An aUe, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des ticbollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Auf-
forderung, spätestens im Auf otstermin dem Ge- richt Anzeige zu machen. 3 * Heidelberg, den 4 Januar 1908. Großb. Amtögericbt. 17. Schott.
[84861] Aufgebot. 17. 19. 07/3. _ Die Arbeiterfrau Auguste Jordan, geb. Nick1ch- in Oranienburg, Kanalstraße 59, hat beantragt, den verschollenen Schmiedegesearn Karl Friedrich Albert Jordau._ geboren am 19. August 1857, zuießt wohnhaft in Oranienburg, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollrne wird aufgefordert, sicb [vätestens in dem auf den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfaiis die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tdd des Ver- schollenen zu erteilen dermöaen, ergeht die Auffordp rung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu warben.
Oranienburg. den 20. Januar 1908.
Königliches Amtögericbt.
[84862] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amthericbt Selb bat unterm 16. Ja- nuar 1908 nachstehendes Aufgebot erlaffrn: Bama- gärtel, Nikos, Kaufmann, geboren am 11. Sep- tember 1858 111 Lauterbach, dairlbi'i beheimatet, isi vor ungefähr 20 Jahren 1106) Amerika ausciewandert. Seit dem Jahre 1897 ist über deffrn Leben und Aufenthalt keine Nachricht mehr eingegangen. Gxgen denselben ist von deffen Schwester, der Landwirts- ehefrau Barbara Künzrl in Lauterbach, die Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfabrens zum
wecke der TodeSerklärunq beantragt worden. Im
ear des Aufgebotsmrfabrens ergeht nunmehr die Aufforderung, 1) an den Versrbollenen, sicb spätestens in dem auf Freitag. den 28. August 1908. Vorm. 9 Uhr, im Si ungssaal des Kgl. Amtßgerichts Seki) anberaamien uigebotstermin zu melden, widrigensaiis die Todeserkläruna erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Lehm oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späteiiens im Aufgebotsnrmin dem Gerirbte Anzeige zu machen.
Selb, 17. Januar 1908.
Gerichtsscbreiberei des _Kgl. Amtßgerichts. Der Kgl. Srkretar: Walter.
[84856]
Der in unserer das Aufgebot zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern betreffenden Be- kanntmachung dom 23. Nodewber 1907 auf den 30. Januar 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Auf- gebotstermin wird, iowxit er sich auf das Auigebot der Nachlaßgläubiqrr des Kaufmanns Hermann Piesker aus Breslau bezieht, auf Antrag des Nachlaßpfleaers, Justizrais Henschel in Breslau, auf den 29. Februar 1908, Vorm 9 Uhr, der- legt. Alle Nachlaßgiäubiger des verstorbenen Her- mann Piesker, derrn Ansprüche bisher noch nicht zur Anmeldung gelangt sind, wrrden aufgefordert, ihre Forderungen grgen deffen Nachlaß untrr Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger urkundlicber Beweisstück: oder Abschriften derselben bei Vermeidun der in unserer Bekanntmachung vom 23 Novem er 1907 ange- kündigten Rechlsnacbteile spätestens in dem neu an- beraumtrn Termin an der Gerichtsfielle in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 254, 1. Stock, anzu- melden. Wegen des Aufgebots der Nachlaßgläubiger der anderen in der Vorerwäbnten Bekanntmachung genannten Personen bleibt der auf den 30. Januar 1908 anberaumte Termin bestehen.
Vreölau, den 15. Januar 1908.
Köniaiicbes Amtöaericbt. [84855]
Durch hxutiges Auésch1ußu1tei1 des untrrzeicbneten Gerichts iii der am 13. Februar 1858 zu Haußnrin- dorf gehorene Friedrich Christian Maulhardt für tot erklart und der 31. Dezember 1902 als Zzitdunkt des Todes festgestellt.
Aschersleben, 16. Januar 1908.
KönigliÖW AmtheriÖt. [85186] _ Bekanntmachung. __ Durch Ausickplußurteil des unterzeichneten Gerichts 111 der verschollene Ackerémann Wilhelm Bösck]. ge- boren am 5. Februar 1873, juiest wohnhaft in Geblenbrck Nr. 41, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
Lübbecke, den 18. Januar 1908.
Königliches Amtherichi. [85177] Oeffentliche Zustellung. 4.12. 319/07. 9.
Die Ehefrau Anna Johanna Heizke, geborene Kroeaer __311 Krempe, ProzeßbevviiwäMigier: Rechts- anwalt Sl-Véktng ju Altona, klagt gegen den Arbeiter Gustav Franz Hes_zke. gebore' am 27.Januar 1872 zu Kupgaiien, fruher zu Bünningstedt, jest unic- kannten Aufenthalts in Amerika, unter der Be- baudtuzig, daß, der Beklagte sich seit dem 19. Juli 1901 in bÖSiicher Ahficht gegen den Willen der Kiag'rin yon der h_auslicben Gemeinschaft fern- gehalten babe, sein Ausen*bait auch nicht zu ermitteln gewesen i_ei, mit dem Antrags auf Ehescheidung und Erklarun des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die dierte Zivilkammrr des öniglicben Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 4. April 1908, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Y_rifiorderung, einen bei dem gedachten Grrichte zugeianenen Anwalt zu be- steiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 9. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des KönigliÖen Landgerichts.
[84457] Oeffentliche ZufieUung.
Die Ehefrau des Maiers Friedrich Wilke, Anna grb. Reinderg, in Bremen, vertreten durch die RechtSanwalte Dres. Sprenger & Hertel in Bremen, klagt gegen ihren Ehrmann, früher in Bremen, 1131 unbekan-trn Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mir dem Antrag:: Die Eb: der Parteien zu Weiden und, den Bxklagten für den allein schuidigen Teil in erklären, eventuell den Be- klazien zur ersirilung der häuslichen Gemein- schaft zu derurtriler], dem Beklagten auch die Kosten des Rewtsiireits au'zuerlegen, und ladet den Beklagten zur murdiichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor das_Landgeant, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichts1-baude, 1 Obrr1eschrß, auf Montag, den 10. Mär 1908. Vormittags 91 Uhr, mit der Auffor rurg, einen bei diesem Gerichte zuge-
öffenilichen ZufteUung wird dieser Auszug der Klage _ bekannt gemacht. ' Bremen, den 16. Januar 1908. ' Der Gerichtsscbreiber des Landgerichts: (L.. J.) Brandt, Sekretär.
[84459] Oeffentliche ZustelluuY;
Die Ehefrau Keffelbeizer Albert iktor Nobert Meckelburg in Oder-Koffewen, Klägerin, Prozeß- bevoiimärhtigte: Rerhtßanwälte Dr. Hegener und Mantra zu Duisburg, klagt gegen ihren vorbezeich- neten Eisemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G-Y. mit dem Antrage auf The- srbeidun. Die Klagerin ladet den BCklagten mr mündli en Verhandlung d&! Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landaeritkts in Dutsburg auf den "7. März 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu be- fteiien. Zum Zwecke der 13 entlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemarht.
Duisburg. den 11. Januar 1908.
Lorenz, Gerichtsscbreiber des Königlichen Laudgerirbts.
[84460 _ Oeffentliche Zußeamrg.
Die besrau des Fabrikarbeiters ermann dopftuk. Karoline geb. Pott, in Effen-W , Hobcisenstr. 102, Klägerin, Prozeßbevollmächtiate : Rechtßanwälte Justiz- rat Dr. Schmitz und Dr. Schulx zu Duisburg, klagt gegen ihren oben bezeicbnxten bemann, früher in Duisburg-Rubrort, Beeck|ir. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ebkscheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisbur auf „den 14. März 1908. Vormittags 9 Uhr, immer 43, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte xuqeiaijenen Axiwalt zu besteiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zuiieiiung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Duiöburg. den 14. Januar 1908.
Linke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85180] Oeffentliche ZufteUuns. 3.11.5108.
Die Frau Hermine Bergmann, geb. Li“. am, zu Jecba, Prozeßbevollmäckytigter: Justizrat Koch in Sondrerausep, klagt gegen ihren Ehemann, den Schwird Christian Nobert Arno Luis Bergman. früb-Ir ju Stockhausen, jest u:!bekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Prozrßkosten aufzuerlegen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtssireits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. April 1908. Vormittags 11 Uhr, mit der Aixforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaeianenen Anwalt zu besieilen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht.
Erstxrt. den_16. Januar 1908. -
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer 111.
[84867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Theodor Hennes in Freisenbrucb bei Steele, Pro] 5evollmächtigtm Rechtßanwalt Dr. Meumann in (6 en, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Königsieele, jest unbe- karrnten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 23. GB. mrt drm Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten kur mündlirben Verhandlung des Rechtsstreits vor die_iünft- Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Enen (Ruhr) auf den 26. März 1908, Vorwittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedarbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öifentlicben Zustellung wird dieser Aquug der Kings bekannt gemacht.
Effex (Nuhr), den 18. Januar 1908. _Bergerfurtb, Landgerickztssekrrtär, Gntchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85181] Oeffeytliche Zußellung. 4 12.5/08. 1. Die Frau Marie Kohl, geb. Preuße, in Cötben, Schulstraße 17, ozeßievoiimäcbtigter: Recthanwalt Aronsohn tn Ha e a. S , klaut gegen ihren Ebemrnn, den Handeismann T_brodor Kohl. zuletzt in Zörbig, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 18971 die gemeinschaft- ircbe Wyhmdng der Parteien in Zörbig derlaffen, und daß fir [ettdem nichts wieder dom ihm gehört, auch seinen xxßigen Aufenthalt nicbt babe in Erfahrung bringer) konnen, mit drm Anfrage, die Ehe der arteien zu „scheiden und_den Beklagten für den allein [ uldiaen ,Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mundiichen Verhandlung des Rechts- streits dor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle 0. S. auf den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugesaffenm Anwalt zu befieurn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Hailey. S., den 17. Januar 1908. Der Gertrhtöicbreiber des Köni11ichen Landgerichts. [848701 Qxffeutliaxe Zustellung. Saar, Hedwig Elsa, Fabrikarbeiterin in Stenn, im Armer-rrgbte _vertreten durch RechtSanwalt ReiJner in Hoi, Klagen.“, bat Klage esteilt gegen iren Ehemann, den Handarbsiter mil Ernst Saar. 1111th in Förbau, m_in unbekannten Aufenthalts, Beklagten, w'gen Ebeichzidung, mit dem Antragr, die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und leßteren zur Traguna der Kosten zu verurteilen. Termin zur mundiicben Verhandlung dor der Zivil- kammer des Landgerichts Hof ist anberaumt auf Dieusrag, den 28. April1908„ Vom. 9 Uhr. im SiZungsiaal Nr. 43, wozu die Klägerin den Yekiagtrn mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rech:Sanwalte zu [einer Vrrtretung zu be- stellen., Zum _Zwrck der vom Gericht bewilligten offentlichen Zuiteüurig wkrd dieser Aussug der Klage bekannt gemacht- Hof. den 20 Januar 1908 Gerichtsxtbreiberei des Kgl. Landgericht.“.
S ! roMkretär.
[84871]
___Die _Suianna Elisabeths Johanna (Geier, geb. Sieker, in Offrnbacb a. M., Vertreten durcb Rechts- anwalt Dr. Kiten in Leipzig, klagt gegen ihren Ei)?- gattrn, den Schubmacber Martin Geier aus Laufach 1. Bad., iuieyt in Groi "ch i. S„ jeyt unbekannten
1565 B. G.-B ). Die Klägerin ladet den Be- xur mündiicbm Verhandlung des Ebefireits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, _auf den ?. April1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Sericbte zugelaffenen RechtSanwait zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieserAuSziE der Klage bekannt gemacht. 11 151. 7/08. Der Geri tsscbreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 20. Januar 1908.
[84464 Oeffentliche Zußemmg. Ju des Arbeiters Hans Heinrich Christian Lohmann zu Nzumünster, Mittelstr. Nr. 14, Klägers, jeßbevoilmacbtigter: RechtSanwalt Dr. Hennings Kiel, gegen seine Ehefrau Catharina Lohmann. geb. Lisiak, früher zu Kiel, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung - 3.12. 73 06 -- ladet der Kläger die Beklagte zur münd- l n Verhandlung des Wisstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlicben Landgerichts zu Kiel auf den 31. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. TT:: Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser zug der Ladung vom 30. Dezember 1907 bekannt gemacht. Kiel, den 18. Januar 1908. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85183] Oeffentliche Zustellung. 171113811907.
Die_ Ehefrau Alois Adam, Marie geb. Widner, ju Mulbausen i. E. Prozeßbedoilmäcbtigte: Rechts- anwälte Justizrat Öümmler & Wirth, klagt gegen ihren Ehemann Alois Adam, Tagan, früher in Mülbausen i. E., jevt obne bekannten Wohn: und Aufenthaltöori abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Befragte sicb 1chwerer Verleßungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gewacbt babe, mit deux Antrags, die zwistben den Partrien bestehende Ehe für aufgelöst, den Be- klagten fur _den allein schuldigen T_eil zu erklären und derxtselben dte Prozeßkosien zur Lait zu legen. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handluzrg des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Aywalt zu berieiien. Zum Zwecke der öffentlichen Zutteliung wird dieser Aquug der Klam bekannt gemacht.
Mülhausen, den 20. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[84873] Oeffentliche Zufiellung.
In Sachen der Hebaxnme Frau Elisabeth Meyen, geb. Gronert, _it_1 Gneien, Kiageria, Prozeßbevoil- mächtigie: Justizrat Wehrmann und ReÖtSanwalt DZ" Petricb in _Strttin, gegen ihren Ehemann, den fruheren Polixetsergeanten Ernst Mehen, juleßt in Stettin. je t_ unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chef tdung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichsn Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 1. April 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlirben Zusteiiung wird dies bekannt gemacht.
Stettin. den 16. Januar 1908.
F rese, Gerichtssckyreiber des Königlichen Landgerichts.
[84874] __ Oeffxntlirhe Zustellung. 111 1/08. Dre Lurie Dexiauer, ged. Bing, zu Nürnberg, Knauerstraße 17, Proxeßbevvllmäckptigter: Rechts- anwalt Bernhard Mayrr, klagt gegen ihren Ebe- mcmn Nathan Ignaz Dessauer, obne bekannten Wohn- und AufenthaltSQrt, früher in Straßburg, 011,7 Grrxnd dez § 1563 B. (.I.-B., mit dém Antrag:, die zwnrben den PZrteien am 23. April 1888 zu Cannstatt abgeschiedene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu icbeioen und dem Bekiagtrn die Kdsien _ch Recht§ftreits rur Last zu legen. Die Klagerin ladet den Bsklagten zur mündiichen Verhandlung des Recthstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß- urg (Eis.) auf den “7. Apxil 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit drr Aufforderung, einen bei dem gedachten (Geriibte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentiicben Zustellung wird dieser Aquq der Klage bekannt gemacht. Strgßbyrg, den 16. Januar 1908. Gertcht§7chreiberei des Kaiserlichen LandgeriÖis.
[84869] _ Orffemlickre Zuftelluug.
Die m_tndeqabrige Frau Ida Fsierabrnd, ,125. Wagner,1n Friedrichroda, aeseslicb vertreten durch ihren Vater, den Maurer Wilb- Wagner, Gräfen- jonna, v_e_rtreten _du-cb die Rechtöanwäite Dres. Brey- feld u. Och3ck bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Franz Feierabend von Friedrichroda, jest Unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Arrtrage, den Beklagten zu Verurteilen, an die Klägerin sofort 240.“ Uyd am 6. Tage eines j:den kommenden Monats bis aus weitrres je 60 .“ zu zahlen und die Kosten des chb'S1ireiis einschiießlich drr des er- ariqenewArrrsies 1u_tragen, das Urteil 01111; ohne Orcherbetisieiiiuna_ fur vorläufig vousireckbar zu etk_laren. Dre Kiazertn ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. 3101110011112: drs H-rzoglicben Landgerichts zu Gotha aus d?“ 23. März 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderunq, einen bei dem ge- dachten Gérirbte zugelafienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zrsteilung wird dieser Aquug der Klaue bekannt gemacht.
Gotha. den 16. Januar 1908,
Der Gerickstssckyrnber des Herzoglichen Landgerichts: Wilhelm, Landaericbtssekretär.
[85010] Oeffemliche Zustellung.
Der August Eschbc1ch, Fuhrmann in Bennweier, als Vormund dsr minderjährigen Adelkcid Eschbach, klagt gegen den Julius Fuchs, Rebmann aus Wenn- weier, z. Zt. obne bekannten Wohn- und Auf- enthaltéort,_wegen Alimentation, mit dem Antrage auf _fojtensaiiige Verurteilung res Beklagten durcb vorlaufig voiisirrckbares Urteil dem Kinde Adelheid Eschbach von seiner Geburt an dir: zur Vollendung seines sechzehnten Lrbensjabres als Unterhalt eine im voraus am Ersirn jedes Kalendervierteljabres fällige Geldrenie von dtexteiiäbrltcb 36 .“, und zwar die rückstandigm Betrage sofort, zu zahlen, und lade: den Beklagten zur mundlicbrn Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Krvsers- berg auf den 25. März 1908, Vormittags
laffeuen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Aufenthalts, auf Chef eidung wegen Ehebruch
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird „„-„„ Auskug der Klage bekannt emarbt. “ ' ** Kaysersber , den 18. anuar 1908.
Gerichtsscbr des Kaiserlichen Amtsgericht;
[84449] O_effenthe Zustellung.
Der minderjährige Julius Walter Quo HU„ brardt, eh. am 18. November 1906. vertreten ».;„5 [einen ormund, den Werkmeister Otto Hildehxgnx, in Berlin, Koriörerfiraß: Nr. 3 111, Pkoießbevoa. mächtigter: RechtsanWlt Fus Grünspach in Berlin (3. 25, Ale andersiraße 37, kiagt gegen den Verfi „ runaIinir_ or William Walter Wernher, früh“ in Frankiurt a. O., Leipzigerftraße NQ 32 [. 1881 un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Beba-ytuW daß der Beklagte in der gerichtlichen Verbandiuaz vom 22. Januar 1907 anerkannt babe, „W.„ des Klagers zu sein, daß er sich verpflichtet baia“ ibm Unterhalt, wie im Klageantrage beaebri, ;;; zahlen und daß der Beklagte seit dem 17. Mär. 1907 keinen Unterhalt mehr geleifiet habe, mit den. Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig u-d vorläuß vollstreckbar ru verurteilen, an den Kläger Von" _17.März 1907 bis zur Vollendung [eines 16.Lebmg, iZbreß monatlich 20.“ Unterhalt, zahlbar iu Viertes. jabrlicben im voraus zu entrichtenden Beträgen d:: 60.74, und zwar_die rückfiändigen Beträge sofort, 14 zahlen. Der Klage: ladet den Beklagten zur Münd- licben Verhandlung des Rocthftkeits vor das Köni- liche Amts_gericht in Koiibas Abteiluna 7, GRUND- vlaß 2, Zimmer 50, auf den 18. März 1908 Vormidtagi 9 U r. Zum werke der öffentlich Zustelluna wird di er Aquug Klage bekannt *r- macht. 7. (3. 1528. 07. "
Kottbus, den 10. Januar 1908.
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerirbu. Abt. 7.
[85011] K. Amsxzerieht Marbaß. _ O_effeutlithe Zustellung.
Die minderxäbriue Lina Lydia Drescher von Karl?- ruhe, verireten durch ihre Mutter TbuSneida Drescher Dteniimadrhen daselbst, als Vormund, Prozeßbedoa. mächtigter: Re(?töanwalt Aibrerbt bier, klagt geger den ledigen Backerg-„sellen- Ernst Schreiber drr; Murr, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wearn Unterhalts, mit dem Antrags. durcb Vorläuixz dollrireckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ?(“: schuldig, der Klägerin don deren Geburistaae, 2. Ser, _tember 1907, an bis zu ihrem voiiendeten16.L€benx: jahre ein_e moyailicbe Geldrente Von 25 .“, voraus- zablbar in dreimo=atlichen Raten, als Unterhalt z.» zahlen imd die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klaaerin ladet den Brklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das K. Awtßarricbr Marbach auf Mittwoch. den 4. März 1908, Vormittazs9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicher. Zustellung wird dieser Anzing der Klage bekam.! gemacht.
Den 16 Januar 1908.
Zedeie, Gerichtsschreiber K. Amtögericbts.
[85014] Oeffentliche Zußellung. 69. 0. 87.07.
In Sachen des Konkurßoerwalters (Frust Giijscber in Neutrebbin, als Verwalter der KonkurömaÜe drr Svar- Yb Darlebnßkaiie e. G. m. b. H. zu Schör- walde (Spreewald), Klagers, Projeßbevolimächtigter: Justizrat Goßmarrn, Berlin, Mauerstr. 66 67, gegrr: I den Herrn Wtibelixi Pehel. 2) deffen Chef:»
auler Veqel, bude rrüber zu Berlin, jest unde- k.:nnien Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagten dor] neuern zur mündlichen Verband- lung des Rechtßitreits vor die 33. Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunrr- straße, Neues Gerichtßgrbäude, 11. Stockwerk. Zimmer 13, anf den 31. _März 1908. Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei drm gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beiieiler. Er bebauviei, daß die Beklagten der Svar- umi Darlehnskaffe in Schönwalde die Summe d:: 15 270,89 .“ schulden. Sie hätten von der SM- und Darlebnkkaffe Schönwalde bare Darlebxn iu: Gesamtbetrage von 15 270,89 .“ geliefrrt erhalten. weicbe ihnen wiederholt und zuleßt vor länger aii 3 Moxatrn zur Rückzahlung gekündigt worden wärxr. Jm ubrigeri hätten die Beklagten auch in dem der Klage heigeiügten Vertrage anerkannt. ca. 16000 .“ zu drricbulden, Bezahlung hätten fie 17an 111151 gel_21112_t_. (Fr werde beantraaen: 1) die Beklagter. [Olidariich zur Zahlung von 15 270,89 .“ uebii 51;- Zinsen seit dem 6. Srptrmber 1906 an Kläger'zrr drr- urteilen, 2) dieselben ferner zu verurteilen, anz:- erkennen, daß der Vertrag vom 6. September 1906 qegenübxr der Konkurßmßffe der Spar- und Da,!) [ebnskane & G. m. 11.4). Schönwalde richtig :*: und weder dem Beklagten zu 1 noch der Beklastkr zu 2 irgend welcbe Ansprüche, Nechte oder Forde- runzxn der leßtnrn, insbesondere auch nicht ein Arn 1druch Von 4000 .“, aus diesem Vertrage gegenükcr drr KonkurSmaffe drr Spar- und Darlebnskakik ?. ©. m. _u. H. Schönwalde zufieben. 3) den B!- klagien die_Kos1en des Rechtsstreits aufzuerlegex. 4) das Urteil grgrn Sicherheitsleisiung für voriäu'ii doiiiirrckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffer-i- lieben Zustellung wird dieser Ausiug der Laduk-é bekannt gemacht. Berlin, den 17. anuar 1908.
_ Hettwer,
Gerichtsscbreiber des Königlichen Land,;eeirbis 1-
[85015] ' Oeffentliche Zußelluug.
Der Kaufmann Ludwig Graff: zu Berlin, Cha!- [otteniiraße 6, Proxeßbrdoiimäcbtigte: Justizrat Lixxr und RrchtSanwälte Dr. Bechern & Boise "*- Beclin 17., Mohrenstraße 13-14, klagt im Wechei- prozeffe gegen den Kaufmann Georg Heinze 1"- Beriin R., Buttmannftraße 7, wohnhaft gewessr. z. Zt. unbekannten Aufentbaijs, auf Grund der Bc- bavptuna, daß ihm der Beklagte als Akzeptant ar? den Wechseln vom 12 August 1907, 13. Septembkk 1907 un) 23. September 1907 den Betrag M 158685 .“ derschulde, mit dem Antrage, den Be- klagten_zu vzrurteiien, an Kläger 158685 .“ ULM 6 0/0 Zinsen von 255,85 .“ seit dem 15. Novemer 1907, von 307,00 .“ seit dem 13. November 1130-- 5011102400 .“ sei]: dem 26. Dezember 1907 12 zahlen rznd die Koster: des Rechtsstreits 111167113?"- Der Kiager ladet den Beklagten zur mündii !" Yrrb_ankluna des Rrckoisstreits vor dir 7. Kamm]: fur Y.:ndelk-[acben des Königlichen Landgerichrs ] "4 Berltn, Neues Grrichthebäude, () 2, Neue Frixdkkkb' siraßI 16,17, Zimmer 73, 11. Stock, aus W" 9. Juris. 1908, Vormittags 10 uhr. mit dk! Aurrorderuna, einen
96 Uhr, auf das Gemeindehaus in Reichenweier.
geiaffeneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d“
bei dem gedachten Gericbis 3"; **
11167?" Zufieüung wird dieser Auskug der Klage
' 'ns gemacht. "- 51. ].). 33. 08 _- ' verliß den 17. Januar 1908.
Klint, Gerichtskrhreiber
ng Königiichen Land1erichts [. Abi. 51,
,.; Oeffentliche Zußellim . L*ZYjNentier Wilhelm Siewers in Berlin, Prozeß- , “ngchtigte: Rechtöanwälte Dr. Wrribauer und WMWVWÖÜ in Berlin, klagt gegrnÖeine Ehefrau Moni! Sielmrk, geb. Hevdler fru er in Char- Whuxg, jßt unbekannten Auierztbaits, mit dem Wage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: ., a,;zuerkennen, daß die notarielle Zession Vom ] ber 1895, betreffend die Rechte aus dem szieilm Tauscb- bezw. Kaufoertraqe_ Vom 4. Dr.- “ ber 1905 auf sie lediglich zum Schein erfolgt 111, 9] Wer anzuerkennen, dar“; auch die Auflassung des Wysiücks orfierstraße 38, verzeiÖnei im Grund- Ut des oubuier Torbexirks Band _7 Blatt Wrack 199 von Berlin, nur [um Schein rrfolgt L.:. 3) daher darin zu wiiiigen, daß das vorbezeichnete F*Zgndstück an den Kläger aufgelaffen werde, evezriueii M zu willigen, daß das Grundbuch dahin be- Zzzsztwrrde, daß als Eigeniümer des genannien Wadfiücks der Kläger eingetragen werde unter Be- Mison]; des Grundbuchs. Der Klager ladet die Waste zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits *r! die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 .*: Berlin, Gerichtsgebäude, Gruneriiraße, Handi- iyxxgl, 11. Stock, Zimmer 2-4, auf den 9. April “1908, Vor-ittagk 10 Uhr, mit der Aufforde- 17411- einen bei dem grdacbten Gerichte zugelaffenen walt zu befiellen. YZum Zwecke der öffentlichen Zriieiiuna wird dieser uSzug der Klage bekannt ge- gxbr 39. 0 152. 07. Berlin. den 20. Januar 1908.
Habu, Gerichtsschreiber :ck Königlichen Landaerirbt! 1. Zivilkammer 22.
[52-272] Oeffenilirhe Zustellung. Dir . m. b. . .Das Programm", _vertreten 3110 ihre GeschäftSfübrer Charles Mrriend und Leo
„Amberg in Berlin, Leipxiaerstr. 41, Proxeßbrdoii- ZZchti-gter: RechtsrnwaltDr.S1kolnv in Berlin,
Hzariottrnsir.17, klagt gegen den Carl Wianerg, abeiannten Aufenthalts, auf Grund der Bestellung :91 Annoncen, mit dem Artraqe auf vorläufig doll- Frxckiare und koiienpfiicbtige Verurteilung das_Be- [1:31:11 zur Zahlung von 94.30.“ nebst 4% Zmsrn 1:11 dem Tage der Klageiusielluna. Dre Kiagerm 1:21 den Beklagten zur mündlichen Verbandlring ILS chbtsüreits dor das _KöniqliÖe Amtsgericht Irriin-Mitte, Neue Friedricb'traße 12,115. Zimmer 158, 11 Tredden, auf den 15. Mai 1908. Vor- aimgs 91Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZITÜUW wird dieser Auözug der Klage bekannt ge- n.: 1.
Berlin. den 31. Dezember 1907. _ 12111, Gerichtsschreiber des Königltchen AmtheriÖts
Berlin-Wung 75. [82636] Oeffentliche Zufteaung.
Die G. m. b H. ,Das Programm“, vertreten :urcb ibre Geschäftsführer Cbczrles Mertend 11er Zw Herrderg, zu Berlin, Leipzigerin. 41, Prozeß- ievoiimäebiigter: ReÖtSanwalt Dr. S1k01ny_ zu Berlin, Cbarlotienfir 17, klagt gxgen den Artiiien Audreaßen, Inhaber der Artinentruppe Bros. errraßen, unbzkanntrn Aufenthalts, unter der Be- Z-xthng, daß der Beklagte Annoncen zum Betrage 102 .“ bei der Klägerin besteUt bade, mix dkrn Trnaze, den Beklxdten zu verurtrilen, ar) Klagerrzi 23550 .“ _ Achtundneunzig Mark 50 Pi; - nebst 4LgZinsen seit dem Tage drr_K[c_1;iezu11eilun,1 zu z:“:ien, ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegrn das Urteil für doriärüz doiiiireckbar zu er- kiéxru. Die Klägerin ladet den Beklagten sur wirklichen Verhandluna des Rechtsstreits dor das Königliche Amts ericht Berlin-Mittr, Abt. 1, Neue Friedrichstr. 15, immer 22012221. auf den 28. Fe- druar 1908, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- 115 der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1908.
Königl. Amtsgericht Beriin-Mitte. Abt. 1.
[31846] Oeffentliche Zustell_uug. 67.016,08.
Die offene HandrlIgeseiisÖaft in F1r_ma_ L. H erger, Collani & Co. zu Berlin, Friedrichstraße 62 1, 1th gegen den Leutnant der de., Rechtsanwalt Dr. jur. Albrecht Johann Peter Stark,_ geb. 28.13. 3375 111 Vlieédrücken, früher in Straßburg 1. E., 1591 unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauvtuna, k;;__der Beklagte der Kiäanin für im Jabre_1905 kwixcb geliefert erhaltene Warrn 147 .“ Kaufpreis :iric'oulde, mit dem Antraze, drn Beilagten. zur ZILiung don 147 .“ nebst 50/0 Zinsen [eit 1. Sep- :rmkz-xr 1906 zu verurteilen und das Urteil für 7311111611 voiisireckbar zu erklären. Die Klägerin ladet ?eüBeilagten zur mündlichen Verhandlung des Rrcht§- Reus vor das Königliche Amtheticbt Vrriin-Mitte„ 6:7. Friedrichstraße 12/15 Zimmer170/172,11Trevven, ?" den 12. März 1908, Voxmiitags 91 Uhr. 53!!! Zwecke der öffentlichen Zwiellung wird dieier “314911111 der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1908.
Block, Gerichtsscbreiber des 2511131165211 AmthmWiiie. Abteilung 67.
M73], Oeffentliche Zufielluug._ 12 ().:63. 081“ 1. . 1] Die Frau Fanny Kas in Brriin, Alte Jacoh- "401321205, 2) die Frau Ottilie Friedländer in BTU)", Tbomasiusstr. 24, ProzrßbeVollmäÖtigier: 31011011 Hartwich in Berlin, klagen gegen den Zism'whändler Otto Dörr. zuletzt in_ Berlin, Mkkncbitr. 224, jest unbekannten Aufenthalts, “Tek der Behauptung, daß der Beikost: von den Userinnen durch Vertrag vom 19.Sevtember1907 ZF“! Lgden im Hause Junkerstr. 1 Vom 1. Oktober ZN? bis 30. September 1908 für 720 .“ jährlich .Meiet_und übergeben erhalten und für November ?" NLFOlgenden Morate die Miete nicht bezahlt 715€. mit dem Antrage, den Beklagten zu Verurteilen, 500.“ nebst 4 00 Zinsen von 180 .“ seit dem 1Janu1r1908, on 60 .“ seit dem 1. Februqr W lznd von 60 .“ seit dem 1. März 1908 ati die __ Mrnen zu zahlen und das Urteil für Vorlaufiz “Ü keckbar zu erklären. Die Kläger laden den » “Aken zur mündlichen Verhandlung ds_Rechts- W vyr das Königliche Amtßgericbt Berlm-thtte ]? Bkklm. Neue Friedricbsir. 15, 1 Treppe, Zimmer , 232, auf den 28. März 1908. Vormittags iuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteiiung “kd dieser ?Ausnrz der Kiage bekannt gemacht.
-o- * ck4-
"ekliu, den 16. Januar 1908.
[84845] „ Der Fabrikant Otto Kind zu Kottbuuim, Kreis Pa"
Oeffentliche Zußelluu.
Gummersbazb (Rheinl), Proz'ßbevoilwäebii ter: Zufiizrat Richard Harnicbke, Berlin, Alexand eu- ftraße 92, fluß: ge en den Kaufmann Ma Dink- 1rüber in Ber iu, lücbrrstr. 58, jeßt unkekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der
vom Kläger gekauft habe, mit dem Anfrage an ofleu- pfiirhtige Verurteilung _des Beklagten, cm Kl ck 14150 .“ (einbrindertemundvieniz Mark 50 a.) nebii 59/0 Zinsen seit 1. Nodembxr 1907 zu za len. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten sm_mündlirben Ver- handlung des R0chisftreixs vor dwö Königliche Amu- aerirbt Verlin-Temveibof in Berlin 8117. 11, Halle- sches User 29/31, Zimmer 2, auf den 13. M 1908. Vormittags 11] Uhr. Zum 3 e der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1908.
Sommer, Gerichtsschreiber des_Köni lirben
Amtßgericbts Berlin Tempelboi. A t. 2.
[84448] _Qeffeulirhe ellrmg. Die Westsälische Diakoninenansiait .Sarepta' io Bethel bei Bielefeld,Ftoirßdedoiimäckyiizter: Justi:- rat Huchxermever in ielefeld, klagt gegen den Kauf- mann Georg Kiek, früher in Aachen, jest uu- bekannten Aufenthalts, 0111 Grand der Behauptung, daß Beklagter der Kläxéerin seinen kranken Sohn Rudolf in Pflege und arxiliche _Bebandiung über- geben, d die Klägerin [LÖ dieier Pflege und Be- handlung bis 111 dem am 4. Januar1907 in der Anstalt erfolgten Tode des Sohnes unterzogen bai und daß Beklagter an Pfixgrgeldrrn und angelegten Begräbniskosien den Betrag von 97,05 .“ schulde, mit dem Antrag:, den Beklagten koi1endffichtig und Vorläufig dollnreckbar iu dxrurteileri, an dieKl erin 97,05 ..“- in Buchitaken: SiebenUndneunzig ark 05 Pfennig - nebst 40,10 Zinsen seit dem 1. April 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den _Beksagten zur mündlichen Verbandlung des RerhtSitreits vor das Königliche Amtögericbt in Bielefeld auf den 14. März 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieierAUSjug der Klage bekannt gewacht. Bielefeld,_ den 10. Januar 1908. Der Gerichi§1chreiber des Königlicbrn AmtégeriÖiT
[84847] Berichtixung.
In der Proreßsarbe des_Kamrr1erer5 a. D. Eduard Krol] in Breklau, Breiteiéraße 42, Klägers, (16an
1) den H. T. Harra in TreZden-A. 16, Blase- wißerstraße 31, _
2) den Landwirt August Kattge m Breilau, Blücherstraße 19, _
3) den Kommis Hugo Salauga, iraber in Breslau, grgenwärtiger Aufenthalt unbekaxnt. Beklagte, -
wird die zum Zweck: der öffentlichen Zusteüuug drr Klage erfolgte Bekanntmachung dom 8. Januar d. J. dahin berichtigt, daß der Kläger nicht „Vroli' sondern ,Kroil“ beißt.
Breslau, den 18. Januar 1908.
Königliches Amtögerichi.
[84866] Qeffmliaxe Zaßeuung. 10 18108.
Der Grundstücksbefiser Ernst Fitcbzrd _ [len- berger zu Auerswalde, Proießbevollmacbttgter: Rechts- anwalt Dr. Harniicb in Chemnitz, 11th Legen, dea Stellmacher Cui RobertDöUiug. iruber 111 Zittau, jeyt unbekannten Aufentbglts, unter der Behauptung, da!“; die auf drn Granditücken B1. 76 des Grund- buchs für Aueröwaide L. A. und B1. 102 des Grund- buchs für Auerswalde A. A. für den Brklagten_uxid deffen Bruder Carl Rodert_D5111ng xe zur Halske eingetragenen Mündelgrider m_ Höhe Von 1604 .“ 16 „_3 von ibm im Juni1893 i_ür den Beklagten axi den damaligen Vormund dr?ielberi, Karl Augwt Töüing, aussezablt worden, dix Lö'chng der Hvdo- tdeken auf den beiden Grundiiücken jedoch unter- blieben sei, mit dein Antrage, den _Bekiagten 111 drr- urteilen, darein ju willige", dar; _dte Hypotheken von je 802,08 .“, welche auf B1. 16 des Grundbuchs für Aueröwaldx, Lichtenwaldrr Anteil, unter Nr. 13 und auf B1. 102 des Grundbncbs für. AuerSw-Zide, AurrSwalder Anteil, unter Nr. 58 _eingetragen iind, grlöicbt werd-kn, ihm auch x18__ onen des Rechts- ftreirH aufzuerlegen. Der Kia,; ladet den Be- kiagten zur mündlichn Verhandlung drs RechtJitreits Vor die erste Zidiikawmer des Königlichen Land- gxricbts zu Chemnis 011? den 26. Mär31908. Vor; mittags 9 Uhr, mit _der Aufiorderung, einen bei diesem Gerichte zugeiarienxn Rechtsanwalt zu de- it-rilen. Zum Zwecke der Stientiicben Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gxmacbr.
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen andgericbts
Chemnitz, 0111 20. Januar 1908.
[84461] Oeffentlirhe Zuftellung. 2. (). 362/07. 18. Der Reisende Daniel Study in Cöln, Alteburger- straße 14, Kläger, im Armenrekbt vertreten durch Rechtßanwalt Dr. Adenauer in Cöin,_der gegen den E. F. Feaer. früher in Cöln-vaES, (FWU- straße 79, 1231 unbekannten Aufentdaltöoris, klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verbaridluna des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kör_1_ig- lichen Landzeriébts in Cöla auf den 31. Marz 1908, Vormiuags 9 Uhr, mit der Auff__0rde- rung. einen b_ei dem gedacbien Grrirbie zugelanrnen Anwalt zu beiteüen. Zum Zwecke der öffentlichen ZuiieZung wird dieser Außzug der Klage bekannt ema t. g Cöln, den 14. Januar 1908. (1. Z.) _ Rau, _ _ als Gerichtsicbreiber des Königlichen Landgerichts.
[84462] Oeffentliche Zustellung. 2 (). 363,07._19.
Der Öandlungßgebilie Adolf Bonten m Coin, Gladbacherstra : 33, Klägers, im Armenrerht yer- treten durcb cbtßanwait Dr. Adenauer in Coin, der gegen den G.F.Feaer. früher in Cöln-Nippes, Escheriiraßr79 jest unbekannten Aufenthaltsorts, klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrits vor die zweite Zivilkammer des König- lieben Landgerichts in Cöln auf den 81. März 1908, Vormitta 8 9 Uhr. mit der Aufforderun einen bei dem eda tm Gerichte zugela enen Auwa zu bestellen. um Zwecke der öffenti' Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Tölt, den 14. Januar 1908.
(1- Z) Rau, als Gerichtsscbreiker des KönialiÖen Landgerichts.
84450 Qeffemliche uftellun . [ Die )Eiarntümer Auauft ?lveltscben'Ebeleute bier,
Beklagte die in der Klagererbnung verzeichneteZaZäffet IM
anwalt Schiri! bier, klagen gegen das Fräulein line Kluge, jule t bier, Buscbmühlenweg 985, wohnhaft, jevt unde annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß) diese_ von den Klägern eme Wohnung im Hauie Bu1chmüblenweg 985 hier vom 27. August 1906 ab für jährlich 75 .“ gemietet hat, daß sie den Klägern die Miete für die Zrit bis Exide i 1907 mit 63,25 .“ und ferner 7 .“ zur Ruck- zabluuÄiälligoH Darlehn schuldet und dte_ Wohnung troß [forderung nicbt geräumt hat, mit dem An- trage auf Verurteilung zur Räumung der _Wobnung und Zahlung von 70 „“ 25 „H. Die Klager laden die Beklagte zur münd1ichm Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amthericbt zu Frankfurt a.D., L enfiraße 6, Zimmer 10, auf den 16. März 1908. ouzittass 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuiirilunz wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. Fenkfurt a. O., den 15. Januar 1908.
' Gans, Amtßgericbtssekreiär, Gerichtsschreiber des Königlirben Amtherirbts,
[85174] Oeffentliche Zustellung. „ Der Schubmachrrweifter Albert Lehmann _ rn ürsienwaide, Prozeßbevoilmäckotigter: Justizrat Kol-
in ürüenwalde, Uagt gegen den Arbeiter Lösaus, "her in Fürstenwalde, unter der Behaup- tung, daß an die Ehefrau des Beklagten Auguste Lösaus, geb. Schreiber, zu Beerfelde sm_Fablungs- befehl unterm 31. Oktobrr 1907 erlaffen it, wonach dieselbe 55 .“ Zinsen einer auf dem Grundfiuck der Frau Lösaus für den Kläger eingetragenen Hvdotdek von 5500 .“ zu zahlen hat; der Yoilsirrrkungs- befehl ifi am 26. Nodember 1907 erlamen; mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die_Zwanzs- vontreckung aus dem Zahlungs- bezw; Volliireckungs- befehl des Königlitben Amthericbts in Sachen Led- manu “[. Lösung 13. 604. 07 in das eingebrach_teGut seiner Ehefrau zu dUlden, und das Urteil fur ddr- läufig vollstreckbar zu erklären. 'Der'Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Jirxbts- stteits vor das Königliche Amtsgericht in Furnen- walde auf dm 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentluben Zustellung mird dieser Außxug der Klas? bekannt gemacht. Fürstexwalde, dm 18. JCMUU 1908.
Gast, Aktuar, _
als Gerichtsscbreiber des Königlichen Amngertcth.
[84868] Oeffentli eZufteuimg. 3.0.33_9,07.10. Die vrrrbrlickytr _ adrikarbeitrrxxau Joieia CiUJé-l in Gleiwi , Tosteritraße, im Betiiande ihres Ede- mannes, [ois Czuxia, Klägerin, vertreter) durch den Rechtsqnwalt Bernhard Cohn in Gietwtß, klagt egen 1) die Frau Kaufmann Auguste K_oppe, ge- Forene Adam, 21 ihren Ehemann Kasim1r_ßoppe. früher in Breslau, jest unbekaiintrn AUfentd-aits, unter der Beßaadtung, daß Klägerin diirch notaririirn Vertrag vom 12. Aggust 1902 idr Grundituck Blatt 145 Pejersdorf ttädt. an den_B_eklagten 11: 2 verkauft und aufgeiaffrn bade. Aui_diesew Gk4221“: stück sei "in Abteilung 111 Nr. 4 fur KlaZxriw ein Re[tkaufgeld von 18 260 .“ nebst 4.191.) [gdriicben insen Vom 17. Oktober 1902 ab in b;.rldjabrlichsn verzinslich, eingetrcrgm. Gegenwartige Eigen- tümerin des Gruudiiücks ici jest dre Beklaate 111 2, welche durch notarieilen KayweUrag dort: 13. Zum 1906 dieHvdotbek als S215111chuldnerm ubrrnowmén dat. Nach dem Inhalte des Kaurdrrtragr-Z i_OÜtk das Rrstkaufgrld seeks Jahre lang unianddar bieid-„n, vorausgeiest, daß die Zinirn 125111111111 d. d. mner; halb 8 Taaen nach Fälligkeit 583.1le werdeii 11:1: 551 nicht pünktlicher Zirszadlung daS inikauiZLd r.:cko dreimoratiicber Kündignnq zahlbar 12111. 1:8 3:11 17. April 1907 fäiiigm 91111811 haben die Bekiachri in der ihnen geitxiiirm Frist 111151 gezxdlt, urd 1er daher das vartdekenkadital am 27.21“er 1907 ziir Rückzahlung nach drei Monaten aufgrkundist, 13111 dem Antrage, 11 dis 'deklagte Ebrrray Arzßwte Koppe 111 derurteilrri, dxrxönlicb und ziirVermeidung der Zwarngoilitreckrwg in_ das Grundituck 231.111145 Petersdorssiädt. an dixKlagerinrnd tbrrnCiemadri 2670,85 .“ nebst 4? 01/0 vom Oandnr 31111211 don 2260 .“ seit dem 18. Ok'tdbrr 1907 511 1351211, 2) beiden Beklagtrn 015 Ge1amrri11chuidr=rrn 518 Kosten des Recbtxitreits auijuerlegen, 3,1 _den i?- klagten Ehemann Kasimir Kodde zu OS!U11€1[M._ die Zwangßdoüsireckung in das rir-aedrgcbte Verxrwzen seiner Ehefrau zu kUlkkn, 4) da? Urtril zegrn zrrber- beitsleiftunz für doriäaki ddiiiirrckbar _111 xrklarrri. der Klägerin auch die Yinterirgqnßßbrixznxs deim Königlichen AthgeriÖt in „Gleiwixz zyzd'drrcken. Mit der erhobenen Klass wird don dem Orddxdrien- kapital unter Eeltmdmacbunz der weiteren ?lnldrwcbe nur ein Teilbetrag von 2260.“ nebst den im K_iage: aatrage angegebenen Zinkeri grwrdert. De_s writerxn sind mit der erhobenen Klage die 051 11. d-ktoder 1907 fälligen Halbjahrexiinien von 18260 .“ 111 410/11 vom Hundert mit 410,85 .“ grlt-rnd _gemdcbt. Die Klä erin ladet di: Bekiazien x_ur wandiicbrn Verband ung des chbtsstreiis dor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Lar1dger1chxs rn Girrwrß auf den 14. April 1908, Vormutags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen kei drm gedacbirn Gerichte jugelaffenen Anwalt, _1u bestellen. Zum Zwecke der Zuiieilung wird dieier Au€zug der Kloz? bekannt gemacht. .leibiß. den 17.J.1r111:1r 1908. Klierrw _ _ als Gerichtsscbreiber dss Königlichen “311512171515.
[84875] Oeffentlickxe Zgftellung. _ _
Die Kontoristin Kätbs Soifing und der Kommis Gußav Osrbkinat in Königsier , Pr.,_ kiagrn grßrn deu Generaldirektor Pan Kurt . _in Ftrrxa Druiich- Amerikanische Welt-Auskunftri und Jnkarw-JnintUt, früher in Berlin, Potßdameritr. Nr. 82, wobndait, [evt unbekannten Aufenthalts, unier der Yehauptung, aß fie bei dem Beklagten in Bescbaingung gx- standen baden und er aus dieiem Dieriitverdaltnis der Klägerin Gosfing 135 .“ Gebait _für Oktober, Nodember, Dezember 1907 und dem Kluger O1chkmai 20 .“ Resigebalt für Sedtember 1907, 300 .“ Ge- halt für Oktober und Noremker 1901 sowie 30 .“ Spesen und Auslagen dericbuldr, mit dem Antrags, den Beklagten zur Zahlung von 135 .“ undder" 350 .“ zu verurteilen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellima wird dieser Aussug der Klage bekannt ge- macht. Der Beklagte wird zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor das KaufmannLJericbt in Königsberg, Pr., Magiiierstraße Nr. 67. 69, Zimmer 95, 01111 den 18. März 1908, Vormittags 9 Uhr,
aden. (; Königsberg. den 18. Januar 1908.
[85175] Oeffentliche Zußeaxmg.
Der Zablkeilrer Ernst Kallenberg zu Bulin, Friedrirhstraße 223,_ Prozeßdedoiiwäckptigte: Rechts- anwälte Dr. Roieniwck, Dr_ Münzer und Schlarger zu Berlin 1,17. 8, Charlottenstraße 50/51, klagt gegen den Foriirxierendar Bergell, früher zu Forsthaus Neuwelt, Krris Liffa i. P., jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be- klagtxn am 9. Juli 1907 ein bares Darlehen Von 60 .“ gegen das Versdrrchen _der Rückzahlung am nächsten Tage gegebrn babe, dar; Rückzahlung aber nicht erfolgt sei, mit dern Antrage, ddn Beklagten kostenrilicbtiq 111 Verurteilen, an den Kläger 60 .“ nebst 4% Zinsen seit dem 18. Sevtember 1907 zu zahlen und das Urteil für vorlaufig doiiiireckbax 111 erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mund- iicben Verhandlung des Rechtsstreits vor des König- iiche Amtögéricbt jU Liffa rn Posen .Mi den 27. März 1908, Vormittag89 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen uiieilung wird dieser Auszug der Klage, () 1072'07, ekannt gemaÖT.
Liffa i. V.. den 18. Januar 1908. _ Der Eerirbtsicbreider des Körir licbeu JngmÖts: M ü 1 l e r , AmtßgericstSsrkr-eiar.
[848.48] Qeffuulithe ZufteUuYg. _ Die Firma L. Haris zu Farid :. B., „Prozeß- bevollmächtigier: Justizrat BWI in Marienburg, kla 1 gegen drn Tiicdlermeiiirr nguii_ Kuhn. frü er zu Marienburg, jest unbekannten Aufenthaltx, unter der Behauptung, daß Bskiagter der Klägerin aus dewi Wechsel vom 15. Oktober 1907,
an 1) Wechseliumrrie . . 203,90 .“
2) Wechselunkosien . . 12,00 ,
3) ]- 09) ei,;ene Provision 0,67 , S:. 216,57.“ drrichuide,
mit drm Anträge, 1) dén Briiasten kostrndJicbtig ziir Zahlung von 203,90 .“ nebst 6 0.) Zwirn _seit dem 2. Dezember 1907 sowie 12,67 .“ Weckyiei- unkdiien an Kläzerin 111 vrrUrteiien, 2) _daZUrtei1 für doriäukrg dollsirrckdar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bsiiagtrn zur mündiicheri Verdcrndiuns des Retbxsitrsits dor daS KSnigliÖe Amtsgericht 111 Marienburg, WM., 0111" den 10. März 1908. Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der 15178111- iicberi Zusteiiung wird dieser 5211151119 drr Klqge be- kannt gemacht.
Marienburg. den 20. Januar 1908.
DS! Grricbisicbreiber des Königlichen Amrsxzericbis. [84849] Oeffentliche Zufiemug.
Die Firma L. Haas zu Fürth i. W., Prozeßdrdoii- mächti;1?r: Jastijrat_Ben§ ir] Marienburg, klagt geßrn “dm Tiiwlermeiiter Auguii Kußu, früher 115 Marierkzrg, jexzt urkekanntrn 2111180152118, 011“ (Hrimd drr Bebaadtung, dar"; Brkiaßtrr der Klägerir. auI sinrr Warenkordrrung 305 dem Jahre 1907 60,48 .“ k€r7ch111de, mit dem Antrag:, 1) den B?.“ klagten kdstenläirix zur 315111115 von 60,48 .“ 11:56 59.) 31111611 seit dem 2. Artgait 1907 an Klägrrir. zu derurtriien, 2) das Urteilrür vorläuö voilitreckbar 311 erklären. _ Die Klägerin ladst den_“ ,_rklagten zur mündiicben Verhandlung des Rechtsiireits d0r_das Königlich AmtsZeriäpt zu Marienburg Wdr. 0111 der. 17. März 1908, Nittags 12 _U_hr. Zu:: Zwecke der ÖFentliÖrn 3111121111113 wird die'Lr Aukw; der Klage bekannt gemacht.
Marienburg. den 20. Januar 1908. _ Ter Gericbisscbreibrr des „Königlich Arms,.ericbiS.
[84453] Oeffentliche Zustellung.
Der Väckrrmriiier Richard 1111111071 111 Schwaan, drrtreten diirch Recht§anwaltTrSoiditau6 Rostock, klaxt Zr,;rn drri Oderschweizer Wild-Im Fritz, 1:11:51 ir. Brniß dei SÖw-aari, ]th Unkrkznnren Aurea!- halt:“, 3113 0:11 1. Abril 1906 zkgrdrnerrr, „1111 1. De- :emder19J-6 r'äiiiz Jewsirnrm D-arlxdn, mit drm Antrag: 1.1; Verartriliirg drs kaiazixr. zur Z:birrn* ddr1 200 .“ nekir 47%; Zirrien irir dern 1. Akri. 1906, 1:11! ladet den Befla,;im zur mündliÖeu Ver- dandiun: des Netbt-Zifrriw do: d:.- Großbsrzoglicbe Amrxgerick)! 3.1 Nditc-F 1." TS.". 10. März 1908. Vorminags 11 Uhr. Zuw ZMF: der öffmt- l1chkki 3111121111113 wird dicier “1112121 .*?r Klage dekanrii grmarbt. _ _
Rostock, 1811 13. Januar 1903. _ _ 11.8.) H Pink, Gericbixscbreiker deZGrOZdrrjdgiwb
“MrckirniurZ-Scbwrrinieben AmthmMs.
[55178] Oeffentliche Zußeann. _ _
Der Kauimann Rixdard Schsrrk 111 Berlin, Kope- Uickrrfir. 27, Prozsßdrdriimäcbiizter: RS_cbxsxnwalr Liidrriz Rdsenirrg 111 Berlin. Néiriickrndrzrrerm. 9 10, 71131 gr,;en 1) dix Underebelieblr Jroyjabriße Marr L. Webb, 1111th SchöneberZ. NeueAaZdacberiir._3_111, 2) dir Undere-Z-elicbre grdßjädrigr Otie Chew, fruher ebenda, jekt Leide unbekanntrn Aarembalrs, rmter dsr Bedaudtunz, da?; die Beklagte.» ibm an Miete noch dei! Betrag 17211 30) .“ ":Ö4i'de5, mii drm Antrag„ die Beklagtrn kosterindbtig als Gesamtichu1dner_zu derarteilen, 011 Kiäxrr 300 .“ :*.rdit 4'L' 0 1111er: icii dzrrr 1. Oktober 1907 111 3151er» Der Kiazer lade: die Bekiagten zur mündliÖen Verbxmdiuns des Rrrbisstreits vor das KönigiiÖ? AmtSJerirbt Berlin- Scbönekrra in SÖÖriedsrg, Erunewald'tr. 94 95, Zimmer 36, aui den 14. März 1908, Bor- mittags 10 Uhr. 311171 Zwecke drr SffentltÖer. 311718110115 wird dirket AuSzug der Klage 55101111? gemacht.
Schöneberg, den 15. Januar 1908.
(Y. 5.) Schulz, Erricbrsicbrrider deSKÖniZiichen AmtIgericbts Brriin-Scböneöerg. Uhr?.
[84865] Oeffexxliche Zukehng. _ Die Ritter,;Uiédeirßerin verwitwete Frau_ Rom: von Czorba in Krajéwicr Ki Goßdn, __PcozeZdeddii- mäcbtigter: RechtZanwalt don Biernacki in Wirkowo. klagt grgen die Agent Joseph und Agnes RHÖ- walskiieben Ebeleate, von denen der_Edemann ]th unbekannten Auientbakts isi, dir Ehefrau dagegen in Gnesen wob'it, unter der Behandlung, dag _die Be- kiagÉrn idr rückständize Öddotdekenzin'_en vericbuiden, mit dem Anträge, dir Beklasten koirrnrßicbtiz xu derurteilen. an Klägerin zur Vermeidun;_der Zwangs- doilitrrckzng in das Grundstück Brückrnreid Blatt 36 29906.“ 111 zablen. Die Kiäzerin ladet der. be- klagten Ehemann zUr mündlichen Verbandliing des Netbissrrrits vor das Könizirckxe Amtxgerubt m Wijkowo auf den 3. März 1908, Vomiuagk 9 Uhr. um Zwecke der S*errtliÖeri Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht. Witkowo, den 14. Januar 1908 _ Der GeriÖWscbreiber des Königlichen AMW
Der Gerichtsscbreiber Amthericth Berlin-Mitte. Abt.12.
*" Königlichen
Buscbmühlenweg 98 d, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-
Sanse, Gerichtssrbreibe: des Kaufmannfgerirbts.