1908 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberiikte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das amm 2790 Br.. 2784 Ed. Silber in Barren M*Mlogramm 76,50 Br., 7600 Ed.

Wien, 21. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 49/4 Rente NUN. pr. Art. 9675, Oesterr. 40/0 Rente in .A.-W. p. 1411. 96,80, Ungar. 40/0 Goldrente 111,65, Ungar. 49/0 Rente in Kr.-W. 93,50, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, Buscbtierader Eisenb-Aki. Lit. 13 -,-, Nordwestbabnakt. Lit. 13 per ult. -,- Oesterr. Staatsbahn per alt. 677,50, Südbabngesellscbaft 149,50, Wiener Bankverein 522,00, Kreditanstalt, Oesterr. per alt. 639,00, Kreditbank, Ungar. allg. 769,00, Länderbank 412,75, Vrüxer Koblenber -,-, Montangesellscbaft- Oesterr. Alp. 601,00, Deutsche chsbanknoien pr. alt. 117,65, Unionbank 544,00, Prager Eisenindufiriegesellscbaft 2415.

London, 20. Januar. (W. T-B.) (SMW) 210/13 Englische Konsols RE vatdiskont 4, Silber -. - Bankeingang 88000 Pfd. ter

Paris, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 39/0 Franz. Rente 95,57, Suezkanalaktien 4557.

Madrid, 20. Januar. (BTTV. Wechsel auf Paris 14,40.

Lissabon, 20. Januar. (W. T. Z Goldagio 91.

New York, 20. Januar; (W. T. .) (Schluß Die heutige Börse nabm einen unte elma igen und zumeist schwä en Verlauf. Da die Beteiligung des ubli ums am Geschäft enttäuschte, wurden vielfach Realisationen vorgenommen, die im Verein mit Blanko- abgaben auf den Kursfiavd drückten. Ein weiteres unaünstiges Motiv war die Maitigkeit der American Smelting and Rxfining Aktien, die mit Gerüchten über eine Ermäßigung der Dividende im Zusammen- hang gebracht wurde. Späterbin fiimulierten Deckungen urd Interdentionen der Hauffepartei. Nachmittags war die Tendenz bei schleppendem Geschäft lusjlos, und in der leyten Stunde ermutigten weitere Realisationen die Baiffepartei zu Angriffen. Für Rechnung Londons winden vet Saldo 15 000 Stück Aktien gekauft. Schluß schwacb. Aktienumsav 830000 Stück. Geld auf 24Stunden Dmchschn.-Zins- rate 21, do. insrate für leßtes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London ( Tage) 4,83,10, Cable Transfers 4,87,40, Silber, Commercial Bars 555/3. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 20. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte Von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse Vom'20.Januar1908. Amtlicher Kursbericbt. Kohlen, Koks und Briketxs. (PreiSnotierungen des Rheinisch- Wesifälischen Koblensyndikats fur die Tonne ab Werk.) 1. Gas- und Flammkoble: 8. Gasförderkoble 12,50-15,00 „74, 1). Gas- fiammförderkoble 11,50-12,50 .76, c. Flammförderkoble 11,00 bis 11,50 .F. (1. Siückkoble 13,50-14,50 .jé, 8. Halngsiebte 13.00 bis 14,00 .“, f. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 13,50-14,25 „16, do. do. 111 13.00-13,50 %, do. de. 117 12,00-12,50 „44, Z- Nuß- gruskoble 0-20/30 111111 8,50-9,50 „46, db. 0-50/60 111111 9,50 bis 11,00 .at, 11. Gruskoble 7,00-9,50 ..“; 11. Fettkoble: a. Förder- koble 11,00-11,50 „46, b. Bestmelierte Kohle 12,10-1260 „44, 0. Stückkoble 1350-1400 „44, (1. Nußkoble, gew. Korn 1 13,20 bis 14,20 „41, dt). do. 11 13,50-14,50 .“, do. do. 111 13,00-14,00 „46, do. do. ]? 12.00-13,00 ckck, 6. Kokskobke 12,25-13,25 «76; 111. Magere Kohle: 8. Förderkobie 10,00-11,00 .46, b. do. melierte 11,25-1225 „44, 6. db. aufgebefferte, je nach dem Stück- gebalt 12,25-14,00 „46, c]. Stückkoble 13,00-15,00 „76, 6. Nu?- koble, gew. Korn 1 und 11 14,50-17,50 „46, do. do. 111 16,00 bs 19,00 .“, do. do. 17 11,50-13,00 .“, 1“. Anthrazit “Nuß Korn 1 18.50-19.50 „74, do. do. 11 2000-2350 .“. g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ..ck, 11. Gruskoble unter 10 mm 650-850 „44; 17. Koks: a. Hochofenkoks 1650-1850 «46, b. Gießereikoks 19,00-21,00 „76, 0. Brecbkoks 1 und 11 21,00-24,00 „46; 17. Briketts: Brikeits je nach Qualität 11,50-14,25 816 - Koblenmarkt ruhiger. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 23. Januar 1908, Nachmittags Von 31 bis 41 Ubr, im ,Stadtgariensaale' (Cin- gang Am Siadjgarten) siait.

Magdeburg, 21. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Konuucker 88 Grad 0. S. 9,55-9,70. Nachprodukte 75 Grad 0. S. 7,70-7,80. Stimmung: Ruhig. Vrotraffinadew. .19,621-19,75. Kristallzucker 1 mit Sack -,-. Gem. Raffinade m. . 19,371-19,50. Gem. Melis 1 mit Sack 18,871-19,00. Stimmung: Still. Nobjucker ]. Produkt Tranfito frei an Bord Hamburg: Januar 19,85 Ed., 19,95 Br., -,- bez., Februar 19,85 Ed., 19,95 Br., -,- bez.. März 1995 (Hd., 20,05 Br., -,- bez.. Mai 20.20 Gb., 20,30 Br., -,- bez., August 20,50 Gb., 20,60 Br., -,- bez. -

Sehr ruhig. (W. T. B.) Nüböl [010 76,00,

Cöln. 20. Januar. Mai 72.50.

Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Scbmlz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 421, Doppeleimer 431. Kaffee. Behauptet. - OffizieUe Notierungen der Baumwolibörse. Baumone. Stetig. Upland loko middl. 63 „3.

Hamburg, 20.Ianuar. (W.T.B.) Petroleum. Standard wbite loko fest, 7,55.

Hamburg, 21. Januar. (L. T. B.) Kaffee. (Vormittags- bericht.) Good average Santos Mär] 321 (Hd., Mai 331 Ed., Sep- tember 331Gd., Dezember 341Gd. Ruhig. - Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrobzucker 1. Produkt Basis 88 % Rende- ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 19,75, März 20,00, Nai 20,25, August 20,60, Oktober 19,55, Dezember 19,50.

Rubi . 6 2"k)iZÖxdapcfi, 20. Januar. (W. T. V.) Raps August 16,15 Ed., 1 ,' :.

London, 20.Januar. (W. TB.) %o/oJavazucker pro t, ruhig,;É) sb. 101 d. Wert. Rübenrobzucker Januar stetig, 9 b. 9 d. ert.

* London, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Knvier sek, 631, per 3 Monat 641.

Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerik. good ordinary Lieferungen: Stejia. Januar 6,17, Januar-

ebruar 6,17, Februar-März 6,17, Märx-April 6,18, April-Mai 617, ai-Juni 6,17, Iuni-Juli 6,15, Juli-Augusi 6,12, August-Sep- tember 6,0), September-Oktober 5484.

Glaögow, 20. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Roheisen stetig, Middlesborouab warrants 47/81.

Paris, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig, 88*/. neue Kondition 251-251. Wei er Zucker stetig, Nr. 3 für 100 173 Januar 28'/., Februar 28%, ärx-Juni 291/11, Mai- Auguft 29%.

Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 37. - Bankazinn 761.

Antwerpen, 20. Januar. (W. T. V.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loky 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., J). Feb??? 221 Br., do. Marz-April 221 Br. Fest. - Schmalz

amm .

New York, 20. Januar. (W.T.B.) (Siblizß) Baumwoll;- vreis in New York 12,25, de). für Lie erung per Marz 11,58, do. fur Lieferung per Mai 11,63, Baumwo epreis in New Orleans 121/z, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Pbilade bia 8,70, do Refined (in Caseö) 10,90, do. Credit Balances at Oil ity 1,78, Schmalz Western Steam 8,25, do. Robe u. Brothers 8,45. (Getreidefracht nacb Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr.? 61/11, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,90, do. do. per April 6,05. ucker 3,36. Zinn 27,371-27,871. Kupfer 13,75-14,00. - Die Vi ble Supplies be- nugen in der veraanaenen Woche an Weizen 47 226000 Busbels, an Mais 4 923000 Busbels.

Berbiugmyn int Auslande.

Italien.

Stadt Venedig. 25. Januar 1908, 3 Uhr Nachm.: Bau eines Asyls, das e:zleichzeitig als Schulhaus dient. Wert 340000 Lire. Sicherheits! stung 25000 Lire. eugniffe bis spätestens 22. Januar, 5 Uhr. Näheres in italienischer prache beim „Reicksameiger'.

Theater und Musik.

Konzerte.

MarkHambourg führte amDonnersiag im Beethoven- saal sein Klavierprogramm in glänzender Weise durch. Er muß in der Text den besten Klaviervirtuosen zugejäblt werden; (1116 Nummern wußte er tadellos in der Technik und schwungvoll im Auödruck zu Gehör zu brirFeen. Nur verleitet ihn sein lebhafter Geist troß seines mu kalischen fübls zu mancherlei Uebertreibungen, die den ausge- zei neten Gesamteindruck seiner Leistungen zuweilen gefährden - Einen genußteichen Abend bereiten Fräulein Charlotte Wolter ihren zahlreichen Zuhörern gleichjeiiig in der Singakademie. Ihr Programm wies vorwiegend Liedkompositionen ernsteren Charakters auf, von denen die beiden ersten, „An die Musik“ und .Der Tod und das Mädthen' von Schubert, mit großer Innigkeit Lesungen wurden. Die belebte Vortragsweise der Dame kam u. a. be der Wiedergabe eines Liedes von Beines: „Mein Postillion“, zur Geltung. Die Sängerin war überhaupt trefflich bei Stimme, und ihr klangvolles OFM! zeigte warme, innige Töne. Der musikalisch mitfühlenden egleitung des Herrn Coenraad V. Bos sei noch besonders gedacht. - Ein eigenartiges Konzert bot, ebenfalls am Donnuötag, im Saal Bechstein der von früher ber bereits bekannte Pariser Flöten- virtuose Emilio Pu aus. Durch die geschickte Anordnung seines

ro ramms, bei de en DurchführunY noch die Herren Riibard ö ler (Klavier) und Kön lieber ammermusiker Otto Urack (Violoncelio) mitwirkten, v tand er es, seinem im Konzertsaal seltenen Instrument das regfie Interekse von Anbeginn bis zum Schluß zu erhalten. Er trat- niäot allein in den Vorder- grund, sondern ließ seine Partner gleichfalls gebührend u Worte kommen. Es war ein ür öte und Klavier von Langner, der Romanze von SaintSaöns und em 0611685116 61; Lrsst-o von Eneéco zuzubörcn, in denen der Wei e, einscbmeichelnde Ton der von ZHerrn Pavans meisterhaft be- bert chten Flöte, seine virtuose Teibni und gesckomackvolle, dezente künstlerische Vortragsweise voll zur Geltung kamen. Ebenso wirkungsvoll War die zu Beginn gespielte BachscbeSouate in C-Dur, bei der namentlich das Menuetto überaus graziös wiedergegeben wurde Die mitwirkenden Künstler blieben hinter der) Leistungen des Konzert ebe7s nicht zurück. -EinKonzert, das die Sangerin EllenSarsen mKlindwortb- Scharwenkasaal am Donnerstag veranstaltet batte nahm gleichfalls etneniür die Zuhörer reckt-nre enden Verlauf. Die omertgeberin ver- fügt übsr eine zwar nicht gro e, aber wobllautende Sopransiimme, die besonders in der Höhenlage und im iano einen bestrickenden Reiz aquuübcn vermag. Kleine Schwachen in der Mittellage werden sich bei fortgeseßten ?liemstudien von_ selbst aus- gleichen. Jm übri en war tbr Vortrag durchdacht und von Emy ndung beßnlt. An dem Konzert beteiligten sich noch der Profe or Friedrich Gernsheim und der trefflicbe Violon- cellist Matix Loebensobn. die gemeinsam eine Sonate im D-Moil (Op. 12Éades erstgenannten s ielten: ein besonders im zweiten und dritten ß gut erfundenes, 1 ematisch inbaltreicbes und geschmackvoll gexzbteitetes Werk, dem man öfter im Konzertsaal wieder begegnen m e.

Der bochgesibävte junge Pianist Paul Goldschmidt und der obenerwäbnie Herr Matix Loevensobn batten am Freitag für ihr Konzert im Saal Bechstein dre, für Berlin neue Sonaten für Klavier und Violoncell zum Vortrag gewählt. Camille Cbeviliards B-Dur-Sonate eröffnete das Konzert; die Er- wartungen, die durch den ersten vielversprechendeu Satz geweckt wurden, fanden leider keixie Erfüllunß, die geschmeidigen melodisiben Linien verliefen sicb baufig ins A tägliche. Eine F-Dur-Sonate von Camille Saint-Saöns zeigte die bestechenden formalen Vorzüge des französischen Toniicbtets; es fehlte im Scherzo und in der Romanza auch nicht an schaikbaften Einfällen und feinen lyrischen Empfindungen. Eigenart wurde indessen in dieser Sonate kaum mehr entwickelt als in CmanuelMoörs G-Dur-Sonate. Die leßtere nabm jedoch durch eine kaiffe Frische für sich ein; ohne Ueberschivenglicbkeit, aber mit aesuuder raft, wurdenBieTbemen entwickelt. An der Wiedergabe der drei Neukeiten konnten alie Hörer eine ungetrübte Freude haben. - Gustav Ber er, als gediegener Pianistbekannt, brachte andemselben Freitag im lindwortb-Scharwenkasaal u. a. eine Reibe eigener Tonwerte in seiner schlicht natürlichen Art mit perlender, sauberer Technik und kraftvollem, dabei doch weichem Anschlag zu (Gehör. Die umfangreichste und gleichzeitig auch intereffantefte Komposition war die Sonate . Op. 15, die in ihrer Formvollendung einen groß Eindruck hinterließ. Nament- lieb ist das Andante mu kaliscb fein an elegt und der Schlußsaß außerordentlick) temperamentvoll. Aux die „Rus schen Variationen“ (Op. 12), verdienen besonderer Etwäbmzng. Sie ilden eine weit aussesponnene Folge von Tonbildern, die sich an ein schwer- mütiges slaviscbes Thema anschließen. Ein stimmungsscbwerer Trauer- marsch und zum Schluß eine „por 85ka8 1111 asbra“ genannte, wild dabinsiürmende Variation kennzeichnen hier den Höhepunkt der kompositorischen Leistung. Außerdem bietet diese Tondichtung be- deutenke technische Schwierigkeiten, die Herr Berger mit großem Ge- schick zu überwinden wußte. Von den anderen Darbietungen waren Beethovens .Bagatclle' und .Valse' von Chopin Glanzleistungen des Abends, denen sich noch eine Rhapsodie von Liszt als erfreuliche Zu- gabe anschloß. .

Für ihren Sonatenabend im Kltndwortb-Scharwenkasaal am onnabend batten Ferencz Hegedüs (Violine) und Lily Henkel (Klavier) ein ganz interessantes Programm gewählt, dem jedoch eine reibt nüch1erne Ausführung gegenüberstand. Der Klavier- part ließ sogar die erforderliche Sauberkeit vermiffen, während bei der Ge e immerhin ein annehmbares technisches Können und ein angene mer, wenn auth etwas trockner Ton vorhanden waren. - Michael von Hudora, ker schon früher voligültige Verveise seiner beachtenSwerten egabung abgelegt batte. fesselte in seinem um dieselbe Zeit im Beethovensaal gegebenen Klaviekabend seine Hörer durch seine glänzende Fertigkeit nnd die temperamentvolle Art seines Spiels. Besonders hervorzuheben ist die„klate, stilgerechte Wiedergabe des Orgel- konzerts von W. F. Baib- Auch eine Neuheit batte das Prog'amm zu verzeichnen: „1-65311111119.“ vou Liavounow: eine ech1rusfische Musik, reizvoll durcb feurigen, lebendigen Rhythmus und durch die klare Be- arbeitung der darin enthaltenen Themen.

Das Schillertheater Charlottenburg bietet in seinen Sonntagsko_n zer ten edesmal vollwertige Kunstleiftunxn. Auch die zweite dieSjabrige Vo brun von Kammermusik und eiang be- stätigte diese Regel. Sa doch Frau Frieda Kwast-Hodavp am Klavier, während als Me sier der Streicbinstrumente sich die Herren Fxorian Zajic, Heinrich Grünield und ans Hasse be- wahrten. Ein Klavierquartett von Mozart und e n Klaviertrio von R. E(bumann konnten also in ihrer vollen inneren und äußeren Schönheit von den örern empfunden werden. Die schwermüti e Liederreibe von R. (humana (nach Kernetscben Diebtungen) wurße von Anton Sistermans mit seinem klan schönen Baß warmherzig interpretiert. - Die [este der sechs S ubert-Matineen, die Robert Spörry im Saal Bechstein veranstaltete, fand ebenfalls am So: ntag statt und fand die gleiche, wohlverdiente Beachtung wie die vorhergegangenen. Mit seinem weiÖen. lyrisch angehauchten Bariton und der geschmackvollen, verinnerliibten VortragSweise verstand der Sänger es wieder, seine Zuhörer in die rechte Stimmung zu ver- sehen und seinen Gesang wirkungsvoll zu gestalten. Er darf mit Befriedigung auf seine dieswinterlicbe Tätigkeit zurückblicken.

Vergnügen, dem Konzert ,

Wetterbericht vom 21.Zanuar 1908, Vormittags 81 Ubi!-

R

37.23.11? :»... “Z ZZZ:-

ßatiou Borkum 47769 _ 6_____...... „1786 Hamburg . _777.0 Swinemünde 773 7

" " enwalder- RFÜnde 771,4

Neufahmassr 769,2 Mmel . . 7656 Aachen . . . 7788 Hannover . 7792 Berlin .. . . _776._7_ Dresden . ' 778,0 Breslau . , 774,3 Bromber . 7720

Meß . ;_ "7777- WM. 778,7 Karlsruhe, B. 778,0 München . 779,0

Stornowav 765.2 Malin Head 770,3 Valentin . . 771,9 Seilly . . Aberdeen . . 768,1 4,4 Shields . . 773.1 . 1,7 Holvbaad 775,0 5,6 Isle d'Aix 772,7 3,0 St. Matbieu 773,9 3,0

Eeißnej . . _772L 3,8, Paris . . . 776,6 YM"? “LM Helder . . . _777,7 Bodoe . . . 745,4 Cbriftiansund 454,1 Skudesnes . 767,0 Skagen . 768,1

Vestervig . 7706 Zopenbagen . _772,7 Karlstad . . 7649 Stockholm , 763,6 Wisby . _7654 Hernösand 758,1 Havaranda

'“ d legte:- er _; USMden

_1iemlicb beiter Vorm. Nieder!“ _ meist betoölki NW-MW

meist bewölkt meiß bewölki weiß bewölkt" mWwölkt meist bewölki' meiift WT meist bmöW' meksi__be1völkt meist WHF" meist bewölks meist bewölkt meli"! bewölkt meist &wölkt" (177111161mvn) xiemlich beitex_ (Üjal) ikWMb beiter (Tuono, i. U.) vorwwgend beim

Nebel -0 6 balbbed. 1 8 Nebel -0,6 beiter 0,6

wolkenl. 2,1 wolkenl. 1,8 wollen!." 1,0] beiter 0,0! Nebel 0,7 bedeckt 1.5 bedeckt 1,4 bedeckt 1,0 wolkenl. 0,0 wolkenl. -1,4 wolkxgl; -1,3 bedeck_t__ 0,5 bedeckt _ -1,3

bedeckt 7,8 beiter 2,8 bedeckt 7,2 bedeckt 7,8 ÖFMÖJFL) (()-m]

weiß 3111 (][ 11651113) " bewölkt

Wld-

PWW

“oooooooooooo sooo“

UUUUUSWWWW

7742

*(Ekünbor380111) weiß bewölkt (111111111118, 1216") meist bewölkt

'oäriob haf. (!?-“em 6315111)

(Lamberg) Vorm. iederschl.

“:I

QQUUW

JHJJWH ZZ

ck 61 ck „5 Z" &

ck 6 Y Z Z

8 |“.

E'I

balb bed. wolkig_ beiter balb bed. wolkenl . Schnee bedeckt Schnee wolki_g__ bedeckt . bedeckt bedeckt , halb bed. wolkig Regen wolkLl. bedeckt Dunst wolkenl.

88 8

ck I WSUUWWQW

"750.7 Riga . =760,7 Wilna 7620 Pinsk 763,8 Petersburg . 751,8 Wien 776,9 H Prag 778,8 Rom 769,9 Florenz . 771,8 Cagliari . 769,5 Warschau. 767,6 W M MM Cherbourg 776,6 Clermont 774,4 Biarriß 772,0 Nina . . - Krakau * 772,6 KÜY“_LÉT Hermanstadt _770,7 Tri7st 773,2 Brindifi . „179,2. Livorno 770,7 Belgrad _772,8 Helßngsors . 756,3 Zuovio 751,9 «.___ 7463. Genf . _7746 Lugano 773,3 Lamn- . ;5676 wolkeL Duntoßneß . _76_1,-5_ bedeckt__ PortlaudBin 775,8 OSO 4bedeckt Ein Hochdruck ebiet bedeckt Weft- und Mitteleuropa- sei“ Maximum über 7 9 mm li t jest, südofiwärts verlagert über Miiteldeutscbland; ostwärts e1115131618:- Ausläufer der Eismeer- depressionen befinden fich westlickp der Lofoten und über Westtußlaud- Deutschland 10 das Wetter meist neblig oder beiter, vereins?lt

In berkscbt leichter Frosi bei schwacheny im Norden westlichen, im Süden östliche! Winden; hie und da sind Niederschläge Zefallen-

HHHZHU ck

HWY ZZZ

p_-

i V 838

[83

Ei- “"1

“WW

(IVO

hexer“ Schnee bedeckt beiter wolkenl, bedeckt bedecki bedeckt bedeckt bedeckt_ bedeckt wolkenl.

I H

SH

[DWORD

E13 IB UH

UT 7."

BW WSH

WQUWWUGWW

"

HMIZBJ W

Y-

Deuts : Seewarte-

Mitteilungen des KöniglichenAsronc-utisck?" Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburemt. Dratbeumffiiea vom 20. Januar 1908, 21 bis 31115: MaM:

Station Seehöhe. . . . . 122111 500111 |1000m11350m| :(()";

[ Temperatu -0,4 -2,3 -5,4 -3,7 Nel- Fcht -("/o ! !

„_.-

93 100 stmk abnehmend Wind-Ri tung . 77 97 97 bis 971197 (hmmm 4 etw.8 | etwa 8 bis 9

Trübe, Nebel und Raubfrost, am Drachen und Draht EWR Zwischen 1000 111, vermutlich der oberen Grenze des NebeU-U. ungefähr 1200 m Höhe Temperaturzunabme von - 5.6 b“ ““ '

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Diensmg, den 21. Januar 1908.

97.7 18.

Gesundheitswesen, Tiertrankheiben imb Absperruugsmaßregeln. ' Tierseuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeiisamt eingegangenen amtlichen Nachweisungkn.) "

bemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der [Le t bed tt, d 1 d 1 ein An 5 " ' ' Vo! 2) JFF ZBW ?ZrliegendY Z???" ?YFZYekMÄZFbfinF n er betreffenden Nacbwe suu6W e ga e für diese Spalte nicht enthalten ist, em Strich bedeutet, daß Falle der betreffenden Art eezenun,e e' e : s' ' , ', “' „3 .* - 3) YoYeÜdY)“u ZZZJWF EDYYYV “"W"" *LÖS (Großbritannien), Ställe!) UTZ" Herden (Schwei: UUd Frankreich), Besitzer ( uxemburg und Niederlande), Stall: e cet n ageürtenw eren e , j rad, ild- ', ' , - „» . . , „_. . 'em-,e- Hämoglobinmie u w. sind in der Fußnogte nachgelilvckieeixmw e Rinderpeft Nausch " und Rtrdetieuch6 Tollwut Lungenieuche,-Ochaspock'en, Gestageliboieca, HubnerUeii. Buffel

4--

Raul-

W | “sm“: Schweineseuche ')

Rotlauf der Schweine 1) (einschließlich Schweinepest)

,

Milzbrand Roß Schafräude

Bezirke Ge- Gk“

- Ge- Gehöfte Bedikk? meinden meinden

Ge- - G meinden Gebofte meinL-en

Gehöfte MZF?"

Zeitangabe.

Gouvernements

[ der vorhandenen Provinzen, Departe-

e(

Z I '*' „5 !=: =: :Y :Y

Sperrgebiete :c.).

'*'. _ | Z Z ' !JZ U ; , , '

verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Naehweisuuaen.

45 .. . . . . . . . . . . 2.13'.22[.99.26.114.456 nagarn „„. . . ._ 63 . . . . . . . . . . . . 213 . 41 . 87 . 312 . 58 . 377 „1152 YÖY-Olavonim 26 . . . . . . . . _ - 2 „9 12 1 40 1.2 7 . 61 . 466 Großbritannien ' ' 88 ' ' : : o : . x , . . . . e o o ' ] 43 : o : - : . : 18 :] : : 3.0

Außerdem: NausÖbraud: Oe

Schweiz 4

Ton: Oesterrei haupt verseucht.

Schafpockent Ungarn 18 Bez., 51 Gem., 120 Geb. überhaupt verseucht.

":MLTLYFT7:Äesierreich 5 Bez., 5 Sem., 10 Geb. ükerbaupt versembt; Ungarn VVK, 10 Gew., 63 Geb. überhaupt verseucht; Kroatien-Slabonien 1 Bez., 1 (Gem., 2 Geb. über-

7 eu , . *) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseucbe. _ ') Großbritannien: Sibweinefieber.

a k

? menis,

BZ

Bel ien. Griechenland.

Darth Verfügung des bel [ LandwirtsabaftSministers vom Die rie (bis ck e Re 'erun bat f' die v K . , . t t l 8". d. M. ist die Verfugung desselßien Ministers vom 9. November 8. I., k mmenZen Schiffs; “Ie 486111n dj 9: QÖU aornasncixn ten ?ikbest

betreffend Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung IZ) i k . . der Beulenvesi in Belgien durcb Herkünfte aus Tunis, es nfe tl?" Mf" t" Quarantänestation ist das Lazarett von seit dem 9. d. M. außer Kraft geseht worden. (Vergl. .R.-Anz.' St" Georg in der Baucht von Salamis.

vom 23. November v. I. Nr. 279.) "***“-

Spanien.

Der Generalgesundbeitsinspekior in Madrid hat im Hinblick auf die Vorschriften des Realemenis für die äußere Gesundheitspolizei be- kannt gemacht, daß in Pera (Konstantinopel) drei Todesfälle an Cholera vorgekymmen sind.

.. 6. Kommmiditgeseklscha en auf Aktien und Aktien e e . ' ' 7. EWerbs- und W cba enoffenschaften. g s ilscb en 1 er n et er 8. Niederlaffun 26 von e tSanwälten. . 9. Bankauswei e. ck 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen [74774] Zwangsveeftei emu . Venn ens der nachbenanuten wegen Entziehung der Im Wege der Zwangsvoll eckunsg soll das in

1. Untersucbun ssacben.

2. Auxgebote, erlust: gnd Fundsachen, Zustellungen u.derg1. 3. Un ail- und Invaliditäts- 1c. Versicherung.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. ; [84700] Fabmslmbtserklärmtg. 1) untersuchungssachem GZ" XJJWBYJKWÉÄF iges?“ d1e2' Kompxlegüeix. Web 'cbt kl ! P s erfut d Ri ick d rf bel i G db ch

r o eee . n r t angeaen eronenv "g woren en eno eene, m run ueVonReiick - [84J7n()8]dmr ForßdübFJYYbZ-e m 4-134» 13175 3. OZ::els. Infanterieregiments Nr. 172€",geboreu und wav hiermit be annt gemacht. dorf Band 62 B att Nr. 1887 zur Zeit 8:11 (817:- 1 Geno en __ & 4 _ b-Lt das niglicke 27.3. 1885 zu Neu-Lewin. Kreis Oberbatn MZF“ 1 Saß. Josef, geb. 28. 5. 85 zu Greßwei1er, tragung des Versteigerun Ivermerks auf den Namen Amtsg Gt Lennep auf'Antrag der Königli chen St W Mnenfiuzx, wißd auf Grund der Ys693ff. 2 Weiß Jos , geb. 8. 8. 85 zu Dorlisbetm, der Baugewerken Maris rasche und Clemens Diese, an waits ft gegen Sie in Gemäßbelt der § * MUMXÜYLLJULZMZLZÜFQWÉ binUTJ N:? rResser, Jo 11, geb. 4. 11. 86 zu Johanns- Five 51111 Fresdm, ;exzur ideellen Halfte eingetchene 1131782171 eÉKyftrsldkebstaszßZstßes UL, 15- HWT für fabnenfligtchtia erklärt. (; 811 3 zixleßt in Wasperweiler. mit;?!“ llamuvr, WMQ! unZOLiTr-tete Z:: und fürn§en auraiseaßviztijese“7nic'57 eixzetrieecbreerFLY Colmar i. E., den 17. Januar 1908. Alle waren, wo nicht anders angegeben, zuleßt an richt - an der Gerichtssielle- U. 20, runnenplas, kann eine efäégnisftrafe von einem Tage feftge- GericbWision. ibrem Geburtsorte anwesend. JimmerNr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das seßt,“ auch die Verpflichtung zum Ersaße des Ent- Zaberm den'15. Januar 1908. rundstuck, ein Acker von 13 a 75 111 Größe, liegt wendeten an den Bestoblenen mit funfundsiebzig In der Untersuchungssache ge en den Musketier Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 1111 deriéGZmYkiZg Reinichendorf, Ne denzftraße, und Yfennig auSaesvrocben, außerdem fi11d anen die FWW Ties der 4- KWP- nfanterieregiments [84699] Verfügung. E m ,t d r. Grun _säeuerremertrag veranla t“ osien des Verfahrens auferleat. Es steht Ihnen Nr. 57. geboren am 28. Mai 1885 in Schwarx- Die EM! den Rekruten Franz Walter Eitbhorn „5 umfaß “3 Trennfiu Kartenle 3 PSM ? frei, in dem Termin am 81.März 1908 Vor. wasser. Kr Pr--Stargard.-we6en Fahnenflucbt, wird vom “WWW SWW ""t“ dem 16- No“ 3294/71 und ist “.d-“ GmndsteuerMUMrwae 79“ mittags 91u5r. vor dem Königlichen AméSgericht auf Grund der §§ 69 ff. M.-St.-G,-B. sowie der vember_1906 erchffene Verkügung, wonach :e, Eicb- Gemeindebezirks Retmckendorf unter Artikel Nr. 1877 in Lennep, "Zimmer Nr. 6, zu erscheinen und Ein. §§ 356, 360 M.-St.-G.-O. der Beschuldigte bier- born fur fabneeflucbtig erklart ift- Wird aufgehoben, verzeichnet. Der VersteigerungSVCrmerk ist am 7" De- spruch gegen diesen Strafbefehl zu erheben. In durch für fabnenfiücbtig erklärt. d“ Eichborn ergriffen kst- Yb“ 19075 in das Gmndbuch “WMW?"- Da“ diesem Falle wird sofort zu: uptverbandlung e- Düffeldorf/W el, den 17. Januar1908. Gt““ck-uz den 17-Ianuar1908- Gabe'deit 77" Aushang “" d" Gerichts“ ""'“

schritten werden. Ein schrifiZ-ßer Einspruch w r Geri t der 14 Division. Gericht der 35. Division, emem etafel.

[84702]

nicht berücksichtigt. Wenn Sie nicht in dem Termin 83533 [84701] Verfügung. Berlin, den 14“ Dezember 1907“ ' erscheinen und Einspruch “beben, so wird der Straf- [ In Zn UL:; TKWLKYZTWH.OckOUVUÜU Die gegen den Musketier Peter M ckckm- "9,13 FLTYliches Amtsxzericbt Berlin-Weddmg- Abt. 6. befehl gkgen Sie vollstreckbak- Die.Geldstrqfe„ der handwerker Iobann Angelin Blank vom Beklei- "?tßm 3142-1907 “lass'" FabnMMMWUWW [ Jm]W lew'ZJeräßnck "' ' a " Fektersaß und die Kosten find aemaß d" „bterunter dungsamt TLMArmeekorpO, srüber Grenadier 6/110, w ;szrdurÖ aufgehoben. ReinickendZIs NZ ene cl111?Gorundbutxegvw N ?an m MeFsYIPJZstY-xoßnu:;giuéexieeF'eestrgeZYKNY: FzgeHLJanenftuckjst, IId ?uf i(021-118 th§6e3§§6 699) 615 ““ iÉch'étdFÉ': 1,83“ IZMZZUWZ' dorf Band 39 Bigatt “Nr 1177 zur 3:11 v:?"ch' , - , är'Éragee s owe er 5 , ___-"_- " 'syexm ' 13"ZJLÉZZÜJÉÜYZYYÜZJZZZ“ bei Vermeidung Z" Miti*6c“'"ä"chttxs“d11"1d“ Beschuldigte bier- [“NRW 26 N „VÄTM' ,) R, , ZTZMYÉZYYÜFTIYZ Kumar 5: “31.1528? “ZZZ" . ur ur a nen ü er är . . . 0 em gegen en eruen - - " Lensch. den 30. Novem 1907. Karlsruhe. de„ 147 Januar 1903, Rrchard Winkler aus dem Landwebrbe1ich17 Berlin YFZWKZWYWY "rm 81:11:76 „FW, Yoox, [( . 8.) Walbrod, Assistent, Gericht der 28. Djvkston, erlaßene FalknenfiuchtSerklärung und Beschlagnahme- Gericht an der Gerichts teil B km er iibn : as Geritbtsscbreiber des Königl. Amtsgerichts. -_-- verfugung w rd hiermit aufgehoben- ' ““ “""“" “& Z "'"-'“ Kostenrechm, [84704] Fabmflu-htSet-klämuo- Schöneberg den 18 Januar 1908 Nr" 30 [TWW-vekßewntwÜM' D““ ““Mik- 1) Geldstrafe g. 375 .“ In der Untersuchungssatbe gegen den Rekruten GWt djet Landiixebrinsp ck11 on Berlin Acker Öerbststra e 26 in Reinickendorf, Kartenblatt 3 2) Wertersaß ' ' * ' ' 0075 Alfred Erhard vom Landwebrbezirk Diedenbofen, Der Gerichtsberr' ' Faruk“ 3253/7 - mit einer (Größe von 78 63 (1111- 3; Gerichtsgebüb'r . . ' ' 1,- ' YWUZFtDe-Rk,“ EZY Md KFLUYZJY fxvegen von Hoevfner' KxchüstYixbisck't bst' 12 ?)ekr' ZwerstfeuernxutterAerZkeeldJekr YYY“. _ . - - - . anenu , w; au run er „des egg ra. ezir einenor uner . ein. 4 SÄUUWÖUÖ? Md PMW 0.40 - iiärfira":gese bucbs sowie der 356, 360 drr Generalleutnant und Inspekteur. getragen und u einem Reinertrage Von U/xoo Talern zusammen 5,90 .“ Militärftra-Yeri tsordnung der Ves uldigie hierdurch "__._____„...____ veranlagt. " Versteigerungsvermerk ifi W 271.1)8378893'5271“851373197"“K“?“TfingWWW 2,21 [„ V [ .907 ?“"Mde“*"6“*3“1"" e. aner,eetüern armen, e,en .anuar - = = aereer eruSangan r e ts" 1cht obne bekannten Aufenthaltsort. Gericht der 33. Division. sashxfgeZo ekll er Ust WdFunl. undvGiFeinF-etaY. J 1908 * ___" 84705 De la a web mt . . ' en ' anuar ' [8331] L...... 3123.07. 2. [ J.. 1». u..13.ch8.8.3.'xß3 .?. Musk... "' “fte ungen erg «...n-... AmtsoeWeddina- Abteüunas- alt fert ilfsarbeiter Au ust Hoffmann. 25 Jahre Anton yunkowskj der 5, Komp, J,.N, 135, eb. [74773] Zwau averftei erung. [77858] 81vaugkver|ei erung. g ebmeii er in Essen, Fro nbauserstraße25,wobnbast, 10, 5.87 zu Gorznow, Kr. Strasburg j, Wei „, Jm Wege der wangsvo treckung soll daß in Im Wege der Zwangsvoükireckung soll das in wan eliscßm 10. September 1882 in Remscheid, wegen abnenfiucbt, wird das im Deutschen Rei 6 Reinickendorf bele ene, im Grundbuch: von Reimcken- Berlin belegene, im Grundbucbe von den Umgebungen bekant i . ledig, vorbestraft, deffen Aufenthalt un- befindlj Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag dorf Band 62 B att Nr. 1892 zur Zeit der Ein- Band 263 Blatt Nr. 10101 zur Zeit der Ein- verjährt st, wird beschuldigt, innerhalb nicbt recbts- belegt. tragung des Versteigerungßvermerks auf den Namen tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen is ie eriZeit in Lenne , obschon er in der Laqe Meß, den 18. Januar 1903, des Kaufmanns Hermann Hut!; in Reinickendorf, des Klempnermeifiers Franz Täschner in Berlin er; e, zu deren rnäbrung er verpflichtet ist, Gericht der 34_ Division. Scharnweberstr. 37, eingetragene Grundstück am eingetragene Grundstück am 20. bruar 1908, tun 5 e rin: Mutter, zu unterhalten, sich der Unter- Der Gerjchsgbexx; Lucas 12. Füruar 1908, Vormittags 1.01 Uhr, Vormittags 10 Uhr. durch s unterzeichnete tbörFepfidért ZYQYUZJZXUUWLYirnzelZstäYFrji von Uechtxjß_ Krichgericötsrat. 11:11? das Önteuei??? Gerich:t - anNdeZKexiths- Zericbt J-k aZLder Ferichtsiiiielie - Brunnenplaß, , "__- _ runnena- mmert. , r., mmer r. ,1ren ü, MFM du haben, daß durch Önmittlun der Be- [8470-2“ KUÜUMÜUMZMÜWS- verßeigert werden. Das aus einem Acker bestehende werden. DaS G1:undsti'iex,pÉartekne,r Zl ngeTeYYrIeeZ frexvde Hilfe, ....» „war die d„ menv... 71311 a ntersucbunlassYke gegen den Ulanejn Grundstück in der Scharnwebersttaße Nr. 111liegt straße Nr. 22 Ecke Driesenerstra e r. 30 10 & WWII _n Lenné; bat jn Anspruch genommen dof Ws??? der ' “dito" Ulanenregimen 9 in der Gemarkung Reinickendorf und umfaßt das 2 qm gro , besteht aus der Pane e Kattenblatt 27 G“ mussen. ne rtretun egen §36110N.-Str.- Graf Haeseler ( Brandenburg sches) Nr- 11- wesen Trennftück Kartenblatt 1 Yama: Nr. 1707/34 von läcbenab chniit Nr. 974/17 und ist in der Grund- 11

Derselbe wird an ' nordnung des König- FÜUMÜUM im ersten Rückfalle wird auf GMP 13; 18 m Grö e 18 i der Grund teuermutt - t

W&thsgerkchts auf den zj, März 1908, der §§ 69 ff- Tes MklüäkstrafZeLXbuM sowie der rolle desqumein “bezirkxtReinickendorf [inter 2:6er 274Metrmi§klxinerltnrtx§r ÜWekNrDié 1aéf 521? nicht in" 10 Uh» vor das Königliche Schöffen- §§s356- 71601 Fk Militärstra 9 _ÖUNdUUW der Nr. 1881 verzeiebnet und mit 0,31 Taler Reinertrag Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude-

Laddlnn " Lennep, immer Nr. 6, zur Hauptver- VeSÖUW ? b deknkch17fükfübnknftucht19 “MM zur Grundfteuer veranlagt. Der Versteigerunas- steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerung!-

bleiben Jvißßladen. ck bei unemschu1djgtem Aus- tras- Ukj- t dérIZJnuFiÉM' vermerk ist am 7. Dezember 1907 in das Grundbuch vermnk ist am 6. Dezember 1907 in das Grundbuch Leu ! our HauptverhandluWescbritten werden. W_____*__ sion. eingetragen. Das Nähere er ibt der Aushang an eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der

EZ- den 30. uber 1 . [84707] Bekmmaquug. der Gerichts- und Temelndetafgel. Geriibtstafel. au -ichZsich(eiéirßteekrs(L::ft)zk Usfiftent, Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Berlin, den 14. Dezember 1907. * Berlin, den 21. Dezember 1907.

öniglichen Amtsgerich- Landgerichts Zabern vom 13. Januar 1908 ist die Königlwbes Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. Königliäes Amwankcbt Berlin-Wedding. Abt. 7.