Qualität
onina
mittel! aui
Teublter Preis für 1 Doppeloentner
6 *?
höchster „“
böäfte: .“
niedrigster
me:'mchchckn .“ o“ o“
Verkaufs- „ wert
*
ZZ
Eilenburg . Marne . . Goalar . .
derborn
eu? . . . Din elsbübl . Biberach . . . Ueberllngen . Rostock . . Waren . . . . . . . Braunschweig . . . . . . Altenburg Bemerkungen. Ein liegender Strich (-) in den S Berlin, den 23. Januar 1908.
x
656 666 ZZF"ZZ§
15
"L';
Deutscher Reichstag. 86. Sißung vom 22. Januar 1908, Nachmittags 1 Uhr. (Beriebt von Wolffs Telegrapbisckpem Bureau.)
Auf der Tagesordnun?) steht die Interpellation der Abgg. Albrecht und (Genossen, etreffend die Einführung des Reichstagswahlrechts in den Bundesstaaten usw.
Präsident Graf zu Stolberg: Ick 6066 zunächst an den Vertreter der verbündeten Regierungen 616 Frage zu richten, 06 und wann er die Jnterpeüation bsantworten will.
Reichskanzler Fürst von Bülow:
Ich habe folgendes zu erklären;
Zu 1 der Interpellation:
Ich 166116 66 ab, auf 616 Verhandlungen über die G6- staltung 666 Landtagßrvablreckpts in Preußen einzugeben (Bratw! rechts), da 616161: («genstand eine zur Zuständigkeit der gesetz- gebenden Organe Preußens gehörende innere Angelegenheit des preußischen Staates darstellt. (Sehr richtig! rechts.)
Zu 2 der JnterpeÜation:
Auf (Grund landesrechtlicher 2361111101116 sind von der Berliner Polizei 616j6nigen Maßregeln 6rgriff6n worden, we1ch2 erforderlich waren, um Ausschreitungen auf 661 Straße abzuwehren. Insoweit Truppenxeile in den Kasernen zusammengehalten worden find, ist dies in Ausübung der militärischen Kommandogewalt geschehen, um jeder Anfordenmg zum Schuße 666 geseßlickpen Ordnung obne Verzug genügen zu köxnen. (BraVO! rechts.) Ich muß hiernach die Beant- wortung 666 Jnterpeüation ablehnen.
Meine Herren, 86 ist hier gestern 0011 n6116m zu Zusammenstößen zwischen 611166 demonstrierenden Menge und der Polizei gekommen. Dabei mußte wieder 0011 der Waffe Gebrauch gemacht werden. (Rufe 0011 6611 Sozialdemokraten; Mußte? - Lebhafte Zustimmung rechts.) Gegenüber diesen Vorgängen babe ich 6115 2361111111115, 0011 dieser Stelle aus, unabhängig von der vorliegenden Interpellation, als Reichskanzler ein Wort ernster Mahnung in das Land binauSzusenden. (Unruhe bei 66n Sozialdemokraten.)
Es ist nicht deutsche Art, die Politik auf die Straße zu tragen. (Lebhaftes Bravo! rechts.) Die Partcien bedürfen nicht der Straßmtumulte, um ihre Stimme v6rn66m6n zu 10ff6n. (Sehe richtig !) M6 Straße g6bört 66111 freien Verkehr. (Leb- hafte Zarufe 661 den Sozia166m011016n.) Das Geseß der öffent- lichen Ordnung als das höhere (1561615 anzuerkennen und zu achten, ist 16661 Bürger 0661261611161. Dem Gesetz Achtung zu vsrschaffen und, wenn 66 16111 muß, zu erzwinz6n, ist wie die Befugnis, so auch die Pf11cht 66r 2366016611. J6der Versuch, die öffentliche Ordnung zu stören, muß und wird zurückgewiesen 16616611. (Lebhaftes Bratw! rechts.) Wir 166166n nicht 61116611, daß Agitatoren einen Anspruch auf die Herrschaft über 616 Straße 61666611. Es wäre ein verhängnisvolkr Irrtum, zu glaubxn, daß D6m0nstcationen einer irregeleiteten Masse 611161 pflichtbewußten Regierung irgend etwas 0611613611 könnten. (Bravo! rechts. 1111711116 661 6611 S0313166m0kcaten.) D3s wird in Deutschland nie und nirgends 666 F311 16111 Ich habe die Zuwerficbt, daß alle bürgerlichen PartLien einmütig sein werden in dxr V6rurtei1ung und ZurückwÜsung 616166 g6fäbrlich611 Unfugs. (Lebbaster B61f311.)
Die 10113166m0kratisch6 Partei hat mit 6611 Demonstrationen 60111 12. Januar eine abschüsfige Bahn beschritten. (Sehr richtig! rechts.) Ich warne Sie, 61616 Bahn Weiter zu Verfolgen. Und ich richte nam6n11ich 011 die Arbeit6rbevölkerung 616 ernste und aus 61116111 16061- m61116116611 Herzen k0mmxx166 Mahnung (Unruhe und Zwisch6nruf6
661 den Soz.) - jawohl! einem Herzen, das ck sehr 0161 661166 mit 6611 5211116116111 meint als Sie _, s1ch nicbt 00111 Wege des Geseßes und der Or6nung abdrängen zu laff-n und nicht für Parteifanatiker und HSSS!" 616 eigene Haut zu Markt: zu trag6n. (Lebhafter BeifaÜ rechts, große Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Die Verant- W0rtung für die Folgen würde nicht 616 Regierung, würde nicht die B660166n tr6ff6n, sondern die Anstifter und die Verführer. (StürmisÖer Beifall 166616; große Unruhe bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Sinner (Soz.): Ich 666111110116 die Besprechung der Inter- ellation, die B6spr6chung einer Interp6llation ist auch nach erfolgter blebnung der Beantwortung zulässig.
Reichskan ler Fürst Bülow und die sonstigen an dem Bundeswtstis anwesenden Bundesbevollmächtigten und Kom- missare verlassen den Saal.
Der Antrag auf Besprechung bedarf einer Unterstüxung von 50 Mit liedern. Für den Antrag " auf Bespre ung stimmcn die ozialdemokraten, die Freifinnigen, die Polen und ein Teil des Zentrums; die Besprechung findet daherftatt.
Abg. Fischer-Berlin (Soz.) beginnt in sehr _6rregt6r Weise und unter 10rtdauervdcm Lärm des Hauses, und wahrend 01616 Mit- 9116661: den Saal verlaffen, zu sprechen, so daß seine ersten Säye vollständig verloren gehen, und fährt dann fort: Die .Kreuzzeitung' meinte, wenn der Reichskanzler die Interpellation nicht beantworten wolle, 10 müffe er selbst in Person die Ver- antwortung dafür übexnebmen. Vielleicht _baben wir also der .Kreuzzeitun ' es zu verdanken, daß der Reichskanzler selber die Ab- lebnyrxg dxr eantwortung motiviert bat. Von der formalen Berechtigung, Milrtar 111 den Kasernen in Bereitschaft zu ballen, svricht unsere
15780 » _ Die verkaufte Men 6 wird an!- 00116 Doppelzminer und der Verkaufswert auf volle
Interpellation mit keinei'n Wort, wir haben 0161111666 gefragt, ob der
Nuk: H a f e :. 17.00 17,00 16,20 16.40 17,00 17,00 16,25 16.40
-- 16,20 17,60
17,70 18,60 18,80 18,24“
18,00 16,40 17,50 17,00 17,20 17,80 18,80 18,40 16,50 16 40 17,20 16,50
16,50 16,20 16 00 16,00
17,40 18,40 18,24 18.40
- 16,40 16,40 17.20
16760 16.50
16,_80
Kaiserlicher Statistisches Amt. van der Borghi.
Reichskanzler die Konßgniemn billigt. Es mag sein, daß bei den gestrigen Zusammenstö 611 n der Ansicht des_ Reichskanzlers .die Waffe von der 011161 gebrau17t werden mußte, 1011 haben 0666 1111111 eine Tatsache 6 abren, die 61666 Vorgehen rechtfert1gt. Selbst das „Berliner T3geblatt', dem man doch kerne sozialdemokrginchen An- schauung6n unterfch1666n kann, stellt fest, daß 61616, Dinxe durch die Brutalität vnd Nervosität eines Poluetbeamten verschuldet find. Im Hause der Metallarbeiter find selbst Beamte, die ihr Haußrecbt wahren wollten, vmvundet worden. Am 25. Januur und 5. 66mm: 1906 waren es gerade die An- hänger der Rechten, de die Politik auf die Str3ß6 trugen. Der Kaiser bat bloß einen Wunsch gehabt, er woklte mehr Volk 166611, und 666 Reichskanzler vt selbst 1m Glashaus, 661111 ex hat unter freiem Himmel in 66661 teine Versammlzmg ab,;ebalten, 61110 605 Gesetz gebroOen. Ueber die ahnung des R61chskanzle_19_ „0115 wohl- meinendem Herzen“ müssen die Arbeiter lachen, wenn Miltkar 111 2361611- schaft gehalten wird, damit [16 nicht für das Wahlrecht demonsxx'ieren können. Das ist Heuchelei, auf den Leim kri6ch6n s16 nicbt. (Pravdent Graf zu Stolberg: Sie dürfen dem R6tchskarzzler nicht H„euchelci vorwerfen, ich rufe Sie zur Ordgung!) Bet 66111 fr6111nn1g611 Antrag im Abgeordnetenhause erklart: der, Reichskanzler und preußische Ministerpxäfident, das; 6519 R61chsvaSwablrecht 111 Preußen dxm Staatswobl nicht ent1prech6n wurde. Der 1161- finnige Antrag sprach nicht vom Reichstagskoahlrecht, wenn aber Fürst Bülow, 6111 Diplomat, diesen AuSdruck gebrauchte, so hat er 66 mit Absicht getan, und da muß es beferren, 61113 der Ministerpräfikent des größten Bun66§staats exkla.t, daß 'das Reichßtagßwablrecbt dem Staathobl nicbt 6111111116111. Der REYÖÖ- k3111166 hat 616 Verfassung des Reichs bochzubalxen und zu 66rte16196n. Die in der Verfaffung untergelegten Grundsase herabzgyeßen, das dürfte 6011; wohl nicht eigentlich in 6611 2116906611668 Retcbskanzlers liegen. Die Form seiner Erklärung muß 0116 616j6111116n, 616 dem R61chstagswahlr6cht feindlich gefinnt sind, in 16166 2161161911111; 66- stärken; fie fordert also geradezu 0116 Feinde 616168 61111116 auf, fich mit noch größerer Offenheit als bisher 111 16,161 Anschauung zu bekennen; fie richtet sich in ihren Konseqyenzen gcgen dqs ReichßtagSwablrecht und gegen den Reichstag 161611; Sebx zur 3611 erin1161t man fich 'eßt der Rede 665 Gramm Mtrbgcb 1111 preußischen Herrenhaus? der die verbündeten Fürst6n aufforderte, unverzüglich einen neuen Reichstag mit einem neuen Wahlrecht einzuberufen und wie Alexander der Große den Gordischen Knoten zu durchbauen. In 6611 „Hamburger Nachrichten“ hat man ganz ähnliche Staatsstreicbtaten, ganz ähnliche Hock06rratsbandsung6n empfohlen. Wäre Fürst BiSmarck noch am Leben, 61 1611166 fich 1116111 einen Augenblick b6finnen, das Wahlrecht 111 01166111; f16111ch, 6111 66r01scher anschsuß gehört 611111, den kühnen Streits) der A6n661ung 665 Wahlrechts je t zu wagen; aber unter dem g6genwärtigen W361- 16cht 111111"; 636 eutsche R61ch langs3m zu Grunde Neben. Der frühere Kanzler H066n1066 hat uns 06rrat6n, daß Fürst 211511161111 in der Tat 1616116 Absichten gehabt 6066. Der P10f6ff06 Delbrück bat 6:15 außdrücklicb bestätigt; nur um 61616 2111111366 zu erfüllen, wäre Fü1st B1§marck gern 1106; einmal 1116? Amt 11111161- gek6brt; 6611 6600011611611 Aufstand würde die Arme in 111611111611 Tagen niederschlagen und 606 611611166116 BÜks-Sk- tum swb 6611 66611ch6nden Gewalt611 sofcrt in 616 Arme w6rf611. D6113ch6n66 (Erbe Hohenloßes, Fürst Bülow, bat es ja 11011) 0161 16166161; 66111 ist ja das Bürgertum sch0n 0119521111111 661 dem Zentrum 111 die Arme 9611111611. Das; in srü661611 Sta6ien Füxm 631631113111 ganz 0116616 A1-ficht611 6011 66111 R61chstagswak)[r-'chtbatte, 1116611111111; er 631 [1111 _gegen 6:11 Zensus, für die geheime Wahl, gegen 616 1116116116 und 5110116016361 11111 6611 drastischsten Aussprückoen 0611166m6n lassen. V0r 11661 J3616n enthüllte uns ja der Abg. Mü116r-F11163, raf; aucb 2111101161, 11:11 661 Herrschaft 1166 Z6ntrums zu 6ntg66611, 1111 616 Abschaffang 666 aügemeine'n Wahlrechts dachte. Angesichts 10161961 Tatsach6n 66- 66111616 616 Erklärung Bülows im preußischen A696016n616nbause 611611 6111 H31311 für 0116 Wahlrechtßfeinde. Daß 616 N3tion31. [1661611611 161116 Fr6111166 des allgemeinen W06116cht§ fink, 16611“; 111311 13; 661 Abg. Menck 6111 es ja 0ff6n geéagt, _116 161611 alle F611166 666- WWW, 0661 keiner 6366 den Mut, es außzaWrechen. L1666r 1011111611 116 fich mit 61116111 Staatsstreich befreunden, als mit dem 9161111111 Wablreckot für den Arbeiter, hieß LZ in 6in6r V6113mm11111g dkk 1131101101116601611 J116611606161113. Bei allem 6ür_76n_wir 606) 16061 66111 R61ch611115161 661131111611, daß er die G1ün66 1111 111116 Erklärung angibt. Wa). 61111661 61 1611166 dem ,Sxaatswohl'? Es handelt fich 60111 11111 016 Tkch111ch8 und vol1tisch6 161ch6616chtigung aller Sxaats6ürg6r. Nach welcher Richtung _wi361spricht dem das Reichstagsw36116cht? Eine politisch, 1116100116196 und wirt- schaftl1ch üb6r16616 K!asse, die pxeußmche Jmnkexklaff», wird auf Kosten 11110 aus 6611 T1sch6n der YUZLMYUÖSÜ un16163116n. Und jeden, der s16 in diesem Privileg trgendrme 66616616, 616611 116 vers1an6611, 0011 den Mimstersesseln 66101116116611119611. Und dies VSlst'bT m:.n unter 66111 ,Gemeinw061“! 1.116 das läßt fich der B16ck, dem 6066 auch leksäle, d6xn 616Antrag1'16116r für 605 allgemeine, direkte, geheime un_d J1elch6 W36116cht in Pceußen angehören, gefallen! Und dabet haben die sükdeutscben Staaten und Regierungen und Fürsten fich doch i_n 6611 [681611 Jahren zu 66111 allgen161n6n Wahlrecht bekannt und cnt1pr6ch6n66 (.He- 16156 gutgeheißen; und nun kommt de_r oberste Beamte 666 Reichs und 101119161t vor aller Welt die!: Fü1sten und Regéexungen. Jm p1eußi1ch6n Landtage fist eine „V0118'-V61t1611111g, 616 11361) B16marcks Worten 66111 elendsten, wwerfinmgsten Wahlsystem ihre Entstehung 06rda11kt, und dies Wahlsystem emspricht 0110 nach des Fürsten Bülow Meirun dem preußisch6n 'SWR-316061. 7 M11- 11011611 Wähler 11116 vorbau 611, davon 6 Mtüzonen in der dritten Klasse; 30 000 Wabler bilden die erste Klasse, _11'661 1131 200 mal so viel Wahlrecht, als einer in der dritten. In 61061 Muffe von Wühl- 6ezirken wählt in der ersten Klasse ein einjelpkk Mann den dritten Teil aller Wahlmänner. Bekanntlich baben Mk schon kklebt- daß die hohen H6rrschaften, wenn sie _keinen Besitz haben, mit tbren Portie1s zusammen in der dritten Klafsc: wählen xnußten, wie seinerzeit der Reichskanzler Graf Caprivi. Und gegenuber dlésem Wahlrecbt ist das ReichötagSwablrecbt ein solches, das sich mit dem Staats- wobl nicht verträ t? Daraus kann man einen Schluß ziehen auf den V6 11 , den der Kanzler von dem StaatSwobl hat. Man muß schon en- „sebr moderner Mensch“ und beimliÖ liberal
15. 1.
18. 1. 21. 1. 15. 1. 15, 1, 15. 1. 18. 1. 18. 1.
1620
16.40 16,70 17,46 18,47 18,46 16,37 16,21
16,20
16,53 16,60 17,54 18.39 18,22 16,47
16,40 400
Mark abgerundet mit eteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den u11abgerundet6n Zahlen berechnet. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e n Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entspr6chender Bericht fehlt,
sein, um den Mut zu haben, eine solche Meinung öffentlich zu 061- treten. Ein „moderner Mann“, ach du, lieber Gott! D6rselbe Mann, der die öffentlicbe Wahl im R61ch noch nicht einmal für gesichert genug hielt, stellte sich im Ahgeordnetenbause bin und etklärte, Von einer geheimen Stimmabgabe tn reußen 100116 er nichts wissen. Wir müßen uns den Vorwurf des 6r1'0r16mus 0011 Ihnen (nach rechts) Verbitten. Wir berufen uns für unseren Standpunkt auf das Urteil des künftigen Königs 0011 Bayern, des rinzen Ludwig 0011 Y_ayern. Er sagte, es gäbe Leute genug, die 1 re Untergebenen zwangen, anders zu wählen, als fie gern Möchten, es gäbe auch Leute, die ihre Leute 666116611611 aus dem Dienste entlassen, man dürfe sicb glück11chschäsech1m Reichs- tage ein 10111766 Wahlsystem xu befißen. W16 ganz anders der .moderne' Reichskanzler! Niemals hat ein Reichskanzler 66 gewagt, einen solchen Standpunkt im Abgeordnetenhause zu ver. treten wie er. Auf ihn trifft jenes Wort zu, das der frühere Reichskanzler Fürst Biswarck in seiner Wut als Grabscbrift für Boettich6r gepragt hat. Und nun die Haltung der Fräßnnigen im A6. geordnetenbauw! Für das Verhältnis 666 Abg. Fischbeck zum Reichs. kanzler könnte wan die bekannte Anekdote anwenden: Der kleine Moses kommt zum Vater und sagt zu ibm: Tateleben, Tateleben, der Fürst hat mit mir gesprochen! „Was hat er denn gesagt?" „Geh' weg, dreckiger Judenbengel!“ Schwächlicber bat fich keine Partei im Abg6ordnetenb3use gezeigt als der Freis'mn, 60661 16111316 er schon am Tage Vorher, was 66: MinisteWräficent 6r_klären würde. Wenn das Zentrum überzeugt wäre, daß auch im 0161131165611 Landtag 603 Reichs. tagßwahlrecht eingeführt 106rden müffe. dann hätte es auch 616 Pklicbt, d:.1ür eine öffentliche Agitatiou zu entfalten; aber 660011 merkt 1111111 nicht§. Damit Verlaffe ich 6611 ersten Teil 111611161 Aus- f1'16111119611. Dec R6ichskanzler hat 1166 auf den formalen Stand- punkt 066 60661611 Kommandogewalt zurückgezogen, um eine Beant- wortung des zweiten T611_s 6-61 Interpellation abzulehnen. Es fragt fich nur, 160 war die öffentliche Ruhe und Sicherbtit am 10. und 12. Januar gefährdet? Die Frage 111: H3t6'1n Demonstrant fich nur 616 kleiuste 11116111 zu schu16en kommen lassen ? Wollen Sie mir gefälligst sagen, 1661611' 111166166 Mittel 616 W3blentr6chteten haben, um ihren Wiüen zu erkennen zu geben? Es _handelt fich hier nicht 1111161116 Partei- frage, 101166111 11111 61-1 Jnterene der ganzen (1166116116611 Kaffen. ch berufe micbZauf 6611 Abg. Naumann und das „Berliner Tageblatt". O6! links.) _ Sie (links) find ja 0011 dem Tageblatt so oft pbotograpbiert worden, wer nicht hübsch genug ist, schimrft auf den Photographen. Die Straße gehört auch den Arbeitern. Wo ist kenn diese Ruhe und Ordnung am 10. Januar gestört worden? (Zurufrechts. - Selber, Herr Pauli, 606611 Sie wohl nichts gesehen.) H366n 616 Arbeiter weniger Rechte als die 1101101101611 Handlangßgebilfen, 616 im vorigen Jahre 6311101111116 K11116- gehangen 001 66111 K3isec org3nifiert 606611? Wenn die Ent16chtet6n n3ch den Versammlungen 111661111) 011116 Waffe 611161; 616 FMM, 1061666 Veranlaff::x1z lag 1166, die Truppen in 6611 Kasernen zu k0nfignieren, ("111111111316 661111 sein, Bürgerblut zu Vergi6ß6n? Solange 6116-1116 O'Nziere 616 L6itu11g 631!611,_ kam es nicht zu Störungen. Hätt: fich 111 der Wahlnacht 60616166 61613661, 65116 616 Polizei mit dem Säbel kreingescblagen, w6m 6511611 Sie 6111111616 V61311tw0rt11ng 3119611606611? Nicht 61103 661: Poliz6i. D6r Arbeiter 111961131110 wie Sie ein Stc116rzak1161, Er braucht fick) nicht als Verbrccber 6612111166111 311 1017611. Als am 25. Januar 1907 616 Polizei cinschrixt, 61611 66 der Beriiner P0113616r5fi66nt für notwendig, fiel; zu 6ntschu16ig6n 111.6 611.6 66116166661166 2111166116116; an 616 Polizeiorg3n6 zu ék1äffk11. Uns gegenüber 11111166 61116616 verfahren. Der Chef der politischen P61116'1 1131 Vor 6611 Unruhen gesagt, wenn es zu Au§schreitung6n käme, 10 seien es nicht Sozialdemokraten, 616 fich daran 661611191611. Die Unruhen fink“ den Arbeitern 0011 666 Polizei brutal aufgezrv116g611 16016611. Der Kaiser 631 66111 angemeffenen tak10011611 B6nebm6n 661 P01i1ei am 21. Januar 1906 16111611 D3nk ausgesprochen. _Wtr sckylicfzrn 11116 61616111 Danke an, 661111 616 Polizei hat in der Haupt- sache? 616 V6rsammMen ruhig nacb H31116 966611 [affen- Wie war 66 06:1 6:1 66r DemonstratiYn am 12. Januar? D166m3l 0661- ist 661- Polizei für 161: enLrZ11chSZ V0rg666n ge6ankt w016en. An der (536111311616116111616 bestand, nach 66111 361191116 611166 Augenzeugen im .B6111n61T3zeblajt', 111661616 Absicht, die Waffen zu 1166611. (6111015 661 H3urtm3nn Stevban 6116111611. ("11166116 11111 616 Situation; 611161 1611166 1115 Wasser gedxängt, 616 Leute konnten 11icht zurück, es ent- stand 1111 Gclrängeusw. 11116 63 kommt 66rMin1ster des Innern _und erklärt, 616 S0110166m0113t6n wären an 6611 [1111116611 schuld 1361661611! Bi 66n Demonstrationen ist nur 616 Vers der Marseiüaife (161111111611 w0r66n, 66r beginnt: Das freie Wablrcckot ist 636 361666", 1111161 rem wir 1165611. Kein Mensch kann 6161611 Vers als das Lied 666 Auf- 11.1116 66z6ickn?n. 511661 das Singen 616116 Lildks galt für 6111 10161765 V61616ch6n, daß das P?ilitär konfigniert 16616611 mußte! Es WU?!) an 661 Gertraudtenbrücke zwei Schüff: oder auch nur ein Schuß g6fallen 16111. Wenn die Polizei n0ch nicbt Weiß, von wem der HMI gekommen ist, 10 kam man wohl 1105611, wer an einem 10111161 Schuß 6111 Inter-ffe hatte. Die Berliner P011111chL Polizxi 16611661 ja 0116 Mittkl der Korruption an, es werden Urkun66n (161011161, falscbePäffe angest-let, und der Minister 0011 Puttkamer von ehemals hat 66 aus esprocben, der preußische Staat könne nicht 24 Stundkn 06116 616 Holizeispißel bestehen. W6nn man da glaubt, daß der Schuß 0011 661 Polizei 161611 g=k0mm6n sei kann 1116111 166 das nicht zutrauen? Für Sie heißt es natüklieb; dies KWD, kein Engel ist so 16111. In 667: Linienstraße marschierte an der _Smßs 6111 Mann, der besonders eifrig im “Singen war, aber auf 161116111 Rücken hatten die (Genossen 61116 8 gezeichnet, um ihn (115 Acht.;roscbenjungen zu kennzeichnen, und einer der lautestkn Schrezkr unter 6611 Demonstranten, 661 Kriminalbeamte Kaffube, der sich 1111 4. Berliner Wahlkreis ganz besonders als sozialdemokratistbet Parter- genoffc bexvorgetan hat, wurde an der Gertraudtmbrücke von 66: Polizei so traktiert, daß er 'in einer Droscbke nach Hause gefahren werdsn mußte. In vielen anderen Städten haben diese Demyn- stra110n6n in 006100101611 frieklicher Weise stattgefunden. Die „Kol- nifcbe VolkSzeitung' schrieb, in Frankrekkb, Belgien, Hollan6, England- Spanien seien politische Straßendem onstrationen allen Parteien gestattet- vielleicbt wäre das Rafiko nicht so groß, dieses Beispiel nack- zuabmen. Wir Sozialdemokraten nehmen dieses Risiko auf uns und werden auch in ukunft solche Demonstrationen veranfjalten.
Der österreichische knisterpräsident hat es seinerzeit bei den Wahl-
S1raß6n .
„demonstraikonen «66111, auf die friedlichen Demon kran «1161111114 611. Die affen wollen das Wahlrecht, weils stetes? „„ vie pol1tiche_ und soziale Befreiung branchen es ist also ein Wsiutereffe 1111 die Arbeiter. Ja 161116111 Silveéterbrief- nannte der Neichskanilek 616 deutsche Arheiterschaft dre int6lligenteste der Welt. In Oeßmeich bab6n die Negterung und der Kaiser das neue Wahl. 16chk gegeben, 011610ng1111!" aus gutem Herzen, wobl aber sahen die ößMejchtschen Staatömannex ein„dgß niemand mehr Jntereffe an der Yu1rechterbaltung des osterretcbtfcben Staates und der Habs- hnrgiscbk" Monarcbix bZtte, und 66101111 1611 deshalb das Wahlrecht, weil eg d." leßte Leun 1st„ der 616 V0 kerschaft6n Oesterreicbs zu- sammenhalt. Die preußischen Arbeiter werden es fich auch auf die Dauer einfach nicht mehr gefallen lassen, daß fie vom gleichen Wahl- l.exxpt1111s,36sc!;10f1'611 snd. Was muß das Ausl_and von den innerpoli- "'an Zustanden bei uns halten, wenn die starkste Partei des Landes mit f116611chen Danstrationen durch die Straßen zieht, aber die Regierung 1116 M_111tar konfigniert, gerade als ständen wir unmittel- hat vor einem Burgerkriege! Die nationalen Parteien haben in den [EBM Jahren geklagt, daß Deutschlapd isoliert und rings von Feinkkn umgeben sei. Vexanlaßt das n1cht zum Nachdenken? Ein Krieg 111 nicht mehr m_ögltcb ohne 616 Sozjalremokraten. Wie soU6n 354: 616 Arbe'ter freudtg GUY und Blut für das Vaterland opfern, wenn man fie von allejn polinschen Rechten ausfch116ß17 Es ist also ,in 166651 der Klughett unh der Selbsterhaltung, 616 Forderungen der Arbeiter zu 61fu116n. Dre Arbetter werden nicht ruhen, bis fi: zu “ckck" Rechten kommen.
Präfi66nt Graf zu Stolberg-Wernigerode: Unter der Unrube [„jm B6g1nn Ihrer R666_ babe ich nicht 611le hören 101111611, 611666 abkk aus dem ftenograpbtkchen Bericht, daß S16 gesagthaben: „Wonen Sie die “Verantwortung fur 0116 616 Polizeiinfamien übernehmen ?“ WegÖnddleses Nußdrucks „Poltzeimfamien' rufe ich Sie nachtxäzlich 11: r nung. '
1 Abg. Kretb (dk0ns.): Da es fich bei 616166 Sache um 611166111161- 1'1311111116 Angelegenben bgndeit, lehnen wir 65 0-5, 11116 an einer th116ch'6_debat_te zu 661611111611. Wenn ich mich überbaurt zu der 311160611111011 außere, so 9611111661 68 lediglich aus dem Grunde, weil, wiewirx1chtig vermut_6n, 016 Jgterpeüation nur eine Um'r3bmung 145111,- se1n_ sollt6, 6.11): 616 Straßendemonsjration fo erbärmlich ins Waffer gefallen 111. D16 .Herren bab6n das Bedürfnis, hier zu erklären, 1:13 66 60ch auch noch auf 66111 Plane find. Wenn man fich 616 Jutet- 66113116n 0111.16, so uxußte 1113.11“ sich sagen, daß die Herten Jnterpellanten “"S“."MÄÖ gar mcht 10mm, welchx Gegenstände 311 der 2151119116 des thchskanzlers 016 1olch6n 11116 in stine: Cizemkba'k als _thsterpxäfident staatsrechklick; 1361101611. Der 11161ch6k3nzler 63t xm preuß11sch611 Landtage genau so wenig (1011111116 nggmffe 11116 1111 6116611166611, wür1temdergisch6n 11116 badischen Z11161311, und Sie'b36611 mehr 6.15 Recht, 6611 preußischen Minister- rräfikent6n 0666 61_n6n'61nzelstaatlichen Mimstsr zur Verantwortung 1111166611; 606 111 61116 K0n06n116_i616r61. Dkk Leit6r 666 sozial dem0111111ch6n Akademte der W1116n1chast.n, Dr. Maurenbreckm, 53,1 3111 66111 16516n Preußen13ge 01193610r0ch611: Was wiffen 1611 661111 von , Preaßens „Zuständen? Jbre JnterWUation 131 11616111, daß S16 0011 1) 6111111121611 Zuständen tatsächlich nicht 616 1611119116 2161111111; 1105211. Damit ist 1116 mich die erste Frage dieser Jnxerxxllatwqabgetan. W116 616 zweite Frage betrifft, so hat ker Ahg- Jtscher 161661 ausgewrochen, 66 16111316 fehr 10661, 6aß 636 Recht 6611667, 616_T_1upp611 111 konsigniercn, er findet 6111611 Anstoß nur 63rin, 115 6611 61616111 61661116 G66much 96m3cht w0166n ist. Nun 11161116 1ch,_ 616 He'rrep Int6rpellant6n_ 11366n 661 61616111 Prozeß 616 111011611 131116 06116111.___ 51361 Aba. Fizch-r batte nich das Recht, 17:11 635 HUM 665 6116111116611 A11klag6rs zu 0111615161611; 016 Angeklagte 1111166116111 616 Jubrer, 661: S0113166m0k10116! Er sprach 6616011, 633616161110111t1at1011611 _111 1631116301 1111511611161 11116 6031111 1111601311161: W606 661 1166 9611111113611 161611. Seb: 111116361! Diesozialdemokratiscbe été"? 101361 01161) 0011 1110111011611 2711166111666" der fi666n66n 11116 316611661 Volksseele. Ick möcht6 61n1ge N3m6n der Herren anführen, 616 6366 66111 „VorTarts' 01116611 V6r1amm1ungendiese V01k516616 zum Sieden €f616ch1 636611; Ich 66116, 64111111 01111) 6611 BeifaÜ 665 A6 . Frscb6r, 661 611,6 „antt16m1111ch6 An7péel11na macht6, zu 611661 11. ES Wr3chxn m_ Cb3r10116n611rg Genoffe „Herzfeld“, in Wilmersrorf GSUMS „Huscb“, an anderen Orten .Man3ff6' und .Rosenfeld'. Y_rr Verstorbene Y_bg. Sabor 1611166 gesagt haben: das läßt tief 6116166. DL _Zu13mmenbang zwischen rusfikchen R600111110nä1611 1111: kaM O:!ourkn und 66n Bcstre6ungen 66r S6zi3166mokc3116,
2111111611 vergege-1rrärtigt_ 1116610611 66r Hand zu 115611611. (Zaruf 561 =
Tl."; S0113106m01101er1:_K1616 ist ja auch ein jüdischer Name!) Diese 91161116 meutunz mur; 1:1) 111 a[16r B61ch6166nbcit (1616611611, Herr S:;xr. 61111601 31631 661 Abg. Fischer fest,61"t6[1t,6aß 616 3211111196- 116111, 616 1611 1616,1t 6631661101, 61116 166: u.“.vorsiäptige Aeußerung 13616111 11636611, unrxchttz 161, aber 111 1116111601 Be63uern bat 61: 1111111 61116- X'NOÖM- 'was 6661136611115 0616131 1131. Ick babe LS nickt 661611 .:.111611,111161H_63be 1611 w16661601t 11666t611, 611035 1011.151156c 311161666611: Z 13911? 6313u1,_ er lege 16111611 Wert darauf, ob ich hörte, 1636 61 sagte. 3:11 5131166 gehort zu 636-611, 63ß 6r s3116, wir 60660611 uns 635 Rccht,
. . x'" ' ' .1'.6r Straße zu 6616611111161611, sch6n 60:6 613101111611, 11116 1661111 ;
1,1“. 616.265101661116113116 11161511ch_mir 61661: 36661111 06166161161611 YemonUratwn auf 66111 P13n6 6111616116, 10 1601116 161) 6611 Mann s.611._ 661 dann auf 636» Voxk 1112161366. 1011611 160106. Also 60161116 ::“! '(6011'511 6111666111611, 6313 61116 im 9166101611 Vorgrnommene ZMMWUM 1160161111 war 1116 zur 2111611161111111 g610mm1311 111: „7.1. F11ck61 661116116t das nicht. *
_ „ _ Der “2169. F11ch61 sa 16 6611 6611 61113111 Ver13mmlung6n, * g
sis 16111611 Wk1kkk111ch16 615 5„7116611616161:-
1
1
1 | 1 t 1 1 1 1 1 1 1 1
661 ,“
** Das
M'ammlupgen gewesen; 6611661111 6611 ,Vorwärt?“ nicht ganz auf- '
7.611 3111 51 [Neu, 661-n nach 66111 Bexicht des ,Vorwärtß' 1611166 in 161 6616611 V61101nm1ung6n 111 311103611 616 P3r016 0u5969'66n: 57-5 1116116111 636 Wablrecbt. 176.16 1111171. 61.111131 ZS1ÜJT. ;51'6511'1_(111111ch 61116 "'. 31" 66111 Schlachtfelde, wie jede (1116616 Machtfrage.
_ , (55661 7 , _ 21116 61116 2116611610161106113111111111119 ? Em 661116166116r Führer der S01111661116kr3116 6-31 „“ 661 Sozmlésznus sei keine F1356 der T666rie 111661, .? M3chtsrag6, 616 nur 3111661: Straße 111161611 :
Ick 66r- ;
171111? in 6611 A-sführungM 666 Abg. Ftscher 616 Ech1äcung, 6313 Sie :
131-16606666119611, 119611611116 111111131 616 D6m0111113110n 661111 111 * “4611. 3'31 61616 W6116 61116 Machtfr3g6 zum Auxtrag 311 bringen.
.,"?
„51 ._»6.wärts" 111111166111 ibm 6ig6n6n Jargon 65 so 6319611661, 019 _
Zjbkée kaußl'ÖL VO11§kaskksUng 111 Argst und Z1ttern s1ch bintec 11:11 6611.66116116116611 Arjikek) Dcr „Vorwärts“ üöerfixbt 661661, 631; *,“: NWßnche L3n6tag nicbt am Sonntag tagt. ZIKMIUWM der Sozialremofr3t6n 11116 6611 “_;*1411-v.1k01116n_ am. Wahltage 6611661 60117 großer Tk-1161Sch166.* Zunachst 6111 1111611612166 der Gefinnung. Sie (111 €UZ,»;91111161n01131611) [YOÜkYn „auf 1111961631666 W6116 6111 R6cht 11' MUM, 1605 Ole aus gé1eß1lch€m Weg: nach “7 7712111360 könnkn; auf der Seite 661
ein
kkk Nacht,
)
“M1 661
1:16)?"de der 311611 616 Rede ist, so kann man nur M “.“-1011er selbst 11116 wiffen nicht 1616. Der Understand drr .NET: ist der F6t_nd dex 6ürgerlich6n_ (5361611166011, aber LWFÖD-xrt' des Grtstes' 111 in 666 VüUkammer der Sozial- ; 0-111-ram ntcht zu finden. Wenn ganzlich Unbeteiligte daZZ 111?" abbekommen bezbkn, 10 kedauere ich 635 lebhaft, 116er ;9' FjÖUIWnnscbaft trefft dabet k61n6 „Sckoukd. EZ find im ganzen 7 xxx„j'kquUWM vorgekommen, 616 em Verbinden erforrerten. ,Sie 1 ' ?""b 616 Bank n1cht schwer, ein Beweis, daß die Sebuy- :
;
1
wo der Verk666 11a617chei11lich nicht
sagen :
['US um der “ Q. größten Vorsicht vorgegangen find. Der Abg. Ftscher 1,322"th daß Spißxl Sch_üff6 abgegeben haben; im Gkgensaxz 56111) tber .VorwartS" diese Schüsse als eine harmlose Detonation ÉÉU "k- Gestern ist auch ein Schuß auf einen reitenden ,“ Möte?mmm abgeaehen worden, und nur durch Zufall ist er nicht 1 M and Wordxn. 22111 man etwa behaupten, das; der Kaffube oder ; 5115 UU616er11161611 «“daß gbgegeben bat? Jeb möÖte 63001 warnen, 1 n Ochußleute, 616 tbre Dienstpflicht erfüüen, einfach abschießen ;
11116 Pistc-len der Schzylxute zurückg6zog6n hätte. (Der Nekmr '
Zwßscbm 6611 Z Oyatwnen der; _ , ke1t 666 preußischen Wahlrechts 6610111.
Hderler M6Znufng . __ „ _ ' „111 ungß'e 11 611 - k-.-6.116 66 fich um 61116 Ovatton für den 161t6116611 Sta31§at150nn in x , _ " so gestört ist. 7 AHFIKLsÖU VSL]! zittert bat, 1001111 auch v0n 66111 :
J Verbitte.
- Bebel ruft: (31611161 Schurke!
kann. Sollte et1va der WM . ÜL ZUÜÖMW Cb daß die konfigninten Truppen unter keinen Umständen g 61111: grasen? Diese Zustcberung haben Sie (zu den Sozialdemokraten) wybl 161511 111111 erwartet, denn W die Demonstration so auSaefallen ware, wie es geschehen ist, wenn _ 0111 der unruhige Gedanke vorgeberrscht hatte, da die Truppen UMÜÖÜ 311116811?“ könnten, wm, auch der größte ropbet der Sozialdemokratie n1cht voraus- „sagen.“ 'Laffal]: warf in seiner bekannten Verteidigungörede den Bonk 6016 vor, _fie hätten die Arbeiter allein gelassen; er fragte: wo war 16 Jntelltgexx Berlinö? Wo waren Sie alle, meine erren '.) Dieselbe F1_ 6 ncht: ck an Sie (111 den Sozialdemokraten). Wo waren die Fu rer der Sozialdemokrat“? VN nieht zu langer Zeit bat ein ParteigWaltiger, von Jubel Wanslkk, gesagt: im Augen- blick der Gefahr stehen wir alle in erster Reibe! Diesen Ebrenplaß hat man_ augxnscheinlich den Unbeteilkgken eingxräumt; man sah sebr 01616, 616 n1cht da waren. Im Augenblzck der Gefahr ist Gerstesgegenwart unschäßbar, darum kleben 01616 die Körperabwesen- beit vor. Nach _dem berühmten Beispiel von Marc Anton b'aben auch 616 Fuhrer der Sozialdemokratie, natürlicb außerhalb dteses H3_uses gehandelt. (ZurUf W Ubg- Stadtbag en.) ch babe 1111011 einmal gegenüber dem 2169- Stadthagen ausgeführt, daß ich B61ch1tmpfungen von jener Seite ,als bvb: Außzeichnun ' be- trczchte. Das rst eine Erjiebungsfrage. (Abg.Stadtbagen: Haben Ste den Mut, die Wahrheit zu say?:kn!) Der Abg. Stadthagen hat eben gesag1,1ch hätte nicht den ut, die Wahrheit zu sagen, und es_kam mtr aucb vvr, als wenn er so etwas wie ,Clen6er' sagte. Nun, uber 116111111165; Empfinden will ick mit ibm nicbt rechten. Abg. Stadthagen: Ste find ja gar kein Deutskber!) Der Abg. Stadtéagen ntmmt m1ch gar 016 Stammeöaenoffen in Anspruch. Die preußisch6n Janker 6366n 6166611mm6rin ersterLiaiLUgestanden. Eine Ausnahme muß 11116611 S0z1a166mokraten zugeben, den bg-Lcdebour. An der einsamen Papp6l 6161t 616166 moderne 611111111113 11113618 auf der Schulter 611166 Genofferz 61n6_A11_sp1-ach6, in der er auf die historische Bedeutung des Augenbltcks „611116166, vielleicht hatte er die Frozt abgeschritten, und er_schloß 11111 dem Rufe: Die Sozialdemokratie bock)! Ick kann nnr lebhczft denkerz, wie 66: Abg. Ledebour die Tat!» weiter infzxniert bat. Dte 1181111118 Demonstration ist nach 661 grenze11161'6n Y_[amag6 _ 661 16u66ren mit den anderthalb Daßcnd verwun66ter Kopfe ' n1ch_ts 1661166 (116 ein Rückzugßgefecbt. WO blieben 661111 616 Fuhrer, 616 sonst an den Parteitagen usw. an erster SteUe 1126611“ an solchen kritisYxn Tagen erster Ordnuria? Déxse Frage 10116 man Ihnen viell cht bald Vorlesen. Die „Post“ YLUÖM 11011: 611161 Mitteilung eines Dreödener Blattes, 636 616 Ooztaldcmckrane für 616 Demonstrationen am Sonntag 111.5 Pawle ausgeégeb'en 11.166, Frauen und Kinder mitzubripg6n. Ich erwarte 0011 6611 01131661110krattfch6n Führern im Hause, 6111"; fie mit 601166 Entsxbtederzhett erklar6n, daß ZT: das aufs schärfste Verurteilen. Daru661_1kt k311m 6111 Zweife, „wenn die Sozialdemokraten 1111111 66111 Mu116r 06n Jt3116n verfuchen sollten, Frauen und 16111661: 016 SML g666n 616 Y611z61 111 gekrauckven, so wird 616 Entrüstuns 660 661111 611 BMW 1616 P3rt61 fortfegen. (EZ 611tstebt 6111 [311,3- an6311611166r außergewöhnlicber Tumult. Der Abg. Bebel stürmt 665115 2116611 R66n6r zu, 11116 es fallen heftige Rufe aus 6611 Reiben 6er «05101760161101611, 1016 Lüge! Schurke! Lump! V6rleum661! Der Abg. . _ „_, Dtt„Abg;Stad_tbagen schkk112 Gememer 2111110161 S_lé, LURP! Der Vueprafident K a e mvf 06rsucht 1111166 1011961651601 Lauten der Glocke zu sprechen, k3n11 fich 61666 nicht 061113116l1ch macken. Durch den Lärm hört man immer 1616666 616 311116: 9111111666011 6er Tribüne! Rauö! Der Nbg. Stadtk: 3 11 611 11111; P6111611p1§61 66111 St3mm6 Kretb !) Der N66116r fährt fort: Ein6 K1111k_1116mcr 611011 _6011 irgend welch6m Geliebter ist mir ,;3111 9161669111114. 'Jch_161611,66nk6 an solche Ruch16figkeit nickt. Ick 31666 Lick) 1116116111161 616 Polizei zurück, ich 131pr11161"? 61666 66111 Wg. §106163gxn 6111 Rencontre mit mir und 6616711cht6 111166, ksin6 Poltzemygzel mrkzubrtngxn. Mit allen solchen Straßendemonstrationen 16616611 316 Preußen n1cht über den Haufen rennen.
21139. Gra1_H0mpesch 1Z611tr.): Ich kann mich 111 661J111616611311611 sxbrknuckytern o_ußexn. M_61116 politischen Freunke 6311611 "111 Ueber- 6111111mm11113 11111 161611 1111661611 Erklärungen 011 der Auffaffung fest, 6013 111 _61n6m Staatswefxn, 111 dem das Grundr6cht der ausemeinen &;chulrsl'cht, der 51_11g6m61n6n Webwflicbt und der allgemeinen Steuer- pxltcht zur Durchfuhrung gelangt ist, es als Widerspruch Sksch21n1,
wenn einzelne_T_-_:ile der 2366011611169 durcb 638W3blsyst6m 0011 611161
. . , _ „_ _ - wirksam6n 06rl311ur1 Émä 11611 V6rttetun i 166 6 t ' “X. ' 6"* 1166161 auf die Straße 1360311661; 111, 111 16061, 1161111 111311 s1ch disse 1 g ß" 9 b R ck “" “"Q““r'M"
auskxescbwffkp [ind. D1616r Wsdersprucb wird um so 661111161161 6010111116611, 16 langer & aufreckxt erh3lt611 wird, 63 66 11366 11111616r ULhCUCUJUUg dcm Staatswobl nicht entspricht, 161166111 €:“: 661111111. W1r 11611611 auf 66111 2366611 665 allgemeinen 6116kten 136661111611 W361- rechts 11116 610661611 6611611 6166666111110 auf 6611 1310131611 661111661111 Vund-Hswat P_r_611ß611 als 61116 UOÜWIUÜZL Forderung.
' A61. Ba116rm311n (111): Der Abg. Fescher n36m BSZUJ 3111 616 S111111113 666_ 110116113111662316n Partei zum R61chJt3z§1636116ch6 Ick steUe 1611, 6315 unser6 Part6'1 011 61616111 Wablrecbt festbält nach 1016 661 6116); 66176156 6611 1111661611 Erklärungm 669 216,16. V6n11131'611. Wir 1111161161153 11116111 an 611."ka Grundpfeiler 66.5 Reichs nickot. W611n 661: AW. Menck fich 569611 6113 Reichstazxwaklr-„cht 3116- 96161666611 hat, 10 111 61 danach aus 6er L3n6tagsfr3k116n 066567111166611 11113 gcbort urzserer Part6'1 111661 mehr an. 2236 616 116661- txagv'ng 666 V61ch6t3z§wablrecht§ auf Preußen betrifft, 16 166116n wir LS 36,_ 6166 11661 616 AußgestaltUnZ 66:5 pr6ußisch611 W36116chts 111 66631116r6n 11116, 6611 preußisch6n 361613Z666n66n F3kt6r6n V011chrift6n zu 111316611, 'Wtk fie 639 L3n6x3gxw361r6cht zu 1351110611 636611.
11t_ 61116 vrcußfische Z3n6xss3ch6 und 161116 inch§73ch6 Ick 6066 1111011 01117. 1 6611131 1906 110111615 der Partei 3113 Anlaß 611166 (11166161 5111tr3g65 erklärt, 636, Sv“ nicht Sach6 666 R61ck§tagkz 16111 k31„_11, fick) 111 616 E1111616611611 611166L1ndtag§w36116chts 33 111166611. D31101§ 631 auch 661 2163. Vüsmg 61616 An,;kaff'xnz 661151131. D311111 601t6n 1611 6611_S13n661111kt 661 Partei fest, 6611 6616115 1895 661271616 Marqu31616n erklä116 661 66111 Antrag P3chnick6, WLZSIK. 661E1111116111119 6011_V01166:rtr6t11156n in 6611 Bu116651'1'33t611, 631“: 1611: es 3616611611 1111111611, 1166 111 6166 Fragen der Ein1611'131t611 501 1111166611. W1r find 666 2111113111101, 6313 alle B;:1166I1'1311611, 31-5
, fie 6611 51311116 schl6ss6n zum SCHUH? 66-5 BxULchJebikt-Z 11116 66r 111
661111616611 961113116611 111611116 11116 5:11 W36lfabrt 666 66utsch611 V61k6-Z, 1166161111111111116116 661 Meinung 16.1:611, kaß [16161116 1661661111176 Fakwren 661 6161611133111ch6n 236161191111 66: einzelstaatliäoxa ©6163- g66ung 006666311611 61616611 1611611. Dazu gehören Bxstimmungen 6er 2361131111111; und 666 Lan613z§1636116chts. 11111616 .Zu-1111179 zum pr6uß11ch6n L3n6119§aa6116cht 11t am 10. Januar 611rch 6611 Abg. Kmuse 661111616111 16016611. Cr [::-t 616 Reform666ü1ftig- Wir, di: Reichstag-Zfraktion, haben 166661 616 Kompetenz noch 6511 _Wiüen. unseren F16un66n tm A6geor6n6161-hause in ihren vfléchtmaßigen Entschließursgen drein- z11r666n. Em_ preußisckper D616giertentag unserer Partei wird 111 61616111 Jahre uber diese F1356n 66131611. Der A6 . Fischer 631 auf 616 W36116chtsr6101m6n in Bayern, Württem erg 11116- B36en btnsew1616n._ Als diese NLWKN?" im Werke waren, wu166n in Preußen Stmxmcn laut, die Einfvrucb erhoben ge en 616s6 Radik3li- si6rung der 1u666ut1ch6n Verfassungen, und da at die süddeutsckoe Presse geschriebkn, daß fie 1121 61616 Einmiscbuwg Preuß6us 1661 Man kann nicht den Spkcß umdrehen Md sagen:" bei dik- Yreußen, 1st 6616 etw,as anderes. Wg! den Süddeutschen recht 111, 1111113 Prcußen 61111g sein. An „dtesen wesentlichen Pfeilern der emxelstaatltcben Rechte 16616611 1111: nicht rütteln. 116661- die Straßendemon'strationen hat sicb 616 sozialdemokratiscbe .Lsip- ther Volkszettungk qm 13; Januax deutlich aus.;esvrocben. Sie sagt, wczs fich jxßt "111 Preusen 061111666, sei ein Musterbeispiel, Wi,? R6001ut10n21 ent1teben, daß 116 aber bei der sozialdemokratijÖen Dténplm und &bulung wesenuicb anders verlaufen. Sie hat richtig erkannt, zu 166an Gefahren solche Maffendemonftrationen führen können, daß 66 auch zu revolutionären Bewegungen führen können. Aber tro der soztgldemokratischen Schu1ung befinden sich bei solchen ufläufen naht nur die syikaldemokratischen Wähler, 101166611 (1111!) der Janbagcl der Großßadte. Als man später in der burgetbcben Preffe "diesen Artikel fe'xnageln wollte, sagte man,
? 1 1 i 1 ! 1 1 i 1 5
1 1 1 1 k 1 1 k 1 1 1 1
er sei nur eine bistorisä-ökonomk 6 Bett tun . Sozialdemykratie ist _ sich also der seyGefahr F ZMF? demonstranonen vollstanmg klar. Auf déux sozialdemokratiscbea Yceußentag im Dezember 1904 stellte der Abg. Bernstein einen ntrag wegen der Stxaßendemonstrationen. Der Antrag fand bei der Parteislebbafte Kritik. D6r Abg. Zubeil führte aus: Straßen- demonjtratwnen organisiert man näht, ebensowenig Revolutionen; geben wkr auf die Straße, so werden wir niedergeknüppelt und nieder- gesch0ff6n. Ein 011661661116an sagte, wenn wir auf 616 Straße gehen, verletzen wir das preußische Gesetz _und müffen darauf gefaßt sein, daß wir 616 543011161 zum Emgreisen zwingen, das bedeutet aber Stra enkampf, Str9ß6nkampf bedeutet Revolution, diese ist aber Blöd nn, solang6 1616 nicht in der Zug:? find, zu siegen. Die beiden Redner sehen 11110 ganz genau, wie die Dir. e 1166 entwickeln, und .bßben 0ff6nbax auch gefühlt, daß man solche Yßaffen auf der Straße mcht, mehr 111 der Hand hat, daß.die Führer, 161611 w6nn fie dabei find _ fie waren ja nicht einmal dabei _, nicht mehr die Macht haben, sondern daß sich die Dinge 0011 1811711 Voüzieben. Auf dem Parteitag 0011 1907 nahm die Sozialdemokratie (“3116 andere Stellung ein,_dxr RefkrentArons f01661t6 zu Demonstrsttkoxcn auf und ermnerte an srubere Kämxfe, Wobei Blut floß, aber nicht vergsbens. Heute geht man auf die Straße, trotzdem man 61616 Gefahr 66utlich fi6bt. Da kann man mit Recht sagen: 1061111 661 solch3nAuf1äufen666 Maffen Blytvexßießen erfolgt sso tragen 616 Verantwortung dtejenigen, 616 1166666613er *rthaben. : 16111 ereiZneten sich nach 6611 neuen foztal- 6616011011sch6n V6xyamm1ungen die drastischen Szenen auf der Straße, 661 0611611 61116 Netbe 0611 Verwundungen erfolgt ist. Verantw0rtlich fur solche Sz6nen 171116 diejenigen, die in den Vzrsammlungen durch das fortgeseyte 513166111611 665 Klaff6n63ff66 11116 6111611 1616 m3ßlos6n Uebertretbungen dre Leyte in 616S1666biße bringen, in 666 6131111 solche Szenenxr'wlgen. (Rufe: Die Polizei ist 61.111 16171116!) Selbst wenn 616 Po11361 Verantwortlixb 111, 10111'6n Sie fich 63111661 wundern? Wir w1ff6n 13 9611139611011, 6013 616 P611161663m16n nicht mehr aus 6611 Kleidern 112111111611, 11116 wen_n darxn 661: einzelne Beamte 611111101 111 Mir geht, so tst „er eher zu en11chu161g6n als die Veranstalter der Demonstrationxn. Wtr bedauern, 1661111 [1111111166116 661 10166611 Zusammenstößen Ver- wundungxn 6116161611. Wir 6663116111 635 6161111661, 6116 616101101- 66m6k19111ch6 Pune 66 666311611, 1061111 661 russäcbxn terr0rjstischen Ansch1agen eme MMZ? Per10r16n zu Grun66 geht. Wir 111-6611 115011 m_mancber kkch161181ck6nden Zeitung Ausführungen, 601“; die Aus- 11ch16n fur 6115 Zaséan6_6komm6n 666 ereins- 11116 Versammlungsrechrs fich 611111) 61616 VorLang6 6r66611ch 66616616cht6r1636611 EZ 16616611 aucb 636urchL16 YULUÖTLU für 616_6r611§isch6 W36116chtsr6f61m nick)! 0616611616 O0 111 auch 66r (1161316 661116 der Sozialrolitik 616 H011a1061110110t16. Am 1116111611 10616611 R6f0rmen FLÜÖSkT, wmn 616 Arbe1ter1ch31t 111116111611 und 1011111611611 111 11116 auf 66111 B66611 666 6611118611 S101160rdnung 1616 F6r66runge11 66111111. Das 16116 616 'Akbklkék 1011161 1116166, 315 1661111 fie 0111 616 Stmße 11611611. BL! 66111 Verba1r6n 666 Polizei ist zu berückfiétigxn, 66 É'fich 11111 6131111101313 0190111516116 261116111'11011011611 (16631: 611 631 0661 111661. Unmrtt6 631 n3ch- 6611 V511'3111111111113611 16§16n s1ch 613311136 Sch13g 12 Uhr 111 2361661311115 11116- 6111chzog611 616 OIUleDSkkkÖksükékn. Turck) 616 601166111 Y_011z61615ß66-1611 0. Borriesim ,L6k31Anz6iz6r' 1365666116 Darttßllunq 11t_6611311,;t 16616611, 636. 3113 6611 116111611 *S3mn11166ck611 661 600. 3311111611611 616 13166611 D6m611711311611§züg6 fich Lkgkffkn. W666 111 616161: W611! 616 2151161311611 6:1 326111611111311611 61:11- maé51s' 11.11132'ULTS11'1'QT 11116 1ch11CL11ch 6111 1160161173616:- gr6ß6r 3131111636 3136111111616 966611 1121118, 11116 1661111 66111366 616 (3616136611 601133, _6313 66 63661 311 111161111811, 311111116661166611, Kämvfm 1011101611 mußte, 63116 “3616 533611161 111161 06661361010111166 9663116611, 1661111 116 111661 6171111131213 1116115113 31166 661661161161 65116, 11111 63910 0616111666117 Das 111 g€1chSÖ€N§ 635 0111611115611 ist 6616166611 16016611, 636 1631 61116 11ch11g6 M3ßr6311, 6161160161, 06 (Z fich_ um 12000 0661: 40 000 „1663116611631. Die KIUWÜUZS B6- L61§Ung'ä11?k M3Z1656111 .): AUfkkÖkekküUUNZ 661 Qr611111111 11116 „2111761661! 1631 1116 61116 161611061111111611666 PIK)! 3116r Bebör6611 11111 311 611119611. 211161) 616 KcnfigniUung 6611 3110111511 131111 63311 Ze- 661611; 61116 M31316361, 616 M Eingreiféxn 105611 611116311661, 1661111 616 P611161g66631! n1cht (1136161161, ist 6666 1161366 635 Humanite, 1636 m3n_fich 66111611 k3n11; 11361) 66111 311611 S3 ; .D16 Furcht büt6t 6611 W616“ 16116 60611115 yer 2111661111; 66r11111166 0616111661t 66611111 Kenne .katlckt. AU6 61616 Maßregeln „17116611 11111616 Biüizanx, Wir find 1111666111 V6163lt611 661: S133166666166 sékrzufxier-n 11116- 1111111117611 11111, 63,23 01161) in 3131111151 11111 31166 (51161316 111 T61111ch161116 616 Oc61111115 311116617! 616311611 wird. , A09.Tr3ege_r_ 111.9 011-501: M36 63t1"1ch 661111161, 31611ch611 11115 16 n3_ch*_66111 ßkk§2_klk1 66er .Zkk1k1gékél1 (431366 661 En11ch1€ké11b€11 1161611661666 311_161111r111-*1611. Alle 61-356 V6rsuch6 71116 66116616 Ick 636:_ 1111 1518117517117571 2165661606166631156 1111761611W36116cht6311113g 6601_111166t; 661: Äbz. F11ch6€ch 631 11111 113119661 1036111111611 11116 1111171 6111111, UH 61 611636 (5111611116666 311 661: E1k1§r1ng 66 21111111161- 6131166111611_g611111663 6:66: 61 631 z6135t, 1661111 111311 6311; Er: 71'662116175111 1116616, 16.11.16 66 6616116119 661 1111161766156 ::61“'ch611 66111 21121611161613116661611 11116 66111 1667616311666 111661161 16111: 6661116 631 1115111 K6Ü656_W1611161 616 kD11kkmmkkl112 21'111'46111151165 616161 Er- 113111131 3065616166166. Wir 61616611 3116 63:6“ 1616 651 66116 1666 R'.1ck'1ch1 3111 UU'éké'm S111166011kt 1166611 Wir 631t6n 616168 Y61ch61636116cht nicht 616€; mit B15m31ck 166616117611 11116 613k111ch 101: 6111 561666166 Prinziv, 101166111 3111) 36z611661§ 661 [1116611- 1611161Z611661t 31161: U1t111ch11che11 Linse ***."16 63-5 *2761116111111661'16: 161; 1166 mit 66111 Lbrtrür615111 5133161 6011 L:st61161ch 661 2111611111115, 635 161116 E11111'161111111 6666116616636 11116 U11I1111ch1611ck2k 111. ES .;6- 6611 6_11:_61611,;6661116 WMSUÖÜXT 63311, 616 111511561 66? rrxuüiscben W361'6116ms nicbt 311 166611. E.:“ 111 6111661611 16016611, 115 66111 ZU". 11111 66111 60166: 116116116611, 11.116r6111 9161ch613Z§w36116ch16 116111166611 WJÖUSÖT 3166111131 KQMMCTU 661651611 63116, 16616126 616 N65.» 36116661: 113ch H31116 1ch1ck16. Sch611 63111316 163111611511: 11116 1161611560133“, 111 _LS 111 661160 3161611 161166111 93115 1161111611161) 5616616611. Der 1*Ö111.ZL 161111ch31111ck6 [11111661611613 631 66 111111161 111661 11361) 661 6111'611311'66611 S6it6 fich 6111161616171 1317611; 6350 161111111 61116 [36,711 631311616. 1116_1111Z611361115§ 9616616666 W361k161661n16'1111113, 616 11661: B61ch161611119 1662161. ScchZM1111611ä16 636611 1111 616111311ck611 L3116_t;g 1-661_ 10 6.161 W36lr6cht 11:16 56666 2111111511611 233.56er 6111161 1611116. 5116101111 1166111391116 11116 616 L3616511n1176 "9116616611, 161166111, PrsußM „6111 _B61131161611 665 611616663 6676616611 “111. L3Z 611611; 1113666 616 GT'ZSL: 616 E1111611'7331611 1111216117771“: 3116: 1616 61616 61166611 111111163 1611: 6161 111661 (111105611, 616 111 6611 6:6111'111'66611 L_3116t3,1 LSÖÖrM, 16611 1"16 fich JLZSU 616 433116616111»1 66: G6seße 11661611! 311 6611 16Z16n J36r-Z11 631 63; N61ch5133§1636115cht 16111611 T11um661115 „6111111 31166611116613116 gxm3ch6 616 3111310111116, 616 ck 11666 601 11661 J361611_ 7Ükckt€lé, 111 1111111 111661. Muß c=“ 1116111 6611 außexpreußwcbxn 6601116611 _Sta3ten 31130 6113061 16111, 311 10166111, 631; 111 Preußen 6111 061.111111196111111365 ZIYLÖTSZ W36116cht 610,161'3611 16116, 166 1611 6615 3116 z. _B. 616.6 Verf.:üung für Ü11*ck1CRÖU1Z 610:6612 „636:n? Der 3011566131611661616316 ist 6611 1116111 6111 6116366661156111661116. Wir 636611 déZÖälk' 1111611 011 61676 An- txage 96116111, 0661“ 66116 E116lg. 31261 1165166316 C15619 661 N06611_6 60r 36661 Ja61611 ist 6666 61116 V617ch11mm6111114 316 61116 V6166116rang 663 6611666116611 Zast3n66§ ng61'6n. Tée-F-mal 13.111611 1611 mtt 6111135 mehr ZU6611"'1:bt 611631161, 63§ 611635 BIffSkCS ber31s: 1011101611 11111106. Ter'K3nz1-3: und 661 61:11:311'1'11: Ministervräfi66nt find 66-61) _n1cht_zwc1 06r1chi666116 Perécnen; 111311 konnte 61:61 9103666, 6313 er 6116611 und 61ü66n 3116616 Ansichten haben 1611166, und _6166 [)J-YC er_fich _immer 015 6106611161 Staatsmann vorgUtellt. S0 6611nungssr61161,1_ 11131611 wir freilich nicht, zu Illaubm, er „166666 139611:_ Mtt Vergnüxen! Morgen schon! 666 3uch,b1nxer_ 6611 gerrnxzften Erwakwngen blieb die Er- klarurzg wett zgruck. (Fr 111 sonst ein Muster 6011 Berek- samkett, ec_ 0311166: außerordentlich Verheißungswüe P«rsv61116611 311 „konstrmeren; Von _6111666111 war kerne Rede, nicht 6111 61n11g65 vnsöbnen6:s Z1t3t. Da mußten wir uns sagen: Das 1 etwas wenig. _Cs bat 01161161 Interpretationskünftler Égeben, 0661 auch fie taten gut, ibre Hoffnungen 111 begraben. 16 haben berumgedoktert, um 11 etwas Wohlwoüendes, Tröst- 11ches zu entdecken, aber auch 616 61, 'gften unter ihnen haben 1750