Prinzip der Leistungsfähigkeit v-rfabren werden. Es würde ferner angebracht sein, Domänen aufzuteilen, um Atz- fierlungsland zu schaffen. Erbeblickoen Wert legen wir, auf die Lörkekung des Fortbildungssäoulwesens, auf das wir bx!_ fpäxeren iteln ausführlich eingehen werden. Die Schußzollpoltttk mussen wir nach wie vor bekämpfen. Wir freuen uns der guten Lage der Landwirtstbaft, aber die Entwicklung hat unserer Stellung bezüglich der Zyllvolitik und Wirtstbaftsvolitxf recht ge- eben. Die Zukunft wird das Weiter zeigen. In den anderen Fragen nd wir gewillt, der Landwirtschaft in jeder Bexkebunß zu helfen- Wkr haben wohl Verständnis für die Fragen der Landwtrtscbaft urxd werden das heweisen, indem wir auf dxn pzrfcbßedenften Gebieten dre Landwirtschaft unterstü en, von der auch wir memen, daß fie eine der festesten Stüßen des taats sei.
Abg. Wamboff (nl): Meine Freunde rechnen es fich zum Rubme an, hervorragend an dem Zustandekommen der_Schußpolitkk und der HandelWerträge auf Gruyd derselben mitgewtrkt zu bgben. Wir werden ferner die Regierung m allen Maßnahmen unterstußen, welcbe geeignet find, die Landarbetterfxage zu lö!en, yamentlkcb durch die innere Kolonisation. In der Forderung per V1ekckzucht_daxf der Minifter nicht zu sparsam sern, Wenn auch die Fltxanzlagz ungunsxtg ist. Die Viebzucbldereine müssen gxföcdert werden nut grö eren Mttteln. Die großen Werte, die in unxerem Viel) lieg2n, mü en gegen die Einschleppung Von Viebseuckpen gescbßßt werpen, und_wi_r erwarten von der Regierung, daß sie uns diesbezügltche Vor1chlage macht. Seb: erfreulich ist auch die Einstellung Vm: größeren Mitteln für die Errichtung Von landwirtschasxlichen Mtttxlschulen und zur Förderung der ländlichen Fortbildungßjcbulen. Meme Freunde haben auch 5:11! Antrag:!)on BcckUberg bezüglich der Ausdebyung der inneren Kolonisation zua-stimmt, wie wir denn überhaupt tmmer der Land- wirtschaft mit Sympathie geg-nübergestanden haben.
Abg. GrafvonSpee (Zenit): Ich muß der Auffaffung entgegen- treten, daß wir den ländlichen Arbeitern tas Koalitionörecht_Vom Flexk weg gewähren wollten; wir haben nur erklärt, daß diejes ausdte Dauxr nicbt Vorentbalten werden könne, und wir haben :peiter Kautslen verlangt. Nachdem aber der Minister mit aller Enxschtexden- beit erklärt hat, (daß die Regierung night daran denkt, auch dxn landltcbe'n Axbeitern das Koalitionsrecbt einzuraumen, ist es das Beste, was Wtr tun können, auf die Frage nicht rnkbr zurückzukommen. Es könnte sonst desw früher der Zéitmtnkt eintreten, wo wir um die Löxung de_r Frage nicht mehr herum können. Es wäre also das Beste, wenn,uber d1e ganze Frage geschwiegen würde. Zum Schluß empfehle teh noch- mals den bereits in der Budgetkommisfion angenommenen Antrag, um den Mißstännxn in Grenzbezirken bei Sperrmaßregeln gegen Vißbseucben insofern abzuhelfen, als die besonders bedrohten Befiyec entxchäkigt werden müffen.
Minister für Landwirtschaft :e. von Arnim:
Ich will kurz Stellung nehmen zu dem Antrag, bezüglich 'der Beihilfen bei Kalamitäten, die infolge der Sverrmaßregeln für den einzelnen Landwirt entstehm. Ich hatte früher schon e'klärt, daß es unmöglich sein würde, einen Schadenßersas zu gewähren, aus vönzipiellen Gründen und weil es praktisch unmöglick) sein würde, den Scharen festzustellen.
Der Antrag hat von diesem Prinzip. das früher aufgestellt war, glücklicherwüfe Abstand genommen. Ich muß gestehen, daß die Klagen bezüglich der großen Härten durch die Sperrmaßregeln be- gründet find. Es kam vorkommen, daß, wenn jemand so wie so schlecht steht, er durch kerattige Sperrmaßregeln, die unter Umständen skin ArbeitSvieb in der allernötigsten Besteüungszeit im Stau Halten, aufs scbwersje geschä-oist und vor den finanziellen Ruin gestellt werden kann. Sie haben schon in der Kommisfion gehört, daß prinzipkeüe Bedenken bestehen, Extrafonds hierzu zur Verfügung zu füllen. Dennockp werde ich mich bemühen, nochmals bis zum nächften Etat mit dem Herrn Finanzminister über diese Frage zu verhandeln. Inzwischen werde ich in allen solchen Fälle", die an mich herantreten, wo es skb wirklich um die Existenz eines Landwirts handelt, die Sache zur Unterstüßung aus dem Allerböcbsten Dis- pofitionsfonds befürwortmd weiter geben, und ich werde, sowxit es die Etatstitel aus meinem Reffort gestatten, zu helfen suchen, so Weit es
Was nun dieAlvgrenzung derSpnrgebkeje bei Viebseucben anlangt -- meine Herren, wum da Fehler gemacht sind, so kann die Zentral- stelle nichts dafür. Sobald sie von derartigen Fehlern Kenntnis er- hält, sorgt ße fütAbbilfe. Das ist ja auch in der Kommission xuaksagt worden. suf ein! möchte ich noch*aufme1ksam machen: daß leider die leßten Ausdrücke in Ifta und Wefipreußen, die auf eine Einschleppung aus Rußland zurückzuführen sind, einen so außeratdentlich flaxken' Umfang angenommen haben infolge verspäteter Anzeige des Seuchenausbrucbo. Ich hoffe, daß das neue Vlebseucbengesev künftig derartigen Vergebungen einen Riegel Vorscbiebt. Meine Herren, all unsere Vekämpfang der Vlebseueben ift uunüß, wenn nicht in der schärfsten Weise darauf gehalten wird, daß, wo Ausbrüche stanfinden, sie auch zur Kenntnis der Behörden kommen. (Seb: richtig!) Dann sind wir in der Lage - und das hat der ganze Seucbengang des vorigen Jahres gezeigt _, mit den Maßregeln, die uns jeßt zur Verf-Igung stehen, derartige Kalamitäten, wie wir ße bei früheren Seucheneinbrücben hatten, zu verbinßern, nämlich eine Verseuchung fast des ganzen Deutschen Reichs. „(Bravo !)
Abg.H umann (Zenn); Dos Preußische Landesökonomkekollegium 5:11 am 9. März 1907 in einer Resolution die Regkerung ersucht, die Kosten der Flei chbeschau auf den Staat zu übernehmen, die obliga- toxiscbe Schla tviebverficherung einzuführen und schleunige Maß- nahmen zu neffen, die oeignet find, die zur Zeit vielfach unwirtfcha1t- liebe Verwendung des ßmnftandeten oder bedingt tauglichen Fleisches zu verhindern. Ich bitte, diese Wünsche im Jntereffe der Landwirte zu berücksichtigen.
Abg. Fre1herr von Eynatten (ZentrZ: Ick freue mich, daß der An- trag der Kommisfion wahrscheinlich mit grö erer Majorität angenommen werden wird. In meinem Wahlkreije ist ein Fall Vorgekommen, der die Notwendigkeit des Antrags schlagend beweist. In einem
roßen Dorfe war die Maul- und Klauenseuche aukqebrochen. Im Juni vorigen Jahres wurde die Stallsverre verhängt, als aber die Sperre Woche auf Woche dauerte, brach ein ganz ungxbeurer Futter- mangel aus; die Leute mußten arünen Hafer und grünes Korn ver- futtern und das bei den hohen Körneryreisen. Die Bauern, die ihr Land nur mit OÖsen bestellen, aber nun das Vieh im Stulle [affen mußten, mußten ihren ganzen Betrieb einstellen. Selbst- Verständlich litt auch die Nachzucht darunter. In ihrer Notlage wandten sich die Leute an mich, ich setzte den Minister durch Eil- brief yon der Notlage in Kenntnis. Aber kie Sache ift nicht mit der Schnelligkeit _bebandelt worden, wie es nötig gewxsen wäre. Die Sperre wurde erst aufgehoben, nachdem fie ganze jschs Wochen be- standen batte. Wer entschädigt nun die Leute?_Jst die Sperre im Jntereffe der All emeinbeit notwwdig, (o müsßen die Léute ent- schädigt werden. as sol], wenn der BSTÜZ!) o gesckädigt wird, aus dem ganzen Realkredit werdxn? Wir münen die ländliche Be- völkerUng„ namentlich den Mittelftand, schüven; dazu stud wir da.
Ministerialdirektoc Küster erwidert, daß die Sperre in dem erwähnten Fall n' t früher aufgehoben werden konnte, weil an der Grenze die Seuche o lange herrschte.. Die Sperre sei am 19. Juni verhängt, es sei aber dann im Juli ein neuer Seuchenfall vorge- komunn. Erst am 31. Juli wurde das (L_rlöscken der Seuche konstatiert, und am 6. August erfolgte die Aufhebung der Sperre. Die Verwaltun glaube, alles getan zu haben, was notwendig war.
Abg. Dr. eisig (Zenit): Bei der Axbeiteranfiedlung denkt man natürlich nicht an die tüchtigen poln11chen “Arbeiter, die nur den einen Fehler baden, daß sie die polnikche Zunge sprechen. Bei de_n Anfiedlungen kommen oft Personen in die landwirt- wirtscbastlicben Betriebe hinein, die gar nichts davon verstehen. Dadurch wird eire koloffale Verschwendung von Geld hervorgerufen, denn diese Leute müffen viel Lehrgeld zahlen. Die Arbeiter können die Landwirte in erster Linie durch höheren Lohn und bessere Be- handlung an sich feffeln. Mit 'der Beseitigung des § 3 dxs Gesetzes von 1854 wird weder den Arbeitern noch den Arbmgebetn genüßt oder geschadet, wenn es sich um das Streikrecht mit Wahrung der Kündigunakfristen handelt. Am 1. Januar streiken eben keine land- wirtschaftlicben Arbeiter. Wenn man den Kontraktbrucb der länd- lichen Arbeiter bestrafen will, so kann man es nur, wenn man den Kontraktbrucb überhaupt bestraft. Wenn man nur die ländlichen Arkeiter dafür bestrafen würde, dann wüjde die Abwarderung zur Industrie noch viel stärker werden.
MMW Tierkr eki mtb _, Ses 1) ks?"- MMM Akshay.“
Der berühmte Cbirutg Ytofeffor Dr. Czerny lenkt („ inlet anten, allgemein verstandlich": Avssa _ W enschrift für die Fortschritte in Wi enscbaft und
anksurt a. M.) dYe angemeine Aufmerksamkeü darauf,
rutschen Reiche anabrlk-b 40000 Menschen an kre56ar krankungen sterbm. Naxh dm erfolgreichen Anfän käm fung der Tuberkulose set es jeßtander Zeit, zunächstdn. Um (bgrekfen jener Volkßgeißel mit allen Mitteln eu Alsdann gibt Czerny, die erste Autorität auf diesem und zweckmäßigen Vekäm artiaen Erkrankungen, wel : der Volkögesundbeitspfie weist und die darum jeder beachten muß.
Darstellung der Entstebun
Nachweisung
über den Stand von Tierseuchen im Deut am 15. Januar 1908.
(Nach den Baichten der beamteten Tierärzte zu Kaiserle Gesundbeitkwtt.) Nachstehend find die Namen deri ee? in denen Nov, Maul- und
min euche (einschl. Schweinepest) am 15. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte find Klammern - bei cJedem Kreise vermerkt; ße umfaffen alle : oder auch nur wegen Seucbemoerdathts
_ nach den geltenden Von
nieht fur erloschen erklärt wer konnte.
kms; Nea B RK"? LuxkzmuxG d 1
en. .=ez. ng er:er 1. „.
Gumbinnen: Insterburg 1 (1). (; auen () Reg
Löbau 2 (3). Stadtkreis Berlin 1 (5). R 11: 1(1), Niederbarnim 2 2), Nixdorf
eseriy 1 (1)
ba den Seu ' GFldöftT,r in YT; die
Oberbarn
Bex. Posen: Posen Ost 1 (1), Koscbmin 1 (1), Pleschen 1 (1), Schiloberg1(1). Gnesen 2 (2). Namslau 1 1), Groß-Wartenberg 1(1), 1(1), Neg.-5 ez. Liegniß: Goldberg- ainaul Reg-Vex. Merse bur : Delitzsch 1( ). RU. Reg.. ej. Arnsberg: Bochum 1 (1). R : Düneldorf Stadt 1 (1), RxmsÖeid Stadt Reg-Vez. Cöln: Cöln Stadt 1 (2). Bayern. Mallersdorf 1 1). Leivxig: Grimma 2 (2). Baden. L.-K.- „F 1 (3). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1). Zusammen: 38 Gemeinden und 46 Gehöfte.
berg: Bromberg 1 (1),
Gronau 1 (lf). Düsseldor
bayern: Landshut 1 (1),
&us-ase“):- Preußeu. Reg.-Vez. Bromberg: Strelno 1 (1). Kr.-H. Leipzig: Borna 2 (2). Zusammen 3 Gemeinden und 3 Gehöfte.
Maul- mtb Klauenseuche mtb Wwemes' auh: (einschl. sqweiueveß). W;
PtMßische Provinzen, ferner Bundes- staaten, welche in Neaiemngs- bezirke geteilt sind.
vfuvg d en; ge „WKW
säes Reiß“ sWarW (.
au MPM
Januar WW:.
().-Bed MarYuwerder: Stadt 1 (1).
R .- . B Milket?ch 2“(2), B ÖkksÖberg 1(1) - Hildesheiu;
Reg-Bez. Nieder. Sachsen. .Fr-H. relb-ra: Freiburg
* Regierungs- :c- Bexifke
Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirk: geteilt find.
1.
Ostpreußen [
Westpreußeni Dan;
Berlin
:x 1» Gemeinden Z,
Köni g . innen . Allen ein
OWM
Marienwérdér .
» U
!.
oburg . . . . Gotha . . . . Anhalt by .J. Wb.
wars urg- on .
wanburg-Rudolstadt . Waldeck ' ' ' ! 6 . Reuß älterer Linie . Neu jüngerer Linie.
|,_„|||||||||||||||||||
||„,_„|||!||||||||||||||| ||,_.|||||||||||||||||||
Betroffene Kreise :e. 1)
*. Manl- omd Klaumsmäe.
l: Königsberg 1. Pt. 9 (14), Weblau 2 (2), Gerdauen 1 (1 , Kaftenbura 1(1), thedland 3 (5), Heilsberg 1 (1). 2: Raga 1(1), Pillkallen 1 (1), Gumbinnen 2 (3), Insterburg 3 (3), Da:- leb!!!“ 1 (1), Angerburg 1 (1), Goldap 5 (5), Oleßko 7 (10). :: Johannisburg 1 (1), Lyck 11 (35), Neidenbura 7 (13), Röffel 3 (3). 4: Marienburg t. Westvr. 5 (6). 8: Marienwerder 2 (2), Rosen. berg i.Vestpt. 11 (21), Strasburg i. Wxstvk. 7 (8), Briesen 11(33), Thorn 3 (3), Grandenx 2 (2). 12: Wrescben 1 (2). 18: Hohen. faba ) (1), Strelno 1 „(1). 38: Mörs 1 (1). 86: Aachen 1 (2), Eupen 1 (2). 38: Aibling 3 (6), Eberéber 1 (1), Erdina 1 (1), Friedberg 1 (2), Miesbach 3 (4), München tadt 1 (6), München 4 (9), Tölz 2 (4), Wolfrajsbaujen 3 (3). 39: Dingolfing 1 (1), Egaenfelken 1 (1), Landshut Stadt 1 (1). 45: Augsburg Stadt 1(1), Augsburg 2 (3), Günzburg Stadt 1 (13), Günzburg 4 (8), Neu-Ulm 1 (1), Wettingen 1 (1). kl: Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgnt 1 (2). 52: Urach 1 (1). 54: Geißlingen 1 (3), Göp- pingen 3 (4). 84: Straßburg Stadt 1 (1).
Zusammen 147 Gemeinden und 263 Gehöfte.
[. Schweineseuehe (einschl. Schweinepej).
[: Memel1(1), Fischbausen5(5), Königsbergi. r.Sradt 1 (7), Königsberg 1. Pt. 6 (6), Labiau 15 (33), Weblau2(2), erdaueu6 (13), riedland 2 (2), Pd-Eylau 1 (1), Heiligenbeil 5 (5), HUS- g6 (8), Mohrungen 2 (3), 1.- [land 2 (2). 2: Hevdekrug
1 (1), Niederung 2 2), Til t tadt 1 (2), Tilfit 2 (2), Augerburg 2 (2). !: obanniöburg 1 (1), chk 3 (3) Neidenburg 1(1), Ortelsburg 2 (2), Osterode !. Oswr. 2 (2), Röffel 1 (1), Sensburg 2 (2). 4: Marienburg i. Westpr. 3 (3), Danziaer Höhe 1(1), Dirschau 1 (1), Pr.-Stargard 1 (1), Berent 2 (5), Karthaus 1 (1). 5: Stubm 1 (1), Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Löbau 4 (4), Briesen 2 (2), Thorn 7 (9), Culm 4 (4), Eraudenz 1 (1), Schwev 6 (6), Konig 2 (2), (?ckqu 2 (2), Klaww1(1), Deutscb-Krone 3 (3). 6: Stadtkreis Berlin1 1). : Prenzlau 1 (1), Temvlin 1 (1), Angermünde 1 (2), Oberbarnim 9 (16), Niederbarnim 22 52), Teltow 7 (7), Beeskow-Storkow 5 (11 , ZauÖ-Belxig 2 (2) ftdavelland 13 (23), Brandenbur a. . tadt 1 (1), Westsavelland 8 (14), Ruppin 2 (2), OJKprigniv 7 (9). 8: Königsberg 1. Nm. 15 (22), Soldin 1 (9), Arnswalde 2 (3), Lanksberg 2 (2), Lebus 3 (3), Weststernberg 1 (1), Oststetnberg 1 (1), Kroffen 9 (9), Lübben 2 (2), Kalau 3 (3), Kotibus 6 (6), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Sprember 3 (3). 8: Demmin 1 (1), Anklam 2 (2), Ueckermünde 2 (2), andow 2 (2), Pyriß 2 (2), Naugard 1 (1), Kammin 3 (ZZ Regenwalde 1 (1). 10: Dramburg 1 (1), Neußettin 1 (2), okberg-Körlin 1 (2), Köslin 2 (3), Schlawe 11 (12), Rummelsbmg 1 (1), Stolp 2 (2), Bütow 2 (2). 11: Rügen [(1), Franjbur 1 (1). 12: Wrescben 1 (1), Jarotscbin 11 (15), Schroda 3 (3). Zebtimm 9 (10), Posen Stadt 1 (1), Bosen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 1 (1), Sath 1 (1),
"»-|-»F|'8 81
Mayen 2 (2), Adenau 1 (1), Ahrweiler 1 (2 „ Neuwied 2 (2), Men-
kitchen 3 (3), Wetzlar 10 (10), Meisen 11: 6 (12). n: Kleve 2 (Z) Rees 1(1), Duisburg Stadt 1 _(1), Obnbausen Stadt 1 (2), Mal eim a. Ruhr Stadt 1 (1), Mujbeim T_- Ruhr 1 (l), Mörs 10 (28), Kempen i. Rh. 7 (13). 84: Mülheim a. Nb Stadt 1 (1), Cöln Stadt 1 (1). RheinbaZaZ (?). ta: Trier 2 (2), Saarburg 2 (3), Saarlouis 1 1 brucken 1 (1), Ottweiler 1(6). 86: Erkelenz 2 (3), 1 (1), Montjoie1(1). 88: Anhacb 1(1), Ebersberg 1 (1. Erding 2 (2), Frekßng s (13)- Landsberg Stadt 1 (1), Mün Stadt 1 (2), München 2 5), Starnberg 1(1), Weilheim 2 (2). 'S: Kelheim ? (2), Lands ut Stadt 1 (1), Mallersdorf 2 (2), Straubing 1 (1), Vilsbiburg
. 1 (1), Viksbofen 1 (1). 42: Bayreuth 2 (2), Ebern!
ftadt1(1). 43: Ansbach 1 (1). 44: Gemünden 1 (1). 45: Dkuingen 2 (3), Nördlingen 2 (2). Oberkorf 1 (1). 46: Banken 1 _(1). 47: Dresden-Altfiadt 1 (1), Dresden-Neußadt 1 (1), proldiswalde 1 (1). 48: Leipjg Stadt 1 (1), Leipzig 2 2), Borna1(1). 49: Cbemniß 1 (1)- 30: Schwanenbkka 1 1). Zwickau 1 (1). 53: Gmünd 1 (1), Neresheim 2 (2). 54: Ulm 1 (1). 56: Bonndorf 1 (1). 56: Emmenxxingen 2 (2), Waldkirch 1 (1). MUMM: 1 (1), Kehl 1 (1). 57: Bub! 1 (1 . 58: Mann- beim 2 (2), Schweßin en 1(2), Heidelberg 1(3), Eber ach1(1). 59: Darmstadt 3 (4), roß-Gerau 5 (5), Heppenheim 1 (1)- 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 4 (5), Friedberg 1 1). 62: Gadebusch 3(3), WiStuar 4 (4), Parchim 1 (1), Güstrow (2), Rostock 1(1), GUAM 1 (1), Malchin 1 (1 . 68: Weimar 2 12), Apolda 3 (3), Neustadt a. O. 7 (8). 64: eußrelitz 2 (2). 65: Oldenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 6 (16), Westerfiede 3 ZZ), Varel Stadt 1 (2), Varel 3 (3), JM 1 (1), Bytjadkngen 3 (4), enborfi Stadt 1 (2), Delmen- botft 1 (1), WUWbausen 1 (1), Cloppenburg 1 (1). 68: Braun. schweig 9 (10), Wolfenbüttel 5 (5). Helmstedt 1 (1), Ganderst 2 (2), Blankenburg 1(2). 69: Saalfeld 3 (4). 70: M?stkreis 1(1), 72: Gotha Stadt 1 (1). 78: Cölben 1 (1), erbft 1 (1). “76: Pyrmont 2 (5). 78: Gera 3 3 , Schleiz1(1). 9: Stadt- hagen 2 (2). 80: WWW 1 1), zuflen Stadt 1 (1), Schötma: 5 (5), Barntrup Stadt 1281), take 2 (2), Blomberg Stadt 1 (2). 88: Marscbkandx 1(1), ergedorf 1-(1). 84: Straßburg Stadt 1281112 JF: Mulhousen 1 (2), Thann 1 (1). 86: Diedenbofen Zusammen: 1284 Gemeinden und 1678 Gehöfn.
N a ck w e i s u n g über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich- Ungarn
am 15. Januar 1908 (Kroatien-Slavonien am 8. Januar).
(AUSzug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul- Rotlauf
und 23:11 eiche R .“ d“ und TTW ok PM Schweine
__ Zahl der Okrfeucbten
Komitat: (K.) Stublricbterbexirke S
t. Munizipalstädte ( .))
Nr. des Sperrgebiets
N:. de] Sperrgebiet!
Köni
und änder
Komitaie (K.) Stublricbterbezirke (St.) Munizipalßädte (M.)
2
»: _Öemelnden w Gemeinden «- Gemeinden ck Gemeinden
_- Q 7-4 D
] ] „M|.
St. BSL, Belénws, Ma- TMM?) Na ySzalonta, enke, askäK .....
K. Borsod ......... K- Csanäd, Cfongräd, M. XFMFÖVÖWFQ, Sze- g 11 Siege ..... K. Cfik ........... (Esuergom),
“Raab (Györ), Komoru KWÖrc-m), M. Györ,
K.Sotkttblrsxinß b F en ur ejér), M. Stuhl genburg (Székes-Fejéwär) . . . . K. :garas, Hermannstadt (“jeden K. Gömör Kishont, Sob1 (Zälvom) ..... . Haxdu, M. Debreczkn Debt ) K. K. ZßZz-Nagvkun-Szolnok K.Klemkokel Kis-Küfüüö), Großkokel(' :: y-Kütäüö) K.Klausenburg( oloß),M. SWujmeg (Koszsvßr) - 62a. osyan. acxet, Karänsebeö, Lagos, Maros, Tewes, Städte Karsnsebes, Lagos. . . . St. Bowm'cs, ZämgMol- dova, Oravicja, Orsova, Re'ficza, Teregyva . . . . K. Märamaros ....... K. Maros-Torda, UBW:- bely, M. Marosvzsärbew K. erfelburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. KSJZWWU. „(11 ....... „ . eograd ' ägräd). . . - ? K. Neutra (Nyitra) . . . . . S1 23141, Göröslö, Pomäz, WatFen (VKB), Städte Ot. nrra(SzentEnrre), Väcz, M. Budapest. . . St. Alsézdabas, Mono:, Nagvkäta, NMUN, Städte Nagvkörös, Cfe- » 9165, M. Kecskemét. . . St.AboyvialsÖ, DunaVecse, ' Kaloc1a, Kiskörös, Kis- kunfélegvbéza, KunSzent- miklös, Städte Kiskun- balas, Kiskunfélegvbéza K- Preßburg (Pozsouv). . Pozsonr ....... K. Séros .......... St. Zgal, LengveLthti, Marczaü, Tab St. Bares, Csurgé), K.:-
Höfe Q (Gemeinden Höfe eo Gemeinden
;» Gemeinden
krnbaum 1 (1), Meseriß 2 (2), Neutomiscbel 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 7 (9), Schmirgel 1 (1), Kosten 4(5), Liffa 2 (2), Rawitsch 8114'14 ;(4), Gostvn 3 (3), Koschmm 1 (2), Krotoschin 1 (1), Plescben 81 21 25 10 (10), Ostrowo 2 (2), Adelnau 3 (6), Kempen i. P. 1 (1). 18: 2; 2 2 bne 7 (8), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 17 (26), Wirfiv 9 (9), 255 73, 85 romberg 1 (1), Schubin 5 (5), Hobensalza 2 (2), Strelno 6 (8 , 1.21 82105 Mogilno 15 (20), nin 3 (4), Wongrowiv 14 (19), Wixkowo 1 (1 . 24140163 14: Groß-Warten er 1 (1), Oels 6 (6), Trebniy 10 (13), Militscb 17100126 3113), Gubrau 2(3), Steinau 1(1), Woblau 2(2), Neumarkt 9 (10), 9' 25 25 Breslau Stadt 1 (2), Breslau 9 (9), Oblau 13 (17), Brieg Stadt 5- ]4 21 1(1), Brieg 16 (23), Strehlen 5 (5), Nimptsch 5 (5), Münsterberg 9x 34- 37 6(7), Frankenstein 9 (11), Reichenbach 4 (4), Schweidnitz 16 (19), 53 15 19 Stktegcm 6 (6), Waldenbur 2 (2), Glas 11 (11), Neurode 1 (1), “| 33; «) Habel1chwerdt 1 (1). 15: Örünberq 4 (4), Freistadt 7 (8), Sagan 7! 13? 18 5(Z)- Sprottau 4 (8), Glogau 5 (6), Lüben 4 (6), Bunzlau 7 (10), 9j 17, 21) Gyldbera-Hainau 10 (11), Jauer 10 (14), Schönau 5 (6), Volken- 9 164 ); bam 6 (7), Landesbut 1 (1), Hirschberg 3 (3), Löwenberg 14 (15 , 5 8, ,; Landau; 1 (1), Görlitz 8 (10), Rothenburg 1 O.-L 6 (8). 16: Tot- 51, 10 10 Slchvt8 2 (2), Zabrze 1 (1), Pleß 1 (1), Ratibor 4 (4), Leobschüy 2 (2), U11 NWMbOS2ExWMWch4Q1MM4Q1GMchU _ U 8 25133 5 (o). 17: Salzwedel 5(10), Jerichow 1 4 (4), Jerichow 11 1 (1), - , St. C1en_e, Großkbnda 5111-14 1113 262127317131 YaHaWWT1.1?)“(1KZHZZFMZF ' MFYYW“ .F' '121 . r , ea.S.Sa , etz “, : : “ -__ .-___' 1? (2515116 MZerlder Seekreis 3 (3), Merseburg 1(1), Weißenfels 7 (8), K-FYJTUWM-MW ; isUTOs-Torökbxc1e-T0r0k- 11 43, 55 3:18 Stadt,1 (1), Zeiß 5 (5). 19: Worbis 1 (2), Langensalza K nat“ "s."..s - - 'A'l's' ( * ; kanusa, Ha87e1o( som. 10 29; 33 2(2), Wetßensee 1(1), Ziegenrück 10 (13), Schleusingen 1 (1). „F FÉFWU W| | “ : 591941 Stadt agy- 21| 50 ,: Apenrakre 1 (1), Sonderbtzrg 1 (2), SÖlcSwtg 1 (1), Eckern- 61111er Boroöjenö Elst, Künda . ; 4 fökx 1 (1), Oldenburg 1 (1), Karl Stadt 1 (1), Bordesholm 3 (3), KW 6, . k B', St. Alibunär, !ntalfaloa, -; “ Neudsbura 2 2 Süderdit : n 1 1 Steinbur 5 8 Stor- “" MW “- 'kksos- Bänlak- Mödos- Größ- - ' FM! 3 (3), Pinneberg 4 (5), Altona Stadt 1 (2), H„erzogtum Lauen- St ZBOWSse-bzs. „NHMW- bees 7x?“ ZZZ) ckcker )- U 8 (9)- 21: Hey: 3 (3), Nienburg 1_(3), Stolzenau 2 (2), Hägv Radna; Ternova ch 9?“ 211- ÜP WU“ (Anode: Stadt 1 (1), Hannover 2 (3), Linden 2 (3), Hameln K AWZ, Ilvtau (Liptc'z). K [1 LU-St - MUM“ ] ')“ :I: Peine 1 (1), Marienburg i._Hann. 2 (2), Gronau “Turö “ - "J. - HVMMUU Ci(nl- Goslar 2(2), Osterode a.H. 1(2, Munden 1(1), Ußlar1 (1), St. B? ' l' 48 ' Baja. SSZinna. Szttovkä - - dorf JJ?) YsMYaÜMLZYL ":I? ZLÖZ)'1MLOM§1(3)“ YUV TMolvaenta/Zombor,“ HTLFYJYJ YFLFY: Yleckede 1 “(:), “WITZ. 5161,“ ZZZZYI e(1). (54: “JW 1 (1); Stadt enta- M- Vaio- aujbelv;*S1ÉnncZ,Tokaj- LFZ: 2,(2)„ 5Geestemünde 1 (1_), Verden 3 (3), Roxenburg i. Hann. YFZ? ZFH? Apel (SP“ j aikQW-StadkOÜoral- 111)“ 5: 112-11an 1 (1). Ltngen 1(1), Bersenbruck 6 (6), Melle St Mä" Hödsös; Kkuj ' . Stau lsövö Ki: 11 G“ ck sszémmeI 1 (1). 26: Norden1(_1). 27: Tecklenburg 3 (4), NémetPcÜänk ObecsM * KTI r, Nexe,t ur Wa 8(131 Ludingbausen 6(6), Stetnfurt 1 (1), Coesfeld 1 Y, Tits, R s N(Uividék ( „ 128)- _ Swe "wär- 2(4“ |W- Borken 1 (1), Recklinghausen 5 (7). 28: Halle 1. ebl “ÖFB vi k )( SYM“- Steinamarz " ). Bielefald1(1), Wiedenbrück3(3). Paderborn 3(4), Höxter2(2;. K sxraktavYM FWW“ !. * »zombatbelv). Sta te
*Aang 2(2), Brilon 1 (1 , Soest 3(3), Hamm Stadt1 1 SQJFdewFÉYW
voEOÜr,Nagvatäd,Sziget- 175.1, Stadt Kaposvär. . K. Szabolcs ........ K. Szatmär, M. Szatmär- Németi .......... K. T ,: (Szerex) ..... K. Sn!“ * ......... K. Sjolnok-Doboka . . . . St. Vuziäs, Közvont, Zirka, Rékäs, Ujinad, Vinga, M. TWUVÖ-r ...... St. Csäkow, Vetta, Weiß- kirchen (Feb-Hrtemplom), Kubin, Werycbes (Ver- sec)), Stadt ZebérUm- rlow, M. Vmecz. . . . K. Tolna .......... K. Tborenburg (Torka- Aranvos) .........
», |..» 1.11. ', ,'
gébt; allerdings nicht in der Form, wie es hier gewünscht wird, das Abg. yon den) Hagen (Zenit) nZeist' darauf bin. daß „nach de'm Brcmdenburgch ist etatßrecblicb ausgeschloffen. Vxelleicbt wird es mir möglich sein, es Anfrage "ur dieiemsen Landwtrte enncbadigt werden sollen. dte wirkltcb “t tt e n .
auf andere Weise zu tun. in ihrer Existenz bedroht find. Pommern Köslin
- .. - -- - - Das Wort erhält nunmehr der ' ' - Dan" MBM YM d.!“ '"""J. FÜZWY" FÜNF [I? Z“" Abg. Goldschmidt (fr. Volley), der aber den Wunschaussyricbt, SFJWM [ "bo" m der udge „WM sw." el. ar “ af? e nnere O om a.ton, daß der Präsident Vertagen möge, da er dem Abg. Spee zu wider- Pos?" 13) Bromber' soweit es fich um Bildung kauerltcben Klembefises in den Benrken svrkchxn beabfichtiax, dieser aber gern dabei sein nöchte, jedoch schon “* Breslau “ ' handelt, wo ein genügender bäuerlicher Bess nicht existiert, fich in er- babe sortgkben mü11en._Dieser würde also enUÜU|cht sein. wenn er selbst Schlefien 15) Liegni '
- -- - . - * 1 - nun doch_das Wort nahme. ( (reultcber Wer]: enlwrckelt, und daß es kau.u nottg sen wird, daß Prament von Kröcber: Wenn Graf Spee fick) in seiner Er- 16; ZITYZUZJ: .
seitens der Staatsregierung Schritte geschehen, um diese Sache ndch wartu etäu t L t da ka - d s i t - d «* -- „_ [ besonders zu vusfieren. Ich glaube, diese Kolonisation entwickelt sich also dW ZßoxtsYethYn: nn nn :ck a nch an ern. C'? munen Sachsen 13 YkttFsretburg ' so, wie die Vsrbältniffe jest liegen, von selbst in der gewünschten „ Abg-Eolds chmid1(fr- Volkép): Graf Spex batgxwünscbt. daß (. oltin 202 [ckck : Weise. Es haben fich überaU, wo ein Bedürfnis :::-ck einer der- “"F"-ZTP) desiKémwners w-wemg w" mssl'ck) behandeln“ SÖ H fe 21 SYM“ . artigen Kolonisation besteht, große und gut arbeitende Gesellschaften ym- je ': 812: n_ch „darauf aufme1k1c1m zu machen. Das Zentrum 22 _ildesbeim ' _ _ 11581111 eme etgentunxltcke Stellung etnzunebmen. Fruber war es 23 uneburg gebxldet; 1ch nenne Pommern, OstprCUH-sn, in neuerer Zeit auch vxtpztpieü für das KoalitionSrecbt, neulich meinte Herr Herold nur, Hannover 24 Stade Haunsber. dteles Recht würde den ländlichen Arbeitern auf die Dauer nicht vor- 25 Ognabrücj
. . .- „ . , „ enthalten werden können, und jest kommt Graf Spee mit dieser Be- - Was aber zuruck„eblteben 111, da:; rstdte Ansiedlung Von Arbeitern. merfung. Es scheint fich also ein allmähliches Zurückweicben des F? YZF“
Da find wir nur sehr wenig fortgeschritten. Das liegt meiner Ansicht Zentrums zu Vollzieben. Die Bedenken gegen das Koalitionßrxcbt der Westfalen 28 Minden _
nach in erster Linie karan, daß fick) in den landwirtschafilichen Kreisen läydlichen„ Arbeiter txcffen mzr nxm kleinen Tei1 „zu. Ein Stxeik 29- Arnsberg. selber ein größeres Verständnis für diese Frage roch n1cht emwickelt wahr?"? ker EM? ist (":ck W "W 911"? KWUMWM mosltcks- 30' Caffel . , . . . . . Wzr wunscben eme Orgamsatwn der Landarbetter auf Grund der HÜWNQÜCU - baden l_oat. Meine Herre). dle schen GeseU|chaftem die fick) m der Haupt- bestebsndcn Staatsordnung zu schaffen, die Verstänknis fü; 31, ZFS ' (ache darauf beschran1en mussen„größere oder kleinere Besitztümer, kie 131€ nge der Landwirtsckoaft cht, und mit der Vereinbarungen ZZ DTfoxFordf ' fie ankaufen, aufzuteilen, babsn ja natürlich immer nur cine beschränkte uber dl“ Axbejt Jetxoffen werden konnxn. Die Erhöhung der Preise Rheinland ( 3.1,€ Cöln . . : Gelsgenbeit, Albeitetstellen auszuwerfen. Sie können in dem be- TZFM[??F'ZYYJYWZYJPFFZFLÉTZLÜdenZÜÜJZtstbastdUJÖHZ 35] Trier. treffenden Gut, das fie aufteilen, immer nur soviel Arbeiierft.[len 555-111L75e i;: wére die Landarbéit erbo e", "" “e 36| WM - - einseßen, daß die betreffenden Arbeiter auch in dsm Orte selbst oder anke kan.“ |ijewk1ene nrur dann rauerZ z11:13:in YYOFZNFZ HobeWuem ZZ? JMFH“ in der nächsten Nachbarschaft Bescbästigung finden. (Seb: richtig !) des platten Landes kommen, wenn die Ursachen der 39; Niederbaver11
Soll die Arbeiteranfiedlung vor::ärts geben, dann muß auch von Freissteigerung YT: YewdliXÜichedner AereüiFT "W? fortfallen. 40] Zfalx . . 41) [) falk
ww-acvwo-ww- !*9 Laufende Fr.
otsdam ' “ ran urt
»“! | | | | |X9L§I .o Gemeinden
„||„_„|||||||||||||||||||»»||||||ZI=ch,YY.“Mböfte
WONG
;H“'s|t|-||||»«||-|"sstat |!__„||||!|„|||!||11|||||
mou -oaom*“©o«m*u»"
“ m | | | |_?“ | !?“?7“.| F***“
LZ
';|W§|W“N|[“xI-XZZWNWUUZQQ
:x WSOP OMPI
SOWWUU|MO|WMW|'SWZUONSSUWWWFWW » -
|||WN|F||||»!-»|-»|»|||||*»|-
|w|§w||ß||||||||||||||!!|!]|||
[»|1„-:!||||-|1||||1ta||»„|1-|11„,„„W*Kreisem
|»||„|1||||||||||||1||1|
]..- “) DIV
||||||1|||,_|,_»|||1|-5||111w
. . . , .- erner dürfen mehr als den ernxelnen Landwirten eme größere Initiative er„rtfsen werden. eine minderwettige Klaffe ansehen. Wenn diese fich als gleichwertig Bayern + 42 O aufen"
Es muß die Erkenntnis, daß dies eins der wichtigsten und erfolgreichsten behandelt sehen, und wenn für ihre geistige Fortbilrun mehr esorgt 43: Mittelfranken
Mittel zur Bekämpfung der Arbeitßnot-ist, in weiteren Kreisen Ver- xvird, werden fie auf der Scholle bleiben, denn an L:? ? zur cholle ' b„itung find„ ssblt es hier nicht. Mit dem Ab .Grafen Spee hätte ich mich gern ZZ? YYMW
.. E i. d ' , ' ' ' ' ' ' , Und dann, meine Herren, münen sib zur Lösung dieser Aufgabe an k Mn WMW allem ck sehe i n nicht aus !etnem MM 46 Bau en '
- - . „. Der Präsident erteilt darauf noch dem Ab:). Gruen 47 Dres en. . lokale Gesellschaften btlden. Mjr schnoebt Vor, daß silb vtell.1cht von Spee das Wort, derselbe ist jedoch nicht im Haxise Sachsen (48 Leipzig _ _
eräsÖese'ÜLchasten bilxen f11r Tiefe Yquben, die gersmue LoYYeZntniffe anwesend. ZZ (Fbeixxniy.
un ene ungen zu en etnzenen € ern voraUSesen. 6:8 zu . . . „ . .- . „w au - . . . . .
meiner Freade, daß in der Provinz Brandenburg die Bildung zweier wiUiYaFetrt MTL?! Yee; DIFFYFWZYÜYI«ZZYYMYW be- 52| YYYFQÜM . ' '
drrartkgen Genossenschaften in AusfiÖt steht. Aber wenn nicht die , _ ' _ ' Württemberg 53 agsteris _ .
betreffenden landwirtschaftlicben Kreise Verständnis für diese Frage Um 41/4 "Uhr Mrd die Wetterberatung JUf MOUWJ- 54 onaukreis . .
finden, dann wird man auch hierdurch nicht weiter kommen. Die U [th- vertagt (außerdem Etats der Geflut: Md der 55 Kontanz. - . - Domanenoerwaltung). Baden !56 Irei ur . . . .
11WßöUwch-o;* | «Y!
3 (3), Dortmund 1 (1) ochum Stadt 1 (1) Gelsenkir ' F6“) ---------- : “ 1(1), “ “ & ars, ont,M. em as bat , S :* tt- H“ H sBélaZannI ; r “W ) “n “o
. 1.3?" 1 (1), Schwlm 1 1, Altena 1 (1), Olpe 2 (3), ,. WWW 2(2). 80: CFffe16(1(01,Es wege1(1), Frisla16(9), KMW “ nm 15 (39). Melsungen 2 (2), tenburg i. H„N. 1 (1), K* V ---------- “"k"-sen 1(1), Frankenberg 1 (1), Ziegenhain 5(5), Fulda 3 (3), - mg- Uaocsa -----
börd, Eifenburg ( VaSoär) K. WeSxprkm (VWerém) . St. Keöztbely, Pacja Sü-
Üfew111)-Hanau6(10), Gelnhausen 13 (18), Schlüchtern4(11), LNYLFY. (BMWA)“ YZWWJ Ys-“WY- , tadt ' '
“"ck“ S(bauuüxurg 2 (3), Gersfeld 1 1 . 31: Oberwesterwald- TYP:). Wxsterburg 6 (8), unterwesteLxZalvknw 3 (3), Oberlabn- SYLÉYMMFW MD?“ 51 5.11 6 “Y“Uusxszz ' Wm :")“ Limburg 5 (6), Unterlabnkreis 10 (17), St. Goars- MMk-W S &?!va ; €", “ck ' NN“ 1(1)' Höchft“ kaqu-nKkreis 3 W ?anen 7 (8),1OFrtaunqurZZis Särrgét . . , . k _ . . ' |Q“ “?YQSWJBÉWZ:
') An Stelle der Namen der Regimmas- :e. Bezirke ift die ent- M. Gr FHW N ' | "“""“ lfde. R:. aus de: vorßebmden TabeUe aufgefübyt. vämd) o'ß ..... (. W
Regierung hat getan, was in ihren Kräften steht; fie bat die geseß-
lichen Grundlagen geschaffen, um eine Arbeiteranfiedlung zu er- ZZ MactaY-Feixu . möglichen. Sie hat durch die Verfügung vom 7. Januar 1). J. „__-___ 59 Starkenburg"
die Möglichkeit geschaffen, auch kleinste Arbeiterstcllku auSzu- Hessen [60 Oberhessen -
legen und mit Hilfe der staatlichen Rentenbankcn Staatskredit 61 Rbeinbe eu. ' " ' dafür flüssig zu machen. Es wird jest Sache der Landwirtschaft 6? YMYFYJW ' sein, diese Mögbcbkeit auSzunüyea. (Bravo!) ' M enburg-Strel'iv:
..- "]DVk-“U'k-Sd-OU
»TK1w „„ 11 11 -1 D Wp-x-ow »d-dosxwp-w»p-U «»
||||||||||Q|,_„„,|||||ZZ|||||WQ|
1111111!!!»|-»!!!|!ch1||!iww
“UI| p-v-xx Wmv: