Personalveränderungen.
königlich Prenßistbe Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Jm Beurlaubtenftande. Berlin, 27. Januar. Gefördert: xu Lts. der Res.: Konovacki (111 Berlin), Fähnr., res Königin Elisabeth Gardeqren.Regts. Nr. 3; die Vizefeldwebel bzw. Vizewxbtmeister: Voß, v. Oerßen, Zedler, Febr.v.Wertbern (111Berlin), des [.Garderegts. :. F., Pellen- aabr (111 Berlin), des 2. _Garderegts. z. F., Fuhrmann (111 Berlin), des Königin ETijabxtb Gardegren. Regts. Nr. 3, Feldmann (Wiesbaden), des Kaiser Franz Gardegren. Regis. Nr. 2, Heise (1 Braunschweig), ves Königin Eliiabetb Gardegren. Regis. Nr. 3, Röder (111 Berlin), des 4. (Garde- feldart. RUM, Bessel-Lorck (Königsberg), des Gren. Rxgts. Kron- prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Großjobcxnn (Rastenburg), bes Gren. Regts. König Friedrich der Groß: (3. Ojipreuß.) Nr. 4, Bsrdtn'g, Schellong (Königxberg), des Inf. Regts GUF Dönboff _(7. Ot- Vreuß) Nr. 44, Graw (KönigHberg), des 8. Oitbreuß. Iny. Negts. Nr. 45, Hildebrandx (K_ömgsbera),_ _Yes Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunkohwexg (8. W:]tsal.) Nr. 57. Bur_chard (Gambianxn), ch Léttbau. Ulan. Regts. Nr. 12, Schlemmrnger (Gambinnen), des FelkartRegts. Prinz August Von Preuß-n «“1,Littbau) Nr. 1, Ficbach. Peter (Königsberg), des 1. Ostpreuß. „elbart. Regts. Nr. 16, Kracek, _Hqguenin (Königsberg), des 2 _11tbau.
eldart. Regts. Nr. 37, Ker1anbt (KönisxbergY ch 2. OUPkéuß.
eldart. Rears. Nr. 52, Becker (Königsberg), bes Masur._Feldcxrt. Negts. Nr. 73, Schlkgelberger (Königßbsrg), dxs Ostpreuß. Tram: 5111. Nr. 1, Rohrbeck (Stettin), des (Holberg. Gran. Negxs Gras Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9. Colberg (Stettin), des Ins. Regts. von der ©0115 (7. Pomm.) Nc. 54, Saar (Stxttin), deZ 4. West- preuß. Inf. Regts. Nr. 140, Prömmes, Heidborn (Stgcksuyd), des Ulan. ng15. von Sbmtdt (1. Pbxmn.) Nr. 4, Zilißx (Stettm), des 2. Karbe“. F:!dart. Reth. N.“. 47. Loth (11 1811113). Hauptuz. der Res. des Im. Régts. erzog bon Holstein (Holjtem) N18“), ein Patent seinks Dienstgrabks verl1eben. ' „
Befördert zu Lw.. dsr Res.: die Vrzefeldwebel bzw. inzewacbt- meister: Kurek (1 Berlin), des Gren. Regis. PrinzCarl bon Prkugen ('2. Brankénbur .) Nr. 12, Schulß (111 Berltn), des Inf. ngts. von Horn (3. IZHLZU) Nr. 29, Suckow (11 Berlin) dcs Füs. Regis. Prinz Heinrich bon PrkußLn (Brandenburg.) Nr. 35, Schmock (11 erliv), des J.“.f. Nexts. Graf Kirchbach (1 Niederscbl-zs.) Nr. 46, Langner (11 B:“rlkri), des Inf. ngts. bon Stülpnagkl (5. Branden- burg) Nr. 48, Sckpiffer (11 Berlin), des Z.,Posen. Inf. Negts. Nr- 53, Kasch (1 Berlin), Schültke (11 Berlin), des Jnfavterie- Regts. General-Feldmarßchaü Prinz Friedxick) 'Karl von Preußen (8. Brandenbvrg.) Nr. 64, Hubert (1 Veriltn), des 2. Kurbsss. Inf. Negts. Nr. 82, San,]uinctto (11 Verltn), _des Großbxrwgl. Mecklenbuxg. Gren. Re,;ts Nr. 89, Dsly (Frankfnrt a. O), d'es Leibgardeinf. Regis. (1. Großberzogl. Hen.) Nr. 115, Augusttq (1 Berlin) des 1. Masur. Inf. 'Regté. Nr. 146, Pawlowßkt (11 Berlin), des 2. Ma5u1.Jnf.Negts.Nr.147, Berndt ([ Berlzn), des 5. Nkederschles. Ja;, Resto]. Nr. 154, Wiecbmann (1125111111), des Schleswig-Holi1ein. Inf. Regts. Nr. 163, Mebrbardt (11 Berlin), Borobart (1_Ber1111), des 5. Hannov. Inf. Régxs. Nr. 165, Kretzscbxnar (Küxtrin), des Kür. Regts. Herzog Frtedwa Eugen bon Württe131b31,1 (W“:stprxuß.) Nr. 5, Magnus (17 erltn), des 1. Bad. Leibkrag. Regts. Nr. 20, Richter (17 erltn)„des 2. inbbus. Regts. Köni-zin Victbria von Preußen Nr. 2,_Wiese (Brandenburg a. H.), “des Ulan. 111-319. Gxaf zu Dohna (Ottwreuß) Nr. 8, Schindler (17 Bérlin), des Ulan Negts. Henmigs bon Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Maleann (17 Berlin), des Feld- art. ngts. Prinz-Regent Luitpold bon Bavxrn (Magdeburg.)Nr. 4, Rabin (Krossen), Potthoff (17 2331111), 515 1. Oitpreuxz.
elrart. Regts. General-FeldzeUgmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, cbade (17 Beklén), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, GoSlin-g (17 Berlin), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Bock, Albrecht (17 231211111), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Wolff, Hopp (17 Berlin), Schmidt (Brandsnburg a. H.), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Schellert (Branden- bUrg a. H), kes Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Gans (17 Berlin), des Niedetsäcbs. Felbart. Rests. Nr. 46, Speitel (Frankfurt a. I). des an1m. Trainbats. Nr. 2. RYeschick (11 Berlin), Lt. rsr Landw. Inf. 1. Aufgebots, 311 deb. Rés- D*fizieren des 111. Regts. Königin (Sckplesxig-Hblskein.) Nr. 86 Verseßt.
5 efördert: z11 815. der Re]: die VizkaÜWSÖLl bezw. Vize- wachtmeister: Frank (Haüe a. S), 1:16 Gren. ng19 König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Lehmann, Schellert (Magde- barg), des Inf. 1111916. Fsnst 88011911) von Anbalt-Defsau (1. Magde- burg.) Nr. 26, Böyxnbeeg (Magd:burg)- des Inf. Nezté. Graf Kirchbach (1. Niekerycbws) Nr. 46, Robbe (Magdkburg), des 3. Magdeburg. Inf. Rch. Nr. 66, Kaitex (Ha1berstadt), des 4. Magdeburg. Inf. Rxgts. ' r. 67, Jaxobi (Hnlberßadt), des 4. Tbüxing. Inf. Regis. Nr. 72, Keßler (Halbsrktabt), dssIn1.Re-gt§.von Voigts- Rbeß (3. Hannov.) Nr. “19, Nieniqnn (Magdeburg). des 3. Lothring. Inf. quts. Nr. 135, (Gösticbke (Hakls a. S.), des 10. Lotbring. Inf. Nazis. Nr. 174, Schu1ze (Halle (1. S.), des Kür. Regts. von Skydliß (Magdeburg.) Ri. 7, Bögenrotb &Sangerhausen), des Magdeburg. Drag. Regis. Nr. 6, Riegel,
lamrotb (Halle .1. S), des 1. Tbüring. Feldart. 1111916. N:. 19, Gunst (Savgerbausen), des 2. Westfäl. Fsldart. Regt?) Nr. 22, Hollender (Halle 11. S.), des 2. Rhein. Felkart. Regxs. Nr. 23, TiZe (Haüe a. S.), des Lauenburg Feldart. Regts. Nr. 45, Dbniß (Halle (1. S.), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Otto (Magdeburß), des Pomm. Trainbxts. Nr. 2, Ritsch (Glogau), Polluge, Schenk, Meyer Jausr), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Cbaffack (auban), des 3. Oberelsäff. Inf. 1114115. Nr. 172, Schulß (Schrora), des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr bon Derfflinger (Neu- märk.) Nr. 3, Coester (Glogau), des Drag. Regis. von Bredow (1. Schles. Nr. 4, Sarra1_in (Neutomischkl), des Feldart. Regts. eneral - Feldzxugmeiixr „(2. Brandenburg.) Nr. 18; Biernbaum (Beuthen 1. Ob-Sckplcj.) Lt dxr Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Obeclt.; zu Lts. der Res.: die Vixefeld- webel bzw. Vizewacbtmeister: Müller (Strieqau), ke? Füs. Regts. General-Feldmarfchall Graf Moltke (SÖles.) Nr. 38, Pick (1 Breslau), des 5. Bad. Inf. Reatß.Nr. 113, Hackauf (1 Breslau), des 4. Schles. Inf. Regis. Nr. 157, Wilde (Osls), des Ulan. Regis. von Kaßler (Schief) Nr. 2; Hirsch (Crefeld), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgeboxs, 11.1111 O„berlt.; zu _Lts. der Res.:__die Vizefeld- webel bzw. VUTWQÖLMUÜST: Buttner (Düneldorf), dcs Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreußiscben) Nr. 3, Lintel aen. Höping_ (Coesßld), dxs Niederrhein. Füs. Regis. Nr. 39, Putsch, Kobl1chein (Gelsenkirchen . dcs Füs.Regts. Fürst Karl Anton bon Hoben1oUerx1 (Hohenzollern) c. 40, Kloster- mann (Crefeld), de_s 5. Wzstfal. Inf. Regts. Nr. 53, Reuter (Elberfeld), bes Ins. Regis. Herzog Ferdinand von Brannschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Kreiner (Crefeld), des 4. Magdeburg. Inf. Regis. Nr. 67, Schövv (Elberfeld), des 1. Lotbrmg. Inf. Regts. Nr. 130, Harder (Düsseldorf), des Inf. Regis. LübéckÉZ. Hanseak.)
Zldart. ngts. Nr. 16, Reinbold, Ebbecke (17 Berlin), des
Nr. 162, Moormann (Elbetfeld), des Inf. Regts. He en-Homburg Nr. 166, Baum (Elberfeld), des Kür. Negtß; raf (Heßler (Rhein.) Nr. 8, Baum (1 Dortmund), 5:5 Westsal. Drag. Regis. Nr. 7, Kukuk (Düsseldorf). des Schle5wig-Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Vietor (Gelsenkiräien), dcs karmärk. Drag. Regis. Nr. 14, Zaniel (Düsseldorf), des Lekbdrag. Regis. (2. Großberxogl. Hess.)
:. 24, Fischer (Düsseldorf), des 2. Leibbus. Resto; Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schliep er (Elberfeld), des Jagerregts. zu Pferde Nr. 2 Stolz (E15erfe1d), des Feldart. Rears. von Peucker (1. SÖles.) Nr. 6, (51119 (Lennep), des Feldart. Negts. Großherzog 1. Bad.) Nr.14, Roßenbeck (1 Dortmund), “des 1. Tbüring. Feldatt. Regis. N:. 19, Kruchen (Coesfeld), _des 2. Bad. Feldart. Regts. Ne. 30. Jucho (1 Dortmunds, des Weftsäl. Trainbats. Nr. 7, Zimmermann (Deus), des In. Regis. Freiherr von Spare
3. Westfäl.) Nr. 16, Eblen Glu), bs . von Horn 3. Rhein.) N:. 29, Meal ). dé! Isk FM 7.9?bceiandeZZ1-rg. Fr.??? or !!“)??qu el 2(. enz,31;efk . n.- . e . . EUBEkxm . « au. . Regis. Nr. 88, Acker (Ko ; du UDWU. Y. Regu. Nr. 97, utbs (Koblenz), des In . , (3. Groß- herzogs. eff.) Nr. 117, Ste?“ ), des Inf. egts. Prinz Carl (4. Großherzogs. Hess.) . 11 , Hoersen (beydt), des 9. Rhein. Inf. Regis. Nr. 160, v. Boetti er (Jauch), des 1. Brandenburg. Drag. Restz. Nr. 2, Bull:! (Neuwied), des Tbürkng. Ulan. NeatS. Nr. 6, Heimann (Deus). "des Schleöwig- Holstein. Ulan. Reats. Nr. 15, Brüniu (Deus). des Feld- art. Regis. Prinz-Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nc.4, Blumenthal (Neuwied das Berg. dart. Regis. Nr. 59, Grub (Koblenz), des 5. . Feldart. gts. Nr. 76, Burg (1 Trier) des Rhein. Trainbalk. Nr. 8, Rettberg (1 (xm- burg), des Inf. Regts. Prinz riedrich der Niederlande (2. Wetfal.) Nr. 15, Herrmann (1 urg), JJ! Ferdinand bon Preußen (2. M deburÉ) Nr. 27, (1 Hamburg), 1216 Inf. Re s. raf ose (
Jürgen en, Krohn ([ mbu , des Inf. Regts. H (2. Han eat. Nr. “76, eyua er, Wilde bes Inf. egts. von V gts-Rbe (3. Hannoverschen) Nr. 79,
)
amburg
bon Baraen (1 Hamburg). Großherzoglich Mecklen- burg. Füs. Regis. Nr. 90, Loß (Stade , des Oldenburg. Inf. Regis. Nr. 91, Rheder (Lübeck), des 5. Bad. Jaf- Regts. Nr. 113. Buch- bolz ([ Hamburg), des Königsinf. Rests- (6. Lotbrtna.) Nr 145,
“I Kappler(KarlSrube),dck
f Reg ri L : preuß. Pion. . to. nz ouis * iIZözestefeld ? 1. Tbüting.) Nr. 31, „
Fußm- Regis- vou Länger Ostpreuß) N:. 1. Kloos (Fried des W" Regis. «W (Bm ) JF!“ ' Münu ck ManY-o cats. Eucke Nr. 4, rue el ( ttbus), ck Niederséles. Fu att. Nr. 5, S olj (Oppeln , des Fußart. Roots. ' Nr. 6, Breideuba ( . _ Moldenhauer (Cölu), des eflal. Fußatt. R Emstek (Göttingen), des Niedersäés.Éußart. Guhlke (Brandenburg 11. H.), de! . e::preuß Nr. 11, Broich (1 Trier) des Hohen allem. Fußart. egts. Nr.13' Éad. Fu rt. ts.Nr.14, S ku t [ ch(2„mch)“ Virus 17 Berlin), dW 2. reuß. Fußart. 15. Nr. 15“ Dietri (Deffau), des Kurbeff. . Bat!. Nr. 11. Leonhard“ (Mannheim), des Bad. Mon. Bals. Nr. 1 Müller (Brandenburg a. H.), des 2. Clsäff. Pion; Bals. Nr. 19, eumann (17 Berlin) des 2. Lotbr. ion. Bals. Nr. 20, Korn (17 Berlin), des 2. West: ats. Nr. 23, Baer €,QLLuskc-u), Lt. der Res, des 1. Lothr. Pion. Bars. Nr. 16, ju dea s.Offizieren des Niederschles, Pion. Bals. Nr. 5 versetzt. die Vizefeldwebel:
Befördert: zu Lts. der Res.: de Jonge
([ Hamburg), HU Berlin), Hensel (11 Braunschweig), des EisenbabnregtS. Nr. 1,
rückwann (111 Berlin), Spanaus (Guben), Curschmann
? (1 Darmstadt), Koch (Aurich). des Eifenbabnregts. Nr. 2, Köhn
: Telegrapbenbats. Nr.
Dübring ([ Hamburg), Tbom (1 Altona), des Inf. Regts. Lübeck .
(3. Hansékat.) Nr. 162, . Draa. Re,;tS. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Wedekind
Hegeler, Waldtbausen (1 Bremen), des :
(1 211101111), kes Feldart.Regts. General-Feldmarsibal] Graf Waldersee .
(Schleswig.) Nc. 9, Sauerland (11 Hamburg)- des Großberzogl. MeckLenburg. Feldart. Regjs. Nr. 60; Hartrich, Leutnant der Land- webrinfanterie 1. Aufgebots (Hannover), zum Oberleutriant; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmetster: Bockstette (Hannover), des 4. Magdebuzsg. Inf. Regts. Nr. 67, Oberländer (11 Braunschweig), des u. Regis. Genual-Feld- m1rschall Prinz Albrecht von Preußen ( annov.) Nr. 73, _Eberts (Göllingen), des 1. Hamm:). Inf.. Regis. Nr. 74, St1erling (Göttingen), des Inf. ReatS. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Sperivg (Lingen), des Inf. Regis. Herzog riedricb thbelm von Brauyscbweia (Ostfries.) Nr. 78, Faust (Gött gen), des Jnf.Regts. bon VoigtS-Rbetz (3. Hannov.) Nr. 79 Paulmann (11 Braun- scbweig), des Braunschweig. Inf. Negro. Nr. 92, thhter (Hannover), des 7. Thüringischen Jnfauterieregtments Nr. 96, Koblrauseb (Hannover), des 1. Lothring. Inf. Regis. Nr. 130, Schulz (Lüneburg), des Dkutscb Ordens-Jnf. Neqts. Nr. 152,
blschütter (Göttingen), des 5.
1 1
: Peters (Danzig) des Inf. Negro. Prinz
(Düsseldorf), des Telegr benbats. Nr. 1, Bucbrucker (C5! , 3, aHeyer (Erfurt), des Telegrapbenbats.n»))kx,dé
Als Res. Offiziere zu den Kraftfahrttuppxn versetzt: die Oberlts,
der Res.: Rücker (M deburg) des 5. Westfal. Inf. Regis. Nr. 53 Kleinefeld (1 BerlicttZ_dck Inf. Regis. Herzog Ferdinand vox; Braunstbweig (8. Westfal. Nr. 57, Nubert (Brombers) NS 3. Wxstpreug. Inf. Regis. r.„129, Habicht (Max) ( Danzig) des Fußarl. Regts. von Länger (Ostpreuß) Nr. 1, Wolff (111 Berlin) des Telegrapbenbats. Nr. 2; die Lts. der Res.: Vorkoerk (11 Berlin) des Gren. Regis. Graf Kleist von Nollendorf'(1.,Weswreuß.) Nr. 6, _ tt_edrub der Niederlande (2. Wenk.) Nr. 15, Arnold Görl ) des 111. Regis. von CoubiSrc 2. Posen.) Nc.19, Droes er (* anzig) des Pomm. Füs. RMZ, r. 34, Webrmeier (11 Berlin) des Füs. Regts. Prin) Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Pillekat (11 Berlin) des Inf.
. Regis. von Boyxn (5. Oftpreuß.) Nr. 41, Weinbren 111: r (11 Benin)
des Inf. Regis. von Stülpnagel (5. Brandenbyrg.) Nr. 48, Keudel (Stendal) bes Inf. Regis. Vogel von Falckenstem (7. Westfäl.) Nr. 56, Michelmann (11 Berlin) des Inf. Regis. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Simons (Rheydt), Trottmann (1123311111), MSU“ (1 Cassel) des Inf. Regis. von Witticb (3. Kurbeff.) Nr. 83, Urtes
: (11 Berlin) des 5.Tbüring. Inf. Ne ts. Nr. 94 (Großherzog Von Sachsen),
nov. Inf. Regts. Nr. 165, ?
immermann (Göttingen), des 4Ya1mov. Jnf. chts. Nr. 164, : 11
Z Ko Kälbere! (11 Braunschweig). des Rabbetbae (Göttingen), des 2. Hannoi). Dea. Regis. Nr. 16, Vogler (Göttingen), des 2. Bad. Drag. Reqts. r. 2], Müller,
Wirts; ( Ha'1nober), des Feldart. Regis. von Slbarnborrst (1. Hannov.) =“
Nr. 10, Seeba, Gidion (Hannover), des 2. Hannov. Feldart. Regis. Nr. 26, Habenicht (Göttingen), des Ostfries. Feldart. Negts. Nr. 62, Heinemeier (Hannover), des Hannov. Trainbats. Nr. 10, Sckpambach (Sondxrsbausen), des 5. Tbüring. Inf. Negts. Nr. 94 (Großberwa von Sachsen). Wildenbayn (Erfurt), Jacob (Gera), des 7. Tbürina. Inf. Regts. Nr. 96, Fis ck er (1 Cassel), des 4. Unterelff. Inf. Regts. Nr. 143, Engler (1 Cassel), des 1. Ober- elsäff. Inf. Neats. Nr. 167 Greve Gera), déS Drag. Rears. König Carl 1. von Rumänien (1 Hannov. ) N:. 9, SÖade (1 Caffel), des 2. Kurbeff. Feldart. Regis. Nr. 47, Kühn ( (Hera), des 2. Tbüriug. Feldart. Regis. Axt. „55, Huber (Gera), des Kurbe . Trainbats. Nr. 11; der Fabnrtrb: Walther (Heidxlbera), des . Kurbeff. Feldart Rests. Nr. 47; die Vizkfeldwebel bzw. Vizewanmeister: Hel (Mannbeim), des Inf. Reats. bon Lüßow (1. Rb .) Nr. 25 en: (Mannheim), des Füs. Regis. von Gersvorff (Kurbeff) Nr. 80, Herzég, Rogge, Schmidt (KarlSrube), Des 1. Bad. Leibgren. Reajs. Nr. 109, Bachert (Karlßrube), des 6. Bad. Jnf..Regts. Kaiser Friebricb 111. Nr. 114, Büchnex Stockach), des Ins. Regis. Prinz Carl (4. Großbenoal. Hen.) r. 118, Loos (Brmbsak). des 9. Bad. Jnf. Regts. Nr. 170, Stegmüller (Karlörube), Fatb (Hetdelberg), Binder (Donaueschingen), des 2. Oberelsäff. Inf. Reats. Nr. 171, Anders (KarlSrUbe), dss Felkart. Regis. bon Podbielski (1. Nieder- sch181.) Nr. 5. Hassieur (KarlIrube), des Fe1dart.Regts. Großbeszg (1. Bad) Nr. 14. bumann (Colmar), des 2. Oberelxän. Feldartillerieregtß. Nr. 51, Ammann KarLSrube), Waeldin ( OffenburY, des 4. Badischen Feldarti crieregiments Nr. 66, Welde ( eidelberg), des 5. Bad. Feldart._Regts. Nr. 76, Bartb (Schlettsiadt), des Inf. Reg:“s. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Kelber (Molsbeim), des 2. Oberrhein. Inf. cht§.Nr. 99, Roeßler (Diedenbosen), des 3. Lotbring. Inf. Regts. Nr. 135, von Lowßow (Stolp), des Holst. Feldart. Regis. Nx. 24. Scha- d ow (Preuß-Stargard), Lt. der Landw. Kab. 1. Aufgebots, zu den Yes.2Offi1siérxn des 2. Leibbus. Regts. Königin Victoria von Preußen r. ' vet e .
Vefö1dY11; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- msister: Klee (Sieaen), des Inf. Regts. erzog Ferdinand Von B1aunschweig_ (8 Westfäl.) Nr. 57, Hu er (Wiesbaden), dks 7. Rbsin. Ink. Regis. Nr. 69, Horny (Wiesbaden), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurbeff. Nr. 80, Steuernagel (Weßlar), des 1. Kurbeff. Ink. Negts. r. 81, Stabn (Mainj), Beck (Worms), Kreck (Höchst), de:"- 2. Naffau. Inf. Regts. Nr. 88,
' (1 Darmstadt), des 1. Oberrhein. Inf. Regts.
. 97, Haftet ([ Darmstadt), des Leibgmdcinf. Regts. (1. Großberxogl. Hess.) Nr. 115, Hellwig, Kühn Gießen), des Inf. Regks. Kaiser Wilhelm (2. Gwßberzogl. He .) Nr. 116, Schmoll (GieZn), Wanner, Mubl (1 Darmstadt), Bechtel (11 Darmséadk), Seiler (Worms), Pevpler (1 Darmstadt), Becker (Worms), ?cs Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogs. Heff.) Nr. 118, 1711112511: (Hanau), Scheele (Wiesbaden), des Inf. Re,".ts. Heffen-Homburg Nr. 166, Heyl (Friedberg), Bekker (1 Darmstadt), des 5. Er_oßberwgl. Heff. Jnf. Regts. Nr. 168, Noelle (Sikgen), dex; Kurmark. Drag. Regis. Nr. 14, “K11sch (Wiesbaden), des 3. Schles. Drag. Regtß-Nr.15„ D v ckerboff (Wiesbaden) des 3. B1d.Drag.Regts. Prinz Karl Nr. 22, de Vary (Wiesbaden . des Garbedrag. Regts. (1. Großherzogs. Heff.) Nr. 23, Opel (1 mstabt), des Leibdrag. Regts. (2- Großherzogs Heff.) Nr. 24 Gail (Gikßen), des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein. r. 7, Heyne (1 Darmstadt), 11. Strobl (Hanaux, des Tbüring. lan. Regis. Nr. 6, Augustin (Wiesbaden), des I gerregts. zu Pferde Nr. 3, Hanow (Wießbadan, das 1.Tbüring.Fe1dart.Re ts.Nr.19, Pistor (1 Darmsiadt),des Gro - berzoal. Art. Korps, 1. roßberzogl. eff. Feldart. Rears. Nr. 25, Knipving (Siegen), des 1. Lotb ng. Feldart. Ne ts. Nr. 33, Fritsche, Becker (WkeSaden) des 2. Lotbrin. Fe dart. Regts. Nr. 34, Vogt (Friedberg). ulgelberger ( ießen), Joseph (1 Darmstadt), 12113 2. Großberzog. Hess. eldart. Regis. Nr. 61, Maier (Worms), des 2. Nassau. Feldart. R15. Nr. 63 Frankfurt, Ebrbard (Mainz), dss 3 Lothrincx Feldart. egts. Nr. 69. Lang - feldt (Frankfurt a. M.), Lt. der „andw. Inf. ]. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 3. Unterelsäff. Inf. Regts.'Nr. 138 versevt.
Befördert: 511 W. der Res.: die Vtzefelkrvebel: Koenig (1 Breslau), des Gardejägerbais., Baartb (Stoxp), des Garde- schüßenbafs., Oberg (17 Berlin), des_Pomm. Iagerbats. Nr. 2), Weyraueb (Oels), des 2. Schlef. Jagerbats. Nr. 6, Meyer, Oelkers (Hannover), des West'fäl. Jägerbats. Nr. 7, Starcke(Han- nover), des Rhein. Jägerbais. Nr. 8, Pape(11Bxaunschwekg),desHannov. Jägerbats. Nr. 10, Port (Colmar), des Gro herzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nc.14, Rosenow(Königsbekg).dee ascbinengewebrabteil. Nr 1, Stein (Magdeburg), der Maschinen ewebrabteil. Nr. 4; Ernst (Stockach), Lt. der Landw. Fu art. L.AUerow, zum Oberlt-; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebe: Löli er (111 Berlin), des Gardefußart.Regts., Gronau (Rastxnbnrg), (berließ (Tilsit), des
. Bad. Inf. R-gts. Nr. 169, -
Gaedtke (Düsseldorf) des Lei gardeinf. Regts. (1. Großherzogl. HM Nr. 115, Siebert (Danzig). Buchholz (HannOVSr) des 2. asur. Inf. Re ts. Nr. 147, Helnxersbausen (Münster) das 1. Oberelfäff. Inf. egts. Nr. 167, Kntgge (Mülheim a. 11. Ruf): des Weßfäl. Jägerbats. Nr. 7, Tigler (Ouisburg) 1134 2. Wkftf us. Regis. Nr. 11, Harlan (17 Berlin) 5:2 Ulan. Rests. Groß. erzog Friedrich _von Baden (Rhein.) Nr. 7, Marx _(Aiebersleben) des 3. Gardexeldart. RMS„ Aschmann (Köntzsberg) des Kelbart. Regts. Prinz Au ust von PreYn- (1. 211111311.) ' r. 1, Philippi (1 Breslau? des Feldart. 916. von Psucket (1.Scbles.) Nr. 6, Viebig (11 Essen) des 1. Kurbeff. Feldart. Regts. Nr. 11, Ehrenbcr (Halle a. S.) des 1. Tbüring. Feldatt. Regts, Nr. 19, (Grobe ( anzig) des Kurmätk. Feldart. Regts. Nr. 39, Ulmer (Königsberg) des 2. Osipreuß. Feldart. Negro. Nr. 52, Blancke (Martin) (Weißenfels) des 2. Tbüring- FeldarT. Regts. Nr. 55, 3011) (Bitterfeld) des Torgauer Felkart. Regts. Nr. 74. Nebelung (Braunsberg) des Fußattilleneregiments von Linger (Oftpreuß) Nr. 1, Lüderis (Cöln), van Hove (Grandenz), Pottbof (111 Berlin), Anders (Stendal) Müller (Wilhelm) §111 Berlin) des .Eisenbabnregts. Nr. 1, Reutener (Königsberg), angborst (1 Trier), Girndt (Posen) Viertel (111 Berlin) des Eisenbabnregts. Nr. 2. Schwartz Kü trin), Niebaum (Detmold), Schmülling (111 Berlin) des iseubabnre ts. Nr. 3 Richard (Altenburg) du Magdeburg. Traknbats. r. 4, osentbal (Ritbard) (Schweidnitz) des Schles. Trambats. Nr. 6; Klaiber, Königl. württemberg. Lt. der Res. a. D. in _Stuttgart, bisher in der Nes. des Füs. Regis. Kaiser Franz Zost-vb von Oesterrsich, König von Ungarn (4. WürttemberQ Nr. 122, als Lt. mit Patent vom 23. März 1901 den Res. Offizieren der K.aftfabrtruppen angesteüt. Grimm (Schwerin), Lt. der Nes. des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, zu den _Nef. Offizieren der Feldart. Schießscbule berseßr. Düb_mke (1 Cnen), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebols, zum Zeugoberlt. befördert.
Nachweisung der beim Sa_nitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs- arztes der Armee. Verse t:_ 14. Dezember. Berghausen, Unterarzt, vom Inf. Regt. rat Werder (4. Rhein.) Nr. 30 zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65.
Ebangeliscbe Militärgeistlicbe.
27. Nobember. Haepp, Div.Pfarrer der 21.Div. in Mainz, zum 1. Februar 1908 mit der gcseHLicben Pension in km Ruhestand
Verse 1.
22. Januar. Müller, Div. Pfarrer der 16. Div. in Trier, zur 21.2111). nach Mainz, Zinkernagel, Div. Mauer der 10. Tw. in Posen, zur 16. Div. nach Trier zum 1. Februar 1908 verseßt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 9. Januar. Do- ma n 6119, Konstrukteur ]. Klaffe, zum Cbefkonstrukteur, Hoffnx aufn, Konstrukteur 11. Klasse, zum Konstrukteur 1. Klasse, - beim Artrllene- konfimktionsbureau erkannt.
Durch Verfügung des Kriegöministeriums. 8.Jan11ar. chy (Straßburg), Struck (Prenzlau), Steffen (YYLHbUMY Denker (Elbersekb), Nuesse (Flenöbukg), Kade (' emmzen), Stüwe (Anklam), Massion (Aachen), Hoche (Gaffel). Lewy (1 Breslau). Mendorff (11 Dortmund), Kuhlemann (1 Bremen)- Unterarolbeker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapotbekern befördert.
10. Ianuqr. Albat, Kaserneninip. auf Probe in Stauden!- jum Kaserneninxp. ernannt.
13. J a n 11 at. L a n g e, Rechnungskat, Lazarettoberinsv. in Raßakk- nacb Maixz, Betenstedt, Lazarettverwalt.Insp. in Wittenberg, zur Wahrnehmung der Oberinspektorstelle nach Rastatt, Ackuratb- Lazarettverwalt. Jnsp. in Naßenburg, nach Wittenberg, Beermann- Lazarettinsp. beim Garn. Lazarett 1 M23 (Stadt), zur Wahrnehmung der Stelle als Laxarettverwalt. Jnsp. nach Rastenburg, - yerstßt-
14. Januar. Märkisch, Kamleidiätar auf Probe bet der Jntend. des 1. Armeekorps, angestellt. Zorn, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Torgau, als Garn. Verwalt. Znsp. nacb“ Sonderburs
verse t.
?5. Januar. odjaski, Proviantamtskontrolleur in Kohlens- (in Abänderung der erfügung-vom 1. November 1907) zum 1.21ka 1908 nach Straßburg i. E., Sprung, Proviantamtxkontrolleur in Straßburg i. E.. zum 1. TFK! 1908 n Saarlouis, *- MWF- Müller (Waldemar), roviantaUUSas ff. der Sebußtruvvk fur Südwestafrika, mit dem 1. Februar 1908 in eine Asfiftxntensteüe der Heeresverwaltung übernommen und dem Proviantamt m Bromberg zugeteilt. Apiy, ProviantamtSas ft. in Bromberg, nacb Gumbinnen versest- Seimt. Tügel, itärbausekretäre beim Bauamt Altona il bzw. in lön, zum 1. April 1908 zum Bauamt Altona [ bzw. Altona 11 ver t.
16. Januar. alleukamv, Jutend.Kcnulist von der Irite'nd- xrel; UI. stAämteekon-ss, fk.um 1. April 1908 „zu der Jntend. der nulltari-
n n u e ver es
18. Januar. CbroSziel, Kaserneuiusp. in Tborn, “ck Gnesen versetzt. , Die Versetzung dQs Kaserneninsp. Rose von Thom nacb Gnesen ifi aufgehoben. '
1111. (MM
fö dOffiziere, Fdäbeithsev usw. I r erungen 1111 er e ungen. m aktiven eere. Stuttgart, 23. Januar. Groß, Hauptm. und Komp. C?xef im 9, Inf. Regt. Nr. 127, bebufs Vertretung eines erkrankten Mitglieds zum BekleidungSamt des Armeekorps kommandiert. Kündinget, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124 verseßt. Frhr. v. Reißenstein, Major aggre .
dem Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Stellung jut Disv. m der gesetzlichenIYec-fion zum Pferdevormufterun skommiffar in Ulm ernannt. v. iller, Major z. D. und ferdevormusterungs- koasmsxffar in Ulm, als BezirkSoffizier zum Landw. Bezirk Rottweil ver e . ' ' Stuttgart, 27. Jangar. Frhr. v. Starkloff, Gen. Major
und Kommandeur dex 26. Kab. Brig. (1. K. M.), zum Gen. Lt. be- fördert. v. Scharp1f, (Gen- Major und Kommandant von Stutt- garx, v. Loeffler, Gen. Major und Kommandeur der 82. Inf. Brlg., _ den Cbgrakter als Gen. Lt. erhalten. Stcinißer, Hauptm. 11.15 Milttargouberneur der Prinzen-Söbne Seiner König- lichen Hobett des Herzogs Albrecht von Württemberg, zum Major
befördert. '
Abschiedsbewüligungen. Jm aktiben Heere. Stutt- gart, 23. anuqr; Seybold, Hauptm. und Komp. Cöef im (Nen. Regt. _Kbmgm Olga Nr. 119, mit der geseßlichen Pension der Ahichied bkwtütgt.
Jm Beurlaubtensta'nde. Stuttgart, 23.Januar. Eber- bardt, Lt. Yer Nes. des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Osfteneicb, Konig von Ungarn Nr. 122, Kühner, Lt. der Nes. des 3. Féldnrt. Regts. Nr. 49, diesem behufs Uebertritts in die Königl. Bayer. Armee, - der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
27. Januar. Großherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. Obe1st, Gen. Inspekteur der 7. Armeeinsp. usw., 5 111 511le des 1. Seebats. gestellt.
28. Januar. Büchsel, Admiral, Cbef des Admiralktabxs der Marine, unter Enthebung von dieser Stellung, zur Verfügung Seiner Majestat dss Kaisers und Königs gestellt. -
)Auwckorpk.
Ernennungen, Ve-
Teutseher Reichstag. 89. Sißung vom 29. Januar 1908, Nachmittags 2 Uhr. (Beriibt von Wolffs Telegrapbiscbem Bureau.)
Der_ Präfident Gxaf zu Stolberg:Wernigerode er- öffnet pte S1ßung zmt der Mitteilun , daß Seine Majestät der Kmser und_Kön1g die Glückwüns e des Reichstags zum Geburtstage m1t huldvoüstem Dank entgegengenommen hat.
Auf de_r Tagesyrdnung steht die zweite Beratung des Entwurfs emes Gewßes _zur Aenderung des § 2 des GWeßes, betreffend dre deutjche Flotte, vom 14.Juni 1 .
Nach der Vorlage soll § 2 des Gefeßxs durch folzende Fassung erseßt werden:
Außgéyammen bei Schiff§v6rlus1en sollen Linienschiff: und
Kreuzkr nach 20 Jahren erseßt werden. Die Frisian laufen vom Jahre der Bewilligung der ersten Rate Xs_zu_§xs_ch§enden Schiffes bis zur Bewilligung der ersten Rat? des
naß! Mc .
Eine besondere Anlags regelt den Bau der Ersaßbauten für den Zeitraum von 1908 bis 1917.
Dre Budgetkymmrsston hat die Vorla e unverändert an- genommen und l_aßt_durch den Abg. Fre“ errn von Thüne- feld (Zentr) mundltchen Bexicht erstatten. Es wird von ihr außerdem folgende Resolutton vorgeschlagen:
Den _ Hsrrn Reizbkkanzler zu ersuchen, dafür Sorge zu tragen, Baß tunltchst bald tm Etat für die Verwaltung dsr Kaiserlichen Maxine neben den vollen Kosten für Armierungen ein der Ver- kürzung_ des Lebenßalms der Linienschiffe kntxprecbend bbberer Prozentraß des Wertes der Flotte (bisher 6 pCt.) axf den ordknt- lichcn Etat_über11ommen werden.
Abg.Gras bon Oribla (nl.): Bei der ersten Lesung der NbbeUe bat mein Freund Bassermann die (Hkfichtspunkte entwickelt, die uns 1198: Vorlage gegenüber leiten. Und diese Gesichtsyunkte halten wir 1111; denn fie Entsprkcben den Beschlüffen des nationalliberalen Ver- trs:€r1age5_,_ die eine kürzere Lebenédauer der Kriegéscbiffe forderten unk- anderiettß verlangten, daß bei Der Armisrung der Neu- unk- Ersax- 111111511 hinter den Fortschrittendanderer Seemäckste nicht zurü - belisbxn würde. Der Umstand, daß das bis 1911 bestimmte be- '_chleunigte Bautempo nicbt auch darüber hinaus bis 1917 11ngebql_t__en werden sol], hat zu Anregangen unsererskits in der Kommmwn geführt, die wir zwar faUen gelaffen haben auf Esrund von Erklärungen der Regierung, die 11er doch nicht 1171115le geblieben find, Weil erklart worden ist, daß bei an- neembarxr Ftnanzlage durch eine besonkére Vorlage (1111!) für 1912 11111 112 folgendkn Jabra die Beschleunigung in dem Temvo der Er- kay; und Neubauten sichergestellt werden soll. Auch der Typus der Kanxr- und der Wittelsbacbkloffe müssen rascher erseßt werden als in AU§11ch1 genommen ist. Ich wünsche, daß wir so bald 1115 111531111; em? Flotte_ erbaltkn, die auch wirklich boUwertig und achtung- Zébieteixd ist. Wenn wir das Bautempo der nächsten vier Jahre De_ner mnebalten, so ist auch eine Ueberlastung_ der Werftkn aus- 5é'_chToßen. Unsere Finanzen soUen ja in einer Weije reformiert werden, W,; 11111: zu emer soliden Finanzwirtéchaft kommen; die erforderlichen Mtttel, werben dann auch für diesen Zweck vorhanden sein. JULI ble Be1chleunigung des Ersatzbaues der Schulscbiffe baltén wir fur drtngenb notwendig. Durchauß unrichtig und unrecht ist es, wenn MY so weit geht, alle Schiffe, die wir gebaut haben, als minder- MMFZ zu bezeichnen; ich freue mich, daß der Staatssek121är der Maxine in der Kommission die Bebayptung für boÜkbmmen unwabr “UW bat, Haß unsere Schiffe, namentlich auch die nach 1900 ge- WM, denjerxigen der anderen Marinen nachsjänben. Von der Marine- Waltung konnen wir erwarten, daß sie auch nach 1911 den Ersaß "“Unter Schiffe zu beschleunigen Verlangen und an uns mit_ einer Mkkkchknxen Vorlage herantreten wird. *Die großen Verdienste der
_!WYaxineVSrWaltunq und speziel] des Staatssekrejärs um die “WMUätwn der Flotte verkennen wir nicht; ich bin auch FM davon entfernt, hatte, über das richtige Maß hinaus- „ebende Preßgngriffe zu billigen. Andererseits muß „ick; mgen, W" sachyerstandige, national denkende Männer ex für tbre Pflicht k _ k", ans rascheren Ausbau und beschleunigten Erxaßbau ju drangsn, HZ kte Mgrineverwaltung hierin keinen Angriff sehen soUte. Nach “„vor mussen meineLFreunde die Verdienste dss Deutschen Flotten- ms anerkennen. er da weiß, wie gering die Kenntqis von Ant“ ZHW? im Lande vor seinem Wirken war, der wird die waawie _ egen den Flottenmrein nicht Verstehen. Gerade “ZW _mu en wir lebhaft bedauern, wenn das _Fortbestebxn soWßkWen, Vereins in irgend einer Weise, gefabrdet sein 11 icht' Die Hoffnung auf eine Verständtgung bat _fich sek l!“- vollem Maße erfüllt; es stnd schwere, batte Vorwurje M _M- und 'von mancher Seite wird angenommen, der Y_erem e"“ddUkÖ diese Vorgänge Schaden nehmen“. Meine vohtiscben k„rlmE? bOffxn, daß man in dem Verein auf allen Seiten x_u Mein kkenxitnts kommt, das; man sich wieder vertragen muß. ( "„Politijtben Freunde hoffen, daß es zu einem Aukgleicb kouzmt, „Für?" wunscbey, daß der Flottenoerein mit voller Krafxwélter- 711!) e. ubrigen jfi es nicht Sache des Netcbsxags, W im einzelnen mit dem Flottenverein zu he1chä1t19km F:. nder Verkürzung der Dienstfähigkeit der Schiffe iii auch die &:fo der_Bauzeit erörtert worden. Wir glauben, daß wir in Vkälebung anderen Seiten nicht nachstehen, glauben aber
dock), daß. die Bauzeit um einige Monate verkürzt werden könnte. Kein ernsthafter itkker kann denkxn, daß wir nicht noch Fortschritje maöm eu; Unsere Sch1ffe müssen _modern sein und allen Anforderungen M Der Schritt, den wu beute tun, hält sicb in duxchauk „m Grenzen. Daß wir wünsésen, daß unsere Schiffe denen anderer Nationen gewachsen find, ist selbst- verständlich. Jeder Freund unserer Marine wird aber mit uns der Ueberjeugung sein, daß .er un ere blausn Janßens pur auf Schiffe schicken können, die vollwerxia d. Amerika_ bat 111 einem Jahre 28 Schiffsneubauten aufgenellt. Es kommt m erster Linie darauf an, eine tücbti e Schlachtflotte zu babexi- Im Torpedowesen stehen wir keiner Nat n nach. In der „Unker1eebootrrage hat die Marine- verwaltung den richtigen WU ngstblcxgen. Einer eingehenden Erwäaun Wird es bedürfen- „95 Wkk UUS 1" Zükäüfk für das Sytem der schwimmden oder Trocksndocks zu entscheiden baben. Von größter Bedeutung fur , 11611 Ausbau unserer Yokte ist daß wir „auf „unseren Werxten Arbeiter und
samte baben, auf die tr 11115 verlanen können. Wir wünschen, daß die Verwalxun in ihrer sozialen Fürsorgk für die Arbeiter nicbt nachläßt, daß fie_ d berechtigten Wü:.schen namentlich der kleinen Werftbeqmten Re ngng tragt. Auf „diese Weise wird am besien der Agitattpn W'Wa11er abgegraben. Was die Deckungsfrage betrifft, auf die das Zennum 19 großen Wert legt, so muß ich mich im Namen meinsr Frennbe ragegsn erklären, daß man die Zustimmung zu dieser durchau§ „111r ri? Verteidigung notmxndigen Vorlage abbänIiÉ macht von der Vielleicht 11011) kW lange dauernden Lösurlg der teuetfraße.,_4Das dsutscbx Volk bat krkannt, daß eine starke Flotte notwendig 111; «_ erwart-xt von dem Reichstage, daß er dieser yotwendigen Voxlage zustimxnt.
Abg. Dr. Wiemer ([r-Volksv-)T Wir haben 111116113 ZustiMmung zu der Vorlage abhängig xemgcbbvon dem Nizchweis tbrer Not- wendigkeit. Dieser Nachweis m m,der_Komn_111fion bon der Ver- waltung gefübrt worden mit dem quweiß aus dée Fortschritte der Technik. Der Hauptfebler ist die geießltche Bindung, die immer neue Flottenseseye_notwendig macht- _ In der Vwr1age scheidet aber die Bindungksrage aus. Auch Wir onen,_ daß die keutscbe YUM technisch auf der Höhe bletbf. Auch von ]bziaibemokratischer
eite ist dies anerkannt worden. Unxxxeßlottz darf bintec der anderer Nationen hinsichtlich ihrer W€b1_1abigkeit nicht zurückbleiben. Mit England wollen wir nxcb de_r Erklarung der Marineberwaltung nicbt fbrakurr'teren; es soll nur, fur andere Nationen der Kampf mit unserer Flotte keine Kleinigkezt sein. Wir wollen Frieden mit England und freuen uns, daß m der [2131611 Zeit unsere Beziehungen mit England besser geworden find. WU? wollen aber nicht «15 (1118111116 UÉJUZSZHLS behandelt Werden. Draußen und auch beim Vorrsdner war das Bextreben bemarlbar, über das Ge- fordertk hinauszugeben. Wir ,tyuffen 11115 gegen dies Bestreben er- klärsn. Dem Staatssekretär nt bon jene'r Seits unbxsrenzw-Z Ver- trauen entgegengebracht worden. Es bandcli sich darum wslches Maß Von Rüstungcn die maßacbendenSteU-en für (111-518162111: 13.111111. Die Entscheidung für das Erforder11ch€ wir:1 jekcn'aUS bei den verantwortlichen SteÜen liegen. Ayszabe _kex Bolkévertretung ist es, die notwendige Rücksicht auf die Tragxä'cYk-xix der Sten» zabler zur Ekltung zu bringen. Manche Entbufiaiten betrackpten diese Voxlage ais belanglos. Die Vox1aze wird abkr noch eine Menge Kosten in ker Zukunft nach sicb zisbkn. Der Staatssekretär kat erklärt, er würde fich freuen, elm? Mebrbsit für wéitergebknde Vorschläge zu gewinnen. DaS_ rst bon_ 181118111 Stankpmxkt zu Versteben, wenn ich auch dteserz UUé-Wrucb nicht für be- sonders glücklich halte. Wir sind 1114711311111 zu baden. über die jeßige Vorlage, für die die Verwaltung die Vsrantwortung über- nommen bat, binauézugeben. Jch_ wiU gegénüber dem Vor- rednex auédcücklich betonen, daß wxr uns tür etwaige weitere Vorlagen für die Zukunft vöUig freie Hand Vorbehalten. Damit ist auch unsere Sxeüung zu den 'Treibereien des Flotten- verkins oder, wie fich isst berauSsteÜt, _eines Txiles desselben gegeben. Ich hab.: keine Neigung, auf die in mannigfackoer Beziehung interessanten Vorgänge innerhalb des Vereins einzugeben, will vielmehr nur meine “Genugtuung aussprechen, da die Véarineverwaltung in der Kommisßon diesen Treibereien energis entgegengxtreten ist. EJ kann nicht bestritten werden, daß die einycitige leidensch:1111chs Agitation rxs FlottenNr-xins mitunter Beunruhigung erkugt hat, wo gar kein Gruno bazu borlag, das; fa1s_che Vorstellungen über den ert unserer Flotte m_wxiten Volkökreiyn erweckt worden find, und daß auch nach außen'bin xine sck-adltche Wirkung durch 21116 1011178 einseitige Agitation ausgeübt ist. Dém Staatssekretär kann ich darin xmr zustimmxn, daß eine so xchwierige Frage wie die Flotten- 7rage_nicht von einem Verein, sondern nur von dem Verant- wortltcb_en Lüiter rex- Neichmarinsamts gelöst !*.“?th kann. Aber wir 11111111, raß_die Anfoxderun-gen für die Flons im Nabmen der finaxxztsllcn und 1teuxrlicheu Leistungsgäbigkeit der Nxtwn bleibsn. ch Smrseblt; auch die Annahme der Neiolution und bbffe, daß es schon im nachsten Jabre möglich sein wird, einen böbkrcn Prozentsatz ein- xujesen. Jm Bewußxsem unserer finanziellen Veramwonlichkeit werden 11:11 abwarten, welche Vorschläge die Verbündnen Regierungen machn wxrdsn. Für das laufende Jahr ik“: ja die Deckuns dsr Mebrausgabkn Vorba11den._ Dis Richtlinien unserer finanzpolijiscbsn Aukfaffung find bei_ der_ ersten Lcjung des (Yaks angegebzr. Wir werden versuchen, auf 1121er Grundlage eine Binetung der Neichßfinanzcn herbeizuführen. Aber mir Flickwxxf ist weder dsm _Reich noib ren Einzslstaaten JC- dient. Es darf nicbt notwendig !ein, die Steuerscbraabe alsbald wéeder anzuziehen und Beunruhigung in das Volk za tragen. Meine Freunde werden der Vorlage unter dem erwähnten Vorbehalt zu- rmmen.
Abg. Dr. Svabn (Zenit): 21315 m_eine Freunde erkennen die Be- recbxizung dieser Vorlage an. Die finannelle Vexantwbrtun wird aber felbxtverständlich dem Reichxmarmeamt überlassen bleien. Die Bauzsit unserer Schiffe steht nicht hinter derjenigen irgend eines
anderm Staates zurück. [1116 über den Flottenverein auszusvreckpen, '
haben w„ir keinen Anlaß. Wenn der Verein eine vernünftige angxmeffspe Agitation treibt, hat niemand etwas dazegsn, und wenn er fortbeiteht, so haben wir nichts daran zu ändern, aber in innere Agitatibnsfragen mischen wir uns njcht ein. Die wichtigste 7 rage bleibt die Kostendeckung. Für das Tausende Etatsjabr find die V ittel Vorhanden, ich nehme aber an, daß der Staatssekretär Veranlassung rebmen wird, auch über seine weiteren Pläne Mitteilung zu machen. Damix wfnds er dem Volk cinen Diemt erweisen. Es kommt nicht darauf an, ob wir uns über die neuen Steuerborlag-xn einigen, sondern darauf, WL fis überhaupt kommxn. 1900 haben wir die Flotten- vorlage au 8111 bewiüigt, naehdem tyir die neuen STeusrn bewilligt hatten. 2111 5281er Praxis sollten wir festhalten.
Staatssekretär des ReichsschaßamtsFreiherr v o n S t eng el:
Meine .Herren! Ich hatte eigentlich von dem Herrn Vorredner eine Anfrag: nach ande1er Richtung erwartet (Heiterkeit), nämlich nach der Richtung, inwieweit wir den § 6 des Flottengeießes für 1900 bier noch gewahrt erachten. In der Richtung bewegte fick) seinerzeit auch eine Anfrage in der Kommission, und ich bemerke: ick babe lebhaft bedauert, daß ich der damaligen Kommisfionßsiyung nicbt habe bei- wobnen können. Mein Befinden war aber derart, daß es für mich geradezu unmöglich schien, an den Kommisfionsberatungen teilzunehmen.
Was nun die heutige Anfrage anlangt, so befinde ich mich bei ihrer Beantwortung selbstredend nicht in der günstigen Lage, in der fich vielleicht die „Frankfurter Zeitung" befinden würde, die, nebenbei bemerkt, bon meiner Seite und von seiten meines-Amts in keiner Wife inspiriert, in keiner Weise eunäcbtigt war, solche Mitteilungen an die Oeffentlichkeit zu bringen. (Zuruf: aus der Mitte: Wer denn ?) - Wer? - Das ifi mir unbekannt!
Im übrigen kann ich bei dieser Gelegenheit koch das eine be- merken: es ist ganz erstaunlich, mit welcher Sorgfalt, i(b möchte fast
* was wir_ für notwendig ba112n. _ _ _ - . ' weiter e1ng€_be11 111.1“ 11111 1:11; Hbqnung IUÖWJLÖZU, 111318: Rsicbxmg
sagen: mit welcher Raffiniertbeit die Arbeiten in den obersten Reithi- ämtern von seiten der Presse überwacht zu wcxden pflegen. (Große Heiterkeit.) Es wundert mich oft, daß, wenn*ich auf einem einsamen Spaziergang mit diesen oder jenen Steueeplan überlege, nicht der auch schon seinen Weg in die Presse findet. (Erneute große Heiter- keit.) Webe dem Stbassekretär, der auf einem solchen einsamen Spaziergang etwa bei der Ausflügelung eines neuen Stxuexpcojekte] betroffen wird! (Große Heiterkeit.)
Nun zu der Sache se1b1'1 ! Was den Stand der Steuerborlagen anlangt, die wir als notwendig erachten, um die Deckung de:“- Feblbetraxeß im inchsbausbalte herbeizuführen, so haben die Ausschüffs dés Bundeßrats
-ibre Berätnngen über diesen (Gegenstand erst in den allerjüngsten Tagen
abgesckoloffen; ich bin aber nicht in ker Lage, Ihnen béute eine Mit- teilung darüber zu machen, zu w1lcher Zeit da:- Plenuxn dss Bundes- rats dicse Vorlagen und die Anträge der Ausschüffs 3131 Beratung zikben und darüber Beschlchß faffen wird.
Mit Rückficbt auf déei'en Umstand bin ich (11111) nicht 111 “5:1 Lage, Ihnen übsr den Inhalt der Vorlazen genuuers Mitteilangen, zu machen. Ich kann nur im aUgemeinen Ibnen déeZ eins sagen: 1] handelt ficb um zwei Steuergeseßentwüke. Der eins Stsuxrgeieß- entwurf bxtriffl die Verstaatlicturg eines Tei1s Tés Zwischenhandels mit Branntwein, und ker andere Essesentwsrf keézßt fich mit der Einführung einer Bandstolsstsuer auf den Tabak (HHU, 12511! bei den Sozialdemokraten) und auf die Zigarrs, und zwar nxcb 13.-m Vor- bilds der Banderolesteuer, die wir in Ansebung der Zi,;arettx bersits ÜUJLfÜka baben. Weiter in das Dktail jenér Vorlagen 1151 in diesem Skadium bier ,einzuzeben, ist mir nicht möglich; ?ck sracbte mich dazu nicht für ermächtigt. Ich möchte aber doch nachdrücklichst dagkgen Verwahrung Linlégen, Daß man RéFikkUNJÖDOTlaZM, die man noch gar nich! kennt, die man nccb gar nicbr gkskbsk 1*11,bier einfach als Flickwerk kritifiért. Meine .Herren, rie Néicbberrraklung _ von der kann Vorerst nur die Rede sein, nachdem der Bundsérat noch nicht beschlossen bat - war ibrerfsitS bei ib1en Vorlagén jsdenfaüs be- mübt, soweit eine Mehrbelastung der Bebölkerang 1111111811611 S1€u1rn, mit neuen Abgaben fich nun Einmal nickt vermeix'en läßt, biermit doch solche Lebensbedürfniffe 311 Verschonen, die wir als unbkcinzt not- 1111311119: erachten müffen.
Abg. Frbr. von RiÖtbofen (kkonsß): Nacbdsm der 231111515er 1":er die neuen Sleuerborlagen noch nicht béscblbffen bat, köxänen wir selbstberstänblich 11111 dén analt dieser Vorlagen 111151 611'ZSÖSU. Absr selbst wenn wir 81118 solche Mittsilung über 1311 anajt bäxxsn, so wäre ja 1:11: Vorw.“? 1113ch lange nicht ZUM Abschluß géfbmmen. Tie Fertigstcllung der Vbrlaze kann noch Tang? Zsit dauern. WFM? ker Abg. Wiemer das Wort ,F11ckwerk' brauchte, sb bat er nacb 11181125: Meinung wobl nur sagen wwüen, es sollten so umkaffsnde Steusr- Projekte borgslegt werden, das; auch auf T_ie Dauer für Amortisation gesorgt werden kSnne. Zn btesern Sinne kann ich micb 11111611 “11115“- fübrungen anschließen. JH babe aucb dsn Wu:.scb, da?"; 112 Vorlage nicht nur Teilweise, sondern in Zröszsrem Umfange 1.561? ';srbeischaät. Wenn man auf den Ausbau der rusfiicbsn Flott.- bingewxssn bal, so meine ich, wir 1131111611 311 dsr erwaltwng 53-5 Vsrtrauen babrn, daß (ie mit Oiések Vorlage 981213 Das gxtan bat, was 71? für notwenxig bä1t. Die Vorlage bszweckt eine Verkürzung rk: stxzxédauer der ZHxffx. (81118 ganze Reibe andkr-xr Fragen, wie 5. B. 'die ange :er TOWZDVÖOOTS, der Unterseeboote usw., bax*:1;amit gar nickts zu tun. W1r 13311311 ki? Verkürzung dcr Lebenxdauer auf 20 Jahre für absolut 11.0th1.113. Das ist eine sebr geringe Hzrabseyung. Wir 111911211 w-xiter 111112113, als in dieser Beziehung unsere Marine mit der anderst Mächte gleicbstellen; wir wsrden dann in vier Jahren ein DDD,",LlJésÖWQTSk haben. Ein Grund zu Einst dolitisc'ben Verstimmung k..11:1 „1111 181111311 FW (1116 dieser Vorlage bergelaitet werdek. Kéin V€k111111'1?.;€k Ms.“.kxb denkt bei uns daran, Ex.,zlanb (1111 diesem EINEM" 1191111111511; 511 macbsn. Wir wa-xn nur unsere Marin? (113 91111711 11:551 511 111.15“:- scbäxzcnden Gegnxr Enzkan? gegenübsrstéklen. 2111111 sibx .: 1111 anre Leute, die mebr onen; 172 1671111711 2.15, wsil fis 1“an jZT-Z 2551-111- wortung find, wir stebkn den Tiogkn 5111513 579511121. WITT rie Marinkbxrwaltnng dic Notwsndizken 1121191 FUTTSkUTKZM 1:75?! 11115 daraufhin eine Vorlage aufsteUt, so kann 85 1111521.“- L1.11.5b2 nécbt sein, 'die VsramworlunZ für den Uméanz riésér Mx 1521212811153 cmi Unser? Schaltern 511 Übexnxbmen, das Übßrlaffe-n “kik :sr Mm:- ralität. Aber dsmj€11i,.cn, der (11111er denkt, 3.11.1115 1171311 Vor- krurf zu machen, fäUt 11115 nicht ein. JF) (3:1? 511, 1:11"; ker Flottenvercin in (111611 12111811 Mitglxxdsrn bon ech1 raxxibxt'"ch;r Gsfinnang gefragcsn 111 und rementsrrsäyxnk gcbznkxlt b:.) u.".x w..-n er auch andere WM Eingeschlagsn bak, 6.1? m:1*ch:r 111: riÉtig bält, so onsn wir ibm daran? fxin-Zn Zxrick krébxn. Wir wollen ibm 111151 ngUSn, xvenn er Übsr 1:9 binaaégebt, Am diz FÜKÜUZTJZI wiü i:!) 1115):
im Jnterene dss Vatsrlanbeö rem neusn 1311111:an 511111111111111 möge. Die vorgeschlagene Resolution 6111-3511! :[1:rki:.:§ 8111! neUe Bélastung BL:? orxcntlicbsn Etats bon n1ch1 111 u:.15r1';b15ender Tragwcite, aber ich gläubé, daß Tiefst scware Zchr211 im JWLTSÄ"? der Gesundung unscrcr Fimnzsn notwemix, 171, Mm an:!) 11731) nicht in di.)"km Jabxx. Hoffkntlicb gelingt €;im13ch§1chn Jabre, die erforderlichen Miltll dafüx bsrbsizuschakfen unb kama rsn An- fang einer Sanikrung u.“.serkr Reichéänanzen bcrbenufübren.
Abg. Bebel (ZW): Der Abg. Wismer bat 211255112, da!“; in der GeneralTebatte dZZ Etats seine Frxunde erklärt bätten, fi: würren rie Ykarineborlage anncbmkn, wsnn fie ("ck durch bis (.?-„110.112: der 'Marineverwaltung in dsr Komxuisfixn Ü'r-Sr.e11,;en [affen 16.11.1211. Liz Herren waren schon damals sxbr gxneigt, (1:1) Überzeugex 311 [1171.1: und so ist es auch gekommen. Die profiriox ker 5015811733111 PU. teien auf diesem Geb1stc ist nicht nur 11311 122111 139115111 5. Fsbraar, sondern schon 1301er immn gäinzer und unbexeutenM ZSWIkkén; die? Herren Nationalliberalep, die in ibrer M:!itär- unk Marine- begeiitkrung auf der Linken bisber allrin stxnxsn, kö:111en 1111111 seir1, daß jest auck) die Freisinnigen mit 1511311 111 181111511211 Strange ziehen. Dem Grafen Oriola und 2211 Pxnzswlansn- intercssentcn find ja freilich auch diese Konzessionen now :*icbt genug. Ich habe ja richtig rrrpbezeit, daß die nachts Flott-ngéseHnWeU-z nicht bis 1917 auf M) warten 1317211, 1"(.*ndern scho.: (*:-31 frübsr sr- sch3inen würde; und- fi: ist prompt für 1911 ang-Ikémkizt 12311111. Der FlottenVerein hat ja stets die Dinge chü311ch ck51 1319118 "0 ungünstig wie möglich rxrzestsklt, 11115 €; 111 15111 1.112: „111 111511 Widersvruck) mét kön“. Staatssekretär und der Verwalxmxg gar 1.1cht angekommen; "111 181118: Agisanbn lag v1e1mebr 1151 ;;:rakszu dsr Voxwmf der Pflicbtverlesung und dsr Gäviffxnlbfigkeit (“kr Marius- verwaltung. Selbstverständlicb 111111"; die Marxneverwaltunx, 11131111 fix neue Schiffe Verlaugr, diese auch nach 2211 modernsten Ur.;crkeruxzcn 311413111511. Hier wird nun eine neue geringere Altersgrexzr 'ür Di:“ SÖQÖTZÖLÜ und Krauser Verlangt. Ick Weiß ksine Seemacht, die eine 111111): gescßlicbe Altersgrenze kennt; die gxzenteilixx Bebaurrung i'] ?iniacb nickt wahr. Die Linirnscbiäe in Fra11erich baben 13.9, 111 E;:glznb 10,4, in Deutschland 7,6 Fabre Lebensaltér: bei den k;:Oße'n Kre1;:1;1 ist die Reibrnfolge: Enzla-d, Frankreich, Tcasséblaxk. lesteres aber- mals mit dem niedrigsten Lebexßaltkr. Vor". kur 1111151?an Not- wendigkeit, die Lebsnsrauer unierer Schiffe aus RücküÖtaut die anderen Seestaaten berabzusesen, kann also ernstba't „.::.: keine Rexesein. DUTÖ die Vorlage wird aber Eine ganz ;,ewaltige ModZßierun; :e; Berlan-xs, wie er bisber festlag, bcrbejgefübct. Bis 191"; MlU-"i 18 große Schiffe gebaut werdcn, nach dem Geseß ro: 1900 12111211 von 1906 bis 1917 nur 17 groß? Scksiffe gebaut werden'. der Ba.1vlan i1'1“ (1119 völlig umgestürzt. Diese Aenderung des Bauplaner? 111 in sebr Unger Berechnung von dsr Marineverwaltung vorgesebcn, weil man nämlich