durch deutschnational * "_ ' . ' _
war, daß diese übermä'ige Geschwindigkeit vorgekommen isi, eu i er Landi . beim die Hauptsache ist daß die Rechtspflege ' „ „„ ' - ' 7 J Wenn in einzelnen Pr „ fck " ag gesinnte Männer aukgeiibt werde. Die Maßregeln, die ich vorschlage, ' , würden auch von guter Wirkung in bezug auf en rsav une! 3 w e i t e . B e i 1
Haus der Abgeordneten.
21. Sißung vom 31. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr. den Nachwuchs aeklast- Die
darüber schwebt die gerichtliche Untersuchung. idealen Gesichtspunkte dienen,
Fälien gegen die vorschrifwmäßiae Geschwindigkeit verstoßen wird, so b wird jeßt über
Es
Richtersiandes sein. Wünsche wird einem
unserer
zum «„Deutsche"n Nei-hsqnzeiger :mtd Königlich Preußischen Staatsanzéiger
Ynitltdmn das_nur Bedauern. Ddanx aÉ dker Abg. SWX ___?on dden B ____ e o ungen ec eamien un en in ommensver n en er _ en un Ar__b_eitcx_bei FietickxeuxschJbEiseannen gesprochen. AUdeiese (Ya e (Bericht von Wolffs Telegrapbiscbem Bureau) unstrYb Lprftege' ( _) D P ß Ha __ __ _ __ __ e re e Sei en nverwa tung an. er . o e ' * ' g. aarmann n. : er roze r en a e rage an- *“ die Bewidunssvkkbälsniffe der Neichseiienbabnbeamtsn BLMFLYL r Fe? FFXI! Lek SlJßrltusY,lerZeZLtFZ HHNE die?; aeregi, in welchen Fällen die Staatsanwaltslbaft von der öffentlichen mit denen der Reichspostbeamten zusammengehalten und ge: . [ g Ob [ d er z t . . dYr , AnklaÜe bei Beleidigungen Gebrauch macher; wil. Wie konnte in M 28. “ "Meint, daß die Beamten der ReichSeisenbabnerwaltung UK- Kamik der er a_n eSgerrchie fortscß “ tft m gestrigen d" eicbsbauptftadt (i" MMS Schauspiel inszeniert Zrerden? Berlin Smmab d " d günstiger dasiünden als die der Reichspostverwaltung. „ Nummer d- Bl- berichtet worden. _ Wie war es möglich, daß ein Mann,_gegen den_ nur Gesuchte b:- _ * * “ en , en 1. Februar . möchte ibn bitten, diese Ausführungen zu wiederholen, wenn der Abg. Feliscb (kons.) empfiehltRucksiÖtnabme “Uf dasPublikum standen, aber keine Beweise, fich tagiaglich AUWka? gefaaen [affen (SM 1908 Etat der ReiMeisenbabnberwaitung auf der TageSordnung stebt. Auf M der Auswahl der Sachverständigen, besonders in being auf bau- mußte, und daßdann Din e öffenilich erorteri wurden, die von der - _ "ß W der Ersin: Beilage,) ' _ . die Beiwldungkberbäitniffe der Beamten und Arbeiter eritrcckt liche AUJEUJMÜLÜM; [Uk das rechisuckende Publikum sei die richtige Presse sepsationrll ausgei lach_i_et murdeni Der Abg. Rewoldt er- JG s te d M _ JWÜSÜUQ sei in dieser fickt WWläsfit D . der Einfluß des Reichgeisenbabnamts nicht. Der Abg. Stolle bat Yusw_abl der_Sachvxrstandiaezi von großerBedeuiung. Bei Pkojessen wahnte brabei neulich die ,Kölmiche Zeitung ;aucb dieseistgezwungen, erstatteé wü dem ann auch,_ daß ibm alie seine Kosten “ckck afür _größere Mittel enstelleu. Redner ___; ._ er Minister möge des Herrn Abgeordneten di d dann noch geivrocben über den Wageninangel; (5,5 ist anzuerkennen, uber Bauunialie mußten Manner der Praxis zuqexo en werden, die uber einen solchen Prqzeß zu berichten, sie hat sub aber rn _den _ge- ü enen Ta ' m'b ""d daß lch : ibm eventuell aus meiner Zentra gefängnis für Ost- und Me reußen ab? ferner an“ wo das fich jm wese tli - “ e en Beifall des Hauses gefunden haben daß im leiztcn Herbst leider wieder em betrachtlrcber Wagenmangel eine genaue KMUWZÖ der “"Jemxkn anerkannten Rege n dx! Baukunst bqrigen Grenzen daber gehalten. Das aanze Srixauspiel ware ver- mir!]: sein I ejablen würde. In Görliv wurde ihm aber Ein RkUtkUnaSkommis ar erwixde tUt werden soue. dj K n chen in derselben Richtung bewegen wie die Zil , Vorgelegen hat. Dieser Wagemnangel erklart sicb aber aus dem und der Uniaüverbuiungsvor christen haben. ES gebe Manner genug, mtedxn worden, wenn der Sxaatsanwait so_fo'rt bet der erstsn Anzeige a en Leibe ungeü beraußpegeben, _er selbst wurde da e en am nicht kaksiebe, daß fichaber verschiedene Städt der ' daß die Stell; noch “_ önkglicbe StaatSregierung und speziell ich 5" e_e, die wir uns im leßten die eine lange praktiiche Bautatigkeit blüte! Ick haben. amtl1ch die Klage erhoben batte, anstatt die Sache dem Privatila e- outstemonn i UN ert, an den Rucken geklopft, mau &be sein gegenwartig Zverde ein Bauplatz auf eine tec; Trum beivorben bcziteq; JUWEL Ressorts auf den bier erörtert © b U der Fuhrung verfahren zu überlanen. AUerdings soll die Staatsanwaitscbaft ni t tiefe! MMZRFM brock sogar an seinem Gelbe, und er mußte die BMW“ Fur den Königsberger ezirk ___n LFS Beschaffenhett bm Ich freue mich dessen um so m 5 en_ _e ist?“ |ck gesteckt baben. “ o " etwas da“" verborgen hätte. Man riet auprojekten "' Vokb'kÜUUJ- ne ganze Reihe von “"ck Mktetbin in meinen bissl? r_, [“Y“ Y? "Warten kan"- daß Üb Förderung finden "___“ (B eius: en ansehen auf ihrer Seite - raVo !)
im Harden-Prozeß vor
das öffenrltch: Eine Petition des Ma isirats der Stadt Luckenwalde
außerordentlichen Anwacbéen des Verkehrs, dxffenh __ b b D' zu erfreuen ge a :: en. te .. . , , Justizminister Dr. Beielek- jedem Privatstänk“ ck“" “Miche" Arm leihen; ibm, nur whk " daß sich 9 z verhalten und schleunigst mch Hause zu
Zerbsi _» :,an »,th 7"“ch"“ d ßicbb iiiicb E'!“ bb '" v ,t , eie ie reu*i -e e ienan- _ _ Uk" “ " MW Ukanüth zdurcb „WHM Beschaffung von Wagen- Meine Herren! Daß Uebelstande in dem Umfange, wie dies von der Strafkammer faßte der SiaatSanwali, „ fahren Di S . dem Herrn Vorredner angeführt worden ist, bestehen, ist mir nicht be- Intereffe erst durch die erste VedrbsanZleQJUXLVVZIFÖUFYWZYLUUZZ nicht 'mit d,", A,:FYYYYFZQQÉYTUM ÉFMYU Meinun um Errichtung eines neuen mtherichtsgeb" des i d ch a n, _ eld falsch se, tra der Ko . UU W l' auf An: freue mi b “ UW „Mb„ Manlaffm 9 Wissta" der Regierung als Material überwiesen. Redner anerkanntcbworeifxxdiits,dxxßdiaeuYöTlixl'kie-üYtderts “ Herre“ - i 8 ua regierung auch
gemeinichaft iii
material diesem Abg. H a m m e r iskons.) klagt über dieUnzulänglichkeit der Amts-
Jch kann ibm nicht zustimmen, ?_ericbts ebaude in Mitikenwalde und Königswusterbausen. Wenn hier-
meiner Meinung iofort gegeben, als Graf Molike den Strafantrag stellte.
beänügen dürfen, sondern mbst Festsiellun en Personen Gefährlichkeiien aus- km
Das geht schon daraus hervor, en. Man ließ aber die Frau vier Tage
Eisenbabngemeinscbaft nicbt
in diesem Jahre in angemessener Weise die Mittel für die Zwecke des
Mangel abzuhelfen, gewerblichen Unterrichtswesens Lrböbt bat. Es freut mich das Umso
sch-beifisch€ Praxis kann ich sagen, daß in
Gefängnis eingesperrt,
kannf gWesen. Aus meiner eigenen o Das Geld, das beschlagnabmt war, wnrde _ erst an die Reichsbank.
das; 1907 die preußi Weni Lr als für 250 Miliionen Betriebsmittel angeschafft bat. gDiiselbe Summe dürfte_m1ch für das kommende ngr teils in den Sachen, wo ks sicb dcirum handelt, 9? gegen die Regeln der Bau- Beim Priyaiklageverfabren sind die _ _ den Etat, teils in Anleib: gritelit werden. Was dt_e Dienstzeit _der kunst Verstoßcn ist, Verschiedene Sachverstandige vernommen zu werden geseßt, und es komxxien Cntgleisrmgen vor, die nachbar nrcht Wieder nebenstelle dann ur ___. anschein d ___ Beamtczi und Arbeiter betrifft, so__ smd aucb daruber einheitliche pflegten, und das; stets das Bestreben. bestanden hat, das Richtige zu gut gemacht werden konnen. So ist es auch _bier geschehen. Mirist und schließlich an a'dendieGFlkznake des Schlefischea Bankvereins viellei t erknim_ FLH Nexxbauteu ju Erwarten YM so Werde YrdmixL-WLiIok-FLUFTTZLUKFIKUXWF"ZFUTÜZTZMTYZZLT-IrYeéikémetgetri erfahren. Nach dem, was der Herr Vorredner auSgefübrtbat, kann_ich YYtlanfxanchér&??lebxfirlexFr:STQYFÉTiffTZÖZTOnicéésitälxrsdisZvaleT überall ""we einstimmig FLÜY“ HildelJFUdGMsandt, und“ suchen ein; “ MW "in ej" Hindernis dafür zu USLetbr, als es mir Wit Rücksicht auf die unbequeme Finanl d nach diesen «((g-melken GrunZ-säßen durchaus nicht Vor. Wenigstens indeffen "ick“ verkenneri, daß es wunschenswert wäre, der Frage naher läßt man das Rathaus immer klüger. als man bineingeqa_ngen ist, JZ: FZTLTMYJUÖM sandte dann das “Geld an diescbzönsißi.“ merkaneijtZetr JÜHUMKÜ Fritsch erwidert, daß diese leßtsre Be di aZthsi nicht ganz leicht gewesen ist, Von dem Herrn*Finctnzztxlißizxistes 1" treten. Das wird ja "Uk in dem Sinne geschehen können, daß die aber bedauerlich blktbk5 doch, daß ,k“ SiaatSamvalt UUÉ fruher ein. dafür den Yetragsein 922 _ck aber xticbt bezauO, sondern sandte ordinar um deerruestiezbechÜt dm lest!" 395" Jahren sei das Extra: De ttel zu bekomwen; aber auch bier kann ich nicbt ohn j er Beamtenbeleidigungen erbebf der taatSanwalt das beslblagnabmte Geizd SF: aneQLruéb und erklärte, daß Anzuerkennen sei die Notwenilxtilz ckst ZNTUL 10 Millionen gestiegen, L ankdscbließen: er hat mir schließlich alies das gegeben Was _xbe neu “ gelegen babe. " aus des Amtßgerichts in age kk Verhältniffe für unentbehrlich gehalten babe. ,(Vraiw') nach
KönigSwustetbausen; Mittenwalde brauche sich aber nur noch bis
gegriffen bat. BÜ zum nächsten Frühjahr ju gedulden.
sogleich die öffenti'ube Anklage, selbst wenn
selbst prodoziert ist. H A “* err bg. von Ochenckendorff ist dann auf ein Thema Eingegangen
die Beleidigung gegen den das wir ja im vergangenen Jahre auch schon berührt haben, nämlich
iii daich die Statistik fäigesteüt, daß_ni3ht etwa in den [? _ten Dienstzeit der Beamten die größte Zabl der Un alle rden, ihre besondere Aufmerk- Das beißt 3" dem
Antragsbebörden darauf hingewiesen we rotokoll des Kriminalrommi ars beit es, daß die 'Frau
Standen der Vorkam, was ja der Fail sein müßte, WWU die Beamten ermüdét samkeit darauf zu richten gceigneie Sachverständige zu finden und aswcsen wären, sondern merkwürdigerMise in die erste Zeit nach dem . “ . _ Beamten durch dessen Benehmen _ . DiCnitaniritt. Auf einige Cinzelieiirn de_r Ansfübtungen des Abg. ZMZÜZÜÖHÜZY__dLZTrßeakZ-exxi ZSFTHLTUJTYFNLTYZFWFÉ ZZR) die ékpsgechM d_e__n___Kopf st_ell§n. __Effs Y_Y_n tY_hler, LTF di; YZT- JZÜFalFsÜPMYFrxmbesFücbetbiegrtenveF chÜg ses? weil sie aus dem Abg Horn (___) trägt Wü _ck __ er teen a, ' n . - , r en n 0 en a en an er oe_n1 n ageer un - rsteber f" G runau amme. Als Amts. gericbts jn Vi ' n : ur den Neubau des Amts Beamte geschuyt werden; wenn es vo ur ""W“ kann ck fesisiellen, daß Grunau ein st: bsamer Gebi enenburg vor, worauf ' die allgemeine Bedeut , der Fortbild i' * - ist, und daß „. „ dm zus ""er Oberjusiizrat Geißler wohlwollende Erwägun Volks J ""“ "WWU“ fur dteErieb d g ' ck kann auch hier nur konslatieren ' . ung es * daß nicht nur ich, sondern
jeder _ handelt, die der Beamte selbst provoziert bat,
Behörde diesen Mann sich selbst überlassen. _Der Verallgemeinerung vcn Emzeliaiien, daß auch brate noch unsere Rechts- möchte aber den
stehen. Gewiß muß aber um Lappalien sonic die vorgeseßte Minister warnte neulich vor der ich stimme darin bei und meine,
Rede nicht durchweg O" mit durchaus tüchtiger Bevölkerun? (b
einzelnen Fall von alscbmünxerei dort n t
FITA kFach'ii ZZ" BieéüJF man tkms? z. B. TFH dibeeiAéZLMtTintlkrijt _ gen en a e w , *
Rechnung uber Auslagen und entgangexen 'erbexjtßgxdikxcxst ib_1_:__ei_y_:
auch meine Kollegen im Staatöminist _ erium völlig mit de Y_Y_Sficbenckebndbrff darin ubereinftimmen, daß die FortbildYnZseicthZbgk __mg we ii_)er rettet und entwickelt wird, umsomehr ihre Ziele in der REF e er stecken soll, als sie nicht bloß eine gewiffe Vertiefung
agt. Nachdem noch der Aba eine 611 _ _ . . den R i:§“§i5ch3§?§“i§i MFK„ *sindzsisi ZÉFYZBZMM Haarmann (ul.) die Errichtung von besonderer; Laaxd'äerYZteKbigri
eine Anregung in der Richtung, wie der Herr Vorredner es wünscht, Von Erfolg sein könnte. Jedenfalls werde ich der Sache näher treten.
Abg. Dr. Dahlem (Zentr.): Ich möchte empfeblen, daß Straf- dann gestellt werden, wenn
Stoiie kann ich nicht eingeben, ich babe iciner folgen können
Abg.Stbrz (d.Voikép.): Wir müffrn vxrirauen, daß die Eiicnbabn- verwaiiung aÜes tan werde, um die Siberbeit des Betriebes zu auf diesem Gebieie geschieht, was ge-
erbiben. Wenn nicht aliks _ „ , ichekbtn könnte, so liegt das an dem mangelnden Einfluß unseres anirage wegexi Beqmtcnbelerdtaung nur _ R2ichse_iie_nbabnamtes _auf_ die einzel_n€n Eiisxbabnberwaiiungen, wirklich exn offentlickpes Interesse borliegt; eine Eisenbabndireition bat vflxgx anf, guten Fupdamenten beruht. Ich und ihren Mann an j B die_ Vlk[_sa_ch _ bon iiskaltichsn__ Ecwazungcn beberrscbt werde:). Anweiiung gegeben, daß Siraianirage ihrerseits erst dann bei der Minister bitten, an etce Besserstellung der Staatsanwaltsckpafi zu einem thichen link lletrage von 17,70,“ und schickte sie mit Recklinghausen u d Gel Dre Zuikandi,ksit des Reicbskiiékibübliamtes ecsi_reckt___s€ch_ auf__i_)_i_e FthHanwaiYchaft gestellt werden folien, trenn diefe Vorausseßung ZZZMstde a_n__dernf_§i1_s__die_ c?_S_ic_1_o|?_6ar;_r;)alts_ci)ait, die bcuie noch auf der Hoffnung, daß diese käblößnigsctmdedieB_Staatsa_1waltschaft, in der (frf.Vo1ksp) kinenErweitsYerchiIr _:vöpstfybxßn hat, der Abg. Funck und Erweiterung d K tiff un - r*er er n . tr 1 zu 11 - e e ,_ ren a m e au _en ann. i . _ n trag er even würde. We ebäud i' __o an g UnzulänglicbenG i _ _ er ennn e, die auf de - Abg.Ludicke (freikoni.) gibt feiner Freude Ausdruck, daß die Zahl a?“"Fi?ndStTLTSaYÖZAs'Znefxauxenktmtk- bitte ich um Entschuldigm§x r. Kröning. ???_?WZFX VJ ?efurthet "Kd zuleßt derer FZZ sind, erstrebt, MsOfern sie nicht nur darauf ZZJelÖthPlfsk]ckcke erworben a en anders. Sie erwiderte, daß die Gerichtsvetbältniffe rum "A?)sdßßkckaßeZYZsttßHz_betreffend die Crefelder Eins für die speziellen Aufgaben seines Gewerbes ;„ nernqut, den Lehr- “ , Wo ze en, rauf der Geheime nsofern fie auch bestrebt sein muß, die allgemeine BilqundT;
Béoldun Sberbältniffe der Eienbahnbeamten _ 1 g 1 dem einverstanden, was dsr Abg. Auf eine Anregung des Abg. Gyßling (sr. Volksp.), die Vom A _ _ H _ 6 80 brt __ __ der mtSanwä te m auptam Von 6 au berme wer e, - X ' d E ri ts ekretäre bei weitem rau selbst sch**ld sei- da te . . . er e ck s sich durch wenig glaubwurdtge Oberxusirzrat Fritsch fast für al]: die genannten Wünsche Erwägung Schülers i s f fi , n :) ern 8 sich auf seine Beziehungen zum Staat und auf
Sachlich aber bin ich durchws mit _ . Stoiie in disseerzibung aaSzeiübrt bat. DecGedanke der Bsiriebs- Abg. Maxx (Jenin) unterstutzt wird, erwidert _ mittelgsmeinschaft ist noch nicht zurückgetreten; in_ Württemberg Geßelmer OberiUstkiZat FUN„ Sk UU? das Bedauern, daß m dauert aber, daß in Spandau di_e Zabl_ _ Angaben in V d hält man die Vorteile derielben nach wie vor iür isbr bedeutend, diesem Jahre dre etaiSmaßigen chnzitstenstellen nicht varmebrt woxden nicbt aUSreicbe. Daß die Geschafte heim Amtsgericht Spandau noch a nwalts in Ber KM gebracht abe. Wenn die Frau eines Staats. bezw. Berückfichtz und man edauert deshalb dort sebr das Sekeitern dieser Ge- seien,: „es sei czber eben mobi axigczngig gewejen; die Instizverwaltung haben b'wäliigi werden köynen, sei nur dadurch moglich gewxien, falsches Geld „"b" ““W"“, ""t“ dxm Verdacht angehalten würde bewilligt “""“ “"fast“ Wird der Rest des Extraordinariuxns Die küxzesie Verbindung zwischen Berlin und dem Gott- werde im nacbiién Jahr ihr mogÜcbstes dafur tun. daß die Sskrejar? über Gebxzhr rn Y_nspruch genommen worden i_eten. regung nicbt Fr 777 ck zu haben, Wurde sie wobl auch in der Cr; D. „ _ ' seine Verpflichtungen dem Staat und d © * - Abg. Mathis (nl,) wunicbt eme ermebrung der Kanzlisten- um eine einfa ([Fe 11Fz_ (bete Angaben machen, und bier handelte es fich MM M der Etat der Iustizverwalturg erledi i dieben, zu erweitern und zu v t' er eseUscbafi gegenuber be- befurwortet, daß den Kanzlei- an vom Lande. Da die StaatSanwaltschaft das __Es folgt der Etat der Handels- und Gewge. b sich daher alle diejenigen H____e__r__t_e_fe_n. Die FortbildungssÖUlc muß ma un „ “ r ewer- „ e zunu erna ' ' g von Museen UNd Uinltkhen Darbietungen a,? den YLTLlnTT OtTteToszeu
meinicbair.
bard gibt aber nnr
durcb Württemberg, Aux!) jsne
westlich daran bxrübergefübrt. gewesen;
unter großen Opfern zu Erlangkn
W
Baden ais Strkcksnbswachungsxzebübr eine erheblich? darch dj_ese Züge Fabien.
Vennßxmg einrr' kurzrn badischkn Strecke
Dura) Erickywerungen. die bersiscbe BQÜUVSLYÄUMJ g-zwungen, zug durch einen keit 311 fabrén. kurwnz der denischen dic», dkutfche Einvxit und auf das Prinzip d (Der Redner bringt noch einige andere analoge imernen deutschen Verkcbr müffxn durchweg gehalten werden. Die einten Widersicmde Preußeys und ein ganz €rb€blich€3 JniEkoe an Verbindungen zwischen Pzris und Wien find verbeffert wor:e.;; Oesterreich kznn,_ troßde ein? minderwertige und die b!tecre1ch_iiche iii, drr südwesxdsnkchen Linie die scharfsie_ Auch die österreichische Tausrnbabn kommt bi Es ist die bö'che eins; &rstäx-digrcen Die Jabrkartenneuer ieuerung des Verkebrs mußte ja einen eine Abwanderung in die unteren Wagenklass Diese Abwanderung in in einsetrelm. Sobadd die Reichsfinanzreform
Dicke Erscheinungen,
Bryerns ge
dcniichen
sind ihre Rksuitate nicbi;
aber ieiriedigeid _ __ ' Iabre Zeit [amen müiien,
"Tarif erst einige _ __ _ neue Gepäckiarq aber ist tatiacbiich em teuer ist- rr
mäßig biliig, adér enorm
stüxke auf kurze Entfernungen. HandlungSreiienden gan; Auch in séiner " Wahre (IWF für Beamte und Pabiikum.
bzben herausgefunden, daß der_sinzelne bei wenn er statt loyal nur eins Karte zu [bien, 3 oder 4, löx'i; obwoil die übericheßenden er dann miitkls des G€päcktaräfs noch ein Tarifwrsen soiite aack) nicht als eine
werd-Zn, wi: es ja aiiecdings den Anschauungßn krei'e Entswricht. Die Agitation gegeii dieisn Wird nicht ruhen, bis er gefalie_n iir. Gütertariiwesens herrscht eine iolcbe wobl nicbt dri? Sierbliche gibt. die fich in de bxsiimmungen zurecht finden. Vielleicht
glänz
dss Reickoseisenbabnamtes auf eine Zusammenfaffung _ "ck damit ein großes Verdienst erwerben.
Materiais bin, er würde si Tie? Béleucvtnna uvd Heizung der Züge laßt übrig. Aus den Waichkänmen Verschwinden, die
jsrcm Reiienken ein eigenes kleines Handiuch zur
Auch in der drittrn und vierten Klasi: fonte Reinigung sorgen. Verkauf mißliebiger Zsitangen davon, daß dies dem modernen _ wrrkwür*iges Verfahren, den Brians ladungen lawn zu beibrdern. Vsrgangyneu Kulturveriode
Präfidknt ies Schulz: Der Vklkkbk von Berlin na nur zu eine_m kleinen Teile über Würitembe Publikum in es eine große Annehmlichkert, iür die Reise zur Verfügung sieben, O_on beiten zusagende Bahnverbindung aquabien k die an Konkurrenzrouien liegen, direkten Verkehrs. Dax;
obne aiie U1.stimmigeiien Märxgel
und
axeckennen, und es ist viericbt von Interene f cnbcbnen bereits den Auf-
den Unstimmigkeiten nachzugcben und Vorhandene
daß die Tarifkommission der deutschen Eis
trag erhalten hat, Mängel io viel wie möglich zu beseitigen.
Hierauf wird die Vertagung beschlossen.
Schluß gegen 61/2 Uhr, Nächsie 11 Uhr. (Zweite Beratung des Nach Neichsäsenbahnamis, Petitionen.)
ein sebr kleiner Teil
diesrs Verkehrs grbt durch Württemberg, der größte? wird östlich und Konzeiiion
Bayern herbeifübrtr, diesen internationalen Sehnsü-
awßen Teil Württembergs mit _Eüterzuggxicipwindig- welch? die grgenieittge Babnvsrwaltungen zeitigen,
Fälle dor.) Fiir den direkte Biüetie bereit
Betriebsmittelgemeinick;aft ist an dem der- icheitert, obwobl Bayern
ibr gehabt hätte. seit “20 Jahren nicht
Zeit, daß der preußische ' Eisenbabnpdlitik
hat ein gründliches Fiasko erlsbt. Rückgang des Vsrkebrs und
Württemberg in ganz emmentem Erfolg hat, wird zu aiiererst de Fabrkmcnsteuer wieder abgeicbafft werden.
Psribnentaristeibrm isi nicbt xkxade rin absoluter _ man wird dem neuen
_ Febiichlqg erster _ Für leichtes Gepäck und auf große Entfernunzen i_it er verbaltnis- für " Dementsprechend werden gerade die außerordentlich durcb
Geicvraubtbeit und Kompliziertheit Tie Havdlnngsreisenden
Karten wertlos sind, macht
Art Gebeimkumt bsbandeil
Auf drin Mannigialtigkeit,
solite das berühmt: Verwaltungen würden mcbt zu Grunde geben, wenn fie
Warum hindert die Neich§eisenbabnverwaltung den auf den Bahnhöfen? Ganz abgeieben Etnvfinden widerspricht, einzelnir Simplicisfimus und Vorwärts zu unterdrücken, gber ganze
Mit diriec Rücksiandigkeii a.'s ciner soUte man aufräumen. _ Reichseiienbabnamts, Wirklicher Gebeimer Rat Dr. ck dem Gotthard führt aiierdings
wenn ihm _ _ denen es fick) die ihm am
gknießeu _ die sogenannte Parsonentarifreform nicht
ist nur ürttemberg muß an Abgabe für die
in kie württem-
Kon- find ein Holm auf er kürzesten Linien.
Die Schnel1zu_gs-
m die Arlbergbabn Linie die längere Konkurrenz machen. Ek sehr in Betracht. Partikularismns Plaß mache. Die Ver-
en zur Folge haben. Umfange bcffentlicb & Die Yebischlag gewesen,
sicb einzuleben. Der Güte.
icbwere Geback-
den Tarif belastet. iii er eine
weitem biüiger fährt,
mehrere Fahrkarte", "»das (Geschäft. Das gewisser Bureaukmten- 'ungiückseligen Tarif Gebiete des daß 65 m Wait Von Svezial- wirkt der P1äfident dises ungsbeuren
noc!) viel zu wünschen RdiilUndlucv endlich
Beifügung steilien. man iür etwas msbr
ist es doch ein (Frsmplare des Wßgkn-
kg. Für das rriserzde ' mehrere Linien
Auch die Städte,
ann. _ den Vorteil des
isi, will ich gern ür das Haus, zu hören,
Sißung Sonnabend iragsetars, Etat des
Das Kapitel wird bewilligt. Zu den AuSgaben fiir
bemerkt Abg. bon Böblendorfi-Kölvin (toni):
meinen Dank für Beseitigung des früher die GerichtsbLbbrden Schreibmaterialien, aus.
ihren Brdarf an m Es ist zu wünschen, daß dies § 15 der neuen Kanzleiordnung bon Superbcrdienstxs der Kanzleibeamien eingetreten zu iein; ich maine, das soll er auch verdienen.
Geheimer Oberjusiizxai Gx kürzung des Ueberberdieniies Fällen, wo ein Mangel an
Verrechnung stattgefunden. _ _ Abg. Lüdicke (ireikon1.) regt eme
Gerichtsgebäude an; Petroleumlampen
Zu begrüßen sei _ __ _ gerichte: denn dir. firmen Stadte näbmen
des Miltelsiandes ein. Abg. Dr. Dablem (Zentr.) beklagt,
der Richterstellen in genüge.
Justizminister Dr. Beseler: Sobald es m(ine Zeik gestattet,
Wunsche des Herrn überzeugen, wie die Dinge in Wiesbaden
Und in Montabaur!) “ - und auch in
all
mei
bauten bereits fsrtig sind, und es wird werden, daß es zum näcbi
Abg. de Witt (Zenir.) fragt an, () bandbabi werde, nach der bei Ehebruch minister nur in dsreinzeltcn FaUen bisher (Geheimer Obeijustizxat F babung nicht eingetreten 1ei. Pkit einigen weiteren dorff-Kölpin (Loni) und des schließt diese Debaite.
Abg. Dr. Friedberg (ni.) stimmt auf die Ueberlastung der Richter des Hoffentlich wird:? der dazu kommsn, Abg.
der
gerichte haben neben Gericbisbaikeit zg
gesamte freiwillige in das private Leben ein. nur solche Amtsrichter zu baden, die eingesessenen befisen. Ein Amisrichi
gerichten_tnuß der muß 9331th und Waisen beraten,
Das ist wichtiger ais die schönsten Zi Fall scyie ein YmtSricbter seine Termi 1 Uhr an:, er er1chien dann etwa um 11 abgefertigt war, wurde einfa namentlich fiir angesetzt werde
ihres Bezirks kenncn lernen, haben durch den Abg._Siroffer bereits v auSgesprowen,_daß diese Richter ni Durchgangspoiien ansehen, sondern Es ist auch schon manches in dieser doch bedenken, das; auch andere lange Zeit “an * daß die Amtsrichter werden; die Gerichtseingeienenen Richter, der ihre Veriäitniffe kennt. den Dialekt der Brvöikerung , haben wir zwei ungünstige In konfessionell nicht g-mischten
der Konfeifion der Bevölkerung ange
iaiekt sprach, und dann ein kai oiisck) dem Grundiaß sollten nur aus pol ti
die Land- und AmtSJerichte
Mrügien Uebelstandes, daß 'cbt bei ortsansässigen Gewerbetreibenden dcckten
1907 scheint eine Kürzung des mindestens in vereinzelten Fällen was einer an Ueberarbeit zwingen kann,
ißler erwidert, daß eine solche Ver-
mcbt stattgefunden Arbeit eingetreten sei, habe eine andere
modernere Ausgestaltung der seien doxt nicht gut möglich. die Erweitsrung der Zustandigkeii der Amts-
Wiesbaden die Zahl der:
erean nachkommen und mich persönlich davon
Was die zweiAmiSJeaibte anlangt, deren schlecht sein sollen, so kann ich mitteilen, das;
ien Etat angemeldet werden kann. (Brady!)
rive entgegnet, daß eine laxere Hand-
Bemerkungen des Abg. von Böhlen- Geheimen
Minister, wenn er im nächsten Jahre die Richterstellen B oebmer (koni.): Die Stellung
Grundlage unsers: Rechtsvfisge und daber Zibii- und Strafreäotspflege
Darum münen wir dabin sireben, übera das Vertrauen der
Vertrauensmann des ganzen
Nakbbarn Verbüten durch eine iorgfältige
ck nach Hause geschickt. die freiwillige Gerichtsbarkeit, n, daß die Zeit richtig innegebalten werden kann.
Damit die AmiSricbter bei den kleinen ist es notwendig,
cht das dort dauernd erhalten werden. Richtung geschehen. Berufsstände, kleinen Orten bleiben uzü grundsäßlich m " aben Insbesondere voiikommen bebcrr
Erfahrungen in die er Richtung gema Gegenden sollten die ommern war erst ein evan eliscbkr Riäter,
i scheu Gründen gemacht werden;
Ich spreche zunächst aterialien, besonders an
gemein geschieht. - Na
in den
babe ", nur
in gewiffsr Weiie die Rolle
daß troß der Vermehrung Richter dort nicht
ne Herren, werde ich dem
sieben (Abg. Dr. Dahlem: Montabaur! (Heiterkeit) Baulichkeiten besonders die Entwürfe zu Neu- wobl alles so weit gefördert
b die Praxis jeßt milder ge- als Ebebinderniz der Justiz- die Dispensation erteilt babe.
Oberjustizrais G eißler
dem Abg. Dablem in bezug Landgerichts Wiesbadkn zu. die Angelegenheit prüfe, dort zu vermehren. AmiSrichtxr ist die die wichtigste. Die Amis- auch noch die und diese greift
unserer
Versehen,
Gerichts- an den kleinen Amis- Bezirks sein, er
kann Prozesse zwischen Führung des Grundbuchs. vilgerichtMrteile. In einem ne von 9 Uhr Morgens bis Uhr, und wer bis LUbr nicht Die Termine, müffen möglichst so
er
er
Gerichten die Verbäitniffe und meine Freunde or xweiJabren diesen Wunsch kleine AmtheriQt als Man muß Theologen, Lehrer usw., ffen. Fecht wünxcben wir,
ihrer Heimat eschäftigt mebr Vertrauen zu einem müffen die Richter chen. In Pommxbrxt Richter auch
einem Bezirk in der den sächsischen
Abweichungen von
In
oren.
stellen bei Land beamten die S
vertretung abgeschafft werden. prozeßordnung mit
Abg. Dr. Be immer row 55
banden sird. Geheimer Oberj SieUen bei der
die Gesckpäite übertra
daß die Hilfsarbeite erfahren möchten.
der Nacht: und
aufbefferung müßten werden.
Nachdem auch empfohlen bat, wird
wortet Abg. H aa r ma
Das Kapitel Beim Kapii
Abg. Wißma Zeuasn und Sachver Verlait vorliegt, 10
Entsckoädigung ma-bt haben.
Geheimer gelegenheit Verband
müßten fie vom S
Werden. Ein aus
große, unnüzze
anstellen oder wen!
ZZ jäh, igen Vermögen. Geldstücke eWas s
transportiert.
genehm, während rich einzudringen berlief. weinte. ch riet meinem Bericht
er Richter.
- und Amt? ericbten und cbreibarbeit Abg. Sevdel-Hiricbberg (nl,) :
Jabra eingehend die leider bisher ohne Berücksichtigung geblieben sind.
fystzustelien, doß die lierung folgende Wünsche
festen Griindsäßen gerege gung gerrabri wird, wenn ie
stellen mümen, _ _ Hoffentlich wird das alles bei der neuen Zivil-
geregelt werden. cker - Siegkteis (Z:.ntr.) ständige Hilfskraite
Staatkanwczltscba t vorqxseben sind, das bauviiäcblicb daraus, daß mehr als bisher den Amiéa
Die Abgg. M e y e r
und ihr Uebervsrdienst sei nur mögli
Bei dem Kapitel der besonderen
einheitlich geregelt werde; _ _ dem Ministerium des Innern xrßt untersjellten Geian
Ministerium zugkwiesen würden, pflege gehört, also der Justizverwaltung.
für bare Auslagen, die die
Oberiusiizrai Frist erwidert, daß über diese An- “ber Eifrig gefördert würden. “.
_ZOällen von de_n ört ' en kleinen Kommunen
Kosten ersetzt würden,
transportiert werden müssen, Transporteur dazu angenommen, Gemeinde diese Kosten erseßt Arbeit dadurch, rührten_Stadte dafür in_Ansprucb genommen wurden. müsse dte Transporte ielbit übernehmen und bestimmte Beamte dafür
Bei den sonstigen Abg. Baen_ich-Schm Jahres wollie eine Arbeiterfrau aus dem Riesengebirge mit ihrem
Knaben nacb Görlitz Sie wurde an der E
ihrem Mann Haussucbung zu halten. Mann vom besten
Der al
sser entlohnt werds. _ Ich habe bereits im Vorigen
Wünsche der GerichtSVOÜzieber besprochen, _die Ich begnüge mich, Gerichisvollzieber aucb pack) der GebaltSregu- haben: 1) daß der Pensiynszuschuß n_ach lt wird, 2) das; ihnen eine m_aßige Enricbadi- s bei Krankheits- usw. Fallen eine Stel!- 3) daß die Gerichischzieber zweiter Klasse
macht darauf aufmerksam, daß der StaatSanwaliscbaft vor-
Wenn keine neuen etatsmäßigen so erklärt sich
__ nwaltsckxaften gen wer en.
-Dievbolz (ul.) und Wißmann (ni.) bitten, r im Kanzleidienst eine Erböbung ibrer Bezüge
uiiizrat F ri e:
Diese Leute erhielten keinen Wohnungsßcldzuschuß
ck auf Kosten der Gesundbeit,
Feiertagsiube. Bei der geplanten Gebalis- auch die Schreibgebübren dieser Beamtrn erböbt
Kirsch (Z nir.) diese Vorschläge warm Kapitel bewilligt. Gefängnisse befür-
neue, daß die GefängnisVerwaliung Wenn auch die niffe dem trafrecbts-
Abg. das
nn (ul.) aufs
es wäre nur naturgemäß,
zu dessen Ressort die
wird obne weitere Diskussion bewilligt. cl der baren Auslagen in Zivil- und
nn (ni.) die UnzulängliÖkeit der Gebühren für ständige. Zeugen erhielten beute, wenn ein rwerbs- „Z bis zu ] „ji für die
Strafsachen bemängelt
lungen 1chwebten, die
dicse Kosten nicht zumuten, sie Ehe einmal 50 „34 solcher wüßten immer erst Bogen Papier verschrieben gewieiener_Ausländer habe bis zur Reichßgrenze die betreffende Gemeinde habe einen es habe aber nachher gekapert, als die haben onte. Es entstehe auch eine
daß bei solchen TranSporten alle be- " Der Staat
könne man taate etietzt erhalten.
Kommunen die Kosien erseßen. Ausgaben bemerkt
idtlein (freikons.): Am
gsiens den 21. Juni vorigen
f bren. Sie hatte ganze 9,50 „M senbabnkaffe angehalten, weil die Verdacht der FalsÖ“
chwarz waren, und unter dem
münzerei Vom Gendarm festgenommen und nach Göriiß ins Gefängnis; Ick) wurde dann veranlaßt,
ais Amtsvorsteher bei mir der Mann als ein war es mir nicht an- mit dem Die!-
Weil Leumund bekannt war, der Mann auf Arbeit war, und Haussuchung abzuhalten. . die resultailos _te Mann i_am dann des Abends zu mit un ibm, nach Gorliß zu fahren, und hoffte, daß_uach
die Frau aus dem Gefängnis entlassen wurd?-
(Scbluß in iet Zweiten Beilage.)
Stunde, Sachversiändige_
höchstens 2 „ck Ebenio sei man zu wenia enjgegenkomme'nd bei der „_. Zeugen für Fabit usw. ge-
Geld also nicht ersetzte feste ich der Fr
, an ei ' F?r?éaxéxäjtle ?_rxa FFFWLZQFFZ gebeten wu___1xnu__2_?r:e_f_c_a_i;_f_, SFZ: möchte ich darauf hinweisen, ada chaft dazu nicht in der Lage sein, s bitten _würde, wozu mir der Y_Y_rsiangs [?ibmb würde.“
, ag a er der Frau, sie ol! " ZIMKZZWÉF„ii:„?":,é§“f "ir““ich*?eb§hk“""§“§3§' “335 r .
vor leber aus dem berüchtigtenenGsTuFäu so___:1_ußte es der Amts
werden, ob sie Quecksilber i i babe dann dem M „ n bret Wohnung habe. Ich örderun der L ' “ - Ließ „„ „„ „mx: six»??? MW„"Ésgifngs , iiiiiiiiixiii"iiiiliniifii101200“ ““ 1? k . 7 en, 11) e a w " k a ei ' “" kemk" Verlust an Arbeitsverdienst gehabt hätte. Für eine __xYanreks MFHWJFMZ? eYZietIFJZÖWÖT a'th'nzW “ , e or ein
eine Frau a_us bcbem Stande wären ficherli [
eingetretkn, 1ch halte es abcr für meine PfliÉt leickÄFJTZßdeneYZ-Ébriee? anwaltschaft formell im Rechte sein solite Wenn auch dieStaats- stimmungen getroffen werden, damit soickpseo FFLFFFKLZLTWFFL
zum Best-n des kleinen Mannes aufzutreten.
nicht mehr vorkommen. Zustizminister Dr. Beseler: ' eine Herren! Vor einiger Zeit hat 111“ * _ it der Herr Ab Lie er eben bereits erwähnte, gesagt, daß er hier einenJFcrixlnezFr, Icherckprxingen wollte, der ihm xu ernsten Ausstellungen Anlaß gebe find- Zenn E?xfwalßbaldxeranlaßt, daß die Akten eingefordert worden. _ , er en u erzevgt sein, daß mir bisher v d . nichts bekannt sein konnie' es sind deren _on em FaÜe _ _ _ , zu viele im St tch_ mtch um alis et_nzelnen kümmern könnte. Diese AktFteiiTilxs HTH ge roffen, unddas ist auch, wenn ich nicht irre, dem Herrn Ab e d mitgeteilt worden. 9 or neten Aus den Akten ergibt sich über all __ es das, was hier et - Ihrt i_wordewist, nur wenig. So viel aber wird woblb Fuzeuxxbzeen vox, ___Tßantßnges der Behörden borgekommen sind. Soweit dies 3 er () tzeiorgane gkscbeben ist, bin ich ni t i _L_c_r_§;e,Vwei_tere Aufklärungen zu geben; soweit die staatsanébaltsncbadset? e eb rde in Betracht kommt, werde ich die Sache unte ' und YUWF Ye nötige Remedur eintreten [affen MWM as e rage der Entschädigung anlan . ' _ gt, so ber [ L;;ckFir Teesxgt nxordZn _ist, folgendermaßen: Die Frau ba-ktadtenß'FnFrT-sg, , en er at mit Geld abgefunden u w d nach den Bestimmungen möglich wäre u d D er en, wie das _ _ _ , s handelte sich ls d das; tbr gewahrt wurde Was ihr nach Zi e ' a o arum, , [ligkeit zukäme E ' auch, wie der Herr Abgeordnete schon erw'b "' s ist das i hat, e cheb bi den berechneten Betrag von 3 .“ für ent a " J! en 5 auf gangenen Arbeitsv “ _ ZYHYYIFÜZTWLY di_:se_Anx_zeleg§nbeit auch nicht p___ön__cher_;i;:_1_t_____ , eu e arü er informiert worde b -' Zablmig von 3 .“ ist abgelehnt !rorden, weil die Freu:1 steZnauf ,eidie TergnuxzunJSreise befunden, selbst angegeben hatte, sie hätte an dner dg: knnen Verdiensiberlust gehabt. Also in dieser Beziehung schein; mtr Jem Xaébetbal? entsprechend verfahren worden zu sein n m u 1 gen der enne ich nicht, daß die Vok ' . hingewiesen worten iß, einer ' : ommntffr, auf die ___ w____ __n_____n_ sorgfaltigen Untersuchung beduifen, und Ueber die andern Akten von denen d , er Herr Ab . sprochen hat, ist mir nichts bekannt. Sie sind nicbtgeerétjxxeetsxbixxt worden, sie werden aber beschafft trekken, und es wird das weitere gepruft werden. Es ist bereits telegrapbisch Arweisung ergangen d ß ;nan auch diese Akten schicken solle, aber fie sind bisher nicht _,___a_ wroffen, und ich kann deshalb beim besten Willen über alles weite? . as Hä) jUZtragen baben sol], eine Auskunft beute nicht geben e, ._ aensch-Schmidtlein (frkon. ' . MMZ m der dritten Lesung nochmals auf den sF)c1ll b_e_b_cx_l_t__us_i_c_bmn?x_r, er Rest der dauernden AuSgaben wird ohne Debatte be-'
wiliiY._ gabenelfütizerjtj einmaligen und außerordentlichen Aus-
ich den Herrn Iustizmi isi bgeordnete meines Wabjlkrßisedsanbli? Darin wurde dann eine Nötigung er-
genau untersucht, ob der Mann und di Es wurde dann „„ „„ hatten- ja „„ „: ?xx- ,?HMMM
n
ß
o
Berichterstatter ist der Abg. von Brandenstein (kons.).
Mittelstande Gele enbei si
_ dur " Yingexi. Erfreultcßerwei e i? an ck ineigedrixssuzikrYtak)12-9);era tts zu m_tZanzage an diesen Ausgaben ni ts gespart worden DTB Vder r __ndrrZng Léa Mittel_betragt beinahe 1 Miliion Mark “insbeseo dn- ? Seine Ö duSgaben fur das Fortbildungsscbulwesen erb,eblich erJ'brte „ allgemei e eutuna wird so anerkannt, daß wir in nicht zu [an er Z 't Male __LdzUZÖPTlicbtfortbildungssßbule gelangen werden. Zur? erstSl ______________a _ck _m Etat die Betrage für die männlichen und wexiblick;en „ gs u en getrennt aufgeführt. Sebr erfreulich ist dei?
Bedürfnis ist Im Etat finden . wi ' , Yx§;,e„,x,a„st„m„ dasiiifdix; "Y„Yixß'""g§z"id weiblicllyxxgÉFt diesmal das FW- und FortbilduniJSsÖulwesrn für Yass; glied d Hchecht L_qunden_ Die den Fortbildungsfchulen gän Ln edu Y_rwerksjatten sollen picbt ein Ersaß, sondern LineanÉu- würzde g_ Zr €kst€klebre_sein, „Richtiii dk" Vérbältniffcn an rt- , „,-;;„ZZSZHHHZFYZIKM “,'"? Yb“ VW, „ZZR,- daß es unentbehr1jch w__d_?_rr1_-___e_n__. Fp LandeSJeWerbxamt hoffe ich, gewerkssckyulen wird "___ ÖOffenti'Ö te Yestganisaiwg der Bau. stellungen b8sch€ren "___ ___ im 1_ noch offer so prachtige Aus. _ _, Vorigen Ja r ' ' YsZiZYI'ZIiZLfÉFK“ MM“ Foxi?“KÜRWMW' „ ge wir as Olk a ' ' Steg Haben, das die wirtscb ftl' m meisten Aussicht auf de" Wi. Um das zu erreichen amulsé dqubesien ausxgebrldeten Leute be- auch in den wkniger ergiebigen Jabrrxn SYM“; “Ü.“? möglickie tlZ", Yi?"- um die gesxbaffrncn ErziehungNinriYULanUFZYLJRUW bm “Zöxsxonxdkerk'sé-Éttäk zs")förder"' „ 1, M W - ' _e *. - “9"; : Di? Fachschulen ' * ZZYÉIFJ Luc dre Probs einks jeden Handwefirjéx.ÖWYZFWFLYFUY (Zr- Mittel __?“ deeZ_wneixxrkxch_xfr_§w_1_d_e_,_chd§f§ _der (T_tat wiedrrum erböbx „ 8 en ' . EIZevaIHIZTY-„edif? KMW" „, Miti- MMZFÉHMIZ“ _ . n Ze apt (1 trägt reiche Z'ns ' batte Preuß?" Wch Ulcht einestaail' 5 t M““ Vor 30 Jahren wir schon 23 und dazU treten in bYeZaZZewerchl-UÜ, heute haben “ „. abre n d': “' . * xxxißxxgeiWMinizch ?::Ödiz “sé???" _,„WOYW ?i"§:2,;? edocht werdkn in der nächsten Nxbn; es a _toUte bald daran „ - _ e Von V YYUJFÉZTMYZJ, _FneKZeue YangewerkSsäqullzI ZZZZZÜMFIZ Verdienste um die HebußU' _cn aUJEWerbes hat sich wesentliche , g dcr Bau'ewerksscbul ' Stoß? Zabl dsrmittleren Baubeamien thälth e_n erworben, CM“ 1 r „. Luke ' " FLÉZZZJYLFTTTFJ- YM FTT? L_Ncbulen haben geYiieüéeursÉelilideZcIY LU ung ewon . «&; “';-„Kiixmxxisebixx ??Mi- iii“ &,!st r??? ,. ? n _ eträ tigt werden. D B * MMU“ muß nicht nur den stadtisch ' ' er augewerks. beberrfckyen, sondern aneh die E' “* ""?) [“Mr.-Ie" Wobnbauéban Was die Vorbildung ___ ___ t,_3_e_narten seiner Heimai kennen lernen. die AlifOrderungen erhöht WerdenaiutFieJlkÖschule betrifft, sk) sOÜten . „ eut ? , 5 ' FijJÉix-ZZYFZLYY, ?5? TJ„ «&? de'Biéxi-x'iiuixddxx läufi Wenigstens (___ Doktéorfrau rr_ er o_ugewerksschule solite Vor- - ge einmal im L d „ Zrüoe FZ FTOJÜ (?!;th AdnxraxzwaufSkZe _Verleikmnz;1 ndieessFYxFZbYuTeg * * , _ U en we it'stafißni“ ÉYWÉTYMYYFYYW- unvgYaHeZKTLTTiZsmY ' _ e rer an de “ Y_Y_!ßensebocbexh werden, _fie mussen Oberlehrer WeIdYakuögnerTwatYFleeJ Die Zulassx d ““dem-W SSW?“ Lehrer angesteüt “werden wenn sie dienJHesTZeépéxlex;gzuéesYTYLngkaungddürfte_erst erfolgen; zeigt, daß die Schüler nach r Ab “ “*"-" “"" de Erfahrung Praxis zurückke ren" er LangSprusung nicht mehr .in die tischen Lehrzeitbgeleät ?vsertdjeunß aber Wert auf den Ab1chluß der prak-
Minister für Handel und Gewerbe Delbrück:
Meine Herren! Ich nehme an daß , die beiden FTTUZLgelTZetnbeixt besprochen haben, die von den foZTLY YFZ; _ n w: er berührt werden wird und s ist maßig, wenn ich mit eii ' ' e vieuelcbt “weck- _ü___u__gen __ng_b__ ngen Worten auf die eben gehörten Aus-
Beschwerde über den Zustand der
bg Gyßling (fr. Volksv- Öcrade der Oberlandesgerichtsbezirk
C A . erichngebäude in Ostpreußen-
Wenn ich mich zunächst zu dem Abg. von Schenckendorff wende
Abg. von Schenckend orff (ul.): Die Gewerbeerziebung gibt dem
YZF; Fxrd; Ssie muß bestrebt sein, durch anregende Vorträge ___________ch_ cbule den Schuler von unnveckmäßigen Politischen und ___ner.tx__u_B___e_tZachtu§1_gen aszlenken und auf zweckmäßigen üö___u_ü__r____ ung enlicbere und ihn interesfierends Gegenstände Ich bin der Ansicht daß in die ©" ' _ _ , eiamtbeit aller di - TTZÜT ?; F?Qbildxxsisxchule _:u verfolgen bat, zweifeüosséerinéYI- _ gen pte e ge ört, auf die der Y_Y_nckeddorff ein besonderes Gewicht gelegt bat. EséTwelchiu O_on inwi tch_;nnerbalb der beteiligten preußischen Ressorts Verhandlungetrtt. ___ etivet aUe diese Ziele ik? einer noch vollkommensten und Feb, JTFYM Weise als bisher verfolgt und erreicht werden können: e also, daß wir auch hier zu einem wünschenswerte E . gelangen werden. n rgebnis ___ YZ; Herr Abg. von Schenckendorff hat dann bemerkt er unstm Sgc_mz in der Lage zu beurteilen, ob das, was, von bestehenden deÜTYeben __i_si,_d tatsächlich hinreicbe, um die e zu eric igen, und er hat dem W _T_l_i_1_sdrC_1_1_cx_gx_g__e_k)_:ni___i_7F_ßb __ickvirbidetat ebentuell durch Erläuterxtrjtxzé; _ t u er iese Bedürfniffe eb ' Herren ich bin ja jederzeit ' g M sollten. Meme , gern bereit, Ihnen auf ent IRLTHUÉIJLI'E _WiF wir aber noch nicht befriXiZÜeYTde: _ r au erungen klarlsgen sollen ist ' ersichtlich. Wir haben den Versuch ', mir nichtrecht _ gemacht bei d * richienden Baugewerikchule in Frankfurt a. M., Und €;__;1_ué__oi_1_1 Fi ZZZ obneLtaZsreTTlxcbe Bedenken durch die Badgetkcumnissibnz ge en. Ze r r tg! rechts.) Also, msine Herren i , ;_vird fich nicht empfehlen, in Erläuterungen zum thit ((ZFZFTIZLS aruber anzusieUen, welcbe Bedürfniffe durch diesen Etat nicht !) ri ben werden sollen oder können. Sf edigt Im übrigen kann ich dem Herrn Ab “" _ g. Von S Fchern,_da_ß ich den Eindruck babe, daß wir im grLeennckexxs'rffaxer- __eZWIZYrYFYen, drie o_UIftden weiten Gebieten des gewerblichen ?]ntzeern an te 9» aatSregierung überhaupt ber . der Haupisache auch bis jest angetreten sind, in _ _ gerecht geworden sind, u d ' VYYPZZTYÜTYKWMYZ _dtß auf Vermehrung der einen tbder'tcclipndkeéx: n gert e nd, von mir auch i wollen geprüft und, soweit s “ _m_mer Mix WON- erfüN werden ___u_____ e möglich und zweckmaßtg erscheint, auch Mit Recht ist darauf hingewiesen w _ orden, d ' F;??xxtbeescbuxrated im _??erbältnis zu der dauernd waYseFdTn ?),??? ZT n, te er ortbildung der schulentl ff nicht hinreichend ist Wir sind uns a Men Jugend dienen, _ . aber auch darüb [] " klaren daß uberhaupt die Beaufsicb' er vo standig im , _ _ tigung des gswerblick; wesens noch nicht in die gebbri ' M Sebul- _ gen organischen Forme [) und ii!) vielietcht ein stärkeres Person n »]e mehr ist _ _ al beanspruchen werd - Fßxtiéchzur Verfugung_ stebt. Meine Herren, das abere, laileSiztgerIth gespTrt wdcx__ran, daß die Mittel, die eventuell erforderlich wären __st allmäelxljx; JFF, sJddern_ auch daran, daß diese Einrichiunger; en e ür nissen des Lebens b Erfahrungen die wir dabei MW und nach den , gemacht haben, entwickelt w " T:; sebexmabzr s_cho_:;__au_s der Vermehrung der GeWerbeFrTrrd YFZ?“ _ _ wet gaube-,daßau di . aneYLgxwxriscixen Richtung gearbeitet wifrd.esem GebiETe in der von a te rweiterung der Fortbildun " _ _ „ gsgelegenbeit d r Y_Ttrxfxt, sÉ kann ich nur wiederholt darauf hinweisen, dxß YFZ)? ___dun§_churk4_:ds?_sd__feF_bc_11tÉezn ___müssen, daß die Errichtung bon Fort- r a e der Kommunen ist, und d TIFF ?JnaanFnZZLörerndband mit Geldmitteln unterstützeTT LT . e_a er s er nicht erfahren, da. wi i T:?engY-ndei gewe_sen waren, dem an uns berautreterfiden rBTIJTVX ___ w______c_b UJZVMFM de_r_ betreffenden Kommunen offenbart gerecht, . ne me a o an, daß doch wohl drau e i, die Ueberreugung von der Notmndigkeit einer ForßtbjildxigLaT:
so kann ich nur mit dankbarer Freude feststellen, daß die Ausführungen
schulentlaffenen Mädchen noch nicht in dem Maße in weiten