92) Cbristian Jensen Jesperseu deSgl., 93) Andreas Jörgensen desgl., 94) Johannes Jonaffen deSgl., 95) Johann Jwersen deLgi., 96) Pauli Antqn Lauesen deSgk, 97) ans Christian Mathieseu deSgl., 98) riedr;ch Riffen 272631. 99) ans Petersen gen. Johannsen des,;l, 100) Christian Andernn Schmidt des,;l., 101) Bertbei Paulsen Schals deLgk, 102) Karl Andersen Schmidt ]. deSgl. 103) Otto Emil August Schnurbusch vom Res.- Landw.-Batl. (Altona) Nr. 86, 104) Claus Heinrich Wiibslm Dreyer dekgl., 105) riedricb Wilhelm Gyse deSgl, 106) Smus Friedrich Wilhelm Beuuin der 7. Komp. Jni-RgtI. 84, ___ 107) riß Karl Hansen vom 2. Ball. Schlesw. Landw- ts. 84, 108) Fredrik Ferdinand Hausen 18831, 109) Martin Lorenzen 128691, 110) ster Riffen Roi deSZl., 111) 3115 Jörgen Paulsen Aarup 168711, 112) an Cellisen Carstensen Vom Landwehr- bezirk Avenrade, _ 113) Johann Heinrich Fabricius deSgl., 114) Anton Hansen deSgi, 115) Erik Grickseu 16891, 116) erer Nielsen Haugaard des,]l., 117) Kobann Jacob Ieuser: dekgl„ _ R1t188)6§].)eter Friedrich Joachim Sevke dom Fus.- 6- , 119) Ernst Krrl Friedrich Rohde vom Land- webrbézitk Schleswig, Gustav Wiehle der
120) Friédricb Hermann 6. Komp. Füs.-Ngts. 86.
Flensburg, den 20. Januar 1908. _
Königl'ches ©ericht der 18. Dibtfion. [86876] Steckbriejserlediguug. _
Der gegen den GUchäfiSiübrer Franz Audrtch aus Osterode i. Ostpr, wegen Untrrschlagung,__un_ter dem 3. Mai 1901 im Deutschen Rewa- und Kontak. PreuHiscben Staatéa-zeiger vom 13. Mai 1901 Str": 113 Nr. 14174 erkaffene St?ckbrtei wird zurückZenommen. 1148.01.
Osterode i. Qftpr., den 22. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [86078]
1] Der Webrmavn Jobannks Briesen, geboren am 7. Srptembcr 1872 zu Miaia, Kreis Czarnikau, evangelisch, _
2) der Webrmann Ladwrg vou Kulzmicky. geborrn am 18. Mai 1873 in Borkwacza m Raßland, katboliicb,
3) drr Webrmann Georg Veruaßkt), grbdren am 17. März 1873 in Kab in Rußland, katboit'ch,
4) der Wrbrmanri Oskar Kumeß. geboren Fim 12. Mai 1873 in Arewsbrrz in Rußland, edangeltickd,
sämtlich bier wobnbaft geweien, zar Zett unbskcrnnten Aufenthalts, werken brscbuldizt, obne Erlaubnis der dorgesssten Dienstbehörde ausgswandert zu sein, nachdem ihr leZTEr NusenxbaiiSort tm Derztscdcn Reick): Potsdamwar. Uebsrirenzng ZLZLU 9 360 Nr. 3 des Straiqeirsbdchs. Di:!elbrn werdeii auf Anordnung des Könwlickpsn Amtsgxricbis au] drn 20, März 1908, Vormittags 9] Uhr, vor das Königliche Schöffengerickdt in PotSdam, Am Kanal Nr. 28, Zimmer Nr. 18, 1 Treppe _zur Haupt- verhandlung geladen. Bei_ unentschuidtgtem Aus- bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozrßordnung von dem KöniglicYen Bezirks- kommaudo in PoWdam außgeitellten Erklarungen ver- urteilt Werden. 53 13. 23/08. 1.
Votödam, den 18. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichts. Abteiluna 58.
[86870] Bekanntmachung. _
In dem zu seinen Gunsten angeordneten Wieder- aufnabmeverfabren wird um die Ermrttiurgdeß drr- zeitigsn Wobnorts des irüberen Grenadters der 5. Kompagnie Grenadierregiments Prtn] Carl don Prenßen Nr. 12 _ Grubenarbsiters _ Franz Dommevs. grboren am 10. November 1881 zu Liebtbai, und um Anzeige hierher ersucht.
Frankfurt a. O., den 24. Januar 1908.
Gericht der 5. Division. [86872] Fahnenstaxhtöerklärung. _ _
In der Untersuchungéiacbe geg-xn den Reierbisten Johann Rodko aus dcm Landwebrbezirk Kattowiß, geb. am 9. 4. 1881 711 Brienskowiß, wege_n_F_abnenkiucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militarsirwfgxsetzo bucbs sowie der §§ 356, 360 der Militaritraf-
erichtöordnung der Beikhuidigte hierdurch fur fabnen- richtig erklärt.
Neiffe, den 25. Januar 1908.
Gericht der 12. Didifioxi. [86871] Fahueuflucht8erkläruug.
In der UntersuchungZsachc gegen d*n _chruien Ignatz NowakowSki. arboren am 30.Juli 1884 zu Borzvkowo, Kreis Wreicbsn, Von Beruf landwirt- schaftlicher Aibeiter, katholisch, weg-t) F_abnenfiucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. dkx- Militarstra_fgeseß- hucbs sowie der §§ 356, 360 der Militarstraf-
ericht§ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen- ?lücbtia erklärt. Posen, den 25. Janxmr 1908. Gericht der 10. Division.
[86873]
Die unter dsm 17. Jammr 1908 wider den Mus- ketier Franz Ties der 4, Kompagnie Jnfan_terie- rrgiments Nr. 57 rrlaffene Fahnenfiuctherkiarung wird hierdurch aufgehoben, da der Besckzuldigte er- griffen worden ist.
Düffcldorf/Wesel, den 24. Januar 1908.
Gericht der 14. Division. [86875] Verfiigung. _
Die unterm 4. Sept. 1907 gegen den Musketier 2/124 Johannes quinn (1118 Burgberg, Q-A. Heidrnbeim, ergangene Fabuenfiucbtßerqurung End Beschlagnahmev-riügung wird gemäß § 362 ".Di-Hi.- G-O. wicdcr aufaeboben.
Ulm, den 25. Januar 1928.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
“
2)Aufgebote, Verilist-UJ'UUZ sachen, Zustellungen u. dergl.
186738] Zwangsverftei erung. Juz Wege der Zwangva sireckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuchs Von den Um-
gebungen im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt Nr. 5767 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvennerks auf den Namen des Kaufmanns Yermann Sohren in Berlin eingetragene Grund-
ück am 24. März 1908. Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht _ an der Gerichtsstelle _ Brunnenplag _ Zimmer Nr. 32 _ versteigert werden. _Das (Grundstück _ Acker _ liegt an der Bariuknraß! in Berlin. besteht auß den Parzeüen Kartenblatt 22 Nr. 2376/193 und 2377/193, ist 12 a 40 qm groß, mit 0,29 Taler Neinertrag zur (Grundsteuer Veranlagt und unter Artikel 25 190 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet. Zur Gebäudesteuer tft das Grund- stück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsver- merk ist am 28. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin. den 22. Januar 1908. _ _ Königliches Amtßgericbt Berlin-Weddmg. Abteilung 7.
86739] Zwangsverftei erung. * [ Jm Wege der Zwangsvoüßreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuchs von den Umßebun en Band 261 Blatt Nr. 10035 sur Zeit er n- tragung des Versteigerungsvxrmerks auf der] Namen des Maurermeisters Carl Löirner"zu Berlin einge- tragene Grundstück am 18. Marz 1908, Vor- mittags 10]; Uhr, durch das unterzeichnete Ge- richt _ an der Gerichtssielie _ Brunnenpiaß, immer Nr. 30, 1 Treppe. versteigert werden. as in Berlin, Finniändiscbe Straße _Nr. 13, belegene Grundstück umfaßt das Trennstuck Kartenblatt 26 Parzelle 931/3 xc. von 8 891 qm Größe. Es ist zur Grundsteuer mit einem Retnertraa von 1,74 Talern Veranlagt und unter Artikel Nr. 22 977 der Grund- steuermnlterroile drs Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet. Der Veriteigerungsvumerk ist am 16. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 24. Januar 1908. _ Königliches Amthericbt Berlin Wedding. Abteilung 6.
[37459] Aufgebot. _
Es ist das Aufaebqt folgender SchuldVerschrerbungen zum Zwecke der Krastloserklärung beantragt worden:
6. drr ZZ (früher 4) proz-ntiaen preußischen kon- solidierten StaatHanleibe Von 1885 Lit. 11 Nr. 121171 über 150 „74, beantragt Von dem Landwirt Heinrich Försterling in Silstedt;
i). der 31] prozeniigen preußischen konsolidierten Siaatßanieibe von 1890 Lit. 17 Nr. 192648 über 200 „76, beantragt Von dem Bäckermeister Gustav Vöbm in Berlin;
(2. der ZZ [früher 4) vrozentigen preußischen kon- iolidiertsn Staatsanleibe don 1876/79 Lit. () Nr. 23 221 über 1000 „46, beantragt von der Armen- direktion in Berlin; _
(1. dsr 33 r-rdzenttgen preußiscken konsolidierten Staathieibe bon 1887-88 Lit. 14] Nr. 83163 über 300 „76, brantrazt von rem Pfarrer und Dechant a. D. Nicolaus Lucas in Koblenz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, [wärestrns in dcm auf dsn 29. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. Vor dem unterzeichneten Errickpt, Neu:? Friedrichstraße 13/14, U1._ St_ock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermme ihre Rscbte anzumelden imd die_ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloöerklarung der Urkunden er- folgen wird.
_ Berlin, den 1. Juli 1907. _ Königliches Amthericbt Berlin-Mctte. Abteilung 84.
[86092] Aufgebot. 13". 2/07. 3. Der Landmann Tberkild (Gad in Vodder hat das Aufgebot der angeblich Verloren gegan enen Aktien Lit. 13 Nr. 389 und 391 der Aktiengese schaft Nord- slesvigske Folkebank in Adenrade sowie des zur Aktie 13 391 gehörigen, im Jahre 1896 außgegebenen Talons nebst den daran beiindlicben Coupons für die Jahre 1902, 1903, 1904, 1905 beantragt. Dkk Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotßtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden Vorzulegen, widrigeziiails die KraftloSerkiäruna der Urkunden erfolgen wird.
Apeurade, den 31. Dezember 1907.
Königliches Amtögerieht. [69527] Zahlungösperre. _
Die verwitwete Frau Marie Schröter in Chur- lottenburg, Kaiser Friedriebitraiie 71, hat das Au]- gebot der Obligation Lit. A Nummer 18 929 der Kaiferiich Chinesischen 41 Prozentigen StaatSanleibe in Gold von 1898 über_ 25 Pfund Sterlins, aus- gestellt bon der Cbinefiichen Regierung, brantragt. (Gemäß §§ 1019, 1020 Z -P.-O. wird der Antrag- steüerin, bier bezüglich der Exfüüung Vertreten durch die Deutseh-Afiatiiche Bank z:: Berlin, dxrboten, an den anaber des genannten Papiers eine Zahlung zu bewirken, insbesondere neue Zin61cheine oder einen Erneuerungsschein außzugeben. Das Verbot findet auf die Antrazsteslerin keine Abwendung.
Berlin, den 21. November 1907.
Königliches Amtkgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
[77080]
Der Kaasmann Max Wachsinann in Kattowiß, Vertreten durch den Rschtsanwaii, Justizrat Frieden- tbal in Breslau, bat die Zahlungssvcrre bezüglich des 3] “],/gigen Hypothekenviandbriefes der Schlesiscbén Boden-Kredit-Aktien-Bank S'rie 111Lit. () Nr. 5616 über 1000 „74 beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilproz€ßordnung wird der AussteÜerin, der Schle- sischen Boden-Kredit-Aktien-Bank ju Breslau. der- boten, an den Inhaber des genannten Paviers eine Lsistung zu bewirken, ix_rsbesondere neue Zinsscheine oder eincn Erneuerunthein außzuqeben
Vreölau, dsn 21. Dezember 1907.
Königliches Amigaericht.
[77863] Aufgebot. 1 172/07. 1.
Der Verlagsbucbbändler Euaen Klatt don Mühl- hausen in Thüringen hat das Aufgebot folgender an- geblich derlorener Urkxmden: 1) des Kuxscheins 569 der Gewerkschaft Siegirixd 1, Verwaltungssitz DÜffEl- do:], 2) des Kuxscheins 876 derselbxn Gewerkkcbaft, nach der-n Wortlaut die Firma bele & Co. in Han- noVLr, Herrenstraße 15, 018 Eigentümerin in das Gewerkenbuch eingetragrn ist, brantragt. Der Jn- haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten (Gericht anberaumten AufgeboWiermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vvrzulegen, widrigen- falls dieKraitloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Usingen. d-n 17. Dezember 1907.
Königliches AmtSJericbt. 1.
[86747]
Das Amtögericbt Bremen hat am 24. Januar 1908 das folgende Aufgebot erlassen: _
„Auf Antrag 1) des HandlungSJebilfen Heinrich Menz für fich und als gesetzlieker Vertreter seinrr minderjährigen Tochter Irene, vkrireten durch seine (Ehefrau, 2) deffeu Ehefrau, Johanne geb. Meyer, sämtlich in Bremen, Blankenburgerstr. Nr. 18, wird der unbekannte Inhaber der Einlegebücber der Spar- kaffe in Bremen,
1) Nr. 40167, am 30. Ja-uar 1899 auf den Namen .HÖ. Menz“ mit einer Einlage von 50.74 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben don 2539,31 „44 nachweisend
2) Nr. 79 629 am 13. Januar 1906 auf den Namen „Irene _ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 28,40 .“ nachweisend,
3) Nr. 164029, am 23. Januar 1906 auf den Namen „Frau Jobe. Menz" mit einer Einlage don 92,90.“ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 100,30 .“ nacbweisend, _
hiermit agfaefordert, spatestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnersmg. den 1. Ok- tober 1908. Nachmittags 5 Uhr. an- beraumten, im Gerichtsbause bierselbsi, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgeboistermine unter An- meldung [einer Rechte die gedachten Einlegebücher bxer vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklart werden sollen.“
Bremm, den 25. Januar 1908.
Der Gerichtsscbreiber des AmngeriÖts: Fürbölter, Sekretar.
[86755] Aquebot. !* “ „" """“-"“'
Die Firma A. Frietziche_zu Jarotscknn, Vertreten durch den RechtSanwaltMubring m Jarotscbin, hat das Aufgebot des angeblich Verloren gegangxnen Wechsels 71. 6. Posen, den 2. Dezember 1907 uber 25 000 „44, der von A. Friesscbe senior auf A. Frießicbe in Jarorschin 9231) en und an kress Firma begeben, auch von ihr indos ert, aber noch nicbtakxepttert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert. [vätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktober 1908. Vormixtags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an-
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wrdrigerxfalls die Kraft- loSerkläruna der Urkunde erfolgen wird. Jarotschin, den 21. Januar 1908. Königlichss Amthericbt.
[86750]
Aufgebot Verschoüeuer. 28 8.11. 46/07 Nr. 1.
Folgende Personen sind verscboüen:
1) Kaufmann Wilhelm Frau; Bauer. geboren am 10. Oktober1860 in Liebau in Schlesien, der im Oktober1889 Dresden, unbekannt wobin, derließ,
2) Marie Hedwig Brand, angeblich verebel. Heink- geboren am 24. Dezember 1865 in Pyrna bei Burkartsbain, die im Jabre_ 1880 Von Serkowiß nach Amerika auSJewandert iii, sick) dort mit einem Bäcker Heink aus Dresden Verheiratet und 1896 die Le?" Valéricht aus Forest City in Arkansas gegkben 71 en 70 ,
3) Zigarrenarbeiter Gustav Adolf Büttner, ge- boren am 28 Mai 1843 in Elterlein, der bis 1872 in Weißer Hirsch bei Dresden waobnt bat, später in Detroit in Nordamerika auf ältlicb dewesen sein soll und von dem seit etwa 1887 jede Nachricht fehlt,
4) Lina Elisabeth Kiel. geboren am 8. April 1876 in Zwickau, die mit ihrem Vater, dem Restaurateur Wilhelm Anton Kiel im Jahre 1878 von DreSden nach Amerika auSgewandert sein soll und don 'der seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
5) Former Friedrich Karl Gabel, geboren am 6. April 1872 in Neuichöneield bei Leipzig, der 1891 von Radebeul nacb Westindien außwanderte, Von dem im Iabre 1892 der [este Brief aus St. Jaao auf Cuba eingegangen ist und der sich bon West- indien nach Amerika oder Afrika gewendet haben soll,
6) Anna Marie Hedwig ledige Gerry, geboren am 6. Juli 1876 in Schönvriesen, de 611) am 5. Mai 1896 aus der Wohnung ihrer Mutter in DreSden entfernt hat, obne dabin zurückzukehren, einige Monate danach noch in DreSden gesehen worden sein soi] und Von der seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
7) Landwirt Johann Gottlirb Ernst Gnäuß (auch Geuäuß). aeboren am 26. Februar 1840 in Wilfchdorf bei Dürr-Rbbrsdorf, der 1883 Von Piescben bei Dresden nach Amerika ausgewandert ist, bei dessen Mutter zwei mit drm Namen des Verschollsnen unterzeichnete Briefe, und zwar der eine 1886 aus Ellinwood in Nordamerika, der andere 1892 aus Las Animas eingegangen find, und von dem seit diesér Zeit jede_ Nachricht fehlt,
8) Bierausgeber Karl Gmiad Heidrich, geboren am 16. Juni 1869 in Sobr-Neundorf, Kreis Görliß, der sich am 29. Mai 1895 aus seiner Wohnung in Kößscbenbroda enffernt bat, obne dahin zurückzukehren, und Von _dem seit dieser Zeit keine Nachricht ein- gegangen ist,
9) Kaufmann Karl Franz Ihle, geboren am 20. April 1860 in Freiberg, der im Juli 1897 Von [einem damaligen Wohnorte Radebeul eine Reise nach der Schweiz unternommen und [ib dort zuletzt am 2. August 1897 in Weggis im Kanton Luzrrn aufgehalten, dann die Absicht gehabt bat, den Rhone- gletscber zu besuchen, und don drm an.]enommen wird, daß er bei einer Ver tour verunglückt ist,
10) Albert Augut von Nabell, IJeborrn am 23. September 1855 in Tauroggen in ußland, der Seemann geworden ist, Von 1872 ab verschiedene
Seefahrten unternommen hat und im Jahre 1886-
die letzte Nachricht von St.He1ena gegeben haben soll.
11) Ma Theodor Opitz, geboren am 11. Juni 1863 in rssden, der 1880 von Dresden nach Amerika auswanderte, zuleßt in Fort Marcy, Santa F6, Neu-Meriko, als Soldat gedient hat und von dort seit 3. Oktober 1890 desertiert ist,
12) Johannes Paul Georg Peßoldt. geboren am 1. März 1856 in Dresden, der im Jahre 1873 von Dresden nach Amerik.: auZwandsrte, zuth bei Nrw York eine Bäckerei und Konditorei beseffen hat und
seit 31.Juli1895 Von dort spurlos verfobwunren ist, .
13) Böttcher und Babrarbeiter Johann Karl Gustav Reimann. geboren am 30. Oktober 1848 in Reichenbach, Obsrlausirz, der am 22. Juli 1889 Von
Menz“ mit einer Einlage von 10.,“ G
fort sein soll und von der seit dieser Zeit jede NW- KYfeblZ] ck d Tdek kl" di] P um eve e er 7) et arung eer er
haben das Aufgebot beantragt: fon:],
zu 1: Franziska Ida gesch. Bayer, geb, Riffe_ in Mügeln,
zu 2, 5, 7, 8, 11, 13: die den dort Ienannten Verscboüenen besi-llten Abwesmbeitsvfleqer, Sm 3: Amalie Auguste verebel. Winkler bier und en., zu 4: Helene ammer in Berlin, zu 6: Anna T erese verw. Gerth bier, zu 9: Meta Hxlene verebel. Jble in Radebeul, zu 10: Affeffor William Weber in Königstein, zu 12: Kontorisiin Helene Peßoldt in Stegljy Und
Weber Gustav Hermann Schlaizer in
b g.
Die unter 1 bis 14 aufgeführter) verschollenen Per- sonen werden aufgefordert, [ichspatestens in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1908, Vo 9 Ubr. vor dem unterzeichneten Gericht, LOkbringer Straße 1 1, Zimmer 69, anberaumten Ayigebotsumw zu melden, widrigenfalls ibre TodeSerklarung erfolg“ wird. Alle, welche über Leben oder Tod der Ver- schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, Mkdea aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den: Ge- ricbte Anzeige zu erstatten.
Dresden, am 22. Januar 1908.
Königliches AmtSaericbt. Abieilung 111,
[86756] K.!lmtsgerickxtkirchheim mTeck. - Aufgebot.
Friederike Rommelsdacber, geb. Maier, in NM, Ulm, bat b_eantraat, folgende Personen. nämlich:
1) Cbriitian Maier, geboren zu Kirchheim am 26. Mai 1830, seit_mebr (118 10 Jahren nach Amerika gereist, obne förmlich auskuwandern,
LH Jakob Maier. geboren am 12. Februar 1832 zu ircbbeim u. T. seit mebr als 10 Jabren naa] Amerika gereist, obne förmlich auskqundern,
3) Gottlob Maier, geboren ru Kirchheim am 7. Mai 1834, vor drm Jahre 1864 nach Amerika gereist, obne förmlich auSzuwandern,
sämtlich zuleßt in Kirchheim u. T. wobnbafr, fü: tot zu erklären. Die bezeichneten Verschoiienm werden aufgefordert, [iB spätestens in dem auf Mittwoch. den 5. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfaüs die Todes. erklärung erfolgen wird. An (l_Üé, welcbe Auskunft über Leben oder Tyd der Verichollcnen zu erteilen vermögen, ergebt dre Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. Januar 1908.
Gerichtßaffeffor Gerok.
Veröffentlicht darch Amtßgerickdtssekretär Lieber.
[86759] _ _Eroßb. Amtssrricbt, 1, hat folgendes Aufgebot rr. anen :
Nr. 351. Der Schlossermeisier Pkter Roib in Robrbacb bei Heidelberg bat brantragt, die verschollene Barbara Roth, geboren am 28. Februar 1854 zu Heidelbrrg, zuleßt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollßne wird auf. gefordert, siI spätestens in dem auf Mittwoch, der 14. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. vor dern untcrzeichneten Gericht, Saab 13, Zimmer Nr. 112,_ anberaumten Aufgebotswxmtne zu meiden, widrigenialls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alie, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der_Ver- scholienen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerübi Anzeige zu machen.
Mannheim. den 21. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, 1.: Motsch.
[86761] Aufgebot. 4 R'. 1/08. 2.
Der Schabmach§rmeister Peter Swierkowéki in Kostscbin als Abweienbeitspfieger hat beantragt, die verschol1€ne Agnes Pieprzak, geboren am 5. Avril 1869 in Gnesen als Tochtrr der Eheleute Mathias Piedrjak und Marianna geb. Majchrzak, soweit be- kannt unberebslicht, 11112151 wohnhaft in Poien, für tot zu erklären. _ Die bezeichnste Verscholierre war aufgefordert, sich 'väteiiens in dem auf den 21.Q!- tober 1908, VormitbaTZs 11] Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, ronkerplaß 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu _melden, widrigenfaiis die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebt dre Au]- forderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige ju machen. _ -
Posen, den 22. Januar 1908.
Königliches Amtßgericht.
[86762] Aufgebot.
Nachdem Brennmeister Andreas Kistner in (Flche!-
beim die Todeöerklärung seines am 1. Januar 1847 in Elchesbeim geborenen Bruders Johannes _Kiftaer- welcher seit dem Jahre 1867 nach Ameriia aus- gewandert und seit 30 Jahren verschollen ici, be- antragt hat, wird der Verschollene aufgefordert, ]" spätestens in dem auf: Dienstag, den 1. Sep- tember 1908, Vorm. 9 Uhr, dor (Gr. Amts- gericht Rastatt bestimmten Termin 311 melden- widrigenfails seine TodeSerklärung erfol_.1en wird. Zugleicb werkrn alle, welcbe Auskunft _uber Lebkp und Tod dss Verfchollsnen erteilerz konnen, „(M“ gefordert, spätestens im Aufgebokstermm dem GMch Anzeige zu machen.
Rastatt. den 23. Januar 1908. _
Der erichtsicbceiber Gr. Amtsgerichts: Roeßlkk- [86764] „ Beschluß. „
Auf Antrag des S_cbubmackpermeisierleotsUikkiÖ zu Puschkau soil denen Bruder, der “Schubmaébxk' meister Ferdinand Ulbrich, geboren am 31. Mals 1863 zu Puschkau als Sohn des anobners Ferdinaxt Ulbrich und dessen Ehefrau Maria geborenen Klinke, - welcher fiÖ zuleßi in Puschkau a::mebalien und 111! März 1889 seinen Heimatßort v_xrlaffen bat, um ck angeblich „nach dem fernen Weiten", also wobl Jer Amerika zu begeben, für tot erklßrt werden. richk Ferdiriand Ulbrich hat angeblich die leßte 'Nacb1889 an [eine Angebörigen unter dem 22. Maki (: aus Berlin gerichtet und soll nicht _mehr am „Jem sein; er wird aufgefordert, sicb [datefiens in . auf den 29. September 1908, Bormitta
Drexdxn nach Amerika zur Abmeldung kam und bon ] 10.] Uhr, bei dem unterzeichnetenGerichk- Zimmer?“
dem seit dieser Zeit Zeit keine Nachricht vorliegt, Schwizer (auch Schlaiher), geboren am 3. März
1839 in Callnberg, die im Jahre 1865 in Reick als; -zu erteilen vermögen, aufgefordert,
Magd in Stellung war, seit 1. Januar 1866 von dort
_ ] anberaumten Aufgebotstermine |U melden, 14) Ernestine (auch Christiane) Wilhelmine ledige ; falls [eine Todeserkiärung erfolgen wird. _ uber zeitig werden 011“: disjenigen. welcbe Auskunt b M
widrissn' lx] “
Leben oder Tod des Verschollenen Ferdinand Ul
spätestens "*
Aufgeboistermine dem Gericht davon Anzeige zu
ja n. Sänuidniß. den 17. Januar 1908. Könicxlicbes AmtSaericht. [36753] Beschluß. 7 15" 7,07. Der auf den 23. Juni 1908 zum Zwecke der Todes- gxklärung der Frau Agnes Catteral, geb. Wenzel, anberaumte Aufsebotstermin ist aufgehoben worden. Gotha, den 23. Januar 1908. Herzogl- S. Amtsaerichi. 7.
[86752] Aufgebot. 39. 711. 21/06. 29. Als Erben der am 11. August 1906 dabier ver- storbexretr Betty Koch, geb. Oppenbeimer, Witwr des ortesemllsarbetters Abraham Koch, würden die
nachfolgenden, vor längeren Jahren nach Amerika-
gus ewarzdcrten Personen:
]] Jvaae Oppenheimer. Sobn des Jonas Zyéofxnlbeimer, in der dritten Ordnung der geseßlichen
r o ge.
2) Mzmaffe Oppenheimer. Sohn des David Zvöéerébetmn, in der vierten Ordnung der geseßiickoen
() ge; ,
beide aus Stckenbofexr im Kreise Dieburg, (Gro - benogtum Heffen, beteiligt sein. Diese Erdbere tigten oder deren unbekannte Nachkommen werden bierdurcb aufgefordert, ihre Erbansprücbe spätestens in dem auf Donnerstag. den 9. April [. IS., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an- zumelden bei Meidung der Nichtberückfichtigung und AUSlieferung des Nachlasses an die bisher auf- getretenen qesevlitben Erben der vierten Ordnung.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1908.
Königliches Amtögericbt. Abteilung 39. [867411
Aufgebot. ]) Die Ehefrau Johanna DoretteMartba Schom- burg, geb. Reuß, in Bremen, 2) der Mechaniker Julius Christian Paul Reuß in Hamburg. 3) der Elektrotechniker Max Friedrich Wilhelm Reuß in Nürnberg, 4) die Ehefrau Caroline Wilhelmine Bertb: Fette, geb.Reuß, in AltonaOttensen, babkn
als Erben des am 4. Dezember 1907 in Altona dkr- 4
fiorbenen Privatmanns Johann Karl Theodor Rkuß das Aufgebotsvexfabren zum Zwecke der AuSscbließung vo_n Nachlaßglaubtgern beantragt. Die Nachlaß- giaubtger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Legen den Nachlaß drs verstorbenxn Priyatmanns Jo- ann Karl Theodor Reuß spätestens in dem auf den 24. März 1908,_ Mittags 12 Uhr, dor dcm unterzercbneten Genrbt anberaumten Aufgrbots: termme diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Brwexsstucke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufugen. Die Nachlaßgläubiger, welche [ich nicht meldxn, _könrien, unbeschadet des RLÖTZ, wor den VZrbmdlichkette_n aus fiirbtteilßrecbten, Vérmächt- amen und Ausiaxzen _ ücksicbtigt zu wrrden, don den Erben nur _midwert Befriedigung vrrlcm Sn, als fich_ 110€!) Befriedigung der nicht ausgri loffensn _Glauerer noch ein Ueberscbuß ergibt. Auch haftet ihnen _1eder Erbe nach der Teilung des Nachlaiies nur fur den semem_ Erbteil entsbrecbénden Teil der Verbindlichkki1._ Fur die Gläubiger aus Pfiicbtteilß- recb_ten_, Vermaebtntffen und Auflagen sowie für die S_laubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wem sie sich nicht melden, nur der RLÖW- nachteil ern, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlaffe3 nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Altona, den 22. Januar 1908.
Königlickocs Amtögericbt. Abt. 3 a. [86:765] ck __ n Sa en, etr. deu Nachlaß der hier am
20. Januar_ 1903 verstorbenen Rentnerin Laura Altherr, wird der am 4. Februar 1903 erteilte Erbichein (71 53/03), weiter das am 7. April 1903 erteilte TestamentLvbüttreckerzeugnis (71 1013/03) btermit für kraftlos erklärt. 71 53/03. 71 109,03.
Straßburg i.__E., den 25. Januar 1908.
Katieriiches Amtögericbt.
[56758] _ Bekanntmachung. '
Dureh Au§7chlußurteil des unterzeichneten Geriekts bomKZ. Januar 1908 ist der am 17. Dezember 185) zu Y,!chirmgbausen geborene Anion Hunold für tot erklart worden. Als Todestag in der 31. Dezémber 1890 festgestellt.
Lippstadt, 8_. Januar 1908.
Könißlicbes Amtöaerichi.
Ausschlußurteil. 8. 18.-3,07. Im Namen des Königs!
In dem AufgebotÉVerabren zum Zwecke der Todes- erklärung d_er Verschoklenen Henriktte Himberger hat das _Könmliebe Y_ngericbx in Wiesbaden durch den GertxhtSaffeffor Openglcr für Récht erkannt:
Die Verschollene Henriette Himberger, geboren am 3. Februar 1858, vorebelicbe Tochter der Ehefrau des Georg Krobmann, Karoline geborene Himberger, lu Wießbaden, wird für tot erklärt. Als intvunkt des Todes wird der 31. Dezxmbcr 1897. Nachts 12 Uhr, festgeitellt. Die Kosten des Verfahrens ]aÜen_dem Nachlaß zur Last.
WieSbadeu, den 25. Januar 1908.
Königl. Amtsgericht. 8.
[86766 ]
[86746]
In dem auf Antrag der Witwe des Pastors Karl
libelw Urban Köhler, Anna geb. Vergwiß, in Bräunicbwexg eröffneten AufgebotSVerfabren behufs kkäitloserklaruna der von der Bremer Lebensbersicbe- kM-ZS-Bank zu Bremen über die Verficberung des Lebens des Rektors und Gebilföpredigers Karl Wil- ]!er Urban Köhler zu Hasselfelde unterm 11. Mär] 1876 angestkUten Police Nr. 16 751 ist durch Urteil _des Amtsgerichts Bremen dom 23. Januar 1908dte bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden.
Bremen, 24. chnuar 1908.
Der GerickZthbreiber des Amtögericbts:
Furbölter, Sekretär. [86763] ““"""
In der Aufaebotssache von Hypothekenposien hat das Königlickpe Amtsgerilbt Schwetz am 10. Januar
1903 für Recht erkannt: nachstehend aufgeführten
' ie Gläubiger der
Posten. nämlich:
NVU- der auf Zielonka Blatt 14 Abteilung111
r 1 einZeikrcxgenen 5 Taler 18 Sgr. 8? Zi. der
18Z§1da1ena WiSniewska ST (1601. vom 10. ktober
te.,kl3-icvlge:16e7_ auf Zielonka Blatt 14 und 55 Ab-
_*UUI 111 eingetragener Posten: Nr. 6 und 5: aler 18 "' r. 117/9Pf. Erbteil: der Geicbwiiier
I)embe: Cat arina verebelichte Schinderlatta Anastasia, Marie, Marianna, Franz, Margarethe“,
Nr. 10 und 1: 6 Taler 7 Sgr. 10 M- für _ Katharina Gordon, verebelichte Glasa, aus dem Erb- rezeß vom 12. Nodember 1823 übertragen von - ?anka Blatt 8 gemäß Verfügung vom 6. Januar
2) der auf Sucbau Blatt 142 Abteilung 111 Nr. 1 eingetragenen, von Suchen: Blatt 35 über- tragenen 100 Taler underzinSlicher Kaufgelderrücko
;stand aus dern Kontrakte vom 11. April 1856 . und 16. Juli 1857, welchen die Verkäufer Matias ' Kniczyksckorn Ebrleute ibrem Sahne und Stiefsohn? 5Haul RonczymgUa ais Adfmdunq auf des?" ku_nftiges mutterltcbes Erbteil zum Eigentum über- wtesxr] haber! auf Grund des gedachten Kaufvertrages gemak Verfugung vom 21. Juli 1857,
_ 3) der guf Wilhelmsmark Blatt 14 Abteilung 111 N_r. 13 eingetragenen 339 Taler 10 Silbergroschen vaterlicbes Erbteil, zu 50/0 verzinslich und 35 Taler
Ausstattung, bestebend in einem Pferde im Werte .Jn 35 FZlern. fürtx den mindrrjäbrIizg-sn Leonhard ; rucz ow ein. e ra en emä er 11 an am 19.3167 1869, 3 I g ß f g g
4) der anf Lonsk Blatt 15 Abteilung 111 Nr. 4 eingetragxnen 44 Taler 3 Silbergroschen Erbteile „der Marianna und drr Justine Rittlewski aus dern Erbrezeß Vom 18. Juni 1842,
5) folgender Eintragungen: „
3." auf Lubfee Blatt 34 Abteilung 11 Nr. 1: Die Mtchael_ Jaeschkeschen Eheleute haben von diesem Grundftucke 16] Ruten dem Johann Kunow [ür 4Taler Verkauf!, und ist für Käufer auf Grund des Vertrages vom 27. November 1839 gemäß Ver- fugung dom28.Januar1840 eine prorSJiatiou pro (20118817811Ü0 ]urs bei AbsÖreibung von Labsee 128188" 1 zur Mitbaft übertragen worden am 26. April
[
_b. auf Wenifin Blatt 38 Abteilung 111 Nr. 2: 77 Taler 6 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbteil der Agnes Dekqwska,_Ver]inslich zu 50/0 yon dem Tage ab, wo die vaterliche Géwait aufhört, aus ,dem in der _Viktoria Dekowskischn Nachlaß- sach: abgeickdlonenen Erbteilunquezeffe Vom 1. No- dewber 1847 zur künftigen Eintragung notiert por (180181. 130311 4. Dezember 1847, defiKitiv eingetragen crm 27. Marz 1849, Nr. 3: 23 Taler 15 Sgr. mütter- [WFS, Erbxeil und 3 Taler 15 Sgr. Vatererbteil der JUMUS Kteyrowski,_eingetragen auf Gr.:nd des ober- vormundicbaftliäo beitätigien Erbrezeffes vom 2. April 1856 übrx den Nachlaß der Johann und Marianna Dekowßkiicben Eheleute zufolge Verfügung dom 22. Avril 1857,
6) der auf Andreastbal Blatt 14 Abteilung 111 Nr. 7 ]ür Mar Karl Kübn auf Grund der Ver- iüxung born 29. Oktober 1887 eingetrzgenen 300.44 Crbabfindung, .
7) der auf Rebberg Blatt 5 Abteilung 111 Nr. 1 eingetragénen 17 Tgler 3 Sgr. 2 Pf. mütterlicbes Erbteil drr Geschwister Ludwig, Friedrich, Johann U_nd Gottli-b Ekbrke sowie 165 Taler 29 Sgr.2Pf. Vaterliches (_Zrbtcil derselkén, derzidslicb zu 50/9, ein- getragen auf Grund des Erbrszeffes Vom 25. Mai 1848 GZ äSCr'Src) dom 2. Oktober 1853, und die Recht§n3chidißcr dieler Gläubiger werden mit ibren Recht6n auf jene Posien auxgrsckolossen.
[86783] Oeffentlich_e_81xftelluug. 16. 37/08. (*).-5? 20.
Die Frau Emrlte_Krüger, geb. Haase, in Eichhof in Pommern. Prozeßbedoümächtigter: Rechkéanwalt Isaac bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Haus- diener Hermann Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu scheiben und den Beklagten _für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste_ Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtßgebäude, Gruner- siraße, 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28.März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte znge- lamenezi Anwalt zu briteüen._ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Außzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Januar 1908.
_ L_? 5 m a n n, Gerichtsscbreiber des Königlichrn Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
[56911 Bekanntmachung. 13. 15308.
In Sachen Ja_god]inskv, Felicitas, Monteursebefrad, in München, Klagerin, vertreten durch Justizrat Karl Eckert bier, gegen Jagodziusky, Theodor, Monteur in Buenos-Aires, nun unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, wkgen Ehescheiduna, Wurde die öffentlicbe Zustellyrzg der Klzxge bewiüiat. Zur Verhandlung über drei? Klage tit unter Entbebrlichkeitserklärung des Subnkberjuckps die öffxntlicbe Si urg der 1 ivil- kammer des K. Landgerichts Mün en 1 vom ou- tasg, den 29. MärJ1908, Vormittags 9 Uckr, betimmt. Hierzu wir Beklagter durch den klägeris en Vertreter mit _der_ Aufforderung geladen, rechtzritig einen bei dickirittgrm K. Landgerichte jugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bearitraden: K. Landgericht wolle die zwisckyen den Strettstecken bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten [(beiden und den Beklagten auch znr Traaung der Kosten verurteilen.
Miiucheu,_ den 27. Januar 1908. Gerichtsschretberei des K. Landgerichts München 1.
Hartmann, K. Kanzleirat.
[86784] O_effeutliche Zustellung.
Die Arbeitersrau Elisabeth GwOSdz zu Neu-Heiduk, Sedanstraße Nr. 44, Prozeßbedoümächtigter: Rechts- anwalt Jmmerwabr zu Beuthen O.-S., klagt geaen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Oskar Gwosdz. zuleßt in Königshütte, jest unbekannten Adsentbalts, i_mter der_ Behauptung, daß der Be- klagtk ein völlig arbei191cheuer und dem Trunks er- aebenerenscb sei, daß er die Klägerin wiederholt böswilltg_Verlaffen, fie heftig mißbandelt und brdrobt und für ihren Unterhalt nicbt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten _für den allein schuldigen Teil zu er- klären._ Die Klageriu ladet den Beklagten zur mündl:chen_ Verhandlung des Rechissireits vor die 4. Zivrlkammer des_ Königlichen Landgerichts in Beurben O.-S. au] den 21. März 1908, Vormittggs 9] Uhr, Zimmer Nr. 9a des Mictégébaudés, Parallelstraße Nr. 1, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lanenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. _ 5 12, 8/08.
Beuthen O.-S.„ den 20. Januar 1908. Der Gerichtsslhreiber des Königlichen Landgerichts.
[86785] Oeffentliche Zustellung.
Dkk, Frau Holjkaujmann Mrrgarete Freudental, eb. Ltrbrecbt, zu Ratibor, Poikopiaß Nr. 5, Prozeß- xvollmachtcgte: ReÖtSanwälte Dr. Faerber und Littmann zu Beuthen O..S., klagt gegen ihren Ebe- mann, _den Koszkauimann Arthur Freudental- zuletzt in V ben O-S, jest unbekannten Auf- enlbaltZ, u_nter drr Vebaupiuna. daß der Beklagte die K_[agerrn sert _17. April 1937 nach Beaebung qulretcher Wechselfalschungen Verlassen und fick seit dieser Zett um ihren Unterhalt nicbt gekümmert babe, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen_ und der) Beklagten für den schuldigen Teil zu_erkl_aren. Dre Klagerin ladet den Beklagten zur mundltcben Verhandlung des Rech18streits vor die 4. Zidtikamuxr des Königlichen Landgerichts in Beuthen O-H. auf den 21. März 1908, Vor- mittags 91 UKW Zimmer Nr. 9a der MietSräume, Paralielstraße r. 1, _mit drr Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte xuaelaffenen Anwalt zu bestellen; _Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird_ dreier Aus]ug der Klage bekannt gemacht. 5. F 5./08.
eutbex! O.-S., den 21. Januar 1908. Der Eerich191chreinichen LandgeriÖtS.
[86787] Oeffentliche Zustellnu . 211.4 08.1.
Die Ehefrau _des Maurers Heirgwich Bou/gark. M_ar19 geb. Piel, zu Düffeldorf, Prozeßbedoll- macbttgter: Recht§anwalt Kleber kxer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, [eßt Unbexannt abwesend, we en Ehescheidung ge- maß §§1067 und 1568 BEKB, mit dem Anfrage, die Zwischen de_n Parteien am 19. September 1888 xu Eschweiler ber_Aachen ?eiäploffene Ehe zu scheiden, den Beklagten fur den (baldigen Teil zu erklären und ibm dieKosien des Rechtsstreits zur Last zu le en. Dre Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen er- bandlunZ des Rechtsstreits Vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düffeldorf auf den 4. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun , emen bei dem grdachten Gerichte zu- Zelaffexien nwaTt zu beiteiien. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aussug dsr Klage bekawnt gemacht.
Dusseldorf. den 23. Januar 1908. Arand, Gmckotsscbreibxr desKöniglicben Landgerichts.
[86788] Oeffentliche Zustellung.
Die _Ebeirau Gustav Rebmer, Adele geb. Werner, in Solingen, Prozeßbxdoilmäckotigte: Rechts.“:nwälte Dr. Deubel und Dr. Frowein in Eiberfeld, klagt gegen tbren Ebrmqnn, dén Schreinergesellen (Gustav Rehmer, fruber in Solingen, jest obne bekannten AufentbaiiSOZt, rinter der Bebauvtung, dai; der Be- klagte die K_lagerin böslicb beriaffen babe, mit dem Antrags, _Konrglicbes Landgericht wolle die zwisckoen den Parteisn am 17._ Mai 1902 vor dem Standes- beamten ]uZZald 961611101]an Ebe scheiden Und den Be_klag_ten fUr den icbuldigen Teil erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandluxixi des Nrchxsitreits vor die 6. Zivilkammer dds KONIÜÖSU Landgerichts in Elberfeld aaf den 26. Marz 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Agnorderung, einer. bSi dem gedachten Gerichte zuaelanenen Anwalt zu brsieiien. Zum Zwecke der öffentltcbsn Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 22. Januar 1908.
H u g o , Gerichtsschnglichen Landgerichts.
[86790] Landgericht Hamburg. _ Oeffentliche Zuftesung. 3.71107/06. Die Ehefrau Catharina Eckhoff, geb. Burgmann, Hamburg, vertreten durch ReÖtSanwalt OScar A. Böhme, klagt gegew ibrexi Ehemann Klaus Hin- rich Eckhoff. unbe'kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-BZ. mit dem Anfrage; die Eb: der Parteien zu trennen und den Beklagtrn für _den allein schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Koiten des Verfahrens aufzuerlegen, Klägerinladet den Be- klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits Vor die Zivilkammer 7 163 Land,;Lricbts Hambrirg (Ziviliustugebäudr bor dem Holstentor) auf den 19. März 1908, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gédacbten Gerickyte zugelaffenen Anwalt zu besieklen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg. den 24. Jank. 1908. Der Gerich151chreiber des Landgerichts: H. Kue rs, GerichtS/skretär.
[86791] Oeffentliche Zustellung. 3 K 4,08. 1. _ Dix Bedienungsfran Augusts Firdler, grb. Rothe, m Ltegniß, Proxeßbedollmächtigtsr: Rechtsanwalt Dresdner bier, klagt gegen ibren_ Ebemann, den Schlofferqeseiien Reinbold Fiedler.rrüber in Liegnitz, ]rstunbekannten Aursntbalts, auf Grund des § 1567 B._G._-B., mit dem Antrage, die (Fb? der_ arteien zu_]che1den und den Beklagten _für den ! uldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kbiien des N€chtsstreits zur Last tu legen. Die Klägerin ladet den_Beklagien 11,1? mündlichen Verbandlung des Rechts'treits Vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegniß auf den 28. April 1908, Mittags 12 Uhr. mit der Auffordrruna, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Y_nwait zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuiieilung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Lie nis. den 23. Januar 1908. _
Der erichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
[85716] Oeffentliche Zustellung. 121198/1907.
Die Ehefrau Louis Barré, Barbara geb. Deck, Zettlerin zu Mülhausen, Prozeßbebollmächtigter: Rechtßanwalt Dr. Wordmann, klagt gegen ihren gr- xicxnnten Ehemann Louis Barré„ Fabrikarbeiter, "Wer zu Mülhausen, jekt obne bekannten Wohn- und Aufenthalwort abws end, wegen bSSlicber Ver- laffyng und Ebebruch9,_ mit dem Antrage: Die zwiicben den Partxien beitebende be für aufgelöst, den Bella ten für den aÜein schuldrqen Teil zu er- klären un demselben die Prozeßkosten zur Last zu l_egen. Die Klägerin ladet der] Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 11. Zivil- _kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im (Elsaß auf den 28. März 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der AufforderunZi einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
USM! der Klage bekannt grmacht.
Mülhausen. den 21. Januar 1908. Der Gerichtöschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[86793] Oeffentliche Zußelluug. R110/1908. Die Ehefrau Oskar Scheklenbaum, arb. Rosalie Brand, Fabrikarbeiterin zu Mülhausen i. Els., Prozeß-
bedoÜmäckjtigtyr: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Chor- mann, klagt Jegen ibren Ehemann Oskar Sthel!“- baum. Tasner, fruher zu Mülhausen i. E., jest obne bekannteri Wohn- und AufenthaltSort abwesend, wegen Ebrscbndung, unter der Behauptung, daß der Beklagte fie imZabrr 1901 bHSwiUig verlassen babe,mit drm Aytrage, die zwischrn den_Parteien bestehende Ehe fur ausgelöst, den Beklagten Für den aUein schuldigeu eil zu erklaren 11110 de_mselben die Prozeßkosten zur Luzi zii legen. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mundltzben VerbandkunK des Rechtsstreits vor die 1. _Zwrlkammer des aiseriicben Landgerichts zu Mulbausen im Elsaß auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, _ mit der Aufforderung, einm bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der, Klaue bekannt gemacht. Mülhqusen, den 25. Januar 1908. Der GenchtsschreibMserlicben 62::ndgerichts. [86795] ' Oeffentliche Zuffenm. "
Die berebelichte Maurer Rohde, Marie geb. Heinecke, in Gnoien, Prozeßbevbümächtigter: Justizrat Block in Neu-Rupdtn, klagt gegen ihren Ehemann, den Mdurer Georg Ludwig Johann Rohde. früher in Prtswaik, 1erzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 Bürgerlickven Geseßbucbs, mit dem Antraax, dre Ebe_ der Parteien zu schziden, den Beklagten i_ur deri allein schuldigen Teil zu erklären und 1bi_n die Koiten des Rechksftreits aufzuerlegen. Die Klagerm ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Recbtsstceits dor die dritte Zivil- katpmer des Königlichen Landäericbts in Neu-Ruvvin aur der_1_8. Mai 1908, Mittags 12 Uhr. mit der .Aussorderang, einen bei dem gedackpten Gerichte zaZelaffenen Arxwält zu bestellen. Zum Zwrcke der öffentlichen theilung wird dieser AuIzug der Klage bekannt grmacht. 3. 13.. 3. 08.
Neu-Ruppiu, den 23. Januar 1908.
_ _ _ Müller, Ger1ch15]chreiber drs Königlicbrn Landgerichts.
[86796] Oeffentliche Zustellung.
_ Zn Hachrn de_r Frgu_Anna KÜJÖUU, geb. SÖiUow, m Klem-Stedems, Klageria, ProzeßbevoUmäckpiigter: Rechtßanwalt Wtchdrds in Stettin, gegen ihren Ehemann, drr; fruberen Zimmermann Hermann Kaßburg, _iruber tn KirinStepenis, jest un: bexannten Aurenjbalts, Brkiagten, wegen Ebescheid'ang, wird d€r_Beklagte_ zur mündlichen Verbandlung des Re(btsstretts bor Y: 4. Zivilkammer des KJniglichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 1._T_lprtl 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auiiorderunxx geladen, einen bei dem gedachten Ge- rtchtegugeiaßepen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der önxntlicben Zasteüung wird die? bekannt gemacht.
Stettin. dsn 20. Januar 1908.
Frese, Geriäptsichreiber ies Könizlicben Landgerichts.
[86777] Oeffentliche Zuftelluug. 1151/07.
Tre_ Frau Jdc: FeirraiHnd, geb. Wagner, in Friedrichroda. Vertreten darch die Nechtßaxwälte _Dres. Breyfeid und Schack, Goibz, klagt gsgen ibren Ebemann, den Bäcker Franz Feierabend, 5181181“ tn Deubach, [6131 unbekannten Aufenthalts, mit dém Antrdgx: _dsn Beklagten zu dsrurteilen, die eheliche ?emeiriichaib mit der Klägerin wieder her- justeürw und die Koiien drs Rechtsstreits zu tra en. Die Klagerm ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Nekqtsstreits Vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 80. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufwrderuna, Einen bei dem gedachten Grrirbte zu- gelanexien Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen ZutteUung wird dieser ussug der Klage bekannt gem.;a'pt.
Gothq, de_n 22. Januar 1908. Der Gerichtskchreiber des Herzoglichen Landgerickyw:
Wi [heim, Landgeriwtssekretär.
[86789]
Landgericht Hamburg. _ _ Oeffentliche ZusteUung.
Die Ebefrau Hrnriette Anna Schoch, geb. Lange, LeipziJ-Lindsnau, dertreten durcb RechtSanwäite Dres. Scharlach, Weitrba], Poelchau, LUtterotb und O. Scharlach, klggt gegen ibren Ehemann, den Barbier Gustav Adolf Sawa), unbekannten Aufenthalts, aus § 1353 B._G--B., mit dem Antrags, den Beklagten koftrnbfltcbttg zur HeritrUung der ehelichen (Gemein- schaft zu derurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mr_mdltchen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die szikamrxier 7111 des Landgerichts Hamburg (Zidiljuitizgebaude dor dem Holstentor) auf den 31. Mgrz 1908, Vormittags 9] Uhr, mit der Axxiordcmng, einen bei dnn gedachten GeriÖte zugeiakienen Argwait ZU besteilen. Zum Zwecke der öfferitlichen Zuiteklung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Januar 1908.
Der Gerichtsscbreiber des Landgerichts: Bi ebl, Gerickotssekretär.
[86774] _ Qeffemliäxe Zustellung. “19 ()J 93/08. Die mmdrrxabrige Helene Dora Hochmutb, der- treten durcb ibren Vormund, den Restaurateur Fran: Hermayn Hochmuth in DreSden, und die Anna Hoch- mutbxxexzt derebei. Fuchs, in Dreßden, klagen gegen den [FleUÖLk Euaerx Schlabs, frübrr in Dres je t anekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen na §„ 1708 fig. des Bürgerlichen Gesetzbuch unter der Behauptung, daß drr Beklagte der Vater der am 3. Januar_1902 _von der Miiklägerin unehelich ge- borenen Kiagsrin ]ei, mit dem Anfrage, den Beklagten zr: verurteilkn: der Mitklägerin dir Kosten der Ent- bindung mit 21 .“, ihres Unterhalts wäbrxnd der ersten ]ecbs Wogben nachder Entbindung rnit 40 .“, des Unterhalts für den Kläger arif die Zeit Von der (tHe_buri bis zum 3 Februar 1908 mit 1314 744; der Klageim dom 4. Februar 1908 an bis zum rrfüüten sechzehntkn L_ebenkjabre als den der Lebenssteliung der Mutter entivrecbenden Unterhalt eine dierteljäbriich im voraixs zu entrichtende und am 4. Februar, 4. Mai, 4. August und 4. November j-xdes Jabres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fäkiige Geld- rente bzw 216 .“ iäbrlich, die vrrfaiienen Beträge ]ofyrt m ungetrennter Summe zu bezahlen. Die Klager laden den_Beklagten znr mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dreßden, Lotbringerstr.1 11, Zimmer 196, auf den 16. März 1908, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, am 23. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen AmtögeriÖt. [86776] Oeffentliche Zuftelbmg.
Der Bauer Johann Gartner in Saufenrotb, Ge- msinde Griessiätt, bat beute als Vormund des un- ehelichen Kindes Anna Bottler der ledigen Schubo mawerswcbter Johanna Bottler von Serfling, Klags-
partei, gegen den Dienstkaecbt Franz Maier mit