1908 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

___-„.___

1908 Qualität Am verbo nunc D W "“Übe- Januar Wm m W|, V ___ mdf itu- M k!! _ “R"“. bezahlter Preis für 1 Doppeloeutner MW wert 1 für M (Spalt: ___g «0-15. 11.104,51-1-1», köthster nievcegße: mae: Wespenim: ' M"“ 'm.- *" Dop .“ .“ .“ .“ .“ .“ .“ „„ „„ OÖ" “" 18. Gerenbagm . . . . . . . . . . _ _ _ _M' G1'5,"7§" 1590 , : targärd'k 'N'-.:," .' .' .' .' .' .' .' .' 1520 15720 1570 1500 16'00 ""'“ 95 1563 16051 15:80 ' 15'1- ' . IZM“ . . . . . . . . . . . . YZ." 17,10 ' 17,20 17:90 , 112533 ZZ.??? 19 297 15,62 16,11 15.1. ' Brom ' . .' .' .' .' .' ' ' ' 15“ "'“80 " ' 1'7-60 17.50 14 24] ' ' ' 93:11 ' ' ' ' ' M 15-00 _ _ „- _ _ 5 17.21 17,23 11.1. : 9.1.1661 .- .- .- - - - - - .."... ...“... -/ 111.9 119; ..?-9 .... .... - - o a 0 ] . . , ,“ ' _ , _ ' ' - . : O..“... '. '. '. “. '. '. : (“ZWEI : : 7 FZ-ZZ ZZ-ZZ :" 17-80 M k . ' ' . Bkkgéxn. - - o a . ' - . . . . ZZ'Y FY,Y _1' FFTF“? 16:80 |".' 17__W 17_ä0 25 M 16,“) 16,W 11: 1“ . - . . o . . . . , , . , _ _- . 18_W ;, _ , * . , _ . . LJea'Fc'büv' . . . . . . . 16,50 16,50 .f 17,50 17,50 ',“ LFZ FZH ' ' ' : NYM _ _ _ _ _- _ _- _ _ _ _ 15'5'1'3' 155,3 18,20 18,40 18.60 18,80 f - . . . -1616*-- - - - * - - - - - 6-6 115811 ,.... 197» 198 611 .. ..:. - . , 7 7,75 1800'.1900 " ' - - . . Erfurt 0 . . . , . . . . 18 W ].ng _, 19 W , é, , W,W . ' Kiel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 16'W LLM I 17-w W,W ., W„W LZ-W . . ' , , ; ! 17-W '.“ ]. , . : ZM..." .' .' * ' * * * * F.??? F.??? ;, 1600 ...... 1 1159 55:33 . ' MTRJ ' ' ' "5-00 18-'00 ," ZZZ 18,50 !',*' 131518 ZKF *" 49 16,33 16,00 11.1. . Mekßen . . . 16,50 17,50 ,',“ “_ 1220 " 18_Z0 , 197,0 10 182 18,W 16,40 11'. 1. , _ma. _.V . . 18,50 18,70 18,80 19,10 '; 19'20 * 19'50 ' ' ' ' . &ckng _ . . . 17,00 17,00 ' 19,00 19,00 ,', 19:50 19:50 * * : ""Z'b W.N- .' .' .' .' ,' .' .' .' .' .' : : .“ YZF YFZ ,')“ 18-00 “5-00 ZZ 26'7 17'80 1910 111 . ten . . . . . . . . , . . _ _ 1 “_ - :ck? " " 178 17'80 18'00 11'1' "" 2Tß6c) , a , . . . FM_sburg. . . . . . . , . . . 19,00 19,00 , 19,09 19,09 '! 19,30 1 FZZ FY W 20,83 20,77 11.1. _ . Bruchsal' . . . . . . . . . . . 8,60 19,00 :, 19,20 19,60 _, 19,80 20,40 455 8655 19,13 18,51 11.1. . Rostock " 1 0 k . o - . | o . . _ _ [' 21,W 21_00 21, 21,50 19,04 19,82 110 1- : Waren .' .' ' . ' ' ' ' ' ' ' ' "'“_ 15“ "*.* FFF YZF H' _ * 20'0 320'3 1602 1692 151 ' . Altenburg . . _ _ ,' __ “_ ," 18750 1870 40 620 15:50 16:60 15:1. (0 H'a ! e r. ' ' ' ' ' 1.8“ YF Hs.... .' : .' .' .' .' .' .' .' .' .' 1290 “_60 “160 ***)-Z“ 1 1.5.58 1900 1191 17800 1495 14... ... . FFW. . . . . . . . . . . 15,60 15,60 ZZZ 15:53 16,10 1693 10 150 16.00 16.00 15.1.' , _ _ , 17,60 17,60 ' : M&M“: : : : : : .' : : .' .' 1720 1756 M.? FZZ? ' FIM "3-00 H'? ZX "35? 'Wo? ZZ)" ' _ Brankyenburg, H. _ _ _ _ _ _ _ _ 16,50 16;50 17:00 17:00 ___-Y 175.1? 15 266 17,70 18F19 11.'1Z ' : ?Ym'É'Ö'.“'O' ' ' ' ' ' ' ' ' “5-40 16-40 YYY LL.M 17,50 17.'50 .' ' - - . ' . Anklam . . .' . : : ' -' ' ' ' ' 16_00 1600 1640 '*40 ". " 2 35 1640 ' . . . . . , _ 16_40 16_90 16, ! . : JTi'f'e'r't'ba'geä . . . . 1200 “)'-M 16.50 16-80 YYY 17.53" 1325 135? FL“??? ZY'LZ Y“ 1' . FIRTH 1. Pomm.. . . . . . . 15,60 15,60 16,00 16,00 1 18,20 YYY 62 9 . ' ' ' . Kolber n * - . . - o . . . . o 15,60 15,60 16_W 16_W 16,40 16,40 92 16,W 15,W 15,1, ' Köslin“ ' t a o . a - | - o o ' 115,30 15,70 15,80 16,W 16,30 16,75 . ' " . ' Rummels'bur'g 1“ PM". ' ' ' ' ' ' ' 4-80 14-80 * _ 15,60 15,60 43 654 : Stolp i. Pomn1. "" ' ' ' ' ' * * 15-00 15-20 " * 25 377 "'“2' "'-21 15-1- auenburg i. Pomm- ' ' ' ' 147» 1" 15450 15-80 15-80 1.6.20 45 707 FFF ' . romberg . . , ,' ' _ 4-00 " * 15.40 15,40 15 224 14:93 16'“ ""'“ ' . Namslau. . . . . . . .' . . .' . 15,00 1500 15.28 15:53 137» " _ _ 5.05 15.1. 60 ' FTW '“ '" ' ' ' ' ' * * * - YYY 15:83 FZZ 15.60 15170 KM 50 775 15-50 15.50 11.1. 100 ' o . . . . . . , , . . _ _ ,60 15.70 16,W ' - . , _ _ . - ZMF - - - - . . . 16,20 16.20 16,30 16,30 16,40 16,40 100 1630 - ' Neusalz a' Ö ' " ' ""V 1540 15-69 15-80 16,00 16,20 16"N) 16.50 11.1. _, Sagan _. .. . . . . . . . _LFY 15,80 16,00 16,00 16,20 16,20 428 6869 MW . . . . . . . . . 16,30 16,50 16,50 16,70 16,70 16-05- 15-75 11-1- ' Leobchüv' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' "'-50 15-50 16-00 16,00 16,50 1650 ' * - .' N.. .. . : : : ' ' ' ' ' ' * ' 14-80 15-00 15,20 1540 15,60 15:80 - _ . . a rftadt. . . . .' .' ' .' ' ' 1621 1655 1655 1679 ""'0 "80 385 609'6 1560 ' . . , , , , 16, . 15,85 11,1, , 'É'Z'Y'u'g . . . . . . . . 15,75 15,75 17,00 17,00 7' 17,53 IF ' - - - "" , Klx_u . . . . . . . . . . . . 16,50 16,50 17,00 17,20 17,50 17150 stl' . . . . . . . . . . . . 15,50 15,50 16,25 16,25 17,00 1700 . Ddea'td't' . - . . . . . . . - 15.00 16,00 16,00 17,00 17,00 17:50 . _ubrsa . . , . . . . . . . . 13,00 13,33 13,33 13,67 13,67 1400 11 152) ' PurÖeFrg. . . . . . . . . . , . 15,00 15,20 15,20 16,00 ck00 16,40 400 6 400 13-64 13,67 11.1. . 1'1'1 d'; orn . ___" _ 16,00 16,00 16,25 17,» 500 8 200 "I' 00 15,80 11. 1_ . lv . . . .00 16,00 17,00 17,00 18,00 18,00 1 -40 16.09 15.1. . Ne'uß' - 17.00 17,00 17,25 17,25 FZZ“? 17,50 200 3430 1715 1730 11:1 _ . . . *- _ _ _. _ 17_20 - . , . : YIMH 16-_00 16,_00 FZZ ZZZ 19.80 21,60 1 10? 211; F1? 1391“? 11??? 11" 1 ' "' . ieißen _ _ 16,00 17:00 17,10 17,90 "' 135 19-32 19:13 U: 1-' Ö . _.... - i-V . 16,90 17,10 17,20 17,40 17,50 „80 . . . . . . , Zaauuextn . . . . : _ 17,00 17,00 13,50 17,50 _' . . ' nr'L'cZW' ' ' 16-20 16,60 17.00 1780 18:00 FZZ 'ZY LFZ - ZZZ 18,16 11.1. ' : KMW .' .' .' ." .' .' .' .' .' : : : : 17450 "“L“ 1858 1918 U." 1805 17587 18-16 111- . nlZurumshurg. . . . . . . . . . . 17,50 17.80 17,90 18,12 18,90 18,70 321? _.,ZZZ YZ 17,60 11.1. ( ; Offenbzrg- _- _- _- _- - - - - - - - ._20 17._20 18,20 18.40 FZZ 19,00 496 9176 1850 FY 111 ' . ___BZZJU. . . . . . . . . . _ _ YFZ YZF 2000 ZZR 8 152 19-00 18.60 4:1: .' ZW _._._.__._....... _ _ , , 16,20 16,51 980 16' ' _ Y_Y_?Wwei _ . . . . . . 15,_00 15,00 _ _ 1640 16,40 150 225? XFX 16,29 15,1, ltenburg " 15 80 15" """" """" IM "'A' ""' ""'" "'" r . . . . , _ _ _ 16,50 ' * , ' . _ Arnstadt. . . . . . . . . _ _ 17,00 17,00 _ ck20 1720 9 154 1711 16'86 __ Bemerkunge n. Die verkaufte Menge wixd auf voae Doppeljentner und der Verkaufst auf volle Mark abgerundet miet_geteilt. ' ' "'

Ein liegender Strich (_) in den Spalten Berlin, den 20. Januar 1908.

fur Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

nPunkt(.)

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabZerundeten Zahlen 'net.

in den levten sechs Spalten, daß en prechender Berirkhx'ehblt.

. - ' ' .

Deutscher Reichstag. 88. Sißung vom 18. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegrapbistbem Bureau.)

Auf der Tagesordnun steht unä | die orte un d prechung der JnterpeZationenz, bYreffendFdie' 'rex'chse'; [ge eßltche Regelung des Knappschaftswesens.

Ueber den Beginn der Si un j ' d . Nummer 0. Bl. berichtet wordmß g st 111 er vorgestrtgen

Abg. Gotbein (fr. Vgg. fortfahrend: Der Kolle : da hat schon gestern der Eerärung des reußischen " V'e'r"t'r':'ter's' rknzipiellen Widerspruch entgegengextellt. Auch bier ist _nmal das Staatswobl als Grund für die Heimlich- tuerei, fur die bloß vertrauliche Mitteilun der ungeheuerlichen

ozentsäße der genullten Wagen auf einn nen Zechen ins Feld geführt worden. Wie kann man auf diese Weise die Verschweigung

aatssekretär sachlich also nichts Sti halt 60 yo

unsere; Verfassung Ué'e'bö" die Ges gebun? übexrg das 'É'T'I'rhb'e'

zu der Zustandigkeit des ichs; also an formell ist seine Stellung- nahme als die eines Ministers für deu ebe Sozialpolitik unhaltbar. Auf dem Gebiete des Bergwesens ein einheitliches deuts s Arbeiterrecbt zu schaffen. ist eine unbedmgte Nottmndigkeit. r recht konnte den Einzelstaaten verbleiben, solange wir keine ArbeiterRt?! rung von eichs wegen hatten; in dem Augenblick, wo diese eingefü rt wurde Zuußte _aucb das Kn vschaftswesen in die Zuständigkeit des Reichs' uberaefubrt werden. erkenne an, daß die ganze Gesetzgebun über das Bergwerkoeigentum, die Regalfrage und die der Berggewerks ften ruhig der Parttkular.esev ebung vorbehalten bleiben kann; aber

weniger betveiskräftig, als er keinen Ber w kann, der 7165 ge en diefes lehtere VÖvax'ZZ'fiYeF-Yxastm': Die preußicbe erggeseßnovelle von 1905 war unzweifelbaft UU einem Tropfen sozialdemokratiscbm Oew gesalbt; aber jedes Ve!- trguen in die preußische Gesesgebun muß schwin wenn man kk- wagt, wie diese Vorl e vom prenfi (benLandt e (handelt worde- ift. Die erxen dort reiben, wie a noch 1:- 51 enTa en 5516150!- sal der leechtsanträge elebrt hat auf dem 152 | um:: ilk kewordenen Standpunkt fte en, , daß Lie Arbeiter n t S ck- v'ZLdZ'r'ockMser'jO' 'kl't “HEP gebung fein en. Det e M FFXI __Ns Vee gx “in e , daß das pkeußis | e e iee ba tu it K_TUUFFZUMA __ dDa: "mpze UM dem Mauraje "va mit d“ en Arbe t:or Löt?" an ck ist Ter vorurt 810 eu

itertnta-ept'; , ng der gleichen Parteien hüben und drk

Arbeiterkecbt und Ver po izei müssen einheitli ere elt Was der Staatssekretc'Z dagegen geltend gemaIt "bat," ift ZINK;

auf die Ha Der Abg. Osann gab ja gestern ausdrücklich 111. daß "?

zurück.

NM &. l be waI'täduußte maehen UW r m 7 .die Vorfiände der Knapps ftsvereine außerordentliche: MißftFd. Die 'Heamten sollen

IWM

in II die

' di FFM ewird das Wablresultat direkt

, daß die AMANN!

O

revieren.

kommkffar des Mieders mir niemals

Bergleute.

haben.

anken eld berabgesest und das Jer ft'Zrkeu Herahfeßung der Pension gleichkommt. Die Ver- besserungen, auf dte fallen __gege;ch1_§ den Verschlechterungen gar nicht ins Gewktht. Bei a en 0 n Betracht sieben, die MaffmpsVÖologie, die so sehr wenig Beachtung findet gerade beim Unterne Maßen zu verhandeln. Dre machen, wie schwierig auch die Stellung der Knappschaftsältesten bier ' fie auf einen Vorschl s fi fie es möchten. Der Fortfa Fortfakl der Pension bat die meiste Erbitterung hervorgerufen. Jeb

oft jst, d

bedauere,

handen gewesen ist, daß man sich auf den Standpunkt gestellt bat,

Kn. Nur die Kon!

den

..“1- 21.119. e o Beamten Vertrauenßmänner der A:

1 ck der wahren Meinung der Ar Ttd'xüfse der Axbeiter bei der öffentlichen Skimmabaabe immer

bedenken, o ZM... gefährde. Es gibt

In

disß

nur diejenigen,

samt dem

wenn die

HeineP

sagte. mit

Kindergeld behalten. Wtr Eimelstaaten die teilrveis Vorliegende, teilweis in Ausstebtgeftellte koloffale Aufbefferung der summe, nicht binficbtlieb des Betrages für den einzelnen Beamten. Warum erkennen die keit dieser Erhöhungen an? Wenn dies auf allen Sekten geschieht, Ifionän und Hinterbliebenenbezüge erhöht sin.“, dann ist 1 t 0 er und ihren Hinterbliebenen das recht sein zu lassen, was für den Be- amten billig ist. Für die Untemxbmer läge dies um so näher, weil ße sieh an dieser Verteueruugspolittk mitschuldig gemacht haben. In diesem Moment i Pensionen der Bergarbeiter berabgeseßt werden. Dssbalb war es auch ein unendlicher sozialer Fehler, hier nicht zu _ _

kommen und den im levten Momente doch sehr be7chetdenen ünschen det Knappfchaftsäxteften nicht zu entsprechen. Der Abg. von Brockhausen _HalSktarrigkeit erreicht

[11 k t nHic'bt' “Wen?

neigt, und die Haupts_ache ist doch, daß, Znttage angenommen waren, immer noch __ schlechterung gegenüber dem bestehendenDéuffande eingetreten ware.

Wie

sicb nicht mehr auf die Einigkeit in _ibren Reiben berufen, nachdem ck nur kleiner Teil von tbnen die Forderungen der Berg- arbeiter als berechtigt anerkannt hat. Gestern sagte der Abg. Hue, das ganze gegenwärtige System _ ich um

meint _ geführt. Ich glaube nicht, daß man ein System dafür verantwortlich

ein wenn au

machen kann ;

zuüändig wäre, würden die unaebeuren_ BetriebSunfälle' nicbt_ geringer sein; daran würde fich nichts Wesentliches

der Jytsensitäé der Beaufsichtigung und auch nicht einmal immer von d e er a , ficht, kex'n Geseß, kein Mensch Verhüten kann.

es mit der

arbeiter, dem ständigen Rückgang im Alter derjenigen, di: invalide

. Da fich berauegestellt bat, daß der rbeitet, und kein Widerfvrucb Vom Staatssekretär Vorliegt,

ne me ich an,

Bergleute unter 35 Jahren, richtig sind. Selten hat mich Leben etwas so furchtbar erschreckt, wie die traurige Sprache dieser able". Die ist allerdings amte bergbauende Verwaltung, und genymmen werden. Ick babe mich nach den Urs ck 10 immer geneigt, nacb solchen zu suchen, die so furchtbare Tat- in milderem Lichte Wurmkrankbeit im Laufe der Jahre "dazu geführt, daß die Körper der Bergarbeiter widerstandSunfähiaer geworden sind, könnte fich dann vielleicht in einigen Jahren bessern. rfübrung_ist ja namentlich im Rubrrevier jest eine gute,

sa

02000

Dre Wette ur-b

kfer die

nachteili ordnung man_ muß pofitive Übbtlfömittel; eine HerabsZZung der Temperatur

De ..11

if? aber

di „T..?

Z'?“ te er:. daß bu

Damm

xt*)!!setvati "kdl leu WM:!

4 %

KZT

estreitbar iki, daß Schächte werden, denn die boben_ [; auf den menschlschen Körper ernwirken. Durch Ver. en, Herabse ung der Arbeitözeit usw.wird dem nicht abgeholfen,

LM sebr_wobl möglich. den [neu Gruben außerordentlich durch den starkxn Temperatur- Iefäbrdet, indem die Arbeiter erb t aus den ttefen Schächten

durcb Unsere verdammte sorgen, _daß in diese Verbältni e bineingeleucbtet w

ftlcht des Staatssekretärs, eine Untersuchung zu veranlassen,

Ursache 1u diesem Raub

en Wohlstand geführt haben. Es ist schon darauf hin-

emze

? n9ch eine kolofsal _ tft ck M am. I

Neso tion ckckck unte'*'sUkhung über diese den dieser Resolu! on 111 timmen werden, denn

aner Unterschied. Der Du schnitt ging hierbei nicht über hinaus. W

der Gruben und Fentl1chen können, aber uns lag daran, daß die nationalli-beralen Herren, die den Verbältnkffen nabe-

1" der Lage wann, die Zahlen überprüfen zu können, und

haben

und die Landtagsfraktiopen der nationalliberaleu der Knappschaftésatbe in ßarken Meinungwetskéieden-

fuhren werke. ifi völlixeüwidetstnnk.

etwas vorgekommen, was jxne Befürchtung bäjte reckt- ferti enkönnen. Der Verglekch von geheimer Abstimmung und geheimer Wa [, wie ihn der Abg. Ofann in seiner sonst sehr beifaUSwürdigeu

d ist d nicht statthaft. Eine YT 'p'rTJ'ßischenQBetgnoveUe ist die Entziehung des Wahlrechts

der Yexgbwaliden- Vertreter der Arbeiterschaft von der Wahl in die Knapvscbaftevor- stände ausgeschloffen. stattet werden. weil fie viel unabhängkger Und, als die arbeitenden In dem Statut, das die

find weitere VerschlechterunZeß? vorgenommen, indem das

gaen B" Mißständen un 93:72 ist Reichstag und Reicthese gebung die befie Instanz.

er M'Yü'bm' 00 P tsäy für die " ': an e mitgeteilt wurden, handelte ck um roxxn e __“: WLY'ÉW'K' Bei den 28 0/0 handelte es fich ]edjgltch „;_;;

bier wle drüben gleich Vermwng ihrer eigenen Interessen. Auch der daß 300000 Bergleute in öffentlicher wählen haben;

Kn [ tsverei e Vertret , "" ""' desWWaberfabrens Mg: "'5'7'e's'e obwohl ste nach Lage der Dinge sein können.

beitets gefälsch"t'.a"Die ämmerlilbe

geheime Wahl zur Vorherrschaft kes Y)? onisönän: in an 0 em

er die vo e Freiheit geben;

b er nicht durch seine Wahl |ck selbst und seine a auch [ warze Lisien in den Koblen-

den lauen abren m er keit als Staats- Yleßscben Berg- und KnapvscbaftSvereins ist

weitere starke Verschlechterung

Damit hat man gerade die geeignetsten

Gerade das pasfive Wahlrecht muß ihnen ge- Bergwerksvertreter vorgelegt dergeld beseitigt wurde, was

gestern der Abg. Osann hingewiesen bat,

Fragen muß man das psychologische Moment in

bmertum. Es ist nicht einfach, mit den ' Bergwerksbeßver sollten fich klar

ag häufig __gar nicht eingehen können, des Kindergeldes und der

ein Verständnis für diese Verschlechkerung nicht vor-

die die erhöhte Pension einmal haben. sollen ste mit- ' haben im Reich wie in den

Beamtengebälter, koloffal bénficbtlicb der Gesamt- Regierungen und die Parlamente die Notwendig-

Beteiligten, auch gegenüber den Berginvalidea

ft am wmkgften die Zeit, dahin zu wirken, daß die

einer Cini ung zu

man nichts. Ick kann eine in dem Verhalten der KnappsÖaftSälteften

fie haben ein sebr weitgehendes Entgegenkommen wenn ihre

eine Wesentliche Ver-

ßnicht genau, welches er einer Ruinierung der Gesundheit der Bergleute

auch wenn die ReichSgeseygebung auf diesem Gebiete ändern. Das [)

sondem von unglücklichen Zufäüen, die keine Auf- Anders aber ist

der Invalidität der Berg-

koloffalen Zunahme

Abg. Hue mit zutreffenden

daß seine Zahlen für die Invalidifierung, 26 0/0 der in meinem eine schwere Anklage gegen unsere ge- fie muß 10 ernst wie möglich achex1 gefragt, man

nen lassen. Vielleicht hat die

und dieser

die Gesundheit der Bergarbeiter leidet. je peraturen müffen

aßregeln treffen, und es ibt aucb technische kf? durcb komprimierte eiter wird die Gesundheit der A '

die Wetterfübruna veruracbten Zu . flicht und Sebald ?keit, dafür zu rd, das ist auch

bau an Menschenmaterial und dem

troß der günstigen Konjunktur und des _Steigens der e Steigerung der Armenlafien etngetreten ift. bedenklich, die Inyalide sion, die Kindergelder zu ck werde zum Etat des eichöamts des Innern ejne ngen, die den Reichskanzler auffordert, eme en an ustellen. Ich hoffe, daß auch die Sie können

daß bier schwere Mißstände bestehen. Gegenüber den d den für Gesundheit und Leben der

berbergtat Meißner: er Vorredner bat mich in rstanden. Bei den Zahlen über das Nullen, die im

emzelnen Knappschaften auf diesen Gruben.

en ja die ablen unter Weglaffung der

auch wiederholt verlauat_,_ ltwerde. Darum ellenwkruusauÖ der Interpellanten, iusoFern fie diese Forderung vertreten. _Das nficbt nur zur Scburung weiteren Entrubtun der Bergarbeiter ge- anty im Abgeordnejen- find noch übertroffen Verhandlungen mit den eipielt. acbtfrage.

LME

des Klaffenba es, zu einer "' Sinne batficbdxtAbg.K0 baufe ausxzesprochen. Seine Besurcbtungen worden. Die _Gebeimräte baben bei den unheimliche Rolle ich 051 ""Y"" "' (YFM d"""M chtfr be ich be 11 zugt , zu der aus er a age ge 1": r- Die Vertreter der VeJtverke haben nicht [

führt. In dtesem

Bergarbeitern eine sekretär

baupt keine Gelegenheit. die Macbtfrage gestellt, so fugni e gebraucht und

dadurch, daß ste den

oktroyierte Zwangsfiatut namentlich dadurch, daß

zu studieren und an de

1u1ieben.

Vorteil haben. Die

ein Verständnis für die dauerlieber ist es, daß der

nkcht das Beikpiel einer p Fgen das Zentrum war indruck, als ob es dem

ja an

die nationalliberalen Widerspruch zwischen der

he von Forderungen kratiscben Ant: en Ausd geheime Wahl 1 ni1_bt kommenbeüen und Man zur SteUe sein. _ Die I vor einer schwierigen En

in nicht weniger als 17

1Usevkn-

Heute hat ein Reichs Regierung ein fol 68 können wir die

JnterpeUation eigenen Reiben wird Ib

Rubrrevier uber gestern ent egengebalten rechte; hieße vereinzelte

Zvic'h'k 't'fübl "1.0 1.51 61 6 es 11

Oeffentlichkeit zu bringen. es war _eine Unklugbeit

wohl im Namen aller hat einen tieferen zggefagt, was die hatten, aber es _ßnd wie das Kinderge ,

eseylicben Regelun

werden, wie |: für di Ferner

Arbeiter usw. schon

Regierung sich so sebr nicht entziehen können, diesem Gebiete ift. genießt Vertrauen,

ReichSregierung alles des Statuts berbeizufüb absolut nicht auf Statuts haben die

wir die Namen genannt.

quüben. Nachdem haben, wäre es eine Pf!

t 1 998 mög ich?3

at nach unserer A

appscha

zu treiben, sondern Parteipolitik. ck offen im Ruhrgebiet zugegeben._ Berngs hier das Wort nehmen, dann 1011 _ in den Rücken faklen, dadurch wird die ganze Aktion gekchädigt. Wenn der Abg. Hue ein Freund der Bergleute den Gesichtspunkt der Sache, nicht der art Organ des Sozialdemokraten Sachse, die Bergwerksbe keineswegs in denselben Fehler verfall

der Sozialdemokratie muß ich doch konnte bisher direkt vom De_utscben Mangels eines Reichsberggesetzes. Parteigenoffe Stößel andauernd _ Weiterscbutzes gemacht. In det]

Noveüe beigetragen; wer das behauptet, wer viel Ammdements rie Zentrumspartei beant EntsteUung der bisxoriscben Wahrheit schuldig und kann auf Ob- jektivität keinen Anjvrucb mehr machen. rechts hat der Abg.Hue den Nachwckis ni t einziges Mitglied derZentrumépartei nicbt ür di hat, obwohl er sogar in Kommisst

emacbt, daß Sie dessen Jntere en on der gestrigen parteipolitiscben Rede des ' einstimmend

meiner Ehre und mein

fie außerordentlich_s Der Staatssekretär glaubt nicht an dte_ im Bergwescn. Dte garbeiter reiÖSgeLeßrkibchNel-en 0 gut g'eregelt u e haben wir doeh aucb yie Sonntaasrube, das Bekcbäfiiguug jugendlicher

0118 können für de Ber

IE:?" find. ot der Frauenarbeit, das Verbot der

Knappschafjskassen könnten über w_ie die Jndalidenverstcherung. nicht als berechtigt anzuerkennen und

die große Masse angeht,

daßdas

ndern die ihnen gese li den Arbett' ern gesagt: Dje blebnuna =des Kompromißftatuts, vgs

den Grubenbes rn angeatbeitet War,. tst ganz unVerftändl'kcb, da

essen das

verschleä tert

!7' --4 ck

Ein aktiver Bergarbeiter hat nicht die Zeit daz n Beratungen teilzunehmen. Bergwerksverwaltung es an Energie nicht Hätt? die Grubenbarone nachgegeben. Vom preußts kann man eine gerubte Regelung di mu man sicb an den Reichstag wen . Der 66 'r nötMebalten, auch die n er fich auf Wahlrecht den Bergarbeitem genomm olen genußt hätte, so'ift das nicht _ t dekbalb keine guten Geseße erhalten, damtt Annexion der po_lnischen für das deutsche Volk ein großes Ungluck geworden. Abg. Gieöberts (Zentr.): MitdemBetlauf der Dabatte werden die ergleute im _Fwßen und ganzen zufrje

für eine reichsgeseßlicbe R

olenfrage in Zeugen berufen en wur

Bedürfnjffe der Abg. Hue in diese

einen Mißklang bereingebracbt und dieje Sache hat. Diejenigen, die glxich_1e Jutereffen_ babe olttischen Zerflnsehung geben. Ich batte gestern den Abg. Hue nicht daraur ankam, Sozialwlitik 'e Sozialdemokraten Wenn die Vertreter des

ganz überfiüsfig-

A u zweit uffaff "Zeststelle;

Jm preußi

der Berga: er, 0 rue! gefunden

konzediert worden.

es heraus, so wird das Zentrum 1ur Abhilfe entrumspartei stand im preußifcben Landtage

tscbeidunZ auch sie

Zewendet, um Verbesserungen dur zuseßen.

eseitigt, das Wahlrecht der Invaliden deSgle kämpfen, war aussichtslos, aber auf der andern Seite ist es gelungen, Pugkten, wie der Abg. gelegt hat, erhebliche Verdenerungen Yes beste Die ZentrumSpatm' bat al1o nicht außerdem Verschweigt, wie ragt hat, macht sich einer

vor, wir werden 11

egierung dazu nicht, demonstrationen und nicht anderöwie. In dem Ausbau der Verggesexz ebung mitw Materie gestellte Antrag hat I _ _ aUer Zentrum.?mitglieder gefundey; ubngens kommt es doch nicht darauf an, ob eine Partei "etwa? früher oder Anregung kam. Bet der Boruks'ta-Jntxrpe Sozialdemokraten) bekanntlich njcbt emmal zur Besprechung zu brin en. nen "0 Vom SeemannSver im Reichstage nicht genügend vertreten.

ier 1899 die

sagen: ganz wurde, fürchtkte für

Stimme kann gegen uns nicht verwertet em Begriff von Verantwort- vereinbar, Vertrauliche Mitteilungen in die

Die Sache sxlbft ist von der Regterung,

behandeln, hat sich damit dem esext, daß fie die Werks x'elb bemerke 1115 zunächst, daß 51: Gelegenheit an eine Machtprobe Ledaebt

ser nicht bloßst

drei Jnterpe anten Hintergrund. Den Bergleute nicht ihnen Verkürzungm

e übrigen Arbeiter

durcb NeichSSLskß das

Aus dies

da

hier ordnen. tun wird, ren. Den Arbeitern

eine Machtprobe an. Leute am wenigsten Machtmittel, einen Druck die Arbeiter so viel Unangenehmes erlebt

lebt der Noblesse für

erweitea werde. Wir haben erswerksw ei Man's MYM

im Einverständnis mit

_ Zwangsstatut ruöglichst früh zugeben ließ mit der Absicht, tbnep angst zu machen. Das keine_Verfchlechterunasanträge eingebracht hat, ymgefallen sei und für das 1111 Rubrreoier haben die Bergarbeiter aller Richtun en gemeinsame Sache gemacht, nicht mit der Zentrumspartei, das S

Lage der Bergarbeiter die Invaliden das Stimmrecht Verlieren,

eser Frage nicht erwarten. Darum Abg. von Brockhausen hat

den sein.

Bergarbeiter.

. ergarbeiter-Zeitun ', maeht Iser verantwortlich. ck will en wie dsr Abg. Hue, aber diesen

Reiche nicbt efördert werden wegen

Versuche zur Vervollkommnung des Berg- eßigen Berggeseßnoveue find eine ganze

Die geheime Wahl war

Ben"! lich des geheimen Wahl- er racht, daß auch nur ein

der f OYV'ZY'MY M 5 b i l t di 996 e im age ne e 1 et; eg : " icht fehlen, aber zwingen

irken. Der erste in dieser einfiimmige Zustimmung

[lation hatten Sie (zu den

Bergleute niemals bei dieser

(bum benachteiligt haben.

ganze Reich geordnet werden.

em Grunde

finde ck unklug, _

da egen wehrt; fie wird Keb dem Vorwu ? fie der Vater aller Hindernisse an

Der Reichsrag ist

und man sollte der

um eine Einigun

. Brejski Pole): Wit sud immer dafür eingetreten, daß wesen, in diesem Falle ein Entgegenkommen zu 11. die «ien: des W ' die “'““

Der Staats-- Das kann

zustehenden Ve- oge , friß oder stirb!

11, alle Bestimmungen

fehlen laffen, so hätten chen Klaffenparlament

diese Debatte hinein- bat, daß das geheime de, Weil es auch dm

zu leugnen. Das deutsch.? Volk Der A _ gung zuttande kommen wsrde. an, aber an uns liegt [3an die Schuld nicht, sondern an den Werks-

die Polen ray_on keinen Landesteile 111 so auch

Die meisten egelung aus, fie zeigen _ Um so be- 9 _beIc-nijébeszßorxert poi [ ange la tet n, fouten dem Reiche Die_P0[emik

haben das ten sie fich hier nicht

ist, so muß es ihm um er zu tun sein. Das

Bergarbeiterfübrer aus Der Bergarbeiterscbux;

s en Landtage hat unser

ie auch in soxialdemo- verwirklicht; nur die Stellen sicb Unvol]:

hat alle Mittel auf- leben. Dagegen anzu-

Trimborn _feinerzeit dar- benden Zustandes durch- zur Verschlechterung der

: geheime W1hl gestimmt berumgescbnüffelt hat.

nicht !*urcb Straßen- Preußen onen wir an

[väter mit einer solchen

so viel Leute im Hause, Aus Jbren nd der Vorwurf

Hue wird man im ue! Lerno, der uns de bayerischen Reservat-

entfchieden zu verurteilen; derartiges Material als Verdacht aus- ellen wollte. Zur Sache haben, 116 kann das erklären. Die Differenz Arbeiten; ist nichts schon fruher beseffxn zugemutet worden, dre,

Möglichkeit einer reichs- Arbeitsver ältniffe jeden-

Gewubeorduung

festgestellt. Auch die vermag ich 58 daß die

ein Volksparlament, er YZ "b"'§k"""da'ß" d'i'

o e, 1 hinsichtlich im Rubrrev er kommt 88 Gerade hinsichtlich du

9 der beweguu egenüber betraehtet, wtrd Maße Mißtra-

Wenn die nacb den bahen, zehnmal überlegt. Ojann_ betrjfft, so hat, auf retchsxgeyeßliche gelegt battsn, der Abg. Hilbck nicht nur im '11men seiner Partei 0.196,61! gesprochen, sondern die Narionasliberalen baden aucb ein- mütig dagegen gestimmt. Kindergeldes bat Abg. Dr. Osann eine falsche Darstellun

Man hat ihnen sogar vorgeworfen, daß ste gekommen find. Der der Bergarbejter _an, uzittlungßvorjchlagks _entftanden sind.

Wenn man Ablehnung des Statuts im Zusammenbau mit der all emeineu Bergwerksbesiver _im Nubrrever der Berg'znbekter- man verstehen, in

en, Unzufriedenheit und Verbitterung be

entstanden sein muß. Was spielen dke paar Mark eine Rolle ' " Leute, die mühelos Millionen übst Millionen im Jahre verdim'e'nk': Schon unter dem Gefickptsyunkt des allgemeinen Kulturfortschrittes müßte man den Bergleuten tbre L e «Zenebmer gestalten.

Sachs e (Soz.): Der bg. 116 hat gestern nur die reine

. Abg.

qurhsit über das Zentrum gesagt, hat aber nicht dem Zentrum binjicbtlicb des Statuts irgend welchen Vorwurf . bei dem ersten Gases ist das antrum, aUerdkngs erst bei der dritten Lesung, _ umgefallen. Beim _

Brust, sobald die Kowmisfionsberatung zu Ende wa?, seitigunkz _

GWerk chastskollegen, eine scharfe Sprache

Knappschaftsseses bit! "5" AZ"" 1e e- des geheimen Wahlrechts verteidigt, und ferne eigenen wie Ekfsrß, haben in der Zentrumspreffe gegen ihn geführt, tveil fie sein Ver-

ibnen mtr se r geringe Opfer zu emutet waren. Es lag halten als einen Verrat an der Bergarbeiterschaft ansaben. Brust aber den Embenbefißetn daran, die erqarbeiter zu demütigen, ist _desbalb auch aus der Konferenz der christlichen kaxrk- sie zu einem Kotau zu zwingen. D_urch das aufoktroyierte schenken hinausgewlesen worden; 6: hatte jedes Vertrauen vaan statut werden die Vngarbeiter_ aus das tiefste geschadigt. verloren, weil er es getrieben hat, wie ein Arbeitgeber Dre gierung bat nGrube tbre hilfreichen Arme geboten es nicht schlimmer hätte treiben können. Hue hat aber in der

Bergarbeiterveksamwlung ausdrücklichfeftgefte11t, daß das Zentrum

_ sondern nur, daß 00 Getev gestimmt habe. Bei dem Kampf

ätten wir uns Erfahrungen, die wir mit dem Zentrum gemackt Was Die Ausführungen des Abg. Dr. als wir 1900 den JnitiatWantrag Regelung des ganzen Ber arbeiterwesens Vor-

Von den Verhandlungen "'n"'"'"'cheb'e'§s

geg . bg. Osann sprach die Hoffnung aus, daß dock) eine erständi- Wir schließen uns dieser Hoffnung

Ukben Sie (zu den Natiomlliberalen) Jbren Eknfluß aus,

daß Öie'WerkébefiHer nachgeben. Mit der parlamentariscben Kom- mission fi_nd wir einverstanden. Sie dürfen aber nicht annehmen, daß die Aelteyten noch weiter gehen können, als sie schon gegangen find.

_ schon zu weit entgegen- Redner führt noch 611111101 die Benackoteili ung die ihnen durch die Ablehnung ihres er- Das Verhalten der Re-

grerung m bezug «71111 die Mitteilungen übxr das Nullen stehe im

merkwürdigen Widerspruch mit dem in bezu auf die Untersuchungs- kommission bei den lkßken Streiks. Da Z

abe dße Regierung kaum den Augenblick abgewartet, bis di_ese Unterruchungskommisfi0n zu Ende war,_ und habe 01168 der Oenentxicbkeit mitgeteiit. Nach diesern Gaukelwiel der Unterkuchungskommipfion könne seine PIMF kein Vertrauxrz mehr zur Regierung haben. Die Bergarbeiter würken es der preugixchn Regierung nie vergeffen, wi? sie an den Bkrg- arbeitern S_ehandelt habe. Wenn der Staatskekretär eine reichs- aeseslicbe egelung nicht in Ausficht gestellt habe, so kövnen das die Arbeiter nur bedczuern. Wenn der Staatssekretär géfragt babe, wejcbe Néform die wzialdemokratische Fcaktiyn eigentlich wünsxbe, so müffe _er vor allem dée_gebe _W.1_51 wie für alle Krankenkanen, so auch für die Knavpycba ane fordern neben einer Erhöhung des KrankengeldU. Komme aucb jest ksine Einigung zu- stande, so treffe dafür die Schuld die Bergberren und die Regixrung; _die Bergarbeiter haben es an Entgegen- kommen _ nicht fehlen laffen. GesÖebe aber für fie gar nichts, 10 würden fie fich zum Aeußersten getrieben sehen. Seinen Freunden sei es von Anxang nicbt darauf angekommen, eine Machtvxobe zu machen; fie seien bereit, KMW zu schließen.

Geheimer Oberbergrat Steknbrkn : Der Vorredner hat wieder behauptet, daß die Zahlen, die Geheimrat Meißner_ang&geben bat, unziOtig sipd. Ick stelle demgegenüber fett, da!; diese Zahlen abxolut richttg waren. ch kann nur annehmen, daß der Abg. Sachse die vom Geheimrat Meißyer abgegebene _Ecklärung nicht zu- treffend aufgkfaßt bat. Ick) !teUe nochmals fe!t, daß di: von dem Regierungsvertreter seinkx Zeit angegebene Zahl 0611 wientsas der aenullten Wagen zur Gekamtfördetung zum Ausdruck racbtx. Diese Zahlen gingen an keiner Stel]: über 37. Dann_ w1ren in der Kom- mijfion weiter vertr_aulich Prozentzahlen genannt Für diejenigen Punkte, wo unverbältywmä ig viel_ genullt war, und die eigzelrge Kamerad- schaften betrafen. m meisten war in einer Kamerad1chaft, nicht der ganzen Grube, genuUt, und die 3051 war 28. Aber a_uch .“zuf dieser Grube war der Proxentsaß der genullten Wagen zur GNatußörkerung unter 4.

Ah,]. Behrens (wirxsax. Y g.): Die Ausführungen 060 Abg. Osann klangen ja sebr verttandlt ; fcb babe aber immer den Eindruck ebabt, daß die Herren hier immer die Tbeorix, aber im Landtag die Fraris Vertreten. Ich will hoffen, daß dnyelbe versöhnlicbe Geist durch_ die Wetksberren auch praktisch geübt werden möge. Die Obernsiger, also Wuksbeamte, haben fich über das 5156an Syäem beschwerdefübrend an das Abgeordnetenhaus gewandt; ann man s1ch da wundkrn, daß die Bergarbeiter mit den Ausschrgitungen das BergkavitaliSmus unzufrieden sind und ejne Abhilfe der- langen? Auf eine Machtprobe _kam es ihnen ketneöwegs an; der Siebenerkommisfion lagen volitircbe Beweggründe ganz fern; wir woüten nur die Interessen der ereiter wahrnehmen. Nicht nur die Bergarbeiter in ihren Organnationen, sondern auch die Werk- besiser in ihren bergbaulichen Vereinen haben Bescblßffe I'M Dem Staatssekretär erwidere ich, "'s? ich lediglich angefübrt daß die Knappscbqftsvereine nicht [ej ungsfäbig find.__ Diese Vereine gehören zum Gebiet der sozialen Fürsorge, und es 111 deshalb nicht abzusehen, warum die Zam: Sache nicht rekrbßgeseslicb geregelt werden sollte. Ich möchte an das Elend in den vielen kleinen leistunJs- schwachen Knappschaftsvereinen hinweisen. Für ungefähr 150- is 200000 Bergleute ßnd_ die Verhältnis: unerträglich. Die Knapp: sch1f1006reine müffen leistungsräbig gestaltet werden. Eine wirklich unabhängiÉe Vertretung in diesen kleinen Vercirxen ist nicht vor- handen. 8 haben Generalversammlungen stattgefunden, es ist die Rente verkürzt wvrden, ohne daß die armen Leute das geringste davon erfahren haben. In einigen Staatébetrieben an der Saar zwar ist yon der königlichen Verwaltung gewiÉ manches getan, aber wie sieht es am Harz aus, in Thüringen? 9 wäre 111 wüaneLn, daß bei der Novelle xum Krankmderficherungögesey und bei der itweu- und Waisenverficberung der Arbeiter auch für die Kranken- und Jnvalidsnverstcherung der Bergarbeiter etwas Günstigstes beraus-

spriu t.

- Äbq. Hue (Soz.): Ick babe mich in meiner gestrigen Rede nur vorübergehend mit dem Zentrum befaßt; um so mehr muß es mich wundern, daß der Zentrumßredner beute F Stunden daran wendet, mich zu widerlegen. Wenn wir gegen die nationalliberalen Praktiken auftreten, dann ist es dem Zentrum eventuell ganz recht; wenn ich aber aus den Akten auch gegen das Zentrum die Wahrheit festftelle, dann ist belle Entrüftun und man geht gegen uns mit dem gröbsten GesebüMor; dann her es, wir hätten die Harmonie zerstört und emen

klang in die handlung gebracht. Ich habe ja doch an- geführt daß vier Zentrumsleute, Graf VaUestrem, HY Dasbaé und Glattfelter, in der Kommission saßen, nur drei Stimmen für geheimes _Wablretbt abgegeben worden

fwd: was verlangt denn der Abg.Schtffer noch mehr für Beweise? Der Abg. Giesberts hat a ua?laublich viel gelesen, aber er hat der- s bogen, daß auf dem eußscben Ber arbeitertag einstimmig eiue ir und den anderen Gmerkscha Sor anisationen beantragte Resolution angenommen worden ift, worin AblebnunF ihrer An- träge zum Negkerungöentwuxf dur-Z den Landtag der rlaß eines Reichsgesches gefordert wurde! ck konstatiere vor der ganzen

BMU

die Bergwerksbesißer ge-

Oeffentlicbkeit, daß uns die Vertreter der christlich-organisierten Bera-