***,-“xl; „ .- . -;-:-,-'*- .- ,7 **:-77.1141! .;!,;--.Y-ks midi zu ersm“im Lmjdkreise *.:Éladbach, dem Usmbaaénbemebs- sekretär a. D. Franz Trendel zu Charlottenhurg, bisher „in Wwalde, und dem Presbyter und Kiräkmetftxr, _Lcmdmrt Heinrich Lechtape zu Eickel im LandkreieGelyenktrchen den Köni lichen Kronenorden vierter Klaffe, _ em Präzentor Friedrich Kirftetn zu, Walterkehmen im Kreise Gumbinnen und dem Lehrer Em1l Senkel zu Alt-Maygunischken im genannten Kreise dm Adler der Ju- haber des Köni lichen Hausordens von Hohenzollern dem pen onierten Kämmereikaffenrendanten Friedrich Schneßke zu Stcrnberg im Kreise Oftfternberq, dem Kastellan Hermann Girod, dem Hausdiener Franz ieron, beide vom „Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen dss Denkschen Reichs und Kronprmzen von Preußen, und dem stellvertretenden Obe ührer der freiwilligen cuerwehr, Seilermeifter Hermann tckert zu Soldin das reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie dem Kirchenälteftcn, Bauer utsbesißer Gottlieb Neu- bacher zu Scheftocken im Kreie Gumbinnen, dem Kirchen: ältesten, Landwirt George Krug u J ringshausen im Landkreise Cassel, dem Kirchenälte?jen, ußzüger Paul S _chlemmer zu NiedergrenÉlebach im Kreise Ziegenhain, dem fruheren) Gemeindevorsjeher uguft Hillmer zu Lehmwaffer tm K_mse Waldenburg, dem Konfiftorialkanzliften riedrich Löxnel zu Cassel, dem Feuerwehrfeldwebel Otto embkezu choneberg bei Berlin, dem Strafanstaltsaufseher Julius Ros_ e zu GroßStrehliß, dem Strafanstaltshausvater Paul Grogerzu Kottbzts, dem Silberverwalter Edmund Göhring vom Hofnaat Semer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprin en von Y_eußen, dem pensionierten Vollziehunasbeamtcn ilhelm ttte.zu_ Essen a'. d. Nuhr, dem perkfionierten Eisenbahn- lqkomoxwfuhrer Hetnrich Purrmann zu Stetten in Baden, btsher 111 Luxemburg, dem penfionierten Eisenbahntele aphisien Karl Jancke zu Freienwalde a. O., dem penfionierten ahnhofs- auffeher chrl PU) _k e zu Langensukzbach „im Kreise Weißenbur , den pepfiomertetx qunbahnwnchmftellern Au gu st S midt un Fe_rdtnand Ztemann, Z:em„penfionierten Eisenba nmagazin- auxsehex August Dyll, sgmtltch zucStettin, dem penüomerten Bahtzmnrter Fried'rtck) Rasch uHermgsdorf im Kreise Usedom- Wollm,_dem vrshertgen Hilfsbaanärter Wilhelm Schi ck) [ ein zu Ferdmandshof im Kreise Ueckermünde, dem Gemeindediener und Vollziehungsbeamten Friedrich NiZche u Groß- Beerxn im Kreise Teltow, dem Amtßdiener ilhekm Nickel zu B1. en im Kreise Lebus, dem Steuereink'oler Franz Jäschke u Net enbach i.Schl., dem Werkführer Hermann Giersch, em Monteur W ilhelm enkel, dkmSchirrmeif1er Johann Theus, sämtlich zu Küjtrin, dem Tischlermeister Heinrich Gxxhardt zu Lonzig im Landkreise Zeiß, dem Play Uxuter Au ust Arlt zu Laurahütte im Kreise Katto- Mß, dem uchbindermeisier LebereIete Gutbier, dem Schuhmachermeister Karl (Höß, dem tlemeifter Iseulius Kubtxert, dem Lagerverwalter Fridolin Chriß ämtlich '- Wuftemalxersdocf im Kreise Waldenburg, dem Boßenmejster , arl Jmmtng u Schwedt a. O., dem Mechaniker Wilhelm "'US zu Deuts “Wilmersdorf bei Berlm, den Maschinisten _“ “helm „Vogt zu Flinsberg im Kreise Löwenberg, ““Z“ Schletfer Joseph Erbeling, dem Vierfahrer , ."de eßler, beide zu lm, dem Glasmaler- ehllfen obert Paul, dan Tagearbeiter Ernfi
!*
*" «'*«.“-- __ , ,zjl- -,.,:. “Ur.“rgu ?
l'.
;, 1
Iusertiousprei-stt den Kaum einer druckzeüe 80 4. Inserate nimmt an: die Königlichx Expedition
de- Dentsthen Kei-h-anzeiget-
jmd Königin!) Prenßisthen Staatsanzeigm
Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr, 82.
_ . „Ä., &» * mar, Abends.
_ ; chberg, dem
3»: im genannten
*; Sonnenberg
_ „“J“-.ch Samuel
* ,",dem Gutsfutter-
Zim Kreise Alfeld,
zx,“,xb Gudloqut
zt zu Steegen tm
_",“Eisenbahnrqtten-
Kreise Wetßen-
Xaver Zinx zu
„4 dem bisherlgen
, im Kreise
“„Um zu Landes:
***“terHeinrich
Fabrikarbeiter
___-kx, dem früheren
, den Wald-
“* eise Segkberg,
- -- üblen im ge- verleihen.
rnhardt in _",rk in Bexlin, .'„w . 11-1» ln,
. “,x * “ “k", . _, “„, -- .
““H" W);- " - '“
„ _ Bek ,' Fchf* ' *“ Stegltß, '.roptsdor inZoßerburg, Gärtner m Verlm, Genschmer mBres u, r_cken in Diedenhofext, Giese in Witten GreLdor in Altöna-Ottensen, Groß m Posen, Groth kn Si e, Hagitte in Oppeln, Henßchen in Sangerhausen, Hering m Straßburg (Els.), Herwig in Berlin, von Heyking in Hamburg, HinZe in roß-Lichter: felde, Hitschfeld in Tarnowiß, Ülsebusch und Jben in Berlin, Kampmann in Dortmund, Krauß in Berlin, Krauß in Dresden, Kühn in Mste- münde, Lauter in Glas, Lehmann in Thorn, Lei: poldt in Leipzig, Mau m Köslin, Meumann in Lucken- walde, Mohr m Anklam, Muckelberg in ,Hamburg, Neu- mann in Köpenick Pittrich in Pirna, Prüfer in Berlin, Rautenberg in Marburg (Bez. Caffel), Schlegel in Ente, Schmid in Jena, Schneider inLiffa (Be .Posen), Scholtz Y“: ?teslau, Schreiner in Gera (Reu ), Schütte in
es ar, Simmer m Bingen (Rhein), Spaeth in Oberhamm Iheinland), von Stachelski in Charlottenbura, Voß in
erlin, Weiß in RFdorf, WigZers in Rheydt (BSZ Düffel- dorf), Winter in erlin, den elegraphendirektoren Bern: hard in Mannheim, (HanSauge in Frankfurt (Oder), Hamacher in Aachen, Hofmann in Koblenz, Krull in
oftock (Mecklb.), Langbein in Breslau, Löhr in Elberfeld, Schildkopf in Berlin, Seis in Darmstadt und Zimirski in Görliß den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung, betreffend den Nachtdienst bei der Fernsprech- vermittelungsftelle in Lichtenberg bei Berlin.
Vom Abend des 1. Februar 1908 ab wird bei der Fern: sprechvcrmittelungsftelle in Lichtenberg bei Berlin Nachtdienst abgehalten werden. Der Nachtdienst erstreckt fick) aux den OrtSverkehr, den Nachbarortsverkchr mit Berlin, Char otten- burg, Ri dorf und, Wilmersdorf bei Berlin sowie auf den Fernverkle mit denjenigen zum TageSverkehr mit Lichtenberg zugelassenen Vermittelungsstcllen, die während der Nachtzeit Dtenft abhalten. _ .
r jede zur Nachtzeit hergestellte Verbindung tm Orts- und achbarortSverkehr wird von dem nhaber der Sprech- stelle, von der die Verbindung verlangt i , eine Einzelgebühr von 20 „z erhoben (Nr. 12 der unterm 26. März 1900 er- lassenen Ausführungsbeftimmungen zur Fernsprechgebühren- ordnung, 3Zentralbl. f. d. D. R. für 1900 S. 242 und für 1904 S. 1). _
Auf den Fernverkehr finden die im Erlaß des 922th kanzlers vom 19. September 1901 (Zentralbl. S. 34:2) nebst Abanderung vom 11. Februar1905 (Zentralbl. S. 32 ent;- haltenen Bestimmtmgen über die Benußung der Fern prech- verbindungsleitungen zur Nachtzeit Anwendung. Im Verkehr mit OesierreickxUngarn, Belgien und den Niederlanden ßnd Abonnementhespräche nicht zuläsßg.
Als „Nachtzeit gelten fur den Orts- und Nachbarorjs- verkehr dtx Stupden von 10 USt Nachw. bis 7 Uhr Voxm.; für den mländtchen Fernverke r die Stunden von 9 Uhr Nachm. [xis 8 r Vorm, "
Berlm S., den _31. Januar 1908.
Katserliche Oberpoftdirektion. Vorbeck.
Schulße in Kleve, Schwéers in Konis (Westpx.),„
7 5.“ 43
1998.
Königreich Preußen."
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
den bisherigen Gesandten im .Han von Schlözer zu
AUerhöcbftihxe-m außerordmtlicßen Gksandten und bevollmäch- tigten Mininer am Königlich ayerischen „Hofe zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
den bisherigen ordentlichen Professor 1). Paul Drews 1: Gießen zum ordentlichen Profcffor in der theologischen ?Fakultät der Universität HanWitienberg _zu ernennen,
den mit der Wahrnehmung Her Gejchäfte eines Reichs: bevollmächti ten für die Erbschaftsyteuer beauftragten König- lich preußis en Regierungsräten Loeck in München, Semler in Straßburg i. E. und Heindrichs in amburg, ferner dem ordentlichen Professor m der philosopis en *akultät der Universität zu Königsberg Dr. Maximilian raun un dem ordentltchen Projeffor in der philosopbischen Fakultät der UnivxrfitätÉu HaUe a. S. Dr. Albert Wangerin den Charakter als eheimer Regierungsrat und
den Oberbergamtssekretären Müller zu „Halle und Lokotsck) zu Bonn sowie den Kaffenrkndanten, Oberschichts- meistern Ludwig u Heiniß und Weidler zu Dürrenberg den Charakter als echnungsrat zu verleihen und
der Wahl des Direktors Friedrich Schulz von der bis erigen Realschule in Potsdam zum Direktor der nun: ., me rigen, in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule da: selbst die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
(Stadt) und zu * _
do Sul (Brasilien) a_n du evangelische ' _ Provinzen der preußischen Monarchie Allergn ' nehmtgen geruht.
Zustizminifterium.
Dem Landgxricht-Zrat, Geheimen Justizrat Knibbe in Hallle a. S. ist dre nachgxsuehte Tienftentlaffung mit Pension ertei t.
Der AmtSrichter Francke in Jerichow ist als Landrichter nach „Haak a. S. verseßt.
Zum stellvertretenden Handeerichtcr ist ernannt: der Kaufmann Emil Pelßer in M.-Gladbach bei dem dortigen Landgericht, wiederernannt: der Dixektor Josef Hess e in Olpe bei der Kammer für Handelssachen m Siegen.
Der Staatsanwalt quther von der Staatsanwaltschaft des Landaerichts in Cöln ist nach Koblenz verseßt.
Zu Notaren find ernannt: die Rechtöanwälte Dr.Jriedrich Stöhr in Tempelhof bLL Berlin, Heyne in Wilhelmshaven und Verch in Vandsbur .
In der Liste der ReZtsanwälxe smd gelöscht: die Rechts- anwälte Kaufe bei dem Amtsgemcht und dem Landgericht in Lissa, Dr. Sanen bei dem Amthericht in Leer und Dr. Witthof bei dem Angericht in Ronsdorf.
Mt dsr Löschung des RechtSanwalts Dr. Sanen ist zu- gleich sem Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte ßnd eingetragen: die RechtSanwälte Dr. „Holm aux; Frankfurt a. M. bei dem Amthericht und dem Landgemht in Hanau, Dörr 'm Idar be“: Oberstein bei dem Landgericht _in Saarbrücken, der frühere RechtSanwalt Dr. Bloem bet dem Kammergericht, die Gerichtsaffefforen Emil _Axfter, Siegfried Terrmann, Walter Kuhn, Oskar Montag, Dr. Ernst Nie und Felix Rosenthal be1 dem Land ericht [ in Berlin, Dr. Benno Leyser, bei dem AngerF t in Charlottenburg und dem Landgertcht ]]] in Berlin mtt dem Wohnfiß in Charlottenbur Bartelx im dem Amts ericht und dem Landgericht in Caffe, Lans Fischer bei dem mthericht und dem Landgericht in
annovex, Dr. Heymanns und Dr. Schumacher bei dem Angertcht und _dem Landgericht in Aachen, Tuch bei dem AmtherichtBerlm-Schöz1eberg und Dr. Raffauf bei dem Athericht in Gerreshetm. er LandgerichtSrat Friedlaen der in Elberfeld der Amtsgerichtsrax Graf in Minden, der AmtSrichter Klus- m ann in Bunde, dte Rechtsanwälte Justizrat Cillis in Koblenz und Julius Zade in Berlin smd gestorben.
Ministerium des Innern.
Auf Grund des § 4 Abs. 1 und 2 der KreiSordnun vom 13. Dezember 1872/19. März 1881 erkläre ich hierdur die S_tadt Eisleben tm Regierungsbezirk Merseburg vom 1. Aprtl_d. I. ab aus dem Verbande des Mansfelder See- kreises fur _aneschieden, sodaß fie von diesem Tage ab einen Stadtkrets badet.
Berlin, den 21. Januar 1908.
Der Minister des Innern. In Vertretung:
Holß.