; „**-.»m- , _ *; , . * “ - . . , -
, „.'„ ?'-
. 87864] An eöot. 17. 3/08-2. “Ius en und iwdirseuxßrssubfiiiuirren zu lassen, siellen. Zum Zwecke 'der ZFUW "ZUM __ _“ zu verurteilen 1) die eheliche Gemein [|. ab :.: „ _ “ " [ZLF] Gemeinde PAerikthT-éotvertreten dureh den [ Der Pfleger Juvalier Heinrich Könnecker in ferner oil er berechtigt sein,- für mich Gelder eimux Wird [er “AUMA d?! AW? bekannt KMU » WKL Ü?! Wer- beklUsleUSU- 2 dems'Vx-t D:“ ck dem UnYaeäWfär M 'REM]; WWU)“ ZM IZM" Die Klagerin ladet den bxtrY von 300“ gefordert werde, mit de'" MUM Gemeindevorstand, hat beantragt, den verschÉlleFietn Aleoistcdt bcht3 keantragst- Eden LvFibollenäßtMSciimb111-1the _Fsfierm «dÜUMt-Mw ":*-11:01:11? diesen AZ: elko . "MIZWÉWU WM ' Klädeixin ladet t:? ZFJQMF a I d en. Eäivorläufia vollstreckbn ru ernärenves Urteil kosieu- iinitsg vor ÉWmeninJe ZYXEL Fs LTW? XfägereikxvaF) x,“;stmesltiÄtZ“ '" "“Wkkeilkn- “" dis " ' 5 :. . u r.-o w: m eldern . , , , , JUK“ ' ___-.___. * . ' . Uk " " : ' „ “ n ZYtiFYe-BaZJriiixtFeriJ YYY???" KZFchhteruDr. "1885-1101; AKW Mogewankert ist, daselbsimewe eise abiUslIÜkFU- * “ ' [87876] Oeffentli Zustellmrz. "362/07. 8. Versand an de_S-Recbtoftuits vor die 14.311111me aebi 5113,“ Mixerneltxieraiai Aridi“: YÉMYÉ M73 1957 auf d?" “** Mars 1908- Vor- dem 1. Januar 1907 und F.,?YYYMYY? FZ EmilLehmanu welche,: in Berlin, Oranienüraße 108 ritlang in Cotwwood gearbeitet undseit 1887 keine Der Wert leser Generalvonmacbt ist 5000,- .“ “Pievetebe'liQte Ar erinMarta * Zowius, eb, dy xzng . : LandgerjÖjs 111 Berlin in Cb“- m beiablen, 2) wegen dieser Bsiräge die Zwangs- Der Geri 1 hr. tober 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorliiu [; ...,... ...-.,. M*WJUM 399 «*...»...80 883789 .... «Gon-esbevoa-W-r; ...1... „..ck-«WMW... 5.1.11...“ „...... 98529022 “x. .«24' " e r u r “ . * o „ , r, . , “.___".- ' un '
YFkZZFFzY ck02?“ZLS-eichZ'etZelÉZ-sxraobliknesowiriuraiai- MMZ eien? aZfenFreitag. 17er: "0. Nobénibeé“ Naturns und im Anitraae der Feau-Geaf erkläre irren EWF MY: AÜW WKÖ". mit der Aufforderuna- einen bei dem gedachten vfindsbk-ch Teil X"" 1.11 ZixuerYF'nZg-FZF YFZ: [87884] Oeffmliche Zuvemms- 0- 28/08- 1- vor das KönialiEeexÄthZeZi'k-W MYLÉYM gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Ok- 1908, Vormittags 10 uhr. vor dem unter- ich hiermit die beiden Vollmaäitsurkunben füt früher zu Gubrau, jetzt unbekannten 917011171018. Strkcbte xnaelaiienen Anwalt zu bestellen. Zum stück, elleNr.1957 1811 680111 Wiese im Brühl D" '“"me M-Gükkin 1" Memel- Hobsstraße- W- März 1909- Vormittags 9 uhr. Zum zeichneten Gericht anberaumten Auwesotsketmkue LU wegen Ehescheidung, mit dem-Antra e, die Ehe der Zwecke der öffentlicken Zastellung wird dieser Ausmg zu du en, und ladetden Beklagten zur mündlichen“ erchßibevoUmachtigte: Rechtsanwälte Justizrat Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
.. 8... „„...-...,...z. Verbandluna .. .................,...... 9.1.7311."8832238232731121“““" .. d“„?8§"..bei“""k23““3“ch*' ....
. L n , en . anuar .
. emel, zuleßt in Pojen wohnhaft, jeßt unbekannten Aufent- haltS, wegen 3 Forderungen von 2800 .“, 1015 .“
enjutrennenundde'nV tenfürden chuldigen Teil zu erklären. Die Kläaerin “Y den eklagten zur mündlichen Verbcmdlung m LÖW- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen
tober 1908, Vormitta s 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. eue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufaebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärnng
“9137. den 2. I 1908 * , anna: . ' er ReÖtöauwalt:
Edmund allien, Elsäffersiraße 64/65, in Vollmatht der Frau Therese Graf zu Berlin,
(Schwäbisch) Hall aus Wo , d n 115. ti! 1908, Vormittags Ik Uhr,ck mite der Au???» rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaßenen
melden, widrigenfails die Todererklärun erf en wird. An alle, welche Auskunft über Tebenorlrßer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
CharlottenburZ, den 29. Januar 1908. Iabu, tuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin,
Der Gerichtsichreiber des Kö-ialichen AmisZericbts.
[87881] Oe M“" und 600 .“ = 4415 «“ und Zinsen, mit dem An- Die Firma LTgemaYre LÜTHE??? in Minden
“WIC" Wird" A“ “"““/[MM A"“TYZft über 25?“ Z“ YWZYWigwätesteanZeim Aufgebowtmuwe A! a drinenfir 65 L i) ericht Gl [ 10 April 1908 [87885] O ffentlich Zusi" u 1 78 7 A walt best u der Tod des Ver cho enen zu Er tn verm en, em e nde e zu m n- n - . an g s zu an an den . . e e e ung. 1110 4 /0 . U zu c en. nur wer de :rgebt die Auffordesrung, spätestens im Aufgebots- Hildesheim, den 28. Januar 1908. um Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt Ynormloietitkde'nkr ?acbtenriser'öipti d?chas?ufefnnÄM i. Ylesr FöbcitZYSoleÜZiömtherYer? irioétFßbuF YFZMJ wird dieser 'IuszugZdeer eKlagre Zekß'tjrtntkze; RJeKYZZeLBTLYJFeUkOx-TFFJiéz/ig Fixsexxriseeiiltenßan tÖertrZenEdurk? die RFtsanwäne Fr. Engeling und en ae (: ju Uk ., 6 en, mer : k. , cose - 0 m r. nge ng in 5 i::de , k[ t , Hall (Skhlväbisth), den 29. J an um: 1908. 1- Januar 1908 zu zablxn, das Urteil auch gegen frau Klempnermeisier Eiisai'th HTWK? féu'ebeifn
Königliches Amtßgericbt 117.
Le d e b u r. bevollmächtigter: der städt. Generalvormund Spaß,
klagt gegen den Josef Rieger- Schneider, groß- Minden, jetzt unbekanntrn Aafertbalis, untér der
gemacht- Qerlin. den 21. Januar 1908. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ufieilung Behauptung, daß ihr die Beklagte für in dxn Jahren
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Vobriscb. Gericbuscbreiber
Berlin, den 15. Januar 190 . Skchetbeit51eisiung für vorläufiZ vollstreckbar zu er- * e
([“ I)erkkhtsskb klären. Der Kläger ladet den klagten zur münd-
ceinsei K. Landgerichts.
8 Königli-Öes AMTEJMÖT BUNWMÜU- ANLUUUJ 84- [87870] Aufgebot. wird dieser Auöz der Klage bekannt gem t.
[87859] Aufgebot. Dek Bäckermeister August John in Ober-Langen- des Königliäen YLKMU kx YJÉ'MÜU- Abt- 96- Slo au, denuÉl. Januar 1908. [äbrktkh frÉber in Straßburg i. Els., z. t. obne be- _W lichen Verhandlung des Netbisst its di " Der Kaufmann Louis Schulz, als Pfleger des bissal“ bxlk alstleger mitvormundscbaätsaericbtli “ 87865 W G *sstbkeiberWM LaudgeriÖts. «ndr; BYYYuis aVuiternd der24 Yauptuxxx- [88048] Oeffentliche „Zaftelluug. 014/08. Zivilkammer des “Königlichen *LandtxniÖiToin 623,13 51304“ 12,05“ 8112906 und 1907 “"Web “1111282253112“ nachgenannten Verschollenen, in Brrlin, Memeier- GSULÜMMUUJ beantragt, den VLksÖO enen Fä 1: [ ] i Ad lf M! i Ha v [88057] OeffeniliZe Zustellung einer KMU 1906 a [; blii a b aer er am . ovem r Der August Arbogast, Gastwirt in Nieder evt, auf den 21.21pri11908 Voruitta 39]; Ub Mn en ckden“ vo" 900“ 50-73 verschulde, Robert Träguer, geboren am 24-I'4111851 zu Dem Fahr karbeiter o ? " nno er Nr. 1916. Die immermann Friedrich nricb der Multtteerrede “ZNS? "i""?! Klägerin, welcher mit klagt ßkgen den Albrrt Picciui. Maurer, ;. Zt. mit drr Aufforderux'g einer; bei dem FMM „ Gr,“ WFM in Ms“ S“ “ (3559/08 dkk Tkllkaag von er age: n nnerbalb der aese lichen obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher richte zugelaffenen Anivält zu befüllen.g ZumeZwecÜ klagtxjikIsethanfelrikardzJ ZLZrIRancFZÜJTZ Iii": B's- '- ; germ
Rühle Ehefrau, Karoline geb. Beeri, Fabrik- arbeiterin xu Hirsau, Oberamis Calw, Prozeßbevou- mächtiYer: Rechtöanwalt M. Dufner in [on- beim, agi gegen ibren genannten Ehemann, ruber Zt. an unbekannten Orten ab-
isi von dem unterzeichneten Gericht am 3 Juni 1903 ein Erbschein dahin erteilt, 1aß die am ,7. November 1 111 Lüchow verstorbene Arbeiterin Dorothee El abetb Starke qeirblich beerbt [et
a. von ihrem Ebermann Iobänn Heinrich Starke
Empfängniözrit vom 26. Januar bis 27. Ma 1906 geschlechilich verkehrt hat, in Ansvrucb genommen wird, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, an die Klägerin von der Geburt ab bis zur Voli- endung des sechzehnten Lebenéjabres ais Unterhalt
straße 34, hat beantragt, den vrrschollenen Carl Friedrich Otto Meyer, geboren 1. Oktober 1863 zu Berlin, Sohn des immermeisiers Wilhelm Mxyer, zuleßt wohnhaft in icbienberg, fur tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
in Niedersept wo t, der Beklagte ihmhnhaf unter der Behauptung, daß
1) fiir verabri t ' 1908. '! ck e Getränke im Monat
der öffentlichen usieliun wi d di lage bekannt ge:??aebt. g r eser AuSzug der Memel, den 25. Januar 1908.
Langenbielau, juleyt dort wohnhaft, für tot lu e_r- klären. Der bezeichneie Vericboilene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 13,1Okwber 1908, Born:. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
300 .“ nebst 4% ill dablxn, und das zu erklaren. Die
tnsrn [_eit dem_ 1. August 1906 x_trtl fur dorlaufig Vollstreckbar _ „ Kiagerin ladet die Beklagte zur mundltcbrn Verhandlung des Rechtsstreits Vor das
Januar .“ 5,34,
zquorzbeim, ;. _ 2) fur Naäiquariier an 2 Nächten. . „ 060
R i e chert Gerickytssebreiber des Königlichen Landgericht.“.
„ . tstermine zu melden, svatestens *" W “"i de" "* IMU" "“"“ Gericht MMW?" AWM rfl ird A s Riestedt jest unbekannten Aufntbalts Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten widrigen allsdie Todeßerklarung e ogen w . 11 au , , „ - wesend, auf Grund § 1568 B, G,.B, mit dem i i _ . , „ _ ' . - , __ alle, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod des Ver- 1). von ihrem Sohne Christoph rieb Hermann Anm; : au E 1: id „ Die sz «jn [zyt k,“? m Voraus am Ersten jedes Kalendervierieljabres 3) fur Ko te i . . . ' “ «*- Königmhe AWMÜM '" M* Ö? 9 20- " Gericht“ NM Friedrich1iraß- 13 15“ 111“ SM?“ Sthulze, geb. 29. Mai 1868 du Plaienlase, den Öeklagtßn erscbxuüWkZ Verbarkdlung des faliige Geldrente von vicrieljabrlich 45 .“ und s n enes Arresibefebls Sa-ÉJ [ZYX], Oeffentliche ZUÜLUUUS- 30111/08- „19083 Vormittags ? Ui)!»n ÜZUUTU Zweck??? Die ' * ' * SUMME HMS Eichel in Meß klagt grqen offentlichen Zusiciiunz wird dieser Außzug der Klage
szr die rückständigen Beträge sofort 1230111211. Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rerbté-Ji'trrit,a vor das Kaiserliche Amts-
fcholienen zu erteilen vermögxn, gebt die Aufforde- rung. späiestens im Aufgebotßiermine dem Gericht
Anzeige zu machen.
bekannt gemacht. Mindxu, den „23. Januar 1908. Der GerichtsfcbrererY Kö“:iqlichen Amtsgerichts.
scYulde, mit dem Anfrage, den Bekia ten dur v - iaufig voUsireckbare Entscheidung zur8 ZadiunY In 8 .“ 89 45 nebst 40/9 Zinsen seit drm Kiagetage
deri Portmann, Heinrich Richard Friedri ,S "b frUber zu Sablon, jetzt ohne bekannten YoZr-UUTZ Aufenthaltsorr, unter der Behauptung, daß ihm der
0. von ihrem Sohne Karl Heinrich Christoph
Starke, geb. 29. Januar 1873 zu Riestedt, Rechtsstreitsvor die 11. Zivilkammer des Großherzog-
0. von ihrem Sohne, dem oben genannten Adolf ZMnAkaZFgerilcbgtßY YIMÉUH FFÜÉY: dex?
Zimmer 113-115, anberaumten Auigebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklarung erfolgen
wird. An aiie, welche Auskunft über Leben oder i 8 W W VWOÜM" “* "“"“" "MHSU" "gebt Rei'henback' i' SM" “" 2 'thMW 1908' St rk d war v jedem ur '" gericht in Straßbur i Els f d 27 Mä die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem KÖUkJUÖLS AMTZJLTÖ- ÖieiermixrkTscb [1111 unrichizi "d . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 190 9 - - aul, en . .rz zu verurteilen. Der Klä er ladet den Bekl t B kl _. ' . ein 9 un wird fur kraft- zu elaffenen Anwalt zu teilen Zum Zwecke der 8, Vormittags 9 uhr, Haul Nr. 45. Zam " 9 ag EU zur e a,.te fur am 29. Oktober 1907 gelieferte Kohlen . bes . w ck , mundlichen Verhandlung des Rechtsireita v d 8 de Bt * [87882] Oeffwtli e 11 . Z e e öffentlichen Zusieliung Wird dieser Aussug Kaiserlick: Amisirericbt in Hßfisxen aui)r dTn thge, eKrYiJsexilixe-QFUZZZJZYÖJF,e Kirk HTFc-an Die Firma LazrmanFZr ZSYFÜII Mikikkn, Ver-
. 88046] Aufgebot. . (Gerirhi Anzeige in macken [ Margaretha Schmelz, geschiedene Ehefrau des Karl los erklart. ö entliehen Zustellung wird dieser Auskug der Klage der Klaße bekannt armacbi _ verurteilen, an den Kläger den Betrag von 45,56 treten durch die Récthanwälte Jr. Engelina und
Berlin, den 23. JÜUUak 1908 _ Lüch w den 21 Januar 1908 KöniglicheSAmthericbtBerlin-Mitte. Abteilung 85. Schmelz in Ulrichstein, hat beantragt, den ver- o “ ' ' . bekannt gemacht. Str 5 . _ , 25.Mä z 1908, Vormjtm s 9 U r. [88040] Aufgebot. Moillente? KF“ Schrlueltz- thaf?9* [??sai ZZésxdlhii'tn [88042 MULMTQ 1 Karlsruhe, den(?151ite?fac§;ri?tr)1908, (12%an 1“ (?Zn-tekréseriLfT),Ianrar 1908“ FMH; drx öffentlichen Zustellunggwird 1xdiesYr AUYZZ _ Fünf und vierzi Mark sechs und fünfzig Pfennig Dr. H' Engeiing daselbst, klagt KSSM die Ehefrau Mk Landwirt Harm Harms 1" Damm W,; i?" fürr 5121701187111.“lele 683800 Feri-reß'mneiorrr; Dur Ausschlußurteit des unterzéizneten Gerichts Gerichdsschreiber des Großver-odncren Landgerichts. Wkchtsichkch5ch___des Kaiser"“bs" AWWW- “sirZYglL-Ta"d?ßg2“§“§xzua. 19-8 ,; „JZYF 0,“ ?*[ben [,?“ W KMWMUUULUWL ZiiimdveiiM-ZssierunbEeiWZY AYZIFZZ Wk“ 1" antragt- den VeksÖOUM" L“"?„YYHYWZU DZ:: aniseiordert,fichspätestens in dem auf Donnerstag. ZZZ" YFZYUZYYZ wÉMFZLJFxYneÉ-iiksZ-UY (87155191; Oeffentli-hel ""e-"PN,; " M ck [ZLF]FirmaoeJFtchdZÉitoFYnY zu BMW (Gerichtsschreiberei des Kaiserliche): Amtsgerxcrts. cinscks12ßfichedae1rjerniexen ideeaKFZZ'YJZZYUJYZYt-WZX ZFÜUV'W- daß ck" M Beklagte für in, déTJnak-Feeri “ beim" des SÖ " “I“ e" "' e ' ProzeßZWOUmäMjgter; Rechtsanwalt Hildebrand ir; [87664] Oeffentliche Zustellung. v-rfabrens zur Last legen und das ergebende Urteil balÉilerZrenWH/Fn Fxstbxéaß FFTYOFLTWZ “Z'
den 8. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaunxten Auf- geboistermine zu melden, wrdriaenfalls die 117on- erklärun erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Le n oder Tod des Verschollenen _]u erteilen vermögen, er ebi die Aufforderung, [patestens im Aufgebotsterm ne dem Gericht Anzeige zu machen. Ulrichstein, den 24. Januar 1908. Großb. Heff. Amtßgericht.
fried Sebomerus, zuleßi numergrode, für tot zu erklären. Her bezeichnete Ver- schollen: wird aufgefordert. sich spatesiens in dem auf den 22. September 1908, Vormittags 98 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anderaumten Aufgeboisiermin zu melden, widrigenfaiis die Todes- erklärung erioigrn wird. An 0118, welche Auskiznft über Leben oder Tod des Verschollenen _zu erteilen vrrmö en, ergebi die Aufforderung, [paiesiens im Anise otstermine dem Gericht Anzeige zu marken.
Die Eheleute Apothekenbesiycr rmann Cordier und Mgrtba geb. Voswinkei in Zenden, Prozeß- bedolimaibtigier: RecbiSanwalt Möllmann in Iser- lohn, klagen gegen die Gebrüder Fabrikarbeiter Carl _Völling und Gustav Bölling, früher in Letmathe xeßt unbekannten Aufenthalts, aui Grund der Be- hauptung, daß die Beklagten als Mitri entümer der be im Grundbuch: von Iserlohn Band 18 1. Nr. 1030 cingetragenxn Grundstücke Flur 44 Nr. 127 und 128 mit den Zinsen von 202,50 .“ für die Zeit vom
fur vorlaufiZ vollstreckbar erklären Der Kläger ladet den * rklagtrn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlickoe Amtßgericbt in Metz auf Dimstag, den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wrrd dieser Aquug der Klage anni 921113071.
es. den 29. Januar 1908.
, _ Henkel , GertÖiS/cbreiber des Kaiserlicbrn AmtherickpiS.
Verschulde, wovon in dieser Sache C'. 58/08 der Tei - Sriraq Von 300.“ gefordert werde, mit dem Antragle, die_V;klagie kostenpflichtig zu derurieilen, cm die Klagerni 300 .“ nebst 4% Zinsen seit dem 1. Ja- nuar1906 zu m_blen und daß Urteil für Vorlävfig 5011- [1reckba_r 511 erklaren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur muyditchen Verhandlung des Necht§stréits dor das Kogiglicbe Amisßericht in Minden auf“ den 20. Marz 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der öfferéilrckpen Zustsiiung wird dieser AUSzug
mann, Hermine geb. Ewi , in Elberfeld, Friedrichs- [chulstraße 4 111, Proze bevollmächtigten Re(bts- anwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen ihren Eisemann, den Schlaffergejclien Ernst Dieckmann. [rüber in Belgard a. Pers, icht unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. Juni 1901 verlassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt sei, daß er wegen eines Siitiichkeitsvrrbr0chens mit 9 Monaten
berawerks .Victoria' bei Lünen für kraftlos erklärt. Dortmund, 23. Januar 1908. Königliches Umlegericht.
[87862]Al Vekammuarbuug;
In ufaebotösacben des H. runig in Altona, kl. Rosenstraße 1, isi durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1908 der von H. Brünig am 25. August 1906 auSgesitlite, von Dora Sturm in Hamburg, Ulrikussiraße 23, angenommene und
Bütow, klagt gegen den früheren Vesißer ran; Kobiella, früher zu Schülzen bei Wigodda, jeK un- bekannten Aufenthalts, unter der Bebaupiung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren im (Gesamt- beira e yon 44,05 .“ gekauft und erhalten habe, mit dem zitrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Kiagerin 44,05 .“ nebst 49/0 insen vom 7. Ja- nuar 1905 zu zahlen. Die Kläger n ladet den Be-
! [87175] klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Berum drn 24. Januar 1908. _ . * * ' , von H. Brunia indossierte, am 1. Dezember 1906 in Gefängnis bestraft worden sei, diese Strafe nu Be- , „ KöniJTYTSerI-MSWM' bon YYY “FliilearAFZo ÜariLan-e-"ulißidistgzix Hamburg zur Zahlung fällia gewesene Primawecbsel xirwgetängnw m Köslin verbüßt chbe und am Y); deWnkWYJWWM zu BMW anf den 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 von den in [88050] ,; _» ___*_ Berlin obne Hinterlaffung eines Testamentes ver- über 250 .“ für kraftlos erklärt worden. 29. September 1906 aus dem Gefängnis nacb ZW'ck d r'zö . Vormittags 10 Uhr. Zum Abt. 111 Nr. 1 2 und 3 zu “ v H ein etra en Di W't effeutlithe „Zustellung. 3 () 110/08. der Klage bekannt gemacht. [87855] Aufgebyt.' ithsn- HUUÜUL'S- d?" 30- Januar 1908- Hildesheim entiaffen worden, dort aber nicht zur dereK1 „Nbexfkkltxkkben Zusteiiung wird dieser Außzug Hypotheken von,2700 .“ 1200 ,“ rind 6800 “;;-LTU lun ein I.;iM Feorg Nos, Ofen. "i'd Fahrradhand- Minden, ren 23- Januar 1908. Die Oekonomensebeirau ZUIUW Mader 1" Wald- Die eseß"'ichen Erben werden aufaefordert unter Das JULSKLÜÖÜ Anmelduna gelangt sei, daß er seiner Unterhaltsvfiicbt a.,e ann? gemacht. Rückstand: seien- Die (Kiä er beant * di V k gi “87 ast Jegen_den (Garmsonvrrwaliungs- Der Gericht§schreiber des Königlichen Amts erich Wi bat “" A""“K ISW" ZW ZWS 1" TM“ “ * "ii 1“ Uk d ib C b “ 1 bis Abteilung fur Aufgebotssacben. ihr gegenüber seit 6 Jahren nicht nachgekommen sei, Vekem- W -5- Januar 1908. „WM kosten MM 8 tagen, e _ e- ann sien Portmann. fruher „. Sablon, [„,-„ obne _ . g . Anschluß der 0 Mt "ben 1 "" en r r “ck "__-“- auch durch seine Bestrafung wegen des Sittiiibkeits- Bartels 20) 50 ““ Fp 9 zu verurteilen, an Klager bekannten WOÖP- Und Aufenthaltsort, unter der Be- [38002] Oefferrxliehe ZUftelluug. ., nsen von den im Grundbucbe von baupiung, daß tbr der Beklagte für im Monat Ok- Der Schiosierme11ier Adolf Hoppe in Eisenach,
erklärung des am 30. März 1852 zu Winterbab geborenen Söldners Ulrich Egger don thiterbaCb, welcher am 27. April 1897 sick) von Winterbach entfernt habe und von damen Lehen [eit diesen; Zeit- punkte keine Nachricht mebr ctngegar-gen [er, das Aufgebotsvcriabren einzuieiien. Hieimt wird offent- liches Aufgebot erlassen. Es ergebi die Aufforderung: 1) an den Vericboilenen, sicb ipaiesiens im Auf- gebotStermin: zu melden, widrigenrails die Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welcbe Aus- krmii übsr Leben oder Tod des ericboilenen zu er- teilen vermögen, spätestens im Aumebotdtermin dem (Gericht Anzeige zu macken. Der Aufgebotztermin findet statt am Donnerstag, den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal: des K. Amtsgerichts Burgau, Tür Nr. 21.
Burgau, 0711 28, Januar 1908.
K. Amtsgericht.
Fingerle.
[88041] Die Edsirnu des Händlers Hartog Braaf, Helene 995. Michelion, in Glehn hat bear-trast, den der- ich011enen Händler Harioa Braaf, geb. am 7. S v- tembrr 186") in Woensei (Königreich der Niederlawde), zulest wowxhaii in Creield, für_t0t zu Erklären. Dcr kezeicbnsie Verschollene wird aufgefordert, fich [13518- [18179 in dem Tui den 25. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem umterzeichnkien Gericht, Steiniiaßr 200, Zimmer 45. ar.beraumtrn Aufgeboésnm'ire zu mxidcn, widrigenfails die Todes- erklärung erioigen wird. An 0118, welche Auskunft über Wer! oder Tri? drs VcrsÖOii-Znen xu erieiirn 5er- 1115301, rrgrdi die Auffordsrung, sYZtesi-Zns im Auf- gebotFiermire kk“? !?Zöérickyt Anz-ige zx: maähen. Crefeid, den 20. Januar 1908. 2 1.7 1,708. 2. Königliches AmtsgeriM.
[88044] Aufgehot. 11". 1,08]. Der Ackrrwanri Hxinricb Hobi in Kirchixrin, als Pflrge: der CHSirau des Schreibers Fischer, Maria Katharina grb. Ockersdausen, hat beantragt, diese, die rerschciien ist und zuletzt iu Kirchhain, Bez. Cassel, wohnte,. für tot zu erkiären._ Die bezeichnete Versckwliene wird aufaeiordrrt, sich ipäieiiens in dem auf den 18, August 1908, Vormittags 9 Uhr, Vor dem !!nterzeichneien Gcricbt anbkraumien Auf- gsbotsierminr zu meiden, widrigexfalls die Todes- erklärunß erfolgen wird. An 008, welche Auskunft üiser Le en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergrbi die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machsn. Kirchhain. den 24. Januar 1908. Königliches Amtégericht.
[87866] Aufgebot. 1“ 3/01 11. 1/02.
Dcr Rechnungßrat E. tom Di-“ck in Oldenburg 016 Pfieger der abwesenden Sovbie Caibarine Frirderxke Rüscher aus Twerlbäke, geboren am 26. Juli 1859 in Tweelbäke als Tochter des verstorbenen Holzschubmacbers Heinrich Rüschrr in Tweelbäke und seiner verstorbenen Ehefrau Catharina Marie geb. Willenbrock das., zuleZi [pätrsiens 1897 in London gesehen, hat beantragt, die Vor rnannie Verschollen? Rüicber für tot zu erklären. ie genannte Ver- scholiene Sophie Caibarine Friederike Rüscher, welche [ich auch Marsh oder Marth nennerx soll, wird aufgefordert, sich spätestens in dem aur den 20. August 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaymien Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todcxßerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod der Verschoüenrn zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebototermiu spätestens dem Gericht Anzeige zu machen.
zuweisen. Boizenburg (Elbe). 24. Januar 1908. Städtisches Nachlaßgericht. Burmeister.
[87857] Aufgebot.
Abschrift brizufügen. sich nicht melden,
nur für den srinem Erbtril enispr
tritt, wenn [ie [i
sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 8. Januar 1908.
1,“ 87856] Orffentliäze Bekanntmachung.
Berlin, U:".t-„r den Lmden 54/55, Verwalter bestellt worden. Berlin, den 25. Januar 1908.
- 111. 71. 120. 08. --
Kraftloserkläruug.
[87497] ' Frau Therese (Graf hier,
Die
unter * r. „Dem Kaufmann Unterschrift ausdrücklich GeneralVQUmacbt,
vertreten. Derselbe [oll ausdrücklich befugt sein:
berige Einwilligung für mich zu verhandeln,
Oldenbur , den 23. Januar 1908.. Großberzogli Oldenburgisches Amthemht. Abt.111.
zum 15. März bei uns anzumelden und nach-
Die Frau Johanna Hildebrandt, geb. Brandt. in Niederschönbausen hat als Erbin des am 29. Sep- tember 1907 verstorbenen Kriminalwacbimeisiers Hein- rich Hildebrandt in Berlin, Brtßerftraße 36, das Auf ebotSderiabren zum Zwecke der Ausschließuzrg von Na laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des vrrsiorbenen Heinritb Hildebrandt spätestens in dem auf den 11. April 1908, Vor- mittags 11 Uhr. Vor dem unterzeichneten (Gericht, Nrue Friedrichstr. 13/ 14, 111. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten AufgeboiSiermine bei diesem Gericht an- zumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen- standes und das Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Die Na laßgläubiger, welche könnrn, un eschadet des Rechts, Vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechicn, Ver- mächtnissen und Auflagen berü_cksichitgi zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen (Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilun des Nachlasies eZenden Teil der
Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pilicbiteils- rechien, Vermächtniffen und Auflagen [yww für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, ck nicht melden, nur der Rechts- nachieil ein, daß jeder Erbe ihnen nach drr T*.ilung drs Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent-
Königiiches Amtherickoi Berlin-Miiie. Abteilimg 84.
Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 12. De- iembrr 1907 verstorbrrirn Kaufmanns Johann Hrinrick) Ludwig Robert Lehmann ist die NacbiaßiIerwaliung angeordnet und der Rechtsanwalt Friß Fabian zu
zum N.:chiaß-
Königliches Amißgericht Berlin-Mitie. Abteilung 111.
Alexandrinen-
65, t im 0 re 1904 dem 00 man
Zr„asßßb Golf,); zu 2??er Wx DruisT KLM“? Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser straße 18, zwei Vollmachten erteilt, eine General- vollmacht: unierscbriftlicb beglaubigt ain 17. Mai 1904 Von dem Notar Justizrat Martin Heimbach zu Berlin unter Nr. 366 des Notariatöregisterswon 1904 und eine einiacbe Vollmacht: unierscbri'ilicb beglaubi i von demselben Notar am 14. April 1904 287 desselben Notariaiéreqiiters. Generaldoilmacbi hat etwa folgenden Wortlaut: ' Jo;cpb Cohn zu Berlin erteile ich hierdurch kraft meiner notariell de.laubigxen me ne
Rechte und Gerechisame nach jeder Nxcbiung bin zu
Die
1) mich in allen gerichtlichen und außergerichtiickoen Verhandlungen sowie in Regulierungen und Ein- ziebungen meiner Hypothekknforderunqen und anderen Zivilforderunaen zu vertreten und ohne meine vor-
2) insbesondere [011 er berechtigt sein nach seinem
88043] [ Dureh Außscblußurteil des hiesigen Königlichen Amis nichts vom 18. Dezember 1907 ist der (Giäu iger der in Band 11 Artikel 26 des Grund- buchs von Düring Abteilung 111 Nr.1 für den Otto Busch in London auf Grund der Urkunde pom ]5. März 1865 eingetragenen, mit 49/0 verzinslichen Darlebnsbvpoibek von 250 Talern mit seinem Recht 'auf diese Hypothek angescblofsen. Oeeftemiiude, den 6. Januar 1908.
Königliches Amtögericbi. 171. [87516] Oeffentliche Zustellung. 11.41/07. 10. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters _Lorem Nobleder, (Emilie geb. Danaelcii, in Bielefeld, Fröbelstraße 6, Prozeßbevoilmächiigter: R8chisanwait Dingerdiffen xu Bielefeld, klagt egen den Fabrikarbeiter Lorenz Rohleder, früher n Bielefeld, Johannesstraße 7, später in Hamm i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Bekiazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Köniqiicben Landgerichts in Bielefeld auf den 90. April 1908, Vormittags 9U r. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericbte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, Dix Beklagte wird auf den bewiliigten Antrag der Kiagerm bier- durch öffentlich geiadrn. Bielefeld, den 21. Januar 1908.
V i e r m a n n,
Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[88055] Qeffeutlisbe Zustellung. R. 4/08. Die Wilhelm Heinrick) Hofmann Ehefrau, Marie geb. Lenz. zu Erbach i. O., vertreten durch Rechts- anwalt, Justizrat Lindt zu Darmstadt, klagt "gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich Hofmann, un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Bcbaupiung, daß der Beklagte [ich schon über drei Jahre lang argen den WiÜen der Klägerin und in_ böslicber Ab- sicht von der bäußlicben Gemeinschaft iernbaiie, ohne seinen Aufenthaltßori anrugeben, daß somit die Vor- aussrßu'ngen für die öffxntiicdr ersieliuna [sit über Jabrchriii bestanden häiicn, mit dem Antrag:, den Beklagten kofienfäüig zu vrrurieklen, das eheliche Lzben mit der Kiäg-rinwieder Zcrzusiellen, vorsorg- lich, die Ehe drr Sirrtiirile zu scbeidrn, den ZZ:- kiagicn für den allein s(buldißen Teil xu erklarrn und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 3. April 1908, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
using der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 29. Januar 1908. Glenz, Gyr.-Aff..
[87875] Oeffentliche
ProzeßbeVOllmäcbiiHier: Rechtsanwalt Dr. bier, kla i Fegen in Düffe o ,
alsGericbisscbreiber des Großherzoglichen Landgerichts. ufteürmg. 2 1144/07. 5. Die Ehefrau des Ar iters Wilhelm Binzen, Christine ged. Nix, Fabrikarbeitetin in Düsséixdori, (mio
hren genannten Ehemann, früher jeßi obne bekannten Wohnort, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 des Bürgerlichen Gesetz- buchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Düsseldorf am 20. Juxii 1905 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de! Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Köniqlichen Landgerichts in Düffeldori auf den 28. April 1908, Vor-
verbrecbrns eine tiefe Zerrüttung des ebe11chen Ver- bäliniffes eingetreten sei, mit dem Antraqe: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Bekla-zte wird für- deu allein schuldigen Teil erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klä erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin, auf den 27.Mai 1908, Vormittags 91 Uhr. mit der Aufforderung, einen _bei dem gedachten, Ge- richte zugelassenen Anwalt zu _beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht.
KZZlin, den 22. Januar 1908
Sckoliebe. Aktuar, als Eeriäotsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[87740] OeffentlicheZufteliuug. 3.12.18/07. 13. Der Hirt Johann JoSwig, früher in, Romanowen, jetzt in Lyffewen - Prozeßbevolimäckytizier: Rechts- anwalt Oskierski in Lyck -, klagt gegen [eine Ehe- frau Marie Joswig, geb. Pauiien, unbekannten Aufenthalts, auf Grund bSSwiUiger Verlaffung. unter der Behauptung, daß die Beklagte ieit mehr als Zi Jahren Von ibm getrennt lebt und [ich in Ruß- land aufhalten [01], mit dem Aitrage: die Ehe der Parteien zu schciden_ und die Beklagte schuldig zu sprechen. Der Klager- ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 24. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beiiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 26. Januar 1908
Tbomczik, Gerichtsschrribrr des Königlichen LandgeriÖis. . [87879] Oeffentliche Zystelluug. Die Frau MarieLouise „Friederike Hochbardt, ged. Jblo, in Magdeburg - Wilbeimstadt, Prozeßbcvoll- mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müncbdcff in Magdeburg, klagt grgen ihren Ehemann, den Fleiscbkr und Arbeiter Edmund Hochbardt. unbekannten Auf- enthalts, früher in Groß-OiierKeben, wegen bös- 1icher Verlaffung vnd edrlosen und unsitilicbeu Verbalier-I, mit dem Anfrage: die Ehe drr Parteien zu scheiden, den Beklagten für ai1ein schuldig zu erklären und demselben die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündiichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte 5,:Fwiii'ammer des König- lichen Landgerickois in agdeburg, Halberstädter- siraße 131, Zimmer 143, auf den 25. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieclkipimg wird dieser Aukzug der Klage bekannt gema :.
Magdeburg, den 24. Januar 1908.
Kleinau,
Gerickoissrhreiber des Königlichen Landgeriibts. [87873] Oeffentliüxe Zufieiluug.
Die Frau Martha von Wedclstaedt, geb. Schalla, in Berlin 17., Lü owsir. 38 b. Behrendt, Prozeß- bevollmächtigte: Re iSanwälte Kempner und Ztimann in Brriin 170. 43, Neue Königstr. 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleiicher Paul Karl Hellmuth vou Wedelftardt, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Buitniannstr. 20, auf Grund der Be- hauptung, daß die Parteien seit 19. Oktober 1904
Dafürhalten Strafe und Zivilprozeffe ür mich an-
dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Klägerin am 18. Juli 1905 vérlaffen habe und [ein - Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Anfrage, den
mit einandsr verheiratet seien, der Beklagte die "
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtherichts.
[87510] Oesentliche Zustellung. 40 4 08. Der Diensirzranp Ernst Julius Glaß in DJresden, Prozeßbevolimachtigier: Rechtsanwalt Petar in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Martin Dresel. fruher in Dreßden, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Darlehnäverttage 200 .“ schulde mit dem Antrags: den Beklagten kosienpfiichiig zu verurteilen, ibm 200 „“ nebst 40/9 Zinsen vom 6. Dezember 1894 ab zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu_ erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur niun'dlichen Vrrbandiung des chbtssireits v.“ das Kön'gltche Amtsgericht zu Dresden, Loth- rmgersir." 111, Zimm-xr Nr. 189, auf den 20. Marz 1908. Vormittags &9 Uhr. Der Grricht§schreiber des Königlichen Amtsgerichts Dreßdeu, am 24. Januar 1908.
[87517] Oeffentliche Zustellung. 215111337 07. Die Firma A, Rappe & Sohn in Apo/lda,
Prozeßbevolimächiigte: die Rechtßanwäiie i de 1 und Dr. Goeriscb in Dresden, klagt im ?chsrl- prozeß Fegen Hermann Hab]:- früber in Dreßden-W, Struwe fraß: 32 b. Weingartner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 10. September 1907 angxsielitrn und am 10. Dezember 1907 fälligen Wechsels uber 1000 .“ mit dem Antrags, den Be- klagten ziir Zahlung yon 1027 .“ 45 H rebft 60/0 Zinse_n seit dem 14. D-zember1907 und von 3,708“ Proptsion und PorxoVerlag an die Klägerin zu ver- urxeilrn. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mundlicben Verbcrndlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer fur Handxlssacken des Königlichen Landgerichts zu DreSden auf den 21. März 1908, Vorwittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re(bißanwalt zu be- sieaen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klaae bekannt gemacht. Dresden, am 28. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Könialicben Landgerichts.
[87874] Oeffentliche Zustellung. 110 230 07
Die Firma Richard Weicdold in Dreßden? Praéier- straße 10, ProwßbrdoilmäMigter: Rechtsanwalt 2111101) in Dre:den,_klaqt_c;egen Theodor Theißen, Rrvrasrrétani drr Kunsilersamilie (Geschwister Thrißen, zmeßi m Badaprsi, léßk unbekannten Aufenthalts, uni_er der Behauptung- daß der Brklaßie don der Klagertn am 13. August 1906 zwri Violinen zum vxretnbarten imd_ arzgemeffenen Preise von 850 .“ und 100 .“ kauflirb geliefert Erhalten, auf dxn Gesgmtbeirag von 930 .“ jedoch nur 500 .“ ab- schiagiich entrichtet habe, mit dem Antrags, den Be- kiagten durcb eveni. argen Sicherheitsleistung dor- laufig „vollstreckbar? Entscheidung kosirnpfiichiiq zu verurteilen, an die Kiäzcrin 950 .“ nebst 40/0 insen seit dem 14. Augrst 1906 abzüglick) am 13. zZuguft 1906 gezahlter 50 .“ und am 6. Okioder 1906 ge- Labiter 450 .“ zu_zab_12n. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mmidlrchen Verhandlung des Rechts- sireiiI vor die elite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. März 1908, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem (Gerichte zugelassenen Recht80nwalt xu besieUen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteklung 'WÉHÜTZÉZIRZU F““ésbikiioit “ELW“
er re er es ng en and eri ts [880 Dresden, am 27. Januar 1908. g ck 56] “ Oeffentliche Zustellung.
SBahetie Höcbsietier, Ratscbxeibers Witwe in d chwabisch-Hali, vertreten durch Rechtéanwait Schaft „“Flbft, klagt gegen Heinrich Baier. ledigen und 9 jährigen Bauern von Sindringen, QM Oehringen,
Iserlohn Band 18 Bl. Nr. 1030 Abt. 111 Nr. 1, 2 und 3 eingriragenen Hypotheken von 2700, 120“) und 600 .“ furxdie Zeit vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907, bei Vermeidung der Zwangs- volisireckung in dt; irn Grundbuchs von Iserlohn Bd. 18 231. 1030 eingetragenen Grundstücke Flur 44 Nr. 127 Straße Hardistraße und Nr. 128 Hofraum mix Wohnhaus und HauSgarten zu zahlrn. Die Klager laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königlich: Amis- gericbi in Iserlohn auf den 9, April 1908, Vormittags 10 „Uhr., Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auxzug der Klage be- kannt gemacht.
Iserlohn, den, 14. Ja:“.uar 1908.
Der Gerichtsschretber des Königlichen AmtsgeriÖik: H o n n e r 5 a ck, *!mngerieHissekretär.
[87512] Oeffentliche Zustellung. 13 02071/07. 1. Pyr Kaufmann August Sonnenberg in Kiri, Dannchesiraß; 12, Prozeßbrvvlimäcbiigter: Reibw- anwalt Justizrat Niese in Kiel, klagt ge'gen den Oberderme'ffUUJSmaaien d.Res.Pau1Sckulz, früher in „Kiel, xeßi unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da[; drr Beklagte ibm für am 19. Sep. tember 1905 kauilich _empfangene Warm bezw. für auf Bestellung außgefubrte Arbeiten inkl. gelieferter Materialien „den Betrag von 130 .“ 70 ..1 schuldig geworden, mri dem Antrag: auf Verurteilung des Beklagten zur „Zahlung Von 130 .“ 70 „i nebst 40/9 p._ 13.. Zinken seit 1. Januar 1906 sowie auf vrriaufige Vollstreckbxrkeitserklärung des Urteils. Der Kluger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung deszecbiHsireiis wor das Königliche Amis- gericbt in Kiel aui drn 6. April1908, Vor- miitags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZuiÉeti-ung wird dieser AUSzug der Klagx bekannt ge- ma .
Kiel, deri 23. Januar 1908.
Der Gerickptsschreiber des Königl. Amtherichis. [87877] Oeffentliche ZufteUung.
Der Herr Gottfried Sommer in Königsberg i. Pr., Neue Dammgaffe 5, Prozeßbrvoiimächiigier: chbts- anwalt Dr. Caspary in Kök'igsberg i. Pr., klagt gegen din Kaufmann „Oskar Rabiuowiß. früher in K5nig§brrg i. Pr., ]ryt unbekannten Aufenthalts, umcr der Behauptung, der? ihm der Beklagte für eiiien am 1. Mai 195 5 an Besieüung gelieferten Anzug 56 .“ und fur Ausbügein zweier Anzüge Z.“, zusammen 59 .“ yrrscbulde, mit dem Antraae aui Verurteiluzig des Beklagten durch vorläufig voÜsireckL bares Urteil zur Zahlung von 59 .“ nebst 4 vom medrrt Zinsen ieit dem 31. August 1905. Der Klager ladet den Beklggien zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amis- gericht tz) Königsberg : Pr., Zimmer 51, auf den 30. Marz 1908. Vormittags 10 Uhr. 'Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird diesekAuSzxig der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Br.. den 23. Januar 1908.
' R a m m, Gertchtsschreibrr des Königlichn Amiögericbis Abt.13.
[87878] Oeffentlirhe Zusteüun 208 178507
Die Firma Finder & Co., Wä] efabrik Jm Leip/jig, ProzeßbevoUmachtigter: der Disponent Willy Barb- mann ebenda, klagt Kegen den Zabnarxt Iobn Loepert, früher in Essen (Ruhr), Grabenstr. 95, jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie _dem Beklagten im August und Dezember 1906 Wastbe fur den GesamtprEis von 250,50 .“ kiiuflich geliefert habe, und daß Leipzig als Er- fuilungkort vereinbart worden sei, mit dem Anfrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be-
zur Zcit mit unbekanntem Aufenthalt in Nordamerika
tober1907 gelieferte Warexr drn Betrag von .“ 48 20 Verschulde, mri dem Antrage, KaiserliÖes Amtsgrricht wolle den Befla,]ten Verurteilen, an die Klägerin den Betrag von .“ 48,20 - awtundvierzig Mark zwanzig Pfennig _ nebst 4 0/0 Zinsen seit dem Klagezusteliungs- tage 311351111211, drm Beklagten die Kosten des Rechts- streits einschließlich derisnigen des vorangegangenen Arresiderfabxens zur _Last legen und das ergebende Ur- teil fur vorlartfiz vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur wündiichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiierlicbe Amtsgericht in Meß auf Dienstag, den 24. März 1908, Vor- mittags 9 Uhr, Saal52. Zum Zwrcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage be- kannt gemacht.
Meß, den 29. Januar 1968,
H e ck el , Gerichtsschreiber des Kaiseriichen Amthericksts.
[87680] “Oeffentliche Zustellung. 3 () 10008. Der Philipp Bra'uyn, Möbelbandlung, zu Meß klagt eger. den Hemrtcy Portmann, früher Schreiber in Sa ion, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf- cnibaitsdrt, unter drr Behauptunq, daß er dem Be- klagten tm Jahrx1907 unter Vorbehalt [cines Eigen- tumörechts der|chtedene Mobiliargrgenstände geliefert, daß der Beklagte auf den Kaufpreis noch nichts be- zabli habe, mit dem Anfrage auf kofirnfäiiige und yorlaufiz vollsirrckdare Verurtxilung des Beklagten, ix_)lgende Gegepstande an drn Kläger heraussugeben: einen Schreibtisch, einen Bücherschrank, einen Schreib [iubh eine Cbaiselongirs, einen TeppiÖ, einen Tisch, ein Vértikow und emrn Garderobeständer. Derr Kläger ladet den Beilagten zur mündlichen Verband- iunq des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amis- gericht zu Meß auf Dienstag, den 24. März 1908, „Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Airszug der Klage bxkannt aemackpt.
Melz- den 29. Januar 1908.
, ' Hrckri, Gerichtssckzreiber drs K.:iserlicbsn AmisgkriÄZF.
[88051] Oeffentliche Zusteljun . 3 010.908. Die Mufikalieybanrlurg H. Schrckg i:: Y:“CR 113.71 959811 den' (Harniionbeamisn Portmann, iiüdér sn Hablo-“t, [est obne bekannken Wohn: un'.) Aufcnxbalts- ort,. unter der Bsbauvtung, "daß ihr der Beklagte für zwei am 1. Nodember 1907 gegeben: kate Darlehn: drr- Beircrg chn .“ 125, - Verschulde, mit dem An- trage, Kaiserltcbrs Amtsgericht wokie den Beklagten verurteilen, an die Klägerin den Betrag ron “125,- -ein byridert fünf und zwanzig Mark - nebst 5% Zii-isen [Lit dem 1. Nodember 1907 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rscbtsstrcits einschließlich der enigen des vorangegangenen Arresweriabrens zur Lat legen und das ergebende Urteil für Vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin lädkt den Be- klagten zur ':puqdiickpen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amißzericht in MSL auf Diens- Zgg. den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr. «0152. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser * uSzug der Klage bekannt gsmaobt. Metz, den 29. Januar 1908.
_ Heckel, GerichtsschreiberWen Amtsgerichts. [87883] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hagemann & Schelken in Minden, vertreten durch dre Rechiöanwältc Fr. Engeling und Dr. H. Engeling da[rlbii, klagt gegen die Ehefrau Klempnermeisier Eltsabeib Bottmer, früher in inden, jest unbekanziten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß, ihr dir Beklagte für in den Jahren 1904, 1905,1906'und 1907 käuflich geliefert cr-
klagten zur Zahlung von 250,50.“ nebst 40/9 Zinsen
Pryzeßbedoiimächtigier: RechtSanwali Dr. Heller in Etienacb, _klagi ßMkn drn Käufmann Bernhard Kayeuftem don Netra, z. Zt. mit unbekanntem Aufwibali abweiend, unter der Bebaupwnz, daß der Beklagi:_ aui terne Bestellung im Mai1906 Von dem Klagrr ein Motorrad geliehen, Repara- turen aeieiiiet und Warr_n grliriert erbaltrn habe und dafur 91 .“ 75 .,z icbuldig geworden sei, und beantragt, _den Beilagien Zur Zahlung Von 91 .“ 75 ,] nebir 40/0 3171er seit dem 1. Juni 1906 zu verurteilen, ihm die Kosten des RechtIsireits aufzu- erlegen und das Uri_etl sür Vorläufig vollstreckbar zu erilaren. Der Kia r ladet den Beklagten zur mundiicbm'. Verba" ung des Rech25sireiis vor das Königliche Amtégericbt in Nsira auf den 7. Mai ö1ff908§VoaniÉitltkags 10 Uhsr. A;]um Zwecke der en : en 111! an;) wir“):- die er 11611
55147011 »,;emxht. () 81/07. » 5. 3 g der Klage Netra, den 25. Januar 1908.
_K n 015, AmtsgerichtH/"ekreiär, Errichtsycbreiber des Königlichen Amtßscrichts. [88053] Oeffentliäxe Zuftelluug.
Der Rechtßanwait und Notar Tümler in Reckling- bauser, kiggigrggn ken Micha€l Urban. früher in „Herten, Schutzeniiraße 62, jest unbekannten Auf- enthalts, auf (_Grund der Bebauviang, daß der Be- klagte dem Klager an (Hebübrkn und Ausiagen den Betrag don 96,97“ schulde, mit dem Antrags, den _Bekiagie_n kosienfaiitg 3111" Zahlung don 96,97 .“, rn BUch/iaben: Sechsundneunziq Mark 97 Pfennige, zu vsrurteilxn urd das Urteil für vorläufig Vollstreck- bar zu _erilrrren. Der Kläger ladet den Beklagten zur m_rzndliwen Verhandlung des RechiSsireiis dor dzs Kontglrcbx Amtssericht in Recklinghausen auf dyn 20. Marz _1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der orientlicb-n Zustellung wird dieser Außzug der Klage irkanrit grmacht. chklizrgbausrn, den 23. Januar 1908. Der Gerichtssckireiber des Kömigiichen Amtherichis: Prein, Aktuar. [88054],_ O_effrntlichc Zufielluug. , , D'r Sparkane des_Landkrei[es Recklinghausen ia stcklingdxu1rm ProwßZcöoÜuxäGiater: Recht§anwali Wieémarn biex,_klagi gegen drr: Bergmann Johann _Heftcrmauu, irwderm Röiiingkxausen, Niedrrstr. 112, jest unbeiarmixn AMLUÖUUÖ, unter der Bebauvtung, daß der Y_Eklägié idr aus “(.-.'.“ Urkunde Vom 22 1.04 4? _0/0 Zwirn vdn der Abt. 111 Nr. 1 W Grund- r-irsc/s don Rcckltngbauirn Kircbiviéi B3. 32 Bl. 143 einrieiragerren vaoißek 51211 9750 .“ pro 31/12 07 mit ............463,12.“ _seriierari vorgelcgtrr Fruchersicbrrungs- pramZe „52.7. . . . . . . . . , , un an 01 8:1 des a lun 65878 13 4594/07 . . . . Ik? .J. „bl? 5,40 , . Sa 488,32 .“ Verschulde, mr_t dem Antrags, der: Beklagten durch vorlgufig wollifreckbareg Urteil kostenfällig zu ver- urteilen, fich wegen der Forderung der Klägerin von 488,32 .“ und der Koiien des Pxozeffes die Zwangs- vollstreckur-g in' das im Grundbuchs von Reckling- hausen “Kirchspiel Bd. 32- Bl. 143 verzeichnete Grun'dfruck Flur 26 Nr.1798/1 xc. der St. G. Recklinghausen Kirckwiel aus der daselbst in Abt. 111 Nr. 1 eingetragenen_Hdpoibek von 9750 .“ gefallen zu_ lassen. Die Kiaqertn ladet den Beklagten zur mundlt'chen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amiscrericht in Recklinghausen auf den 24, März 1908, Vormittags 9Uhr, immer Nr. 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zu teilung wird dieser Aukzug der Klage bekannt aemacht. Recklinghausen, den 24. Januar 1908.
haltene Waren den Refibetra yon 900 .“ 30 verschulde, wodon in dieser Sa 8 (ck 60/08 der Tei?é
ö r n e r , Aktuar ais Gerichtsscbreiber des Königrioien Amtherichts.