*-
Urieil zu erkennen, Beklagte sei kostenfällig chuldi , an. Klägerin 24.“ 10 ei zu bezahlen. Die &lägerßi ladet die Beklagte zur mundlitben Verhandluna des Rechtsftreits vor das-Kdniglickoe Amtsgericht Stutt- gart Stadt auf den 25. M 1908, Vor- mittagks Uhr. Sa8150. Zum werke der öffent- lichen Zustellung wird dieser AuIzug der Klage be- kannt gemacht.
Stuttgart, den 18. Januar 1908.
G-winner, GerichtesÖreiber „des Königlichen Amtsgeriihrs Stadt.
Englisiher Garten, 21. (H.“ Hamburg. Bei der am 30. Dezember 1907 stattgebabtea Anklosung von 5 Stück PrioritätSobligationen find folgende Nummern gezogen: 84 79 94 46 15.
Der Vorstand. [84331]
[84420] Zwangsverfieigeruu . 123/06. 20. -Landsberg am 26. Juni 1883 über 1.“ Bestand Zum Zwrcke der_Aufbebung der Éemeinschaft, die 1,87 .“ “
in Ansehung des in F.; -Radowisk belegenen, im zu2:Nr.2263,auSgesteUt für den Altfiher _erdinand Grundbmbe von Za- adowisk Band 1 Blatt 9 Popp in Packerau am 28. Januar 1884 bec40.“ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Bestand am 1. 4. 1907: 3,11 ck
auf den Namen der Johann und Ann geb. Sieg, beantragt. Die Inhaber der (kneten Spalkaffen- Felskeßckxen Ebeieute eingetragenen Grund ücks besteht, bücher werden aufgefordert, spätestensindem auf den oll d e ck Grundstück am 13. März 1908, 18. Juni 1908, Vormittaßs 9Uhr- vor dem Vormittags 10 u r, durch das unterzeichnete unterzeichneten Gericht, ' mer Fit. 1, .a bepgumtew Gericht - an der ericbtsstelle - Schöffensaal, Aufgebotstermine ihre verstei ert wkrden. Das Grundstück, bestehend aus B" Wohn aus, Stall, Sibeune, Hofraum, Haußgarten, Acker und Weide, hat einen Flächeninhalt von 255,30 118, einen Reinertrag von 3,11 Talern und
meiste: Ernfi Dannenber in Berlitz auf Grund des We sels vom 8. Dezem r 1906 uber 200 .“ und der rotefturkimde vom 11. Mär] 1907, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 200 .“ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. März 1907 und 11.60 .“ Wrchseiunkosteu al! Pesamtsibuldner an Klägerin zu verurteilen. Die Klagerin lgdet den Beklagten zu 1, J. Jagodxiuski, kur mundliéen Verhandlung des Rechtssireits vor das Königs, Je Amtheriiht Verlin-Mitte in Berlin, Neue Friedri - straße 15, 1 Treppe, immer Nr. 250/252, auf den 18. März 1908, orntittngs 10 u r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er AuSwg der Klage bekannt gemacht.
auutmaihung.
rx Ausschskßeukrteil des unterzeichneten Geriibts
Januar 1908 ist _der am 7. Dezember 19'Zsxeuhof bei Ueckermunde geborene Matrose *" [[ Bernhard «ärmer. zuletzt wohnhaft
rmünde, für tot erklärt. Als
1. Dezember 1874 festgestellt. den 10. Januar 1908. nialicbrs Amtsaeritbt-
! mitmachuug. 07„ Jxxäiikfgebotssacben des Fouragebänd- ann Witt in_LanLeloYerbLtlsFlFÜorx [Yb "' n . - "ck m“" d'“ ""m“ “"A-13310 in Langelobe bei
[84432] Nach tAt [111 bb: "JMS" tPs “At “3:8. '. genanne nrag : er a n ge en e ni: zenaunen econen ura] aur o s: '
wegen Verscboaenbeit gestellt. [; kklarunk Du
Verschollene: m
Maria Anil,
1 Jak b B eite YYWYFZ i 8 s 1 b 12 Oktob 837 o r U , er " kammer ' e . am . 5 es Frammersbach. [] er 1812 i" -
a o 2) Georg Schneebacber, Hutfabrikant in Lohr. . Georg Happ, g-b am 4. Mai 1844 in 3) Hermann Imhof, Maurer in Langenproxelten. Johann segel, geb. am 28. Juli 1828 in
Langenprozelten. 4) Adam Häuser, Tünibner in Rothenbuch. Otto Auleubach, geb. am 23. Demuber 1857 in Es ergeht deralb die Aufforderung an die Verschollenen, sicb spätesten; im Aufgebotstermin: ;,
Rothenbuch. melden, widri enfalls die Todeöerklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welcbe Auskunft [] Leben oder od der erschoilenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im '!lufgixboistier-m]u
[84721]
Sonntag, den 9. Februar er., Nachmittags Bi Uhr, Generalversammluug der Cölledaer Bank von Wicht, Voigt. Töpfer &. Co. Kommanditgeseusthaft auf Aktien im Gasthaus „Zur Post“ in Cölleda.
Tagekoedrmrig:
1) Bericht Über das Geschäft§1abr 1907.
l 771 ie 01111“!me uiid sk. ueber vorzulegen, widrigenfalis die KraftloSerklä- rung der Bücher erfolgen wird. Pr.-Eylau. den 6. Januar 1908. Köniaiicbes Amisaericht.
beiden von
einen jährlichen NuÄungSwert von 45 .“ (Grund- fieuermutterrolie
Nr. 20), Der Versteigerungsvermerk 12. September 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungxtermin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden. Gollub, den 3. Januar 1908. Königliches Amwaericht.
[84424] Auf ebot. L*. 18/07. Die Frau Michael S röder, Witwe in Neustadt a. O., bezw. die Wilhelm Küßner Ehefrau, Katharina geborene Schröder, daselbst, vxrneten durch Reibts- anwälte Dr. Bender und Schoedler in Darmstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftsoßerklärung der Schuldverschreibungen des vierpro entigen, seit *1. Januar 1898 dreieinhalbprozeutigen roßb.Hessi- schen Eisenbabnanleben von 1876 Nr. 17198 über 500 .“, Nr. 63 433 über 200 .“, Nr. 63 365 über 200 .“ beantragt. _Der anabrr der Urkunden wird auf- gefordert, spatestens in dem auf Samsmg. den 28. November 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und_die Urkunde vorzulegen, widrigenialls die Kraftlos- erklarung der Urkunden erfolgen wird. Darmstadt. den 14. Januar 1908. Großherzoglicbrs Amtßgericbt. 1.
[84441] Aufgebot. 4. 14". 1/08. 1.
Die Stadtgemeinde Trier, vertreten durch ihren Oberbürgermeister, hat das Aufgebot bezüglich foi- gender, anÉeblich verloren gegangener, von ihr aus- gestellten chuldverschreibungen auf den Inhaber:
1) von der Anleihe 1875 die Nummern:
Lit. „4 1 59 und 97 1"; 3000 .“,
Lit. 13 103 301 464 528 636 648 656 673 und 700 iz. 1000 .“,
Lit. () 763 846 875 917 942 957 973 989 1006 1045 1101 1143 1167 1216 1243 1245 1304 1305 1323 1387 1397 1429 1471 1539 1631 und 1687 1641 1643 1"; 300 .“,
2) von der Anleihe 1898 die Nummern:
Lit. 3 32-35 ck 5000 .“
Lit. 13 587-594 9. 3000 .“
Lit. () 1582-1601 9. 1000 .“
Lit. 1) 2593-2632 8 500 .“
Lit. 19 3496-3574 9. 200 .“ beantragt. _ Der Inhaber der Urkunden wird aufge- fordert, spaiefiens in dem auf den 26. Oktober 1908, Vormittags 11 u r. vor dem unter- ?)rkicbneten Gericht anberaumten uFebotstermine seine
echte anzumelden und die U unden vorzulegen, widrigenfalis die KraftloSerklärung der Urkunden er- folgen wird.
Trier. den 7. Januar 1908.
Königliches AmtSqeviÖt. 4.
[432081 Aufgebot.
1) Dre Stadtgemeinde Dillenburg, vertreten durch Recht§anwalt Justizrat Bliv zu Dillenburg,
b 2) Schultheiß Otto Theurer in Ilsfeld bei Heil- ronn
haben das Auf xbot folgender Urkunden beantragt:
zu 1: 40/0 18 1906 unkündbare Pfandbriefe Eim. 711 der Deutschen Hypothekenbank zu Mei- n n en Liit. () Nr. 6745 und 7329 über je 1000 .“, 50Zit. 1) Nr. 7696/7700, 5103 und 6316 über je
ck4- 30T*.)it. 13 Nr. 4756/57, 4959 und 4995 über je .“
einschließlich der Vom 1. Juli 1903 bis zum 1. Juli 1909 ialligen Zins- bezw. Erneuerungsscbeine,
zu 2: des Sachsen-Meiningischen Siebengulden- loses yon 1870 Serie 2581 Nr. 44.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1908, Vor- mittags 111Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten _Aufaebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezu lichen Urkunden vorzulegen, widrigen- fails die Kraft oöerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Meiningen. den 24. Juli 1907.
Herzogliches AmtSqeriÖt. Abt. 1. [84425]
Die auf Antrag des Bäckermeisters Karl Hermann Goldschmidt in Niederau unterm 19. April 1907 erlaffene Zablungßsyerre über die 32 prozentigen Bfandbricfe der Sa:!)fiscben Bodenkteditanstali zu
reSden Serie 71 Lit. 1] Nr. 13957 über 200 .“ und Lit. 17 Nr. 16 036 über 100 .“ wird aufgehoben.
Königliches Amtögericbt Dresden. Abt. 111.
[84418]
Der Empfangschein Nr. 48716, auSgefiellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherun shank für Deutschland', über die Hinterle ung des VeeHicherungs- scheins Nr. 329 243 nach wel em eine V cherung auf das Leben des Wegemeisters Karl Wilhelm Franz Zirkeubakh. früher in Bitsch, jetzt in Dessau, ?e- nommen worden ist, soll abhanden gekommen se 11. Wer [“Jim Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der ersicberung nachweisen kann, möge sich bis
m 1'7. April 1908 bei uns melden. widrigen- alls wir dem natd unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkiinde aukfertigen werden.
Gotha, den 17. Januar 1908.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[ZUZY __ Aufgebot. 1 er Schneideréeinrich Wolffram aus Münster, 2 der ann op aus Köni sberg, als Allein- erbe hinter demAl ver erdinand Zo p auslPackerau, haben das Au ge ot der angebliH ver oren ge- an_ge_:1en Spar affenbüchet der Kr sparkaffe Pr.-
rtikel 24, Gebäudesieuerrolle ist am
[79984] Auf ewt.
Der Waldarbeiter He nrich Hase bier hat das Aufgebot des am 17. April 1897 a eilten Hypo- tbekenbriefs über die bei dem im Yaßelxelde Band 117 Blatt 40 einactra eneu- rund- rü e ür den Waldarbeiter Heinrich Ha : und desen Ehefrau zu Hasselfelde aus dem Kaufkontrakte vom 17. Avril 1897 eingetragene unverxinslicbe und bis zum Tode der beiden Gläubiger unkündbare, von da ab aber 3 Monate nach Kündigung xablbare Neft- kaufgeldforderung zu 450 .“ beantragt, Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14, Juli 1908, Vormittxkes 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an - raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieKrastloöerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hq elfelde, den 2. Januar 1908. rzoglichck AmtSaeriÖt. C. Schulze. [84438] Aufgebot. 11'. 10/07. Der Landwirt Friedr. Wilhelm Kickutb, in den Erlen bei Haßling aufen, vertreten du den Netbis- anwalt, Justizrat Geilen in S welm, Thot des im Grundbuche von iddingbausen Bl. 31 bt. 11 Nr. 1 zur einen Hälfte für den Friedrich Peter Re e_bop, Job. Adolf Refchovs Sohn, und zur anderen lfte für die Witwe Peinriih Peter Hiby, Katharina Maria Hüniugbaus eingetragenen Erb- pachtkanons von 15 Rchstb. beantragt. Die Inhaber der Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mär 1908, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterze cbneten Gericht, immer Nr. 8, an- beraumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden, widrigenfalls sie mit dem Rechte an die Post aus-
geschlossen werden. Schwelm, den 14. Januar 1908. ...Wer...
[84443] Aufgebot. Der Ritterautsbefi er Adolf Schultze in Reichen- berg hat das Aufgebo der in der Grundsteuermutter- rolle des Gutsbezirks Reichenberg unter Artikel 4 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 65, We von 1 119. 48 a. 60 (Zur Flächeninbalt, nun Zwe der Anlegung eines rundbuchblatts beantragt. Die ersonen, die das Eigentum an dem auf ebotenen rundstücke in Anspruch nehmen, werden ordert, spätestens in dem auf den 9. April 1 0 , Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AufgebotSiecmine ihre anzu- melden, widrigenfails ibre Ausschließung erfolgen wird. Wriezen, den 17. Januar 1908. Königliches Amigaericbt.
[844221172 Aufgebot. 13“. 1/08. Der aurer Karl Eichmann, Nr. 22 in Sibwalen- berg, bat beantragt, den verschoilenen Maura Christian Karl Gi mami, geboren am 21. Auguß 1876 in Schwalm erg, zuleÜt wohnhaft in Schwalenber , der angeblich nacb merika ausgewandert sein soä, für tot zu erklären. _Der bezeichnete Verschollen: wird aufgefordert, sich ]pätesiens in dem auf Mitt- Worb, den 5. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten AMebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermöÄen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Blomberg, den 11. Januar 1908.
«...,-WM...... 1-
[84423] Auöfertiguug.
Beschluß. In Sachen Aufgeboisxerfabren zum Zwecke der Todeöerklärung der Schloßervtockdter Katharina Rosalia Berger in Cham erlaßt das K. Amtsxzeriibt Cham, nachdem die gesetzlichen Voraußseyimgen sämt- -liche gegeben sind, natbsxebcndes Aufgebot: Auf Antrag des _Backermeisters Josef Vogl in Cham er ebt hiermit die Aufforderung: 1) an die seit dem Jahre 1866 verschollene Katharina Rosalia Berger, geboren am 6. November 1840 in Cham als Tochter der SchlofferSebeieute Michael und Karba- rina Berger von da. |ck spätestens in dem auf Mittwoch. den 16. September 1908, Vor. mittags 86 Uhr, im Sißungssaale des biefigen (Gerichts an eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfolgen werde; 2) an alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Katharina Rosalia Berger zu erteilen vermögen, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cham, den 11. Januar 1908. K. Amtßgetiibt. (l.. 8.) (gez.) Altstetter. K. Oberamtöriibter. Zur Beglaubigung: Cham, den 17. Januar 1908. Gerichtssrhreiberei des K. Amtkgeriibts. (11. 8.) V og el.
[84433] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Aufgebot.
Johann Jakob Hanselmann, Diensiknecht in Mühl- hausen, vertr. durch Jakob Gwinner, Gemeindepfleger in Maisenbacko, hat die TodeSerklärung der am 24. Juli 1853 zu Maisenbach geborenen Christine Hanselmann, im Jahre 1867 nach Amerika aus- ewandert und seither verschollen, für welche in Ober- ollbach ein Vermö en von ca. 59 .“ öffentlich ver- waltet wird, im ege des Aufgebotsverfahrens be- antragt; der Anita ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: 1 cm die Verschollene, sicb späte- stens in dem auf Dieukta , den 20. Oktober 1908, Nachmittags 8 Zr. anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, wi rigenfalls ibre Todes- erklärun erfolgen würde; 2_)__an alle, welcbe Auskunft über Le n oder Tod der erschouenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An eige zu machen.
en 16. Januar 1908.
(: . zu 1: Nr. 2122, ausgestellt für Heinriö Wolffrmn
-; '. **“- É-144».-...,„»-.--o._.---..._ .. .
rundbu e von *
das Auf““
dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufaebotstermin wird anges t auf: Donnerstag. den ['I. Lohr. am 17. Januar 1908.
(]:-.J.) Schneider,
eptember 1908, Vormittaas 9 Uhr. K. Amtögexicbt.
K. AmtSrick/ter.
[84015] Bekanntmaebuns. f ebot.
Au g _Es ist Antrag auf TodeSerklärun gestellt worden: Pfaffenbausen, Hs. Nr. 40, in Ansehung des am 5. Juli 1843 geborenen Peter Franz Janson, Sohn der SchneiderSebel. Josef u. Elisabetha Janson, le t. geb. eim, von dort, angeblich in den 1860er Ia ren, na Amerika aasÉewandert, 2) seitens des Landwirts u. cbreiners Johann Lorenz Heim in Pfaffenhausen, Hr. Nr. 36 u. 44, in Ansehung des am 1. xbruar 1825 geb. Balthasar Leim u. des am 22._ an 1835 eborenen Konrad eim. Söhne der Hackerßebel. Ka par 11. Elisabetha Heim, lest. geb. Vorndran, von dort, angebliä] in den 1860er Jahren, nach Amerika auSaewandert, 3) seitens des Landwirts Nikolaus Oschmann in Pfaffenhausen, Hs. Nr. 38 u; 39, in Ansehung der am 13. März 1854 in Psaffenbausen geborenen Gertraud Iff. Tochter der BauerSebeleute Peter Franz u. Agnes Jff, lest. geb. Kindertanz, von dort, angeblich um 1880, nach Amerika auSgewandert, 4) seitens des Bauern Kilian inricb Heim in Pfaffenbausen, Hs. Nr. 63, in nfebung des am 23. Oktober 1847 geborenen Wendelin Stadler, Sohn der Eheleute (Georg 11. Eva Stadler, levi. eb. Schneider, von Rottersbausen, zuleßt wohnhaft n faffenhausen, angebl- anfangs der 1880er Jahre na Amerika ausgewandert. Aufgebotltermin wird auf Freitag. 16. Oktober 1908, Vom. 9 Uhr, im Sißun ssaale des hiesigen Gerichts anberaumt. Cs erge t die Auf- forderung, 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Außebotstermine zu melden. widrigeufalls die Todes- erk run erfolgen wird. 2) an alle, Welche Aus- kunft 11 Leben' oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem- Gerichte Anzeige zu warben. Hammelburg, 15. Januar 1908. Kgl. Amtsßericbt. (gez.) Kno loch. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. B. mtherirhls Hammelbur . (11. 8.) (Unterschrift), etär.
Kgl. Obers [84428] Aufgebot. Der Amtsvorsteher olst aus Wrist bat bean- tragt die das ollene befrau Meta Meyer, geb. Wali. zuletzt n Heidrebm, für tot u erklären. Die beseicbnete Versthollene wird aufaeiordert fich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eicbneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten uf ebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kellinghusen, den 14. Januar 1908.
Königliches Amthericht.
[84430] _ Aufgebot. Die Etgenkätnerfrau Mathilde Pohl, geb. Eiser- mann, aus Buchholz, der Arbeiter Hermann Pobl von ebenda und der Schuhmacher Franz Pohl aus Thorn. vertreten durch den Rechtßanwalt Feige in Landsberg, Ostpr., haben beantragt. den verschollenen Schneidergesellen Emil Pohl, zuleyt wohnhaft ge- wesen in Buchbol], Kreis Pr. Evlau, für tot zu erklären. Der_bezeicbnete Verschollene wird aufge- fordert, |ck) spatestens in dem auf den 26. Sep- tember 1908. Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten AuerbotSiermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erkl kW erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otstermine dem Geritbi Anzeige zu machen. Landsberg, O|pr., den 8. Januar 1908. Königliches Amtögericbt.
[84434] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. Rosine Gwinner, eb. Stahl, Ehefrau des Ge- meindepfie ers in aisenback], und Jakob Stahl, Bauer in angenbrand, haben die Todeöerklärung von 1) Michael Hanselmann, geb. 1. Ok- tolF FW M _ H _ nna ar e au elmann. eb. Z'ZKI b1834 G H s l g MIM o ann eorg an e mami, eb. ' 2351)A rikl !? 87281 d ich H 1 8 ML, ao rer anemann. eb. 11. Au ust1840 “ s “ säm ich in den 1850er Jahren nach Amerika aus- Zwandert und seit 1880 verschollen, für welche in berkollbacb ein Vermögen von je ca. 118 .“ öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots- verfahrens beantra t; der Antrag ist zu ela en. Er er cbt nun die Au orderun : 1) an die cLicks ollenen, spätestens in dem auf ienstalk, den 20. Ok- tober 1908. Nachmittags 3 r, anberaumten Auf ebotsterminezuzueldem widri enfalls ihre Todes- erklikrun erfolgen wurde; 2) an a e, welche Auskunft über n oder Tod der Verschollenen' zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriibt Anzeige zu machen. Den 16. Januar 1908. HilfSricbter KanAm an n. Veröffentlicht durch AmtSaeri isseertär Knodel.
[84437] van.
Das K. Amthericht Rottenburg (Niederbayern)
Hilfsrichter Kauf ma nn. Veröffentliibt durcb Amtög tosekvetär Knobel.
hat mit Beschluß vom 17.Ianuar 1908 auf Antrag
) seitens der Bauerswitwe Kat arina Janson in Pl
und der Verwaltersfrau Cäcilia Lafoneviére [„ Cbäteau de Cbirat in Frankreich das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der TodeSerklärung gegen ank, Joseph, geboren am 19. März 1857 [„ Langczuaid als Sohn des Anton und der CreSxenx Plan , le tere aeborene Bogner, zuleßt Hammer. schmiedgese e in Bochum, nun verschollen, Eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Samsas, du 19. Dezember 1908, Vormittags 9 Uhr im Sißungssaal des K. Amtögerichts Rottenburg“ Es ergeht daher 1) das Aufgebot gegen Josepz' Plank, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfaUs er für tot erklärt wird, 2) die Auf, ererung an alle, welche Auskunft über Leben oder
od des Joseph Plank zu erteilen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige“ zu machen.
Rottenburg, 18. Januar 1908.
Gerichtsscbreiberei des K. Amtögericbis. [84439]
Die Kinderwärteriu Lina Augustevbl. Arnold, geb, Richter, in Hoheneck hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Arnold, geb. am 5. Oktober 1845 in Schwedebach, Bez. Grasliß, in Böhmen, inlet bis zum 10. September 1887 in Seegeriß wohnb Fewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- choäene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1908, Na mitt. 9 Uln- Vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Auf- gebcztstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- Zrklarung erfolgen wird. An alle, die Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Taucha, den 7. Januar 1908.
KönisWri-bt-
[84426] Aufforderung. Zu 7128 &29/07. _1. Am 7. Juni 1905 ist die unverebelicbte Henrike Fulle in Offenwarden verstorben. Die Ehefrau des andwirts Hermann Blohm Anna geb. Tietjen, zu Offenwardermoor und der andwirt Johann Hülle xu Wersabe haben die Erteilung eines Erbscheines als geseßlicbe Miterben der Erblasserin beantragt. Durch Au6schku urteil Königlichen Amtögeriibts Lagen vom 26. uui1907 ßnd die vnscboiienen escbwisier Margarethe Katharine, Johann, Konrad und rhael Behnke, geboren am 30. Mär] 1799 bezw. 7. Mai 1800 bezw. 6. Februar 1802 bew. 29. Au ust 1806 zu Offenwardermoor, für totetkl Kir ert des Hüllescben Nachlasses soll 26930 .“ ragen. 11. Am 30. Mai 1906 isi die Witwr Katharine Srbnaarß, geb. Otten, in Driftsetbe verstorben. Der Pfleger uber den Nachla der Erbla erin, Klempner- meister _Jultus Otten zu agen, bat d e Erteilung eines Erbsibemes als geseßli rr Miterbe derselben bean Dureh Ausscblu urtel Königlichen Amtöge ts Haßen vom 16. ktober 1907 sind die verschollenen Ge chwisier Adelheid Otten, geboren am 26.Ianuar 96, und Anna Otten, geboren am 26. Januar 1798 zu Harrendorf, Kinder des Brinksivers Jürgen Otten und_ dessen befrau Margareta geb. Mebrtens daselbst, fur tot erklart. Der Wert des Schmau- schen Nachlaffes “sou ungefähr 7000 .“ betragen. Die Erben dieser Geschwister Behnke bezw. Orten, denen Erbrecht: auf den Nachlaß der bezüg- licben Erblasserinnen zustehen, werden aus efordert, sicb spätestens am 1. April 1908, orgeuk 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht,]u melden. Hagen, Bez. Bremen., den 17. Januar 1908. öniglicbes Amtogericbt. [84427] Am 26. Juli 1906 ist zu Jauer der Kaufmann Ernst Gustav Weihrauch gestorben. Die nächsten erbberecbtigten Verwandten haben die Erbschaft aus- eschlagen_. Da ein weiterer Erbe des Nachlaffe! isber nicht ermittelt ist, so werden diejenigen. welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf- ßefordert, diese Rechte bis zum 1. April-1908 er dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung 111 bringen, widrigenialls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erde als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Jauer, den 11. Januar 1908. Königliches Amtögericht.
[84435] Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben des am 29. November1904 verstorbenen. xuleßt in Stahnsdorf wohnhaft gewesenen Restaurateurs Hermann Liefeldt isi betreffs dess?" Nachlasses durch Beschluß des unterzeichneten G vom 4. Januar 1908 auf Grund des § 1981 B- G“ ' die Nachlaßverwaltun angeordnet. Zum Raiblaß' pfteger ist der Bü?ettier Otto Remlinijkr 1" Stahnsdorf bestellt worden. Potsdam, den 10. Januar 1908.
Königliches Amtögericbt. Abteilung 3-
[84421]
Ducch Ausf lu teil vom 14. anuar1903 ist der am 21. ul 1834 zu Dür oölar 11th Grubenarbeiter Hubert Kornelius Ermer für tot erklärt. worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1868 festgestellt.
Aldenhoven, den 14. Ianüac 1908.
Königliches Amtsgericht. [84429
Bekarmtma . Dur Ausscblu urteil .IN. d-
3] prozentige tivi irrte and Landschaft zu 5.281... i. LB abesNr- über 3000 .“ für kraftlos erklärt.
Königsber i. Br., den 10. Januar 1908-
M. ist d“ der OWM?“
der Expeditorsebeirau Therese Möbl in Mangolding-
König ichs WWW. Abt. 23.
“ schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten
' Charlottenstr. 17, klagt
4881
uar1908 ?; eiae"? Order außgesiellten und von
USFKJULOWMÜU in Hamburg, Oberaltenallee,
el : -§5"§Z',Yxii§ä't?8etch13- Februar 1906, fäÜig gewesen
1906, über 500_.“, und _ “"'2 ZuYF/kteUt am 12. Mai 1906, fallig gewesen we? Monate 5 118.130, über 450 .“ für kraftlos erklart worden. ongoing, den 16. auuar 1908. Das mtögericbt. Abteilung für Aufgebotssacben.
84009] 11
u (blu urteil des 21th erichts zu A en- 031311777212. Yanußar 1908 ist fur echt erkannt: Wer über die im Grundbuch von Dudenrode in Artikel 112 Abt. 111 Nr. 1_ eingetragene Post ge- ildete Hypothekenbrief, namlich uber: „1500 .“ Darlehn mit 5% Zinsen vom 2. März 1878 gegen reimonatlicbe Kündigung zahlbar, fiir den Ackermann Johann Claus Faßbauer xu Kammerbacb auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Juni 1878, eingetragen am 4. Juni 1878 5Zlct. 35" wird fur kraftlos er.
o a. W., den 10. Januar 1908.
Allrad rf Königliches Amtöaericht.
Oeffentliche Zustellung. _ [ZFFjHandlunngebilfe Otxo Fenger in Berlin, Rykestraße 50, Prozeßbevollmachtigter: Rechtöanwalt Hugo Sonnenfeld in Berlin, Leipzigerstraße 108, klagt gegen seine Ehefrau Martha Fermer, ge- schiedene Sebappel, geborene Schadow, _zuleßt in Weimar, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be- klagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 34. ivilkammer des öniglicben Land- gerichts 1 in erlin, Grunersiraße, 11. Stock, Zimmer 2/4, auf den 20. Märé1908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUZzug der Klage bekannt gemacht. 70133113 26“ 17 I 1908
er , en . anuar .
Ti tze , Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1. 63 O eutlitbeZusteUmm einer Klage. [842411- 1257?ff Die Albert Korth Ehefrau, Y_nna geb. Ziegler, zu Blankenburg a. H., rozeßbevollmaibtigter: NechtSanwalt Bender in Frei ur klagt gegen ihren Ehemann Albert Kort . Schrift eßer, zur Zeit an unbekannten Orten, frü er zu Emmendingen, wegen
1568 B. G.-B. mit dem nfrage auf Urteil:
ie zwischen den“":“Streitteiren am 20. April1901 in Blankenburg a. H. geschlossene Ehe werde i_vezxn Verschuldens des Beklagten ges ieden. Die Klagmn "ladet den Beklagten zur mündli n Verhandlung des Rechtssireits vor die erste Zivilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 20. März 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfiintlicben Zustellung wird dieser Aquug der Klage bekannt gemacht. „
Freiburg, den 16. Januar 1908.
- (Unterschrift.) Gerichtsfchreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [84451] Oeffentlickxe Zußxllrms.
Die Stefanie Kieffer, minderxabrig, vertreten durch ihren Vormund Valentin Ritter in Buhl, Proje - bevollmächtigter Geschäftßagent Hasselmann in Ge - weiter, klagt gegen den Heinrich Kirn ler. Eisen- dreber, früher in Gebweiier, jest unbe annten Auf- enthalts, unter der Behauptung, Beklagter sei ihr außerebe1icher Vater und als solcher zum gese lichen Unterhalt verpflichtet, mit dem Anfrage auf ojten- fällige Verurteilung des Beklagten durch vorlaufig voÜiireckbares Erkenntnis zur Zahlung einer viertel- jährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährli 45-.“, und ladet den Beklagten zur mündli en er andlung des Rechtsstreits vor das K«iserli : Amtögericbt zu Gehweiler auf den 4. März 1908, Vormittags 9 u r. Zum Zwecke der öffentlichen Zufieuung wird die er Außzug der Klage bekannt gemacht. _ -
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtßaericbis. [84444] Oeffentliche Zustellung.
Die Geseliscbaft m. b. H. ,das Proaramm', ver- treten durch ihre Geschäftsführer Herzberg und Mertens in Berlin, Leipzi erstr. 41, Prozeßbevoll- Wächkkgter: Recthanwalt r. Szkolny zu Berlin,
egen den Artisten Auge- lottis. Inhaber der Artizstengruppe Les Angeiouis, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter babe auf die von ibm-besiellten und ihm lum vereinbarten Preise von 242,20 .“ gelieferten Annoncen erst 22,50 .“ gezahlt. beantragt: den Be- agten zu verurteilen. an Klä erin 219,70 .“ -
Mlbundertneumebn Mark 70 P?enn_i_g - nebst40/o insen seit dem Ta e der K!agejuste ung zu zahlen, ibm “"ck die KoiLen des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- l en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- " e Amtsgerickst ju Berlin-Mitte, Abteilung 1, Ne"? Friedri str. 15, Zimmer 220/222, 1 Treppe, “"1 d?“ 13. ärz 1908, Vormittags 9] Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
"Song der Klage bekannt gemacht. 1! Ulk!- 8. Januar 1908. önialickes Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 1.
[34447] Oeffmliqe 8 mm „. 11 1). 75.07. MD“ Firma Stier & unke zu Berlin S., ?Sdenerftr, 86, Proz: bevollmächtigten Netbis- anlt Dr. ielezu Verl 8917. 68,Friedrichsir.207, "QR im We sxsprozeß [] en: 1) den J- anob- kckma früher in Berlin, otsdamerstr. 89 evt uu- annten Aufenthalts 2) den «täcötermeifter
Tftichten und ebrlosen und un itlichen Verhaltens,
Berlin, den 14. Januar 1908. (11. 8.) Max Lange 11., GerichtSicbreiber des Königlichen Amtheriibts Verlin-Mitte. Abt. 11.
[84445] Oeffentlithe Zustellung. Der Buchdruckereibesißer Wilhelm Hartmann zu Berlin, Michaelkircbsir. 20, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden St. LukowSki, früher in Berlin, Til- fiterstr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Druck- sachen ihm noch 340 .“ schulde, wovon er-einen Teilbetrag von 300 .“ geltend maxbe, mit dem An- frage auf kostenvfticbiiqe und vorlau g vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zab una von 300 .“ nebst 4% Zinsen seit 31. Dezember 1903 an _den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund- li en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- li e Amthericht Berlin - Mitte, Abt. 42, Neue Friedrichsir. 13-14, 1 Treppe. Zimmer 165-166, auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliiben Zustellun wird dieser
using der Klage bekannt gemacht. ktenjeiihen 42 (ck. 2307. 07.
Berlin. den 15. Januar 1908.
Kgl. AmtögeriWiite. Abt. 42.
[84446] Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesißer Wilhelm Hartmann zu Berlin, Michaelkircbfir. 20, klagt gegen der_i_ auf- mann und Reisenden St. . Lukowski, fruoer in Berlin, Tilsitersir.82, jeßt _unbekannten Yufenibalts, unter der Behauptung, daß Beklagter fur gelieferte Drucksachen ihm noch 340 .“ schulde, wovon er einen Teilbetrag von 40 .“ geltend mache, mit dem Antraae auf kostenpflichtige und Vorläng vollstreck- bare Verurteilung des Beklagten zur ablung von 40 .“ nebst 4% Zinsen seit 31. Dezember 1903 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlun de_s Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht erlm-Mitte, Abt. 42, Neue Friedrichstr. 13-14, 1 Treppe, Zimmer 165-166, auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zußxug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 421? ' 113 08190715 J 1908
er n. en . anuar . Königliches AmtSaeriibt Verlin-Mitte. Abt. 42.
[84458] Oeffentliche Zustellung. 403- 536/07. Die Firma Gustav (Gerstenberger zu Dresden, Yrozeßbevollmächtigte: Recthanwälte Seyler und
r. Seyler in Dresden, klagt gegen den Baron Nikolaus von Korff, [rüber ju Dreßden, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Bxbauptung, daß ihr der Beklagte für elieferte Schnuderarbeiten und Kleidungsstücke MD 22 .“ 30 „3 nebst 4% Zinsen
trage, dxn Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 722 .“ 30 45 nebst 4% Zinsen davon seit dem 9. Dezember 1905 zu verurteiley, das Urteil auch ge en Sicherheitsleistunq für vorlauß? vollstreckbar xu e ären. Die Klägerin ladet den Be agten zur mund- licben Verhandlung des Rechtssireits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. März 1908. Vormitta s 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem ericbte zu- e'laffenen Rechtöanwait zu bestellen. Zum Zwecke Jer öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.
Der (GerichtSscbreiber des Königlichen Landgerichts
Dreödeanat 1908.
[84452] Oeffentlickxe Zustellung. () 5/08.
Der Schneidermeisier Josef rx in Roppenx- weiler, Prozeßbevollmächtigter: Ge cbä tLagent Martin in P rt, klagt egen den Leo Ottié, fruherFabrik- arbei er in Hir] ach, jest in Amerika obne [) annten Wobn- und Aufenthaltöort, unter der Behauptung, da der Beklagte ihm für geleistete Schneiderarbeiten un für" käuflich gelieferten Stoff den Beira von .“ 26,20 schulde, mit dem Antra 8, den Bek agten durch vorläufig voUsireckbare Enis e dung zur Zahlung von 26 .“ 20 „] nebst 4% Zi_n en seit dem Klage- tage zu verurteilen. Der Klage: ladet den Be- klagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche mthericbt in Hirsingen auf den 25. März 1908, Vormittags 91 Ukr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er AuSzug der Klage bekannt gemacht.
birsiugen, den 17. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[84454] Oeffentliche „Zustellung. Die verwitwete rau Rosalie Gabryelewici, ge- borene Hoffmann in chroda, Prozeßbevollmäcbtigier: Rechtöanwalt Weiß zu Schroder, klagt ge_gen den Zimmerpolier Thomas Vurlhardt. fr_uber in erlin 0., Fruchtsiraße 68, dann in_ Ruderödorf, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage, ihn zu verurteilen, seine Einwilligung zu der von seiner Ehefrau Marianna Burchardt, geb. Gabryelewici, verlangten Lös ungsbewilligung der im Grundbucbe von Schroder last 8 in der 111. Abteilung unter Jbl 2 für den Ackerwirt Vinkzeni Gabryeiewicz zu chroda eingetragenen vaotbe von 1200 .“ Dar- lebn nebst 7% Zinsen zu erklären und die Zwar; s- vollstreckung wegen der seiner Ehefrau gegenu er außgespr enen Verurteilung in das eingebrachte Gut derse ben zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliiben Verhandlung des Reibw- streits vor das Königliche Amtßgericht in Scbwda auf den 17. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6 entliehen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht. Schroda. den 16. Januar 1908.
K a m i e n s ki , Gerichtoscbreiber des Königlichen Amtögerichts.
84455 Oeffentliche Zustellung. [ Otti]lie Schumm in Stuttgart klagt gegen die Büfetldame Sofie Baumann von Strümpfelbrunn, früher in Stutt art, nun unbekannt wo, we en
seit dem 9. Dezember 1905 schulde, mit dem An- -
8") Unfall- und nvaliditäts- rc. Verfi erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. -
[84259] Verdiugrm .
2) Genehmigun? der Bilanz, der vorgeschlagenen Gewinnverte lung sowie Entlastung der per.
sönlich haftenden Gesellschafter und drz-Auf-
fichtSrats. .
3) Wahl von drei AufsiibtskaiSmitgliedern an Stelle
der statutenmäßig Ausscheidenden.
Cölleda, den 22. Januar 1908.
Coenedaer Bank von Wiiht, _Uoigt. Töpfer & Co.
Kommanditgesell1chast auf Aktieri. Töpfer. Fi ckett.
Beim unterzeichneten Depot ollen größere Mengen
alter Materialien (Meialle, Tauwerk u w.) verkauft
werden.
Versiegelie Angebote mit der Aufschrift „Angebot
auf alte Materialien“ sind'bis zum Freitag, den
7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, ein-
zureiihen. Eröffnungstermin 11 Uhr.
Verzeichnis der Materialien und Bedingungen liegen
beim Depot aus und werden gegen portofreie Ein-
sendung von 0,70 .“ portofrei verabfolgt.
Munitiousdepot
Dietrichsdorf b/Neumüblen, Holstein.
[83881] Verdingung. _
Die Lieferung der für das Rechnung61abr 1908
erforderlichen Betriebsstoffe, und zwar:
1) 1 000 1:3 Bleiminium,
2) 500 Bleiweiß,
3) 3000 Leinölfirnis,
4) 17 500 Sparrübös,
5 1 500 Seifentalg
6) 3 500 grüne S
7) 10 000 Soda,
8; 4000 ußbaumwolle,
9 23800 . etroleum
soll in öffentlicher Ausschreibung im ganzen oder ge-
trennt vergeben werden. _
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent-
sprechender Aufschrift versehen, bis zum Eröffnungs-
termin am 6. Februar 1908, Vormittags
11 Uhr. an den Untrrzeicbneten einzurxichen.
Die Lieferung hat zu erfolgen zu je einem Drittel
bis zum
1. April,
1. Juni,
1. '! ust.
Die edingungen liegen im Geschäftszimmer der
Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen
ge en portofreie Einsendung yo_n 2,0 .“ Schreib-
ge übten (durcb Postanweisung) ubersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
swinemiiude, den 15. Januar 1908. Der Haseubauinspekwr.
?-
5) Verlosung rc. von Wert- papieren.
D'e Bekanntma ungen über den Verlust Dori Wert- palpieren befindenchsich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[84714] Bekanntmachung. Von den Zi %igen Kreisobligatiouen des Kreises Hdeileerg sind für das Jab: 1908 aus- elo wor en: [; B3chstabe * Nr. 6 19 36 39 60 75 und 90 über e 8000 .“, Brirchstabe !! Nr. 2 8 12 6164 66 86 91 103 121 122 136 171 177 und 195 uber je 1500_.“ Die Obli ationen werden hiermit privilegienmaßig gekündigt. ie Rückzahlung erfolgt von: 1. Juli 1908 ab bei der hiescYeu Kreiökommnualkaffe. Der Betrag fehlender oupons wird vom Kapital- betra e ab e o en.
Augs deZzJYlyre 1906 ist vor!; nicht eingelöst Buchstabe !) Nr. 534 über 300 .“
Heilsberg, den 29. Nodember 1907.
Der Kreisaussthuß des Kreises Heilöbers.
Dr. Schröter.
_
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntma un en über den Verlust von_ Wert- papieren befinden chgausschließlich in Unterabteilung 2.
[84725] Bekanntmachung. Die Aktionäre der Fürstenwalder Creditbank. Akt. Ges. werden hierdurch zu einer ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, Yen “7. Fe- bruar d. I., Abends “7 Uhr. in Furstenwalde, Spree, Hotel zum Kronprinzen, eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnzmg: 8. Erstattung des Geschäftsveriihts fur 1907 seitens v dBé'riVMand'Z' ffichts 18 . e ck u ra . 0. Gene mi ung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlusire nung. “ ä. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und esis ung der Dividende. s. rte ung der Entlastung an Aufficbtßrat und Vorstand. _ 1. Wahlen zum Aufsichtörat fur die nach § 17 des Statuts Aukscheidenden. [ “?“»YYYNYKYYU' »"?dJIZÜFJF-FY'YTZ ow e s ur a a r e zur Einsi der Aktionäre in den Geschäftskäumen der Gesell (kast von heute ab aus. Fürßmbalde. den 20. Januar 1908. Der Aufsichtsrat der
euwalder Creditbank
[84722]
EisenWerk Barbarossa A. G. Sangerhausen.
Hierdur'ib laden wir unsere Aktionäre zu einer
ordentlichen Generalversammluug auf Sonn-
abend, den 15. Februar 1908, Nachw. ; Uhr, in dem Saal des Hotel Kaiserin Augusta ein. Tagesordnung : 1) Vorlegung des Geschäftsbericbts und der Bilanz sowie Anzeige gemäß §240 Abs.1 des Handels-
eseizbuchs. 2) Entlastung des AuffickytSratS uiid des Vorstands. 3) Wahl eines AuffichtSrathitgliedes. 4 Geschäftliches. ur Teilnahme an der Generalver ammlung ist
jeder Aktionär bere tigt. Stimmbere tigt sind nur die Aktionäre, die bre Aktien im Sinne des F 20 des Gesellsibaftsvertrags hinterlegt haben. Bilanz und Geschäft3bericht liegen vom 25. Januar an im Bureau des Barbaro a-Werkes aus. Sangerhausen, den 18. anuar 1908.
Der Vorstand.
C. Schander.
[84726] „_ Dereinigte Speyerer Ziegelwerke Zi. 6.
Mannheim-Zpeyer a/Nh. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werdén hiermit zu der am Montag. den_1'7. ebruar a. o., Vormittags 11 Uhr, im C ektensaal des Börsengebäudes in Mannheim stattfindenden ordentliäxeu Generalversammluug eingeladen. ) Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge-
winn- und Verlustrechnung. 2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtörats.
ur Teilnahme an der Generaloersammlung und Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktien drei Tage vor der Geueralvrrsammluug hinterlegt werden auf dem Ceutrallmreau unserer Gesellsäxaft in _Marmheim. bei der Pfälzixiheu Bau! in Ludwigshafen a. Rh., deren Fil alen in Mannheim und Speyer sowie deren sonstigen Niederlafsungru. Mannheim, den 17. Januar 1908.
Der Auffickjtsrat. C. Cswein, Kommerzienrat,
[84335] Dcurkerei und Verlag der Ztcaßburger
Ueueßen Uachrichten Zl. - G. vormals H. 17. Kayser, in Straßburg im Elsaß.
In der außerordentlicben Generalverfammlung unserer Aktionäre vom 10. Januar 8. 0. wurde be- schlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von „“ 560 000,- auf .“ 840 000,- durch AuSgabe von 280 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je nominal .“ 1000,- mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1908 zu erhöhen. Diese .“ 280 000,- neue Aktien md von der Rheinischen Creditbank zu Straßburg . E. mit der Verpflichtung fest übernommen worden, sie den alten Aktionären unserer Gesellschaft [um Kurse von1250/g zuzüglich 4% Stückzinsen vom 1. Januar 1908 bis zum Zablungßtage derart zum Bezug: arizubieten, daß auf je nom. .“ 2000,- al_te Aktien eine neue Aktie von nom. .“ 1000,- entfallt. _ Demgemäß fordern wir unixre alten Aktionare hierdurch auf, die Außüburxg ihres Vezugrechts unter den nachstehenden BedrnYanen anzumelden: 1) Das Vezugörecht ist bei ermeidung des Ver- lustes in der Zeit vom Freitag, den 10.bis 29. Februar 1908 einschließlich an den Werktagen in Straßburg i. C. bei der Rhei- nischen Creditbauk Filiale Straßburg i_. E. während der üblichen Geschäfissiunden aukznuben. 2) Bei der Anmeldung sind diexenigen Aktien, auf welche das Bezugßreibt auSgeübt werden soll, obne Dividendenscheine nebst zwei gleichlautenden, mit arithmetiscb geordneten Nummernverzeicb- niffen versehenen Anmeldescheinen, welche von dem Anmeldenden zu vollziehen sind, einzureichen. Formulare hierzu können bei der Anmeldestelle in Empfang enommen werden. Die alten ktien werden sofort, nachdem die Ausübung _de BiezugNchtks aux den Aktien ab- e tempelt : n w rd, zur gege en. 3)§lis1f Grund von nom. .“ 2000,- alten Aktien kann eine neue Aktie von nom. .“ 1000,- zum Kur e von 125 0/9 bezogen werden; fur jede ju bezie ende neue Aktie find .“ 1250,- nebst 4% Zinsen auf den Nominalbetrag vom 1.30- nuar 1908 ab bis zum Zahlungstage, sowie der Schlußscheinstempel in bar zu erle en, wo egen die neuen, mit dem deutschen Rei ssiempe ver- sehenen Aktien alsbald auögebändlgt werdem . Durch 2000 nicht teilbare Beträge bleiben unberückßätiqt, jedoch ist die Anmeld lle bereit, den An- und Verkauf von BezugSre im S*" ?.?mütein'cßts den 10 Januar 1908. tra ur . ., . ' Der Vorstand.
Forderung aus erkvettrag, Darlehen und L e-
Fran; Grünmeier in Schöneberg, 3) den Sikmiede-
mit dem Antrag:, durcb vorläufig vollstreckbares
ktieugesellschaft. F. Thie, Votßßender.
P. Hammesfahr.