1908 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

lich die Landwirtschaft, find davon sebr abbängiß. Ich hoffe, daß Die Beratung wendet sich sodann wiederden vor einigen ; ver-xnlaffen- *Zm ks" FWW“ MMU!“ “bölkbxxfen- Mit den Vor. _ _Abg. Tourneau (Zenit) beklagt die un ...ckck » 1 - - ' ; ' t 's " w de ' urückoerw: enen Titeln ; schlagen der Budgetkommx-non si0d_metne polrttjcben Freunde ei _, Gestus? in der „* » ! ext e 300 der Ein-und A s i i . dre emgeletteten Verhandlungen zu emem gu en Etge M fuhren er 11 Tagen an die Budgetkommtsfion 3 es standen. Ick mocbn es dem Mmrfter ans Herz legen, den _an Dingelßedt in erFIZiZCYZ-lsex"?IFZdFFÉYogTLßsexW Deckjtation in der Zeit vom LLkbifSYZZ.ean-1Z1ech?HKÉIFHFUFZJ Jahre Handel und Geiperbe.

Abg. Dr. Marcour (Zaun.): ch schlixße mich diesen Wünschen ur örderun der östlichen Lamdwirtfchaft und _ _eu _ _ a" und WM? "icht MfeblM-„Mf di,“ VUYWÜL des Geheime" R“?“ Jer iJneren KZlonisation und den dazu gestellten An- “, MWFÜUZUÜWUZ EUJÖYMWWNTM- d" di? Tax?“ betufft, Abo- von Christen (fcko-.1.) schließt fich den Wünschen des Aus den im :)TciÖSawt des Innern zusamme st [[ YEMNZ für 0_e_n Wexxtertxachxxétxnxtxnst h_mbgewiexengxwaxFYd YZF trägen zu. “ck Abg HoyßleQYaärquIksx'R Wir stimmen den von der Ko AWAY" YNIuYth BünÉét deffen Bemübunzen besten Erfolg Einfuhr Ausfuhr „Nachrichten für HMO“ “Und anuftrienßx e ten vrw erer 1no.ern erene . .. . . * ' . „m. -_ :),-.,; " a - ' - fixeden Zeiteun “enn“;Z billigem Preise die Berichte dJr Deutschen Sex- TZte Kommrsston beantragt, dt_e Fonds vqn 1 429 000 „M ; mission JYIÖZULF VorschFgeét stkZTzugßWk Her (.;-"Flexen Kolomsngx,u der Provinz Brandenburg hat LTXUÉYJZZLTFYWZTIYYFZFMZ Warengattung im Spezialhandel _ _ Italien. warte zur VerLügung steklt. Ich möchte aber urch eznpfeblen, daß dre ur Forderung der Land- und Forstwrrtscbaft _m den oftltchen gertn ZU-d r„ g. _Vysk! slédkxb» TMZ lsscwar “IWW des Bex. Neustadt an der Doffe dringend empfohlen. Die Mittel dafür dürfen _ WiYekamans des Betrugs im Käsehandzl Die Post diese Matteilmgen den Zeitungen telephomkcb ubcrmittelt. romnzen (sog. Ostfonds) und 0011 2 Millionen Mark Zgr _ MixiéteresorFYFMYbY-Zesr batoOstZreußenjuimmerzvollgxuc sxbkävxrad, ;_aéneéeIeäFtkkeinung nicbt gescheut werden. Es würde fich nach (13 & 100 kJ won5§sch§aYegj_e_xunF batVTkm S*:nat einen Geseßentwurf v-ngelegt . . * " * ' : , ,- , [1 - _ , Minister fur Landwrrtschaft 2c. von Armm: FZFWUZUHY 011111111112er _FYLMZY lanJerYirrJrngMdamÉt __ wgßt. Der LgndwirtsckoaftSmmtmbr _kan_n )J dix; vom JustizminkfF; Hafer “"]UÜUMIULMTFZZZHÉYLÜF17TinréenBesZYJsjsTerdechx: _auch 1908 1907 * Margarinekäse auSdchksich aelbsr sFlTFZtFrÖemd'ie YZFÜZFUWHUL MeineHerren! Unsere Wettervorhersasuns steht j“ “*.*k “““ "“' steht die Denkschrift über die Verwendung des Fonds zur FFI"ßFs't'Zkequ-YÖ“Z.ZLFZ'ÉMMEH“YT:teäxn. "ÉYUYLZWM' - “Y"“Wstatllmeksm S*“f-"M L“)"W" "'““ «" «. M's ZFUW ' ' ' * 188006 “4-77 ! WYÜÖTetLe'MNÜZ- ("““?WW)“ “"""-ck *" massen *gstkain bältnkömäßig niederen Stufe drr Entwicklung, das muß tch zugeben, örderung der inneren Kolonisation in Ostpreußen und , ste t natürlich mit der Steigerung der Güxerpreise, und Zaskaenzri'x? ZFUW ___gnsexnx aledsZJffYequtellungrach, daß das Gestüt nicht im sÖWÜnßenrJsbÉW ge. Briefe und, FchbYrixfee UrQsZLießxngen und Kasebüllen, die Faktureu, Das bat, wie es schon anzefübrx worden ist, seine Ursache in den ommern im Jahre 1905 _ _ _ ! „ck kein Krau_t gewachsen. Auf die Ursachen _der Steigerung der “ckck ! Ukch dte vorhandenen Uecker selbst zu Hanf, gebr ocher1 - S_- 14046 12889 „wargarinaw“ entbasten. Halldlebeoeiäpnung das Wort großen Schwierigkeiten, mit denen die Wetterprognose zu kämpfen Berichlerstaner Abg.vonArnim refertertuber dte erneuten Konz: Güterpreise wrll :ck nicht eingehen, aber n_tc_bt unterlaffxu m Abg. Löscher (frkons.): Es ist anzuerkennen daß d M. i schwungen usw,“ _g 11459 U 068 ! hat. Wir haben dabei zwei Dinge zu unterscheiden. Einmal die misfiqnsverbanklungen und beantragt_ namens der Kommxyfion: _1) dre beuzerkrn, daß fie_ auch durch die Polenpolmk der Regterun eine wohlwollenden Haltung gegenüber den B“"ftreb __ ltd [?_ßer Jute_ und Jutemxrq .." 39 659 35 622 ' ' - , . - Denk|christ durcb Kenntmsnabme fur erledigt zu erklaren, 2) dre aefordert wird. Fur den zuruckgezogenen Antrag des Abg. Bocke= blutzukbt etugenommen bat id ' u gen -"- NU“ anooneimS - : Grundung einer russ's durch die großen Zyklone, die auf dem Atlanttk unter dem Einfiuß anderen Provinzen nach Anhörung der Provmzialvertretungen und bereitzustellen, hatten wir nicht stimmen konnen, weil dan Wb führte, getrennte Kökkommisfionen: auch ZZffeenr d__g.___2?_x__rk_f_endc_:xx__?r- «__SMYZW . . _ 29581 17 483 * K |Dat9i kusxis 8 Ministerium für Handel'und Industrie bat ck . . : on an nove ene Handelsschule

0 bilden. (Ge enwärti erfahren wir von dem der Landwi'ctskbaftSkammern gemeinnüskge Landgesellschaften,_ welche den Erklärungen des Ministers noch die Unterlczgen feblen. i tat - des Golfstrom M? I I sich den Erwerb von Liegenschaften zwecks Aufteilung zur Forderung Abg. von Bieberstein wollte den Ostfonds versjarken durcb WDF: KYWNUiFLF'ÜKFZYZUÉYYQY Jeetze???o_I'IdederkxFeeFenY-n Steinkohlen _ . . 1ZFZZZ :I: _??? _- am 24/11 Mai _) Z' die KaiserlicbgeFZ'ÉteißunderZtatuMMÜW ' u . ' . ' ' ! en a ab?:

Naben der Zyklone, die unsere Witterung beeinfiuffen, immer erst, , , „„ , _ _ _ - - der inneren Kolonisation zur Aufgabe stellen. und zwar mcbt nur nahme von 200000 „41 aus dem Fonds sur mnkreKolonisatton. D wan „. : , - - . Zn, k - , Wenn fie das Festland, beziehungsweise England _berubren, v?" dort solche, dix provinziell organifiert find, sogdern auch kleinere Genoffen- ist kein glücklicher Gedanke gewesen, wenn _man_ ein Freund der ixzme zstsYn NLÜJYJ dZeNYFUtZTFwFilFWwFfäxktk NÜÖTUng der fran- ErdFln ZYJigt ' JMFH _“ZLZ (816! _. erst BFW kixksjfisébeeseYclrFt _??Ifflkükklcbt worden smd. erhalten wir die erste Kunde. Das geschtebt haufig zu spat, und schafxen, mebesyndere solche, die ihre Tatigkeit auf den Umfang von Kolonisation ist- Aber es kYurde erfreulich 1ekn- Wenn der Zum» Zar, durch Aufstellung von Staatsben ste dk, "".? sl? begonnen Chile alpeter. ' 47 078 638€; ;- Direktors des rusfi che 9- „Uk,stcht unter der Vekwaltung des gerade das vollständige Versagen der Wettervorhersage, wie wir fie 5ZzeilenDbesÉ-YraWeL; Fiulxnziell zdu H;!UYJRZ _VEFYFYEY Mkksxxkdxn onrfekxxisxchxkÜÉFJÉZZUYÜPZZEHsiMMU )“)?!" anFantnzkmM-r. Der Obe-rlandstlenxei;th1 bZFYFYuZItcthcr-tßj WM" ' ' : : : 70125 30552 5 409“ Wie unter der O al::ÄMÉYWYZYMÉIUZO'Zftanünopck im vorigen Jahre wiederholt gehabt haben, ist auf dieses BNJ- k“ e ? U U" ' , . U l _“ * ken U eustadt an der Dose nicbt enü d H " " kk . - . . . . 55 559 382 Kurator der Schule ist. In d' S er . - - tldun kleiner Renten üter an die Agrarkommtsfion zu verwetssn, Charakter kann man den Ostpreußen nicht zuschreiben e . _ 0 gen _eu fur sxmen 79 re chule werden nicht nuv du spate Er_faffen der beraknabenden Zyklone zuruckzlzfubren, 4) den ang des Abg.vgon Bieber_stein (Zons) wegen Verwendung ! vielmehr eine sti_l]e Bevölkerung„ die nur im zu e_xsten Noxtfaß UJZ YßßtkixtKFFdYYFZFMÜYT'RYLMTUUMÜFUO Ni?are schon langst Berlin, den 24- Januar 1908. ZYZLTTUUUMMM- sondern auch anderer Staatßangcbörigen auf. Es liegen etnxelne ganz vragnante Bersprelc vor, die das von 200000 .“ aus dem Fonds fur die_1nnere Kolonisatton zur Ich hoffe, daß dreser Charakter [buen erhalten bnbt, stütsgutes Vorgenommen hätte. AZßerdng ___Zrß __Zderu'zg deß Ge. - Kaiserlicbes Statistisches Amt. . beweisen. Um diese großen Witterungöwechsel zu erfaffen, Verstärkung des Ostfonds abzulehnen, 5) dre Regierung aufzufordern, Minister für Landwirtschaft 2c. v 0 n Arnim: schon so oft gefordert haben, eine Erhöhung OZ:“RYM?" BFS van der Vorgbt. _ _ _. _ muß es also unser Bestrcbkn sein, übar das Wetter im Atlantik aus bekektstébénden Mittxln dem sich ferner noch tn OstprSUÜen , . fordern, nu_r so kann den Zucbtinteressen sowohl der Warmbl"thMsc WkUke fur dle Oeeftfchausfubr nach der Schweiz. unterrichtet zu werden Wie ich schon in der Kommisfion ausgeführt béraxséxellenden Bedarfms “" SWW“ (GRÜN und Kartoffeln) _ NH“ eine IanöskUUZEkWFUFSf “Z; Li"; FÉLTkYUZ'Q-_ die aus- der YFbluZer gedient werden, " er s _ckqu _Anschluß an den gleichnamigen Artikel in Nr 2 der NH, ' azue en. e 70 enwordenit! 5 wir cür e a e rex - urcbard „“; - - n' ür1903 :) _ - _ ' - _ 8 P Jung de: (kons ) Das Hauptgesiut Trakehnen, dtese Zur Arbeiterbewegung. 2. Beilage) fei daraLthFilngYnxkesénéedsaß'YZYTWYY nZtZÜtMTTTS

babe, find jeßt viele Dampfer, die den Atlantik passieren, WU Ein- Der Berichterstatter bebt in seinem Referat besonders berdor, An ele ' " ' roßarti Sch" ' ' ' _ _ , . . genheit der Ostpreußtscben Land1chaft zu lange ut da ge opfung Friedrich Wild“ 5 1" t " “Wangen f'ur drabUOse YlSFerbsxelTerftbekl; sodaß YtlmFÜcbusZken ZYZnZLn XYZYWI tipoquFtieLukjeYtIn"YbréegeéécßkekwoirrxergkeiTFxf wüßde. und es ist die Bitte an mich aUSJesprocben, dieZSacbe LT; ZZV?“YKLJDPÉPMW- dis QL"? "",sxskkkdlLLUYIFfLUMZLZ knquikanoÄ" wurde, wie die “Vos" Ztg" "fährt, ein MJYZUYR YYYFUWW in Zürich WB die Gemewdevw wurde, genugend genaue er ch er :- ung u er en an z und daß ein Kommissar d Ministws zur Prüfung dieser Angrlegen- lichst zu beschleunigen. Die Sache ist j Wk so weit, daß MÜUÖJÖUU holen müssen. Wiru Y_YZTboLZFabY UYTUZZMFFr VYZTTWIFHY Verein dererMexFleliitYFestkxieetichelxd__"?Fröxxxavxßrraguxizstbdetßn YFHUSMMWU AarJaUKFHf'FxÜ ZLFQGYMYMÖYMWMZYUY:? - _ D . o - “fische einzurichten. *

kommen. Es wird Sache des Reiches sein, hierin Vorzugeben it doti ereit ck _ _“ _ _ _ be r h n g s s in ganz kurzer Zeit der enkgulttge Beschluß an die Landschaft ww Ms imnxer mehr davon uberzeugen MM?"- daß in Trakehnen JeFmVÜrrIYrblZFYÜ ein gedeibltcbes Zukammenwirken von Arbeit. Ferner hat der Konsumvaein Olten in Olten einen solchenM rkt . __ 0

ich werde mich mit den betreffenden Behörden im Reiche in Ver- Abg. von Biebexstejn (kous.): Die Bewohner Ostpreußsns b zum T.,; Wege ein schl , ' . : . , d di (1 2 dort in die teÜen einen reichen Scha von Königstreue und Vaterlandsliebe in 0 geben , nnen. _ _ _ - ge, agen sind“ die wtr_ als Agfang ins Leben _ btndung WM W M v ranlaffkn suchen ese Fr 8 Zuserem Lande dar, un ' diesen Srbas soll man sorgsam büten- (Es ist ferner dekWUU-W «ussesvkoch- lch möchte die lkkifttscben ZYs-AYWY-IJYHUMFZ «Ftptußx iHuTZTnngYUzYx-etn fimdlffep' [äUsTAYIrDuTietsde YFüYeth-st _BFÉTYTY ldeApéöikl d' J“ !!me

' * k n xa r aurer

d e ommen wird, um so mehr als diese Vorhersagen auch für die _ _ _ _ _ Han gn Der Minister bat voll anerkannt, da man noch manches ! Grunde naher darlegen, dre der Erfuüung des Wunsches der Land. unendltch verschieden, und keiner hat das Recht zu sagen daß un?) Bauarbeiter ab. Wegmabescbluffes eines neuen Tarifs Der internationale Rauchwaren k t / , mar .

SeesMfsabtt VM außerordentliche!“ WM find' tun mü"e ür die bun der landwirts aftlicben Verhältnisse - ,- - . ., Der zweite Teil ___ Wetterdorbersagen besteht de die lokalen Ostpreufyensx und daÖHedie gbob? Verschuldunq bie bsi sebr binder- schaft im Wege ftebkn._ Ick) _babe das abfich.l1ch nicht getan, weil die ernsaöTe_t_n recht habe und der andere_ unrecht. Es gehört gxwiß ein QJWUUn 1ch9n 1ett einiger Zeit Verhandlungen im Gange, Dix Ende Dezember um Abs [ . Wejterwecbsel vorderzus'g-n st ist viel schwieriger" denn die [ich im Wege stehe. Ick; spreche ibm !ür die!e Anerkenntnis meinen Sache "ck Nicht endgulttg tm Staatßmintstrrium geregelt ist“ So" xo erfabéeexmeÄd dxzuß '? _iththexsp-xucb *" sss?" mtl einer sodaß bazlxjm FluxboLane Md Yb Täle Verhandlungen gescheitert MUL? für den Weltmarkt Tm Ver [YYßzUTle-te RZUFWZZÜÜM _ _._ . . , _ ck aus. Die EntschuldunJSVOklage “der otpreußischen Landsckyaft bald das geschehen ist, Werden der Landschaft die Gründe, die übrigen, meister und 't d ro ?n 11 or: a me _dem errn Oberlandstall- D Sd ru 10 r ern e !! mpfe in Au8ficht sieben. güyfüg- Die hohen Preise für a ck _ "IM „„a k 11 kann: Lösung diexer Aufgabe "* “Uk MHSUÖ- wenn man die genugende YMVM uns auf das sor -. . ' * -. U" „S!!! Leiter des uptzestuxs errn 1) O :“ kk en wurde bereits in Versammlun en d B ' di -, " ware.. “UU Sort?" mußten , - .* gsamfte MYM worden. Es hat B?“ dem Gene.alland1chast3d1rektor, der vor kurzkm in memem Mu:- ätte ) “. . M _etzngen. de ' g " ""arbeit" LLLM ("U Nachfrage Ei"WLW"- Let * " Anzahl Beobachtungsstalwnen büt- (_Se_br LMU) ZeisWeHUrtM- unruhigung ÖYrVorgerufen, daß der Minister bei dieser Vornge wegien sterium vorgesvrocben but, perszuljch bekannt smd, oéfijica Mi:“geteiét F?r)fféner ZUXMTULFL IV?? Reiltzß YZ]; “YZF ZFeteZstMkßZÜJC- spxach§u1€xz YZF FI FxsYthYnTFmJFUÉY AUS ?kedner JZ VXÜVÜMM Jäbr ficb überbaYvTrßeFarhxedKexx“ZIZZYWYIYY Sie wissen aus eigrner Anschauung, wt_e m Sommer te 03 1101111 en formaler jurtstiscber Bedenkelrlt _von dunube_r_windli_c_bche_n ?OYseckva werden. so doch alle lktkzutschcn Züchter ständ____ Wenn _ck sebepkexaÉ __,n_ und wenn es einen Kampf kosten sollte. Die ArbeitermneoJrYn ömf1en, szresäutaklkxarxn bemerkber machts, ZU Ayfang des Vcrfioffeneu kleinen Zyklone entstehen. (Geben Sie mal auf die Chaussee und ketten sprach. Das Plenarko eg um er 0 preu t._e_n „cmbt ! _ _ a_n Stelle der fruheren eme neue Zuchtrichtung in Trak-b, „UZ fordert, sich auf einen Kampf vorzubereiten zu dem s _au 8?“ N chf - kk Frost starker wurde und langer Mbkelt, stieg die sehen Sie, wie dort 131513110 bei ganz stillem Wetter ficb kleine wind- ZZeamBY-MZ-n M-ö YUM“ WWI d.??? Z3*st“rbegZT-1F1Z§“ , PronZZYZ"jZLeZ""ÉIJZÉZFÉ')MZ*ZZZ-:“MYM WLY" WKW" hesch1eicht mich eine gewisse elegische Sum»??? LW“ “WHZ" WS- “MMW „„FrdFSZLZFZ YZUYMZWF ;_iyem Mare kedxutend, die P..". ' ' ' " - k- -- - ' . - '“ " - - . .- u : :r'“ " ' bosenarjtge Gebilde erzeugen und fortfcbre1ten. _Genau denselben Ich würde daher den Kinister bitten, jeyt hier etwas Beruhigendes ! damit der Provinziallandtag für Westfalen im März fich schon damit veränderetre Ztctbeythbbastet? _Augen usw. Ut zurucx-getrétew Diese M an (Pere stZe?" NJW?" den Baumworlkpknneretbeyi ern von rnsßsche Rauchwaren wnrden auf dqunMaerbXYt Lehr kbe-ebt ""-d Vorgang haben Wir im größeren Maßstabe, settle. Entnebungs- zu sagen. - Meinen in der Kommisfion abgelebnten Antrag babe ich beschäftigen könne. Üchter noch den JnteFeYeet? ck;ka w6d_e„r rrn anterenjen der_Pxerde- beigelegt. DÜSUYrbeLYZFnthbeÖZeY diist, wie „W. T. __“ meldet, Leiniger Neffe Verlief auch ck Frühling recht" JÜFFÜMOKY Id)“ ursache liegt darin, daß am Boden eine starke Lufterwärmung eitzgebracbt gehabt, um meineleÜmaGtservinz_zu (YYY. CH_ÖWZZL ! Damit schließt die Debatte. änsicbt eins mit unserem Chef dermZÄe-YZYZ'ÖHMYHFZÜ MÉYYWT genommen, 0 en e e ngungen der Arbeitgeber ak?- BMMDWUFLS Jahres jedoch trat eine recht exhezxjcbe Stockuner stattfindet, das (Gletcbgewlcbt der Luft Jest0rt wird, Wodurch 33:1ngYFZ?“WZE"sse§.tat§3ee?thenwei§"?cheYjW KaZdeein AW ; Das Haus beschließt nach den Kommtsftonsanträgen. MYuthklaflstge Y_ollbl'xthengstx zur Zucht habe.. Dx. ZW.? sekt MWF Ünd- laut Telegramm des „W. T. V.“, infolge einer der Kürschnere iZUZreÉZgNY EZYÖZYZ?“ FZ KUW- “? Stk“ eine heftige Luftbewegung hervorgerufen _wnd, drs ihrerseits trag seine Schuldigkeit nun etc,:n bat, indem die Kommission die ! Die übrigen einmaligen und außerordentlichen AWgaben dem preußif [!) ZYÜÉNYZUFZMFZ kaufen, Wobl_abe_r _ist _ck 1783719 HIS A?N?tsslxßrnsSxtidenNndAfaFrßkauten erfolgtey Herab- erbst _ das alles wirkt,: äußerstUngZLsHIe K?NJanHerstYlechte solche lokalen Zyklone erregt, die meistensGeletteZ tm __Gßfolge b§3b_et_1, Yegiérlrxng auf_f_0rde_Zte, Zern Aedtsxrfnis axckSaIaYué __in Ostpsreußben ! werden ohne Debatte betmlLigt. Etat ausgewvrfenen Mittel Ziel Zu ZerrLiLgaberWYZ YTinbeteFx sxbm treten_ Die Vereinsfa brikenijn d geschlorffeßlter in den Ausstand ge. FÉtZTZWLYQrY-Z- 712€ _1_'1_bera[[ zeigte fich eine ;edrückte Stimeex edcnfaüs lokal das Wetter außerordent eein 11 en. ee a zu c en, zie e i m nen _n ag zury . _ _ erauere e 0 er - _ erfüllt werden, d ; . - _ » _ _ un e - ' , te 1 _ sonders scharf in x:, f ZWltterungswecbsel zufaffen, wird erst möglicko sein, wenn wir ein sehr al;?HrordeptliÖN ???_ß dder_KoOn;_1§1ffa_1_redeZ __:ZTYmZYsterZHnbTefxeKtYß- _(Zs f;)[gt Eder Etßt der e(_Ge_st__1;tyermaltung. WisdeÖbLust bekommTI VZAeerÖnasfiTlx? _YZYFZFZMM Ostpreußen FZJYÉYYeJZÉ-A außeÉteZ dES m_:t ein ZinkexntßndCé-LÖTYseßneidk? - . ' " ' , """ 9 M "' , ke" " * . , - ' ei en rnna men r ere erlandstaümcister © f : . zu 11 e er Sason etwas fester d i ' viel großeres Netz yon Beobachtunxsüatwnen befißen, “"ck fur die Ye 1ZZkeierun der Re olutton der Kommiswn aucb krafttg Folge - - - ' ' [“ ,v?" LLbndorff erwrdert, dax; der . Umstand konnte keinen w ti ' * - ' “ck deset «... «„...-...„ « ..,-«.... «...... «. «. «.. .?... s s [„„JYMYZMYMZ"ÖTLWYFHTHIFKÉL'YLÜZWM BMFSFJ.“?TÜZZFMY“.?:ZSFQZeid-Westrw «sn R LW“ ***“ FWW“? &?an :.ößY».«_:xsch...1?x,é ck““ «.... .. «...... V... ' d' S' d L- DIL “15 den tkomrm on im vori en abre,di nennen, sei ab , -- rren_ 0 entabilität kädti ' ' er ar_ en 7 7739? als MOÉSWUL * " uber te 11311110 er an Ps r 1 ck ss !! J e er sebr schwer zu haben, und die Gestutoerwaltung wurde s scher Kleingarten. trotz der bOOen Pretse_ in großen Mengen ÜZLFFTTNILY NTLDR

(QM parlawsnwki.)

die Wetterbeobachtungsstationen über derartige Vorgänge ganz sichere Vorhersagen gehen; wohl aber wird man heute schon eine sichere Vor- kersage der großen Witterungöwecbsel verlangen können.

Ich möchte junä'cbft konstatieren, daß die Königlécbe Staats- Verminderung der Pferdeeinfqu beschäft_igt_babe; an diejer Siyung lessen Jahren seien fünf en [i V Üb - Gartenarbeit d _: . , _ , , _ , _ “üg"? .. «...... ., «...... .. «... «. ??.???.???,??x?»???????.3? I?.??? „??.??re, ??????“ w::d3"*§§?s?.1?1?,?,????.- «„...? ?e'????«??.???. ??.???.?1 ??.???1? LT'7§Uch"HZ?§22W“«?««. «ck «. « er ron rm : 2 n e e ' ' - .- an Was nun die Wünslbe anbelangt, die bier ausgesprochen Und, so hat. Sie hat nicht_ nur die Provinzialbebörden, sondern auch die und auch in dl“ Debatte über die Frage! Z'“ Monte. selbst ein- Abg. Heine („154LÜFYZFFMWXQYMWU de D ck“ !" MZFJÉY iTnBFÖUJYYFJUMGWFYYÉF"nent nmlich: Ve. YYY? “27ka der „verklonenen aison recht gut, dan; JFG LUX): besteht ja jekt schon die Absicht, die Nebenstellen, soweit die Mittel Landwirtschaftékammer gefragt: welche _Notstände [leger vor, Zieht ! gegrjff51;_ Der Refkrent chbt ferner stat'mjscbe Matteiluugen iber ijgelstedt jn! Eichsfeld. I k e . a ton über den erzieblicben und ethischen WaetrtndertgÖartTeftbjeusste'ueF' Autb der MTfferTZZTFZYUJFJ- MWF _dik bobey Preise für diese Ware auf es zulaffen, zu vermehren, und dabei werden gerade die Wünsche des genaue Erkundigungen ein darüber, berichtet uns. Drese Bencbtk Z dkn Stand der Pferdezucht tn Deutjcbland. des AEZerithFxter Abg. Von Arnim widerspricht den Aquübrungen ki" Zweifel TUÖZUÖ- Anders sieht es mit dern &?th JFZZ EZ 0110 in ziemlieh YoßxxngkTpg-F?JFINSMUFM; diLsSFLÜe Herrn Abg. Marcour Berücksichtigung finden können. Man wird ja find eingegangen, und auf Grund dieser Berichte und auf Grund der ; _ DI“ NLS *kkskn- _ YMÉRUMFUÜUL dtm HMR“? Mf kbkep materiellen Efkkkag zu Die Stockung wird jedoch“ “als Mk worüber LÖCUYMQZSYFKU'. dazu natürlich noch die Gu?acbten der Sachwerständigen anhören Verhandlungen mit den beteiligten Behörden und derLandwtrtscbafts- ! ZU den dauernder! Ausgaben fuhrt _ Deb __ b _ta_t der Gestutverwaltung wird ohne weitere Klein «YUYZUWU' Wd“ Mt seiner Zett xijen muß, wird die M)! BS_lebung der_ Nachfrage wird in allernäch er ZSÜ HWY müffen und wir Werden - ich weiß ja nicht, wie Weit kammer find die 184000 .“ in den Etat eingestellt worden, und aus- ! Abg- vonDirYsen (rrxikons) aUS: E"“? ganzeRcrbe von Sacb- a e ewrlxrgt. zieheng können rwtxur an" ia“ Ngbenbes ßiJUUS in Betracht Et"? st,“?“e NUÖUULSYN'I? skb bei den Astracbaner Lammfellen ' . - - ' ' La d it “' '- kennern bat fich dahin auégajproäoex], daf;1:ns3re_Pferd_ezuchtdonJabx _Schluß () Uhr, Nächste Sjßun S b "" „Ü? 11 0? em „Stnne ,lobnend' ist. ZMD bei Waren _mtk_ Schwanzen sowie auch bei efärbt die Wunsche berkcbtigt find -, faÜs die Notwendig- druckltck) bat_sowohl die Provinzialverwaltung wie die dwrscbasts | ___ Jahr zurückgebe und von der französncben ubetflugeit werde, W (Kleinere EtatS' Etat der Domän _ gd onna e11d 11 Uhr, Est ist_ _nun erfreu[:ch_, daß na Vielfachen stiftellungen “nen, Mit amerikamscben Raucbwaren war W S_stbäfanaßen- keit sicb heraussteüt, dort Aenderungen vornehmen können. kammer erklart, daß dieser Fonds dM Anspruckpen genug?: WEU"? wir uns deshalb aus Mühe geben müßtsn,“ nicht stillzusteben, sondern ' en- UU Forstverwaltung.) Y_ZabjlkYZqußen WUUsÖLM Verbältniffen, die Frage der und nur Zobel, echter und gefärbter, derzeiebnete verbältuYÖY“ Im großen und ganzen, meine Herren, werden wir uns aber, wie Anforkerungen find an dre Königliche Staatsrkgkerung brsher nicht . vorwärts zu schreiten. Auch bei einer Interveaatiqn imBüncbener durchaus bejabxmerxrdGartekn“ SUM bis zur Größe von _200 (;ck, SUT? Abfchluffe._ Bessere Waren; wk? Biber und rnsfifcher Zobels gesagt mit unseren Wünschen etwas einschränken müffen. Eine Aus- betangetreten, fie war daher nicht in der Lage, diesen Fonds zu er- AbgeordnetenbaUse bat sub „de Interpellant zn dtesem„Slnnk ?."9' Hknficht ein Aufsaßevxx SYLT f?)?“ lehrreich ist m dj_eser *EUR" "77919“ ZÖMÖVÖM PMS, nicht_gefragtz in der “beginnend"! , , , böl) qch öcht 1100 "AU; bet 11 daß auch seitens des Herrn gesprochen. Deshalb war mem Anjrag berechngt, daß die preußtkcbe R _ ft'dtk ? _ _ ra . Riedel in Bitterfeld uber “"?" EWU! fur diese Wgren dte Prerxe enoas beruuter und die sicht darauf, daß Wik 3" “"Fk wirklgb ficheren Wetterdoraussage en. * m , e a tu one, Regierun neben dsr Vollblutzucbt auch aus die Zucht eines kalt- ber akk- 4 des „Zentralblatts fur das Deutsche Reich“ Éat s;)? „Schrebergartxn - der i" der „Zeatscbrift für Obst- und NQÖMJL stPJertg sicb infolgedeffen. Zn Skunks war du's Geschäft kommen, liegt also für die nachste Zert nicht Vor; wir werden aber Zinaxzminxsterxum keixerdWekLL __Schwierigkeite_;1 grmaFt _find,ddie_s_;_n ; hlücigen !*]cbwereln Pferdes _Fdacht Ti? müff_e_._ Ick badbe deudEinEdruF Jußalk-kgeb]? YnYleliZkrYt des Zunerné OFK?“ d-M., bat fOlgenden, un? Y_Y_ LLIUYNXZUYF VFKLU Teschr§5_1_zun_ächst die Art &an MYM ?Yute fiÉö MUZ: Nachfrage, und große Vorräte bir 't bit d wiellos da n 11 on zu ew igen, on ern er von vorn erem 0 ne rgen we : da deVer and „„ ender erdezu tommj wn einen aum en nog - n: xequa ur un ; E - . _ _ : er t er elder 240 e M ger. 9 ma 1 - k“ _ konsequent auf diesem Ge : 8 wer crar 1 en un 1 es n 1 ! ß 1 b 9 zur Vornahme von ZinlftandSbandlungen; Entlaßs rmachttgungen Schrebergarten, die auf setne Anregung 1903 von der Stadt- geben der reise bemerkbar, 11110 manyjéar JHAUZYMUZZYeZKÉ

' bt i die orderte Summe bewiüi t at. Wenn nun dur haben werden. Es wurde_dort aucb aUgemein anxrkannt, daß WKÖ,“ . - ""J“ _ 2 [' k“ ' ' ' " sehr viel befferen Resultaten gelangen, als wtr fie heute haben A s r che gef (; b ck ordnungen verschiedene Benimmungen enthalten, 01 e zum Teil MUM!!! wesen. Ausweisung von Auslandern aus dem Reichsgebiet. )PO M xkaaltxkrißinxxtx?xzrchx_e_t L_?rdesYchsÉrnd. da?)“dieErTÉa d_es_ Bßtttßbs fauucYendxird JTZLFsFFLiJWÖyn-F die!? NWÖWW geschäftsws V"" , re wer en en . r 0 um fand in der ersten "lfte der

Die Wünsche bezüglich d:r Mitteilungen an Zeitungen werden die Anträge, die im Hause gesteUt worden find, die Yugelegen- ; m Til art seien. J verlan _ ni cht, daß die Körordnung für den _ _

voraUSfichtlich schon in diesem Jahre erfüllt werden können. Es Zeit in__ein JHWFUUZ _StdexUTFLYVTTMstxst-dns; ba?“ 1? 7" __?“ 5 :glxmzeneStZat éinheitlichch geßkgel? Jverde, ZM _X könntePdoch ein FZHnobLTfoéStchl-deerrgchéthn YMFYZ? Hyder; undtdsczßüdie in Stadt- ZYTFUSÜYLF gute_r_1 AIM)? es kunft?" ÖSWMÖÜÖ rus sche Pelz- ' ' o eretSe r, a : Veran au 0 em. ne-' " *I "1 rw , we mdje xoomzea _ _ _ urgerm _ ; aernam :* 71“ „_ .

haben Verhandlungen Mt dem Retchspostamt geschwebt, und dieses mm fion r g etnbettl1ches »,cbema aufg" ? er 2" na e Lunsklgien Mitburger berabseben. Stadtrat Riedel beefünZTTtÉerch Opoffum ganz bkdekknké HQN? 117? d'eTLkLc-ZULQYFUFI Mm???

. . . . . - _ ** _ “' * ' durcb Prämien, - . ,

ist bereit, telephonische Mtttetlungen uber Wettervorhersagen, auf die Wunsche bin, fur die es eine Begrundung noch nicht gäbe, eine zu ibre Korordnunaen m0chen _ Der Staat muß enrltch Statistik ck V lk , aus geschaftltchen Grund d A _ _ _ _ __ _ _ 0 V cb dr kl La dwtrte tn den Stand seven, o slmrts - en !? uSkebnung der stadti ber- als dre erwartete Emu. ! un d 7 Ok

Darlehen un orf am e emen n "haft- JTrten und kann dies um so mehr tun, als nacb seinesFeZJer-f die tober nicbt ei:.trat. MißtgUnkZearekxeiZ-äxRéufcbkreenrkcäwarumodanesn ÉYchäfé

natürli abonniert werden muß, zu ermäßigten Sätzen den Zeitungen sagende Stellung nicbt einnehmen könnte, daß ja; aber bereit wäre, , _ Diek _ _ ru mackYn- die Frage nochmals den Provinzialbebörden und der Landwirtschaftw YYYJYtisztujYYY"dFFYaYZTsFFZzJJFZUZZfifoM Wust!" Ein- uad Ausfuhr vonZucker vom 11. bis 20. Januar 1908. ußkxabtil'katsWnung für die ersteingericbteten 120 Gärten, wie folgt i" der, vorigen (Saison gawz besonders stiU. Fuchsfelle „,-„„U M Dem Wunsche, die Vorhersagen bestimmter zu gestalten, wird, kammer ]uxuweisen und ihre Berichte zu hören, um dann mit dem Geltung gxkommen. Nach det." Bericht der .Krégzzeitungk wurde 11 a Eickflriedigung- ' noch «_ner Na frage zum Zweck: der Nachahmung von schwgrszaJnu-t glaube ich, Rechnung getragen werden können. Man wTrd den soge- Herrn Finanzminister in Verhandlunaen einzutreten, ob es nötig _und der Kommtssiowvon aÜeanette_n die YotwendigkékxéeÉFät JHJJ EUER Ausfuhr 2260 lkde. Meter zu 1 „x 2250 FYYHMMÉYÜOZTAénéaneräVuxebme'n' daß diese Wars “"ck in der genannten Schlüffel, der zur Weiterderbreitung der Vorhersagen dient, möglich sei, noch weitere Mittel zur Verfügung zu stellen. Aber das LSOtYZZiMZZYnMYFT :?rYZisY-meßre' 600e000rY0j-xür' die Pfcxgdezucbt Gattung des Zuckers Spezial- SpieYal 120 Stßck Türen zu 1_75 «' _- _- _- _- 210 Mi für diese Waren nicht beruntx'ZeZanjM weshalb denn auch dre Preis: einer Revifion unterziehen, und ich hoffe, daß die gehegten Wünsche werden Sie mir zugeben, nachdem einmal darauf hingewiesen worden Die große “Zahl unserer P'erdceinfubr ist nicht d- tragtsä handel ! bande!- FLZ Stuck Eckstreben _ 11 1 _“ ....... 160 . In die kommende Saison ___b__,_ daher große Vonäxe M W dann erfüüt werden. AÜerdings muß ich zugestehen: einen gewiffen ist, daß die bewilligte Summe zu wenig wäre, so wird das natürlich zu nehmen. Es wurden _ 1906 73 000 1ejchte Pferde_ und ' * AborltLTesäuMdeeter Lattenzaun zu 1,50 .“ . . . 240 bei zumeist festen ?Zreisey hinüber. Dieser Umstand kann eiue («nr unbestimmten Charakter, den Charakter eines delpbiscben Orakels, voraussichtlich die Wirkung haben, daß nun mehr gefordert wird. In. 59000 schwere Arbßitspferdx etygesubrl._ Unter den [leicxtxk W772 ä" rein 5 Brunnen zu 55“ ---------- ZZZ ITFÖFÉFÉUFYQ _Ukla kl? (“?Isorstebenden_?luk1_ionen,_ yy: allem für «.... .. 1“ «... ... «. .. ?ck“? «. «... (H???"- *? «.,. «. «..-...,... «. «,.-«.. «. «... sw“?- ??„stwfiNFWHWYF ??«?“2;?.Yx:x?; MM 1300? «« M..... «. «. «. » «..., «.....«z,««-« . .. : : : ». «...... «5.01... 0“?.;"*.??§?Wl"ffx «. lange wir nicht eine bessere Grundlage haben. Aber, wie gesagt, wir minkséerß nicht ganz unberechtigt. Pferde hagben also für uns keine Bedeuturg, dagegen müssen wir ck“ 17 ellter Zucker) (1763/1) , _ 135 61 559 «. kann;_ Nach den vorläufigxn Nachrichten und TKF ITL drieecbÜm dürfen uns darum nicht enlmutigen laffen. Wenn wir konsequent Was nun l)?:ie Frage der Wibke)? der dOsipreußisÖZn __LHndfchafZ „Ins k§_K_0k!klll1k_kenxkoér ZJsLW !ÉWYUUYEWIHYM THÜ; LMM Ww 11 Ömékéeaun _br TZ _ WLW? der Jagden in Sibirien find ___ Erträge nicht sehr b:. vorehen, werden wir zu besseren Resultaten kommen, die auch den anlangt, so ba ich erklärt, un ann 08 nur wie er oen, a m a 0 _en _:e 0 en ur 0 u, a u _ ckck“: ........ _ _ _3500_ . __ _ Wxnscben der Praxis mebr Rechnung tragen. (Bravo !) fick) erhebliche juristische Bedenken, Und zwar im Justizministerium, JIMMY??? efYkaZUZSYY-HQYÉ k?s1:t,s§1edywji?a§iedéizeu ZWYY Nihßqxzn. Käß 'FYYJZFLRYU (FTF?) 32 50376 Y_TFZSHLFF/TnJFUT-Fsaxxchanbdlte __JbttYretYs betrug 275 “,k LZYTTYÖHFZZÉKYY ZFZHJYL YsIÖdZFU ?!?!cheerFeetUänE ud Abg. Engelbreckpt (freikons.): In der Budgetkommksfion dagegen geltend gemacht haben, urxd daß es mir nicht ge- Ebenso müffen die Körkommisfionen für Vollbxut x_md _Halbhluk _ Iéoemabl Mel 3234 " r ““W"-_; _3_50 - ntnen entgegen. (Nack) Dorg. kr. 00.2. 00111 19. De]. 190eT71/“1.rJeiF: ist darauf hingewiesen, daß unser Wetterdienst noch sehr lungen ist- diese Bedenken 1u uberwinden. GMI erledigt geteilt werden. Ferner müssen mehr Zuchtprämren fur HleUFM Nübemucker:g Stüc???- _mdw 1854 PUMPE von 120 Gärten zu 6 „zz _ FZZ '“ naar 1908)

hinter demjenigen in Amerika zurücksiebl- dcr Viel Linbcit- ist die Angelegenheit damit ja noch nicht. Ich werde die Frage im Züchter ?egeben Yerxen, dkixnitVoFerFratLerifxl Y_Y_? wir gewi KEYS) 965 UcherschuW ner : "ck"; Canada.

licher ist- Es Ist notwendig, die lokalen Weiterbeobachtungen Staawministerium jUk Sprache bringen“ immerhin find die Schwierig" nicht v;r ieren, __ l _ _ ' " , r ' " d Sl di Konkurrenz dada! ' , emab ene RÜYÜUÖS (1769 . - 3 erxnacb hat also dl? Bitterfelder ! ' ' schußen abe wtr muffen auch er an an sehen ist Rkbm'mkek- rotxucker (17 8) LIZZ Ristko fur die Errichtung von Kleingärten ___SYXJTYYZMYL Zölltarifentscbeidungen. Gemäß § 2861: und rr: des

noch mehr auvzubauen, wie der Minister empfohlen hat. k _ , . - en at die enü 11 en itte da "_ Die eiten so groß, daß ich jest schon glaubte darauf aufmerksam_machen be ? UM da wir mehr albblut und Kaltblut suchten. Ferner R _ _ _

YFWYÉZÉIÉÜÉZNW'LÜ!!?-1f besoßderxJe din éLixken ls1"1dzdeulschen zu müffen, daß es wahrscheinlich notwendig sein würde, daß dl? Land- 1102 gdem Revßakteungub ?:: seinem Brache übxr Pferdezucht emp!0b_!zk «111133? WUFFY) ........ 283 ZJYtTkikeskt Ritteddel, daß nacb Aussage und Yusw der Garteninbabe: ZVFFsWQ soUen _dte folgenden Geßenstände, wem: sie 419 Ma-

(Hebirgßgegenken "?ck viel eingeberxder studirrt werdkn. Wir haben schaft ihre Vorlage in einigen Punkten abändert. Ich habe nicht worden, die Organisatton_unsxrer Gestutx xu andern. Er ßlalKZ daß AWM Zucker (17611/11) 333 zufriedeßefirxxld en materiellen Ergebnissen tbres Gartenbaues durchaus ÉaEqub kekaMZeIxmng-M Waren tn Canada gebrauÖt werden, bei

allerdings schon em größeres wissknscbaftltcbes Material zur Ver- gesagt, daß ste sjch noch ein Jahr gedulden müßte, sondxrn, wenn jch dxe Vor__b1_ldqu d__er _Ges_t11_t2d1rekt0ren_ m_cht dieSrYF ?jthöcble Ro „ckck tober, fester und Üüfß'er' (170é) . 124168 Es wäre" sehr ___ wünschen daß die Ri d _ _ Basen undrSlfe f? 0311, F__T_:_;j__ba_?_z_s_[affm oder verzollt M“":

" M a em ava erteofm ere geemne eten- Mucker, tober. fester und flüs er 0761)“ 123-906 W Stadtverwaltungen rechte Beachtung fäßdeeÜYr-AIZUZMZÜÖÜ 5“ der Herstellung von SteinroeranYfUYÖUÖ“

fügung, aber es fehlt an Kräften, es zu bearbeiten. Den Aus- sa . _ _ . gte, daß es wahrscheinlich noch ein Jahr dauern wurde, ehe ich - 1 Ett _ rte Mittel bebak' _ _ _ _ noch wunscben, daß m den nachs en a era'eb Anderer fefj d ZMJYZU (fiüs e der stadtiscben Kleingärten" führten. Robe Bromverbindungen, zur Erzeugung von Brom . FZ:

! ] ! Witterungswechsel find. Es würde heute zu viel Verlangt sein, daß , _ _ _ _ . Mrmfter fur Landwmschaft “' von Arnim" ? 't d A t" d 0 Ab . von Dirksen we 811 Ma an wen sebr dankbar i ' . , - - - - . . , ! fich mt em n 101; e ;; (; ß b M se 11, wenn man tbr solches Materml nachwte]e, In den Es ist mußtg, daruber zu "?reiten,“0b dre Nebenbeschäftjgung mit folgte m der Nachfrage Visum, und W;: soon der echte wie der !

Die Einnahmen werden bewilligt.

Zu Planierungen usw.

führungen des Abg. Seykel kann ich mich nicht ganz anschließen; es ist , _ er an ' ' ' 0 e on ers wi ri uud meinerseits VNsÖLML machen könnte, so &st fich das auf SUJWÜUS Verme run des er onals unyerer Gestute em estellt werken. _ FFWFZS-MY F?rade m Schlesien MM gnose bs k sch e g Maßregeln, nicht auf die Ostpreußische Landschaft. Also die Ost- Axg. vßn SYldsxrn (Boni.): Jeb babe t?nen anderen EJWZFT WMFMKÜYY Juvertzu ?k- Linsen uxsd Kerschluffe, wenn von „_tzgxm don Ka- Aha. Dr._Berndt (nl,): V"" der Wetterprogkose wird leidxr preußische Landschaft wird, sobald fie die Nachricht bat, was mit ihrer dem Beschlüsse der Pferdkzußptkommtsfion bekowmen c;!s dkkäxtordaß au massen und ZU naßläu'e “(Sirup Me- 15 S t * FeinkeroHerr-ftLZZTU ???“ Yskblxßlkckeq thraucbe «? ?"??? Kxb§x?.?:?x§§«61.02.32 ?.?FMZKFZFZ «.... «ck... - «. «. «... ... «. «. «„...... Yk; ??????????????MY?.?????.?.??ZJF'110 „. x:?) M.««„««; «...... 4:5... ““ «ft... «. Getreidebandet «. S...... W....- T«. ...s-«171,9 ?.???.???.???er- 2 er ar . n . _ , , Anforderungen stellen; bei Gewittern ;, B. Versagt das Barometer Bedenken bmweggeben, über die nicht bknwegzukommen ist "" eventuell und daß die Körordnuyßey nicht gesetzlich festgelegt werdßlkemo ?i'e Zucker tig?) Waren 'uZte'r - st-eu-n- “tl. - . 247 5, dZOZFJ-KZTLLÜFFULXAUXJFZYÜffemimBZYrnt berichtet unterzn YM“ :?"UHTUUÜU" don Kameras oder _Koyakg "kd damit die Prognose. Dkk Wetterkarten find _an das genaueste gezwungen sein, ihre Vorlage abzuändern. Dann werde ich mich be- Es_ ist auch mck_1t MMZ," daß die Landwxrtfckkaftékazu «tigen; t: W iG?! den Stand der Saaten günstig Die guten AMW“ 1997 Wm fur diemsermxßecb ckIch?" „Gkbxauebe bei der Owtellung brarbeitet, "nv desba!b muß ?“s VerstäWms fur die Wetterkarten mühen, ße so schnell wie möglich die weiteren Instanzen durchlaufen Wunsche der erinen achter nicht _genugetzd skirt “mie be- sam Wicht _ _ _ Ernte und die Aufrechterhaltun'g des von der MYM fz? die nächste na gdéxaé'dx eIgefuhrt ,. eweckt werden. Dre Landwrrtsck9ftsfamwern sollten fich dieser 11 [affen LY stud im Gegentetl K_erade dk? kleine_n ZUÖZU m " IWW» Menge darin enthaltenen 'Z'ck- s- - - - laffenen Verbots der Ausfuhr von W W u d 1" chen egierung eto LK I)? NQUJNUML 13- erte . . . (be annehmen, denn wenn irgend 1emand, tft der Landmann daran * ' ruckfichtigt worden. Vermehrte staatl:che Mittelzur F kes Staa Berlin, den 25 " - - . Sinken der Preise zur Fol e ebabt. Jm INM? bat ein weiteres Eisernes FFW 111 FM]- uxtd Generaltarise 17. Werte interessnrt; diesem muß vor allen Dingen die Wetterkunde zugängig Ministerialdirektor Förster bemerkt, daß der Abg. von Bieberftein Pferdezucht wunscbe auxb ich. aber der dem _Etnfiuß d ' Januar 1908- für Weizen auf 22 Franke:? _g_ den D zember fkgnd v“ Preis "her 2 renmatmal, lack?“ Od“ Wksfikgk- nkcht “uf die Pferd“"Öt w" bisher muß “5 “"den" Die ': Kaiserlich“ Statistisches Amt. 16,50 Franken für den Doppekxéntner oppelzentuer, fur Gerße auf KSM ETFaxixZeDbTriÖFme-ZÜOZ zum MUMM" . er : an von Schu“ be-

Abg. umann entr. tritt ür eine Verme run der Beob - i, d da eine Ausfü r ngen ni t zutreffend seien. H (3 ) f b g “ck se uJtljbg. (Zlsa el nl,)? uOstpreucséen kann beruhigt sein, nachdem staatlichen Maßnahmen, insbesondere die babe!“ __ ___ “hrt

tungsstationen ein. be as ' mk" Der Titel wird bewilligt. der Minister seivne ereitwilligkeit geäußert hat. das Notwendige zu Gestütsverwaltung, zur Hebung unserer Pferdezucht ige" ““ ' M," ' 0." „'.z', „Ma __„ ( s S )