deich7rone.
vxeiler abgescbßoffen, die den Erddtuck der
xiemlich umständlich und zeitraubend ist.
und in wenigen Minuten ausführen laffen. D Brücke belaufen sich auf ungefähr 450000 .“
Verkehrsauftalten.
Postanstalten sind einzeriwtet worden in Osona (Deutsch- in Aub (Deutscb-Südwejtafrika) und in Gocha- Die Postanstalt in Osona ist_ mit der daselkft bereits bestehenden öffentlichen Fernsprecbftelle veremigt. Die postalische Tätigkeit der neuen Postanstalten erstreck_t sich auf 'die . Annahme und Aukgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief- Jm Königltcben Schauspielhaus: wird morgen Goethes „G5? von Berlichinéen', mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle,
gen lautet die Beseßung: Elisabeth: Frau Buße;
Weislingen: Herr Sommerstotff; Adel- beid: Frau Poppe; Selbiß: Herr Pohl; Sickinßen: Herr Bruker Martin: Herr Staegeman err Sei endörfer; Georg : Fräulein Die Vorstellung beginnt um 7 U r
Südwestafrika), (; a n a s ( Leut choSüdwestafrika).
sendungen. - Osona liegt etwa
Die Leistungsfähigkeit der Unterwasserscballii nale. Die Verwendung der Unterwafferglocken zur Sicherung der S iffabrt Seit einiger Zeit hat auch die britische Admiralität eingehende * ersuche mit den Unter- wafferglockkn angestellt und drei Feuerschiffe mit Gebeapparaien aus- Sie ist damit dem Vorgehen der amerikanischen, dänischen, schwedischen, belgischen und franzöfischxn RegierungsbebM
wie das ,Archw fur Post und - graphie" milteili, die Hoffnung, daß die zahlreichen im Kanal verankerten sämtlic!) bald mit der bewährten einfachen Etfindung
bei Nebel erkäbrt immer weijere Außdebnun .
gerüstet. gefolgt. Es besteht nunmehr,
Feuerschiffe
auSgesiattet sein werden. In Großbritannien gab es der Mersey Unterwafferglocken, dagegen sind viele in Dampfer mit Empfangéapparaten ver- sehen, von denen sie: indes in englischen Gewässern nur beim Einlaufen Für den Wert und die auch die Tatsache, daß im Louie des [eßien Sommexs ix1 den Vereinigten Staaten 0011 Amerika alle Feuerschiffe an der pazifixchen Küste und im Golfe von Mexiko Jm Avxil und
abzn auch die acht Feuerschiff: auf den großen Seen die die auf diesen Seen verkehrenden Fracht- dampfer wurde ein Cm kangSapvarat von besonderer'Bauart ver- wendet. Die Berichte 5 er den Nutzen der Signaleinrtcbtung laxzten Wertvolle Dienste bat die SignaleinriÖtung ms-
Fabrt bejckäftigte englische
in die Mersey Gebrauch machen könpen. Wichtigkeit der Unterwxffersignzle spricht
mit den Si nalglocken außgerüsiet worden find. Mai 1907
Einrichtung erhalten. Für
sämtlich sehr günstig.
bourg im Nebel mit gestoppier Maschine, ka die Eitzfabrt in den Hafen wegen der 061119 uns1chttgen Luft zu gefährlich Damvier, der 12 Meilen weit draußen lag, wurde von dem Dieser kleine Dampfer ging auf der Außen- ree“e von Cherbourg vvr Anker, um, wenn möglich, mit seiner Unter- wafferglocke dem Ozeondampier die Richtung anzugeben und 1103 des den Hafen zu ermöglichen. ging einer der Offiziere 1169 „Kaiser Wilhelm 11.“ an den Empfangs- apparat und hörte das Signal des Tenders, obgleich die Entfernung Sofyrt wurden die Maschincn in Bewegung ge- seßi, und der Dampfer fand mit alleiniger Hilfe der Glockenfignale
.Wiükommen' erwartet. dicken Nebels die Einfahrt in
15 Meilen betrug. die Einfahrt in den Hafen.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus. Auf die Aufführung von Boieldieus
lohnt es 1ch, mit einigen Worten zurückzukommen. 1812 _ges „Weißen Dame"
hat, war in früheren Jahren auch in Berlin
Gefäüigkeii und herzensfröbli n Harnronik gemahnt hier
auch der Charakter aukprägt, eigkmümlicb ist
älieren Werke bier eingefügte Arie der Prinjsssin, _ kecken Liedchen des Pagen, die grotesk komiscko, steif zeremonielle Weise Die Wiedergabe ein Fest.
des Senescballs gehören zu den Perlen der Partitur.
der Oper am Montag unte: der feinfühligen Leitung des Kapell- meisters Blech war im ganzen und in alien Einzelheiten woblgelungen. In der Titelrolle bewährte (iL Herr Kirchhoff, der sich stimmlich wie
6 Mit der Parxie der Prinzessin, mit dxr einst Henriette Sontag ihre an Ehren reiche „ Fräulein Hempel das Erbe aller ihrer berühmten Vorgängerinnen im Fache des Koloraturgesanges angetreten
darstellerisch immer erfreu1i r entwickelt.
Künsterlaufbabn begann, hat
Theater.
Königliche BUausmele. Donnerstag: Overn- haus. 28.Abonnementßchrstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten Von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Franxösischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre „Leouore“ (Nr. 3). Mufi- kalische Leitung: Herr Kapeümeister von Strauß. R ie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang ?( Ubr.
. ckanspielbaus. 30.Abonnementsvor(te11ung. Götz von Berlichingeu mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzüaen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 29. AbonnementSdorsteUung. Dienst- und Freipiä e sind aufgehoben. Vajazzi.
l'agllaooi.) per in 2 Akten und einem
roloq. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. - Yohann von Paris. Oper in 2 Abteilun en, na dem ran- zösiscben des St. Just. usik von Boiedieu. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 31.Abonnemrntgyorsiellung. Die Rahensteiuerin. Schauspiel in 4Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7.) Uhr.
Dentsthes Theater. DonnsrstangieRäuber. Anfana 7( Uhr. Freitag: Was ihr wvllt. Kammerspiele. 8t11310rnneezeag: Frühlings Ermachen. Fret'iag: Aebelei.
Anfang
=Neues Zohausptelhaus. Donnerstag, Abends "8 11111: Wolkeuxraßer. '
Zeiten)): Neueinsiudiert: Web' dem, der lügt!
, _.“:Znabeni', Nackmiittags 3 Uhr: Zu volkstümlich ecp9§kgk€jx 1511911: Judith. ""“-Abends 8 Uhr: ML“)?“ er.“ "
Ander '.cördlicben Seite wird die Rampe in einer 210 m 1 lang!". “[ckckth anwachsenden Steigung an die Brücke berapgefübtt. Nach ker Btuckk. 111 wetden die Rampen durch je zwei mächtige Land-
_ Rampen aufnehmen. as Gesamtgewiwt der Brücke beträgt etwa 440 i. Zur BWeaun der Drebarme isi e1chtrischer Antrieb in Aussicht genommen.
werden "ie n dur ndbetrieb in Bewe un ese 1 ck ÖH“ g 99102 ettigsiellung der
elektrTschen Einrichtungen werden fich die BcwexZurZen kerslxeblish leichter 8 au 0 en er neuen
6 14111 südwestlich von Okabandja, ,Aub etwa 50 14111, Gochaganas etwa 35 kw südllch von Windhuk.
_ zweiaktiger Oper ,Jobann von PatrS“, die am Montag als Galavorstellung im Königlichen Opernbause in neuer Einstudierung geboten wurde, der- Dieses im Jahre offene Werk des französischen Tonseßers, das sich neben der Flick) diese später mit den Errungens auf der deutschen Overnbühne erfolgreich behauptet sehr beliebt. ist es wohl gelegentlich eines (Gastspiel)? des Verstorbenen Emil (Hoeye, der 'die Titelvartie ern sang, aufgeführt worden. Heiterkeit, in dem Reichtum ihrer Boieldieus Musik an Mozart, obzwar in ihren knavpen Formsn, in ihren schlagfertigen kurzen Rhythmen [ich der dem älteren fxanzösi1chen Chaqjon Die reizvvlle, von dem Komvorlisten aus einem semer
349; ?
dreigestri auch im piel natürlich und des Abends war Herrn Kuüpfets
Vorl 116 Seide treten darf. Em ubmder
1, was natürli
am Südabbang der
«ck Grüning; occo: inisier: Herr GriSwold; Herr Philipp-
aufge übrt. Jm üb: Marie: Fräulein Lindner;
Zett Vo mer. -
demsehen, 0 nzerte
18. April dirigieren. bisher nur auf der atlaniischen
theater) stattfinden.
vor das Berliner Publikum. Die nächste
Der Tender
Haydn.
schien. Hilde Enger (Alt),
Zufällig
geschmückten Aula
der präcbti (8 aus der Oper .Die
den Mars
Hierauf hielt der Professor die Entwicklung der Chemie HohenzollernüerrsÖaft in
Zuletzt tion der Materie bat.
In ihrer schaftlichen Erfolge, die
Meldungen des „W. T. B.“ deutsckoe Gesandte die anmutig präsident teilnahm. meoldt-Kurbaus eine
eitere Telegramme liegen aus wo die Mitglieder der
York, Wasbin ton,
l'esslngtheater. Donnerstag, Abend.“. 8 Uhr:
Wenn wir Toten erwackxeu.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge- sensrbast.
Sonnabcnd, Abends 7.) Uhr: um ersten Male: John Gabriel Borkmau. S auspiel in 4Akten von Henrik Ibsen.
Hebbeltheater. (Königgräyer Straße 57158.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene. Yü98e71ichck Trauerspiel in 3 Akten Von Friedrich
! e .
Freitag, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene.
onnabend, AbendSZUhr: Maria Magdalene.
§ch1Uertheater. 0. (Wallnertbeater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Cramptou. Komödie in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.
Freitag, Abends 8 Ubr: Gebilden Menschen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr : Die Hermanusäjlaeht.
Charlottenburg. Donnersta, Abends 8 m):: Der Revisor. Lustspiel in 5 kten von Nikolaus Gogol. Deutsch von C. von Schabelskv-
.Freitag, Abends 8 Uhr: Der Hexenkessel. Hierauf: Jungfer Immer tüv.
Sonnabend, Abends 8 u r: Der Hexenkessel. Hierauf: Jungfer Immergrün.
Theater des Weßens. (Station: Zoologisckm Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, AbendöZUbr:
Ein Walzertraum. Freitag und folgende Tage: Gin Walzertraum.
Wm'lslhk Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut. reitag: Token. onnabend: Tiefland.
und reibie fiz ihnen ewiß knitbrunwürxiix cm. In der Höhe nen Oktave te fie t
ebenßwürdig. Aber e Seves-bau. eine _ Barbier von Bagdad und (Wem van Bett ng ensürtig an die
war mann, und in den Nebenrollen bewä rten er, die Herren Rede und Alma, und auch Cbor.und Ballett batten ihren Anteil am Gelingen der Aufführung. Das Bühnenbild: .eine Pofada vrenäen an der Straße nach Pampelona' verlieh dem Ganzen einen ' ahmen von außerordentlichem malerischen _Reij.
Jm Königlichen Opernbause ,Fidelio“ unter der Leitung des Kapellme stets von Strauß folgender BeseZUn in Szene: Leogore: Herr Knupfer; Marxelline: Fraulein Dietrith; Jaquino:
n' Lerse: Yu Kraußne ; Franz: 0
Die Ueberbürdung des Direktors der FerrnFelix Weingartner gestattet es ihm leider nicht. die nächsten der Königlichen Kapelle zu leiten. Für ihn wird
am 7. Februar d. I. der Kapellmeister Robert Langs, am 21. Fe- bruar der Königliche Erste Kapellmeister Leo Blech eintrejm Herr Weingcntner wird aber sicher die beiden Konzerte am 9. März und
Das Schillertheater bereitet jeßt ein neues Stück: .Der rote Leutnant“, Schauspiel in 3 Akten von Hamann Kienzl, sur ersten Aufführung Vor. den 5. Februar, angeseyt ,und wird im Schillertheater 0. (Wallner-
Der Direktor Gregor von der Komis (ben Oper hat einen Gast- sviewertraa mit dem Heldentenor Oper in Paris abgeschloffm. Der 4. Februar, 014 Don J016 in der Oper „Carmen'
aeistlicbe Musikauffübrung in der alten Garnisonkircbe findet morgen, Donnerßtag, Abends 73 Uhr, als eme Nachfeier des Geburtsmgs Seiner Majestät des Kaisers statt. Das Programm enthält 11. a. eine Konzertpbantasie für Orgxl über besondere auch im nachstehend angeführten Falle geleistet. Der Damvfer J. dens „Gott erhalte“ von Stehle, eine „Vaterländische Hymne“
„Kaiser Wilhelm 11.“ des Norddeutschen Lloyd la.) kürzlich vor Cber- für okalq'uartett, Knabenchor, Orgel,
(i'). Ad. Fischer und die Variationen aus dem .Kaiserquartett' von
Mitwirkende find Fräulein Käte Hauffe (Sopran), Fräulein Herr Georg Funk (Tenor) HUT Harzen-Müller
(Bariton), Frau Bianca Becker-Samolcwska (V
quartett, ein Posaunenenfemble und der Knabenchor der Garnison-
kixche. Nur die weißen Programme (zu 10 4) berechtigen zum Eintritt.
Mannigfaltiges. Ber lin, 29. Januar 1908.
Zu dem gestrigen VeriÖt über die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs sei noch nacbgetragen, daß die Königliche Bergakademie in Berlin am Montag in einen Festakt veranstaltete, Zaubnflöte' eröffnet wurde, woran ("1117 der gemeinschaftliche GesatFr eines alten Bergmannsliedes schloß.
. Stavenhagen die Festrede über in den ersten dreihundert Jahren der der Maxi Brandenburß. (Er gab einen geschichflichen Ueberblick der Alchimie und ihrer Ziele und ver-
esondets mit der Möglichkeit der Umrvandlun ande7, Und über die Anschauung. die man zur Gleichzeitig wurden die 1echuischen und wirt- firb aus den alcbimistischen und chemischen Forschungen ergaben, _eingcbend geschildert. Gefange eines patriotikcben Knappenliedes endete die Ueber die Feiern im Auslande berichtet, daß in Christiania dex don Treutler aus Anlaß des Geburtstages Seiner Maj:siät ein Frühstück 305, an dem auch der norwegische Minister- bends veranstaltete der - In Ottawa (Teneriffa) wurde im Deutschen internajionale
Botstbaften, und deutschen Kolonien den Tag festlick) beginaxn. Auch Cincinnati, St. Paul und Phila- d elpbia Werden esilichkeiten der dort wohnenden Deutschen gemeldet.
der
und ei undaab sich, (! Leislun
, Mdie (einen?“
KS!
Träulein ranciUo-Kauff- verbunden sein.
ck Frä eiu Rothaus
Abends 8 Uhr, des Essens.“
In der m des Museums
cbt morgen, Donnerstag, und in Frau Plaicbinger; Floreßan:
xarro: Herr Bachmann;
Paraguay und
Der Verei
iwmttek; iskussionSa zu einer erweiter
rtbel Von Wanzenau: Gärtner oder
Wacbner ; b K. und K. H0fover in Wien
Vorträgen wird Eduard Goldbeck und Diese ist für Mittwoch, des Vereins der Fesiaussckpuß,
M. Alvarez von der Großen Künstler tritt am Dienétag, den
zum ersten Male Raderoell
Posaunen und Pauken von A lt e n e ss e
Ziegelei und
ioline), ein Streich- ka m e ! ad e n , d
sind seit gestern
der durch .Ajudac'
Ardig :) Wurden
chaften der modernen Forsckung, der Elemente inein- eit über die Konstitu-
Padua besondere
: .Die Gesellschaft der Hunde „ , .1. und 2. Februar in den Ausstellung en des Zoologlistben Garten] in Charlottenburg eine Ausstellung von Hunden a
Die Ausstellung wird an: Sonn und mit einer Indnßrieausstellnng für Jagdund Sport
findenden Sißung des Zentralvereins für hält der Dr. P. Traeger über „Wirtschafts- und Reisebilder aus
läuterten Vortrag.
von Johann Strauß zu Gehör gebracht.
heftigen Sturmes der Ammendorfer Papierfabrik ein Baugerüst zusammen. Vier Zimmerleute wurden unter den Trümmern Der Polier war sofort tot, ein zweiter Zimmermann starb auf dem Transport nach dem Krankenbause. wurden s(bwer verleßt.
ein Schulknab e in eine mit Waffe: gefüüte
seitens der Regierung,
or“ veranftaltet ant
ler Rassen. abend um 9 Uhr Vormittags eröffnet
Auf Ver.:itasfung des "„Deutschen Vereins für Vom. hygiene“ (Ortögruxße Berlin) und des Zweigvereins Berlin des Vaterländi e
n Frauenvereins prit am eit im Bürgersaal de! NalbasusZ zu BUY! »
Geheime Medizinalrat, l_Yrofessor Dt. Goldscbeider über ,Die Kunst Der Zui
1 sieht jedermann unentgeltlich frei.
___-___-
orgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, in dem Hörsaale fu t V 5 l k e rku n d e (Königgräßer Straße 120) statt- Handelßaeographie
dem oberen Parans' einen durch Lichtbilder et. Gäste (Damen und Herren) find willkommen.
11 zur Beförderung des'Gartenbaues veran-
staltet am 30. d. M., Abends 6 Uhr, in der Land. its li 0chschula Berlin, "" ck“" chen
Invaliderstraße 42, seinen ersten diesjährigen bend. Die Frage, ob die Gestaltung des Gartens ten Wohnung Sache des Architekten sei, oder ob der Gartenkünstler dieses ganze (Gebiet als sein un-
umstrittenes Reich betrachten müffe, wird auf Grund eines früheren Vortxages zur Verhandlung kommen. -
Wie anäbrlicb, veranstaltet die „Berliner Liedertafel“
in den_ vom Deutsch-östeneichischen Alpenverein entsprechend aus- eschmuckten Sälen des Neuen Königlichen Operntheaters am onntag, den 2. Februar d I.
ein Alpen fest. An gesanglichen u.a. „An der schönen blauen Donau" (mit Orchester) . Die Schubvlattlergrupve Bayern in Berlin hat ihre Mitwirkung zugesagt.
Der Verkauf von Gastkarten in beschränkter Anzahl erfolgt durch den und, zwar durch die .Herren Busch raße 208), Neufemd (Friedrichstraße 215) und Zwiener (Enckeplaß 2).
(Te.npelbetren-
bei alle, 29. Januar. (W. T. B.) Infolge eines ärzte gestern nachmittag auf dem Grundstück
begraben.
Die beiden anderen
11. 28. Januar. (W. T. B.) eute nachmittag fiel ebmgrube einer vierzebnjäbrige Schul-
ertrank. Zwei e1tranken ebenfalls. Die
ie ibn retten woüten,
Leichen sind geborgen. Mannheim, 29. Januar. (W. T. B.) Rhein und Neckar
in foriwäbrendem Steigen begriffen. Der Rhein
ist in der Vergangenen Nacht von 1,78 auf 2,73 m, der Neckar von 2,10 auf „3,42 111 gestiegen. Auch Vom Oberrhein wird ein anhaltendes Steigen des Wafferstandes gemeldet.
Odessa, 28. Januar. (W. T. B.) .Der zwei an der Exploßon auf den Dampfem . ri ori Merk“ und beteiligte
führung in das (Gefängnis versuchten sie, zu entfliehen, wurden aber von Schußleuten durcb Revolverscbüsse getöfet.
Padua, 28. Januar. (W. T. V.) Dem
olijei aelang es,
narchisien zu verhaften. ei ihrer Ueber-
biloscpben Robert heute hier zu seinem achtzig _en Geburtstage der italienischen Uniwersijaten und der Stadt
Ehrungen zuteil.
Nack) S Mit dem abemaligen Feier.
sei noch auf Grund don TUNIN-
Korps hat in bestehend aus Verein
deutsche Delkgierten,
Kaisctfeier abgehalten. treffend 512 Er Madrid und Lissabon vor, Gesandtschaften, Konsulate aus New
chluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
29. Januar. (W. T. B.) Das diplomathche
seiner heutigen Sißung eine Unterkommisnon,
den Vertretern der Vereinigten Staaten von
Amerika, Italiens und Bel iens sowie aus scherifischen ernannt, die ein
eglement ausarbeiten soll,_ 00- hebung einer besonderen Steuer, die m
Zukunft auch auf fremde Staatsangehörige ausgedehnt werden kann (gemäß Artikel 64 der AlgeciraSakte).
(Fortseßung des Nichtamtlicben in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
.__________________________-_-_-_-_.
Tußspielhaus. (FricdticbstraßeLZS-) Donners-
ta Abends 8 Uhr: Panne. Freitag und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. ( Direktion : RichardAlexander.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bibi! Schwank in
3 Akten von dx Gorffe und de Marsan. Deutsch
von M. Schönau. (Vretillot: Richard Alexander.) Freitag und folgende Tage: Bibi!
Thaliatheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Gastspiel von Alexander Girardi. Immer oben aus! Poss": mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Musik von Paul Lincke. Freijag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:
Gassßspiel von Alexander Girardi. Immer oben an
Trmnontheater. (Georgenstmße, nabe Bahnhof. Friedrichstraße.) Donkerstag, Abends 811511: Fräulein Iosette - meine Frau.
Yeitag: räuleineéxosette ..- meine Frau.
onnahen : Zum ten Male: Baron Toto.
Konzerte.
ZWKUDMÜL. Donnerstag, Abend! 8 Uhr: 111. Liederabend von Franz Naval, K. und K. Kammersänger.
Baal Nethßkin. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Margarethe Freund.
dem Philharmonischen Orchester. Dirigent.: Dr. Ernst Kuutvald.
Zirkus Zchnmanu. Donnerstag, 35.697301": Große Vorstellung. U. a.: chiu-Familie und der urkomisthe Neger. 11111 N Uhr: Amerika zur Zeit des Bürgerkrieges. Sklaverei und Trauner: von 1861-1868. “kiss kla!!! nu!!!!) «"la. Rauhreiwe-Exerzitieu aui importierten Maultiere". Das Bad der widerspéuftigeu Neger. Das Federn eines Hammeldiebes. Aufhebung der Sklaverei duni] Präsident Lincoln. Washington, 15, Ja- uuar 1868.
_______________„_.„.- Familiennackxrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Heinrich von Loescb (Ober-Stepbansdorf). - Hrn. Oberleutnant Stockmann (Berlin). - Hrn. Leutnant von Vünau (DreSden).
Gestorben: r. Generalmajor a. D. Friedrich Salm (Wies den). - Hr. Kreis.:rzt, Medizinal- rat Dr. Konrad Benda (Angermünde). - Hr- Rittergutsbesißer Gottlieb mmacber (Wies- baden). - Hr. Dr. pbil. a imilian Meißner (Wannsee).-Reichsfreift. Wos Metternich, geb Reichsfreiin von Fürstenberg Schloß Wehrden)- -- Frl. Anna von Naso (Berl n).
Verantwortlichr Redakteur: Direktor Dr. Tyrol Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin-
Druck der Norddeutschen B druckerei und Verlags- Anftalt Berlin 897, W elmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Beethoven-Iaal. Donnerstag, Abends 71mm Konzert von. Mary .Dickeuson (Violine) mi!
(einschließlich Börsen-Beilase)-
M 25.
Die Hauptergebniffe der StanisuukomnieußeUer-Beranlaguug in Preußen für 1907, verglichen mit denen für 1906.
Dem Hause der Abgeordneten ist eine vergleichende Uebersicht der Crgebniffe der Veranlagung zur Einkommensteuer für 1906 und 1907 vorgelegt wytden, der wir die folgenden Mitteilungen entnehmen. Die Ergebmffe des Jahres 1906 sind stets in Klammer beigefügt.
Nicht physische und pbvsisibe Personen jusammen.
Jn Preußen ist für das Steuerjahr 1907 (1906) bei 5391523 (4675199) Steuerpflichtigen der, Betrag . von 249 964330 (216 795 002) .“ an Einkommensteuer veranlaßt worden, sodaß sicb egen das Vorjahr ein Mehr an Steuetpfl chtigen von 716 324 (281980) und an Steuern von 33 169 328 (15 026105) .“ ergibt. Zu diesem Mehr tragen beide Gruppen von Steuerpflichtigen bei. ie Physischm Personen sind bei 5384 556 (4 672 429) Steuerpflich- tigen - mehr 712 127 (281 821) - mit 225 656 571 (201420066) .“, also mit einem Mehr von 24236 505 (13 383 986) .“, die jurifii chen Personen - 6967 2770) Steuerpflichtige - mehr 4197 (159) - mit 24307 759 (153 4936) .“, also mit einem Mehr von 8932 823 (1 642119) .“ veranlagt.
Nicht physische Personen.
Die'Sieuerrfiicbt der nicht physischen Personen bat (ich infolge des GeseÖ-ss Vom 19. Juni 1906 Zegen das Vorjahr inLofern geändert, als die esellschaften mit beschrankter Haftung in de Steuerpflicht neu eingetreten sind und die Steuerpflicht der Konsumvereine erweitert worden ift Von der Gesamtzahl der veranlagten juristischen Per-
sonen entfallen
Steuerpflichtige Steuer auf die Städte . 4876 (1937) 19 987 683 (12 872 411) .“,
auf das Land 2091 (833) 4 320 076 (2 502 525) „ .
Nach ihren einzelnen Arten sind sie, wie folgt, veranlagt worden: 1969 (1840) Aikttiengesellschaften und1Kommanditgesellschaften auf Aktien
111 . . _ 6 499 650 (13 881 433) .“ Steuer 116 (114) Bärggewerkscbasten m . . .
. . . 1139174 (1158475) „ , 819 (523) eingetragene Ge-
nossenschaften mit über den Kreis ihrer Mitglieder binaus- ebendem Geschäfts- triebe mit . . 804 (293) Vereine zum ge- .meinsamen Einkaufe von Lebens- oder hauswirtsäpaftlieben Bedürfniffen iaz gran und Ablaß im einen (Konsum- Vereine) mit . . . (-) Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit......6067621(-), „. Das dieser Veranlagung zu Grunde gelegte, natb dem Durchschnitt der maßgebenden Jahre und nach Vorschrift der §§ 15 und 16 (16)
des Ge eHes berechnete steuerpflichtige Einkommen bat betragen:
50mm in Preußen bei den Aktien- und Kom- steuerpflichtig manditgesellscbasten .
417 558 657 .“ bei den Berggewerkschaften
(354 454 400) , 28 870 274 . bei den eingetragenen (Ge- noffenschafien .
237176 (144 842) ,
364138 (190186) „
3259
581 894 509 .“ (516 537 227) 28 885 323 (29 348 839)
7 765 838 (4 753 177) 11 451 070 (5 726 734)
148 497 725 (-)
(29 348 049) ,
7 701 355 (4 739 505) 10 904 461 (5 592 961)
139 092426 , . 778494 465 .“ 604131173 .“ (556 365 977) ., (394 134 915) „
Das eingezahlte Akjierkapital „bezw. bei den Berggewerkscbaften
das Grundkapital und bei den__e1ngetragenen Genoffenscbaftcn die
LSlumfme der eingezahlten GeschastSanteile der Mitglieder hat sich
: au en
bei den Aktien- und Kommandit- gesellschaften auf Aktien auf .
bei den Berggewerkscbaften auf .
__ 730 507 948 bei den eingetragenen Genonen- 1chaften auf . . . . .
. . 37 112 867 bei den Konsumveteinen auf . 8441580 (4 651 106) , zusammen auf 8 656 731 951 (7 899 745 159) .“
Bei den veranlagten_ nicbt physischen Personen _ mit Ausschluß der GeseUschaften mit be1chränktcr Haftung - betragen: dex vor der Feststellung des sieuerpfiichtigen Einkommens als steuerfrei m Abzug 111 bringende Betrag yon 33 v. H. 302 881075 (276 438 248) .“, die Summe der zur Verteilung von Aktienzinsen, Dividenden, Aus- quten usw. an die Mitglieder verwendeten Ueberschuffe 832183631 (730 467113) .“, der zur Tilgung Von_ Schulden oder des Grund- kthals, zur Verbefferung oder ©eschaftSerweitexung, zur Bildung von Reservefonks und zu außerordentliäyen Abschreibungen Vérwendete Betrag 231 508 567 (154 378 588) .“
Nach § 71 des Einkommensteuergeseßcs in seiner jetzigen Fassung 71119 bei den Mitgliedern von in Preußen steuerpflichtigen Gesell- schaften mit beschränkter Haftung diejenigen Teile ihrer Einkommen- steuer, welche auf die Gewinnanteile von den (Gesellscbqften entfallen, “U13?! Hebung zu setzen. Die auf Grund dieser Besinnmuna außer H?hung geseßten Beträge haben sich bei zusammen 7106 Steuer- kflicbtiZen auf 2861875 .“ belaufen. Der tnfolge der Besteuerung der Ge eliscbaften mit beschränkter Haftung der StaaZSkaffe zugeflossene Mebrertrag an Steuer bat mithin 6067 621 wemger 2861875 .“, 0110 3205 746 .“ betragen.
Physische Personen.
“* Kopfzabl der einkommensteuerpflichtigen Bevölkerung und Zahl der Steuerpflichtigen.
Die Bedölkerungöziffer bat sicb nach der zum Zwecke der Ver- anchJung stattgebabten FersonenstandSaufnabme 1907 auf 37 467 246 (36829724) Köpfe geste t. Einkommensteuerfrei sind hiervon geblieben als Exterritoriale u. rergl. 13 636 (8854), als 101058, deren Einkommen 900 .“ nicbt übetstieg 18831834 (20 288 320), zusammen 18 845470 (20297174), und zwar in den Städten 6764409 (7 483431) und auf dem Lande 12 081 061 (12 813 743 . und Hausbaltungsvorstände in den tädten 3872 943 (4 043 363), auf dem Lande 4593 534 (4791903), zusammen also 8 466477
bei den Konsumvereinen .
bei den Gesellschaften mit beschränkter Haftung .
zusammen
7 880 669 556 (7 174 828 285) .“
(692 427 500) . (27 838268) .
Hiervon sind Einzelnsteuernde ,
E'rste' Bejla'ge * zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwmh, den 29.“ Januar
(8 835 266), 38.02 (37,40) und überhaupt 44,93 (43,53 kommensteuerfreien.
Die einko'mmensteuetvfiicb eBevölkerung (einschließlich der Frei- gestellten und ihrer Angehörigen
betrug in _den Städten . . . 10 456 950 ( 9 267 306) Köpfe aus dem Lande . . . 8 164 826 ( 7265 244) .
zusammen . . . . 18 621 776 (16 532 550) Köpfe, darunter Einzelnsteuernde und HausbaltungSVOrstände
in den Städten . 3628 399 (3174052) auf dem Lande. . . . . . . 2108621 (1838891)
zusammen . . . . . 5737020 (5 012 943).
Die veranlagten Steuekpflith en (Zenfiten ergaken 14,37
(12,69) Hundertteile der Gesamtbevö erung; Von 1 nen enjfielen auf die Städte. . . . . . . . . 3471740 (3021127)
das Land . 1912 816 (1651 302) 5 384 556 (4 672 429).
d. 1). in den Städten 57,25 5403), auf dem Lande Hundertteile der Ein-
zusammen
in den Einkommens-
gruppen von über [ in f5271 SYan ..... . au em n e 900 bis 3000 oki . überbau t in den tädten ..... auf dem Lande überbau t über in fdJn Zädtzn ..... . au em an e 6500 519 9500 ckck überhaupt
über € in den Städten .....
über 3000 bis 6500 .“
9500 bis 30 500 .“ JLZthLande üb
er inden SYÖFU ..... _ au en! 11 e 30 500 bis 100000 .“ überhaupt
über € in den Städten .....
100000 .“ auf dem Lande
überhaupt
Nachstehend wird eine Uebers'ubt der Verteilung der Bevölkerung auf die verschiedenen Cinkommenkgruppen gegeben, wobei zugleich die- jenigen Schichten der Bevölkemn? ersichtlich werden, welche nach §§ 19 und 20 (18 und 19) des Ein ommenfteuergeseßes (wegen großer
4. Einkommensteuerfrei
&. weil das Einkommen den Betrag von 900 .“ 1907 nicht überschreitet ........ * ..... 1906 1). nach §§ 19 und 20 (18, 19) freiaestellt (ein- 1907 (_ schließ1ich der Personen“, deren Veranlagung € 1906
!auögesetzt ifi), ............. . . 1907 zusammen 4 ..... 1906
13. Zur Einkommensteuer Veranlagt in den Einkommensgruppen
8. von mehr als 900 bis 3000.“ . . .. b- . . . 3000 . 6500 ,
6500 „ 9500
9500 . 30500
30500
0“ . . !
ä" ' . [
zusammen 13 .....
1907
zusammen 14 und 13 . . 1906
Die „Veranlagte Bevölkerung“ (d. b. die Zahl der Steuerpftich- tigen mit Einschluß ihrer Angehörigen) umfaßt hiernach zur Zeit mehr als zwei Fünftel der Gesamtbevöikerung des Staats, und zwar in den Städten fast drei Fünftel und auf dem Lande mehr als drei Zehntel der dortigen Bevölkerung ükerbaupt, diejenige mit mehr als 3000 .“ Einkommen 4,85 5. H. gegen 4,64 im Vorjahre, insbesqndere in den Städten 7,81 1). H. gegen 7,53 im Vorjahre und auf dem Lande 2,33 1). „gegen 2.22 im Vorjahre. Die einkommensieuerxflichtige Schicht at sich in Preußen in den Iab_ren 1906 und 1907 m Ver- hältnis von 3965 zu 4445, in den Stadten yon 5049 zu 5593 und auf dem Lande don 3062 zu 3467 außgedebnt. Die einkommensteuer- freie Schicht ist in beiden Jahren im Verhältnis Von 6035 zu 5555, in den Stadten Von 4951 zu 4406 und auf dem Lande von 6938 zu
6533 zurückgegangen.
Die günstige Entwicklung, welche in diesen Ziffern hervortriit, prägt sich noeb schärfer aus, wenn detenige Teil der Beyölkerung, welcher zwar ein Einkommen von me r als 900 .“ bezieht, qus (Gründen der §§ 19 und 20 (18,19) des Gesetzes aber freigesteüt (st, mitberücksichtigt wird. Die Schicht, welcbe dieser"Wobltat ieilbaftig geworden ist, fiel in diesem Jalxre nur in den Stadien yon 4,84 auf 4,78 5. H. der Bevölkerung, wahrend sie auf dem Lande yon 5,57 auf 5,66 und überhaupt yon 5,24 auf 5,26 5. H. der Bevölkerung
gestiegen ist. _
Rechnet man diese Ziffem zu denjenigen der einkommensieuex- pflichtigen Bevölkerung hinzu, so vergrößert sich der Bruchteil der tmt -mebr als 900 .“ Einkommen Veranlagten
in den Siädten von 55,32 auf 60,72 v. H. der Bevölkerung auf dem Lande , 36,18 . 40,33 , . . , überhaupt . . . , 44,89 . 49,70 „ . . .
Gegenwärtig hat also fast die Hälfte der Bevölkerung ein Ein- kommen Von über 900 .“ Dabei ist zu betücksicbtigen, daß zu dem Rest von 50,30 0. H., dessen Einkommen über 900 .“ nicht hinaus- geht, ohne Zweifel n0ch eine große Anzahl von Personen gehört, die durchaus nicht den unbemittelten Schichten zuzurechnen sind. so 1. B. Söhne und Töchter wohlhabender Bauern, die in fremder Haus- oder Landwirtschaft ein eigenes, aber 900 .“ nicbt überschreitendes Arbeits- einkommen erwerben, oder Kinder reicher Leute, welche, em eigenes, der Verfügung des Familienbauvtes nicbt unterliegendes ZtnSeinkommen
von nicht mehr als 900 .“ besißen.
3 561
in den Städten überhaupt
6 764 409 7 483 431 822 823 810 465
7 587 232 44,06 8 293 896
8 289 289 7 194 952 901 415 845 483 184 187 176 084 206 478 192 896 43 355 39 561 8 803 7465; 9 634 127 8 456 841 17 221 359 16 750 737
190Z.
Die veranlagte Bevölkerung betrug in den .Stadten . . . 9634127 ( 8456 841) Köpfe auf dem Lande 7018496 ( 6147636) ".
, zusammen . . 16 652623 (14604477) Köpfe oder auf einen Steuerpfiichtigen in den Städten 2,78 (2 80), auf dem Lande 3,67 (3,72) und überhaupt 3,09 (3,13) Köpfe. (88 kamen also durchschnittlich in den Städten 1,78 (1,80), auf dem Lande 2,67 (2,72), und überhaupt 2,09 (2,13) Angehörige auf einen Steuer- Pftich1tgen.
Mit einem Einkommen, von mehr als 3000 .“ (md veranla t
559 491_ (526 475) Steuerpfitcbtige (pbyfisckx Personen), "und zwar 7:1 den Stadien 432 963 (404 710) _ in den Stadtkreisen insbesondere 314 977 (290 695) -, auf dem Lande 126 528 (121765), mithin
v. H. der 0. H. aller Bevölkerung Steuetvfiichtigen 2,51 (2,42) - 12 47 (13,40) 2,92 (2,83) 12,34 (13,21) 0,62 (0,61) 6,61 (7,37) 1,49 (1,43) 10,39 (11,27).
in den Städten . . . . . . . in den Stadtkreisen insbesondere . auf dem Lande . . . . . , überhaupt .
Gruppenweise nach dem Einkommen geordnet, betrug im Veranlagungsjahr 1907 (1906) die Zahl dsr Steuerpflichtigen
3 038 777 (2 616 417) 1786 288 (1529 537) ' ....... 4 825 065 (4 145 954) oder 89,60 (88,73) 0. H. der Gesamtzahl 289 168 97 208 386 376 59 531 13 284 72 815 67 158 12 472 79 630 14 189 2 920 17 109 2 917
(270 733) (91 692)
(362 425) (56 802 (13 560 (70 362) (61 756Z
7,18 (7,76) „
1,35 (1,51) „ (12 999 (74 755 (12 841) (2 919) (15 760) (2 578) 644 (595) (3173) . (0,07) . . . .
Kinderzabl_und wegen anderer außergewöhnlicher Belastung) Von der Steuer iret estellt worden sind.
Die, geHamte Bevölkerung Verteilte fich in den Jahren 1907 und 1906, wre folgt: _
1,48 (1,60) „
0,32 (0,34) .
0,07
Anzahl der Köpfe auf dem Lande
Handstr- Überhaupt
teile der Bevölkerung 12 081 061 12 8137743
59,67 63,82 1 146 330 1 117 608
5,66 5,57
13 227x391
13 931 351
in!;zesamt. Hundert- teile der Bevölkerung 18 845 470 50,30 20 297 174 55,11
1 969 153 5,26 1 928 073 5,24
20 814 623 55,55 22 225 247 60,35
Hundert- teile der Bevölkerung 39,28 44,68
4,78 4,84
überhaupt
65,33
49,51 69,38
14 836 022 12 896 663 1 269 765 1 187 690 232 698 223 724 249 896 237 107 53 184
49 321
11 058
9 972
16 652 623 14 604 477 37 467 246 36 829 724
48,13 6 546 733 32,34 42, 5 701 711 “ - 368 350 342 207
47 911
47 640
43 418
44 211
9 829
9 760
2 255
1 2 107
7 018 496
6 147 636
20 245 887
20 078 987
0999 [»Im-UdK
*
9909 OOOOWUJW **)-*EUR
5. Veranlagtes Einkommen der Steaeryflichtigen. Das Veranlagte Einkommen der Stenerpfliéqtigen beträgt 11 747 799157 (10 331801769) .“, ist also gegen das Vorjahr um 13,71 0. H. gestiegen. Von der Gesamtsumme 611170111611 auf die Städte 8 358 055 931 (7 340 526 856) .“ . das Land 3 389 743 226 (2991274913) ,. Das DurchschnittSeinkommen (tent fich daher auf den Kopf der
Sjeuerpfiicbjigen in den Städten auf . . 2407,45 (2 429,73) .“ . 1772,12 (1 811,46) ,
auf dem Lande , überhaupt . . ,. 2181,76 (2211,23) ..
Betrachtet man bierhei die Regierungsbezirke im einzelnen, so weist das höchste Durch1chnittseinkommen wie in den Vorjahren Wiesbaden mit 2910.37 (3083.78) .“ auf; die niedrigsten Beträge haben wiederum Arnsberg mit 1708,17 (1632,87), Trier mit 1733,95 (1733,93) und Sxade mit 1750,44 (1777,96) .“ _
Das Durch1chnitt§einkommen für Berlin betragt 2371,54 (2362,39) .“ Scheidet man das Durchschnittßeinkommen der Steuer- pflichti en innerhalb dsr Regierungsbezirke nach Stadt und Land, so finden ((TRW höchsten Ziffern in den Städten der Regierungs- bezitke iesbaden mit 3385,58 (3532,82), Aachen mit 299366 (323965) und Potsdam 281869 (271649), auf dem Lande dagegen n den Regierungsbezirken Stralsund mit 247593 (235640), Breslau mit 2294,20 (2421,95) und Potsdam mit 214948 (2339,40) .“, die niedrigsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirk Stade mit 1853,09 (1854,98), Arnsberg mit 1857,95 (1785,49) und Lüne- burg mit 2115,79 (2171,01) .“, auf dem Lande in den Regierungs- bezirken Trier mit 1503,16 (147431), Aachen mit 152616 (1586,51) und Arnsbér mit 1526,31 (1441,25) .“
In den tadtkreisen (1801 sich das Durchschnittseinkommen eines Zen- siten auf 2505,95 (2518,95) .“ Am niedrigsten stehen hierbei Königshütte mit 1549,42 (1614,59), Nixdorf mit 1.550,59 (1497,59), Linden mit 1562,17 (1576,39), Oberhausen mit 1629,44(1502,65) sowie Gelsenkirchen mit 1635,84 (1542,34) .“ Die höchsten SteÜen nehmen Deutsc!)- Wilmerödorf mit 4273,74 ("). Charlottenburg mit 419901 (4143,76), Frankfurt a. M. mit 368418 (3777,93), Wiesbaden mit 3639,97 (399734) und Bonn mit 360628 (406974) .“ ein. Die Ziffern dieser Aufstellung find offenbar um so höher, je Zahlreicher die Zenfiten Hud, welche weit über 900 .“ Einkommen haben und umgekehrt. ie werden also am höchsten in denjeni en Gemeinden sieben, die viele reiche Einwohner haben. Von dem oblbabenbeits-
grade der gesamten Bevölkerung geben sie aber kein Bild. Eine