1908 / 15 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

'til-nisi“. Mmmmaäuug. k83857] Ueber das Vermögen des Spezereihäudlerk Johann Karl Weidmann in Arzberg ist am 16. Januar1908, Vormittags 10 Uhr, dasKonkuw- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge- richtsvollzieber Friedrich Mägerlein in Thiersheim. Erste Gläubigerversammiung: Donnerötag, :. Fe- bruar 1008. Nachmittags ! u r. Offener Arrest mit Anxeige- und Anmelde fi bis zum 15. Februar 1908. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnersta . den 27. Februar1908, Nachm. 2 Uhr. dab er. Thiersheim 1. Bayern, den 16. Januar 1908. Gerichtssthreiberei des K. B. Amis ericbts Thiersheim. Der stellv. Gericht81 reiber: Kuttenfelder, Sckr-Asfistent. 1701380113013 5. aerlux. [83635] Konkurkverfabeen.

Ueber das Vermögen der Deutschen Gemüse Präserven Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißensee, Langbanßsir. 129/131, wird heute, (zm 15. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr 48 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Lebmberg in Berlin, Alt-Moabit 106, wird zum KonkurSVeWalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 15. Februar1908 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubi erausscbuffes und eintretenden Falls über die im F 132 der Konkuröordnuna bezeichneten Gegenstände auf den 7. Februar 1008, Vormit- tags 11 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. März 1908. Vormittags 12 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte, Park- straße 52, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur KonkurSmaffe gehörige Sache in Besiß haben oder zur KonkurSmaffe etwas schuldig ßnd, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung

auferlegt, Von dem Besiße der Sa e und von den Forderungen für welche sie aus -er Sache ab- Fsonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkurßderwalter bis zum 25.Februar 1908 Anzeige zu machen. * Königliches Amthericht in Weißensee bei Berlin.

bum: 1008, Vormittags 10; NJ «“HP-II“ 14 J 1908 ran en 11 anuar . Königliches Amtsaericbt. Kron-drolob.

eu.

Grevenbroich. den 11. Januar 1908. Königliches Amtégeritht.

nzmburx. Konkursverfahren. [83

gehoben. Amthericbt Hamburg. den 16. Januar 1908. norrenborj.

Sihlußderteilung aufgehoben. Herrenberg, den 11. Januar 1908. Gerichtsscbreiberei Kgl. Amtßgerichts. Sekretär Schwenzer. [“koln-ak. Beschluß. Das Konkursverfahren über das B

aufaeboben. Herkbruck, den 12. Januar 19.38. Königl. AmwaeriÖt.

1101-11, hippe. Konkursverfahren.

Fürstlichen Amngetichte bierfelbsi anberaumt. Horn, den 14. Januar 1908. oeutsohel. Konkursverfahren. [83641]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hotelbefiqers Friedréch Glase! in Bentscheu wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins bierdurckp aufgehoben.

Deutschen, den 8. Januar 1908.

Königliches Amthericht.

[»er Konkursverfahren. [83633] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit beschräukter Haftung Werner's Voftkarten-Verlag in Berlin. MendelSsobnsir. 2, ist zur Abnahme der Sch1ußrechnung des Verwalters, zur Erhebung Von Einwendungen gegen das Schluß- Verzeicbnis der bei der Vertsilung zu berücksithtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Fe- bruar 1008. Vormittags 114 Uhr. vor dem Königlichen Amtögerichie Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin. den 9. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen AmtOgericbts Verlin-Mitte. Abt. 84. viojosoli. Konkursverfahren, [82904] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Kleiuhäudlers Friedrich Hüls in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- tetmins hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 8. Januar 1908. Königliches AmtSqericbt.

(26111, 11110111. Konkursverfahren. [83686] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Hammacher, Inhabers der Firma Carl Hammacher E. Sohn zu Cölu-Lindeutbal. Gleuelerstraße 161, wird, nachdem der in dem Ver- gleichstermine Vom 16. Dezrmbér 1907 angenommene ZwanJSVLrgleicb du1ch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Dezember 1907 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cölu, den 10. Januar 1908. Königlickpes Amigaericbi. Abt. 23.

(36111, nbeio. Konkursverfahren. [83685]

Das Konkurswarfabrewüber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Krings._ Inhabers eines Seifeugeschäfts zu Cöln. Eigelstein 82, wird nach erLother Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf- ge 0 en.

Cöln, den 11. Januar 1908.

nüujuna. Konkursverfahren. [8368 Das Konkursverfahren über das Vermögen d

Wilhelmine, geb. Friedlin,

hierdurch aufgehoben. Hüuingen. den 15. Januar 1908. Kaiserliibes Amißgericht.

[(I-1111. Konkursverfahren.

durcb aufgehoben. Köslin, deu 11. Januar 1908. Königliches AmtßgeriÖt.

!ioul tx, Kulm“.

termin auf den 1. 10 Uhr, vor dem Königltchen Amtögericbt in Koni

und die Erklärung des Gläubigerausscbuffes sind an

der Beteiligten niedergelegt. Konitz, den 14. Januar 1908. Der Gerickptsschreiber des Königlichen Amtögericbts.

Uelroubolm, (;]-o. Bekanntmachung.

30. Januar er.. Vorm. 11 Uhr. bestimmt. Meisenheim, den 15. Januar 1908. Kgl. Amtsakrickzt. .

1110311110. Konkursverfahren. In dem KonkurSVerfabren üker das Vermögen des Restaurateurs Ludwig Kierejewski in

, Mogilno ist zur Abnahme der Schlussrechnung des Königliches Amtßgertckot. Abt“ 23“ Verwalters, zur Erhebung Von Einwendungen gegen ])as-sau. Konkursverfahren. [83645] das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be-

Jn dem KonkurSVerfabren über das Vermögen dks Hofmaurzrmcifters Hermann Bäthe in Dessau ist zur Prufung der nachträglich angemeldeten Forde- rungen Termin auf Montag. den 3. Februar 1908. Vorwittags 91 Uhr, Vor dem Herzog- lichen Amtögerrcbte bier, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

Dessau, den 15, Januar 1908.

([.. Z,) Block, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen AmtSJerichts.

vortmuoä. Konkursverfahren. [83679] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heidenreich zu Dortmund wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt. Dortmund. den 9 Januar 1908. Königliches Amtßgericht. oorlmuoa. Konkursverfahren. [83681] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Wilhelm Kuhn zu Dortmund, Rheiniscbestr. Nr. 56, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1907 an e- nommene ZwangSVeraleicb durch rechtskräftigen * e- schluß vom 24. Oktober 1907 bestätigt ist, hierdurch auYeboben. ortmuud, den 9. Januar 1908. Königliches Amthericbt.

rücksichtiaenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Februar 1908, Vormittqgs 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtherichte hierielbst,_Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Mogilno, den 9. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.

olaouborx, (;rozsh. Beschluß. [83640] Der Konkurs über das Vermögen des Schmiede- meifters Wilhelm Spiekermann in Ostern- burg, Bremercbauffee, jeZt in Delmenhorst, wird nacb erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großberzoqlicbes Amthericbt. Abt. 111. (gez.) B ot b e 1. Oldenburg 1. Gr., 1908, Jan. 14. Veröffentiickpt: Schaav, Gerichtöaktuargei). Rostock, Look"). [83651] Konkursverfahren. Das Konkuréderfabren über das Vermögen der Firma Robert Capobus. Inhaber Kaufmann Hermann Müller, zu Rostock wird nach erfolgter Abbalfuna des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Rostock, den 15. Januar 1908. Großherzogliches AmtSJericht. steels. Konkursverfahren. [83676] Das Konkursmrfabren über das Vermögen des Schuhmachermeisiers Wilhelm Ruhrläuder aus Horst-Ruhr wird nach erfol ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgebo en. Steele, den 10. Januar 1908. Königliches Amthericbt. 8a]! unterm 071111. [83894] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Müllers uud Ackerers Philipp Gerli- in kmleo-lelo, 8011103. [83630] amn ist zur Abnahme der Sihlußrechnungo des

In dem Konkurs über das Vermögen des Kauf- envalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen

vruieu. [83650]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Magazin für Haus- und Küchen- gxrät) Friedrich Hugo Wehnus. hier. Pil]- mßerstraße 25, wird nach Abhaltung des Schluß- termins hindurch aufgehoben.

Dresden, den 15. Januar 1908.

Königliches AmtSaericbt. Abt. 11.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtögerichts.

Ehefrau des Wirts Hermann Brenneiseu,

in St. Ludwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

_ [83682] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Herrenschueiders Max Stein in 81331111 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier-

[83648] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Simon in Czersk ist in- folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiebe Vergleichs- Februar 1908, Vormittags

8.

Zimmer Nr. 19, anberaumt. Der Veraleicbsvorscbla? der Gerichtsscbreiberei des Konkurs,;éricbts zur Einsicht

[83678]

In dem KonkurSVLriabren über den Nachlaß der am 23. Nodember 1906 111 Meisenheim verstor- benen Ehefrau Heinrich Braun. Auna Elise geb. Milißxr. 111 ein Termin zur Anhörung der (GläubigerVeriammlung über Einstrilung des Kon- kurkde'rfabrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurßmafse auf den

[83629]

Konkursverfahren. [83675] Das Konkuröoerfabren über 1) den Nachlaß des am 27. Mai 1907 zu Grevenbroiä verstorbenen Kaufmanns Heinrich Chaudidre jun., 2) über das Vermögen der Wim: Heinrich Cbaudidre zu Grevenbroich wird nach erfolgter Ab- altung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

646]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Aktiengeseüschaft in Firma Aktiengesell- schaft Vrauukohleuwerke Theodor wird nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf-

[83647] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Georg Bühler, Schneider, von Rohren: wurde durch Beschluß vom Heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Voüziebung der

[83893] _ ermögen der in fortgesevter (Hütergemeinschast lebenden Schnitt- warenhäudlerin Margareta Viewer in Hohen- stadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit

[83644] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kalkbrennereibefißers Heinrich Seife zu Kohl- ktädt isi zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 15. Je- bruar 1008, Vormittags 10 Uhr, vor dem

7] er

der Gleicbsieüung auf riederländiscbem (Gebiete treten Vereinzelt Erhöhungen ein. _ die Endwerwaltungen, durch welche die Tarifbefte

4-6 zum Preise von je 1,50 0111 ab Mitte nächsten Monats bezogen werden können.

Zu den 1beinisch*westfälisch-nieder1ändischen Güter- tarifheften 8. 1 N. 3, .4 2 N. 4, 8 3 N. 3, 14 4 N. 4, 1" N. 111. Gütertarifbeften 1 N, 16, 2 N. 17. _ Diese enthalten einzelne unwesentliche Aenderungen [äßen in die Abteilunkz 1711 dss Tarifs [Uk Noh-

;

[83960]

Tarifgruppe 111 mit dén niederländischen Bahnen die Tarifvefte 4 (Eisenbabndirektion Münster), 5 (Essen) und 6 (Eibecfeld sowie Cöln und Frankfurta.Main U teilweise), zu 4 und 6 nebst anschließenden Neben- bahnen, in Krafi. rbeiniscb-westfäliicb-niederländischen Tarifbefte 131-4, () 1-4, 1) 1-4 Vom 1. April 1895 nebst Nach- trägen ersSZt.

ist ein besonderer Prüfungstermin an :e): „7711112: IMMER“ Forderungen 110de Bes lußfaffung

ck er über die nicht verwertbaren V mögeasftücke der Schlußtetmin auf den 7. Fe- bruar 1008, Vormittags 10 Uhr. vor dem Kaiserliiben Amthericbte bierselbfi beüimmt. sul u. W., der! 15. Der ericbtsscbreiber des Kaiserlichen Amtögericbts. 'til-st. Beschluß. [83626] In dem Konkursverfahren über das Vermö en des Kaufmanns Iulius Waller in Tilsit w rd 0118 der Zahl der Gläubiger oder der Vertreter von Gläu igern ein Gläubigerausscbuß, bestehend aus den Herren: 1)“ William Born hier, Hohe Straße Nr. 49/50, 2) Nichard Paul bier, Hohe Straße YZ ll_(t), 3) Ernst Wolter bier, Packhofstraße Nr. 11, e

Tilfit. den 13. Januar 1908.

. ““Merkbl-

“korea!- Konkursverfahren. [83634] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Masthineufabrikauteu Robert Piltzseh in Torgau

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bier-

durcb aufgehoben.

Torgau, den 14. Januar 1908.

KönigliCbes Amtßaericbt.

Prior. Konkursverfahren. [83638] Das Konkurßverfabren über das Vermögen des

Limouadesabrikanteu Wilhelm Scharff zu Conz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußiermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 10. Januar 1908. Königliches AmtSJericbt. ""ein-bers. [83838] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Erb, gew. Schultheißen in Weiter. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. WeinSberg. den 16. Januar 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtßaericbts. Löffler. "“ein-bort. [83859] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weingärtners Friedrich Stengel in Weins- berg ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins und Voüxug der Schlußverteilung aufge- hoben worden. Weinkberq, den 16. Januar 1908. Gerichtsscbreiberei K. Amtherichts. Löffler.

1711811011. [83639]

In dem Konkursvxrfabren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Spanner in Wittliäx ist zur Prüfung der nachträqlich angemeldeten Forde- rungen Termin auf den 1. Februar 1908, Vor- mittags 10 Uhr, 1101 dem Königlichen Amtßgericht in Wittlich, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Wittlich, de_n 13. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

Abt. 7

Tarif- 2c. Bxkanntmachungen _________ der Enenbahnen.

Rheinisch-weftfälisckj-südwestdeutscher Verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit treten widerrufiiäo für Robpetroleum Von den Reichsbabnversandstationen Biblisheim, Dürrenbacb, Schweighausen, Sulz und Wald und Walbur ;Elsaß) nach Dortmund, Dort- mund Rangierbabn o, Dordmund Süd_ und Salz- bergen weiter ermäßigte Außnabmefrachtsaße in Kraft. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststeilen. Cölu. den 10. Januar 1908.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Königliche Gisenbahudirektion.

Norddeutsch-Niederländischer Güterverkehr. Am 1. April d. Js. tretkn für die preußisckoe d

Hierdurch werden die ehemaligen

Durch Weafail von Regulierungen und Aenderung Auskunft Hierüber erteilen

Am gleichen Tage erscheinen folgende Nachträge:

Zu den deutsÖ-niederländischén

und Ergänzungen, worüber die beteiligten Dienst- ei

stelLen vom 15. Februarah gleichfails Auskunftgeben.

er-

Januar 1908 '

Weid

[ZM] ckckck?! Verkehr.

1. Zs _1_r_erden_ geändert_é__ ch_ d A ab

e ume: erun v e ener uSn metarkf 2 die Warenverz-iobniffe ' (Hoxztarkf), 2 (Rohstofftarif), 7 fur Eißenerze usw. zum und Blei üttenbetrieb und erze usw.,

3) die Anwendun tarifs 2 (Robftofft

611 für Steinw 71) (alt 78.) für Eisen.

Obedingrin en des AuSnab-ne,

_ und 6 'r Steinkohlen, 49 die Frachtsaße des AuSnabmetarifs 208. für No petroleum.

11. Ein efübri werden: _1) Der * uSnabmetarif 68 für Steinkohlen usw, (fur die Hefte 5-8 schoii gültig seit dem 1. ds. Mtz) 2) der AuSnabmetaris 27 für Eis. 111. Die Station Hirzenhain wird als Versand. station in den AuSngbmetarif 9 für Eisen und Stahl det Spezialtarirel und 11 der Tarifbefte 5-8 einbezogen. Nabere Auékunft etteilt unser Verkehrsbureau Und Vom 27. ds. Mis. ab die beteiligten Güterabferti. gungen. Frankfurt a. M.. den 15. Januar 1908. Königliche Eisenbahndirektion. [83694] Gütertarif des Ostpreußisth-Rusfiscbeu Verkehrs über _ 19. Dezember 1001 a. Erajewo vom 1_ Januar 1902 "_ Stils. (Anhang zum Teil 117 des Niederländiscb-Deutsch. _ Russischen Gütertarifs.) Aus rufsisÖe Anordnung wird die Station Sha. binka der_Moskau-Bresier Eisenbahn für den ge. samten Gutervetkebr geschlossen. Die Geschäfte der gesch1offenen Station geben auf die vorgelegene Station Brest der Moskau-Brester Bahn über, Infolgedessen werden die bestehenden direkten Tarif. [aße mit Shabinka in der Tariftabell: 13 Seite 66-69, im Ausnahmetarif 1013 für Heringe Seite 121, in Tariftabelie 1) Seite 132-135 und im Ausnahme. tarif 29 für Holz Seite 194 des Tarifs mit Gültig. keit Yom 1. März d. J. neuen Stils aufgehoben. Konigsberg 1. Pr., den 16. Januar 1968. Königliche Eisenbahudirektiou, als geschaftsfübrende Veertung.

[83865] Vekauutmmhuug. Süddeutscb-OefterreickjischUngarischer Eisen. bahuverbaud.

(Gütertarif, Teil 11 Heft 8 vom 1. 117. 04) 21131. Februar 1908 wird die Station Lauterburg der Etienlxadnen in Elsaß-Lotbringen in den Aus- nahmetaris Nr. 73 Abteilungen 1 (Petroleum, raffiniert) und 111 (Robbenzin) einbezogen.

Gleichzeitig gelangen für die Beförderung you

1) Rohpetroleum (nrue Abteilung 117“) und

2) Mineralölen (neue Abteilung 17), und zwar 8. Mineralölen, ithtvereu (aus Petroleum ge-

wonnßnkn Schwerölen), wrlche bei 20 0 Celsius ein spezifiyches Gewicht von mehr als 0,835 und bei gleicher Temperatur eine Viskosität (Dickfiüs[igkeii*) von höchstens 26 haben,

13. Mineralölen, mittelschweren. welche bei

200 Celsius ein spezifisches (Gewicht don mindestens 0,825 und Von höchstens 0,835 haben,

0. Mineralölen. welcbe bei 200 Celsius eine

höhere Viskosität (Dickflüssigkeit *) als 2,6 und bei gleicher Temperatur ein geringeres spezifisckzes Gewicht 016 0,825 haben (auch mineralischen Schmierölen),

ab den Stationen Kralup, Drösing, Florideori,

Mähr. Osirau-Odkrfurt, Kolin und Pardubiy nacb Lauterburg direkte Frachtsäße zur Einführung, welcbe

h_ei Frachtzablung für mindestenes 10000 kg für e

nen Wagen und Frachtbrief Anwendung finden.

]" In den Tarifbestimmungen zum A.-Tf- Nr. 73 Seite 123 des Tarifs) bat die nähere Bezeichnung er Abteilung 11 nunmehr wie folgt zu lauten: „Abteilung ]] Rolxpetryleum“. _ * Bestimmt mit dem Englerjchen Viskofitäwmeyier nd bezogen auf Waffe:: : 1. _ Ueber die Höhe der Frachtsäse geben die beteiitgten

“Stationen Aufickpluß.

(Gleichzeitig wsrden die Fra tsäße der Abteil11ng1

des Aon. Nr. 73 Drösing- olmar von 2,64 aus 2,54 .“ und Floridsdorf-Colmar von 2,62 auf 2,52 „16 abgeändert (Seite 17 des Nachtrags 1)-

Münchem den 15. Januar 1908.

TarisamtderK.B.StaatseiswbahuveWaltung. [83864]

Bekanntmachung. - Süddeutsch-Qefterreichisch-ngarischer Eisenbahnverbaud._ _ MetaÜausnabmstarif T611711, Hesi Nr. 2 _ 0. 1.031. 04. _ _ Mit Wirkjamkeit Vom 25. Januar 1908 wird die

Station_Tiosgyör vas här dkr K. ungaristben Staatseijenbabren mit

olgenden direkten Fratbk-

seu aller Art (P0 13 8 der Güterklasfifikaiion

des dsuifch - österreichisch - ungarisch :c. Teiles 113)

Cöln, den 11. Januar 1908. einbezogen: Königliche Gisenbabndirektiou, Algringen . . 3,32.“ DiÜingen(Saar)3,20./k namens der beteiligten Verwaltungen. Diedenhofen. . 3,30 , Neunkirchen - DüdelingenWerk 3,34 , (Saar) . „3,14 . [83862] Gandringen. .3,31 . Völklingen . „3,18.

AUSnabmetarif für Eis in Wageniadungen von min-

destens 10 1 zu dsn Sägen des Wegebaustofftarifs in Kraft

[83863]

1. März 1905 der Nachtrag 2 in Kraft. Hierdurch werden

Preis des Naibtra s 10 „3.

[83693] Westdeutscher Privatbahutarif.

vorgenannten Tarifs ein Außnabmetarif für Eis in Wagenladungen don mindestens 10 f. zu den Sätzen des Wegebaustofftarifs in Kraft.

._Hoensbroek, Schaesberg und Schirmen als Empfangs- tationen einbezogen.

Nheiuisch-Weftfälisch-Vayerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit Vom 15. Januar 1908 tritt ein

Cöln. den 13. Jannar 1908. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahudirektion.

Rheinisch-Westfälisch-Niederländischer Braunkohlenverkehr. Am 1. Februar ds. Js. tritt zu dem Tarif vom im

Beugen, De

Drouwen. (Geleen (Südb)

Nähere Auskunft geben die beteiligten Stationen.

Cölu. den 13. anuar 1908. Königliche Eisenbabudirektion.

Mit sofortiger Gültigkeit tritt für den Bereich des

Dr

mamas Hermann Borseßky aus Silberberg das Schlußvwzeicbnis der bei der Verteilung zu

Effex, den 15. 1. 08. Kgl. Eis.-Dir.

Burbach (Saar) 3,16 . St.Jngkert. . 3,14 .

fur 100 kg

Miinchen, den 16. Januar 1908.

Tarifamt der K.B.Staatseiscnbahuverwaltuns- [83695] ___ (Belgisäj-Südweftdeutsther Güterverkehr.)

Bekanntmachung. Unter diejenigen Güter, für welche gemäß der be-

sondxren Besiimmunz 3013111 im Belgiscb-Sudwesi- deuttcben Heft 1 110111 1. September 1901 (zu Dkkgl- unsere Bekanntmachun Verkehr 0011 _ Stationen und von Mannheim (BezirkMams) "“ck Bt_lZien bei Verladung in offene Wagen mit Decke

Vom 4. Oktober 0. _J) im diesseit gen. Badischen, Pfalzlschkn

alle des Mangels an gedeckt gebauten WSIS"

enmiete nicht erhoben wird, wird mit Geltung

vom 20. Januar d. I. der Artikel „Malzkeime' “"f“ genommen.

Straßburg. den 13. Januar 1908.

Kai_[erliche Generaldirektion der E1 enbabnen in Elsaß-Lotbringen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg- Verlag der Expedition (Heidricb) in Berlin-

uck der Norddeutsäpen Buchdruckerei und Ver_)la65“ Anstalt Berlin 8177, Wikhelmstraße Nr. 3--

eit vom 1. b d. . de_;1___ FIRST? 1-8 NrsÖTedertkeaädeuMFrY 9

des AuSnabme s]“ xoninländifcben HochofleeF.“

_ 15.

:

Vörseu- Bejltzge _ zum Deutschen Reichsanzeiger nnd Königl1chPreuß1sche

Berlin, Sonnabend, den 18. Januar

Léa, ]

.., ;„ «ck 1

Frank- [ Li-Za' 1 e*"eta = 0,80 „*. N

*

" M . ["Mr.-ung. «. 171-214 Gld._1)011. 7777; 1210110011003 7.“ Gyldchl =_3,„0_-Z__7.

l „11.3._ . _ _ Kyling = 20,40 «.

1,70 „18 1 533010 (Gol

3,574,"me

„1.4. 1Toiiar :

Amtlith festgestellte Kurse. 1011 Börse vom 18. Januar 1908.

04 1 österr.

ld. österr. W. =_ 1,70 „„111 85 .“: 7 Gib. 111017. W.

Mark Banco

1, 2“ «ok: 1 Rudel : 2,16 „ck 1

T*) : 4-01) “ck 4,20 .*1:

253“ * ' ck “ck 17119011 daf; 7“ - ck .1 1er bemefugte Bezex 1111110 -_ _1 .. ,_ (€ WM" 391711. 00. Sex. der bez. (4111011011 1111erba1'1md.

Wechsel. . . , 100 71. . 8 T5 169,4017- „:xkam-KZLeer, ___00 ___ _ __ Yk YZZZYZ '- ' ]. ) [Z. i * . .' _:_ “MONYVMM; 100 18. 2 M. 80.7018 ' ' _ ... ,: jW - . 8 Ta __,- “M ....... - 100 Kr. :; 2 M. -,-__ c-- x' ' ' : . . . „k 100 Kr. “U) T 1141221. ,_--__F,1'_„Z_ 'P'läßs- _ _ 100 Lire 10 ;,. 8130030) ""*" * 20. . . .* 100 Lire "2 M -,___ MA _______ MTT" 17T“ 111,75'8 “*.* O 0110 1 ire15 ".).. -,- ck" “"O F : 191111184 311. -.-_ k- _ _! 1 „€ T, 20,470») 5“ """"" ! 1 „€ 3 M. 20,275 O. _ . ._._ . . _. . . ., 100 __ 14 '*T“ “];-„20055 2110111 Ba§1__e_iona_ 100 §1._2 M- __ k- 01 __k _ _ _' 1 5 3, 715191 4,200B “*“ ...... - 1 5 2 M -,- "(".. .. 100 Frs. 3 T. 51.3513 100J15. HILL. “,'“ „. : "'-;." . c . b ] Li» * . _ " “,- KMÜW _, „_ 100 R. FY? FÜR ' ; _ ' , 101) FTI. ' * - * .A.» ,"!" L o ' . ._..«zer MZF _ _ _ [00 Frs. _Z Yi. Js“ __ ":(.. 191751119 011 Kr. Z,. .*ÜL KIDS. . . .. 100 91 - 8 ». -,-_ ".““ ' ....... 100 Zr. 8 T. 54,931“; „“'Z' 10191- 9911. -,-

Bankdisfonxo. _ «10.-3;- (Lombard 71). Amiterdam 0 6. J1alien.Pl. 01. KopenhaZens 8,1171de 41. 0116 31. S_t. .. Sckweiz 5. Stockholm 1.

Gcldsortcn. Banknoten und Co

_ Z1;.Bkn. 100 F

10. 10. 1000 &

011. E'kn. 100 fl. Ital. Bkn. 100_L-. Iiwer.N,10i.*Zr. Oesr.Bkn. 10.-Zr.

_ BWIA 5. . 91".100n6.

Pxiec-ZHZUZ 11.

Wien 0.

avons

Engl. Bankn. 1 „€ 20,49503

1“. 81,401“; _ 169,35 0305 81,330] 111,709 83,000sz 1. 55,11081115'3

91107101. 10031. 2142515 10. do. 5410912142505 0133 10. do.5,311.191.214,30öz . -bz ult. Jgn.-- . . .-,- ZÖwsd.N.100Kr. -,-_- , *.*1, 41925113 Zchweiz.1]i.100F1.81,305; “_ck-Fr. 81,251?" Zoilcp. 100 G.-R. -,- 003111118093 10. kleine . . .-- Deutsche ??_nds. StaatJan 01 en. ' » “,s-S a 4 '- 1.1.7 fäÜig1.7,1299,§0bz „ck KMU. ck 173". 1.4.10 1.4.08 99,708 19" 10. 3“; 1.1.7 1.7.0") 99,250) 11" 10. 31 1.410 110,03 99,10 H dos To. 31 1.4.10 1.4.09 -,-_- SUJZÖW-Zckwine4 1.1.7 ,. 14.12 99,003; __ Tc. 19. 31 1.4.10 „110.08 99101319 * kiisich-Linisibs .3'5 vericb. 5000-2114.-90,-5,1:_Z0) 17“ [r* . . . . 3 081100. 101.110-2'818200; 17" :";11. Jan. 82,1005__1,758,901*5 .exß. i:-11*'.*l„ Anl. .ZY verich. 50.10-10.190',.01*30) 10. 10. 3 [ 081'11]. 1001.10-10'1 02,110135131 _ 11". 1111. Jan. _ 82,1024-0],-*_-38,9005 - 2271 1.1.11 *.1nkv.094 1.1.7 3900-2410 99,100) i:. 1011081 vericié. 3110-1111931019 11. 832940900151 1.5.11 3040-00-- 21. 1902 1:11» 1034 1.4.10 3000-201-- Ir. 19.4911). 12 31 1.3.9 _. _ _-,-_ 11. 1907 1:11). 15 31 1.2.8 M11-2019180d, ::. 18963 1.2.8 5001-2410 - - *I“ . . . . . . . „4 ].“).FY 5000-2211“) FIFO .. 9711.104 1.5. . __ ',_._3 T:. 1 .U. .nk. . .31 vericv, 14103-20092400) 17.E1"sndaién-Obl.3 1.2.8 .“)000-2.W-- ::. Ldzk.-r_11€111€n"ci*. 81, 1.6.12 1000-1011 -,- MFK."L1111.Zch.K*U3§ 1.1.7 591-200 -,- 11, TO. 113 1.4.10 5000-2110 -,_- _ 121111: 21 1. 1087-99 34 0011111. 5000-0110 91,00b30) 11. 10.194.1521nk.15;5'x 1.4.10 5000-0311 91,00de 12. 101526191123 1.4.10 5100-04Ü181.',00B_ .mdxirgsr Zt.-Rnt. 31" 1.2.8 2111-01_093,41153'O kk. :mkxi. 19004 1.1.7 3000-;_)4_.“_199,00(3 1». 1907 ka. 154 ' 1.4.10 1000115 99,00sz :0. 1387-1904 31' 02000. 0000-900 -- __ _ 11. 188649023 .oeöw. W 0133316013) "7211 1899 unk. 094 1.4.10 5701-2- -,_- 11. 1906 Unk. 134 ? 1.1.7 : 5000-2130 99,00V Lr. 1893-1900 ZZ“ 1.4.10 0000 -200 ".'-:“ _11. 1896-1 “_3 *verick_] 5000-200 80,000) Z.Ziaaxs-AnU 14 ' 1.5.11? 5000-2011 10011023 kr, 10. 1 531 1.1.7 : 0000-" 000 -,- _Tc_.__(d__0,_ ____1__895Z 1.4.10; 30000-210_ -,- "L““ L'" IS dv.'§ .. “100-6 -- k?- ZM". Anl. 8634 1.1.7 [ 3001-101919000 0- 189119401 05 31? 1.410,3-110-17 91,900 lOenb. 81.91 1903 31 1.17 . 5000-100 -,- 11. To. 18963 1,7 [ 2000-11 -,- -_'G_2_1haSt.-A.19004 1410 1000-21 -,- «0100 St.Mente 3 „ve11ch.[ 5000-1008),sz io. uli. Ja_n. [ _.- "Dkéb.'Sond.19004 ? 1.4.10 2000-200 -,- '“- Wembsrg1881-8331“ varia“), 2000-200 -,- Rentenbrie e. dann.....“ch. ..... 4 1.4.10 _ 30 -,- 28 ..... 31oerich.,300-80 -,- ._„m-Na'iau . . . „Z Ü 1.4,_1__0' ZM-Y -,- v' dc. . . . -- ; VSU“ .' 3000 "_,"- er-unde.(Bcvb.)4 * 1,4101 3000-30 99.0005 ko- Do. 3; versch., 3000-30 919005 8921154100 ..... 14 , 1.1.7 , 3000-30 -,- “MWM ..... 74 1 1.4.10, 3000-30 _.“ d.» ..... 1- versch.; 3000-30 91906) me'che ....... 4 : 1.4.1 7 3000-30 99,00G U... ....... “Ixiversch. 3000-30 91,909) pm";oebe ...... _4 : 1.4.10; 3000-30 ,0005 d'»: ...... '31? vericb.1 3000-30 91.900) Rbun. und 480051» 1 1.4.10-, 3000-30 99,000) ?"», do. 1311574009 3000-30 91,705 S*M'Qe ....... ?4 1 1.4.10 3000-30 99,10 Schwache ...... !4 1 1.410, 3000-30 99,000) SFF- _ . ..... 131' verick1.[ 3000-30 91,800; "Uswtg-Holstein..14 [ 1.410; 3000-30 99.006) ' dv 131:oer1ch.13000-30 91.6051

Anleihen staatlicher Institute

' .itaatl.Kred.'4 1_.1.7' _ 100.000) ?XMW do. _34 verich. 2004-500931103 SachQ-Alt. 8011-3111. 3: demi). 0011-10093230) do.GothaLande5krd,4 _ 1.4.10 0001-1110 ___ 10. dt). uk. 164 - 1.4.10 0101-1001000005 10. 1101902030531 1.4.10 0000-100YWG Sach7.-9)icin.2ndkred.4 1.1._-_' . 191200113 10. 10. k0n0.31 1.1.1 _ :;-2,400) S.-Weim.LdZ-kr.uk.10 4 1.0.11 _31110-207] 99,750) 10. 10. 3“; 1.5.11„500001110091505» SÉerbx-Nud. LDkr.-'*Z§ 1. 7 10,111-21_11).__._ To. Sondb. Ldskced. T0"; ver'c'o._ 1000-1011 -,--

Div. Eiienbabnanleihen - r i' -M.'1chi"ch.11]3§ 1.1.7 300-391949913 YßaguanweigiWe . „44 1.1.7 3111-30!) __,- Magd.- WirtenbexgexZ 1.1_ _ 600__ Y_sz Mccklbg- Friedr--Frzb. 31 1.1.3 5000-5110 93,006) Wismar-Carvw .. 3"; 1.1.1 500-100-- Provimialanl-eihen.

D .* r.-An[.18993§ 1,4.10 M1-1W-,-- FZZHÉUZÜ. “Z.ZIT114 1.3.9 5001-100100110015 10. 10. WIN 1.3.9 , __.- 10. 15. 831131 1.3.9 5701-01--

Hann.P1..4,1',11,Z1'4 1.4.10 ___ _ _ __

10. To. 'Zsr.-'1)(37; 1.5.11 .)(xx_-_.300__,_

do. 112711711155 1,4,10 50,0-2C1é1'-,__ O1101.P100.1'111;1&'4 1.1.7 51.0-1:)4_199,«-_.015

170. TV. 1--'ÜZY 1.1.7 5,11)_1-]1)1_1§2_1_,?_1[;Z Pomm.Pr:8,1-'1,1'11 1,4„10 _ __ 05941?

10. 10. 3? 1.4.10 „“;-[FF,x-ZJ) 91,-FZZ

07 . * 1313111321111. 31 . .7 01 ..1- 130.9» ProE," P TO.Z109ZTZ 1.1.7 504-101-,_-_ Ny,)(F,Z(Z(1,U)L14 1.1.7 51-11-0_1_.-99,9.-19

TO.F)(1]11.FF11137; 1.4.10 5110-201) .___::_

TO. LUTZ.) 1.1.7 . 93,101?)

11). 111,1"11,F,L11-*

)(1'11, LFUL __ __ ___ __ __ _ FRENZY 3“: 82:0. 5010-00090,51_10)_

10.L)L]'[1]11nk.163§ 1.1.7 _ _, _ 01,000)

10. FIL unk, 101.413"; 1.1.- 2110'„-.0-.“_191,91O

10. 11111 ..... 3, 1.1.7 5101-.-.:.-_--,-__

10.118, F1, F1? 3 1.1.. 0111-211720005 Zchl-H.Prv.0711kv.194 1.4.10 _ __ 99,2.)(3)

1:0. kr. 98 3“; 1.4.10 001)-2-§_10--

10. 02,05010, 12/153§ 1.4.10 5101-90--

do.Landc-.=klr.Nen:b. 34: 1.4,10 040-2015;- _ Westf5 10.-AU11k01-94 1.4.10 ._01.")-,1-'_'4_)t_1*._)§,.1019_

10. ',1'11kv.15/164 rsr'w. 0091-2110 99,000)

10. 10. 17111009 ZZ 1.4.10 „5011-20-195,_7_113§

10 101111111715 1.4.10 5111-2011 91,-51:7

15'11'8-10 0151535 1.4.10 54.00-21.10 91,018;

77) 11 ........ 3 1.4.10 ?_03-803830119 M“! .* 1.9 .'1'111k.12 4 1. . 0 .' 1.10-.)0t,--,- „.___er__.1 1-1'1131 1.4.10 310-200 _,-

51:21?“ und Siaktanicidcn.

3 kamKr.19011rkv.154 1.4.10 0000-20“..1-,- JKnldeg 311. 19.114 1.1.-_ 0000-2911 -,-_ K 0110102911111. 11.Tclr. 4 1.4.10 2000-00.) 99,400) anüerb. Kr. 18994 1.4.10 20:10-2-10--__ Telr.Kr.19(-0,07unk.154 1.4.10 1811-0109890» TO. TO. 189111901253 1.4.10 10001100! 93,200)

***-"* - . 18934 ' 1.4.10; 3000-5011 992500 MZF?" ““t" 21:0 19024 1.4.10 5010-2011 99,250; dos 1902 unkv.124 * 1.4.10: _ . _ 90sz

dv. 1893 31 14,10; 5000-5110 92,200) Altenbur 1399111114 ver'ch.. 1013-10!) 99,100) Altena] )11110.11I'4 1.4.10 «?“.W-«Z-LZAZYWG

10.1837,1889,18933§ ..:-.;,» 5001-54.» 81008 Apolda ..... 139.534: 1.1.- 10,0-100-,_-___ Aiwaäcnb. 1901111. 10 4 1.6.12 2114-20) 95,500) 211195011751 . . . 19014 1.4.10 0101-2119),-0[§)

:ck 190" 21111, 154 1.1.7 . _ 99,600) __

10: 1889, 1897, 03:3“; 801-111. 000-211094015519 * *“ - " - .O, .- .-'. . *, . BZZbU-I1M**k'1111391 1.0.12 2101-101- -,- _ BZn'nen . . . . 18914 1.1.7 500-90985003

ko 18994 1.1.7 5111-.54,“-98,..3_W

10“ 19.11 „&'4 1.3.9 5-)„n.1-._)-.1098,41_10§

19" 76 8287919631 501-1911. 51-00-4091500)

59' 1901.1',1904,-159;; 1.3.9 5101-51; 9080-13 Bcriinsr . . 1876, 783; 1.1.7 51111.-10)90,0095G

Tc 1882/9335 1101011. 004.10-111093011-3

5.“ 1901 1:5; 14.10 _5,n;_4-_1_Z-.19.,00B

“' „0111.35 1.1.7 "0.115 ,-_-,-__

97) HYZZJZ 19:19 4 1.1.7 0091-201902003)

T.:" 1899 1904, 05:31 1.17 0.--,-1-Z(a_-89,4015 231001112 1098, 19004 1.410 201-510 98,008z

cy 8,01 1902/1134 1.4.10 2*.-_10-00-98,60O B1n5ena9191151113; 1.1.7 2900-2007: 2301111111 . . . . 19023"; 1.4.10 _01100-200 „3010135 Bonn ...... 1910.13Z 1.4.1110-_110_-1*_."10 -,-__

Ic 1901 053'; 1.1.7 0=.10)-00-,191,1_,-01x)

15" 18963 1.1.7 5_;_,_Ö_1_«81,91G * “*.-I' e-Zb.993§ „4.0 __ _ 20-7,- YZZZZYZÉYÖ. 19114 1.4.10 910-1019490'8

do, 190131 1.4_._1_Ö) W1WZ1,YY ? 189131 19611 „. 0*' ? _, _ 797771117371g1é0si9024 1.4.10 5101-201934018

de. 1895, 189931 1.410, 5111-110-,_- __ 2311191900 unkv.10I*4 1.1.1 ; 2100-1110 98,000) 617791 ...... 19014 1.410; _ . __ --

dv. 1868, 72, 78, 87 3x; ver'ch.'; 3000-2110 “*,“-

* 1889.00 118111. '- , CYÜOT1399'01118014 1.4.10 5010-1011 99,908

1." 1907 unk». 174 , 1.4.10- 40-9-0000900115

1.) 1885 konv. 1889 31 oerxcb- 9000-1110 05,500)

kr. 95, 99, 190291013 ZZ 0011? YTYW 91,100)

: ““ 97,1 “185.0. . -- [ZZZYWI 1912 3-31 1. „7 _ 3100-11091009 Éöln ...... 19004 , 1.4.10 5000-5011 98,60 _

19. 1906 ukv. 114 1.1_.. : 5010-51099109 8

10. 94,96,98, 01, 03 31: 0011111. 0000-0011 92,10 _ CövenickLWl unkv.1')4 7 1.4.10 2000-_-00 98,-JGG (Tötbeni.A__._10880_/1R_1ZT_Z_1, 1110? _ _

ck 1 U v. . .

(YM 1889.31. 1.4.10,

93311190,

3 Elb ..... | . _,1 ' ?97f19111/06uk011/12 4 ; vericbx

dv. 1907 I'unko.11 4 1 1.4.10

dv. 1876, 82 8834 verici).,

19.39

' 1904111). L_ ..

DWD 9.2.9999 9.1.0;

* 1 u. , ?

DYMWT 1897-31, 1.1.7 1

dv. 1902, 00,31 verich.; '

Deffau ..... 189634 1.1.7 9000-9814... 07 01.15 4 1.1.7 | DxWilmersdGemRY-L 1.4.10 Dortmund 111012054 1.1.7 '

do. 91, 98, 03 31 versch.,

Dresden 1900 uk. 19104 1.4.10

„„ 189391 1.1.7 |

do. 1900931 14481

do. 1905134 1.4.1

11 "Staatsanzeiger;

...,

190Z.

d.Grd fd.1u.U4 vericii. DLX do. cZunk.1-4§4 1.1.7 do. do. 7119/01194 _ 14,10 00111 „712170112/1032113010. do. rundQ-Br. [14 1 1,410, Düren111899,.11 114 '; 1.1.7 _ 918919189 11. * '“eldo ... 1 , DJI)! 1905 uk. 1114 NNW- dß. ].MÜNUk. 13 4 kVLT'W-

3000-100

1000 50-10-3011

K ZZZ 8890940017 03831? 8.0.1».

ck '“ 18990 1.1.7 _ 1000 wmsburg ukv. ___

* “17.119177 27 unk. 1

3000-100- - 5000-100_- -

500-200 - -

*

*

*

1000 997593“ 92,750)

5030-7500 983001 . 994013 1876131“ ].“.11 10000-200 99,010) 5000-5013 91,-5010

-

Do" lYY 89 969 ' 117 ' 11'10 **" . 1 o ,k _. 9 . „7 )' -,- Zo 19020731 1.17 1000 -,- _ Durlach 1906 unk. 124 _ 1.5.11 50:__1ch)_21,._x 970943) EismachWükv.09I-*4 : 1.1.7 2000-201_199,00G Elberfeld . 18991724 1.1.7 _ 5110-200985013 do. 91313- UÉZZÉLDYHZ 1.1.7 . 53400-231 978-4701 !“ 1 -7['..7.5**)-'„_)_,9, CFW 1903231? 1.1.7 5011-20-910005 Ems ....... 190331; 1.4.10 1000-2301; ___ E1furt 1893. 1901 X4 _ 1.4.10 10.10-21.11»,- Do.1893I7,1901I'_3§ 1.4.10 1010-909910019 Efién ...... 19014 1.4.10 5111-101198600) 10.190617 unk, 174 117 5000-0011 98,600) dv. 1879, 83, 98, 0131712110). 5)181-2(109-Z,10B Flensburg , 1901 4 : 1.4.10 2011-20-90» “" ' 19.1391? 34 111- "2373119 97%- " 7 11.911. *- x:.) 5404.)_*.- ,' [„-Q) _ JZ? [ 907 unk 184 1.4.10 _ _, _ 99,-501319 10 189931 (: 5100-2011 940013 10 1901 3'31' 9 5111-2009200-8 1903 31 11 01.1(1,1-24.-1-L___7_),94.-0) * ““radt. . , . 1898 31 10 5420)--_00 „0118 FM... 1. .. 19004 1 2071-2-1-98011» ro. 9190717111124 0 _ _, _ 908153 10. C YZ 31 11 2000-20490H0O "-1' ade“ . .* 31 0 . -,-_ YZFWÜMÜQ 104. 10 9103-20-935005 * 1 1 ' Z 1“- i

Z 2010-2110 90,600)

1. 1. 1 1. ] 1 1. ] 1 3_ 1 _ _ 24 , 1 99,30??? »!“ .1907I-"11kv.184 _] 10 _ 98,720; GYM ..... 19014 ' 1 9 2000-10098_1,.W DO. 1907 unk.12 4 1, 10 _ 93,900? 10. FFF 1 10 ___. 704100131 ! U au 1899, ZH 7 “0440127“ _|ch*_| ___._ __ YYes§1901uk019114 1 11,1 5111-20; 93,7») dv. 1907 ukv. 19174 1 7_ 5115-11-24“)98,/“11:3 Do“ 1930 Tx 1 7“, “7" 171R'3W ' “1 0 0011-11-- GZOJW 31 1, 10 50-__-0-11_,“_j_-,-_ _ Grandenz1900ukv.104 ] 10 1!_1€,141-'2'"_*§,1§_-_41]Q? G1.Lichterf.Gem.1895 ZH 1 11) 1!_11_10_'21)1_-_1_4"_]_.)1_1O Güstrow . . . . 1895 31 1.1.7 9)?_10-11_0_--,- adsrslkben . . 19033":1.1.-_ -,_- _ „1 811 190737 ukv. 12 4 14,10 „501,1(1-„310 9590139 .1 8211101011897 02.831 99er 2!,--_*-20-191,14_W Halle ..... 1900264 1.1.7 5.1 141-100 09,100) 10 1905471110124 1.4.10 „3401-11-011110'1x) 10" 1886. 189234, 17131111. .3 140-10192300» 10) 1900 3'31 1.1.7 5.1.0-1:,7,--,-__ ameln ..... 1898 31 1.1.7 3000-01191000) amm 128. . . 1903 31 1.1.7 _ 2',00-?WZ1,01G annover. . . . 1895 31 1.1.7 , 0011-9011 -,___ arburg E. . LILLY. 1,4111) 0000-7500 598,9???) ' 1-u.'_.0.' YFU)“ “7 19033 1.1.4.10': _. 1,5001 eilbrvnn9717ukv.10-*4 . 1.6.12 2000-20( „- eme ...... 1903 31- 1.4.10 .)W)0-.?ck1__- ildezheim1889,1895 31 1.1.1 . 2000-2011 -,- 131161 ..... 189631410 0110-10-- 0heniai=a. . , 1897 31 14,10 24.1,1,1-20,1-,-___ 2111800910102 31 v_€1_'c_i*. WFHYLYPY __, - 4 ' , .1 1,9'11.-.«'T,§,1-)*x JF.“ 1300 W" 19,-Z 91 1.1.7 11.400.50-02,305 K01401Ö1.1911unk,12 4 1.1.7 2011-10,- 98,4015 Tc. _ konv,3'; 1.1.1 . -- Kari-Zrixixs1907 uk. 13 4 1,2.) . __ __-_,:___ 1: kw. 1902, 03 3“; 00-308. 2,=-_---*__8,1„1:_1„1_).x) x.“ 1886, 18893 1.3.11 9117-91.- 8.100» 577511595“ Ukv. 19104 1.1.7 2-.-«_1“_.1-._)t_.'-j- 99,003 10. 1904 11nkv. 144 117 .)“1141--)414199,*_]_1Y 11“. 1'.“17I"11nkv. 17 4 1.1.7 __ . __ 011131125 1“. 1889 1898 3"; 11. 29.11-01.11.- 91,-0131 Z:", 1931191219100 11.7 -._'_,-»0-._-_-.-._41_,-)_-7;) KÖNig-Z-Wg. . . 18994 1.4.1.- “.““.1'_-_.-'--.'_)4.“'95,'_'.)© 11. 1901 111111). 114 1.1.7 2001-81“.- ___-___ 10. 1901 unkv. 17 4 1.1_„._ 21.-_0-0-.1„198,40„ _ 12. 1391, 92, 95, 01 3"; vsr'ci“. “.“".12'1-0W911-1401sz 5181171511; . . . . 1902 3] 1,17 Z|)1_u_1--_01.-x_8)_-_,_)Q) K*«-*".1*[19001ukv.104 1.1.7 ;_;-„1.10-21._1_.1 93,2501 » “7:20." NT . “* „' '. _](1 '_[_)ch_)s_)_'__ _] ___ La" “,.-' "M'“"9199-Z 3 1.17 9110-201- _,- . . 1897 31 1.4.10 100-:00-,- Le.“: i. I. . . . 1902 3“; 1.4.10 51.8140-2'“_1_-,_-_ __ Liw:s1:1:e1'gGem.19004 1.4.10 2181-20998000) 81037117. ..... 1892 31 1.1.7 2110-2109591010 LudwiZHiéafenW 111,11 4 11.7 _ 2011-201934011 Tr. 172'0,94.1900,1,123§ 1811.31.“ __ . _ 90,000) Lübeck. ...... 18953 1.1.- 211,0-.501-,;-_ __ Magdrb1891ukv19104 1.1.7 00)0-10199_,_._)Y 10. 1906 unk. 114 1.1.0 0010-91099,_,_._)_© 10.190311nkv.173'4 1.4.10 _ _ . 99451? TO. 75,Z*),86,91,023_' ZY- NWZ“, .)!)00-100 „94,711é Maiiiz 1900 unk. 1910 4 1.1.1 2000-0041 98,-003 Tc. 190781112111. 164 _ 1.3.9 9102-50,- _-,_-___ 10.1888,91kv.,94,0531 verw. 2014-91191018 Mamweim. . . 19114 _ 1.2.8 „;P-1019450137 TO. 1906 unk. 114 1.4.10 0000-1041 90.0183), 10. 1907 unk. 124 1.1_,- __ . 38,900) 10. 88, 97, 98 31 vs». 200-101909013 10. 1904, 190531 00101. 5000-1110 90,100) Marburg. . „1903 I' 31 1,410 3.1)0-200 90,000) Meésb111'g1901ukv.104 1.4.10 1101-20) _-_,-_ Mindcn 1895 1902310011111. 1000-3110 92,000) Yiüibauieni,É.19064 1.4.10 4000-501-,_-_ 19. 1907 unk. 164 ' 1.4.10, . _ 99,508 Mülheim, R17" 18994 ' 1.4.10“ 100011500 98,000) 10. 19011 ukv.114 ' 1.4.10 . _ 98,000) 10. 1899, 043'31' 134.116 100011010100 Y,)ZZZ 97111 ., Ru 118899731" 1.4. 01: )0()-'.. _ ,. .* 992111711211 „b. . . 18924 '_ 1.4.10, 0000-_ 200 98,400) Tc. 1900/01uk.10/114 * 06150). 0000-2200 98,001? dv. 1906 unk. 12 4 ; 1.4.10 5000-2110 98,300 170. 1907 unk. 134 [ 1.4:10_ 5000-20098,_1_ZY ro 86.87.88.90.94'3§éver1ch., 2000-1 91,_ do. 1897.99.03,04_31§verich., 5000- 91,00b G M.-Gladb.99,19003«'.4 : 1.1.7 0000-200 ,7_ _ do. 19004 , 1.1.7 ; 2000- 98,750) dv. 1880, 1888341 1.1.7 : 2000-' 91,290!) do. ZZV, 1MZZXY 1.1.7 : 2_000-_______'200 99,-Ob Münden ann. 5 . .7 , :. ' ,_ _ Münster . . . . 189731? 1.1.7 0000-" :. '92,00G Nauheimi. eff.1902-_31_1.4,10, 1000-1. -- Naumhuxg „1900105311 1.1.7 : 9000- 100 -,- Neumumter , . 190754 [ 1.1_.t , _ . -,- Nümb.99/01uk.10/12.4 'vevch, 9000- _,- do.1902 04uk.13/14:4 1.4.10. 0000-2 99,000) do.91_9(_1_[73_1_1_nk_.__15?_187._4 1.3.9 ' . 98,-0113 do. , . - , 1905, 0931185001 9000- 1,2005

' 19033 - 1.1.7 01“ 100-' 100 -,- YHYTFZ a,*M, 19004 1.1.7 : 2000-2011 9770113 Dv. 19073' unk. 154 1.2.8 _ . 97,105] dv. 1902, 05 31 1.4.10 2010-201- 9040135- Offenburg . , 189834“ 1.4.10 04" 100-200 90,-_0 _ do. 190534 1.5.11 __ . 90.515) 10. 18953 1.1.7 2000-20-1-,- Oppeln. . .' . 1902375; 14,10 9.11.11-201-,- Peine ...... 194/33"; 1.1.7 001.-1_1-01U_--,- varzbEZm . . , 19014 1.5.11 2400-210-„- __ dr. * 1907 Unk. 13'4 1.0.11 _ _, __ 9804?) dv. 1595191531 1.5.11 200.1-10.«99,.5.-, Pirmaicns . . . 18994 1.1.7 _ 1000_ 30,3023 Plauen 1903 247114319" 1.1; 00111,-0()(*-,- YU- -Z . .1 ._-„_.*., PFTn . . . , 19 04 1.1.7 5014-21.“ 93,91») _ 10. 190.5 *.;nk. 12 4 1.1.7 5010-20-93,-_1_-th 1:0, 1894, 19*„*3-3;: 1.1.7 01.00-01.0900015 015130111 . . . . 190273"; 1.4.10 ._)1_)(__-0-201_- __,7 __ * egensb.973'01-03,1„10ZZF 20070. 5101-0011 91,-010 do. 188953 1.2.3 5011-50-17,- Rem1ch*eid1900,19033§ 1.1.7 0110-50 „4,0013 Rheydt T's. . , 1813794 1410 2011-51-95.» TL- 1§J1ZY ],.17 1'U_1(_]'_x_,)*_-[_i ““:: RLÜOck . 18701, 188455] 1,17 .';ii)!„;4_1-'Z|g1)[1]_„;,[*3 10. 1903.63 117 „Y_411)1__1-]1_.7_. __: _ do. 18953 1.1.7 9101-00184,70O S001dxüch€n . . 189631 1,4,10 51.14.7111.1'_11,-1.--,- S1.Jci»anna.§.1-2F 3“; 1.1.7 3101-01-1- -,- dr. * 139173 1.1.7 24.1-13-“7'00Z-KG “Z *** " 8: 3 cm. 96 I'; 1.4. 0 54.-:)1,--.5“„-_1„,-]_, _ OKY771179F41:10.17 4 1.4.10 5011-101990010 10. 15. 10.-4.131 1.4.10 _. 94.513 ÉwaN'n 1.812, 1897 3"; 1.1.7 3-100-10090,9/.10) Syiingcn 1890 ;kv.10 4 1.4.10 1000 11.000 _,- Dc. 19,-"Z uk;“. 12 4 1.4.10 111115111010 -,- STUNDQU. . . 18914 1.4.10 1l.*.-0-2l_„10-,- do. 189.535 1.4.10 1111-90-- Sxargaxd 1,50-311.150?) „“,-.;; 1.4.10 54.01-01.1- -,_ Z18n101190111kv1911 4 1.1.. _ 01-10-51_-1_-____ 10. 190331 1.4.10 51-11-4111) 91,9?„)B_ Zicirin 811.18", 0, 1“ 51 1.1.7 5401,--21„-1_-94_,1,8003 10. 1904 91214383 1.4.10 ,')1_--)(x--_)-_;1_-90„1_-[§z “5111110011 . . 189.33“ 4 1.0.12 2100-2013 98,-54.1131 10. 1900 I' unk. 13 4 117 500-580 988-015 10. . 10023191 1,28 [;)-„10-311-7 Tb.".n 1900 :;kw. 191] 4 1.4.10 04_.-1)4_.9-21_„-*190,'._-_)G 10. 1900 *.;kr,19164 1.410 .3001-3-1198,;,_.ch_ TO. 179.) .')"; 1.4.10 504.-0-2-,-1_-91,20*7) Triér ...... 191334: 11.“ 91,400) 231021011 ..... 1904 :ck“; 1.17 91,100)

:. . 07-3'4 1_4_ !) _ _ -,_ __ YFiYa'bU-k . .171-0-553'; 1.1.7 1100-2009161119) 291051101011 . 191.10, 01 4 1.4.10 21.0.1-2*,i*,199,801*3

10. 1903 1118. 16 4 1.4.10 0100-20)99,1_11Y 11), 1903 Ukv. 12 4 1.4.10 _ . __ 99,001“; TL. 1079, 80, KZ (ZL; JSI? Zl__-:“_1É;_.1i__._

9.“ k-*,1_|],1).'5.Z'_: _ _ *) ;,[_-_ "___-._. ____ _ MTLm: ), *)? 1901 4 1.1.7 20.10--yi_-119§,41,11Z) ““*“ "(““: ' 2“ 1.4.10 0130-90,- -,-

15 UWÉIY [3915811 2001-2711, 001.019 T1): 12112“. 1892, 159-274; 117 93710)» Zervix . . . . 1905 11.5"; 1,1. -,- 5110111317030 Pfandbrisis. _ ' " . . . „5 1.1.7 JMF-Üi-Y 119110125 BJU“! '. [ ..... 41 1.1.7 3300-801-,; _ Dv. ........ 4 1.1.1 3000-1_ 105.000) do. ........ 34- 1.1.7 13000-1 95,308; do. neue ..... 4 - 1.1.7 , 0000-1 98,-013 «dv. do. ..... 31. 1.1.4 ? 5000-1 _ „,_40(H do. 10. ..... Z-1.1_._7_ _5000-1 2013; o nb .Cred.1).17. 1,ver1_ .00000-_ _- CZloc. I]). Ü.k1'1ndb.34.der*Z).00000-1 _._- Km- 11. Naum. 011034 ].].x 3000-69__ __ _)9?.00G Do. I:. 1121103? 1.1.-_ 0000-1011 9.000)? 10. .Kkmm.-Lbiig.4 1.4.10 _ __ 99.1012? 10. TL. . . . „3;- 1.4.10 0011-100910010 10. 10. . . . „3 1.4.10 _0_00_1-1:1_:1-.- 0.41.8941 '? ;! [__-: __1 _ _? |_)09_- _ __..___.2 _ "“I!“ ““'“L 375. [._.-::. 1.1.7 1-2-00-10-0190130 11 de. „3 1.1.7 1-,'00-.,x-10151,.)1.-1*;_0) 271101501110 ..... 4 1.1.7 5011-1011018010 "11 ** * * ..... 3;- 1.1.7 3000-70 92,000) 1: ..... 5.4 1-1-7 1-592'9-1'39215-YZ4 -- ' “»" . .'1): 117 0000-„5 :,.„2.“ 5 PIM“ IS ." [ [ [ [:5 1.71 [[W]-10177975 *“- " 13. :'1' "b. . .7 -' '1- '--'-,- . *; 1_._.nrui.s..._l__;_1.111 __ _____ __)________________________ _ 119011502 Z, 71-32 4 1.1.7 3000-21_101*_)'.,00 50) “ro 321-1711). 1,1,7 501-101931013 10" 811. 1) 4 117 100004010934051.sz 10 .43 1.1.7 10019-100821023 10 124 1.1.7 100004001996013 10“ (' 31 1.1.7 5111-100910011; ro“ 13 3 1.1.7 1'.101_10-1_00§2_,11_1B 0140111. 0119 . . . .4 1.1.7 304-[9 301.500 TO, ....... ;ck“; 1.1.1 “2909-19 JH,;ÄM do ....... 3 1.1.7 0019-70 32000; 10: 110212. . . .4 1.17 TERMS) 99,093 “Z '" * 1D ** -1 . .1 '.)l é,“____ „YK . J111L11D2O7Ü1.1-____ ___;- 3!'_)47R_)_LTV 3;J__1_,0(H ck (0111101. „4 4 1.1.7 3011-101989055 do. do. „4 3"; 1.1.7 3000-1541 93,50(__H_ _ do. Do, „43 1.1.7 0110-111153,_111...G do 10. (34 1.1.7 30M-10)9§,_WO 11“ do. 6 3'; 1.1.7 5010-1511 95,30 __ ch ro. ():; 1.17 5010-10) 3100150) do. 10. O 4 1 1.1.7 5401-110958003 10. To. 1) 31», 1.1.7 5000-1011 9334.10? 10. do. 1) :0' [ 1.1.7 0011_0__:1ZZ ZZRQG ““ck = -. ' Lx,“ „41 . . 001 "__ .,__„_ “ZUM“ M' FIT 91! 1.1.7 5000-2110 90501750) 0- To 3 ] 1.17 YÉZYZZÄQ ...4 1.1.7 71. T1_e*_nal1che ' J [ . . .31[ 1.1.7 .IN-111191001731?) do" ...... 3 : 1.1.7 5000-1110 83,500) 15] 11. Fo1gc 31] 1,17 5011-101914055 do 15. 3 | 1.1.7 5011-1110 «31.01» do[ 11]. Folge'4 ; 1.1.7 51110-1009144003 do. 10. 34; 1.1.7 5010-10191,401§. dv. do. 3 1, 1.1.7 W11-1WY,3_:_1(_25___ M ". ' e'ck.1-'1';11..7 0000- '.1 ,- 3_ “FWW MZK 113311 1.1.7 000-210922017319 10. To, 13 1 1.1.7 5001-801840 _»_ 15. 15. 1131" 1.1.7 5010-911191400) do. Do. 1123 1.1.7 WW_-_2_4_._10Z30,§_1_1__H_ ' Ü) ]. .7 ' - ,1 , ZZ" "MJFW'UY 1.1.7 5000-21Z1080,70b§G "1 .- oi ckCn- ' 1 __ HeBinl-ZYUF'M4 1.1.7 ; unk,13 99,-09) do. do. M-FÜ4 ; 1.1.7: unk. 14 99,90O do. ko. 1-F134“ 1.1.7 ' . 91,900!) do.Kom.-Ob1.7-1'14 - 1.1.4 ! unk.13 „4005 do. do. W-W4 _ 1.1.1 ! unk. 14 , do. do. 1-11' 31' 1.1.7 1 . , Säcksücbe Pfandbriefe. * .bisM_ 4 “_ 1.1.7 99,70G Lazixqudb NHR. ZF _ veri_ch_wden Y,?LYG e ' 'e “" bis .. - . _.1 , Krwdrtbn W bis U? -1 31 1 verschieden „005303