1908 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Untersucbun Auxgebote,

Un all- und Invaliditäts- :e. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen :c. Verlosung 2c. don Wertpapieren.

1) Untersmhungssachen.

[83555] K. Staatsanwaltschaft Ulm a. D.

Die abweienden Wehrpflichtigen:

1) Gottlieb Allgaier, eb. 30. Januar 1885 in Schopfloch, O.-A. Kirchbem, Meßger, zuleßt sicb aufbaliend daselbst,

2) Eugen Vierer. geb. 28. Juli 1885 in Lauterach, OK?. Ebingen, Kellner, zuleßt sicb aufbaltend da-

3)“Hermann Gedr Eberhardt. geb. 3. Juni aschinenschloffer, zuleßt sich

1884 in Geislingen, aufbaltend daselbst,

4) Meinrad Fuchs, geb. 13. Mai 1885 in Donau- rieden, O-A. Edingen, Fiußbauarbeiter, 311er1 sich aufhaltcnd daselbst,

5) Hermann Guggenheimer. geb. 17. Oktober 1887 m Laupheim, Handlungßgehilfe, zuleßt in Ulm sich aufbaltend,

6) Andreas Hommel, geb. 15. Juni 1884 in Groß-Süßen, O.-A. Geislingen, Bausckploffer, juleyt sicb aufhaltend dasrlbii,

7) Wilhelm Friedrich Kropf, geb. 25. November 1887 in Baiereck, O.-A. Schorndorf, Meßger, zuleßt in Reichenbach, O.-A Göppingen, sich aufbaltend,

8 Karl Gottlob Luther, geb 5. Juni 1885 in Ho ensiaufen, O-A. (Göppingen, Fabrikweber, zu- 11)??? in Kleineislingen, O.-A. Göppingen, sich auf- :: end,

9ÖJobann Eugen Lutz, geb. 4. Oktober 1885 in berurbacb, Q-A. Sch0rndorf, Eifengießer, zuleßt in (Göppingen fick; aufbaltend,

10) Wilhelm Maurer, geb. 14. Mai 1884 in Gerstetten, O.:A. Heidenheim, Kaufmann, zuletzt in Ulm sick) auibaiiend,

11) Jobcmn Gottlob Maher, geb. 7. Juli1887 in olzbeim, O.-A. Göppingen, Bäcker, juleßt sich auf altend daselbst,

12) Wilhelm Schlather, geb. 7. Februar 1885 in Ichenhausen, O.-A. Göppingen, Kaufmann, zu- leßt in Göppingen sich aufbaltend,

13) Hermann Studziuöki, geb. 20 April1887 in Laupheim, zulest sich aufbaltend daselbst,

14) Engelbert Walter. geb. 9. Februar 1885 in Ehingen, Käfer, juleßt sicb aufhaltend dasrlbst,

15) David Wassermann, geb. 14. Juli 1887 in Laupheim, zuleyt sich aufbaltend daselbst,

16) Johann Heinrich Weizel, geb. 8. NOVkaer 1885 in Hrlzmaden, 13.-A. Kirchbeim, zulrtzt in Issingen, O.-A. Kirchheim, sicb aufbaltend,

17) Johann Georg Wittlivger. geb. 27. M41 1885 in Erbach, OFK. Ebingen, zuleßt sich aus- baltend daselbst,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in_der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des ]tebendrn Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet derlaffen oder nach Erreichtem militärpiiicbtigen Alter fich außerhalb des Bundes- ebietes aufgehalten zu haben, je, 1 Vergeben gegen Z140 Abs. 1 Nr. 1 St.-G.-B. Dieselben werden auf Mittwoäj, den 11. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr. Vor die 1. Stra kammer des K. Land- gerichts Ulm zur Hauptderbandlung geladen. Bei unentsckpuidigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen KontroÜebeb-Zrden über die der An- kla e zu Grunde liegenden Tatsachen außgestellien Erßlärungen derurteilt werden.

Ulm, dén 9. Januar 1908.

Staatsanwalt Krümmel.

[83876] Beschlagnahmeverfiiguug.

In der Uniersuchung§1ache YIM den Rekruten Leonhard LauL, in Kontr. K. * z.-Kdos. Augsdur , wegen Fahnen acht, wird auf Grund der §§ 69 . des M.-St.-G.-B. sowie der §§ 356, 360 der M.-Sr.-©.-O. der Beschuldigte Lang, geb._am 29. T. 87 zu Katharinenbrrg, VaR. Ingolstadt, biedurä) für fabnenfiücbtig erklärt und sein im ZOleutschen Reiche befindliches Vermögen mit Vesckplag regt.

Augsburg, 15. Januar 1908.

K. B. Gericht der 2. Division.

[83879] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Arbeiter Carlo Votelli, italienischen StaaiSangedörigcn, zuleßt in Gehweiler, ]th flücbiig, wegen Körperderlrßung, ist durch Beschluß der 11. Strafkammer hiesigen Land- erichts dom 28. Dezembrr 1907 das im Deutschen Zkeiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten gemäß § 332 St.:P-O- mit Besckolag belegt worden.

Colmar, den 11. Januar 1908.

Der Kaiserliche Erste StaatSanwalt: Machenscbein. [83896] Fahnenfiucknöerkläcuug.

In der Untersuchungssacbe gegen den Musketier Wilhelm Liebetou, 8/137, geb. 24.11. 1885 in Alstaden, Kreis Mülheim a. Ruhr, wegen Fahnen- xiu t, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär- tra geseßbuciys sowie der §§ 356, 360 der Militär- strafgericbtöordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflücbtig erklärt.

Straßburg i. G., den 9. Januar 1908.

Gericht der 31. Division.

[83878] Verfügung.

In der Untersu ungssache ge en den Kanonier Karl Walz der 8. ompagnieFu artillerieregiments Nr. 14, wegen Fabnenfiucht, wird auf Grund der

69 ff. des Militärsirafgeseybuchs sowie der

356, 360 der Militärstrafqericbtöordnung der Be- chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg. den 14. Januar 1908.

Kaiserlicbes GoudernementSJeriÖt.

[83877] Beschla nahmeverfügung.

In der Untersu ungssacbe egen den Rekruten Jakob Schäflein des K. Bezirks ommandos Kitzingen, wegen Fahnenftucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstkafgeseybuckys sowie der §§ 356, 360 der MilitärstrafgerichtSordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und [ein im Deutschen Rei befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

ürzburg, den 11. Januar 1908. Gericht der K. B. 4. Division. Der (Gerichtsberr: Meuschel, Graf Dürckbeim, Kriegßgerichißrat. Generalleutnant, Divisions-

1. 2. 3. 4. 5.

s . MM und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[83874]

Die im Reichöanzeiger Nr. 158/06 und 238/07 veröffentlichten Verfa ungen, die Soldaten FröbliÖ 6./133 und Petzold ./104 betr., haben sich erledigt.

Chemnitz, 15. 1. 08.

Gericht der 40. Division.

[83875] Verfü uns.

In der Untersuchunqsfacße wider den Musketier Alfons Graf der 6.Kompagnie Jufanteriereaiments Nr. 112, wegen FUÜULUFTUÖQ wird die in Nr.,182 pro 1902 des Deutschen eich8anzei ers veröffentlichte Jabnenflucht9erklärung wieder an gehoben, da die

ründe derselben weggefallen sind.

Freibur7 i. Br., den 15. Januar 1908.

Kön gliches Gericht der 29. Division.

2) Aufgebote, Verlust-u.Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[83826] Zwangsverfteigeruug.

Jm Wege der Zwangßvollstreckun soll das in Boxhagen-Nummelsbur , Sonntagsira e 11, belegene, im Grundbucbe don oxbagen-Stralau (Berlin), Kreis Niederbarnim, Bapd 12 Blatt Nr. 318 (früher Boxbagen-Rummeléburg, Kreis Niederbarnim, Band 25 Blatt Nr. 739 des Amtßgerichts 11 Berlin) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungévermerks auf den Namen des Tischlermeisters Conrad von Kiedrowéki in Berlin eingetragene Grundstück am 6. April 1908, Vormitta s 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue riedrichstraße 13/15,

immer Nr.113/115, im 3.Stockwerk, verstei ert„werden.

a] 9 a 7 qm große Grundstück,2?)arze e 1268/29 Von Kartenblatt 1 der Gemarkun oxbagen, hat in der (Grundsteuermutterrolle die rtikelnummer 806 und ist mit einem Reinertrage von 6,39 „44 für die Grundsteuer, zur Gebäudesieuer noch nicht veranlagt, Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Dezember 1??? 017n das Grundbuch eingetragen. 87 11.

Berlin, den 9. Januar 1908.

Königliches Amtssericbt Berlin-Miite. Abteilung 87.

[83827] Zwau sverfteigerung.

Jm Wege der wangsvollsirechng soll das in Berlin, Dorotheenstraße 22 und Eeorgenstraße 24, bylegene, im (Grundbuchs Von der Dorotheensiadt Band 3 Blatt Nr. 227 zur Zeit der Eintraaung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf- manns Viktor Karl Richard Hahn in Dresden ein- etragene Grunds1ück: &. Vordergescbäfts- und Wohn- Jaus Dorotheenstraße 22 mit rechtem ur-d linkem Seitenflügél, Doppelquergebäude, zweitem rechten Seitenflügel und 2 unterkellerten Höfen, b. Vorder- wobnbaus (Georgensiraße 24 mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, , zweitem linken Seitenflügel und drittem unterkellerten Hof in einem neuen Termin am 13. März1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht - an der Gerichtsstelle - Neue Friedrichstraße 12/ 15 - Zimmer Nr. 113/115, im 111. Stockwerk, versteigert Werden. Das in der Grundsteuermutterrolie nicht nachgewiesene Grundstück hat in der (Gebäudesteuerrolle die Nummer 2065 und ist mit 87 503 .“ NußcngSwert zu 2820 ..“ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver- sieigerungßdermerk ist am 5. Oktober 1907 in das Grundbuch eingetragen. - 87. ]T. 127. 07.

Berlin, den 11. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

[75434] Zwangsverftei erung.

Jm Wege der Zwangva streckung soll das in Berlin, angeblich an der Kreuzbergsiraße 50, Ecke Kaßbacbsiraße, belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Voriiadt) Band*62 Blatt Nr. 1976 zur int der Eintraaung des Versteigerungsvrrmerks auf den Namen des Tischlermeisters Julius Sebastian zu Steglixz eingetragene Grundstück am 5, Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht -- an der Gerichtsstelle - Hallesches User 29/31, p terre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das rundstück, Vordereckwobnbaus und Hof mit Gartenanlagen, Kartenblatt 6, Flächenab- chnitt 2248243 2c., eingetragen unter Artikel r. 19 142 der Grundsieuermutterrolle und Nr. 36 060 * der Gebäudesieuerxolie, ist bei einer Fläche Von 8 a 9 qm mit 22730 „46 NußunaSwert zur Gebäude- steuer veranlagt. Der Verstei €rung§dermerk ist am 30. Sedtember 1907 in das rundbucb einÉtragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der erichts- tafel und die Akten 9. 1(. 49. 07. Berlin, den 7. Dezember 1907.

Königliches Amtßgericbt Berlin-Tempelbof.

Abteilung 9.

[83653] Zwangsvcrfteigeruug. Im Wege der Zwangßdolisireckung soll das in Reinickendorf belegene, im (Grundbucbe von Reinicken- dorf Band 38 Blatt Nr. 1176 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Malermeisters Rudolf Kunz zu Reinickendorf eingetragene Grundstück am 13. März 1908, Vormittags 10.] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht - an der Gerichtéstelie _ Brunnenplav - Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das rundstück, ein Arier, liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Herbiistraße 25, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelie Nr. 3254/73 mit einer (Größe Von 79. 63 qm. Es ist in der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1096 mit einem Reinertrag von 0,22 Tlr. derzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30.0ktober1907 in das Grundbuch ein etraqen. Das Nähere ergibt der Aushang an der erichts- und Gemeindrtafel. Berlin, den 15. Januar'1908. Königliches Amtßgeriäpt Verlin-Wedding. Abteilung 6.

[65732] Aufgebot.

' Die von uns auf das Leben des Bahnarbeiters Herrn Reinhold Krieger, [rüber in Falkenberg, jetzt in Finsterwalde, unterm 21. September 1899 aus- efertigte Police Nr. 194 364 ist dem Herrn Ver- cherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige nbaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden,

[ “Öffentlicher Anzeiger. Z:“

kommandeur.

widrigenfails die verlorene Police für kraftlos er-

Kommand e eils EWerbs- Yds WiörY Niederlaffun :e- von 9. Bankauswei e.

Aktie d auxnoffmitchaftenun MgestW e tsMwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

klärt und an deren Stelle eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. . Berlin. den 11. November 1907. M ei FHF“ zusYAecrtliin G [ Uschaft. em ne erung - en- e : gO. Gerstenberg, Generaldirektor.

[23003] Aufgebot. 85 11". 169/07 2. Der abrikant Adolf Otto zu Berlin, Elbinger. straße8 , vertreten durch die Recthanwälte Justizrat Jacobsobn und Dr. Weigert zu Berlin, Linkfiraße 1, hat das Aufgebot des von ihm auf August Herrschaft außgestellten, von diesem akzeptierten, mit Blanko- ,indoffament versehenen Wechsels äs äat-o Berlin, den 26. November 1898, fällig am 5. Mai 1899 über 3000 .“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. F:. bruar 1908, Vormittags 11 UZr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ra e 12-15, 111 Tr., Zimmer113/115, anberaumten ufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin. den 30. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[83889] Bekanntmachung.

Abbanden gekommen nachstehende Wechsel:

1) Primaweibsel über 3000 „44, auSgesiellt am 5. 12. 07 von Gebr. Timmermann, Lippstadt, JÜZWFYN Karl Jacobi, Anröchte, zahlbar am

2) Primawecbsel über 9000 „Fi, auSgestellt am 9. 12. 07 von Tb. Sterneborg, L vsiadt, akzeptiert von Tbonwarenfabrik Neufahrn, za lbar am 8. 3. 08;

3) Primawecbsel über 374425 „74, außgesteüt am 15. 12. 07 Von S. Abel, Lippstadt, akzeptiert von C. G. Guttler, Schmiedeberg, zahlbar am 15. 3. 08;

4) rimawecbsel über 3000 „Fi, außgestellt Von W. N ck, Lippstadt, am 19. 12. 07, akzeptiert von Ad. Koch, Neubaus, zahlbar am 19. 3. 08;

5) Primawechsel über 4000 „;ck, ausgefiellt am 19. 12. 07 von W. Nies, Lippstadt, akzeptiert von H. Tbönneßen, Paderborn, zahlbar am 19. 3. 08;

6) Primawechsel über 8000 „Fi, angesiellt am 24. 12. 07 von S. Abel, Lippstadt, akzeptiert von C. G. Guttler, Schmiedeberg, zahlbar am 31. 3.08;

7) Primawecbsel über 6000 „.;-, außgesiellt von Frau Karl Faßbauer. Düsseldorf, am 30.12.07, akzeptiert von Karl Faßhauer, Düsseldorf, zahlbar am 30. 3. 08;

8) Primawecbsel über 9185,63 „Fi, außgestellt von Brauerei Weißenburg (Obm & Kleine 21.-G.) am 2. 1. 08, akzeptiert von Brauers (Glashütte, Lipp- stadt, zahlbar am 2. 4. 08.

Sämtliche Wrcbsel fird auf Rückseite mit vollem Giro: „Ordre. der Herren Delbrück, Leo & Co. - Rbrinisch- Westfälische -Di§k9nto- Gesellschaft Lipp- stadt. Akiiengeseüscbaft, Lippstadt“, Versehen.

(394. 17. 5. 08.)

Berlin. den 17. Januar 1908.

Der Polizeipräsident. 117. (F. D. (Unterschrift.)

[83291] Aufgebot.

Die offene HandelIgesellfcbaft Molenaar & Co. in Berlin, St. Wolfgangsiraße, Vertreten durch die Rechtßanwälte Justizrat Menges, Dr. Kraemer und Büttner in Berlin, hat das Aufgebot

1) des am 27. Juli 1906 Von Hermann Herronymi außgesiellfen, auf H. Gerhardt gezogenen, von diesem akzeptierten und an die Antragstellerin indoisierten Wechsels über 3000 „ii, zahlbar in DQ-Wikmerßdorf und fäliig am 3. Nodkmbrr 1906,

2) des notariellen Wechielvroteiies, aufgenommen in Di-WilmerSdorf am 5. Nodember 1906, wegen der von Gerhardt verweigerten Zahlung .der ge- nannten Wechselsumme

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 11]: Uhr, vor dem unter- zeichneten (Gericht, im Zivilgericbtsxzei'äude, Amts- aericbtßplay, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten AufgebotSicrmine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulsgen, widrigenfails die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 21. Dezember 1907.

Königliches Amtßgericbt. Abt. 13,

[83829] Aufgebot.

Der Garteninspektor Karl Schmidt, Dortmund, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuehe don Dortmund Band 145 Bl. 2159 in Abt.111 Nr. 2 für ibn eingetragenen 31000 «Fi beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1908, Mittags 12u5r, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine * echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfans die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Dortmund, den 2. Januar 1908.

Königliches Amigaericbt.

[84037] Aufgebot. .

Der Bäckermeister Heinrich Weffelborg in Bottrop, Osterfelderstraße 121, hat beantragt, den de11chollenen Maschinenbauichloffer Alo JKleine-Segerath, zuleßt wohnhaft in Bergedorbr , Hochstraße 7 0, für tot zu erklären. Der brzeichnete Verscholiene wird aufgefordert, sicb [vätestens in dem auf den 16. September 1908, Vormittags 111 Uhr, dor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf- geboistermine zu melden, widrigenfaiis die Todes- erklärun erfolgen wird. An alle, welehe Auskunft über Le en oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöéxen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Borbeck, den 11. Januar 1908.

Königliches AmtSaericbt. ]? 11-07.

[83830] Ausfertigung. Veschluß.

Mar areta qeb. Gubmann, ewerblose Ehefrau des [rü er in Gleisweiler wohnhaét gewesenen Nagel- [cbm eds Jakob Josef Kreuß, vertreten durch Rechts- konsulent Kirchmer in Edenkoben, hat unter der Aufsteiiun , daß ihr am 12. April 1849 zu Gleis- weiler ge orenxr Ehemann Jakob Josef Kreuß, Nagelscbmied, im Jahre 1879 von seinem levien inländischen Wohnsive Gleisweiler nach London und

von dort nach Amerika auSgewandert. das; [ck W

keine Nachricht von ihm eingegangen und er schollen anzunehmen sei, Antrag auf Tod als des gen. Jakob Josef Kreuß gestellt und die mr i“ ariindung des Antrags erforderlichen Tatsachen dur: Vorlage einer Bescheinigung des Bürgermeisqu Gleisweiler glaubhaft gemacht. Nachdem die Vor- außseßun en der §§ 960 ff. Z.-P.-O., 13 ff. B'Ü-Ei egeben [Ind. wird Aufgebot erlassen mit der a,] [ordnung an: 1) den Verschollenen Jakob Jose; Kreul:- fich spätestens in dem auf Dienstag, dq 22. September 1908, Vorm. 8] Uhr, in Sißungssaal dieses Gerichts anberaumten Ufaebou. termine zu melden. widrigenfalls seine Tode erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöz spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht AMI] ju machen.

Edenkoben. 15. Januar 1908.

Der K. Oberamtßricbter: (gez.) Hauptmann,

Für den Gleichlaut mit der Urschrift:

Edenkoben, 16. Januar 1908.

K. Amtögericbtéscbreiberei. (11 8.) Engel, K. Obersekretär.

[84013]

Aufgebot.

Die verebelicbie Arbeiter Caroline Schwarz, » borene Munder, in KönigSwiUe, vertreten durcb [„ RechtSanwalt Justizrat Deumling zu Festwbng hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Gottfrix] Schwarz, ihren Ehemann, geboren am 30. AUM 1858 zu Kencbenbammer als ehelicher Sohn du Friedrich Schwarz und der Susanna geborenen

asarek, zuleßt wohnhaft in Königswiüe, Kreis Groß-Wartenberg, welcher vor 15 Jahren [line: Wohnsiv verlassen und seitdem nichts mebr don [[ck hat böten lassen, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, [ich spätestwz in dem auf den “7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts. stelle anberaumten Aukfkgebotstermine zu ::::ng widrigenfalls die Todes: lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vn. schollenen zu erteilen Vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dm Gericht Anzeige zu machen.

Fefteuberg, den 15. Januar 1908. Königliches Amidgericbt.

[84018] Aufgebot. 17 1104.

Der Natsprotokollist Wilhelm Kienappel in Waren, ald Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die au: 11. Juli 1840 geborene, zuletzt in'Krakow wvbnbait gewesene, verscholiene Friederike (Rieke) Pincus Won] für tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholiem wird aufgefordert, sicb spätestens in dem auf den 14.Augufi 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AufgebotStermin zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgru wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenexi zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem (Gerichte Anzeige du machen.

Krakow (Mccklb.). den 16. Januar 1908.

Großberzoglicbes Amidgericbi.

[84020] Aufgebot. 17“ 1/08. 1. Die Ehefrau des Handelsmanns Paul Knabe, Doris geb. Reuschel, in Schönebeck a. E., rertxeien durch den Rech15anwalt Buß daselbst, hat beantragt, den derschollenen Schiffsbaupter Christian Jacob Reuschel, geb. am 11. Mai 1837, zuletzt wohnhaft in Schönebeck a. E., für tot zu erklaren. Der be- zeichneteVerfcbollene wird aufgefordert, sich spatesien] in dem auf den 22.2[uguft 1908, Vormittags 8 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht anbxraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufae otstermme dem Gericht Anxeige zu machen. Schöuebeck a. E., den 8. Januar 1908. Königliches AmtSaericht.

[83503] Aufgebot. 17. 1.03-

Der Kaufmann Fridolin Ott in Rulfingen, ais Abwesenheitßpflegrr, bat beamragt, den Verschollenxu Johann Seger, geborrn am 15. Januar 1856 m Rulfingen als Sohn des Johann S-"ger- dasx'lbit. julest wohnhaft in Mulfingen, für tot zu erklaren- Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, [ck spätestens in dem auf den 18. September 1908- Vormittags 10 Uhr. vor dem_ unterzeichneten Gericht anberaumten Auerbotstermme zu, m widrigenfalls die Todeßerkl rung erfolgen wird. A:! alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des_ VA- schollenen zu erteilen vermößen, ergeht die Ausfordk' rung, spätestens im Aufge otstermine dem GeriÖk Anzeiße zu machen.

Sigmaringen, den 9. Januar 1908.

Königliches Amtßgericht.

[84017]

Am 12. April1907 ist zu Weißkeble, ihrem'le teu Wobnfiy, die 58 Jahre alte unverebrltäyte (_thsa ck Preußner, Tochter der zu Weißkeble veriktxnbxnkzn Ackerwiri Christian und Anna Rosine, geb. «ka-

reußnerfchen Eheleute obne Hinterlaffunq , einer eßtwiliigen Verfügung gestorben. Der Wirt lebelm Preußner aus Weißkeble, ein Bruder der Verfiorbch bat die Erteilung eines Erbscheins als MWM“ Erbe beantragt. Außer den bis jetzt ernrttteUm Personen ist ein Bruder der Verstorbenen, MUZ“ in Hamburg. Verschollen ist, namens Fkk? Z' Preußuer. erbberechtigt. Dieser oder desicn Erbcei werden aufgefordert, sicb binnen 8 Worb?" li“ dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nach “» soil ungefähr 620 „44 betragen.

Iulrosthiu, den 6. Januar 1908.

Könialicbes Amigaericbt.

[84019] Oeffentliche Aufforderung.

Alle diejenigen, Welche sich bisher nicht gemelxßß aber Erbrechte an den Nachlaß des im WMW“; 68 Jahren am 16. Dezember 1905 in KönigHew verstorbenen Lokomotivführers a. D. Ludwig xmit mann Richter zu haben glauben, werden bis bei aufgefordert, diese spätestens in 6 Wack!“ dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden-

Königsberg, den 13. Januar 1908.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 2-

. am 10.Juni1907 in Dippelödorf-Buchbolx

M. 15.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger nnd Königlich-Preußisthen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, “den 18. Januar

]. untersmbu sachen-

3, Un al]: und Jndaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Yerdmgungen rc. 5, Verlosung :e. von Wertpapieren.

n s 2, Aukgebote, Herlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

! Öffentlicher Anzeiger, .ZZ

1905.

Kommanditgesellschxßen auf Aktien und AktiengeseUscb. Erwerbs- und Wi

Niederlassung 2c. von Re 18anwältrn.

9. BankauSWeise.

10. Verschiedene Brkanntmachangen.

chafts enoffensckyaften.

“L)Aufgebote, Verluft-annd- sachen, Zustellungen u. dergl.

g, Württ. Nachlassgericht Neuhausen a. F., [83653] Amtsgeriäjtsbezirks Eßlingen. Erbeuaufruf.

Eugen Ruf, geb. am 1. September 1871 in Neu- bWsen a. F., Sohn des Geometers Ruf von da, ist im Jahre 1878 nach Amerika außgewandert. Er war einige Jadre in Wilmington wohnhaft und soll |ck dort verheiratet baden. Ruf ist am 3. Avril 1597 zu Philadelphia gestorben. Die Schwester und die Kinder einer weiteren verstorbenen Schwester haben die Ettrilung eincs Erbstbeins gemäß § 2369 B. G.-V- für sich beantragt. Die W:!w: und etwaige Abkömmlinge des Eugen Ruf w-rden auf- eiordsri, ihre Erbrechie bis 15. März 1908 [g] dem Nachlaßgericbt anzumelden.

Den 15. Januar 1903.

Der Vorsißende: Bezirksnoiar Dokkenwadel.

011 [Z?)Kchjisimwali Dr. Weise hier hat als Vsrwalier

des Nachlaffes des am 7. Dezember 1907 in Dresden, Mathildensiraße 19, verstorbenen ch'uxvner- meisters Adolf Bruno Lochner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beaniragi. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung_ an den Nachlaß des genannien Erblassers zuiiebt, bier- durcb aufgefordert„ ihre _Fyrderungen bei der_n unterzeichneten Gen te spatejtens in dem Aus- gebotstermine, der an Mittwoäj. den 11. März 1908, Vormittags ck10 _Uhr- Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglänbiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den_ Verbindlichkeiten aus Y tieilSrechten, Vermacbtntffen und Auflagen

' "ichiigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als_fich nach Befriedigung der nicht außgefcbloffenen Glaubiger m_)ch ein Usher- schuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des &genfiandes und des Grundes der Forderun zu mibalten. Urkundliche Beweisstück find in UrsZYrift oder in Abschrift beizufügen. 28 Z 11 9/08 Nr. 1.

Dresden, den 17. Januar 1908.

Königliches Amtöaericbt, Abi. 111, Lothringer Straße 1 1. [84012]

Der Vizelokalricbter, Bürgermeister a. D. Emil Kauliseb bier hat als Verwalter des Nach1affes des 1781:- siorbenen. in Dreéden, Neubettfiraße 11, wohnhaft ge- wesenen Privatmanns Ernst Moriß Hering das Auf- gebot der Nez laßgläubiger braniragt. werden alle die entgen, denen eine Forderun an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, Zierdurck) aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzrichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 11. März 1908, Vor- mittags ck10 Uhr, immer 69, anberaumt wird, an- zumelden; die Nach asß läubiger, welcbe sick) nicbt melden, können, unbe det des Rechts, Vor den Verbindlichkeiten aus fli tteilsréxcbten, Vermächt- ntffen und Aufla en erü chrisi zu werden, don den Erben nur in[oweit Be riedi ung verlangen, a[s [_ nach Befriedigun der ni t ausgeschlossenen Gaubiger noch ein ebersckpuß ergibt. Die An- meldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung u enthalten. Lirkundlicbe B(ireiöftücke nd in Urscßrift oder in Abichrift bei- iufugen. 28 J. R,. 8,08 Nr. 1.

Dresden, den 17. Januar 1908.

Königliches AmWLMÖt, Abt. 111, Lothringer Straße 1 1. [53828] Bekanntmachung. 4 1" 7/07.

Der auf denéNamen des Taglöbnrrs Andreas Zöllen: in Untetlauter ausgestellte Schuldschein der

vakkaffe zu Coburg Nr. 78501" ist durch Ausschluß- Joliidle drm 14. Dezember 1907 für kraftlos erklärt

n. Coburg, den 8 Januar 1908. Herzogl. S. mtsgeriikt. 4, Dr. Krug.

[33654] Bekanntmachuu . __ Durch Ausschlußurteil Vom 4. anaar 1908 [ind idle dem der Firma Eppler und Künzel _in Ebmgen U Jahre 1894 ausgestellten und aus die irma *M- Ochönsiadt in Berlin gezogenen drei xcbsel „"b" 300 .“ [_vezw. 300 .“ bezw. 316,90 „44, welche 1)!!! Konkurse uber das Vermögen der Bezogenen auf 45-75“ festgefieiit sind, für kraftlos erklärt worden. K" exlin, den 4. Januar 1908. [ZYYZZMO Amtögeritbt Berlin-Mifte. Abteilung 84.

“337919? AUsscbluszurieils von heute find die über AZ",“ Grundbuch: von Bergfeld Band 1 Blatt 20 WMS 11 unter 1 und 3 eingetragenen yvo- briefe" von 150 und 180 .“ ausgestellten vaot cken- " “fk Ukbfi den betreffenden, im Grundbuchs bezeich- eié" Schuldurkunden für kraftlos erklärt. (17. 4/07.) "Wielkie. den 7. Januar 1908. Herzoglicbes Amiögericbi. Deecke. [8433 ““

.eseutliche Zustelluu . 12. 346/07. Z.-K 20. IKLFWU Johanna Albin,g geb. Briefe, in Berlin, "tgkikckistk- 2, Prozeßbevollmächtigter: Nechtdanwa1t Ke]? “Witz- hier, klagt egen ihren Ehemann, den kan ';" Fkk? Albin, frü er in Berlin, [evi unbe- scheiden AU enthaltß, wegen Ebebruckps auf Ehe- nm ""9- Die Klagerin ladet den Beklagten von „HFF; dur mundli n Verhandlung des Rechtsstreits Sticki; zwanzigste ivilfammer des Königlichen Land- [fraß- ] in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner- 190811“ Stockwerk, Zimmkr 27, auf den 21. März - Vormittags 10 Uhr, mit der Auf-

Demgemäß"

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- l_affenen Anwalt zu befieiien. Zum Zwecke offentlichen Zustellung wird dirser Außzug der Ladung bekannt gemacht. „Berlin, den 14. Jariuar 1908. Lehmann, Gerickytsscbreiber des Koniglichen Landaericbts 1. Zivilkammer 20.

[83665] Oeffentliaje ufiellmm.“ 1312.45/07. 3.

Die Ehefrau Anna eifel, geb. Kronin er, in Offenbach a. M., Austraße 81, Prozeßbevollm tiater: Rechtsanwalt Dr. Ernst Auerbach in Frankfurt a. M., klagt ge en ihren Ehemann Michael Friedrich Geisel, fruher n Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, Beklagter sei dem Trunks ergeben, sorge nicht für Frau und Kinder, die er seit Pfingsicn 1902 verlaffen babe, [Ebe_m der Zwischenzeit auch mehrfach erbeblicbe Strafen erlitten, hiernach habe Beklagter durcb ehren- und fittrnloses Verhalten, durch s(bwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflicbten eine solche Zerruttung_ des ehelichen Verbältniffes verschuldet, dgß der Klagerin eine Fortsesung des ehelichen Lebens nicht zugemutet werden kann. Klägerin beantragt Scheidung der Ehe, auch den Bskiagten für den allein fch_nldigen Teil zu erklären, sie ladet den Beklagten kur mundlichetz Verhandlung des Rechtsstreits vor die fiebrnte_ Zivilkammer des Königlikben Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 80. März 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M.. den 16. Januar 1908.

V i ckel, Gerichtssckpreiber des Königlichen LandgeriÖts. [83667] Landgeriäjt Hamburg. _ . Oeffentliche_8uftellmtg.

Die Ehefrau Anna CbristineNeichel, verw. Bött er, arb. Wahlstedt, Vertreten durch Rechtsanwalt r. I. Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Reichel. unbekannten Aufentbaits, auf Grund § 1568 V. (*I-B., mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu Weiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicben Verhandlung des Recht9sireits vor die Zivilkammer 1711 des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 18. März 1908, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte xugelaffenen Y_nwalt zu befiellen. Zum Zwecke der öffentlicbrn Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.

Haarkur . den 15. Januar 1908.

Der erlebtsscbreiber des Laadgeritbts: Pohlmann, Geritbissekretär. [83838]

OeffemliQe Zustellung.

Nr 23, In Sachen der Monteur Heinrich Wil- helm ink Ehefrau, Anna Elisabetha geb. Krauth, in Mann eim, .]. 3. 22, Klägerin. Proxeßbevollmäcb- tigter: Netbikanwalt Geißmar, bier, gegen Monteur Heinrich Wilhelm Fink, früher in Mannheim, Schwchinaersira e 133, wohnhaft, je 1 unbekannten Aufenthalts, Be lagterr, wegen Ebescb dung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verbandluxr? des RechtSstreits Vor die 117. Zivilkammer Gr. Landg cbts Mannheim auf Dieuétag, den 8. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem genannten Gerichte z elaffenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwe e der öffentlichen Zustelluna wird dies bekannt gemacht.

Mannheim. den 16. Januar 1908.

Brandner, Gerichtsscbreiber Gr.Laudgericbts.

[83674] Oeffentliche Zustellung.

In der EhescheidungssaÖe der veredelicbten Seiler- gejell Emilie Ritter, geborenen Dikau, zu Bromberg, Schwedenböbe, Krankensiraßr, Proxeßbevoilmäckptigier: Necht§anwalt Dr. Opis m Schweidniß, gegen ihren _Ebemann, den Seilergesellen August Robert Ritter, früher zu Waldenburg in Strafbaft, je t unbekannten Auienibalts, ladet di: Klägerin den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Reibtssireits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Schweidniß auf den 1. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickpte juaelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt aemacbt.

Schweidniß. den 8. Januar 1908.

Der Gerichtsscbreiber d-s Königlichen Landgerichts. [83839] Oeffentliche Zusteiluu . 2.11. 54/07.

Die Ehefrau des Schmiedes am Viegxr, Elisabeth geborene Walter zu Wiesbaden, Bleich- straße 33, Klägerin, Prozeß evollmäcbtigter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Hebner bier. klagt egen ibren genamnten Ebemann.Beklagien, früher in iesbaden, j-yt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Bebaupiuna, daß derselbe sie öfters mißbandelt, sie mit Totschlag mittels eines Belles bedroht und einen Notzucbtödersucb verübt habe, mit dem Antrag:, die am 29. April 1902 geschlossene Ehe der Parteien zu schriden und den Beklagten für den allein [(buldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die zweite Zivilkammer des KöniHlxckoen Landgerichts in Wiesbaden auf den 12." är 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Au - forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Yam Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage be- kannt gemacht.

WieSbaden, den 11. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichis. [83504] Oeffentliaze Zustellmkkq. Die minderjährige Marqarrte ebeil zu Halle

(1. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormundx

Magistratésekreiär Hermann Serwald in Halle a. S., Rathausstr. 17, kiaat gegen drn Schiffßkavitän Henry Mohr, [rührt in Bremen, Osterdeich 49, jetzt un-

der aufGrun'd des § 1708 B. GG., mit dem An-

bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt

tra-ze. den_Vsk[agten kostenpricbtig zu verurteilen: 1) der Kia rrin, zu Händen des- Vormunds, vom Tage der eburt, d. i. vom 21. Juli 1907, ab bis mt Vollendung des 16.L2bensjabres jährlich ..“ 216,- Unterhaltskystnx, vixrieljäbrlicb im voraus zu zahlen,. und zwar dte rucksiandigm Beträge sofort, die künftig fällig werdenden, am 21. Juli, 21. Okibr, 21. Januar und 21. April jedes Jahres. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sireits vor das Amthericbt zu Bremen, Gericbtshxus, 1. ObergeYoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertor- straße). a den 4. März 1908. Vormittags bk Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. Januar 1908. „Der Gerichtsschreiber des Amtßgerichtk: Ide, etär.

[83662] Q entlicheZu|elluu . 6SZ 1718/07

1) Der nun erjäbrige Albert "' ardt in Dresden, vertreten durch seinen Vormund, den Musiker Wil- belm Naumann in Dreßden, Steinbacherstr. 311, 2) die ledige Fabrikarbeiterin Margarete Schardt in Dresden, vertreten durch ihren Vormund, den Agenten Michael Tittel in Neumarkt, Prozeßdedoil- mächtigter zu 2: der Musiker Naumann unter 1, Margen den Fabrikarbeiter Max Grahl, früher in nimptscb. jest unbekannten Aufenthalts, aus außerehelich2r Veiwobnung, mii drm Antraze, den Beklagten m vorläufig vollfireckbarer Form zu ver- urteilen: 1) der Mitklägerin die Kosten 8. der Ent- bindung mit 15 „44 45 43, 13. ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 60 .“ und c:. des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von der am 12. Avril 1907 erfolgten Geburt bis zum 11. Januar 1908 mit 162 «sé, 2) dem Kiäger dom 12. Januar 1908 an bis zum erfüUten sechzehnten Lebensjahre (116 den der Lebens- stellun der Mutter entsprechenden Unterhalt eine viertel äbrlich im Voraus zu entrichtende und am 12. Januar, 12. April, 12. Juli und 12. Oktober jedes Jahres für das mir diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 216 .“ jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungeirennter Summe, n:“bezablen. Die Kläger laden den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtögericht _zu Dreßden, Lothringer- straße 111, Zimmer 196, aus den 29. Februar 1908. Vormittags !) Uhr.

Met, den 16. Januar 1908. ' Der Ceritktxscbreiber des Könialicben AmtSzertcbis.

[83835] Oeffentliche Zkßellun

g.

Die Erbxn des Mufikdirektors August Vl“ , nämlich 1) die verwitwete Frau Musikdirektor Loui e Yenriette Auguste Bleicb, grb. Kirchen, 2) das

räulein Martha Bleicb und 3) die derebelichte Frau Porzellanmaler Elisabeth Sydow, geb. Bleicb, im Beisiande ihres Ehemanns _Grorg Sydow, sämtlich zu Berlin, Prozeßbedoümachttgie: 'Rechts- anwälte Justizrat Kas 1. und Dr. Paul Simon zu Berlin, Dirksenfiraße 20, klagen gegen dex. Konz- merzienrat Johann Wilhelm Schultz, fruher in Charlottenburg, Fasanenstr. 48, jest unbekßnnten Aufenthalts, auf Grund derKYebauptrzng, da[; Ve- kiagter verpflichtet sei, den Klagern hinsicbtlich _d_er in Abteilung 111 unter Nr. 10, auf drm Grundiiyck Érankfurter Allee 137 zu Berlin - eingetragen tm

rundbucbe des Königlicbrn Amiögericbts Berlin- Mitte vom Frankfurtertor-Bezirk Band 10 Blatt Nr. 283 - verzeichneten Hypothek don 7000 .“ (Teil von 32000 ..ck), welche der Erblaffer_ der Kläger an den Beklagten gezahlt hat, löscbungsfabige Quittung zu erteilen, Beklagter dieser Verpflichtung aber trotz Aufforderung nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu derurteileri, in die Löschung der für ibn im Grundbuch: de_s König- lichen Amtheritbis Berlin-Mitte vom Frankfurtkrtor- Bezirk Band 10 Blatt Nr. 283 in Abteilung 111 unter Nr. 10 eingetragenen vaotdeksnforderung von 7000 .“, zu 4% jährlich verzinslich (Tetlpoit' von 32 000 ckck) zu willigen, 2) das Urteil gegen St_cber- beitsleisxung für vorlaufig vollstreckbar zu erklgren. Die Klaaer laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor dre 19. Zidil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11 Treppen, Zimmer 25, auf den 3. April 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten (Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliiben Zustellung wird dieser Aquug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1908.

Va er Gerichtssäpreiber des Königlichen YFM]; Zivilkammer 19. [83836] Oeffentliche Futuna". Der Kaufmann Heinri Otten in Bochum, Yroießbevoümächtigter: Rechtöanwalt Keyser in ochum, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Wil- helm oumek früher in Boxbum, jest unbekannten AFM! alis, mti dem Anfrage: Die Bekl ten als G amtschuldtxer kostenväickpiig und gegen SiFerbeits- leistung vorlaufig vollstreckbar zur Zahlung von 463,40 .“ nebst 5% Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu_verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer füroFandelssacben des Königlichen Land- gerichts in B um, Schillerstraße, Zimmer Nr. 22, auf den 12.März 1908, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugela enen AWalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl en Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht. 1. 11. 0. 7/08. Bochum, den 11. Januar 1908. roop, GericbiSaktuar,

St Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

Job. Kebi, Fahrradhändler in Tiengen, vertreten durch Rechts::nwalt Wielandt in Waldsbui, :kiazt Legen den Eduard Preiser, Landwirt, zuleßf wdbm baft gewesen in Mauchen, _jeßt an unbefanntsn Orten, aus Kaus eines Fahrrades und einer Ajeiyien- laterne vom Jahre 1904 und au? Kauf einer Fugsl- 5üchse vom Jahre 1905, mit dem Antrag: auf vor- läufig dollfircckbare, koiienfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 55 ..“ nebst 5% 317.8 hieraus seit 7. Nodember 1904 sowie 30 41 für Portoauslagen und 3 .“ 60 „3 Kosikn des Mahn- verfahrens. Dir Klägeri:1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung “des Rechtsstreits vor Er. Amngericbt Bdnpdorf (in Baden) auiDounerstag, den 5. März 1908, Nachmittags ! Uhr. Zum Zwecke der öffkntlicben Zustellung wird dieier Austrag der Klage bekannt gemacht. Bonndorf, den 15. Januar 1908. [83660] Der (Gerichtsfävreiber Gr. Amtherich: P5.Bau[ch1icher.

[83661] Qefferrtliche Zustellung. ZS . 683/07.

Die mindrrjäbrige Anna Grewing in ' iankene'e, geseylich Vertreten durch ihren Vater, den Tischler- meister August Grewing in Estebrüage, Kläzerin - im Prozesse drrtreien durcb Rechtsimwalt Dr. W. Müiier_ in Cbemniß -, klagt gegen den Sch1achtergeiellrn Otto .Heinxiäp Mey in Reicken- brand bsi Cbemnis, iji unbekannten Aufenjikalts, Veklagtsn, wegen Schadenersatzforderung, mit dem Antrags, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2000 .“ nrbst 4 9/0 Zinsen daddri [sit drm Klagzusikilungstage zu zahlen, auch das Urteil grgrn Sicherbriisleistung für dorlärfig voiifireckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kör-iglicben Landgerichts zu Chemniy auf drn 13. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besieiién. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser,?luszug der W.;: bekannt grmacht.

Chemnitz, am 15. Januar 1908.

Der Gerichtsfcbreiber _

der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. [83832]_ _ Oeffentliaxe Zußeamg._

Der Kaufmann August Untersterx Weiten in Cölu, Maternusstraßed4, Proxeßbrdollmachtigten Rubi?- anwalt Dr. Gemünd in Cöln, klagt gegen den Kaus- mann Jean Mell, trüber in Frechen, ]th obne 5e- kannien Aufenthaltßort, mit dem AntraJ: König- licbes Amiögericbt wolle den Beklagten ofienfézlltg

vollstreckbar vrrvrteilen dem Klage: .z- 252,75 ( weibundernweiundfünfzig Mark 75 Pfg.) nebst 5 Projent Zinsen seit dem 8. Dezember 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericbt in Cöln auf den 28. März 1908, Vormittags 9 . um Zwecke dsr öffentlichen Zustellung wird d eser quug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. Januar 1908.

Glaeser, _ _ Gerichtsscbreiber demtsgmcht-Z. Abt. 50.

[83664] Oeffentliäpe Zuftellmrg. 20319207. Die (Geschäftsführerin Amalie Louise Gertrud Eger in Dresden, vertreten durch de_n RechiSanwalt Scholz daselbst, klagt gegen den Kaufmagn Adaldert Feldmar, früher in Dreßden und_Munchen, ;est unbekannten Aufenthalts, wegen Ruckqulunq ewes Darlebns von 277,10,“ und Nückgabremer silbernen Damenschlüffelubr und einer Reisetasxbe, mit dem Antrage, den Beklagten_ zu verurteilen, an die Klägerin 277,10 „44 nebst 40,10 Zins'en d'adon sert dem 1. August 1907 zu zahlen_ [owir ihr die silberne Damensch1üffe1u5r_und die Reisstascbe herauszugeben, auch das Urteil für vorlaufig vollstreckdar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mund11chen Per- bandlur-g des Rechtsstreits vor die zweite 31th- kammer des Königlichen Landgerichts zu DrUden auf den 21. März 1908, Vormittags 9.Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedatbtcn Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hesiellen. Zum Zwecke drr öffentlichen Zustellung wrrd dieser AusZug der Klaue bekannt gemacht. ' Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgericht§ Dreödeu. am 15. Januar 1908.

[83663] Oeffentliche Zußemmg. 2118r 17/07'

Der Kaufmann Martin Tschirn in L_Oerden, Mit- inbaber der Firma Paul Fritsche Nachf. in DreSden, Prozeßbevollmäcbiigte : die Rechtßanwälte Dres Knoll und Ebert in Dreßden, beantragt gegen _ [einm Sozius, den Kaufmann Alfred Endler, fruber x_u Dreßden-A, Falkenstraße 20, jetzt unbekannten Auk- entbalts, unter der Behauptung, daß er austdrm Verhalten Endlers einen Anspruch auf .allernige Geschäftsübernabme habe, 1) durch einstweilige Ver- fügung den einstweiligen Ausschluß Endlers von der Geschaftsfübrung und Vertretung der Firma Paul Fritscbe Nachf. in Dresden-A, Polierstraße 19, an- zuordnen, 2) dem Endler die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Nachdem das Königl. Landgenchtmund- liche Verhandlung über den Antrag auf die einst- weilige Verfügung angeordnet bat, ladet der Antrag- steller den Antragögegner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer fur Handels: sachen des Königlichen LandgeriÖts zu Drzsden auf den 7. März 1908, Vormittags [10 Uhr, mit der Aufforderung, emen bei diesem Gerichte zu- gelassenen RechtSanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außmg des Antrags bekannt gmacht.

Dresden, am 16. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeritbrs'. [83833] Oeffentlithe Zustellung. 7 0.1661/07.

Die irma G. Stern Nachfolger, anaber K.

und vorläufi

Rebbera in Frankfurt am Main, Kaiserstraße, Pro- zeßbevoilmächtigte: Re(btöanwälie Dr. Blau und