nicht besser gestellt werden können. Sie find aus dem niederen in . eiberr vox olff-ngternich(3entr.); Der uchsist Von den deutschen Staaten hat nur Hessen den fotstl ' 7 '
Ysmßüaneitslt LTeamctbenxtandB ??Heßt w:;rden, und Ibeib UTYLolcin? 311052111171 WTF! anM “ÖZYÖZMoZTf evier sickftbeecx FZZJNFÜMZFWFFÖWÜXFNZ? hBaiverin FTT? ??c,?ntéx MißJeerdJért Jv::n WdemJaFeaL ssLTdieM: JÄNZFÉWÖMME 33?!) 231: WÉIZFFYWFYJMQ EJAY Jeftkßkeßlcxkräébt des?: KFL? Feth WdEYWbF-Ftbe; U&MWÉY im IYZWWZUYÉKÉT : ung e na er so ungwr nung vom a te 11 heute sebr schwer 1 ste d W , a eme 11 en mg. Die Abg. von Brandenstein (kons.): Dice Frage darf keineswegs Es wird nun wer nur vom Grunewald gesprochen“ der; mögensveertunq“ mit 541200 .“ i och 8 D ' zulässt , e in eine „ Ge , , „ck 1 _ _ . ymentlitb yt e 11. va en e, obnung zu getrenn en achschulen. also du Fotstakademien beftebxn a “'t dpunkt der o en Städte und i r 1: Bo t a s, d " ' . ' e n n “ bues "rchschnim" 9 st 5 be" hams "fe “ "k" “* 3" “ffn“ 3“ WM?" bekannten, kuan sollte ck die!? kt ot. rem Ma e Dienstwohnungen Frankreich. panien, Italien, Oesterreich, und in allen wesen FY: "“T-[[Zum beantrFZth werden. Manbdxrf s1cl;r “;)?-[Tei 21chTQYMÉ YYY „YUZUYLZUW YYÉTSBYM 1ka 1121171z übeY-ckls ebLezne: kfichauapualkxgngvexrbYÜÉigLTbtKYTalZYIYZchW«_ühkrünZeFeseFlF
ticht ind bett
immer wieder von unten anfangen, natürlich in derArt, daß sie nicht - bereit stellen , Staaten hat man noch nicht daran eda t den or lj - " " - - - i inlF bekoxnme? alsb fie bisher bekommen haben. Es ist mir nicht der bZTIZzKlrér-YFUGMÉJFYZÜFZTTFJM dJaY-lxxxzeenr Zn die ?nkZerfixäten zu verilden. (YslerZ jeßstbfniclßtt IJUYLUWL Métregnexspéxlxnépuxlxuxtelelxn.sIZerjjqurWFkZ-niZVuzxx dZ'ksäthaY? !!?“ng ÖYFWLKWLFY: ZZWW WMH SbZsZZ'lTZbktziFreaß; „WLYÜM M ag des Stammkapitals nicht hinaus. m gewe eu,e neA weichung von diesen Grundsäßen durchzuseßen. A E“" * „ „- .* LWL. ". rwagung 5" 3.“ en, xuma Wit e r große Köken vn. en Städte lediglich nach Theorien eines Spekulanten auInu en ist. Ich bedauere da di Re imm eine mit Jesu au di Teile d '
Meine Herren, das ist das, was ich im aUgemeiuen über unsere „UTfEYFZWJbM YFZMUÉYZFMM“IF,?ÜZTFJZY "Upsatbkxaféne-ÜUÖFWJUYTUZ ?“bdt dF ©1le dauz da ist.“ „„ aus seinen VerkäufenFo viel wie m lich beraußzuschlagen su te. der Umgebung BZrlin? biner gleitbegErkläl'un noch! 11th aebfZegeben er GYFWkMta?“ bescbrYtchZmeJ Moorwirtschaft zu sagen habe. Ich glaube, daß es jeßt wobl gelingen würden fie in nicht minder lebbafter Form bis 'beute erhoben. Es Jeb bescßäftige ue11chn1111t dieser aer'qzeuseit YFM YYY YYJÜ Mf dei! FZTFI auf einvaerßJKdY i; YYY: 2?xe b:?ntéliTY Yat. PDie [Fchönbolzér Heide m N?“ sBeÄns di'ft leidex gänzlich über- durcb- über- durch- ?.?.?.?x' 52:66:116186“ 371296162. KL“. ?""7. 221166611.“ 55.111.861 1.3“ MmZLF“ :???5166511515:::::11561Verbau? 8111.11... .MW... ...... W.“:- .. .“... ?...“..36168: 1111 - 1111 1:6 "18“ 3111 5:11 06“-
u n u u m e urn na ' ' . _ . ' Uns erwer en arme m nden. er s al : ad darf den ie en "' . ' " [ins t ' " Arbeitskräften, das in jener Gegend ein ziemlich starkes ifj, ELTAezinkdHinxmxudblM-WYFÖYÜU(Ledekähkxikts ZFI: YedFözsterDsoYtetn Zyt dtelsler Frau; zusammensteben zu _ unften d,? ex:;sxinden weder zuSpekulationspreisen, noch zu einem zugerin enPreise erkdustrFYUF fuéquxeßm V?xöYLtanéeZas BYMTJU UFH YF: Gewerbegruppe ();-en 1320 0211 19.20 abzubelfen. * sichtigt werden sollten. Die-Bevölkerun bän «? m?: alten Recht dasa emre.L bea [, kati?“ e Gefubl “* Zusauxmenßkborkgkeit fü, «lasen werden, sondern zueinemPreise, der irgendwoinderVFitte liegt. Luft befriedigt werden muß; auth diese Gemeinden sollten wobl- - ' ' Ende 1905 Ende1906 _ , _ und die Beunruhigung werde "| aufböZen kgauernde Ruhe unk; D' ngxst ; d?miLsW' ZH? Fm anderer „Stand m d?msklben Maß Die Ermittlung djeses Preises ist allerdings sehr schwierig. Es muß wollend behandelt werden, wenn sie mit bezüglicben Anträgen an die Landwirtschaft und
Me dauernden AuSgaben werden bermUtgt. . Zufriedsnbeit würden “| einjreten wenn ,die Aufficht in erster unit? d'os aGa_ d e tn _ 111,1 en wurde ua Jahre 1866 begründet, „ck die Leistungßfäbißkeit des Käufers in Betracht gezogen werden. Regierung herantreten. Der Verein Berliner Architekten bat eine Gärtnerei 5 15 23 2986 55 1554 2826
Zu den einmaligen Ausgaben und zumr zu den Instanz anders organisiert sei. Jet entscheide de R kr s [ tee MZ Wg gebo M' den bochherngen Maßnahme'" die !IÖ Würde“ wen" es ck "m “in“ Stadt Mit ein" ArbeitekbwznekuW sebr "ÜLÜÖ? Anregung mit seiner AWIÜÜÜUUA W Bebauungs- Tierzucht und Fischerei “ 1,44 119,7 14 1,36 96,9 AuSgaben für die fiskalischen Weinber sänla en 111 der S , räfid t 1 Si 1 1.“ die B d . r “J e xm“ ' u" “ groß“ . ("ser 7)" PWW" Hannxver zugewMM bat. Mau handelte, für die die Erhaltung des Waldes wünschenswert ist, es für planes von Großbeklin egeben“ der im Anschluß daran entstandene Ber bau H'tt 5 * , , * Mosel: und Nahe 6 end bemerkt g g aar-, Beim?" se? derngYrngtrtßkr in Siemcijfjr eenn, sein sozxstechmLszcher där); solehe imitt dem Kefubl der VevOZkerung verwachsenen Ein. wuftändkg angemessen halten, einer solchen leistungsschwachen Stadt ereckverband sollte auch Sie a'ge der Walderbaltung in den Bereich SYlinLÜwesZn en- un 110 86 4820 264 163.73 6209
Ab E l g g “ . ' ' fü un en nd A d sich 91) dig “ egen en "' x m_!gen „"ck oknez „Vt antasten. Dl? Erhaltung der Akademie einem geringeren Preise den Wald zu verkaufen, als einer reichen seiner Tätigkeit aufnehmen. ie Regierung bitte ich diese Bestrebun J dusti d St". ' d , , ' '
g. nge 'Smann (n!.)- Jch_babe schon vor 3th Jahren m a g u_ nn_?unom oem e e Vecbwerden richteten, ist fur die Stgdt Munderx Yon der großten Bedeutung, duxck, Ftadt die sehr wohl in der Lage ist auf eigene Kosten in wixkliéh tunlichst zu unterstützen , ' g " ke er “neun “ der Bukgetkommtsfion daraY aufmerk1am gemacht, daß das neuen Axt- d,“ also tiatjächliä; "*" eisener Vorae'sester zmd als Y_ngsklagtex [ein ihk?" FWW! wurde eine fubloare Lücke entstehen. Viele mittlere mxspxécbender Weise in den Befiß d,es Waldes zu gelangen Von Nbg Fischbeck (f'r Volksp )“ WMeüun des M' "st 6 hi Erden ''''''' 130'84 11625 910 142,77 156'9 lage? an der Mosel und Haar, auf x_vxlche, pro Morgen 12- „515 TURN: ??kbjer set. Diese Personalun on muffe aufborm; es muffe Extstemen wurden zu Grunde geben., und wir müssen doch (11199 für “fem Stankpunkte aus ist es nicht gerade vorsichtig wean von fichtlich “des Hochmoores' wird j'a' ewi in dananSwertemÖInis n- MItaUVerarbeitunß * * ' 70'95 226,7 396 83,41 210,6 015 0.0 .“ VSZWSML"?ord§nSfind, zu kostspielig gewesen siqd. Daeye Heirerfüxg SMF LHZJKWZMIMUÜNÜWT zugetxilx werden. die Erhaltung und Stärkung des Mtttelstaydes tun. „Mekne Freunde T; Vertretern der Stadt Berlin bei früheren Gelegenheiten Beseitigung der entstandenen Bexknru igung beitragen r UeZere YZ InÄpardaetr cMa MUM, 262 47 3518 874 27990 3203 110211?in an Kun sFlelteuxi R(mx waren aHerdes (19125 Zlskequxationen wenden" der Einwand edaß d„ &"qu Zu:? JienratZYxftÜ-es? v_er- fintdw dx)? YUÜFÜ- ddaß zu einer ge1unden Mikkellkandsvolitjf immer auf die Steuerleislungm Berlins hingewiesen worden ist. angeblichen Pläne, betreffend die Schließung der Wege km die Seen a pMasclxitseÉlZak' Ifir" 134,44 244,0 6571' 4147 57 224:6 kal'sch LY. b s l e “MMU an an " a e wetere fi?" keine e'nü ende Beschéfti haben b kö t o "f“" Flo “" 'I ']1 eso" "9 sorgsam auf das Wohl der Mixtlnen und DieSteuerleistung ist doch ein Maßstab für die Leistungsfähigkeit; und die Havel bat der-Minifter nichts geäußert. Ich nehme an 1)“ Elektrotecb ik ' 128,03 656,6 217“ 132,33 6098 6000 ;“ 13,11)FJOIULZIYUYZILUZ“RZOch sk“;- daßd th nkit125- Zis gebendgseir? gung wer e, nne "kb aussck; ag- v““?! rénödted "WWB?“ VMM. Landes bedacht IU sern. Turck) (gkann doch nicht heißen: wer hat, dem wird gegeben! Auf der wir brauchen t,ro dem nicht zu schließen, daß eine solche Gefahé Cb'emische Jndxstri'e' .. 102,52 318,4 382 110,92 290,4 15 000 .“ verwendFt, so kann dtxs ,bei Fe? WYzTrn ekLiZ Zkaacbabémtix Oberländforsimeister Wesener: Klagen über das Forst- Ößzentxn fuänd SetrudiereYeYßnthxt?IverFF MY. ZW.:ZZ M MMM Seite ?üfften Hixldauch die éewißbeix haben, daß die den vorhanden ist* ürdm die W"??? geschloffen, so Würde der Wert Industrie der LEUN: , , , , finden. Ick erWLrte, daß, die Negikrunß an der Nabe_weitere,Ankäufe Verwaltuongsxxesev i" de.n Hobenzollernschen Landen. find im “ÜJLMÜULU Anzahl von, Fremden, "Pd es würden darther alle Fankwekkkkgrlktßs G;?eanenExuiZUfFe JKÖJSJÖFÜF UJZTMZUSYFYOFYÜ déi? (1126er: ZZZGWÄYVÄdZaYLSrKHWlYMFSxstxugaBkYTMtIleeermbglIWt nÉrdlen. ftqffe Wi ****** 27,43 RU 117 32,27 275,8 maxhen und in dtefer Werse vorgehen) wud, Hann wurden diese_ fis- "U? MMZ Emgelaufen, die eiugelaufenen sind 111 Konferenzen„aucb GékabekkUhkndM 3" [de" haben. _Die Regierung ““bfikktht-den Haar, einer Stadt 500 1111 verkauft das; ein Personenwechsel kämpfen “weil er ,als Ab eordneter für Teltouz) N ck ckan Textitlixdxsrie """" 97'48 “515,8 210 MW “ZS kgltschxn Anlage:) keine Koukurrenz _fur den Winzer sein, foudernfur fie "" kk TSÜNZÜM des ,VNUÖUUS- “(“El worden, "Kd die Gcmemden forstwrrtscbaftlichxn UUtLMÖt zu UMMÜUU; dabei scheint es mir ' der städtischen Verwaltung eintritt, und die Stadtväter fich die Erßaltun des G nechldes eintreten aber ?uicb dur Faye n "f?r“ """ 29,44 294,4 116, 30,49 262,9 emen Ansporn btlden. Dadurch wurde der Nahe-Wein in Deutschland werden Vorlaufig befnedigt sein. Die inrichtung einer Forstratsstelle "NMUN 3" sUU- den Unterricht auf den Akademien “"ck auf die TFM: wir könnxn ein auSgezeicbnetés Geschäft machen, wenn Berlinern ngen die ruer nuit einmal ,eine AniIFfietät hae;1 ZIMFstrdJHolz-und 14,03 259,9 64: 14,84 231“8
und im Auslande besser bekannt werden, und sein reis würde bei 5er Regierung in Sigmaringen haben wir bereits beim Finanz- soziale e'e ebun , an das s “ - . - . .- . . , erhöhen, sodaß der Staat kin gutes Geschäft Pmacben wür??? minnter_angeregt; wir haben uns aber überzeugen müffen, daß diese Kolonialwir'thaft Yußzudebfnen. DléefrrkeYZeTcZFlzarYt? mWft d,!e wxr von diesen 500 Hektgx 100 verkaufen, dadurch bekommen ems auSwtycben mochte, bat_ uns auch beute wteder eme sonder. S onitzstoffe ...... 20,87 130,4 195 24,56 125,9 Fiskaljsches Gelände ist in Hülle und Fülle Vorhanden und die ganze Stelle fuglich nicht verlangt werden kann weil der Beamte keine den Kolonier an Ort und Stelle stud' t d "1101 tn wir so yiel, Wte wir_ fur die 500 bezahlt, hahen, und bare Rede gehalten, Was seme Wohngemeinde Zehlendorf anbelangt, Industrie der Nahrungs- ' Bevölkerung an der Nabe würde dem Landwirtsckvaftséjinister für ein VVÜL Besebäftigung haben würde. ' , ob fie aucb Zei uns edeiben könne “H W L? tum 3? "WWW“ MT"- em JMS (Gefcbtaft. Das kann ""YOZUÖ die Absicht so hat deren Ortsbebörde Mit der Berlins immer SÖW“ an SWN“ und Genußmittel - * * 1 199-19 307.4 726 20814 "2867 solches Vorgehen dankbar se*n In den predßischen Weinbezirken Abg.Heckenroth kons. ; Aucb über die Handhabung der Staats: Studienzeit für die gForstwirtschaftn' erußerxffa djkß Sdte kurzen: der StaatSNrwgltung, sem. NY" ist es naturl1ch [ehr schwierig, gestandey, txnd auch Herrn Hammer wird es wohl nicht gelingen. diese s.Setreidemüblen und „ » * , “ haben wir jetzt 2 Weinbaucirektoren in Trier und im Rhein an“ MMM über die Geno ens aftswaldungen wird vielfache Klage er- weitern damit unsere orstwirte "td tr nxu ML"? Uzdium er. dagegen eine, S1cher5ett zu gewgbxxn. Man kann, 11ch aber um Gemein1chastlichkeitzulösen. Heuvon Stubenrauch istals Vorstsender Brotfabriken . . .. 4 9,26é 157 0 65 1133 174,4 detjenige in Trier umfaßt auch die Änlagen an der Nabe ...In; hoben. Die Waldbesitzer- haben eine ganze Reihe von Wünschen nach können , Ick bitt“ a! o die R m_: enen, an ek!" a'; “ mkkkommxn möglich damtt bagrzugen, da_ß dte Gtadtbaupter, dre augenblicklich des Teltower Kreisausschuffes auch an diesen Verhandlungen beteiligt 1). uckerfabriken. . . . 70,29: 764,0 94 72,947 7759 Mittelxbein. Bei der Größe dieses Bezirks möchte ich empfehlen geseslicbec Aenderung des gegenwärtigen Zustandes. Bei der Bérawng akaden1ien und it;! besonder “JZSZU'ZI- xm “IJ?“Y'ZU'" U? Font- im Amte find. eme Erkl'arung abgeben, daß Ye nicht weiter gewesen, und wir haben bisher nur feststellen können, daß wir auch unt c:. olkereien . . . . . 1,28? 47 5 30 138 45,9 einen neuen Weinbaudirektor für das Nabegebiet und den links; von 1896 wurde eine Resolution angenommen worin ersucht wurde [affen en "Mg“ v"" "" “" bestehen zu raneklßeren onen- denn die Arzfichten können fi ebsnsy ändern, ibxn ejnerMeinung waren. Herrn von Brandenstein bemerke ick), daß (I.Brauereien und 1 “ , ' rheinischen Teil des Regierungsbezirks Koblenz anzustellen die mit der Aufsicht bktrauten BUMM anzunJeis-n daß ße den wirt; Äbg Fischbeck (fr Volké ) ' Jab [) b di 5" ' wie dre 'Personen. Nun ist „einmal versucht worden, durch Ein- w." 1chM Axoßk Summen aUSJe eben haben, um unsere Ver- Mälzereien ..... 29.85| 235,0 34 33“. 2336 D' . , ' schaftlichen Bedürfnissen der Waldbestßer tunlichst, Recbnun tra en kur bebändelt d w" 1" P “k“)k ' a_e ,'LJWJ? (: 11chtltch1ebr txagung tn das Grtzndbucb dre dauernd? Erhaltung des Waldes pslicbtungen für die Erhaltung un Pfle e der Waldanlagen zu er- 6.Vranntwcknbrenn& ] ' ' “ willigtle emmaltgen Ausgaben des Domänenetajs werden be- namentllch hinsichtlich der Nebennu ungen. Von der egieanä deSYehrplaneéspTYcZenerZZnéie AYSfWTnZZZYYZF ZKKYYJÜT HÖRZUstSURt UFS dk? FFK sFt djurisIch sehr, groß)]eLSchwierkg- FUJI (]sz wirdd UF) TeuerckngheLmÜ Zn BquxgenAwikr einen reienuSpritfabriken 123“ 127'3 WM; 1221 „_ . „ . . „ . ' . ' “_ even gem . an e e 1 ama um emen akom e 0 var an, un e "m an er an unen 1": en nau der . ' ; ' DW Nachwe1sung der bei der Domänenverwaltung im FY:vZJZtetFringeMt' Fccxbß bidtttees dsüxxenizt 5227er ZJYYY UM ZYWde-FUFÜW Zucht ßbe1Zra€e7-, FZS kZ'Zntereffe derStadt „Munden ?. der Nähe von Hannover. Es wuryen sebr kulante Bedingungen Yon? Wuhlheide im (Gange.1 g f f ZYYF * 76,177 309,6 75,10 2654 Etatsjahre 1906 vorgekommenen Flächenzu änge und Flächen- in Verg-Zffenbeit geraten zu lassen. Man soll doch niemals Forst1beamten “9 aus 3161118“ ?! dux" ur te MÜ? FWR- ng "„Usere Staate gestellt, aber die Notwegdrgkeit betont, für eine Sicher- Abg.H_ammer(kons.): MeineRedewarnicbtsonderbar, sondern Bekleidungsgewerbe . .. ' 11,67. 142,3 13,18 1373 abgängk, die Denkschrift Über diejenigen eräußerungen und Vergessen, daß man es bei den Genoffenschaftswaldungsn des Beruf erfüllergkönnezn 25271)" ,A aß fie b„e_oremch und vraks11chchxen beit *!* sorgen, ULLI nicbt nachtragltcb der Komplex von der Stadt fie war jebr klar. Wenn Berlin Erbvlungöorte für seine BaugeMrbe ....... 27,21' 234,6 41,10" 241,8 Erwerbun M bei denen der Kartfpreis 100000 016 im Ein el; Westens mit Privatbesiß zu tun hat“ die starke Bevormundung der Forstmänner dn'Leh ""e dmegu'Zg- "* gerade [.',-"s “" KW“ Wenk?“ werde“ WM" AWM die S“!" SWW?“ bak- weiß Bevölkerung braucht- 19 maß es sekbsiverständlitb dafür be- olygrapbiscbe Gewerbe 63,80' 165,7 72,89 15711 falle ÜbßrZeiét, und die Ueberfichten Über die Ergebnisse er seitenskder Staatsbeamten erscheint der, Bevölkerung als eine Un- gegangen, und m,ir ist vonnZraUkTisÖeraOnkaxrsZrorxst9822112? HMT;- YÉUYÖTÜmtdaenFLTntVFZTFedlungeJnch vaäßketenZiffYs iYie Yi? KZT?"- fierY ?Zn BevZJlxxrun on?;te BMZ. frreeiiene rKLinxt LYift YandÖlFewerbZ dekt 304,07, 211,5 358,35“ WZE ' ' ' " ' '. ' ' ' - ' * “ ' , _ - „ - _ U , e a. d- un 6 - ZJFZHYYKNWZMFZMLZX ZFH r 61m 1 95018pr YMeipaZterF dgx:- TZNLJ nthUÖveTxffeIk dZßUfftFÉlrunFLaéxrzéekxvektslYYYZYFfT-e cdx:FYYZZTHYKÉYÉZM01811?)inan LÉZYLTÜV YZdenaFZrSY? JMSJWÉYWG? ßsikb [???kti, Laß FedSitéerbettsßverjMfft winders braducYZtkt) dalrür nichLt3 dileselZet; Bett se 151111) ßjckl)l)len, Feil fieaeben frei and ........ 27,93? 210,0L 33,46 2407 . , „ ' : “ - - .. . ,“ , „ _k- n. ex . a_e a n er 11 ge ommi on angereg, o un er iegen. er in a uns 9 eranzie en wo en,damit a. enb n . ? ' DWMMWWÉL werden durch Kennthnahme erledtgt. LWYYEYFYPYTFalkéßdixlkVYFFngLUdFYlWTelldexknanbxutilexéF: FMMZYW dJchSerÉttqndtgem auf dem PZLUßksTbe" FNstkakleasxs- nicht vielleicht durch eine, AuSdebnung des Geseßes über den Schuß der ' wir für seine Einwohner zahlen, und das lehnen wir dankend ab. Ich YMaffYn kéu. .", 26,20; 225,9 “ 32,23 257 8 Die Petttton des Gememdevorftehers M öller in Bad find. Die Verwaltung ist jeßt darauf aus den Niederwald F1 ocb- ejJt-ellt n MWM auf dense! en Standpunkt Me ck WZxdungßn aucb dcp PrWatbefißern von Wäldern in der Nähe großer babeßbrigens Berlin fo höflich wie möglich behandelt, da ich die Reiz. 3,235» und Hypo. * „ “ Rehburg um BLWÜÜÜIUUJ UM StaatSMitteln zur Verbesserung wald zu verwandeln aber die gegenwärti eDeneration kann nicht auf 9 A'bg Hej ( [) », td , d . ,. . , _ Stadt: 1916 Verpfltcbtung auferlegt werden könnte, ihre Wälder in barkext der Vertreter der Stadt Berlin kenne, die sofort verleßt tbekenbanken . . . . 1,73 101,6 1,23 881 des Bades Rehburg wird nach dem Antrag der Budget: den Ertrag des Waldes verzichten Ob ür die Eichenlobe noch ein- südd "_ck.“ anstn; erw: er arau, aßtertraßburg hauptsacblxcbdte einer betttmmten Axt xxx henußen, damit nicht durch eine ander- Und, wenn hier Von der Rechten ein Wort gegen fie fällt, während 1). Spedition 11, Kom- [ * kommisfion der Regierunq zur Erwägung überwiesen. mal eine besere Stunde sch1ä6t.k*ann niemand saaen' jedenfalls aber MeiKng 1119091111111n JLYZYYFZEHYKM ferm und gerade Mn Wisi?! YIYMUdZTxfstYchLFeZntdeéffÉnKFT??? [Wen kö'nnttyxnl' ve oßchtexi1n «WÜYÉ BFF F;" YYY: UTZ 1Ill) ?? den Sozial“ Ysfion 23 "d' ' ' “d' * M9! 117,3 M4 1'38“8 ' . * „ . “ „ „ „ _ _ „ e x r : on, _er nur te em ra ne 1“ 1 n „gen :: en. (;, au-, 5 en- un , E13 fOlgk der Etat der orjtverwaltun „ YsYanUfimnTanYchgn ?FäteeTFTnénJ-Jf'öYefiYFx-Y? ZYX "JQ Vet den FondZ“; zum Ankauf und zur ersten Elnrtchtung zu „wett geben wyrde. Das wurde_ viel zu weitgehendeOpser von den Abg. Fischbeck (fr. Volksp.): Niemals Ut won dén Berliner Immobiliengeseu. : , Die Einnahme aus 013 aus dem Forthirtschaftsjahr in die Hände von Privaten gegeben werden sondem es ist erstrebens- von Straßenzugen mnerhalb der Forstgrundstücke Pnyaxbefißem fur die großen Stadte erfordern. Uebrigens brauchen Vertretern daVon ein Wort geredet worden, daß die Vororte etwas sch ft “. 100,81. 300,91 ' 118,61 2513 vom 1. Oktober1907/08 ist mit 104500000516 d. 1". 500000546 wert den verkäuflichen Befiß in die HändZ von Gemeinden gelan en deren VeräUßerung beabsichtigt ift, referiert * wir eln solches neue8 Gesxs üherbaupt nicht, sondern disses Bedürfnis zahlen sollen; wir denken gar nicht daran. _ | ] ' mehr als im Vorjahre angeseßt , zu lösen. Der Gemeindewald ist eine außerordentlich segenßreigcbe Berichterstatter Abg.von Kessel daß in der Kommisfion übe d' YM" ""f “"d"?“ Wels“ bemedUt werden. Wen" 'in“ Stadt WW Der Titel und der Rest des Forstetats werden bewilligt W | 918" 169-241€ 184-4 199-341 167.8 Abg- Feliscb (konsF' Ick möchte die Re ierun af d' Ab Quelle des Wohlstandes“ soweit irgend Wald ab e eben werde Abholzungen und den Verkan von Wäldflackoen in der Nähe v r " ""J"““ffe tbr“ Bewohner eine" MÜ“ Wald dringend nötig ' ' ' " ' VUÜÖUUUIWWUN -- *“31 0-05' AW 3 0-06 200 boloungen aufmerksam m'ac'ben die unsere MiUkoYenstaJt Ö lile d kann sollte er an Genielnden abgegeben werden gUßanche Wald? Städten Verbandelt sei- Die ForstveWaltung hake mit etYlHroÉm hat“ so knuß fie ibn “ck beschaffen“ und wen" Ze es aus Eigenen! Damtt tft dW Tagesordnung erledrgt. Verkehrsgewerbe """" 1632 61-18 3754 201 63/37 31513 die Vororte schädigen. Die VeWaltung mö € doch rechte?) Isi 01111 patze'lle hat als solche gar keinen Wert und spielé gar keine Rolle“ ße in dieser Frage d m Städten weit qenug entgegenkomm? MZ da Antrieb mcht tut, so könnte fie im Wege der wangöetatisierung Schluß 35/4 Uhr. Nächste Sißung Dienstag 11 Uhr. Beherbergung und Er- ; mit den Abbolzungen in der Nähe vong ro e St'dto eig da oll man den Gemeinden möglichst ent enkommen W 11 dié augenblicklich mit der Stadt Berlin Verhandlun en we e, Vrk fs “MWM" werden, einen solchen Wald '" kaufen. Es kann doch (Fortseßung der Etatsberatung: Justizetat.) q icku g 169 15,52 91,8 17,78 90,7 mit Rücksicht auf die Gesundheit der BZvökn1 a ert: sdlj? Fo tverwaltung und die WaldbEÜYer edelle ufammen'wi k e n kd von 144 111; der Wuhlheide schwebten Wenng aus ekiZn LWF; heute schon xine Stadt von der Staatsbebörde gezwungen werden, ? Waldungen durchaus erforderlich. Denn der Walsr'xiixtg inxxnex die eine Waldwirt“chaft beschafft werdeng können, zdie allen 213021111th verkauf d'ie Regierung einen hohen Pre'is MUM könne???) 55:1; MVerwe Kaanb alisatetionré “"'“!“ng ""an din JtösüZbift'GlJcbl. muß also * _ s " . 3841 48-65: 12817 407 53-75 13211 Lxxgebdxfr GöoßftTdt. YJéxiHibeschréinkez mich auf diesen kurzen Hinweis zum Segen gereicht. di; bNegteang des nicht verantworten können, diese Vetkäufe ab- rung egen gegen en orwur ? 6- as? a. YÉMZWYFRÖYÉ- , . tueilen kTmTÜ a er nster eine genugende Antwort darauf an Jxür Forftkultur „usw. „sind 6842000 «Fé- über zletuejeitxleei:t nkchutsbeIäerJmIoj-TYÉUHXFY rLeckb YDTKHJJHNFÜ thfter fur Landmtrtschaft 2c. von Arnim: Stanfttk und Volkswirtschaft. liche VRM, und ] Abg. Spil ies (kons.) führt,K[age über die Höhe der Brenn- 11/2 [Utonen mehr als tm V“.)Uahxe“ angkfordert. worden, daß man mtt dem Veékauf von Parzenen im Grunewald Meine Herren! Schon im vorigen Jahre hat die Königliche Die Gesells chaften mit beschränkter Haftung in Preußen Gxsellenbäuser ' ' ' 1055 bolzpreise in O tpreußen unter Hmwxjs darauf, daß in Tilsit ein Abg. Heine (ul.): Ick begruße drese Erhobng des Etatstitels, sehr vorsichtig sein möge. Staatsregierung ihre Stellungnahme zu der Frage der Erhaltung der 1906. Ö“YYYZJJÉUM 821 1616 197 0 86
reis von 7,50 .“ für fiskalisches „[z beablt Wed - . möchte aber auf einen Uebelstand Hinweisen. Dre Wege in den _ ' _ . . - - 1 - _ , „ _ 17,21 200,1 ittet den Minister dringend, die FYstverwazltung anrzÉZexMffeéan Staatéforsten find ja im allgemeinen gut, aber die angrenzenden im KYYFTWY ebcckxheFr YTTSPLZÉUYFUSJTJ LZZPYÉÖFUYFIF JW er in der megegeittlddderAgrÉ-en Stadte k'xkcxxnt gegebe? Sie Die Zahl der GRUHN? mk? beschrankter Haftung, “dt? m L' Vermogens al- * ' Brennholz als bisher schlagen zu [affen_ Feldmarken und Forsten Haben oft sehr schwer pasfierbare Wx ._ k" i i . , . te fich ungef r m en usfuhrungen, dre 1 Herr A g. von Preußext ihren Betriebssitz haxn, | nach der vom Kömgltcben tun ......... 10, 5,41 541,2 14, 5,41 387,0 Ob _ Di de © - k - . 9, VU aufe U ener, Eingabe an den Katser AUSdkuck gegeben, worauf B denstein soeben emacbt bat Statisvscben LandeSamte zuerst fur das Jahr 1904 aufgemachten und (1 soußige Gesell- = .. .::?"631656696„8.215:“:..-518665631..?-"5528821“; ...:6"12“?6:...? 3565868861616668611513616: d“1666“.:1*":-.d8 ck "“??Z" “Mb“??“Fisxrs "711“: MM... ...... “1. K...... «...... .... .. .. 11111111 111 1111-1111- 1111111111111 111 1111111111111- "1111111 111 201 11501111 . ; n . . ' „, „ u anet e runewae zu veräuern. iee uaei “ ' ' " . . . ' ' , ' ** ** ' ..?: „27.631.631. “1.81.1662 615555696“ «1111-11 TIYHIZKSM.8125156885?119.112."“HYZZYYÉIKTTKY? J: “*“-6.1?" „.... :. 1“ d...... ...... »"?le ““"“" ““ “W“" WW" "' R““ “"““ M ZM*YrSMftevoZoWMNWM «MMM MW" " M' M (WKN)“ „. _ , , . _ g rungen an en - _ , „ paere er an ngen. 6 war e en1ewen et, we der Staat über- ' tveri t , Si 1 A b ' , . . 18,9 . , ' ' ' ZFrgYTezZtetAprÉsuFmYkeatch-YtéinégenYYY werde FIS Holz dazu ILTIMYTT YSLWbZr?eYZYYFZsxstwMFesteZleal, denn de haupt dazu kommen so_[1e, den 910€th Sjädten _Waldunsxn_zu Fffmstxncx “8er außgYebrxT gOrkdßsßndxleTan dirZocwai? [Ten LZH; vZL9,1Fl1s4)9018-?321122Yuf d182811108453vÉ ck17xe1 qurASZtMUZJÜLNT Zur Arbeiterbewegung. den Markt 'Die Einschlä e (1 11 gro e t_cenge von_ rennbolx auf , J - schenken. Wenn aber dre Forstgrundtucke tn der Nabe per Stadte Mo ck, ck bb bs d s i Ost 1) i d E bi d. 1. um 13,2 v. H, gestiegen. Im Durchschnitte auf eine Gesell- In Frankfurt a M bescbloffen der Köln Zl - ufol die ebenso 1.1.6. nicht beschrägnkrawer§ean*klzxZesnarM sei nicht WW P .??? “tden sAUZJJLtM für Separationen“ Regalierungen/ ZeigielÜerJ YM aßcfbdesroLYLtekizTsretr YZF LZ: FFM ZWEI?» desTx meußnkieb arksexxm eVoechTZf di:;erboTweTttjigennGanstZckngé schsastk ist dagegen das Stammwpüal "M 249176 “"7 237140 '“ Dachdecker den am*31- März ablaäfenden' Tcnri'fveerr'agz nurgeöann . . ' roze 01enuw. ü , Swen,„a "- , geunen- ' d' Mist d St 5 lb f“ 1909 3 “ Bei den Einnahmen aus den NLbennUßungen trägt Ab - - . Nun tft allerdings bebauvtet worden daß nur ck Abs [ vom Mtttl Lö i A ab ' ' zu erneuern, wenn “le e er en un en 0 n ur um “ fur „ , 0. Dr. Gaigalat (kons.) daruber B61chwerde, daß emer Ge- - , no „0 M e zur sung deset ufg : verschaffen. Aber, meme Herren, ' InSgesgmt betrug tm Jahre 1906 der _Zugang Von Gesellschaften 1910 m 5 er 9 en. WalFZIfßaéelrßiFoHnl-ÉYT ZIM 61er FFFKWFYST“ hessische? Önerwde am„Kurischen Haff von dem FiSkus wegen der Benußung FZZFYÜK ?,“YUFZZYZY YYYerakexuZJHFZFZZZZLFOYÉKFW ste hat auch stets Rückficbt genommen und wird auch in Zukunft F1“ (Zejchxanktex ZastußW 1777111? NieuYuadun tober, FFWUUI ALIS GYM; bukoird der,.VOff; Ztg.“ emeldet. daß anf den dem Walde angewiesen, die oberen Forstbebördektgt aber feierexuzxflxgrxxt Waffxxn SYBTIieYskZeeiltekYen geYZYxftaYYZI f???? SYUR ZTJM allmählich an egriffen werde. Dur die Preffe gingen ** B' Mit" Rucks1cht_nebmen auf die Vedürfniffe der Gemeinden. Sie ist auch 2289 560! (50 “2a andexxxseiés d" MFD 7)er AUUZTYIÜFÜOÉL F)?" YalechenzweZken in bWetßwasjer die laSarbxiteer, da die unkYiUFäbrig i!] der Abgabe Von Waldstreu. Es liege auch eine bkeran habe in einen; Prozeß obgefieat; viellelic'bt 57771113? 9 le? teilyngen, UZ 35 ha Wald bei Zehlendorf 3.“ einxm Bahnhofsbgu in IWM bereit, den Gemeinden Forstländereien, die ße für die An- schlusses d“ Éesellschaster, durcb Konkurs, Verlegung des Sitzes KZedkitchZJeY;IeFLYYTLYLLY"FFMUZÉVYFIRUKXYFF; bVJLFÜ xx: bezugjxghg PLUkkOkJ dem quse vor. Die Elbéxltung der kleinen Wald- fich im formalen NSÖLL, aber es widerspreche doch dem modernen veraußert xvexrdexr soüxn, wodu_rch besonders_ eme retcbe Zeblxnrorfer lagevon Parks brauchen, zu einem mäßigen, auf die öffentlichen Inter- außerhalb Preußens usw. 486 mit 63167858 .“ Stammkapital; Direktion abgelehnt Dab'cr wurde ein allgemeginer Ausstand be- dökfek [rege auch im Staatsin_ter8ff6; sie hatten im KrZise Caffel- (Geiste sozialer Fürsorge, we en eines gar nicht erheblichen Objekts Bauernfarmlte em großeß Geschaft "“ck-e" wurde, daß |M“ MWK“)? eff?" Rücksicht nehmenden Preise zu verkaufen. außerdem trat bei 419 Gesellschaften eine Erhöhung des Stamm- schw)" . YYYIZZffFLidYdlieevFZrYSeYtZYwabMYZ!usssYlagdgegKnian gegen eine wirtschaftlich schacbe Bevölkerung „in der Weise vor- JJ„FZKZFZWYFFluxe,“F,“,ZYLWYÜWYFJYZY'thbFZUZYdY'ZF ' Was nun die Frage des Grunewalds anbelangt, so ist ja diese kaxkxaks "m “““-ZYXEL) UWSF?"Ö.,“Zßk'ZWGYeÜWftM, “"e .V'r' "In'Halle a-S- traten- nach demselbenBlatte. die städtisYen bauern, daß Jer Staat auch etWas fü? sts mw U121,11: eErheairltunga ißxefs MÜLYYUZYYYMYXF XsesTethretZuYiXerßYFxZYTFsch§1éttexstéh Moore im Grunewald zwischen Hundekeble UWSÖWÖUÜ“ "“ck“ Frage eigentlich durch die Erklärung, die ich den Bürgermeistern im ZJLUFWFUZWZW 626 850 .?“ MdL? gesamte e*rKCZYTFQZngnY-f Gagaxbetterdtn eine Zobjéßbwaunt eki."- Det: Zagisjrat le nt? Eigentums tun möge, chbnung tragen werde. Haff sind zum größtkn Teil vom 16515 aus efübrt HES? dakltt e" gelegt und mit Villen besest werden sollten. Ich bitte den Minister Auftrage Seiner Majestät abgegeben habe, Vollständig erledigt. Es 81426718 .“ belief. , xedocb ck“ For erungen a ' m 11! an schem orjusteben. Bei den Einnahmen aus der JU dkommt um sebr ausgedehnte Flächen. 9 find "Jun ini Laufeande; ZLF umteine Auskunft, ob alle solche Gerüchte begründet oder nur Ver- besteht, um das zu wiederholen, in keiner Weise die Abficbt, den Von pen Ende190_6 vorbLndenen GeseUsÖaften m. b. H. find Kauft und Wissenschaft.
, Abg. Fischbeck (fr. Volksw.) auf eme bei der Beratung des Streitigksiten darüber enstanden, ob die Anlieger berechtigt sind, um "ZIM find. ; . - - -- Grunewald in seinen Hauptteilen zu verkaufen Wir beabsichtigen 548 mi't emem gegenwartigen Stammkapital von 331'07-2 Millionen - - Wildscbongesetzes im Herrenbause angenommene Resolution des diese Robrkämpe zu benutzen, oder ob fie Eigentum des Fiskus find. - WU Hammer (kon..) ' "WW der yon m" auf de" TW “des [[ ' Mark m den Jahren 18921) "96“ 1992 mit 50“); Milltonen Mark Die Ausstellun alterer englischer Kunst in den Sälen Grafen Mirbach zurück worin W eb te Abs 5 Darüber ist es zu einem Prozeß gekommen und der P ß “st - HMM "*Ldkkgtksgké [an beweist. find die betreffenden Teile garnicht “ "dinßs- neben Abspliffen vor “UM MUS?" dk" TEU Nördlich von- 1. d. I. 1897-1901 und 5169 mit 992,55 Millionen Mark 1. d. I. der Akademie der ünste ist am Sonnabend in Ge enwart der in den fiskalischen Waéoun en eer?! trwr d chHß Jeks „Raubzeuges den beiren ersten “*(nstanzen zu Gunsten Zar Forstve wwlzte [ lt“ fiskalisch, sondern * ritmtbefiß, fie gehören einer Bauernfamilie in der Döberißer Heerstraße der Bebauung auszuschließen. Ich möchte 1902-06 egründet worden. Die Zahl der Neugründungen ist also Kaiserlichen Majeftäten etöffnet worden. Seit ochen bat silk damals ablehnend verFalteZ AF shur 88 ck egterzmg babe schieden und scbwekt nunmehr in der leßten Jnstan (;.) Zb Kngstens“ Zehlendorf. Die 35 Morgen, die Zehlendorf angekauft bat, soUen ab" doch bemerken daß dieser Abschnitt um rößten TSU bisher für im leßten abrfünft au erordentlicb gestiegen. man über fie escbrieben und Von ihr Wählt“ wir [MUM die sonders gewisse Raubvögel der :Hübnegrebkeib'ext "ZU FIFA kamen be- aucb ausseschloffen daß ich mich weite r über diezVerhTXltalff hx nicht zur Errichtung eines Bahnhofs dienen, sondern zur Errichtung das b “ . ' g - Die am Schluß Yol ende Uebersicht zeigt die Verteilung der Namen der Herzöge und Lords kennen di,: freigebig ibre Sperber in Betracht" deÄNußen dieser T'l- ,s ik? Zl" erfalke, der außlaffe [WN nicÖt der Prozeß entschieden ist Aber d 9 Z' e . "Tr eincs Spielplatzes. Ich habe mir die größte Mühe gegeben, zu Pu likum abgesperrt war, well fich dort die großen Schießplaße Gesellschaften mit beschrän er Haftung auf die in Uebereinstimmung kostbaren Schäße aus Verehrung für Seine Majestät den deutschen ein sehr geringer Feéner sek troy des n „ t'rgegxled mda gemeinen nur ich doch,!)etonen daß es fich hier um ein .sehr w ?v 528 ZZZ? erfahren, ob darauf die Baba gebaut werden soll oder nicbt. dekbkkfigen Garnison befinden. mit der Gruppierung der Berufs- und Gewerbezäblung gebildeten Kaiser berlieben, wir erberen Wie sorgfältig die Kunstwerke "?ck im Ueberuiaß Schwarzwild im Za???) v sléadengesesesimmer handelt" es wäée geradezu eine grobe Pflichtversäu “,so de ]„ Aber die Verwaltung hat bisher ihre Pläne geheimgebalten. Ick Was den Kanal durch die Seen anlangt, so ist die Idee aller- Gewerbegruppen und einzelne ihrer Untergruppen (Gexverbearten. eingepackt, transportiert und ,wieder angepackt wurden wir nichtung im größeren Umfange sei durchauseebßxerc1m e(YZdlsiecibmsZJejr' Verwaln'mg gewesen wenn fie nicht ihren Anspruch "MWT. ?Ytel Würde “5 “b?"faas für “"e" AMÜZWUZ balken- wen" imm“ di"ISSknuml anfgetaucht und an uns herangetreten zur Entwässerung DMW findet M““ E"“ 1905 Wie am Jahresschluffe 1905 dk? staunten Üb" die hohe" VÜÖMUSWUWM“ UNd """ könne" Preußen vielfach die Kaninchenplage aufgetreJen w'o fix frühere u :: Von ekner leichtfert10€nAnzettelung eines Prozeffes kann absolut nich1 weitere Abspltffe Vom Grunewald gemacht würden. Der WMW 1177 die dort lie d Ot t i K l ,b ' der 8 "st Mist?" Gesellscbakten mit beschränkter Haftung beim Handelsgewerbe" wir alle diese Wunderwerke, die aus den verschiedensten Galerien, Wkan'pt Yak;L auch hier solle die Verwaltäng den berechtigtyx; die YF? F"“ G . erxrßéKFTnstFXeFZL FTYJtYieJFerr-lixnzietsiFäre einßFeJe§.it§ll?§ von diesem Mai?? xxgeseZeXbaLretß :HleteZYaniTt YTMA'nsFHt eeinxn übelFbaäpx, k)dessen Untfergx'xxppelSMnfüge' FeseSsckxÜftenft bnoxh SYBEX und YÜOÜIFMFWUJM zxzxiaxmenözeetragen firk1d, in den
ün ene dwit _ _ . i lt;Sw'ti diA - „_ . _ _ rengroen a _ . - mer nernemungenauwe,a eanzweer ee eene ween umen er aemecm ti traten, önen it
ck r an r e mehr entgegenkommen 8 k a Ja a v er ck ? ngelegenbett kenne, ist es ein großeres Territorium zu verkaufen. Man soUte es tbr böcbrtens stücken Kanal zu bauen. Muptgruppe: Industrie der Steine und Erden. Leßterer folgt die Nabe vergle1chen und uns an dieser großer? Zahl cYon Gemnälden rYin
Oberlandforstmeister Wesener: De M' it „ ' nicht erwiesen, daß der or tfiskus dle An an un 1 t - . -- - 1907 an die Regierungen einen Erlaß gerrichtetttzsrHZrXt YZ? Zi? [YFZ sondern die Anlieger. F s pfl * gen gemacp ha, in Erbpacht geben- 10 daß die Reskeruna mrtpartlztplekk- Was nun die Frage anlangt, in welcher Weise für solche Par“ a!chinen-usw.Jndustrie und sodann die Nabrun Smimlindustrie. Die Urteil über die Kunst und die Bedeutung der verschiedenen Meister
weisbare Verpflickytung der Staats or tverw lt ' ' ' Oberlandforstmeister Wesener: Ick babe nur ea t, d di wenn der Wert des GMD und BVMW steigt. Berlin gibt füx M zellen, die ' wenigsten Gesellschaften m.b.H. “"Hall?" auf das erficherungßgewerbe, bildxn. Dankbar müffxn Wik den Männern sei_n, die die I“? der überall dort,“ wo erhebliche Interxffesn der;1 nlIYerxanZFsF YYY Anpflanzungen zum Teil Vom FiSkus gemacht find. g s g aß € (Zakherbaltungs WsldfGrunejxaldeZt ganze 100 ““ Zu Xußdemßtit: Anlage voFeJaékestdFrkaltxr: ZLTYUTrYYZRFn BSTTYUTFWLF * bei dem dieAktiengesellschaft als Untxknébmungsform bei wetten: vor- Ausstellung battep, dze Voll selbfxloser ?_lufoprerun'g swb der Mühe kommen, dafur Sorge zu tragen, daßxaucb innerhalb der fiskalischen Bei den AuSgaben für die Forstakademien bringt BL:;YnTTmÖTrlinsaSZYZ sas Z Zörcheintziges ErSsatxzuda,ur,i raßund die dauernd E [ ** " 9 z 9 g g ck “ Fiegl, sowie auf die Tierzucht einschltxßliftch Yk Fischerei. In letzteren unterzogen, all d1e Vielen Vorarkertcn fur dies etnzignüge Unter- Waldungen dem Raubzeug svskemaktslb und zu jeder JabrcSzeit Abg. Fischbeck die Vorbildung der Forstbeamten zur Sprache. Flaschen in den Grunewaldgbinxüsbrin lJene" “CLS i't *! ""YYPTLrevn-w wäblj e tba tung fur den in Aussicht genommenen ZM ge- eixensJupÉgxuppxn Est abu?) das ge??? eew Mapltgl anzutreffen, nehmen zu erledigen. ““ “ - XYZYFZY w&ch. zImerYJeImefkeZ? dersForZYcYFZbeamdtenHNZ der Von verscbixdenen Seiten werde betont, daß man beute einen viel zu mitgeteilt worden daß dkr, DomänInfi'skus L'äaduejxxerieß verkaufen dadutrcebfteé ßwxrid, so geschieht das in sehr dLinWÉr Zeise MWT... uasw L&Ysejrie FUF [)Janllfebk? deerzbkuMÖétftteliquttdiT dem YxchjslLTMenÉéYJ YithmeffaZeOYTnIeusaYabnsxe PWW . „ "7 ()en Uk U?UU Ü - ' ' j (* ' , "' ' “* * ""' :. , ,a e w 1 t S - “ ' „„ “ .. ..“ .?4 ibnabtthlete IeknTbrYedchb “?tralefincb “MFP Yexnunerationetn in der Häbenxxr TYFFÉTJWHY ricxltfiaedrleseLraxztilescbeoYYLZYg1112erI(Fäzsztéttejachrjrixseegtje; IanrleaxxYeantnktebeonanßxttde. EYatslxxklltchdianlethdonlsxce-xbe“? Bst" MINUS" wird sIUdZ sßck dxruZTYÉIdefeLYeeYrtuxird n das rYrrka FY)?naduZeiiuanFrtZZFL-“Jienxx nCoetrFiixeer uSnéameaYitcklmvoKMethY: 5202-1502? BY??? FÉZUHQchTFsemGLLFÉFab exgxte'ÖNViYeitxetrbY: aoar a 11 en kame w" . ' ' ' ' - - - '“ - ' - - . ' - nr. e .: ...... ... ...... .. ...... .....x.“:..“16..186:?...D:??§ - 1.16112:1...691559635186. 66.161.983“53.26.18: ?:?x ZM.“1.11.1161?“"6666581196“ 8116111.“ 5:6: 216? 827.2?" ...... .. ...... w“ “*“-"ck? ?“ ?“.“ V“““f “" .. ?“.1“.V““?b“"-H"?e"“ "“???mx".13“":.666?“" ...5... ?“ .. 1750 “***“ ““"“?“ 111 “11111- - .. .. 11:11 .w“ JSFYY TLLFYÜYÉUZ ZusrßVertiéJuY ,des SSchP§ZSZMFTT 8er wir Forstakademten überhaupt zu beseitigén und die Vorbildung der Forst- baben jest einen re11€n P.11..1.§555.Lt§§' ait; YYY FY; l1111171111711!) Zukunft ?ckng ITM und werden ck in gletchench FaULUTZqu 7101021153 eÉtaYÉkaZaleMdansteigF“e Gekells "mu.“YkaÖkaanelex- LörenbMY-seéninatZeTaFrtrieerlxdeZekxxßtiYsZZJFUÖYMRÜYFF «? „ 51 “"J“ ? ver_ 7 € ; e 96! e t a ür n den „ samten den Univer 1täten u "berla en. Er be d ' ' “ * ' * ' ' ' " ' . ""' 6141115? daß damit allen bete tigten ün en ' - ' . . . * . . .“ E??HZslÖFM ZYZYJM a????ckpaYochxredZn Felcbistatckxinécko gerße , Wunsch, „dafs; die _Rxasierung vlor dixr Lösxsxng dieser 2: fiebejna FYZYFL ZTJlißn hch TOLL?"ediYUij-JZXZLIYÜUZYZF 077318ijFZYZZJTÉ- ZYaenkbnung getragen wird. ,Wir verkaufen ja unter Umständen auch JJeF-esénddeÖmnYYY-IZYZW'ÖKFM YTYFWnk sowie die Bau:, ITU: aTTYZFjschTxW KFIsxlrer ZYUMGwdßLXn .??er 135153771“; träcbtlichx Resultate geliefert haben. Wir Öerden kms lauch fexxerbierx , JIT mch. zUkUck1chk8ckCW sondern fis kkchk bald in Angrtff nehmen LYmffZ Tnb;t1„i§ft, soListdwitrkiiicbteilnbstmkcr' Mann exfoöderZch.seXF§ wen? an die Gemeinden, ,das nicht dauernd diesen Zwecken erbalte„n _Was das durchschnittlicbe StammkapiÖal der „Gesellschaft mit be- die Kunst im 18. und Anfang des 19., Zzhrbundekts Ye mögltchste Vertilgung des Schwarzwildes angelegen sein lassen. .' Oberlandforstmeistcr Wesener: Der deutsche Forstverein der in aber ?jckßtLrYuerYiFmdaZdeI HY e (;));n, ferne Faxen“? [121 1Lommel€ an en soll; in solchen Fallen haben wir wiederholt uns einen Ante1l scsbranktietr «Mg betriifftYZo ,wcsr esdctxme erfrilebure Jimi Bergbau dort war, so sebr stand fie voxber unter fremken Etnflußep. Wü orZTnFTYnFZYYLYYEZÜtnaYorFl?ÖdßsutblééteZJrZaßk-ZW WintexgßaFßZkZ Z diesem Sommer in Straßburg tagte, bak zur Besprechuné; dieser ist. Er wird Wohl“ auch dafürr soßgex; FLY 32 ZZTI-rébank? zustande dem Gewinn beim Verkauf 3" Baustellen gesichert. Inkl) t53115800 .“ (“121- [?ctdeutYJstx; ung“? den HaeTpt quplekdesMJt: USAF:Zn"ersZeZYadTILLSZFIme?:!ZaZirYlend ZZetFFrSYFT . ? , n n e ; * _ . “ , . * „ . .. . . ' . „ _ , „ Fe,?) Trxibjagden nur sehr wenig Kaninchen erlxgtlérJvoran." Wik; ? YageeinFZerFtuKkZenÉxreYrrjßYchftür ?Fdwßégén adsl? ÖintngxzaF-Zßnßkxtß- ' FIYMY? MaXY-ZYMFUbYYxFrFlmwel? chgrauixequnxlka Baß YZ YlkfnaFeFFLtw EZY“): Dix (?rkchZung Jgd AtkimMXLchItté NRWM Jahren bemerkt man aber bet der Untergruppe ' uckerfabrcken .???an W" [F?llte außerdem Raffael_ und TMM an seiWMnen_ of nellülxüngjxn RZ? "?LYÜFLZPM darunter und werden tn unjeren Be- , wiffenschaftlicben Unterrichts atx die Universitäten besprecbe. Mit dem * Lßndereieu verkaufte, es. wäre beser: 1156111111 cerr Fre in Erbpalbt Fuge (Zuck, bei der RKH"... vasseVeFtäners fiZdFZUYir können 1) d. b- von dem ]0_ Mai 1892, dem Tage der Rechtskraft des Wo e n arbeiteten aucb DAMM dM' “' B' der als . . bisherigen Verfahren haben nnr im allgemeinen gute Erfolge erzielt. " gabe unter der Bedingung, daß fie zu keinem anderen Zwecke r wunsÄM daß Étaat und Gemeinde zusammengeben. Herr - Geseßes vom 20. April1892, ab. 7) einschließlicb gemeinnüßiger Baugesellschaften;
! 5,46 52,1 107! 5,63 52,6 ck : 1