen Privatmanns Karl Ybilipv _vou Gütsckjow das Aufgebot der
_acblaßglaubiger beantragt. Demgemäß werden alle
diejenigen, denen eine Forderung an den Nachla des genannten Erblassers zusteht, hierdurch au - efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten
ertchte spatestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 7. März 1908, Vor- mittags 11_Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglaubtger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des RLYS, vl.)" den Verbindlichkeiten aus P_f11chttei[8rechten, ermachtniffen und Auflagen be- rucksichtigt zu Werden, von den Erben nur insoweit Befriedi ung Verlangen als ck) nach Befriedigung der m t au? esch os/enen läubiger noch ein Ueberschuß ergt t; aucb haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erdteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An- meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes_der Forderung zu enthalten. Urkundliche B;?xverssiucke sind 111 Urschrift oder in Abschrift bei- zu ngen.
Leipzig, den 13. Januar 1908.
Königliches Amtßgericbt. Abi. 11.911.
[836551 Beschluß. 28. 71 14/03. Ueber den Nachlaß des_am 13. Dezember 1907 zu Danzig verstorbenen Kaufmanns Albert Holz wird gemaß § 1981 Nds. 2 W. EB. die Nachlaß- verwaltung angeordnet. Danzig, den 12. Januar 1908. Königliches Amthericbi. 3.
[82935]
In der Aufgebotssacbe von Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schweiz am 3. Januar 1908 für Recht erkannt:
_D_i_echG1äubiger der nachstehend aufgeführten Posten, nam :
1) der auf Ebrentbal Blatt 114 Abteilung 111 Nr. 2 am 7. Apri! 1880 eingetragenen 500 .“ Restkaufgeld nebst Zinsen der Eigentümer August und Marie, geb. Klawonn, Ragoßschen Eheleute in Groß-Zappeln,
_2) der auf Lonskipirc Blatt 24 und 58 Ab- teilung 111 Nr. 1 und 5 bezw. Nr. 1 und 6 am 18. Mai 1840 eingetragenen 5 Taler 12 Sgr. 9 [. großväterliches Erbteil der Geschwister Kathar na und Josef Zarowski nebst Zinsen,
3) der auf Bresin Blatt 131 Abteilung111 Nr. 9 für die Schmiedemeister Heinrich und Emilie, geb. Löffelmacber, Gottliebf en Eheleute am 6. Januar 1872 eingetragenen 20 aler Kaufgeld nebst Zinsen,
4) folgender auf Oskipiec Blatt 13 Abteilung 111 eingetragener osten:
Nr. 1a: 3 Taler 17 Sgr. 11 Pf. für Rosalie Pater, eingetragen auf Grund des Erbreze es vom 15. Februar, konfirmiert den 23. März 1 15 s: (1601'650 vom 23. Oktober 1820,
Nr. 15: 25 Taler 23 Sgr. für Rosalie Pater zinsbar zu 5% eingetragen auf Grund des Erb- rezeffes vom 21. Juli 1818, konfirmiert den 23. Ok- tober 1879 6: (1801-6170 vom 23. Oktober 1820, Nr. 10: 24 Taler 2 Sgr. 4 Pf. Erbteil der Geschwister Johann und Franz Cbmarczynski, yer- nnslich zu 59/0,
Nr. 16: 67 Taler 15 Sgr. 8 Pf. mütterlicbes Erbteil der Agnes Cbmarcxinski, verzinslich zu 5%,
_aus dem obervormundsckoaftlich bestätigten Erb- tetlungSrezeffe in der Therese Cbmarczinskiscben
pbal, namlich des Rechtßanwalts Dris. Julin
Nachlaß ache_ vom 9. September 1854, eingetragen zufolge erfugung vom 30. November 1854,
Nr. 111: die Verpflichtyng des Bei] ers, der “Agnes Chnfarczinska f1e*-.e .:).“chzeit im erte yon 5 Talern ausjurichten und ein Bett, 4 Kopfkissen und 2 Bettlaken im Werte von 10 Talern zu geben, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages 11,851? 11-Iuni 1857 gemaß Verfügung vom 18. Juli
5) folgender auf WilhelmSmark Blatt 30 ein- getragener Posten:
8. Abteilung 111 Nr. 21: 44 Taler, verzinslich zu 59/0 seit 12. Dezember 1862, Von der Rubr. 11 Nr. 7 eingetragenen Leibrente bis zum 12. De- zember 1862 rexbtökräftig festgesiellte Rückstände für den Johann Kruger, sowie 2 Taler 26 Sgr. Aus- lagen desselben und die Verpflichtung des Besißers zur Erstattung von Exekutions- und Eintragungs- kosten,“ ein etragen am 14 April 1863,
b. Abte [ung_111 Nr. 25: 8 Taler 10 Sgr. Vor- behaltene ruckftandige insen der Geschwister Schulz: Eduard Heinrich Pau ine_Bert[)a, Alwine Mathilde und Ferdinand (Gustav, fur jeden 2 Taler 2 Sgr. 6 Pf. und 13 Taler 7 Sgr. .] f., zu 6% ver- zinslich, als uberwiefene Restkau geldforderung der- selben 4 Geschwister Schulz, eingetragen gemäß Ver- fugung vom 3. Juli 1864, *
und die Recht9nachfolger dieser Gläubi er werden mit ihren Rechten auf jene Posten außges [offen. [83508]
In Sa en der [Ehefrau Karoline OlssewSki, geb. En el, frü er in Luneburg, je t in Wannsee, Alsen- stra e 40, Klägerin und Bern ungskiägerin, vertreten durch den Recht8anwalt Wieboid in Celle, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Alexander “Olszewski, [Zuber in Lüneburg, jeßt unbekannten Aufenthalts,
eklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ebe- scheidung ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fort chung der mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 12. Mai 1908, Vor- mitta 8 9 Uhr. vor dem 1. Zivilsenat des König- lichen berlcmdeßgerichts bierfelbsi bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforde- rung geladen, einen bei dem vorgenannten Gerichte xugela enen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen.
um wecke.,der öffentlichen Zustellung wird Vor- tebendes bekannt gemacht. 1 11 123/07. 34. Celle, den 13. Januar 1908. Geritbtssehreiber Könialicben OberlandeSgerichts.
[83510] Oeffentlilhe Zakelluug. 5 K.. 14./07. 14.
Die Ebefrarx Feix Wiemann, Elisabeth geb. Schaing, in Bie efe d, bevollmächtigten Rechtßanwalt Dr. Weber zu Dort- mund, klagtÖTgen ihren Ehemann, früher in Soest, nachdem in ien, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §Z 1565 und 1568 B. GuV„ mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Dortmund auf den 6. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieLrtmg wird dieser AUOzug der Klage bekannt gema .
Dortmund. den 14. Januar 1908.
G o b r , Landgerichtssekrejär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83511] Oeffentlickje Zustellung.
Die Ehefrau Adolf Ganz, Paula xboreneSiern- berg, in Li pstadt, Prozeßbevolimäcbt gter: Justizrat von Bode er in Dortmund, klagt gegen ihren Ebe- mann, zuletzt in Dortmund, jetzt unbekannten Auf- enthalis, auf Grund des § 1567 Nr. 2 des B. G.-B., , mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klä- Zerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-
andlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. April1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund. den 14. Januar 1908.
G ob r, Landqericbtösekretär, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. [83512] Oeffentliche uftelluug.
Die_ Ehefrau Metzger Zvi). Tbeod. Quäling in Mun er i. W., rox bevollmächtigter: Rechts- anwalt _oltermann n E en, klagt gegen ihren Ebe- mann, fruher in Gladbeck, jest unbekannten Aufent- halts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.-V. mit dem Antrags auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König- lieben Landéericbts in Essen (Ruhr) auf den 19. März 1908. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusi_e_i_1_1_mg wird dieser Auskug der Klage bekannt gem . .
Essen (Ruhrf), den 11. Januar 1908. Berger urtb, Landgerichts ekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen andgerichts. [83312] OeffentlicheZuftellun einer Klage.
Nr. 1078. Die Konrad Ruf befrau, Lucia geb. Schäfer, zu Titisee, Prozeßbedollmäcbtigter: Rechts- anwalt Görin in Freiburg, klagt gegen ihren Ebe- mann Weber onrad Ruf, früher zu Hinterzarten. je t an unbekannten Orten, auf Grund des § 1567 A s- 2 Ziffer 2 B. G.-B. mit dem Anfrage, die Wischen den Streitteilen am 12. September 1893 in Hinterzarten geschlo ene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten für ge ieden zu erklären und habe eklagter die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Die Klägerin lädt unter Hinweis auf die öffentliche Zusteliung und Ladung vom 19. April1907 den
Stadtbeiderstraße 25, Prozeß- A
Beklagten zur-mündlichen Verhandlung deSs-ZecRS- sirerts vor die dritte iviikammer des GroßBerwg- 11cken Landgerichts zu reiburg auf Donnerstag, den 5. Marz 1908. Vormirmgs 9 Uhr, rnit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entliehen ZusieUung wird dieser Auskug“ der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 14. Januar 1908. _ Leonhard, Gerichi§1chreiber des ©roßberzoglichen Landgerichts.
[833131 Oeffentliche Zustellung. 4.12.293/071 Dxe_Sebneiderm Frau Anna Bobsrdt, erb, Heinicke, in Zorbtg, Prozeßbevoilmä-Htigter: Rechtsanwalt W. Herzfeld in Haiie a. S., kjngt gegen ihren Ebe- mann, den Fleischer _ Arbeiter _ Ernst Bobardt, zuleßt in Bitterfeld, jeßt unbekannjen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter fie schlecht behandelt und ihr wiederholt in seiner Trunkenheit nach dem Leben etracbiet habe, mit dem Anfrage, die zwischen den &arteien bestehende Ehe zu scheiden und LuSznsprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Sch:rtdung_tragt. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mundiicben Verhandlung des Rechtsstreits dor dre vierte Zivilkammer des Königlichen Land- ericbts in Halle a. S. auf den 14. März 1908, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen._ Zum Zwecke der H. entliehen Zustellung wird dieier Auézug der Klage bekannt gemacht. '
Hane a. S.. den 10. Januar 1908.
Der-Gerickptsscbreiber des Königlichen Landgerichts. [833157 _Oeffeutliabe Zustellung.
Die Ehefrau Elise Bauer, geb, Clausen, zu Kiel, Knooperweg 86 _ Prozeßbeoolimächtk ter: Justizrat Lange in Kiel _ klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Wilhxlm Georg Frau; Bauer, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, früher zu Osiermarkelsdorf a. Fehm, auf Grund der Behauptung, daß der Be- klagte sie körperlich schwer mißbandelt habe und dem, Trunke ergeben sei, sie auch kedrobt babe und sich mit anderen Frauenzimmern umbertriebe, mit dem Antrage, die_ Ehe der Parteien zu sch:*iden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlu_ng des Misstreits vor die 11. Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 22, Zimmer 26, auf den_ 6. April 1908, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilcben Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. _ 212. 83/07. 8. Kiel, den 11. Januar 1908.
Der Gerichtsfcbreiher des Königlichen Landgerichts. [83316] Oeffentliche Zuftknuug.
Die Ehefrau Auguste Maria Lage, geb. Bahn, zu Legbank_adl. Gut Salzau b. Schönberg i. H., Prozeß- bevoilmachtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, klagt ge en ihren Ehemann, den Knecht Johannes
inrich age, zuleßt zu Legbank, je tunbekannten
ufentbaits, auf Grund der Behaup ung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, dem Trunke er- geben sei und der Klagerin mit ihren drei Kindern wenig Geld zum LebenZunterbalt gegeben babe, und endlich, daß er die Klagerin böSLicb detlaffen babe, mit dem Anfrage, 1) die Ede decParteien zu scheiden und den Beklagten für den schuidigen Teil zu erklären, 2) edenturll den Beklagten zu vkrurteilen, die eheliche Gemein_schaft mit der Klägerin wieder herzusteüen. Die Kia erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts xu Kiel, Ring- straße 21, Zimmer 26, an] den 2. April 1908, Vormittags 10 U ,„mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erlebte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum chcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzu der Klage bekannt gemacht.
Kiel. den 11. Januar 1908.
Der Gerithtsschreiber des Königlichen LandgeriÖtS.
[83320] Oeffentliche Zustellung. 2K19,'07.5. Die Ackerburgerfrau Alexia Piwowarczyk in Sul- mierzyce _ Prozeßbevolimächtigter: Rechi§anwalt Justizrat Pomorski in Ostrowo _, klagt gegen den Ackerburger Michael Piwowarczyk, früher in Chruszczyn, [evt unbekannten Aufenthalts. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts in Ostrowo auf den 14. M rz 1908. Vormittags 9 Uhr, in wel em sie den Klageantrag wiederholen wird, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ela senen Anwalt zu bestellen. Fun: Zwecke der 5 ent 1chen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. Oßrowo, den 9. Januar 1908. Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
[83303] Oeffentliche Zustellung.
Die _minderjäbrige Irmgard Gernotb, vertreten durch ihren Vormund, den Werimeister Georg Gernoib in Berlin Kamerunerftraße 54, Prozeß- bevollmächtigte: Recßwanwälte Tb. Liebknecht Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaeuder ju Éerlin, Kaiser Wilhelmstr. 46, klagt gegen den Kaufmann Georg Wei mmm, zur Zeit unbekannten Auf- entbais, fru er in Berlin, Kamerunerstr. 53, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 31. Marz 1907 geborenen Klägerin ist, weil _er mit deren Mutter, der unverebelicbten Kammer- 1ungfer Gertrud Gernot!) während der geseßlirhen Empfängniszeit, nämlich vom 2. Juni bis zum 1. Okto er 1906, gesch1echt1ich verkehrt hat, mit dem Antrage, den _Bekla ten zu verurteilen, an die Klägerin zu Handen ißres Vormunds vom 31. März 190 , als dem Tage der Geburt, ab bis zum voll- endeten _16.§Zeben81abre eine monatliche, und war soweit rucksiandig sofort, soweit laufend in Fjäbr- lichen Raten im voraus zahlbare Alimente für das