. ä ? .
(" ' llch sei, Amerika ein bimetallist' ck d . ' “ ' ck “*" '
* kann i_ch nur faxen, daß seine SLcrbüten LiT::lüc .Fmeé'm-YF" äroßxx YIFsFFÜYQYWWWÜUsYI ssIrerFYesdxéeFxZT-satesinäÉtiß Nun werden Sie.““ "ck dati“ “"M“-Md?" sein. daß ck keine Wo das in Wirklichkeit geschieht, das kann man sehen an den vi„elen demokratischen Antrag:: wird die Vorlage einer Kommisfion rechnete und ihrerseits in Silberbarren auIzablte. Natürli-b führte FergFYFt ZeitltlchietGZé-FÖYH und weiter machen werden. _Der itglieder des Denkmalskomitees baden nicht von fich aus Straß VUsYZFnWW des BurgerliÖen Gesetzbuches sein würde, wenn wi: * Beispiele" von TerroriSmus der geZvetklscbaftlicb organisierten ArbÄtters von 141 Mitgliedern uberwiesen. * . das zu großen Schwierigkeiten, gnd Hamburg kam nun allmäblktb arFH wären Aber wie kotYZUIs adufrecbtderkoaltenÄ utzezm wirububscb anfrage gestellt, Wem der StaatSanwalt bax angefragt, ob fie obne genden Anlaß und ohne wirklich neuen Inhalt an ein die [bre ÜLLUFFsSÉYMZMWM i Z?" oä MMW"? gar( WR d'r? Hierauf vertagt fich das Haus. zur Einführung d-s GirosystemS, das |ck immemrl weiter aussebklket Vermehrunä der Silbermünzen unbenanüf TJeßrmeerbruxgraJHr Zßbtlkrßrkx Wbt VthlTFundeljn “sein woutm-Mbsxé Fileiimgt zu fublen, und dieser Paragraphen eine redaktionelle Aenderung bäbüfübren, 2 WII??? mejkfauernden u F'isxenrrxenmczer zaZean Lit:;meejäx Schluß ge en 1/-„»6 Uhr. R" |? Sißun Freitag 11Uhr. hat und auch nach Einführung der Reichswäbrun'g beibehalten wurde. der Scheidemünze? Da schaut doch entschieden der bimetallistiscbe weigert dm Étrafautfjeexxigét WM! Die AWMF“ battek M:? K;?“ anderen dagegen ck bei der bisherigen Fassung belassen wollten. J)“ MFE von Einzelfällen vor. Diese Behauptung ist nicht nur eine (Erste L?sung Yer Vorlage, betr d dte ZJrZZseler Tucker- In Hamburg werden nahes): alle Umsätze im Wege des Giroverkehrs Pjerdefuß beraxzs. Ueberschaute er die Wirkung diesn,Antxä e, so keinesjv'egs im Widers .m Fit deri: ReÖtSWpfirxxanrJtßresKreeiT halb, weil es nicb-t nötig, weil ck nicht logistb ist, weil es zur B szhrbeit, sondern eine ganz gewiffenlose Verlxumdun . ( Vize- kopvention, zweite Lesung des Entwurfs einer Uß“ UU Gk; gemacht, jeder Kaufmann bewirkt auf diese Weise seine Zahlungen, RHYTHM FUNKY) getssielxt haben. Er benachteiltgt damit den nter- Der'KoUeZe Heine bat s on festgestellt, daß er dem Königsberger schönekuna des Burgerlicbm Gesetzbuches nicht beitragen würde, WST rxäfikent Kaempf rUft ken Redner wegien d1e_ser orte zur wrchtSordnung.) ' Staatssteuern, Kirchensteuern, Gemeindesteuern, Miete, alles wird Finsfuß zum ZiequKth Ye?FeTs'EiFweanubngÉeJrexedntxaTtt diexdeßnkeTUFek-t YÉFÉKY tSchleicbwege vorgeworfen bat, er hat nur im allgemeinen lch Sie_bi1ten, es bei kem Vorschlage der verbündeten Regierungen Me?,""JHWH"*JZZeFeYÜFdx-UFUYJJSZYMZÜZLUZUYFJLMYUY auf diesem Wege erledigt. (Fin Schriftsteaer hat mal angeführt, CanungekF, estir etscsienbgéztvuxzzien, den Ziusfuß [)exraLZzuseßenf xveil Abg_ 'Gyßl i ng & Wolkow): Ob die Entrüstung über das zu beIlKaLfn.mine HMM komme jch " d A t ZIM“, die Vorlage unvetänrert anzunehmen; Sie werden |ck den Preußischer Landtag. daß ein Mieter einen Pfennig auf die_sem Wege seinem in de,:uselléen Der A5 ArenYtani t“ est “s“" Zusammenhang muß “" bekrslken- Urteil größer ist als den Artikel. will ich nicht beurteilen, da D M “ “ * “" " "“g" des Herrn Ah,; :nkd?5 “"W“! VVZkés "“die"“!- „ _ Hause wohnenden Vermieter hat uberwejsen lassen. (Hettetkett.) so fchle§t fie s „mer; evmtez, die deutsche thungsbüanx sek, gar nicht der Prozeß noch ischwebt, Wenn jemand sagt, die Judikatur gebe k. tier, der von dem Herrn Abg. Schmidt (Warburg) vertretxx; Von den Soztaldemokraten wrrd der Antrag em- Haus der Abgeordneten. Der Effekt ist der, daß bei der Norddeutschen Bank im Jahre 1906 Dr. Arenzt gemectt Yk; TYAN? FY FÜ-wirUZHZHYbF wYanW JMFH??? so ft das mindesters ein indirekter Vorwurf auch gegen wvrden ist» Der Herr Redner bat |ck daran gestoßen, daß in dem ebracht, die Vorlage Mit den NUUÜJM Liner Kommjsfio" 3". 16 Sißung vom 23 Januar 1908 Vormittags 11 Uhr 272 Minwne" in bar kinsknßkn- daß der Girovekkebk daßesen ZZZ"? FHTW?“ thr Abg Arendgt empfiéblt einen vermindeftj'ken Jmpxrt. as Dtxxß'litrinliYüZF Generaldiskussion Tütwdéfe fderd vaünxten fogieZuxth YUM" ist, der Tikkbalte; Zherweisen- d t K u b d A t , (Verliebt VM Wölffs MSMÜLÜNW BUMM) . 442,Milliarden betrug, der Kaffenverkebr also nur 5,90 0/0 des Giro-
aonw iv tdt ' ., .' eerotereor „et ' ' '"erienntra oor „ ' KY könrifen wirx HY,nebMHeZgMÄoYsFYe.imÉÉtesFlle-Zn YFYTZZ ohneItrttweFeT'eSTZe tYSkUsFVZerLmHW Vorla e irt)_einzelnen beobachten. Es könnte9 durch dieser AZITFTHYTJ 52:9 FW“ die YYZiFFFnZn vorZFhYxxx 1[1311172an die ngg. GZtshLin Auf der Tagesordnung fleht zunächst die Interpellation YTZFYYFMFQ? „F?r: FZZ??? ain? ZLIZiscZTÜVTZZTJ-ZYHW schafÉseZoquoZFrrJen. YYYZZWUddeZchSYYge7ZL§saYFsfijF FTF,“ ändert nach den BeschlütF'en zweiter LesxszY eMMnWM WWW )“ Tims“ d“ RWK“ "* ““b"" daß b; ÜBW)“ S ah“ SW") "und Ba'ssermaq" ("'i“) empfehlen des AYÖWÖ? ÖkoZs'): d kt die Kö küche St t ! tragen kann; die nähere Kenntnis der einzelnen Persönlichkeiten und das, was wir eigent1ich erstreben, ist das Ueberweisungswesen. 9I Es folgt die zweiteBeratung des GefeßentrTMfs betr'effeüd manchen FaUen, "in denen man mit Recht von den: T wdeZintlr?! YU??? aassFn zxxxÉstdeFeZF zZrdlstéchnérklerlxté zu ergreejfeß, ukn na m?udixeurexrßen durck? gde" bolFInsrTZYY Verbältniffe macht W t “LWS möglich, was in den größten Vet- - halter fordern konnte, daß er die hier vorauscgeseßte FZZ st e MZ der Fortseßung der Diskussion éinverstanden find? ?uihsaklxeßt“) tunlichst von den Erwerkskreisen des Mittelstandes f?rn- hältniffen in Preußen nicht ohne weiteres möglich ist. Aber, meine
erinnere an Ausführungen des früheren Schaßsekretärs von Tbiel- Aenderun des 833 d B" ['
mann. Wir haben das Reichsbankgirowesen um das uns alle Na- (Haftun de? T' § ks urger ichen Geseßbuchs falt beobachte, diese Sorgfalt doch nicht als B * ' ' * ' '
- - . . “ , rer alters„ Na der 9 la „ Nausséßung fu „ - - - - „ „ Herren, daß wir alle dahin streben mussen, un1eren Umlaufsverkebr
tronen beneiden“ M haben eme Stadt“ die im uebeWUsungWsm MIM“? SWM“ Sha MYJLfÜFccherdenY r ge syll dem §833 Befreiung "M der Haftpfllcbt “"a-sehen Wird- Der HerrAbgeorqu: WirAZZ'teKa ZiSemZxYlawel')änYFebYZWndistk-F ZYIFFMYUFZ Nach der „BegrÜPdUUIÖU IWMUUZWU durch den Abg- anderweit einzurichten, daß wir dahin sneben müssen, den Scheck- hat, wenn ich ihn recht verstanden habe, darauf exsmplifiziext, Die Hasenze§zchxchxe [;jo wéerer hineinzubringen, hatte «5 Krei (kons.), uber dte bereits in der Fsrtrtgm Nummer d. Bl. verkehr und den Giroverkebr in höherem Maße einzubüxgern, das
geradezu Pkänomenales géleistet hat, nämlich Hamburg; etwa 90% . . kommen dort auf UeberrveisungsNrfahren. Kleine ablun en " “D" Ersa - t tritt m t ein, wenn der Schaden durch ein da en. ' ' ' czllerdirxgs in bar geleistet werdsn, denn man kann z.ZB. UFH t ZébJffF HFW?“ verurßcht wird, dgs dem Berufe, der ExwexbsxäxjgkLZt einem Kutscher sein Pferd in einen Menschenbaufen hineingéleTF Tkéiexchb für einen nicht einmal guten Witz gehalten. ber1 tet worden rst, beantwortet dtese unterliegt für mich gar keinem Zweifel (bravo!) und wie eine solche YjTeYYFxZ UJquszsestYLFFMFY LF ijnemschZFeSe [d)ieneä; anedeerm de?"téTribeTZtaeltÖesdF!ekr-YFUZZaZMxitxangbesWmTtiLk UFS) wird; das Lenken des Pferdes könnte nicht zur BeaufsichtiJUng des Abg. StÉyille SOQZÖi tMan isti bier „ixn Bestniff- Luc?) AFX" Finanzminister Freiherr von Rheinbaben', wie folgt: Aufgabe den Priyaten erwächst, so ganz besonders dem Staate-
* ur 8 at , (1 er ' * ' " ' ' sehen ein, daß der NUL?" für die Allgemeinheitgso grßß ist, daß? Zu? Ferkel"d erforderliche Sorgfalt bkobachtet yder Yer Schaden auch Y:)??? gexZéIfotstYTrdem- ?Für bedk dera richtigen Auslegung des ZIT'UMZYM- UFJaseshY Yu?) Yk: nIetutécFeeÖKrléstzxrktjaag eLri1nxesklaxen, Meine Herren! Als ick) mich bereit erklarte, dte Jnterpellatwn Meine Herren, auch in dieser Beziehung war der Staat fie _“? Schaden auf'sch nehmen wollen. Der Scheck soll nurx e ufwen ung dieser'Sorgfalt entstayden sern wurde. i t' ' - gung a as (: erdings darunter. (Seb! MZ,]; er nach ausführlicher Erörterung das Verlangen der Milderzmg zu beantworten, babe ich angenommen und annehmen müffen, daß es vielfach durchaus rückstänkig in der Abwicklung seZneI Kaffenverkebrs. der Trager, dxr Vermrttler der Uebertragung „M etnem Konto auf Von dem Ab _ Bltter (Zentr.)1st beantragt, die Worte “5 19-) Der KalsÖLk- der auf dem Bock fist und das Pferd führt, „7 strengen Haftung verwarf und an dém bisherigen § 833 festhielt. fich für mich nur darum handeln könne, die Maßnahmen hier dar- Wir erlebten früher, daß dis Generalsjaatskaffe die Mikkel in bar an
das andere sein. Das ist ein ungeheurer Fortschritt. Cs wären be- ,bei der Beaufsi tigung des Tieres“ zu streichen und hinter hat darauf zu Wien daß das Tier nicht in einen Men" - Sk t'st'k “st d © s t bl d - - - - * - * - - - . . , _ , “ _ _ , _ , 1chen N„ch den vorhcxndenen ,a l ! xn : Von er e am za er an , . FYFTZUUUFWUUHITFZFL FFÉJÉFZ XZrÉncercksuFräML! FLY 5,1?fkoÉTZT121undasde2sgon „Lat? emszugen; der le tere Antrag blnkknfablk- WM" er es bineknlanen läßt, band=lt der MananläTu €““Zt.?LYÜFZaYZL-zYZZZ?ex?en??;Zrorxprszeb'xtrxaßxlsßufdideasGTZXJZI JTJJZT,UTXÉJTF1JLYYZt STIEFYBYZYTYYF? YYY?“ (1121112? F: YZMYTYJZÜYYIÜFWF“ZarFvaoLaxO-YWÖTZUY ! ' , , - - - ' 16 ; - ! ' “ ! - ' 9 „q “hat [| an vom Abg. r, Varen- dings gegen die unter den gegebenen Verhaltnissen fur lb" erforderljche Teisch19,wenn de'm Tierhalter die Beweislastzugesäpoben Wkkd- Wo blSibT die Diskontpolitik berheizufübren, über eine Frage, die doch zur Im nüyer Versand des Bargelds erfolgte. Meine Herrsn, ich habe mich
die Sache„ordnung§mäßig vor s1ch geht. Aber, Wenn fich über den S M cks m ck t das Abrechnungßwesen aufbaut, dann ist der NFM des horst (Rp.) gestellt. Sorgfalt der Beaufsichtigung. Das ist nach meiner Meinung Ohne der arme Handwerker oder Arbeiter, der als Familienvater !) n dem ständigkeit des Reichs gehört, und auch unlängst in zweitägigen Ver- bemüht, nach Kräften dem entgegxnzuarbeiten, und der ganze Kassen. '
Scheckvxrkebrs ssbr gering. Man soÜte fich deshalb an ni t VM ÖM Sozialdemokraten (Ab . Albre t und Weiteres gegeben" es kommt nur data a d - ' [ wi d? E k m t it d r “"a nilie ins Ele- , und . . , . - . .. . , daran 1Y0ßen- daß „in dem (Zeiss eipe thntägige Umlauszeit VZ: GMOssM) ist beantragt: ' gg ck gung" die sachg'emäße Auslegung zunfgekrzte'mWOTLOLZÖZJLSUMW' ZZZWÖnYYt fix!) seine'rr aT, MWF kannemkczmjda nur den Öedanken handlungen tm 'Retchstage . emgebend erörtert Worden ist. Der 'H'ékk Verkehr bei den staatlichen Kanen vollzieht wb, wo _uksrbauvx Netch§- Jsssben„ kst- dean drk]? zebntagigx Frlst_ ilk schoxz em Komp_roxuix;; 1. dem § 833 2 zuzuseßen: statieren um die Vesor niffe des Her R d t-cb kon. rer ZWMLSVUÜÖUU" zurückrveisen? Wie kann man es Verant- Vorredner hat ja dkese meme Annahme auch im allgemeinen bestattgt. bankstellen find, mzt im Wege des Gtrovcrkebrs um den N€1ch5bank- ma'! Mrd fick) „"b“ d.“ Umlaufßzxrt veksUnde?" konnen. Enjychteden „Wer für eißnen von ihm Verursacbten Schad€n deshalb , ' g- rn ' ners '" ,beschÖÜSen, wcrten, um einige eßßende zu entlastt'n, Tausende ron Nicht- Ich will auf sein Tmnier mit Herrn Bauer, der mir nicht bekannt stellen. Auf diese Weise wird es möglich, Diese ganz nmzlmfen Hin- ?!Fkkkkzt Yul? “5 MM gegen dix Erwélkékung der pasfiven Scheck- nicht verautvwrtlkcb ist, weil ihm ein Vmsaß oder Fabr- daß der Begrtff Beauffichttgung etwa in dem enge" Sm“ aufgefaßt befiyenden derart dem Unglück prngzugeben? ist, nicht eingehen. Er ist ja auch im wesentlichen auf die und Hersendungen des Geldes in großem Maße einzuschränken. „ZUFLZF- EFnZkYesZnUdYZ FZZ:ffreatMeUZeYZTYÜMFJYOÉTLWHI MZ??? lrlticbt zur Lalst FlltBchtkgleichwohl den St_haden ZYLÉZYZ M“"!!„Yi “?Fütelibbatr mit dem Tier zu schaffenmaobc Abg. Dr. Barenborst zieht ssinen Antrag zurück- Frage der Preußenkaffe und ihre Tätigkeit für den Mittel- Ganz ähnlich lag die Sache mit der Auszahruzg der Gehäxm mit LTL Einstbränku" M WMW" Scheskkäbigkeit "ÜN schädigen. insbesondzerenthönYeYsVeTbälxtlZikLyrFt IrchTZTttjeiZYeséaniéxé lieben GeseBHUYx-ng Leung dTe, *?)Irrenfickéicecnx"htemh§h834 des Burger. WZ“ YeothlflßnYYYe FLY FHTW: SLU bkdxxrxeweireujsel? LEUN? stand zurückgekox'nmen. Ick halte mich also auch innerHYb der Beamten. Auch diese Gebälk? 'wur'den alle in bar außzezablt, E t ' :?- Hormarxnd sk- VOMP): „Cs Zst_ anzuerkennen, daß _der Schadlosbaltung erfordert, und ihm nicht die Mittel ent- § 834 sb u e ;( en wollen, den ZM? ?" des Staatssxgkretärs gegen den svra "ck", Schörihei'tsfehler des Rahmens, dre Frage dahin zu beantworten: was kann tn wurden von den Beamten zum Teil m tbrer Schublade aufgehoben, IZTFYTÖ irn VIDE LPM YUUkkken 7215? WWW; des Handels beruck- zogen werden, deren er zum standeSmäßiaen Unterhalt anzu 8 en, so werden sie finden,. daß dort die VUPRÖWULM Externex," hat“ werden doch nicht durch das B- G-B. gestüyt derm Preußen seitens der Priwaten, seitens des Staates und insbesondere und es entging auf diese Weise eine Fülle von Geld dem ganzen Ver- ?olaY gexeßen ZNYÉMDZYYPY;ZheéezsiTYtMfiY"HZZUMLLÜYLH éxFirefzur Erfüllung seiner geseß1jchen_,Untexhaltungspf[jcht SYLT“; 2?ng stnd-b IZ?! vertrlagWaßig dkeoWartung eines Tieres Fon zwe; Paragraphen Weiter. siebt_ au9d1_ücklich „das yok ibm seitcns der Preußenkaffe geschehen, um auf eine Ermäßigung des kehr und entging insbesondere der Reichsbank, und damit wurke checkfähigkeix Wach § 2 Ziffer _] foÜe_n als Bezogene. xmr bezeichnet 2. dem §c833 B.G-V. zuzuse en: MY- “MY ?Die InantIxrtlkeMeiétrfxttgerkdexm?ßen' - [WWII Pet'exktzltlm" dTsIUY ?M- aUTocheFFlranEe-IJTTÜ dixs :dnai? Diskonts binsuwirken? . * wiederum der Goldbestand der Reichsbank Nicht in dém MWS ge- FerFlethertgen Anstalten des offentljcben' Rechxs„d1e1ex1igen unter .§ 146 des UnfallverßckoerungMesetZes für Land- und d A s t die i V ck mch. e n, wen" er M der Inbrung B' G :ei1 gkIFtenexthZüxdliZkTi? Zesxiebt zuma és sich hier um Was zunächst die Allgemeinheit betrifft, so bin ich der Ansicht, stärkt, der Diskontsatz ermäßigt, wie das wünschen5wert und möglich n??? :cker "M“?“ stehendten Anstalten, sowte dtexemgerx m das Ge- FVrstwkrtscbaft und § 135 des Gewerbeunfallverficherungs- er u fick) m e ehr erforderliche Sorgfalt beobachtet. x'“ bF;“:ye1;?yickeltsten Fragen handelt DZber wäre Kommjffions- daß diese, und ein jeder Von uns, wesentlich dazu beitragen könnte, den gewesen ist. Ich habe mich seit Jahrsn kemübt, in dieser Beziehung den MM? M. WZFÉMiehGMZTeßYseYZ-Y“ ZÜRWÉY 3 ZesFxfs§w8eZZmBaÉgeÉObm**v - - - ei I““DWFZ'; “" ,Dankms-Ö“ im Wege des erages vo" Fatal!!! kurcksaus am 231988 sewxsenÜ Selbst die Frage _des »Im DiSkontsaZ zu ermäßigen, den Goldbestand der „Reichsbank zu Wandel zu scbaFen, und habe zunächst im Jahre 1904 einen Versuch Mit der Annahme V9" Geld ""d. der LSÜÜUM von Zahlungen für „durcb'Hasen“. ' '. 'er nacb .Nebwckd eingeschaltet: ?tem d ro venunerneZTmer eme Troschke MMM hat und WWS könnte, in WW" ZUMMWMÜMJL '" 77" KWMÜ'W" erhöhen, indem wir bemüht s'md, die noch vollkommen rückständige bei den Zahlungen gkmacbt, die aus der GeneralstaarLkaß'e biék er- Fremde Y,?Ö'ZYW ÖFÜJLU- Es 915,7 mm in BWM?“ z'wei S_Päk' 13) Im Falle der Ablehnung des Antrags 33 dem § 833 zu- 121 ' zen; orgefpann en Pferde in einen . Menschenbausen Mmgttms diskuttert werden. .th unseres Zahlungsverkehrs dUkch WNW? Zahlungswrmen zu er- folgen, und Habe die Genxralstaatskaffe angewiesen; affen, te -tesen Béstxmmungen mcht entsprechen. Sie wurden szüqén: „für “jeden durcb Hasen angerichteten Schaden haftet der hxxoelelkxb“ TsxorfiTtochhjtetd er selbstVerständljch mcht di? fürcibn StaatHsekretär des Reichsjufjizamts Dr. Nieberding: setzen (sebr richtig!), indem wir namentlich bemüht find, in immer Jm Jntereffe der Vermindsrung de_s baren Geidverkebrs Vér- e; r er e o e er Beaufskckytigung des Tieres. Zu dress: steigendem Maße die Zahlung durch Bargeld, durcb Hartgeld anlaffe ich die Generalstaajskaffs, die von ihr Unmittelbar zu jak-
alsy der Möglixbkeit beraubt sein, fich am Sch8ckVetkebr zu be- Jagdberecbtigte. teilrger). Das tyars im höchs16n Grade zu bedauern. Ebenso wie es Ab * Sor falt kbökt ck d ' ' ' ' den bxtden brenx_tfch€n Sparkaffenfgehen würde, würde es auch mehreren g. SÖmidt-Warburg (Zentr): Ds.! AntragBkttex unterscheidet g „g an “ aß er mcht 'em ungkeignetes T"; m den ' ' ' * " YxéußiisrékixinééxnLLCUTrgeAHZr]. Emes thilfe wäre dadurch möglich, LTUR?gdexesVoÉliFFSZUZUTadIZF“YFZ NZZNZZM'LTUBY YZF; YFZ; FQFPÜZTÜ X??""__daT aber8§ur den § 834 rieb'trg rst, dann T:? L;?LTYÖL ?:YIFTFYZTHFFÉT ?)??aterxßßtelLf-ZTMKYTT weisungsverkebr. (Sehr richtig !) Unsere Art des Zahlungswerkebrs ein Konto bei einem an den ReichsbankgirOVerkcbr angeschloßenen xxgjékungen die kauxnjs 'HZeilZUwütrLdTé «YFÜTIYIJTYtuLtZLDFJe „Sorgfalt beobachtet“ gestrichen werden soäsn. Ick empfehle anren ändern woÜen wei? eißnsoslixereFaé] ic?! Ind ?"" wtr de" § 833 ich disset Kommisston nur aufchchxjg Glück wünschen zu der eben so hat mit uns'erer glänzendkn wirtschaftlichen Cnt'wicklunF auch ni_cht Bankbause Haben, „auf Wunsch ganz oder zum Teil deren Bankkonto vassim? Scheckfähigkeit zu geben, welche die juristische Persön- diesen'Antrag zur Annahme, er Verkümmert dem Geschädigten keines: Worte edeckéwi d d . t d n urch “ dort ISHUUÖUU intercffanten wie schwierigen Arbeit, die Vor ibr liegen wird. Denn entfernt Schrxtt gehalten. (Sehr richtig!) Denn jeder von uns tragt im Girowege zuzuführen.
MSS rbre Rechte. (; r “ ann muß : araus MIM“ daß auch '" § 834 wenn Sie skcb die Aufgabe steÜen wollen alle die Zweifelöfraäen, die noch Viel zu Viel HEÜJETÖ mit fich herum (Widerspruch und HLN“- Dieser Versuch ist später auf aUe Zahlungen in Berlin ausgedehnt ' keit) - vrrbältniömäßig! _, (große Heitxrkeit) und unser IMM worden, und neuerdings durch eine Verfügung vom 13. Dezember 1907
lichkeit befißen und den sonstigen Anforderungen entsprechen V ' " Ferner sollen nach § 2 als Bezogene bezeichnét werden können die im, Abg. arenborst (Rp.): Gerade die Sozialdemokratie hätte ßch eme Lucke ergibt. Diese Lücke, meine Herren ist bis jest "VÖ “ " ' ' “ alle Veranla un , für d 8" ' ' “ . ' i'm e k.upfen konnen, m der c"orm einer , ff 9 en neuen § 33 3" stimmen, denn die alte "Wen“ empfunden worden, UNd deakb kann ich nur dringend bitten, M dusk Best mung n fich r ck Zahlungsverkehr wickelt fich in der Weise ab, daß die (Holdzablung find auch die Kassen außerhalb Berlins, in der ganzen Monarchie,
! e' ! W ck fem aue belieben ol1te, über die Mme Herren enn H s s zu ersexzen kurch andere Formen, durch Scheckverkebr und [Leber- lenden vierteljährlicben GSÖQUÖÖLIÜJL kkkjékisén Beamten, Mkckéé
Handelskegister eingetragenen Firmen, die gewkrbSmä ig Bankier- ; ' - *
es ä" : betreiben. 21 d' - - ,. . Bestimmung entbtelt ebn-AuSnahmebejtimmung e en die Tie lt . ' li e Rd kjion u Erledi un u brkn en, 0 kann i &kath ist von mancé)?! (SteejsteenEtfnüséFnFMJeZeeLdYYY KLF. YZLFYFUFÜF nun _das MinDimumb dezffW- LWF Wik verangeern ;erxéngbixs YÜZYKYTUTiQerkeYJlchle ÖZTaffen. _Die Reckpt- FxxxnixßxesFraézsndieCTZerfickpeZuxg geben? mZinxe Herrßn, Hie werde? von Lk"?! HW) “" dk? Md“? erfolgt. Der Mieter Zahlt dem Ver- angewiesen worden, diesen in Berlin gemachten Versuch ihrerseits an- résertd Znhßberschßcks soxltie) enz Recbx auf Qutttung nicht zugestanden Wort „hat“ ausnTFumufsZexß zu esrthiläxgénBthTZdYÜT ?Zntbéagx, vgs durch die Aenderung würde nur ein Wives ,ch ier Zu andékn, tznd damit nismals fertig werden. (Obo! links.) Ja, Sie werden swb davon mieter tn Gold, der Ver'mteter z'ablt seinem Sebneider in Gold, der zungen: ' ' ' . wiedxr'beeiexttxächéisewurJecbdleYMllubeü des Scheckverkebrs sofort zweiter Lesung auf die JTotnwndi keit diesér AendYun bisrets' sm G se b ck bi i t “tym “ as BWM?“ überzeugen wenn es zu derBeratUUg kommen sollte- (Sebr richtigIrecht9-) Schneid“ dem Tuchfabnkante" '" Gold“ ““m"“ 7“ wandert das Die bei de" staatkch Behörde" "' BM" bestehen“ Em“ diese Ante ungen 31an EerZnZ :usTeFZetZKVMMMM empfehlen, babe; ich bin gern bereit. meinen ntrag zur:"xckzuzielwnkJ DiTeeran d F 8 u r_1e nge ragxn werden, den, wre lch glaube, kein MWM Auf diesen; Gebiete wird unter aUen Umständen sebr vieles der Recht- Gold von einer Hand in die ankere, statt nußbringend i" die Kaffen richtung, daß den BUMM“ welche ein Konto bei einem an den
Abg. k-Arendt:DerAbg.Kaempfhatme'ineReden und Schriften dest Hasenschadxns, die der sozialdemokratische Antrag bier berührt, 8 ZTsFtthcrltlsschenanYrdeÄ , „ „ svrecbang und der Würdigung der Verhältnisse des einzelnen Falles der Banken, namentlich der Reichsbank, abgeführt zu werden. Wenn ReichskankgirQVerkebr angescbloffenen Bankhause haben, ihre viertel- aufmerfFam gelesen und darin imxner die Itrlebren entdeckt, die er ba doch Mt dtesem Gegenstande nichts zu tun. „ 1)" dt [Z? .o, A en ntragen gegenuber bet der Vorlage der überlaffen bleiben müffen, Wenn dagegen die Kommission nur dke man bedenkt, daß die Post allein täglich durch ihre Briefträger jährlichen Gehaltsbezüge auf Wunsch IML oder zum TSU ÖW dßnn wrderilegen xnuß. Ob Has m hezu auf die Jrrlebren an mir Staatssekretär des ReichSFustizamts Dr N i Eberdin „ er "" 9 en MUMM" es du belaffen. (Bravo! rechts.) M ck haben soUte die Tatsache zu erwä en kaß in dem Fakle des etwa 20 bis 30 Millionen berumschleppen läßt und im Jahre etwa Bankkonto im Girowege zugeführt werden, wird Vom Januar 1908 ZLLärhrßxg Za"; elxegitDullTsrxe nix??!) dWITISHZY-anéxebn“ YYY??? LF Meine Herren' Ick möchte mir nur erla'uben zu den ZB D AFZ. Stadthagen (Soz.): Den Antrag 38- zieben wir zurück, ! ZFS den der Heré Vorredrer erwähnte g céne ardere Faffung uvd 11 Milliarden anf diese Art vermittelt werben, so ist das ein schla- ab auf alle staatlichen Behörden in den Provinzsn ausgedehnt, deren . - ' , en ! " “- I - * “ ' “ - - - - - ;
ZYtlikrakuironmteZ'sRZ sonLderrJ auf 'die, Valkuta. Es gibt gxgen- Anträgen Dr. Bitter und Dr. Varenborst den Standpunkt der wer- VFL; dkltxt YFÉTFWJTZKHZYF[LYNET ZII aaxxlxxxxdFchFÜFeée? "M Li"? Faffung im PLlfÉktUW SWA)" ist statt im PtäsLW- so, gender BeWers,*was nach der Ixicbtung bm noch gescheben karjm, um BKW? tbr ELT?“ W" elner an dMäVUÖÖkagkkaékebr Ü.". WertßérhältniILFnLGt ldes darxcélbkjvetl sm „keinem Lande Lin ??skks bündeten Regierungen darzulegen, und zwar weil diese beiden Vor. GÜWLSÖUUI absksängen und bat den haftbar gemacht der M slank: ich, kann ich darüber obne Kommisfionsfiyung bereits Wk das u'nseren Zablunvétéetkebr zu moxemisteren. „Ick; will! hier mcht “im ge1chloÜenen Kane gezahlt e'rbal'ten. E Joéschkekdt .ru? (m_mal tm_ merkwürdig ist wenn dxr AFN K&YxéfrmerBltch ÖVWZÜ ist._ (Ganz schläge im Unterschiede von den Vorschlägen ,der äuß- st L' k 2) Schaden Verursacht hat. Die neue Fassung kommt [e“djngch den lobe Haus aufklärrn. einzelnen darauf etngeben, was in der Beziehung beretts geschehen rst: Jntereme der Beamten, kte emen Tell tbrer Dxemtbezug! 0117 i" ihk?" DiÖkZUWkkÖälTnkffkY nacb den VedüleniFYs ZFH chebuttesckßxx Haussa dem Text des Entwurfs der R“gierung seléskt é ledenniclß? [JLLYbLTabenZTm den BefiZendezt' zu gute. Diese Fürfen roch nlcht Jm § 833 handelt es |ck um die Verlesung durch ein Tier, ein daß wir uns bemüht haben, die kleinen Banknoten aünkäblicb einzu- kürzestem Wege vorübergebéd verzisnslich mcxcben könnxn, dann absr YAL? ilsltnd nicht' MY ' Terz engljschxn Bank. Er “ nimxnt Zusäße M diesem Text oder weitere Bestimmungen _ betreffen. SZakanja YFZ) ÖZINHFMZUFUÜZZZÖM ;UnZer ekxsktérenAnfitX: 887ng momentanes ExckgniS, dem ein längeres Untekkxffen ker Vorficht bei burgcrn, u:.n ('m SMtelle des Bargeldumlaufs xu trekken; ck,th aber auch nz: offexétlrchen ;.cntcrens, da die YerksnerungKdsJkHelkumlaufs DiÉkont mit ndxxn erer;1 lisckx))tel ste_st tuckcr13cherza ZufaUs, dax; unxer ZU dem Antrage Dr. Varenborst babe ich bereits in der ersten Si? “Uf di? PM)? skeukn, ob Sie wirklich die Kxgjnxn 9de ob der Beauffickxtigung des Tieres vor dem Unfall nicht vorauSzugeben doch darauf bmwemen, was der Scheckverxe17r in drefer Beziehung tm) durch Zermetdung' etnér zwzcklokeß Hm- u_n7: Harbékwrderung x_er
. , . „ „ „ , - - - _ „ xe nur die (Gro 'rundbe1*er - „ - ann. 11 ng ar. : ara en 1 m e en eman , ax; arm: e rn eme unwu „ a t en uru (1 en. er,e en un MIPS. daß dteser Zufgall tYmerLthtrUth. faAsz Feuttsstcblrxzß mgeerlxt Lesung erklart, daß "“ck der Auffassung der Verbundetén Regierungen S- . - ß“ ZF -- schu88n_wollen5 zum SEUS," kkk MUM "Nd bei dem die Sorgfalt des Trerbalters “' dem MUMMÜ k , J E. [. d ist 9 dx Cb kt stku d Z G U . 51 B ttl d s .th Ach Z ,ckb " “.d slk bestandig ein Strom Goldes heraus, den wir gar nicht kon- ck M) bei der Vorsicht, welche von dem Vetreffsnden erwartet wird ZZFYZYLFFZYÉF m;)?e foeLi LUnxder ITM“ Antrag MÜ M W Unfasls Vor allem in BUMM kommt; damit erklärt es fich er ferne Glaubxger Mit emen! SÖ“! &II-blk- WMU r'vtr MW NWZ?" BMS MS VOlkSWlkUÖQUÜÖCU Grunden YMMD MMU
- ' S - Uk e M ' Un Forstleute und Ge- wenn hier das Präsens gekraucbt wird. In § 836 Charakteristikum auf Deutschland anwcnden wurden, dann ware, glauke erschemt.
tr [l' k" , , " * - - , , _ , „. (* [Eren Onnen dabcr der dauernde Ruckgang der Goldzrrkulatton. mcht um das worfichttge oder wentger Vorsichtige Verhalten im all. werbetrejbenden zu Unaunsten threr Arbeiter eingeführt find. l'Lcht, ja;, die Zahl der Gentlemen außerordentlich gering. (Heiterkeit) Ick Meine Herren, wir haben also, soweit das mözlicb gewesen ist,
Der Abg.Kae:npf hat auch in meinen Anträgen einkn bimetalliftischen ' ' 's '
* - . . „ „ em , s - A w 7) _ - * * handelt es de Ei t r Ci 9 ues, der re el- _ _ Yerxeerfxdße LLFDKZJckfxédskaéßbedeannstéÖjxi ck12? seléäkn YTunzWß, aber Job gSch§Feennsfa11 oandEltézerachbmithalZeZequickykuf cFZTt betFeffendxn YSTFM Y? (ZelterrxlefigéYtexschxdeisgthtxxxréxxeägnsxkaeÉätsenEY: mäßig eine fiTitler; l)ct)1rk*erekt1tsetu,zdexne dar?: sseinen GILT) Zak, MÜ auf die FWI? des POsUÖLckkakaks hier nicht eingehen, uns bemüht, diesen Bargeldumlaux einzuschränken und damit die Be- Mommsen Sehr richtig! r(xft. Ick bin Ulk? ZYLZOFÜMZUYT': ZM der ersten Lesung da'egen ein Widerspruchg erh.“),ben “Z) dm Mäßigung erbeken; das Zst'eine Ungerechtigkeit. Unser Antrag wegkn nicht daß der Befikcr im leßten Augsnblick des Einsturzes aber doch darauf binWeisen, daß der ScheckVerkebr doch nur eine stände der Reichsbank nach Möglichke_it zu schonen, ihnen mehr Geld gewoxxnt, Forderungen gelwnd zu machen, djs im Augenblick keine Ick möchte bis auf “ weite ck [) ' Uk e. des Hasensckyaden's ste_bt mtt „dem § 833 txxngstem Zusammsnbang. Bie “"ekvtene Völficht unterläßt sondern daß er längere Zeit vorher Staffel in der ganzen Eniwicklung des Verkehrs bildet, und daß zazufübren, als das bisher der Fall i1t. “ polrtxkche RoUe spielen. , _ . 'r . anne men, daß mess: w0bl Dkk Jagdberecbtzgte i_rt als Trerbalter iux Grune djeses Paragraphen -. " . “ . - ' * S zv k d d ' „ ' n x, k ?; dn 't
„ „ ' ganz naturltche und selbjtversjandltckze Gedanke auch von sämjljchcn anzusprechen; wrr durfen uns aber aus die Judikatur des Reichs“ M W" [hm LLsÖUld'tk VNÜÖÜ nrcht angewendet bat. (Zuruf [in": wir betyubt Tem m'uffen, aus HM,. „che “ ehr, . er OÖ immer ch komme darn_zu dem WMC FMN er : Hauptgegemand
, DÜMU_sch[LLßk dl? GLULkaldiSkUssion; die Vorlage geht an Fraktionen des Hauses geteilt wird. Jedenfaüs möchte ich 13 gerickots bsi seinem agrarischen Charakter nicht yexlaffew Der JW:. Sehr fein! - sekt richtig! rechts.) Deshalb kann man sebr Wohl noch dte Moglichkett dsr Baremloxung gibt, allmahlich den Ueker- der Erorterung des O_ISkrn Vorredners ßthlket [*at: das Verhalten LME KOMMlsfiM von 14 Mitgliedern, „ Abgeordneten bitten, seinen Antrag im Interesse der WIN??? berschtigt_e_kann ÖM Has?" zur Schädigung des Mittelstandes be“ im § 836 das Petfektum brauchen und doch berechtiLt seln, im § 833 MksUUSSVUkk'bk LU M'UÖM- ' ' _ der Preußenkaffs in dsr schwi8rjgen Geldlage, dis schw_er auf Land-
Es folgt die dritte L?sunq der Vorlage betreffend die Bürgerlichen Gcseßbuch§ nicht weiter zu Vetfolgen sondern fallen ? nuBeZbdteje Außnabmestsllung mtzß ibm an-mexn werden., da!- Präsens anzuwenden. Was dre Entwrcklung' dteses EixoVErkebrs anbestrtfft, 10 ist eén wirtschaft, Hankwerk und Industrie gelaftet ba_t. Ick freue mich ck Bestrafung der Majestä'tsbeleidigun ,en lassen (“sehr 'cht' , D 5 B" l' “ . M „„I'm-"Tr.“"ekxßls (dkon1.): ZUWch1É mochte 7chM71ULWMk Ab - . - - Vergleich Wisiken den englischen Md VLUUÖM Verhaltnissen k0ch m Anerkennung, die Herr Abg. Kretb dem Verbaltsn ker Prsußenkayxc tn
In der © ld" k ' g ' x ' *“ U U") “ U-rgn'ch“ Geseßbkcb M“ “an* "b“" dlm Staatg'kkketar da"". “““-"W?"- W ck ?" .d“ Vorlage !.an . "“ "?“"e HM"- W *" 1“ m“" ?" spr'kgende PM"! auf hohem Maße intereffant. Das englische Clearingsvstem bat fich der- dieserBezéebunggejolltbat. Es ist in steigendem Maßedie Entwickelung
M) E _ xnera rs usston bemerkt der _ wegend 'auf dem Standpunkt, Falledéeser Art -mcht als in der Ver- HUMMER?!" ZGB: bessktkat bat- Der “8198 Zysiand Wr- ke" cka!" aufmerksam mach"- M"" ck "was?"“- “5 W“ M arti Entwickelt daß die Gesamtausgreicbung im Wege der W'- und die ewesxn kus“ fich dis arkeitenken Kreise in Landwirtsckxaff Und Lesun J: “WU"?! (fk- VVlkÖP-s); D,“ Abg- Hermeat in zweiter gangenbett, sondern als in der Gegenwart liegend, zu behandeln, Eg FZ*ch«M echts «"ßtskm Hes V91k75-,Aufdik Ausfubku"€€x1,kks M kcr!chiedenen Punktcn des Gesetzes die gleiche Faffung. Ent- g .“ , „ , , ' ' 9 * “ _) . . , . , * _ „ _ _
g „te .„KonigsbergerzHartung'cheZeitung- angegrtnen und fie eine wird nicht an den Richter gedacht der darüber urt '[t i g. Ojakxthag'en mozbte tch ntcht naher etpgeben. Daß derJurUten- scheißt» ck w- in den dem § 833 unmittelbar Vorher ebenden AbscHreibung 1111 Jahre 1906 nicht wemger als 275 Mxllmrden Matt Handwerk genomemchastltcb vsremtgt haben, und daß die!: genomm- DLUUUMUW_Iknannx-_dle sicb wrlder gebärdct babs als der Staats. Par [) - - “ . ,." “ we dieser “9 fich fk“ M Aufrechterha1tung des blsbkkigen Zustandes kaläkk P , “ Z , g betrug; das macht also bei 300 Arbeitstagen rund 900 Millionen schaftlichen Vereinigungen eine wescntliche Förderung durch die „“Wall- Me!? AUM??? weiseÉh mit Entschiedenheit zurück, weil fie agrap auf emen m der Vergangenheit liegenden Schadensfall i"? 597! ["W"-t m“- daß U M" de?) Rkcht§bkwußtskm dks VMI KMM?" 1an den nachfolgenden Paragraphen, 831“ 832 und 834, täglich Bei dem Goldbtstand der Bank von England von rund Preußenkaffe erfahren haben. Im laafknden 0(«bre standen nicbt ZZertséeÖufYI-FSZ YZF???" FFW“ Zobat nichszF1unzicrh sondern nur JnrvenduLg k!;mmen sol], sondern das Publikum sVU fich aus dem YT Ficlßblletxat' dVonöthm adgkßrl'ZelßCbTxakter deSFZeicstherickÉZ WWU Mt" abnjichkn Verbältniffen das Prafens gebraucht wvrden 680 MZÜLOUM ist also der Goldbestand täglich )J mal im Wege des weniger als 14 633 Genossenschaften mit rund 1Z00 000 Mitgliedern
, ; ' r er_. omg. erger () Seitu ' j ' aragrap en [ar , w „ ' , _ „ un m e „tee n nuaton zurü wien. m. T* " ' é , , “ _ _ „ _ _ ' _ unk? dre „öffentltcbe Aufmexksamkeit auf diesen SzCHanx-gunF YYFLF geben, wenn ein II;! SchZ§T1SYZchZUTZ VZYWTZUZTU |ck cr bandelx s1ch bter 'um den Tierhalter, vom Hafen aber: wie vom '“"abknäxm?ULtTaJanplsLZixnkliré :!::nudkn WRRL? TUNIT; Gtromrkebrs umgeseßt, und in London Werden 99 % auer Umsaße “"t der PWWUÖM Zentral-Genonenscbaftskayye m GLANZ" arttkel btggelenkt. DLZ tft ntckyt nur das Recht, das ist die Pflicht deutlich aus d F ff d B ti. ' 6 ja ggnz thd ukxxhaxpt gtl_t doch der Eigentumsbegriff nur insoweit, als es zusa : '. . . “. „ im Großhandel obne Inanspruchnahme von Bargeld erledkgt. Die verbindung. Meine Herren, das repräsentiert ungefähr eine Be- der Preme. Der Staatsapwalt _bat selbst erklärt, er leje die e-r (: “"S er ganzen es mmung. ,die Ersaßpfltcht „785 WWU? '*st- Erne große Menge Von Tierhaltern in der Stadt -mmknkangende Verhaltnisse betrifft, inmitten dieser ubrigen Entwicklung bei unserer Reichsbank ist ja auch eine sebr bedeutende völkexrungéscbickzt von 9 Millionen Köpfen (bört! hört!), gleich 14 bis ZWETTL ?ZtunxzrhzzseremckoLté Y'ofamh njchtls indirekt bat fie tritt nkdcht Cech d-des steht nicht da: ist nicht eingetreten _, Jtfiear? Fire ejseßdtietxirejlßnellZmendfeF AeZderduns? ddesI? ZZAZH ebeMns?k jxétes- éaraZrarlxen das Perfektum gebraucht worden ist. Ich- glaube, gewesen“ aucb fie hat ein sehr entwickeltes Girosystem und hat im 15 0/0 der Bevölkerung und etwa 33% der an der Produktion be-
, n orur war ao ei „wenn erk-aen ' ti v ' -_ - „k„ae_rau em anen. er . ocnur xe ' . ' „ „ _ „„
W .S.-.f. ., .. !. „!!?!!! .. ,...,-.. «...!!! L" M, HTTZLTKKYH „,-K,! ... MW- heran- „. P..., «:!:-ck !!!,M W.,!!! !!!.“ .F'“!:..k:„ I,., „..., „...... ... MW „. .... We": «» .... . - . k€tch€ andere Mitglte'der des Koxnttses “xür die Errichtung dieses oder dem U t blk 1) Ti, „[ , , ': er arg ett bahn szbetx wird" :ck; Halte es gerade_für eine besonders große Un- ich m . “., “ geseyt,-also täglich 818 Millionen; bei 674 Millionen durcbfcbnitt- Die Summe der Kredite, die die Preußenkane dtesen Ver- Memel" Dsnkmals d,“ SUÜUW “"Es Stkafäntkagks abgelehnt baben. - , n er a : es erba ters zu MUM bestmm" ist“ _ gkkeÖtlng- da?; der BÜZ“ dieses PMW obne iSd? Einstbxankuns LM“ tst auch,in den anderen Paragraphen das Perfekt IMMO lichem Goldbeftand bat fie denselben täglich LF mal umgefeßt. Händen eingeräumt bat, ist von Jahr zu Jahr in erheblichem Maße FktreetanFktifeféergdeTx zZFüYLFsTTJFOWÖM Fd KTYOL Staats- :tcht' bextitmxtb wait. In allen diesen Voraußseßungen ist dW Präsens xxxdejresdexerZLHdJer!)???th YYY: Tn dsemv vielixeickpÉchzarb Full)“ br:- ZOTZL'J so muß bm“ wie vorher Md nachfolgend, unter den gleichen Aber meine Herren darauf möchte ich bknweisen an diesem Girover- gestiegen Während fie im Jahre 1895 9 Millionen betrug ist fie „ ren. er rt g '. ngewene er t'!, „ neren or er weeana- era ' k , ' * “ “ _ ' - , .. “ . demokrattscben Blattes bat die Cntrüstuvg in den weiteste; ÖMZ. dem weiter folgenkrdect? Y:?ßeémxenet? Zsetr YTtHTZsIUÉiYhi MY? kauch in UMR" Die ZwangSversicherung würde die große Mehrheit d" *" Jekrauch?lfx:1rde?1nd wi?! dxnselxenUZTFTYFFÜHÖTZF BILLETS kehr der Reichsbank find im allgemeinen die Großbanken uberwiegend im Jahre 1906 aus 89 Mtüwnen und im [“a",-Wm Jahre aus LLS Vaterlandes „hervorgerufen, :ck) glaube, a_uch bei Sozialdemo- forderliche S o . lt b b t _ m er ebr er- Betracht kommenden Jnteressxnte-Z aufs. ärgste bedrücken. In einer Gesc b . e e gaz ' , beteiligt, und dieser Girovexkebr ist lange nicht in dem Maße, wie es 103 Millionen gestiegen. Nun war es naturgemaß, daß „, den aten. Darin bw ick MZt durch den Abg. eme einxs BLsseren be: 797“ “) ach et,- "" "icht gesa'gt Mrd: beobachtet Öük- VolkÖVerLammlung, i" der ?ck aber dk? Vorlage sPkUÖ- txat ein Be er aus ?" sonst gebrauchten Dtktw? gefallen ist“ erwünscht wäre in die Kreise des Mittelstandes des miltleren Handels früheren Jahren mit günstigen Ernten, mit einem günstigeren Geld- .!)eTbZ-t ksVFÖM-i NUN UW Von Takt _und eschmack kantz bier die sondern beobachtet. Sonst Wurden wir dabm kommen, daß wir in Äéknoff? ("Zs und versuchte, Ü? („ils Völksfkindlikb SU bekampfen- - .“?! meine Herren, woer ich nur erwabnen. I" die Frage der d mittleren cF.?«nduoirtschaft eingedrungen unk; dabin muß vor allen, stande fich das Guthaben der Genossenschaften ftetZTvermebrte und Plßßee e n, defem Schmabarjikel gegenuber war nur Emporung am ?)an Teile des Satzes das Perfektum und in dem anderen Teile das abgFübSrte' HFF?" “TYPE? ?ZZHYsLTiKMsx-ZWYUAVIJYZXUDF Z"“baftlklbkn Behandlung mische ich mich natürlich nicht ein. Duingen gestrebt werden “ wir haken Zeiten gehabt in denen eine Reihe von“ Verbandékaffen
' - - „ n ne eu e . ,. , . - . -
Abg Dr. Frank _(Soz-): Mein Freund_Heine ist leider nicht [„LZZTSOTZTZPM' JPMAM" nicht logisch. Ick mochternen um- Volksseele. Wem) "" BUY“ oder Tagelöhner seine Kuh verkauft FäueATZ' IZUSWb" (Zentn) Mit fur den Antrag Bln“ ein, da die Wenn man bedenkt, welche Entwickelung beispielßweise Hamburg gar kein Debet bei der Preußenkaffe hatten, sondern ein erhebliches YFZFW DlidVTZantdtesendAßngxtff rltlicbt ziuruÉkwteisefxy. Nur einige Dr Varenborstenizeei J" JFF" Puthe Intel: Ablebnxnlg ffdes Antrags xxxenbeidaxerDWieYlfausxruxghllsnräm YFMWFMNFM ?ngnet-d FT else; Uüffen Zen?YYYYZWUnndjchxequZersZxÖftxxchyx? sJFÉchgesteÜt Werken nach dieser Richtung genommen hat so find wir doch außerordentlich Saldo der Preußenkaffe gegenüber aufwiesen. Mit dem ungünstiger
- „ u gng, a_etne a geme ne nrü an e it ,' er a ung er orage zu ca en, , , kt 211 a' v em emon er un ae_ * ' „ - ' - ' * „ habe, UZI“ stimmen; ,dte E_ntrustung über das Urteil FtfiFdYnFlY gletche Formulierung in einer größeren Anzahl von BLsiimmunngns dbx; Ztegelsteme bedient, um dte Schußleute damit anzugreifecty, so warees & „Abg. Schmidt-Warburg (Zentr.) hält einen Teil der soztaldemo- weit zuruck in den Zielen, die wir erstreben muffen. Es gib? wobl geYordenen Geldstande und mit den etngetreten.n geringexen, zum Teil eme großere'und wettergretfen'de. Der Vorredner verwahrt sich da: Bürgerlichen Gefeßbuchs in an äh licher Anwendu n , doch kein Wunder, went) fie vor so viel menschlicher Unvernunft und Msckxn Anträge an fich für diskutabel, aber ni t in dies Gxsetz kaum eine Stadt bei uns in Deutschland, die einen so entwrckelten Mtßernten in einzelnen Landesteilen bat fick) naturgemaß das Bild ?IM- Haß dle.HartungscheZettung' als Denunziantin aufgetreten sei. Ick babe li [) i J 3 U 8 angewendet rst. Robeit die Flucht ergrnft, davonrennt und Schaden anrichtet; "nv Ybökend' den Hasen könne man wohl kubkg lau en laffen. CM" Giroverkebr hat wie Hamburg. Im Jahre 1619 bat fich dort verändert, und im testen Jahre ist das Debet der einzelnen Ge-
lb mochte feststellen, daß, als der Artikel erschienen war, die neu ck erets darauf aufmerksam gemacht und einige Be- den soll nun der arme Bauer oder Tagelöhner tragen, (Heiterkkkt ?kasÜonSÖUatung wouen sich seine Freunde Uicht entziehen; ße ' dj j " j - t b i d “ ka"se nat r äß wesentlich estie en. StaatSanw ltfchat . ftimmu t“ - cht wurde bö , . . auf Grund zufälliger Umstande eser Gtoverkebr etablert, es noffenscbafen e er Preußen 1 u gem 3 g
a f_ fich eim Woche nicht gerubrt hat. Wenn der ngen genann , ich rotll mir gestatten, diese meine damaligen ke s-) Der Abg. Molkenbubr sprach, der Großgrundb ß wolle bier . chstenSzwe1Schungen m Anspruch nehmen, der Staatssekretär . . bed" - StaatSanwast erklart bat, er sei durch den Originalartikel zum Ein- Bemerkungen zu ergänzen. Die ähnliche oder gleiche Formulier auf Kosten der Krüppel, Witwen und Waisen st bexeicbern- konne fich also beruhigen. strömten dte verschiedensten Geldsorten, zum Teil sehr mindxr- In welchem Maße es möleich gewesen ist, dies? Geld urfmffe schreiten veranlaßt worden, so Mint mix Ness Woche ein recht befindet fich in den » 288 307 831 832 834 ""I Diese Aeußeruug, daß die Reichen den Armen das Brot fortnebmeu Mu eini en weiteren Bemerkungen des Abg. Stadt: wertiger Art- nacb Hamburg insammen, und Hamburg half mb der Genossenschaften zu befriedigen, und zwar zu emem erträglichen “ “ “ “ ' wollen, kennzeichnet die Herren, die einen solchen Vorwurf erhebeu- hagen schli t die Diskussion Entfprechend dLm sozial- nun damit, daß es die Münzen nur nach dem effektiven Wert be- Zinsfuße. da] wollen die Herren daraus ersehen, daß imjDemuber