1908 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

], Untersuchungssachen.

2. Au grbotc, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Un/alnl- und Jndaliditäts- rc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung rc. von Wertpapieren.

, Öffentlicher Anzeiger. ZI

Kommanditgeseiiscthen auf Aktien und Aktiengeseklsch, Erwerbs- und Wir (BYE; enoffegscbaften. Niederiaffun ec. von ciZJtsanwaiten.

9. Bankauswei e.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) 11ntersuchungssackem

[84222] Garnison Ulm. Steckbriefserlediguun. ,

Der gegen drn Unteroffizier d.R.Cbrtstia11Haag aus Hermutbausrn, O -A. „Künzelsau, wegen er- schwerter unerlaubter Eutfernung unter dem 18./19. 10. 06 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Den 15./16. 1. 1908.

K. M- Gericht der 27. Division.

[83555] K. Staatöautvaltsrhaft Ulm a. D.

Die abwesenden Wehrpftichtigen:

1) (Gottlieb Allgaier, geb. 30. Januar 1885 in Schopfloch, O.-A. Kirchheim, Meßger, zuleßt fich aufbaltend daselbst,

2) Eugen Vierer. geb. 28. Juli1885 in Lauterach, ZFA. Ehingen, Kellner, zuleßt sick) aufhaltend da-

e t,

3) Hermann (Georg Eberhardt. geb. 3. Juni 1884 in Geislingen, Maschinenschloffer, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

4) Meinrad Fuchs, geb. 13.Mai1885 in Donau- rieden, O-A. Evingcn, F;“uszbauarbeiter, zuirßt [ich aufhaltend daselbst,

5) Hermann Guggenheimer. geb. 17. Oktober 1887 m Laupheim, Pandinngögebilfe, zuleßt in Ulm sicb aufbaltend,

6) Andreas Hommel, geb. 15. Juni 1884 in (Hroß-Süßen, O.-_A. Geislingen, Bauschlosser, zuießt sich auibaitend dastibst, _

7) Wilhelm Friedrich Kropf, geb. 25. November 1887 in Baiereck, O.-A. Schorndorf, Metzger, zuletzt in Reichenbach, Q-A Göppingen, fich aufhaltend,

8) Karl Gottlob Luther, geb 5. Juni 1885 in Hobensiqufen, O.-A. Göppingen. Fabrikweber, zu- 5ch11 12 Kleineislingen, O.-A. Göppingen, sich auf-

a en ,

9ÖIobann (Eugen Lutz, geb. 4. Oktober 1885 in berurback), O.:A. Schorndorf, Eisengießer, zuleßt in Göppingen fich aufbaitend,

10) Wilhelm Maurer, geb.14.Mai 1884 in Gerstetten, O.-A. Heidenheim, Kaufmann, zuießt in Ulm sick) auibaitend,

11) Johann Gottlob Mayer, geb. 7. Juii1887 in Holzheim, O.-A. Göppingen, Bäcker, zuleßt sich aufbaitend daselbst.

12) Wilhelm Schlather, geb. 7. Februar 1885 in Ichenhausen, O.-A. Göppingen, Kaufmann, zu- !th in Göppingen sich aufbaltend,

13) Hermann Studziuski, geb. 20 April1887 in Laupheim, zuleßt sich aufbaltend daselbst,

14) Engeibert Walter, geb. 9. Februar 1885 in Ehingen. Käfer, zuleyt sich aufhaltend daselbst,

15) David Wassermann. geb. 14. Juli 1887 in Laupheim, zuleßt sich aufhaltend daselbst,

16) Johann Heinrich Wetzel, geb. 8. Nov:mber 1885 in Holzmadrn, O.-A. Kirchheim, zuleßt in Iesingen, O-A. Kirchheim. sich aufbaltend,

17) Johann Georg Wittlivger. geb. 27. Mai 1885 in Erbach, O-A. Ehingen, zuleßt sich auf- baltend daselbst,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das BundeSgebiet Verla en oder nach erreichtem militärpfiiäpxigen Alter si außerhalb des Bundes- gebietes auxgcbalten zu haben, ie. 1 Vergeben gegen J 140 Abs.] Nr. 1 St.-G.-B. Dieselben Werden auf Mittwoch. derr'll. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr, Vor die 1. Stra kammer des K. Land- gerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollebebörden über die der An- klage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Ulm, dem 9. Januar 1908.

Staatsanwalt Krümmel.

[84226]

K. Württb. Staatsanwaltsckjaft Ellrvaugeu.

In der Strafsache gegen:

1) Johannes Daniel Aupperle. Schlosser- geseÜen, geb. 25. April 1885 zu Hößlinswart, O.-A. Schorndorf, zuleßt wohnhaft in Schorndorf,

2) Karl Heinrich Beurtel, geb. 16. Mai 1885 jusBbÉlbr-onn, O.-A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft da 8 ,

3) Johann Martin Vöckh, Sattiergeseilen, geb. 24. April 1887 zu Giengen a. Br., O-A.

eid8n1)eim, zule t wohnhaft in (Gerschweiler, Gde.

ermaringen, O.-' Hxidenheim,

4) Ernst Friedrich Koch. Kellner, geb. 22. No- vember 1885 zu Schorndorf, zuleßt wohnhaft daselbst,

5) Johannes Friedrich Leiz. Gärtner, geb. 14. Oktober 1887 zu Oberberken, O.-A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft da[elbst, ,

6 Paul Friedrich Miiller- Bautechmker, aeb. 21. Juli 1886 zu Plüderhausen, O.-A. Welzheim, zuieyt wohnhaft daselbst, "

7) Konrad Nuding, Gerbereiarbeiter, geb. 1. Marz 1885 zu Unterurbackp, O.-A. Schorndorf, zulevt wohnhaft in Obrrurbach, O.-A. Schorndorf,

8) Andreas riedrich Scheufele. geb. 4. Ja- nuar 1886 zu aldhausen, O-A. Welzheim, zuleßt wohnhaft daselbst,

9) Josef Lorenz Veil. Schnfjseßer, geb. 7. Ok- tober 1884 zu Muri (Schweiz), zuletzt wohnhaft in Genf, heimatberechtigt in Rosenberg, O.-A. Ell- wangen,

10) Josef Weber, geb. 9. August 1887 zu Beuren, Gde. Waldhausen, O.-A.Neresbeim, zuletzt

wohnhaft daselbst,

11) Wilhelm Wo lfarth, Dienstknecht, geb. 24. Juni 1884 zu iöncbhof, Gde. Kaisersbach, O.-A. Welzheim, zuleßt wohnhaft daselbst,

wegen Verlesung der Wehrpflicht, bat die Straf- kammer des K. Landgerickpts bier durcb Beschlu vom 31. Dezember 1907 das im Deutschen Reiche efind- liche Vermö en der Angekla ten zur Deckung der sie möalicherweiiie treffenden sten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gem. §§ 325, 326 St.-P.-O. mit Beschla belegt.

Den 15. anuar 1908.

Staatßanwalt Siegel.

[84220] Fahnenfiuckxtserkläruug.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Paul Bremser aus dem Landm-Bezirk WieSbaden, wegen Fahnenftucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miiitärstrafseseybuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärijrafgericbtöordnung der Be- schuldigte hierdurch für fahnenflücbtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 17. 1. 1908.

Gericht der 21. Division. 1). Q1113 Nr. 64/07. Der Gerichtsberr: Hasemann, Frhr. v. Gayl. Kriegögerichtörat.

[84221] Fahnenfluckjtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lorenz Hofmann ll. der 3. Kompagnie Infant. Regis. Nr. 166, wegen Fabuenfiucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafqeseébuchs sowie der § 356, 360 der Miiitäriirafger cthordnung der

eschuldiate hierdurch für fabnenfiüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 17. 1. 1908.

Gericht der 21. Division. 1). 1.1110. Nr. 51/07.

Der (Gerichtsberr: ngel, Frhr. v. (Gayl. Kriegßgerichtörat. [84218] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Ksrl Hermann Schmiel dsr 5. Eskadron Thürin- gi1chen HusarenregimentSJNr. 12, wegen Fabnenftucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärsiraf- gest 511313 [Wie der §§ 356, 360 der Militärstraf- eri tIordnung der Beschuldigtehierdurcb für fahnen- ücbtia erklärt.

16. Y::lxaü“ den [3 Januar 1908.

Gericht der 8. Division. 1116 Nr. 114. [84219] Fahueustuckjtserkläruug.

In der Untersuchungssacbe gegen den Rekruten Karl Christel Elim ar Benfing aus dem Landwehr- bezirk 11, Oldenburg, wegen Fabnenfiucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgeseßbucbs sowie der §§ 356, 360 der MilitärsirafgerichtSordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover. den 16. Januar 1908.

Königliches Gericht der 19. Division.

[84225] Verfügung.

In der Untersuchung§sache gegrn den Infanteristen Naßust Heidemann der 1. Komp. K. 17. Infanterie- re'g menjs, wegen Fabnenfluckt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der 356 360 d. M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hervurcß für [abnenflücbtia erklärt.

Landau, 17. Januar 1908.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsberr: Lobenboffer, Generalleutnant, Div. - Komdr.

[84224] Beschluß. Der Kanonier Friedrich Emig der 7. Kompagnie K. 2. Fußartiileriereaimznts, geboren am 27. März 1887 zu Ludwigshafen a. Rh., wird gemäß § 360 der M.-St.-G.-Or. für fabuenflüchtig erklärt. Meß. 15. Januar 1908.

Gericht der 8. Jnfanteriebrigade.

[84217] Verfügung.

In der Untersuchungsfacbe gegen den Einjäbri - Freiwilitgen Vinzent Kolski der 7. Kompagnie Fuß artilierieregimrnts Nr. 5, wegen Fahnenfiucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärsirafgeseßbucbs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafqerichtöordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Posen, drn 17. Januar 1908,

Gericht der Kommandantur Posen. 111 Nr. 70. Der (Gerickptsherr: Babte, 1). Js [ en 17 or ff KriegSgerichtSrat.

[84223] Garnison Ulm. Aufhebung der Vermögensbesckxlaguahme. Die gegen den Uaterosfixier d. R. Christian Haas aus Hermuihausen, O.-A. Künzewau, wrgen er- schwerter unerlaubter Entfernung unter dem 18./19. [1% 06 erlaffene Vermözensbesckyiagnabme ist aufge- o en.

Den 15/16. 1. 1908.

K. M- Gericht der 27. Division.

_

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund? sachen. Zustellungen u. dergl.

[84008] Zwangsverfieigerung.

Jm Wege der Zwanaßvounreckung soll das in Berlin belegene, tm Erundbucbe von den Um- gcbungen Band 262 Blatt Nr. 10 072 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Molkereibesijsers AugustHopp zu Berlin, Driesenerstr. 27, eingetragene Grundstück am 11. März 1908. Vormittags11] Uhr, durch das unterjeichnete Gericht - an der Gerichtsstelle - Brunnenplaß, immer Nr. 30, 1 Treppe, Versteigert werden. DaS“ rundsiück, ein Garten, liegt in der Gemarkung Berlin, Driesenerstr. Nr. 27, und um- faßt das Trennsiück Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 977/17 von 9 a 22 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolie des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 059 verzeichnet und mit 2,53 Tir. jährlichem Reinertrag zur (Grundsteuer ver- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafe1

Berlin, den 15. Januar 1908.

Königliches Amtßgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[84036] Zivaugsverfteigeruug. U 9/07. 2.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Kunau bezw. Blugowo belegenen, im Grundbuche von Kunau bezw. Blugowo zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Gastwirtskxermann Diekmann und seiner Ehefrau, Alwine eb. ochny, eingetragenen Grundstücke, be- bautes äußler rundftück Band 1 Bl. 11 bezw. Restbauerngut and 1 Bl. 23, mit 27 9. 20 qm mit 108 „ki Nußungswert im Jahre 1895 bezw. 2 119. 39 a 20 qm mit 6,33 Taler Neinertrag, am 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht - an Gerichts- stelle - Zimmer Nr. 10, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Dezember 1907 in

S ch m i tt , Kriegßgerichtörat. ,

-

das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf-

forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Einkra ung des Verstei erungsvermerks aus dem (Grund uche nicht ersicht ich waren, spätestens im Versteigerun s- termine vor der Aufforderung zur Abgabe von e- boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls Le bei der Feststeliung des Heringsten Gebots ni t berücksichtigt und bei der erterlung des Versteige- rungßerlöses dem Ansprache des Gläubigers und den übri en Rechten nachgeseßt werden. Diejenigen, wel ein der Versiei erung entgegenstehendes Recht haben, werden ausge ordert, vor der Erteilun des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einste ung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der VersteigerungSerlös an die Stelle des ver- sieigerten Gegenstandes tritt. Lobsens, den 13. Januar 1908. Königliches Amthericht.

[844401

Bezüglich der Von der Stadt Trier ausgestellten, wie folat, gekennzeichneten Schuldverschreibungen auf den Inhaber, die angeblich verloren gegangen sind, nämlich:

]) von der Anleihe 1875 die Nummern

Lit. „8 1 59 und 97 Q 3000 „46,

Lit. 13 103 301 464 528 636 648 656 673 und 700 5. 1( 00 .Mi,

Lit. () 763 846 875 917 942 957 973 989 1006

„1045 1101 1143 1167 1216 1243 1245 1304 1305

1323 1387 1397 1429 1471 1539 1631 und 1687 1641 1643 5. 300 «44,

2) Von der Anleihe 1898 die Nummern:

Lit. 14 32-35 5 5000 „Fi,

Lit. 13 587-594 5. 3000 .“,

Lit. () 1582-1601 5. 1000 ..“,

Lit. 1) 2593-2632 14 500 .Mi,

Lit. 11] 3496-3574 ck 200 «44 wird auf Antraa der Stadt Trier vom17.Dezember 1907 in Gemäßheit des § 1019 Z.-P.-O. die Zahlungssperre an eordnet. 4 1" 1/08. 1.

Trier, den 7. anuar 1908.

Königliches AmtSaerickot. 4.

[84267] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handengeseß- bucbes geben wir hierdurch bekannt, daß die Pfand- briefe unserer Bank Ser. 3 Lit. 1) Nr. 5311 über „44 200,- zu 34%

5697 2 ,-

6306 200,- 7205 200,- 10102 100,- 2564 500,- 500,-

4 261 6 778 200,- 100,-

9 911 1 982 1000,- 4 760 ,- 16 510 100,- 9 221 200,- 11 069 100,- 7 327 500,- 7 425 500,- 10 453 200,- 12 142 100,- 15 699 100,- 6 894 500,- 200,-

11 207 , 200,- 31

11 512 . . . 9190 „, 200,- ferner die Kommunalobligation Ser. 1 Lit. 13 Nr. 275 über „44 1000,- zu 40/0 in Verlust geraten sind. Ludwigshafen am Rhein, den 17. Januar1908. Pfälzische Obwotbekenbank.

[75754 Aufgebot.

Die irma Schröder u. Burenschön in Hamburg 19, Hopfenburg, vertreten durch RechtSanwalt Cordes in Hamburg, Hohe Bleichen 16, hat das Aufgebot des apgeblicb verloren gegangenen, ibr Von dem Aus- steller Tb. Jahns übersandten und mit Blanko- indoffement vom 20. Oktober 1907 Versehenen Wechsels über 1402,80 „44, fällig am 20. Januar 1908,

ezogen auf Tb. Langbeld in Berlin, Neue König- ?traße 5, und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den s.Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abt. 85, Neue Frirdricbsir1ße12/15, 111.Sxock. Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine feineRechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Dezember 1907.

Königliches Amthericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. [83291] ot. Die

1 1 14 15 19 23 26

WS- OASASWWS- QW" ' *

27 28

!!!-cuuttkdqutchkq

T-SQ-

ltkqt-kkktltlklkttkt ot-u-qchtctttt-thk- ***lq-cqqttkckottztatl !:!!!xqtttkctqukktq-tq

!

Auf eb offene Handengekrllschaft Molenaar &. Co. in Berlin, St. Wolfgangstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Menge!, Dr. Kraemer und Bütrner in Berlin, hat das Aufgebot

1) des am 27. Juli 1906 Von Hermann Herronymi ausgesieüten, auf H. Gerhardt gezogenen, von diesem akzeptierten und an die Antragstellerin indossierten Wechsels über 3000 „ji, zahlbar in Dt.-Wilmer4dorf und fäliig am 3. November 1906,

2) des notariellen Wechsclvrotestcs, aufgenommen in Dt.-Wilmer3dorf am 5. November 1906, wegen der von Gerhardt verweigerten Zahlung der ge- nannten Wechselsumme

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem-auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, im Ziv lgericbtßgebäude, Amts-

erichtspiaß, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 21. Dezember 1907.

KöniglicheW Abt. 13. [84010]

Vom Inhaber der Firma Fran: Wagner in Crimmitschau dem Ingenieur Bruno Richard Wagner in Crimmits au, ist zum Zwecke der Kraftlos- erklärung das Aquot des am 18.August 1905 von der Firma Fran] agner ausgestellten, an die Ordre der Aussteüerin in Crimmitschau zahlbaren und am

18. November 1905 fällig gewesenen Wechsels über

2151 „44 10 Y beantragt worden. Der Wechsel ist von der Firma Vereini tx Tbonwerke 21.-G., Brandis, akzeptiert und am aliigkeitrtage von der Aus. siellerin eingelöst worden. Die Urkunde ist angeblkch abhanden gekommen, “und es ergeht daher an den Inhaber derselben die Aufforderung, sväiefiens in dem auf den 8. August 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anxumelden und die Urkunde voriulegen. Andernfaas wird die Kraftloserklärunq der Urkunde erfolgen, Crimmitsckxau. am 16. Januar 1908. Königlickoes Amthericbt.

[67557] Aufgebot.

Das Amthericbt Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Klempnermeister Ernst (Gerstenkorn in Neu. münster, Kielrritraße 37, hat das Aufgebot beantragt mr Kraftloserkiärurrg des Von Hans Voss, an. Max Voss, am 7. April 1906 ausgestellten, von dem Holzbändler August Lampe in Hambura 15 an. genommenen und von Frns Voss, Inb- Max Voss, E. Gerstenkorn, der olstenbank in Neumünster 1. H. und der Reichsbankhauptsteiie Hamburg indossierten, drei Monate 8. (Taro bei der Hanseatischen Kredit- anstalt Hamburg, falls bei Hamburger Filiale der Deutschen Bank für .I.-B., zur Zahlung fällig qe. wesenen Prima-Wechsels über „ji 1253,47. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts, Fdiliustizgebäude Vor dem Holstentor, Erd- escboß, ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber n drm auf Mittwoch, den 3. Juni 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebojs. termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoßerkiärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 20. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtherichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[84016] Aufgebot. 4. 0. 15". 69/07. 2. Der durch den RechtSanwait O. Wendte 11. in Lindkn als Prozeßbevollmäckptigten Vertreten: Kauf. mann Franz Rosenberg in Linden hat das Aufgebot des angeblick) verloren gegangenen Wechsels: (1. 6. Hannover, 7. September 1907, ausgestellt und ge. w.:cn von Kaufmann Dittmer in Hannovxr an eigene Order des AussteUers auf Bäckermeister Otto Plate in Linden und akzeptiert von Oito P1a*e, über 150 „44, fäliig am 4. Nodember 1907, beantragt. Der In- haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieusmg. den 22. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Hallerstraße 47, Stock 111, Zimmer 45, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel Vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung des Wechsels erfolgen wird. Hannover, den 10. Januar 1908. „Königlich Amthericbt. 40.

[84038] Aufgebot.

Der Rentner Eberhard Nöb zu Dillnbütten hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuche von Ferndorf Band M11 Blatt 5 in Abteilung 111 unter Nr. 5 für den Zimmermeister Hermann Bender in Geisweid ein- getragene Hypothek gebildet ist. Diese betrifft eine Darlebnsforderunq von viertausendfünfbundert Mark aus der Schuldurkunre vom 29. Juni 1892 und ist an den Vorgenannten Eberhard Nöb abgetreten worden, nachdem ein Teilbetrag von zweihundrrt Mark gelöscht worden ist. Der Inhaber des Hypo- thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot!- termine seine Rechte anzumelden und den Hypotheken- brief vorzulegen, widrigenfaUs Kraftloßerklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird.

Hilchenbach, den 14. Januar 1908.

Königliches Amtöaericht.

[84039] Aufgebot. 1". 8/07. Der Joseph Halber m Ennetacb als Nachlaß- pfieger hat beantragt, die verschollene Mathilde Holl- geboren am 23. April 1864 als Tochter des Lebrsrs Karl Holl in Kraucbenwies, zulevt wohnhaft in Krauchenwies, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschoüene wird aufgefordert, sicb spätestens in dem auf den 18. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeicbnetcn Gericht anberaumten Aufgybotstermine zu melden. widrigenfalis die Todes- erklärung erfolgen wird. An alia, welche Auskrznft über Leben oder Tod der Verschoilenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufqe otstecmine dem Gericht Anzeige zu machen. Sigmaringen. den 13. Januar 1908. Königliches Amthericbt.

[84261] K. Amtögerirht Enwangen. Aufgehoben ist der auf Samstag, den 13. Juni 1908, Vorm. 11 Uhr, zum Zweck der TodeSerklärung des Josef Hirst!) anberaumte Aufgebotstermin, nach- dem Hirsch ermittelt ist. Den 16. Januar 1908. Gerichrsscbreiber Karpf.

[83657 1 Aufforderung.

Am 1. Dezember 1907 ist die bierselbst, Kopernikus- straße Nr. 7 8- wohnhaft gewesene frühere Gouver- nante, underebelicbte Antonie Witt, Tochter der verstorbrnen Eheleute leiscbermeister Theodor Witt und Auguste geborene obelkorn, 'im Alter von 65 Jahren verstorben. Dieselbe hat ein privatscbrift- liches Testament vom 16. April 1902 Zinterlaffen- in welchem sie zu alleinigen Erben Fr ulein_Luise Kayser bier, Kopernikusstraße 7 6, und Fraulein Marie Rennwanz in Culm Wpr, Bahnhyfsiraßs Nr. 49, eingesetzt hat. Es folien nun diejenigen- welche im Falle der Unwirksamkeit des Tesiaxnents Erben der Erblasserin sein würden, über die Gultig- keit des Testaments rbört werden. Dieselben werden daher aufgefordert, ck bis zum 1. April 190 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses beträgt 6000-9000 .“

Königsberg i. r.. den 7. Januar 1908.

Königl. mtlgeritbt. Abt. 2.

[83293] Aufgebot. 17. 1/08 1-

Der Recthanwalt und Notar Justizrat Loewy LU Erin hat als Nachlaßpfieger der unbekannten Et des am 28.Februar 1905 in Miecxkowo verstorbene"

44043]

- August Klatt aus Mieczkowo das EiZeFZJxFTfabren zum Zwecke der Ausschlirißung AugNachlaßgläubigern beantragt. Die Na laß- Wb, er werden daher aufgefordert, ihre Forde- '“" „8 gegen den Nachlaß des verstorbenen Eigen- rynßks August Klatt spatestens in dem auf den ' mnMäx-z 1908, Vormittags 10 Uhr, vor 11“ unterzeichneten Gericht, Zemmer Nr. 8, an- mmuten Auf ebotstermine bei diesem Gericht " amelden. Diie Anmeldung bat die Angabe des “.'-zuenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- ,“„,„„ Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift

b rift beizufügen. Die Nachlaßgiäubiger, *" Achsch nicbt

melden, können, unbeschadet V den chtVinindlicbkkieitFZ? fl aus .“ re ien, ermä n en un u agen YFZÉ/YTZ/jsgtéu werden, von den Erben nur inso- " .' Befriedigun verlangen, als [ich_ nach Be- "edjgung der ni t außgeschlossenen Glaubiger noch *„ ueberscbuß ergibt. Auch haftet ibnxn jeder Erbe ;ck der Teilung des Nachiaffes nur fur den seine_m ' xbteil entsprechenden Teil ,der Verbindlichkeit. »-r die Gläubiger aus PfiichttetereÖtZ-x») Vermacht- i en und Auflagen sowie für dieGlau iger, denen ,'„Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie [ich jcht melden, nur der RechtSnacbteil ein, daß jed_er 'rxhe ihnen nen!) der Teilung des *NaYlaffes nur,fur en feinem Erbteil entsprechendea Tei der Verband- icbkeit haftet. , den 10. Januar 1908. Exit! Köntalicbes AmtSaerichi. * 9 1 K. Amtögeriaxt Böblingen. _ 3115254 Jahre alte Christian Szerzer. Backsr in Urdorf, hat das Gesuch um Crwachtigung zur Bei- .gU-g des weiteren Vornamens Gottlob gestellt. *thaig: EinWendungen gegen diese Namens- nderung find bis 15. Februar d. J. geltend zu oa en- Zen 14. Januar 1908. Oberamtéricbter Vogt.

cheRechts, vor

84014 Durc1) AuésHiußurteil des unterzeichneten Grrtchts oom beuiigen Trge ist der Orrscbollenx Josef ianislaus Meißner, geboren am 10. Marz 1860 :. (Hräß, Sohn des Stanislaus; Meißner und der ntonina geb. Nutkowska zu Gratz, zule8t_ wohnhaft ewesen in Größ, etwa 1883 nach Amerika ausgr- andert, für tot erklärt worden. 2113 Zeitpunkt des odes ist der 31. Dezember 1898, MMagS 12 Uhr, esiaeftelit worden.

Grätz, den 4. Januar 1908.

Köniaiicbes Amtsgericht.

Bekanntmamuug. K. Amthechhts Heils- für tot

84252] _ Durch JuMblquteil des ronn vom 31. exember 1907 wurden lärt:

a. drr Arbeiter Simon Gaßner und 1). der im Jahre 1839 geboren.? Schloffer Johann Lronbard riger, beide aus Windsbach.

Heilsbronn. 2. Januar 1908.

Gerichtssckpreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (1.8) Fristb. K Obersekretär.

83544] BetanmmachuaZ. Durch Ausschlußurteil drs Kgl. mthericbts Kirch- etmboxanden vom 11. Januar 1908 wurde die atbarina Dilg. geboren am 18. Juni 1835 zu öilbeim, natürliche Tochter des Georg Diig und er Katharina Weber, später Ehefrau von Friedrich teuer aus Göilbeim, zulegt unbekannten Aufent- aitSortes abwesend, für tot erklärt. T_lls Zeitpunkt es Todes wurde der 1. Januar 1875 sesigestrllt. Kiréhheimbolaudeu, den 15. Januar 1908. Kgl. Amtsaerickoisiwreiberei.

Oeffentliche Zuneuuu . 2 L 3/08.1. Die Ehefrau des Pacxers Grorg * öttner, Auguste eb. Steinert, in Camel, Prozeßbevolimäckytigter: echtSanwalt Wenning in Cassel, klagt gegen ihren bsmann, den Packer Georg Böttner, unbekannten ufen'tbaits, unter der Behauptung, der Beklagte ie im Jahre 1906 und nach dieser Zeit Ehebruch etrieben, und habe die Klägerin in den Jahren 1906 nd 1907 Mißbandlungen von ihm zu erdulden qe- bt. mit dem Antra e, die am 27.91ulgust 1897 eichloffenx Ehe zu [ eiden und den Bek agten für nschuld1gen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des «bisstreits vor die zweite Zivilkammer des König- (ben Landgerichts in Cassel auf den 21. März 908. Vormittags 9 Uhr. mit der Auf- “1 derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- clffénen Anwalt zu bestellerx. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird diejer uSzug der Klage ' anni gemach

C“fiel, den 16. Januar 1908.

_ _ Leßmann,

_ Gench181chreiber des Köniaiickren Landgerichts. 4031], Qeffentliche ZusteUunq. 3.12.64/07/4. " NÖM der Ehefrau des Schmiedes Christian ehrke, AUJUstL geb. Fiermcmn, in Ricklingen bei annover, Klagerin, Prozeßbevoümächtigiec: Rechts- nwalt Dr. Berg zu Hildesheim, gegen ihren ge- akuten Ehemann, früher in Haimar, jetzt unbe- nnten Aufrnthaits, Beklagten, we en Ebescbridung, ernZuerT'ermin zur mündlichen erhandlung vor 1 - Zivilkammer Königlichen Landgerichts Hildes-

m auf den 16. März 1908, Vormittags d'en xv-irkénberaumt, zu dem Bskiagter hiermit ge- Ydesheim. den 14. Januar 1908.

.k- Gerichtsscbreiber Könialicben Landgerichts.

. Oeffentliche Zuneuun . 2. 131/08. 4. y?" Akbékkeksrau (_Émmq Leifert gau Repenow bei lä13e-*,Pirozeßbetwllmachtigter:RechtsänwaltDr.Oehl- - zerrt " LUULbYrg, klagt gegen den Arbeiter Johann kbaits“ MM 111 Habtzhorst, jest unbekannten Auf-

P r' **)-“8211 Ebesöbeidung, mir dem Antrage, die Ehe

M_ dem Bande nach zu scheiden und den ägerin [fur den schuldigen Teil zu erklären. Die , dlun adet den Beklagten zur mündlichen Ver- . Köxii 11“ Rechtsstreits vor die dritteZivilkammer 'AUri? chen Landgerichts zu Lüneburg auf den Uiiorde 1908, Vormittags 94 Uhr, mit der [affenerunß einen der dem gedachten Gerichte zu- MW: Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der „, nt gymZYeilung wird dieser AuNug der Klage DL,?"ÖY'U- den 14. Januar 1908.

.; 33] läiksscbreiber des Königlichen Landgerichts.

Die U,],„QMMUM Zammata-

.erliu,Lüß “Mau Anna Loren), geb. Christian, in

* «lt DronJtß-s Z; Yozeßlkzevouktrräétigter: Reicxts-

-- ' ren] au, ag gegen. ren “"n- den Arbeiter (Invaliden) Otto Lorenz.

fruher in Heegermüble, jekt unbekannten Aufenthalts aiif Grund der Behauptung, daß der Beklagte sicß fett dem Jahre 1891 gegen ihren Willen in böslicber Absicht von der bauslichen Gemeinschaft fern gehalten babe, auf Ebe]cheidung, mit dem Antrage, die Ehe der_ Parteien zu scheiden und den Beklag'ten kosten- pflrcbtia fur schuldig zu erklären. Die Klagerin ladet den Bekiagten zy: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits „vor du: 1. Z-vikammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 18. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderu-rxg, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuIzug der Klage bekannt gemacht. - Z. 6. (28. Prenzlau, dxn 16. sznar 1908.

Buhl, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[84035] Oeffentliche Zustellung. 2.12.4807. 1.

Dis _verebeitchie 'Ykarie Böbnicke, geb. Matterlick, in Wiederau, Klagerin, Prozeßbevoilmäcbiigter: RechtSanwalt Bluhme m Torgau, klagt gegen den Handelömann Karl Böhuicke, früher in Elsterwxrda, jeßt unbekannten Aufentbaits, Beklagten, unter'der Bebauprung, daß der Beklagte durcb ehrioses und Heger) dre gu_ten Sitten verstoßendes Verhalten eine :) tiefe Zerruttung drs ehelichen Verhältnisses ver- schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsesung der (858 nicht zugemutrt werd-n könnr, mit dem Antrags auf Ehescheidyng Jus Grund der §§ 1566, 1568

.S.-B. Die Kiagerin ladet den Beklagten zur mündlichxn Verhandlung des Reckotssireits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Totgau auf den 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordxrung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 14. Januar 1908.

Dsr (Gerichtsschrkiber des Köniaiicben Landgerichts. [84028] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder des Bachbinders Her- mann Franck, namens: 1) Hsinricb Hermann Erwin Franck, grboren am 8. April 1898, 2) Friédél Berta Amalie Franck, geboren am 13. Srptember 1899, vertreten durch ihre'n Pfleger, den Versicherungs- beamten Guitar) Ribbe in Berlin, Lorsingstr. 8, Prozeßbedollmäcbtigrer: Recht9anwalt Paul Wulff, Berlin 8. 42, Oranienstr. 130, klagen argen ihren Vater, dxn Buchbinder Hermann Franck. früber zu Berlin, Rrichenbergerstr: 123, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unier d?r_ Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau und [eine Kinder, die Kläger, Vor dem 31. Oktober 1905 verlaffen und [ich [eit dieser Zeit in keiner Weise mehr um die Kläger gekümmert und nicht für ihren Unterhalt gesorgx Hat, obgleicbler vor dem 31. Oktober 1905 aufgefordert worden ist, für die Kläger den Unterhalt zu leisten, wir dem Antrags, den Beklagtenkosteniästig zu yerurteilen, an die beiden Kläger zu Händen ibrrs Pflegers einen in Dr.imonatsbeträgen im voraus zu zahlenden Unter- haltsbetrag von monatlich 24 „44 seit dem 1. No- vember 19 “5 zu zahlen, und zwar die rückständigen Be- träge sofort, und das Urteil für vorläufiÖ dolistreckbar zu erklären. Die Kläger laden den 5 eklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tssireits vor die 32. Zivilkammrr des Königlichen andgericbts 1 zu Berlin, NeuxS Gerichi€gebäude, Gruneriiraße, Zimmer 32/33, 1. Stockwerk, auf den 21. März 1908, Vormittags 10.]11hr. mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachken Gerichte zugelassenen Anrvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluna wird dieser Außzug der Klage bekannt ge- macbt. 24. 0. 6. 08.

Berlin, den 16. Januar 1908,

Lidkow, Aktuar, Gerichtsscbrcibxr des Königlichen LandgertÖU [. Zivilkarnmxr 32. [84027] Oeffentliche Zustellung. 33. 0. 352/07. 3.

Die Witwe Flora Viiiain zu Friedrichshagen, Friedrickyitraße 17,_ vertreten dur die Rechts- anwälte Max Frankel und Ernst Henschel zu Berlin, Pankstraße Nr. 55, klagt gegen den früheren Bäckermeister Friedrich August Ernst Roese. früher zu Berlin, Schützenstraße Nr. 72, 1th unbrfannten Aufenthalts, 33. 0. 352/07, a1s dam Erdweraleich über den Nachiaß der Frau Marie Karoline Rosse mit dem Antrage: den Be- klagten kostenpflichtig zu Verurteilen, darin zu willigen, d.“:ß die im Grundbuche von der Friedrichstadt des Königlichen Amtsgrrichtß Berlin-Mitte Band 19 Blatt Nr. 1391 in der 111. Abteilung unter Nr. 17 eingelragene Hypothek Von 12 000 ..“ mit Zinsen auf dm Namen der Klägerin umgeschrieben wird, und das Urteil gegen Sicherheitsieistung für vorläufig vollstrsckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits Vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [in Berlin, auf drn 28. April 1908, Vormittaas 10 Uhr. Neues Gerichthebäude, Grunersiraße, 11. Stockwerk, Zimmer 16/18, mit der Aurforoerunk, einen bei diesem Gsricbtc ju- eiaffenen Anwat zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich::r Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema-bt.

"Berlin, den 13. anuar 1908.

Dorn, ais Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1 [84258] O_effemliäxe Zustellung.

Der Obstbandier Georg Krüger in Pankow, Berlinerstr. 85, Prozeßbedollmächtigter; Necthan- walt Jsaacsobn in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 1311, klagt gegen 1) die Frau Lohse, 2) deren Ehemann Karl Lohse, 63 0. 558. 07, zu 1 früher in Berlin, Fennstr. 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklazte zu 1, welche mit Genehmigung ihres Ehemannes, drs. Be- klagten zu 2, ein Obstgescbäft betrieben bat, Aepfel und Wein xc. im Gesamtbetrage von 492,00.“ vom Kiagsr gekauft uyd geliefert erhalten hat. jedoch nichts bezahlt „hat, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1, an Kläger 492.“ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 13.Dejember1907 zu zahlen, sowie den 5 eklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvolisjreckung in das eingebrachte Ver- mögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, wegen obiger orderung zu'dulden und auch das Urteil, ev. gegen „icherbeitsleisiuyg, für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Klager ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des KöniZlicben Land erichts 1 in Berlin (1. 2, Neue Friedri str. 16/17, immer 8/10, 1. Stockwerk, auf den 1.1. Apri11908, Vormit- tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser"

uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1908.

Gülle, Gerichtsschreiber des Königli-ben Landgerichts 1.

[84030] OeffentlickerufteUung. 3.0. 396/07. 6. Der Arzt Dr-Flatau in Berlin, Potsdamerstr. 113, ViÜa 3, Proz-ßbevollmächtigter: Necthanwalt Dr.

Kraemer in Berlin, Potsdamersir. 55, klagt ge en den ]

Schlächtermeister Gustav Rehkub. früher in ' erlin, Blukberstr. 55, unter der Behauptung, daß ih'm an* dem durch Beschluß des Königlichen Amtherichts erlin-SÖJUeberZ Vom 10 Juli 1907 (8. 111. 6057. 07) ber der Kaffe der Königlickoen Ministerial-, Militär- und Baukommission am 15. Juli 1907 hinterlegten Vzriteigerungöerlöse der von dem GerichtSVoÜzieber Schteriß im Auftrage der Firma Electromotor G. m. b. H. „zu Berlin und der Frau Ida Rebkub zu Schöneberg gepfandetcn Grgenjtände ein geses- liches Pfandrecht als Vermieter bejw. ein Anfprucb auf vorzugsweise Befriediaung gemäß §§ 559 B. (8.-B. und 805 Z.-P.-O. zuiirhe, mit dem Antrag: auf Verurteilung des Beklagten, darin zu willigen, daß der hinterlegte Betrag yon 1011,73 .“ an ihn aus- gezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicherr Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [[ in Berlin 8117. 11, Hallesch“s-Ufer 29/31, auf den 13. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eixxen bei dem gedachten Ge- richteszugelaffensn Anwalt zu brsieiien. Zum Zwecke der offentlichkn Zustellung wird dieser Aussuz der Klage ?ekannt gemacht. Ber ir:- den 16. Jaxiuar 1908.

J ut tn e r, Gerichtsscbreiber des Könialieben Landgerichts 11.

[84022] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Vzrein für deutsche Literatur, A. Bolm zu Brriin, BeUe-Allianceplrs 22, klagt gegen den stud. med. det. Friß Keßler, zur Zeit unbekcxnnten Aufenthalts, auI der Lieferung Von 17 Banden Brorkhauk KondersationSlexikon Luxus Gold, mit dem Anfrage, den Bxklagten kostenpflichtig zur Zahlung Von 149 (Einbundertneunundoierjig) Mark nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellunq zu ver- urteilen_ und das, Urteil für vorläufig Vollstreckbar zu erkiareir. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nächtsstreits dor das Königliche Amthericht Berlin-Mitte. Abtei- lung 55, Neue Friedrichstr. 15, 11 Treppen, Zimmer 247/249, auf den 11. März 1908, Vormittggs 94 Uhr. _Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird diem Aussug drr Klage be- kannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1908.

Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amthericbts Berlin-Mitte. Abteilung 55.

[84253 Oeffentli e Zustellung. 4 (3163907. 1.

Die irma Brende &BäbrinLetpzig,Grimmaischek straße 26 1, „Prozeßbedoilmächtigter: Rechtsanwait Leitner in Friedenau, Rheinstraße 4, klagt gegen den Ingenieur Friß Baumgärtner, zur Zeit unbe- kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Novalis- straße 1, auf (Grund gelieferter Waren, mit dem Antrag?, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu vxrurteilen, an die Klägerin 234.34 nebst. 40/0 Zinsen seit Klagszusieilung zu zahlen. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Verlin-Mitte, Abt. 4, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 238-240 1, auf den 30.März 1008, Vormittags 9) Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zujieliung wird dieser ' uSzug der Klage bekannt gewacht._

Berlin. den 13. Januar 1908.

(1.8) Heuer, Gerichtöscbreiber.

des Königlichen Amtsgericbxs Berlin-Mrtte. Abt. 4.

[84021] _ Oeffeutu e_xadung. _

Die ©e1211schaft mit .e-“cbränkter Haftung .Das Programm , vertreten durck) ihre Geschäftsführer Charles_Mertens und Leo Herzberg zu Berlin, Lripziaeritr. 41, Vertreten durcb _Recbtßanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Artisiin Selwa Marzella, unbekannten Aufenthalts, Wegen brsteilter Annorcen, mit dem Antrags: die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 1244036 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezuiteilung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechts- strciz-J aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig Voiiiireckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nelbtssireits vor das Königliche Amthericht Berlin-Mitte, Abteilung 43, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 220-222, ][ Tr., auf den 13. April 1908, Vorm. 10 Uhr;. um Zw€cke der öffentiickoen Zaiieliung wird diefer uSzug der Klage briannt gemacht.

Berlin. den 13. Jgnuar 1908.

(11.8) Neuendorif- Gerichtsscbreiber dcs Königlichen AmtSacrickois Berlin-Mitte. Abt. 43.

[83831] Oeffentliche Zufteauug.

Der Gastwirt Friedrich Hummelsbeim in Roden- kirchrn bei Cöin, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß- axept Bolten in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Opper, irührr in Rodenkirchen, dann in Trabkn-Trardach, Bänkenxiraße, auf Grund der Be- baupiuan, daß drr Beklagte ihm für gewährte Kost Und Log s von Mai bis September 1903 laut An- erkenntnisscbreiben vom 13. Okiober 1903 den Be- trag. von 300 „44 schulde, mit dem Anfrage auf Ver- urtetiunZ des Beklagten zur Zablun von 300 .“ Hin Bu staben: dreihundert Mark) ne?)? 40/0 Zinsen eit dem Tage der Klagezusteiiung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rschtsiireits vor das Königl. Amthericbt in Cöln auf den 28. März 1908. Vormiüags 9 Uhr, im Justizgebäude, Apprllbofsplaß, immer Nr. 88. Zum Zwecke der öffentlichext Zuste ung wird dieser

usxug der Klage bekannt gemacht.

Cölu, den 10. Januar 1908.

Dort, Gerichtsscbreiber des Königs. AmtSaericbts. Abteilung 1. 14.

[81060] _ O entliche ZuftellmF.

Der Muller udwg Reusch zu iederwambacb, Prozeßbedoilmäcbtigter: Rechtsanwalt Schneider zu Alt:“n ircben klagt gegen die Ehefrau Dr. med. Stori- un5ekannt wo? abwesend, früher zu Kansas City, Nordamerika, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte als Erbin des verstorbenen Karl Ferdinand Sanner von Flammersfeld verpflichtet sei, die im Grund- buch von Alberthofen Blatt 160 eingetragene Hypothek von 150.44 löschen zu lassen, mit dem Anfrage auf Verurteilung der Beklagten, einzuwiiiigen, daß die

.

50/4 Zinsen zu Gunsten der Minorennen Sanner zu Flammersfeld zu Lasten der Eheleute Wilhelm Schumann und Anna Maria geb. Schneider zu RFSU“ im Grundbuche gelö_scht wird, der Beklagten au die Kostewdes R§chisiireits zur Last zu legen und das_ Urteil fur Vorlaufig vrilstreckZar zu erklären. Der Kluger ladet die Brilagte zur mündlichen Ver- handlung des NechtZsireits Vor das Königliche Amtsgericht zu Dtrrdorf auf den 3. März 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lich3n Zust-[lung wird dieser Au'szug der Klage be- kannt gemacht. Dierdorf, den 7. Januar 1908.

Der Gerichtr-scbreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84040] Oeßeutliche Zustellung. _

Die Erben des Abraham Baermann zu Axxen- kirchen, Prozeßbedoümächtigter: R8ch49anwalt Justiz- rat Schneider zu Altenkirchen, kiagrn gegen den Arbeiter Peter Schäfer“. früher zu Raaba-b, zur Zeit unbekannten Anfenrbaits, auf Grund drr Be- hauptung, daß der 23.-klagte Erbe seiner am 27. 8. 1899 verstorbenen Mutter - Ehefrau Peter Schäfer - geworden ist und miiizin Verpflichtet ssi, die Schuld seiner Mutter zu tragen; müsse insbesondere geixatten, daß die Grundstücke für die Forderung der Klagerinnen zwangSWLise ykrsteigrrt werden, mit dem Anirage auf Verurteilung des Beklagten: a. an die Klagerinnen 200 „44 nebst 50/0 Zinsen seit 1. Januar 1903 zu zahlen, 1). einzuwilli-gen, daß die ParzeÜen Flyr 12 Nr. 52, Flur 4„Nr. 636 und 18 der Ge- meinde RZubach, soweit fi? für diese Teilfordrrung 9118 der fur Abraham Baermann zu Altenkirchen be- stellten Hypothek „von 464 „44 nebst Zinsen haften, zwangsweise versteigert werden, drm Beklagten auch die Koxteri de_s Recht€sireits zur Last zu legen und das Urt:rl _fur doriaufig Voiistreckbar zu erklären. Die Klagermnen laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das König- liche Amtsxiertcht zu Dierdorf auf dcn ?. April 1908, Vorwittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuiiellung wird dieser AuZzu-g der Klage bekannt gemacht.

Dierdorf, den 8. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königiickprn Amtherichts.

[84023] Q_effemliche Zystellnug.

Der - SamtatSrat Dr. Beaucamv in Aachen, Prozeßbevoiimächtigter: ReÖtSanwalt Bernstein in Dreöden, klagt gegen Frau Elizabeth Raad, früher in Dreßden, jexzr unbekannten Aufenthalts, unter der Behawpxunq, daß er drr Beklagten im Jahre 1905, als die]? sich_in Aachen _zur Kur aufhielt, ärztliche Dienste geleistet habe, für die ihm die angemeffene Veraütung Von 75 _..44 zustehe, mit dem Antraße, die Beklagte in Vorlarzfig vollstreckbarer Form zur Zahlung Von 75.44 iathinsen zu 49,/0 seit 1. April ' 1906 sowie 4 „“_60 «& voriäufigeKoiten des voran- gegangenen Arrsüvrrfabrxns und der weiteren noch durch die öffentliche Zuiteiiung in Arrestsacben rnt- siedenden Kosten zu Verurteiien. Der Kläger ladet die Beklagte wr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor _das Könialiche Amthericht zu Dresden, Lothringeriir. 1 11, Zimmer 168, auf den 4. März 1908, Vormirtags 9 Uhr.

Der Gerickotsscbretber beim Königlichen Amtßgericbt DresdeUWuar 1908.

[83837] Oeffentliche Zustellung.

Der Märkische Bamkverein, Aciienaeseilscbaft, in Gevelsberg„ vertreter: durch den Vorstand, Prozeß- bSVQlimäcbttgter: ReÖtSanwalt Wichmann in Essen, klagt gkgen den früheren Kassierer Bruno Se er- manu, früher in Hattingen, jeßt unbekannten uf- entbalts untcr der Brbgapiung, daß der Beklagte ais Kasßerer bei drr Klagxrin im Jahre 1906 und 1907 circa 20 000 „44 untericbiagen habe und sodann fiüchtig gewordrn sei, und beamtragt, den Beklagten zu deruririien, an Kläger 2000 .“ nebst 406 Zinsrn seit dem 1_. Jannar 1907 zu zabirn und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dkk Klägrr läkkt den Beklagten zur mündiilben Verbandixmg des Rechts- streits Vor di: 4. Zivilkammer de:“; Königlichen Landgerichts in Enen aiif den 4. April 1908. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit dsr Auf- forderung, einen bei dem „“,-:dacbten Gerickxtx zu- gelassenen Anwalt zu 5611811813. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieÜung wird dirier Aquug der Klage bekanrt gemacht.

Effet, den 11.__Januar 1908.

Roloff, Landgerichtssekretär,

Gerichtsscbreiber des KönigiiÖen Landgerichts.

[84044] Oeffentliche ZufteUung. 13. 25/07. Der Kaufmann Richard Wörner in Bad-Naubeim, vxrtretrn durch Rechtsanwalt Dr. Stahl in GiFen, klagt gegen den _Otto Wagner, früher in ad- Naubeim, 4- It .Hotel Maloya in Gemeindr Maloya, Kantqn_Graubünd€n (Samir), Beklagten, wegen Wecbielwrdcrunz, mit drm Antrags auf kostenfäiiigc Verurteilung de? Bekiaatsa zur Zahlung Von 1. .“ 150,- ne51t_ 6 9/0 Zinsen vom 1. Januar 1907, 11. «44 200,- nebii 609 Zinsen _wom 1. Februar 1907, 111. ;44 250,- nebit 6 0/0 31mm vom 15. März 1907, 11“. „44 250,- nebst 6% Zinsen vom 15. Mai 1907, D'. .“ 200,- nebsi_60/o Zinsen vom15.Juni 1907, 171. 44 158,13 neb]i 6% Zinsen Vom 1. Juli 1907, abiüqiicb am 19. Februzr 1907 gezahlter 100 „44, am 17. Mai 1907 gezahlter 100 .“ und am 17. Juni 1907 gezahlter 50.44, an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen V-rbandiung des Rechtsstreits Vor die zweite Zivilkammer des Großberzoglicher Land- gerichts zu Gießen auf den 13. März 1908, Vormittags 84 Uhr, mit der “Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 16. Januar 1908. DerGerichtSscbreiber des Großberzoqlicixen Landgerichts. (1. 8.) I. V.: Jost, Ger.-Affe]1or.

[84024] OeÉentlithe Zuftelluug.

Der Besißer ugust _Scbikowski, vertreten durch Justizrat Le Blanc in «Hohenstein, klagt gegen den Schubmachergesellen Wilhelm Vadzioug, unbe- kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß im Grundbucbe seines Grundstücks Königögutb Nr. 7 in Abt. [11 Nr. 7 für den Beklagten eine mit 6 % verzinölrcbe Forderung von 18,65 „44 eingetragen sieht, das; diese 18,65 „ji für den Schuhmacher- meister Josef Gerigk in Allenstein mit Arresi belegt sei, der Arrest im Grundbuch: eingetragen sei, daß Gerigk wegen seiner Forderung an ihn befriedigt sei und nunmehr Löschung der erwähnten Forderung im Grundbuche verlange, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung

auf der Yamile Flur 3 Nr. 662/396 der Gemeinde Albertbo en eingetragene Hypothek von 150 .“ nebst

der für ihn in Abt.“ 111 Nr. 7 Grundbuchs von