litbograpbie oder in Buchdruck, Abzkebetiketten. Glasflaschen aus einfachem, gepreßtem, geschliffenem, ?atbigem, bemaltem oder vergoldetem (Glas sowie aus Milchglas und m'tt Bast umflocbtene Glas- flaschen. Büchsen, Dosen aus Blech, Holq. Milch- glas, Steingut, Porzellan, Britannia, Nickelblecb oder Aluminium. Glacéleder, GoldsÖlägerbäutck/en. Korke, Sprißkorke, Tropfkorke aus Zinn mit Kork- einlage. Stanniol, Seidenfaden, Seidenband, Seiden- quasten,'Seidénstoffe, Schnürcben, Garne. Parfüm- köcher m Verschiedenen Formen aus Papier oder Metal]. Pappkarwns, Pappen, Papier einschljeßlicb Pbantasiepier,Faltschachteln. Zinntuben. Zerstäuber aus Metal] sowic aus Glas und Gummi.
Ballons, Emballagen und Gefäße irgend welcher Zorm und gleichviel aus welchem Material, B1nsen-, * ast-, Draht- und sonstige Beflechtungen für Transportgefaße, Brennstempel Schablonen,Etikette, Briefbogen, Kuverte, Anzeigekarten, Post- undAnficbts- karten, Plakate aus Holz, Blech, Papier, Pappe oder anderem Material, Eisenbahnwaggons, Karren, Scherzartikel für Bierfeste, Kopfbedeckungen, Ansteck- nadeln. Biermacken und Medaillons, Scherzbrillen und Pincenez, Radauinstrumente, Zigarren und Zigarrensviyen, Liederbücher. Liedertexae, Lamvions- PapierteUer, Zigarren und Zigaretten, Weine, Schaum- weine Spirituosen und Fruchtsäfte.
34. 104 271. T. 4630.
kormackonl.
31/8 1907. Dr. Friedr. Teßuer, Ottensen, Kirchentwiete 35. 14/1 1908. mische Fabrik. W.:
Kl.
2. Arzneimittel und_Verbandstoffe für Menschen und Tiere, chemi/cko-pbarmazsutisckpe Präparate un_d Produkte, DesinfeflionSmiltel; medizi- ni1_che PtUen, Salben und Pastillen; medizi- ni/cde Drogen, Tier und Pflanzenwettilgungs- mittel, Wund/alben, Anti/eptika.
34. Parfümerikn, Kosmettka, hygienische Schön- heitsmittel, Hautcreme, kosmetische Pomaden, Vaseline, ätherische, medizinische und kos- metische Fette, Orle und Pultxr, Seifen, Seifenpulver, Wascbextrakte, Mittel zur Pflege rer „Haut, der Nagel, Zahnpasta, Zahn- pulver, Zabnwäffer,Zabnwatte,Zabnpräparate, koStUeti/che Puder, Schminke, Sommersproffen- creme, Flechtencreme, Baxtwicbse, Bartwäffer, Räucherpuloer, Duftträger, Riechsalz, Glyzerin, Haarfärbemittel, Borax, Soda, Räucher- essenzen.
Hamburg- G.: Ehe.
104 272. C. 7536.
“„/1510138118101?“
K13/11 1907. Cigaretteu-Fabrik „Xauthi“ A. Schulmanu. DceOden, Rei/figernr. 47. 14/1 1903. (G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigarsttcn, Rauch-, Kau- und Schnuvüabak.
104 273.
"8 108111 [16 [11186
104 274. Q. 3001.
(2110112101156
25/11 1907. Orientalische Tabak- und Ciga- retteufabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zielk- Dreßden-A. 14/1 1908. ©,; Tabak- und Zigaretten- fabrtk. W.:„ROW chUch-, Kau- und Schnuvftabak,
igarren, charillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und ZigarettenbüUen. _ Je 1 Bescbr.
Q. 3008.
38. 104 275. 31111] [161111111]
29/11 1907. Orientalische Tabak- und Ciga- retteufabrik „Yeuidze“, Inhaber Hugo Ziels, Dresdcn-A. 14/1 1908. G.: Tabak- und Zigaretten- fabrik. W.: Rob-, Rauch, Kan: und Schnuvftabak,
igarren, Zigariüos, Zigaretten, Zigarettenpavier und
igarettenbüüen. - Vescbr.
104 276. P. 6074.
38. 26/11 19077 Gebrüder Plöger, Greven i. W.
14/1 1908. G':Zigarrenfabrikajion. WxZigarren. 104 277. R. 9091.
811101] 0/3
11/10 1907. Fa. Fr. Rosmanu, Burgsteinfurt. 14/„11905. G.: Rauchtabak und Ztgarrenfabri- kaxron. W.“: ROH, Rauch-,Kau- und Schnupftabak, Ztgarren, Zigaretten.
104 278.
O. 2999.
N. 9235.
2811150101301“
30/11 1907. J. Reiß, Cigarreufabriken, Mannheim. 14/11908. (G.: Zigarrenfabrik. Rauch-, Kau- und Schnupftavak, Zigarren und Zigaretten.
38. 104 279. W. 8550,
„üntep-[iolping-[igappe“
23/10 1907. Gerhard Winemsen, (Gorb- 14/1 1908, G.: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.
42. 101 281. H. 14 421.
[(ach-8731]
5/6 1907. Hof-Bierbrauerei Hanau Actien- Jsensthaft, Hanau a. M. ]4/1 1908. G.: raueret. W : Biere auer Art, Bierwürze, Treber, efe, Malz, _Malzkeime, Kisten, Kästen, Körbe, Säcke, [a1chen,Kruge,Kkukkn, Seidel, Büchsen, Dosen, * etaükapseln, Zylinder aus Glas, Metal! oder anderem Material. Demijobns, Siphons, Deckel,
42. 104 280. H. 14 073. 7/31907. „,./m,", „ C. Paul Hofmann. . «1 “ .'75/ Dreßden-A, Serrestr. 11. JKI ck “gba",“szék/H-
14/1 1908. PH G. : Export- und vaort- geschäft. W: Insekten- pulvcr, Desinfektions- und Konservierungs- mittel. Strob- und Panamabüfe, Hauben und Mützen, Leder- und Zeug- schubwarembaumwollene, wollene und ssidene UnterzeugeundStrümvfe, gestrickte und gewitkte Schals und Tücher, Kleider, Korsetts,_Hosen- träger und Wasche. Gas- und Petroleum- kronleuchter, Lampen, wie Hänge-, Steb- und Wandlampen, Koch- und Petroleumöfen. Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kämme, Schwämme, Frifiergeräte, Vrennxangen. Chinin, Zuckerin, Wurmkucben, Santonm, Lakrißen- fast. Eisen, Stahl, Kupfer, Bleche, Metallplatten, Stabmaterial, Schienen, Räder, Absen, Röhren, Federn, Draht, und Drabtqewebe, Drabigefiecbte, Siebe, Seile, Meffern, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strobmeffer Beile, Sägen, Feilen, Hämmer, Amboffe, Écbraubstöcke, Hebel, Bohrer, Beitel, Schrauben- und Korkzieber, Näbnak-eln, auch für Nähmaschinen, Heft-, Steck- und SicherheitSnadeln, Hautnadeln, Fiscbangeln und Hufeisen, Hufnägel, familicbe Arten Nägel, Gußwaren, emaillierte und verzinnte Haus- und Küchengeräte, Schlöffer, Blatt- und, Schlagmetaüe, Rauschgold, Metaüfolim, Spcrqlfedern, Bronzen. Kinderwagen. Soblen-, Schap, Rind-, Boxcalf- und lackierte und farbige Leder, Ledertucb, Txeibriemen. Lacke, Firnis, Brenn-, Speise-, Baum- und andere Oele, Klebe- mittel, Leim, Stärke, Wichse, Wachse, Cerefin, Stearin, Naphthalin. Näb-, Maschinen- und Häkelgarne,_Zwirn, Béndfaden, Seile, Metalldräbte. Wolle, gefarbt und rob, Baumwolle, gefärbt und roh„ Flachs, Hanf, Jute, Roßbaare, Seegras, Jndrafaseyund Bettfedern. Biere und Weine, Schaumweine, Kognak, Rum, Wiskv, Wermut, Branntwein, Arrak, GeneVer, Bittern, Sprit, Essig. Mineral- und kohlensaure Wässer, Brunnen- und Badesalze. Eckpte und unechte Schmucksachen, [konische Gespinste und Drähte und andere leonische Waren. Bijouterien, Britanniabestecke, Nickel-Zigaretten-Etuis, Frucbtscbalcn. Spielwaren, wie “Puppen, Bälle, Schreiblasen, Gasbzllons, Radxergummi, Hattgummi-Zigarten- und Zigaretten- spißen und Pfeifen. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen und Reiseneceffaires. Nähmasckdinenöle, Stcarinkerzen, Nackptlicbte und Dochte. Schildpatt, Haarnadeln und andere Schmuckxacben, Meerscbaum- artikel, ZeUuloid, Perlen und Schmuckgegenstände hieraus sowie Zelluloidplatten, glatte, gedrechselte oder geschnivte Holzwaren, auchPfeifen. Wagen, wie Brief-, Wirtschafts- und Handwagen. Näb-, Schr€ib-, Werkzeug- und* Dampfmaschinen nebst Zubehör. Haus- und Küchengeräte. Gebogene Rohr- und Polstermöbel. Akkordeons, Mund- harmonikas, Mufikautomaten und sonstige Instrumente Schreib, Druck-, Seiden- und PJckOLWiLk, Strob- vappse, Karton. Bücher, Bilder, Kartonnaaen, altes Papier, Zellstofß, Holzschliff, Kalender. wamers. PoxzeUan- und Steinguttaffen, Untertassen, Ges krre, (Glafer und sämtliche Glaßartikel. Kachas, Stick- seiden und Garne, Tülle und Spißen. Albums, Bildersländer, Portemonnajes, Handtaschen. Tinten, Tusche_n, Anilin- und Malsarben, Kontorgeräte, wie (Geschaftsbüchxr, Schulgeräje, Lehrmittel, Feder- balter, Bleistifte und Siablfedern, Schiefertafeln und Griffel, Gewsbre, Reoolvu, Pistolen, Patroney, Pawer und Eeschosse. Tinetten- und Waschse1fem SeifenpulVer, Cölnisckoes Wasser, Extratts, Puder und Pomaden, Roulettes, Unter- haltungs- Und Geseüscbxftsspiele, Land: und Spiel- karten, Marbels. Amorces, Sicherbeit§=, Schwefel- und bengaliscbe Zürxdbölzer. Zement, Gips. Pkch und Dachpapxe. Zigarren und Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupstabak. Tepviche, Bettvorlagen, Linoleum, Tisch- und Bettdecken, Portieren und Rouleaus. _ Taschen-,„ Wand: und Weckubren. Samte, Pltzscbe und Samtbänder, leinene und halb- leinene Waschestoffe, wollene und baumwoüene Flanellx, Kleiderswffe und andere Webwaren. Vern- ste_in, kunsjliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Yacher, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, Wachsperlen, * riüen, Ubrketten, Bleche und Spiegeldosen. 42. 104282. M. 9869.
129 1906. Mahußhuseu & Hiller, Hamburg,A1s1erdamm 7. 14/11908. G.: Exportgesxbäft. W.: Eisen- und Stahl- waren, namlich: We1kzeuge für Schlosser, _ Schmiede, Schreiner, Zimmerleute,
Kukrscbner, Meßger, Buchbinder, Uhrmacher, Femmechaniker, Gerber, Klempner, In- stallateure, Drechsler, Böttcher, Schneider, Sehnftxr, Satjler, Stellmacher, Stein- un?) Btldbauer, Maurer, Landwirte, Ma- schmenfabriken und Eisengießereien; Sensen, Senserx-Amboffe, Dengelapparate, Ma- xcbinenol, Leinöl. atze, fertige und un- ertige Laßke und irniffe, Farben, Holz- waren, na_mlich: Kinderspielzeug, Möbel, Leitern, Turen, Fenster, Treppen, Rouleau- sjßcke, Gardinenstangen, Gardinenhalter, Kuchenbretter; Pack-, Strick-, Steck-, „„ Stick- und Spick-Nadeln, S:!)uster-, Sattler- und sonstige Ahlen, Stabl-, " Walx- und Eisen-Drabt und Draht; Asbest, Metalle, nämlich: Eisen, Stubb, Kupfer, Mesfing, Zink, Zinn, Nickel-
„. . .
Korken, Spunde, laschenVersch1üffe, Einschla pa ier, Tonnen, Kübel, Fässer, Schachteln, Kanne?» pEß-
Glockenmetall, Aluminium, Blei, Bronze, Antimon
service, Meffer, Gabeln, Trinkbörner, Trinkftiefel, 7 in Stangen, Platten. BlöckenZ geschmiedet, gepreßt
oder gegoffen; Wellblech, iegen-. Kalbs- oder sonstige Leder, Schuftetartlkel, nämlich: Leisten, Wachs, Spannriemen, Wichse für Stbubleder und für lederne Militär-, Jagd- und Sport-AuSrüsiungs- gegenstände, Fitschen, Scharniere für Möbel und Taten, Pumpen für dünn- und dickflüsßge Sub- stanzen, “Knöpfe, Teer, Pech, Putzpuloer und Putz- pomade für Metalle, Krawatten, Herren- und Damen- kleider, Futterstoffe, metallene Haus- und Küchen- geräte, emailliert, veizinnt, verzinkt, vernickelt, bron- xiert, bemalt oder unbemalt, Tischmenagen, Effin- eftelle, Ketten, Bindfaden, Garn, Sebubgarn, Pack- iricke, Wachstuch, Lampen und Lampenteile. Lampen- zvlinder, Lampen-Kuppeln, Docbte, Packleinwand, Segeltuch, laggentucb, Flaggen, Fabnen,_ Stan- darten, Dol e, Hauer aus Stahl oder EUen mit Holz-, Horn- oder sonstigem Griff, Griffe für Möbel, Türen, Sch1öffer und Kinen aus Horn, Kglz," Knochen oder Metall, Nähmasckoinen und . abmascbinenjubebör, nämlich: Nähmaschinenappa- taxe, Nähmaschinennadeln Oelkannen, Treibscbnüre, Nabuxaschinenmöbel, Nähmaschinenve:sch1ußrastcn, ?_ußtucber; Schleifstein, Nähmaschinenspulen, Nadel- uchsen, baumwoüene, leinene und seidene Garne und Zwirne, Scheren, Lockenzangen, Schu - und Stangen-Riegel für Türen und Möbel; leider- balter, Kleiderschoner, Stiefelknecbte, Gummi- und Leder-Bälle, Korkzieber, Schrauben mit und ohne Mutter, Mäuse- und Ratten-Fallen, Pußtücber, Scheiden für Waffen aus Leder und Metall; Ziegel, Fliesen, Zement, Gips, Marmor, Fenster-, Spiegel- und Krntall-Glas, Maschinen für Ackerbau und Industrie, Hölzer, Bürsten- und Leder-Waren; Messer.
2 104 283. C. 7395
. 1111103311011? 1371/3111
2. . 104284. C. 7396. 111111169111/111» 5113/91111
25/9 1907. Chem. pharmac. Laboratorium Ludwig Bauer, Niederlößniß. 14/11908. G.: CkMisch-pbarmazeutisches Laboratorium. W.: Heil- m e.
2. 104 285. S. 7806. 3/10 1907. Ludwig Seusburg, Münchcn,
Herzog-Rukolfstr. 11. 14/1 1908. G.: Fabrikajion, Verttixb und Export chemisch-pbarmazeutischer und koSmenscber Präparate. W.: Chemiscb-pbarma- zeut1sche und koömetkscbe Präparate.
32. 104 286.
dinge] - Zcbubwat'en
*11/11 1907. Eduard Liugel. Schuhfabrik A.-G.. Erfurt. 14/1 1908. (H.:Sä/ubfabrif. W.: Schuhwaren.
L. 9116.
30. 104287. 30/10 1907. Fa. Clemens Jahn, Cbemniß. 14/1 1908. G.: Po1a-
mentenfabrikajion sowie Vkrtrieb won Posamenten und Handschubswffen. W.: Handschuhe (1111! filexartigxm, auf Gardinenstüblen hergestelltem, ge- mustertem Gewebe. “
16 b. 104 289. E. 5162.
13/111906. OScar Hermann Ebert, Glauchau. 14/1 1908. G.: Kolonialwaren- und Destillations- geschäft. W.: Weine, JiruihtMine, Marmeladen, Konserven, Honig, Zucker1rup, Speisefejt, Pglmin, Margarine, Batter, Kaffee, Kakao, chhorie, Zucker, Schokoladen und Zuckerwaren, Biskuits, Teigwarxn, Jeiscbextrakt, Dörrobst, frisches Obst, Gewürze,
emüfe, Hülsenfrüchte, Hafermebl, Südfrüchte, Fisch-
4. 104 288.
25/6 1907. Fa Fr. Löwe. Altona a.E. Hotb- stra e 42. 14/1 1908. G.: Technische edarss. artielbandlung. W.: Kühb, Trocken- und Ben-
tilationSgeräte, Wasserleitung», Bade- und Kl „ anlagen. Lichkkoblen und Koblenstifte. o/ett
16 b. 104 200. L. 01" 197
KUQZ 6.18.
12111 1907. . Fa. Richard Lankow, Leipzkg,
L. 8182,
Hambuxgerstr. 28/30. 14/1 1908. G.: Dampf-
“cestillatwn und Likörfabrik. W : Weine und Obst.
weine.
160. ' 104292. 8. “7727, 24/8 1907. Société, anonyme
delnBéritableLiqueurd'Heudahe, Bayopne; Vertr.: Par-Anw. Caßmir von Offowski, Berlin 117. 9. 14/11908. G.: Fabrikation und Vertrieb von Ltkören. W.: Lköre.
_ *:; -. „
U. 1161,
16 b. 104 293.
1111311111
_ Fa. B. Unterberß-Iordemann, Mors. 14/1 1903. G.: Fabrikation und Vertxieb vvn Likören und anderen Svitituosen. W.: Liköre und andere Spirituosen, insbesondere für Boonekamp bezw. Boonekamv of Maaabltter - Bescbr.
28/6 1907.
16b. 104 294. U. 1204.
22/11 1907. Heinrich meauu, SteiUbagen i. W. 14/1 1908. (G.: Brennerei. Wein- und Spirituosenbandlunq. W.: Weine, Spirituosenä ! 2211. A. 6386.
104 295.
---,-,-_
““T-"*." . _“ *
11091/111121] 1"- Zoeban neu mama_nen!
' “._.“; _. _ Z'“
24/7 1907. Actiengefcuschaft Metzeler & Co._- München. 151 1908. G.: Gummi- und Asbest- fabrtkation. Wx Präservativs.
22 v. 101 296. I. 3511".
[MW
7/10 1907. Ismia-Zähler-Werke G.m.b.H-- Munchen. 15/1 1908. (G.: Fabrik technischer In- strumente,. Apparaxe und Maschinen. W.: Elek- trische Scha1t- und Regulietapparate und elektrUä/e Sicherung§matetialien.
26 b. 104 299. N. 3754.
Z/é-«Mk/
11/10 1907. Neusser Margariue- Werke „G. m. b. H., Neuß a. Rb. 15/1 1908. G. : Margarine-
23/11 1907. O.Ö.Mumm ck Co., Reims; Vertr.: Dr. Antoine-Feiü Dr. (Geert Seelig, Dr. P. Eßlers, Ham- bußg. 14/1 1908. G.: Her- ste ung und Vertrieb von Champa ner und mousfieren- den We nen. W.: Cham- pagner oder alle anderen Weine, welcbe mousfierend oder flüssig gemacht find, sei es natürlich oder künstlich mousfierend.
waren, ProVenceröl . Mobnöl, Leinöl, Rüböl, Fabrik. W.: Margarine, Schmalz, Speksxfext- Schmieröle, Kerzen, Wichse, Lederfett, Farben, Rinderfett,Pßanzenbutter,Pfl)nzenspeisefettSpetsWl- Bürsten und Pinsel. Kunstspeisefett. __ 16 b. 104 291. M, 11 444.
“ konüitorggnst
, 29/6 1907. A.
Bahrenfeld. und Schokoladefabrikation, Vertrieb von NahrungS- und Genußmitteln, und Oelfarben. Backobst- , Bonbons, Brausellmonadenbonbons, Butter, Butter- farbe, Cafes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignons, Schokolade, Zitronenfaft, kondensierte Milch, Konft- tüxen, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eierkonserven, Ekerfarben,
Cs Feigen, korFseJZven, Fleis extrakt, Fruch enzen, Frucbtmatmu
laden, Frucbtgelees, Frucbtwein, Fischeln, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelflelscb, Rauchfleisch, gesalzene, edörrte, kÖHc'msebrü te, (Gänsekebern, Eänseleberpafteten, (Gela- tine, Hausenblase, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grüßß, früchte, Hopken, surrogate,
farben,
Krebsschwänze, Krebßextmkt, Krabben, Kumvs, Lan- austen, Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Li o ade, ' Maxräpan, Mehl, Obsé, ätherische Oele, Spetseöle, Brennöle€ I um ern
Yckokxsbrot, Schinken, Schmalz, Schrveinefett, Stock- Suppeneinlagen,
fische,
Salate, „ würzen, Stärke, Tee, Talg, Tapkoka, Truffeln, Va- Vaniüin, -Waffeln, waren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt,
nille,
104 297. M. 10 906.
L- Mbhr . Go, Altona- G.: Margatinx-. Kakao- Dampfkaffeerölterei und Oelen W.: Ananas, Austern, Backpulver, Bouillon, Bouillonkapseln,
15/1 1908.
Biskuits,
Eiernudeln, Eierteigwaten, Erwaurst, ksch-, Fleisch-, Frucht- und (Gemüse-
eräucberte und marinierte Fische, Geflügel,
Früchte, getrocknete aferftocken, Hefe, Honig, Hülsen- Zummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffee- Kapern, Kaffeezusäße, Kartoffeln, Kase- Kocbsalz, Kompotte, Krebse, Krebsbutter,
Makkaroni, Malz, Margarine, Mandeln, Pre befe,
S mieröle, ck No nen,
PuddinYulver, ckel, Pickle
Reis, afran,
Suppentafeln, Saccharin, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen-
Wütste, Zucker, Zucker-
Zßarben, Farbstoffe, Zigaretten, Zigarren, Tabak, iköre. - Bescbr. 26 b. 104 298. M. 11 145.
6/9 1907. A. L. Mohr A.-G.. Altona-Vabren- 15/1 1908. , Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösteret und Ver- trie? vöm NÉrungs- und Genußmitteln, Oelen und Oel ar en. .: ob , Biskuiis, Bouillon, Boumonkapseln, Bonbons, Bßauselxémonadenbonbons, Butter, ButterfarbeCakeS, Brot, akao, ' __
lade, Zitronensaft, kondenfierte Mtlcb, Konfituren, Cornedbeef, Datteln,
arma euxiscbe _ Yben, inernudeln, Eiertekgwaren, Erwaurst, (*I/fig,
Feigen,Fisch-,Fleksch-, Frucht- und Gemüsekonserven,
feld.
lei e trakt, Fruchteffenzen, F?er: cltpxleees, Truchtwekn, Fischenr, „frisches und gefrorenes Fleis , Pökelfleiscb, Rauchfleisch, gesalzene,
gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänselebern, Gänsebrüste, Gänselebxrpasteten, Gela- tine, Hausenblase, getrocknete Fruchte, Gemüs Eric_ß, HTML", ?€th [Kapern,
:) a , schwänzke, Krebßextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenbäuter, ' Ymonade, Makkaroni, Malz, Margarine, Mandeln,
arxipan, öle, Brenrzölle, Schmieröle, Preßbefe, PuddingpulVer,
umperni e , , YIiffsbÉr-ÉÜ, Schi1nlken, Schmalz, Schwemefett, Stock- fi e, uppenen agen, S_alate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen- wurzen, Vanille, Vaniüin, Waffeln, waren, Zwi-back, Zwiebeln, Porter, Ale, Malu trakt, Farben, Farbstoffe, Zigaretten, Liköre. - Vescbr.
20 0.
11/10 1907. Sächs. Malz- kaffeesabrik & Nahrungs- mittelinduftrie C arl Miiller, Altenburg, S.-A. Malzkaffee - Fabxik und Nahrungsmittel-Jndustrte. W.:
G.:
Kaffee und -surrogate, Malz und Malzkaffee, Gerste und Gerstenkaffee , Roggen und Roggenkaffee , Weizen und
Weizenkaffee, Getreide und Ge- ste_idekaffee, Fleisch- und FM?- WUkjk.
eGrütze, Haferflocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte,
117111th
G.: Margarine-. Kakao- und
Ananas, Austern, Backpulver, Back“
Kakaobutter, Chamvignons, Schoko- Dörrgemüse, diätetische und
Präparate, Eierkonserven. Eier-
ruchtmarmeladen,
getrocknete
Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Grauven, K_affeesurro- Käsefarben, Krebs-
Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeezusäße. Kartoffeln, Kompotte, Krebse, Kreböbutter,
Kunstbuiter, Kuchen, stkucbxn,
Mebl, Obst, ätherische Oele, Speise-
Reis, Safran,
Pickles, Rofinen,
Suppentafeln, Saccharin,
Tala, Tapioka, Trüffeln,
T , ee Würste, Zucker, Zucker-
Stärke,
Zigarren, abak,
104 300.1 S. 7821.
15/1 1908.
34
Kl
2. DesinfektioUSmittel, medizinische Oele, chemisch- pbarmazeutische Präparate. 9a. Stanniol. 1". Sptitzkotken aus Metall mit Korkeinlage. _ 13. rz sowie Präparate aus diesem Stoff fur oilette- Wasch-, Reinigungs-, Bleich-, Puy- 18:1? Wäijcbezwecke, Puy- und Poliermittel fur er. 20 1). Technische Oele; Vaseline, Paraffin, Stearin, Cereéfln, Wachs, sowie Präparate aus. diesen Sto en für Toilette-, Wasch, Reimgungs-, Bleich-, Puß- und Wäscbejwecke. 21. Korte. 261). Speiseöle. , _ 27." Kartonnagen mit Stoffeinlagen, Parfumköcber, Kartons. 29. Glasflastben,
11313||o
20 9 1907. 15/1 1908. G.: Seifen- und Parfümerie-Fabrik. W.:
104 302. T. 4663.
A. Tbierack, Finsterwalde N.-L.
Cöln a. Rb. 15/1 1908. G.: Kakao-, Schokoladen- und ZuckeWarenfabrik; Fabrik von Kandtten, Kon-
34. Seifen aller Art und Form; medizinisckoe und desinfizierende Seifen; Zabn- Mund-, ar- und Na elvftegemittel, Wa/chmittel, ft- Yuy, uy- und Poliermittel für Holz und 81011; Fleckwaffer, ätherische und koSmetis Oele; Bimssteinpräparate, Soda und Blei - soda, Glyzerin, Borax, Stärke, sowie Prävaraie aus diesen Stoffen für Toilettez, Wasch-. Reinigungsq Bleich- ng- und Wascbezwecke; Waschblau und Farßzusaße für die WäschH Schminke, Parfümerien in jeder Form.
23. Schläuche, 25 Mu kinftrumente und deren Teile.
32. Lehrmittel.
Haus- und Küchengeräte, Stallq 33. Garten- und landwirtscbaftlicbe Gerate. 34.
JWéÜk/«mel, Rostschußmittel, Schleif- mittel.
. - . 35. Sportgeräte. - “ 263“ JÖRN . ?? ?????.??5979199'????- .. .... ' - t e a - a , e - P - é - a ! - “ 28 YFZYYZMMMH Schilder Buchs * n ] XonsYiexuslgSUtheZRoSbFeeri,Dachpappen, - d W e ran ora e an er, orn ene. 29 KMP“ Ton“ Glas“ Glimmer "" ar “ 39. Tep che, Matten, Linoleum, Wachstuch, 31. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. De en, Vorbange, Zelte. Säcke.
41. Web- und Wirkstoffe, Filz.
* 104 301. St. 3874. 6/5 1907. Gebrüder Stomperck. A. G..
serven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln; automatischer Warenwertrieb. W.: Kakao und Kakao-
pulver, Fleiscko- und Gemüsekonsery'en, Kindermebl, präpariertes Hafermebl und andere prapartexte Meble, präparierte und nicht präparierte Meble uni und ohne usaß Von Kakao und Schokolade und Éequetsäpter fer mit und ohne Zusatz Von Kakao und chokolade; außer den obengenannten, DarsteUungen bedruckte Zündbölzer.
ferner Automatenwaren, nämlich: mit bildlichen Karten, insbesondere Anfichtßpostkaxten, _ Bescbr.
35. 104 303. S. 7332.
J. W. Spear & Söhne. Nürn- 1908 (G.: Papierwaren- un
21/2 1907. berg-Doos. 15/1
Spiele-Fabrik. W.: Lo'ttosviele. 41 b. 104 305. A. 6455. bknokek 4/91907. Fa. Ad. Axieu, Hamburg, Hohe Bleichen 42. 15/1 1908. G.: Aussteuermaqazin.
W.: Leknene Web- und Wirkstoffe im Stück zum Verarbeiten für Leibwäsckoe. - Bescbr.
104 306. B. 15 798.
?,]ZSkW/JZCH“
2/10 1907. Hans Freiherr von Berlepsäj. Caffel, Landaustr. 2. 15/1 1908. G.: abrixation von Bedarfsartikeln für Vogelschuß, For twirncbaft, GJtenbau, Tierzucht, Tierfang und Vertilgung. W.: 1. Ackerbau-, Forstw1rtchafts-, Gärtnerei- und
Tierzuckytqrzeugniffe, usbeute von Fischfang
und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medixiniscbe und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und PflattzenVertilgungGmittel, Desinfektions- mittel, KonservierungWitiel für Lebenömittel.
a. Kopfbedeckungen.
b. Schuhwaren.
c:. Strumpfwaren, Trikotagen.
(1. Bekleidungsstücke, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs-, Heizungs-,Koch-, Kühb, Trocken-
und Ventilationöapparate und Geräte, Waffer- leitunJSanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel,
Schwämme.
Chemische Produkte für industrielle und
wiffenschaftlicbe Zwecke, mineralische Rob-
Kämme,
97
produkte. 7. Wärmeschuß- und Jsoliermittel, Asbest- fabrikate. 8. Düngemittel. 91). Mefferschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen. 0. Nadeln, Fjschangeln. ä. ufeisen, Hufnägel. 6. maillierte und ver innte Waren. 1'. Klein-Eisenwaren, chloffer- und Schmiede-
arbeiten, Schlöß'er, Beschläge, Drahtwaren, Vlecbwaren, Ke1kten, Reit- und Fabrgeschirr- beschläge.
12. Zelle, Häute, Därme. Leder, Pelzwaren.
13. arze. Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- Lederkonservierungßmittel.
14. Garne, Seilerwaren, Neße, Drahtseile.
15. Gespinftfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16 0. Brunnen- und Badesalze.
18. Gummi, Gummiersatzftoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke.
. Wachs.
21. Waren aus olz, Knochen, Kork Horn, Schildpatt, Fi (hbein, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Flechtwaren.
22 a. Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,
und
aller A t. produkte,inßbefondere Schokolade, Zuckerwaren, Back- Zigarillros, Zigarren, Kam,
16/111907.Fa.H.Grie e- amburg. 15/11908. .: ndel 'mit Tabakfabrikaten W.: Zigaretten, =
auch-, Rob- und SÖUUP1- tabake.
104 304.
s. 8031.
2. 104 309.
27/6 1907. Gustav Korublum. Berlin, Calvknstr. 32. 15/1 1908. G.: HersteUung und Vertrieb Von Heilmitteln. W.: Mtttel gegen Zabnsckymerz.
42. 104 307. H. 14 179. “0 ZH? () " 7: | “ |Z
30/3 1907. Fr. Hensel &Haenert, Haklea. S. 15/1 1908. G.: Kolonialwmen-Großbandlung und Kaffeerösterei, Import: und Exportgeschäft. W.: Kakao, Schokolade, Bonbons, Kaffes, Kaffresurrogatc, Tee, Fleisch-, Fisch:, Frucht- und Gemüfekonserven, Honig, Reis, Backpulver, PuddingpulVSr, Milek)- pulver, szisefette, Speiseöle, Spirituosen, Weine, Vier, alkoholfreie Getränke aus Malz und Obst, Leguminosen, Sämereien, Grü e, Zucker, Sirup, Mehl, Senf, Essig. frisches Ob 1, Nüffe, Mandeln, Zwiebeln, Malz, Walze trakt, Malzbonbons, Husten- vaftillen, Kamille, Pfe erminz, Galayga, Inga)“, Vanille, Curcuma, Zimt, Suppenkrauter Wurst- pulver; Gummi arabicum, Dextrin, Veröandstoffe, Insektenpulver, Korke, Flaschen, Dosen, Seifen, Farfüms, Soda, Bartbindcn, Konserbierungßmittel, acke, Fleckmiitel, Gerbstoffe, Farben, organtsche und anorganische, Bürsten, Pinsel, Schwämme, Schru_bber, Besen; Papier, Schreibbücher, Zeichenbucber, Schachteln, Briefumschläge, Tüten, Einschlagvapi'er,“ Bindfaden, Zwirn, Näbnadeln, Stecknadeln, Schreck)- stablfedern, Federbalter, Federkasten, Messer, Gabeln, Löffel, Mefferbänke. Serviettenringe, Zündböszer, China- und Japanwaren, nämlich: Vasen, Tgffen, Kannen, Nippsachen, Puppen, Bijouterien, acber, Schirme, Papierteller, Tortenpapier, apier- manschetten, Papierkragen, Papierbülsen apier- spißen, Lampenschirme aus Papier, Aschenbecher, Spiele, Spieltische, Kaffeebretter, Handsebubkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken und Nähkästen.
42. 104 308.
M. 9874.
12/9 1906. Maynyhuseu ck Hiller, Hamburg,
Alsterdamm 7. 15/1 1908. G.: Exportgeschäft. W.: Gummischube, Herten- und Damen- kleider, Reiseanzüge, Gummiregenröcke,
SYirituskocher, Petro öfen, Lampen und Lampenteile,
Lampenglocken, -brenner, Beleuch- tungskörper für Gas, Azetylen und Elek- trizität, Pu tücher,- Asbest, We blech, eiserne Werkzeuge, MeYr und Scheren, Tür schläge- itschen, Nägel, Bett aken und„Bettschrauben, Mäuse- und Nattenfallen, Baubescblage, Gchlöffer, Niete, Draht- Rßecbt, Ketten, Fabrräder und abtradteile, Boote, uder, „Masten, Steuer, Lei nwagen, Kutschen, Landauer, Sprengwagen, Schiebe-, Gemüse-, Malz- und Milchkarren, Kraft-, Leiter- und Kastenwagen, Lacke, Lacke und Ap returen für Leder- und Schub- waren, Bindfaden. arn, Schubgarn, Packleinwand,
äbne. b. Heßinstrumente.
Bier, Likör, Spirituosen, Weine, Kautschuk, Gutta-
percba, Paragummi und Valuta in rohem Zustande, Gummiscbnüre, Gummibandsxkube, Luftreifen, Stock- stüble, Sck/irmr, Stöcke,.Schu/terwachs, Lampendocbte, Nachtlicbte, Kerzen und Lichte, Goldleisten und Leisten für Bilderrahmen, Löffel-und Gabeln aus 013, Horn, Knochen und Kautschuk, Schubleisten, riffe ür Möbel, Türen, Schlösser und_Kis1en aus Horn, Holz, Knochen, Kantschuk, kunstltcbe Glixder, chirurgische Gummiwaren, Loge, Stundenglaser, Gummikiffen, Küchengefchkrre und Haushaltungs- gegenstände aus EtnaiUc, Wirtschaftswaqer), Leitern aus Ho'kz, Küchenbrettcr aus Holz, Kletderbalter, Kleiderschoner, Sticfelknecbte, Straßenkebr_mafchin§n, Schreibmafckpinen, Haushaltungs- und Kuchengerate aus Holz, Horn, Knochen und Kautschuk, Gas- und elektrische Motoren, Gummischläucbe, Möbe1 aus Holz, Rouleausstöcke, Gardinenstangen und Ga;- dknenbalter aus Holz, Eis- und Furagekasten „fur Boote, Särge, Pulte, Schränke für Kontorutensiltcn, Lederpavpe, Papiermaché und Waren daraus, Sarg- bescbläge, -v€rzierungen und -ornamente aus PapVS, PapiermaÖé oder ähnlichem Material, Land- und Seekarken, Kunstwerke, Postkarten, Knövfe, Samnxel- albums, Beutel, Tütsn, Siegellack, Löscher_,Br1ef- balter, Schiefer111ste, Federkastep, Sckxrerbtafeln, Pausleinen, Lickswausleinen, Brtefordner, Radier- ummi, Kinderspießeug aus H011,_Éummt- und ederbälle, Turngeräts, Lawn-Tenniß/Prele, Gurxxmi- spielwaren, ungeladene Patronenbülsen, Turen, Fenster, Treppen, Teer, Pech, Ziegel, Fliesen, Zement, Wachstucb, Flaggen, Fahnen, Standarten, Yirzwel, Gummistoffe, Gummiläufer, Ubrsn und 8 er.
3 a. 104 310. H. 14 360.
1131310111
104311. H. 14 361.
113ij
22/5 1907. P. ck C. HabiLH Wien:, Vertr.; Pat.-Anwälte F. C, Glassr, L. laser, O. Hering u. E. Peiß, Bkrlin 397.68. 1571 1908. G.: Hut-
fabrik. W.: Hüte und sonstige Kopfbkdeckungen. 10. 104 312. A. 6554. 6/11 1907. Aktieselökabet Patentbauken,
Kopenhagen; Vertr.: Pat-Anwä1teAlexanderSpecht u. Iulius Stugkenberg, Hamburg 1. 15/1 1908. G.: Motoxcvkelsabrik. W.: Motorfabrräder, Teile von und Zubehör zu so1chen Fahrrädern. - Bescbr.
11. 104313. A. 6466. 86.1.1110 “12/9 1907. Actien-Gesellschaft für Anilin-
Zabrikation- Treptow b. Berlin. 15/1 1908. . Hersteßung und Vertrieb von Farbstoffen, pbarmazeuti/cben und photographischen Produkten. W. : Farbstoffe sowie chemische Produkte für Färberei- und ruckereizwecke.
11 104315. C. 7540.
310012].
13/11 1907. Leopold Caffella & Co.. G. m.
b.H..Frankfurta.M. 15/11908. (G.: abrikation und Vertrieb Von Farbwaren und chemi n Pro- dukten. W.: Jar stoffe sowie chemische. odukte,
wel e in der Farberei und Druckerei als H lmeittel bei erwendung von Teerfarben benußt Werden. -
Beschr.
„" ;'_