1908 / 28 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

[87665] Oeffenllithe Zustelluna. () 198/08.

Der Josef Moretti, Maurer in Mülhausen im Elsaß, klat gegen den Josef de Ginly, Wirt, früher in ülbausen, zur Zeit ohne bekannten Wabw und Aufenibachr-rt, auf Grund der Bebauptuna, dax ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 11. Ok- to er 1907, fällig gewesen am 10. Januar1908, den Betrag yon 148,00.“ schulde, miF dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ein- hundermckjtundvierzig Mark nebst 40/0 Zjnien seit dem Tage der Klagezufieliung. Der Kiager ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlrzng des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtßaericbt m Mul- bausen i. E. auf den 6. April 1908. Vor- mittags 9u5r, Saal23. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 28. Januar 1908.

Evdam, Aktuar, Gerichtsscbreiber des Kaiserlichen Amtögericbts.

[87520] Oeffentliche Zustellung.

Der Kreditverein für Lothringen, e. G. rn. b. H., zu Meß, vertreten durch die Direktoren Prevel und Kollmann in Me . Prozeßbevollmäcbtigter: Rechts- anwalt Justizrat imons in St. Johann a. Saar, klagt geaen den Albert Stahl, Annoncenexpedition zu St. Johann 0. Saar, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufemibaltßort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle den Be- klagten im Wechselprozeffe Verurteiien, an Kläger oder dessen Prozeßbevolimächtigten die Summe Von 390,- .“ _ dreibundertneunziq Mark - nebst Zinsen zu 6 Prozent seit dem 2 Avril 1907 zu zahlen; wolle das Urteil edentuell gegen Sicherbeiisleistung für vorläufig vollstreckbar erklären und _dem Beklagten die Kosten zur Last leqen. Der Kluger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandiung des REMS- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. April 1908, Vormittags 93 Uhr. mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten (Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken. den 22. Januar 1908.

S (500 i n d , Landgerichtssekretär,

GerichtS/cbreiber dss Königlichen Landgerichts.

[87741] Oeffentliche Zuftelluug. 0104/10508.

In den verbundenen Rechtssachen des Karl Schafer, Bauunternehmers in Siuitgari, vertreten durch die Rechtßanwäiie Drs. Jordan und Kauffmann 11. da- selbst, gegen Otto Hausmann, B-cbbinder, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, wegen Miete und Räumung, ladet der Kläger den Bekiagten zur mündlichen Verbczxdlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtßgericht Stuttgart Stadt aur den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 50, und be- antragt, den Beklagten unter Gesamtbastung mit seiner Ehefrau Alice Haußmann durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfäilig zi; verurteiien, 1) dem Kläger a. 168 75 „3 neH/i 4% Zinsen seit 1. Januar 1907, 5. wxitere 168 .“ 75 .x] zu zahlen, 2) die Wohnung Moltkestraße 291 links in Stuttgart sofort zu räumen. Zwecks öffentlicher ZuiZetilung wird dieser AuSzug der Klage bekannt ge- ma .

Stuttgart, 27. JanUar 1908. Gwinner, Gerichtsscbreiber K.?[mikgerichis Stadt.

[87742] Oeffentliche Zustellung. () 832/08.

Die Firma Verlag für Liieraiur, Kunst und Musik, Inhaber Hermann Graef, Verlagsbucb- händler in Leipzig, ProzeßbeVQUmäcbtigte: Rschts- anwälte Dres. Jordan u. Kauffmann 11. in Stutt- gart, klagt gegen Erwin Keck, Schrififieiler, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo, wegen Forderung aus Verlagswertrag, mit dem Antrag, durch vor- läufig Vollstreckbrres Urtsil zu erkennen, Beklagter sei kosienfäiiig schuldig, an Klägerin 250 .“ nebst 4% Zinsen daraus Dom Tage der Klagxu/téüung an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur müudlickoen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf den 4. pril 1908, Boanirtags 84 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 116309 der Klug? bekannt gemacht.

Stuttgart, den 28. Januar 1908.

Gwinner, Gerichtsschreiber des K. AmtSJericbts Stadt.

[87743] Oeffemliche Zustellung. 0 588/08.

Die Firma Niere; und Ka , Zigarettensabrik in Siuttsari, Prozkßbsvoiimä tigte: Rechtsanwälte Dr. Haidikn und wasr 11. dajelbsi, klagt gegen Klara Degen, früher Inhaberin eines Zigarren- und Zigarettengescbästs in Stuitgart, zur Zeit mit un- bzkanniem Auisntbalt abweisnd, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durcb vorläufi doiistre'ckharrs Urteil zu erkennen, die Beklagte ix_) dsr Klägerin 249 .“ 75 ..] 117511 5% Zinsen ]eit 5. Dezember 1907 zu bczabien und die KOsiSU des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lichen Vsrbandluna des Rechtssireits_ Vor das König- liche Amtögericht Stuttgart Stadt aus den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 28. Januar 1908.

(Sw in n e r , Gerichtsscbreiber des K. Amtherichis Stadt.

[87744] K. Amtögericht Waiblingen. Oeffentliche Zustellung.

Matthias Buck, Proieffor a. D. in Ladwigsburg, Vertreten kurt!) RechtSanwait Jakober in Stuttgart, klagt gsgen die mit unbekanntem Aufenthalts-yrt ai)- wesende Anna Marie Daiß, ledig, volljährig, von Steinreinacb, (Gemeinde Korb, und 13 Genoffen (Erben des axstorbenkn David Daifz, Johannes Sohn, gew. Weingärtners in Steinreinacb, bezw. deren Ehegatten), mit dem Antrag, durch Vorläufig Vollstreckbares Urteil für Reiki zu erkennen, die Be- klagten seien unter Gesamthaitung schuldig, dern Kläger den Betrag Von 297 .“ 14 „3 nebst Zinsen und Kosten zu bezahlen bezw. deren Ehegatten haben die Zwangövylistreckung zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagte Anna Maria Daiß sur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amngeriabt Waiblingen auf Freitag, 20. März 1908, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunq wird dieser AuSzug aus der Klage bekannt gemacht.

Den 28. Januar 1908.

Amtögerichtssäoreiberei.

[87860]

Mit Bewilligung des Königlichen Amißgeritbts Dresden vom 25. Januar 1908 wird auf Antrag des Jabrikanten Albin Birch in Bärenstein, Bex.

resden, hiermit öffentlui) bekannt gemacht, da der- selbe mit den ihm an Robert'Emil Müller, "ber bier, Tzschimmersiraße 15 H., RW unbekannten Ani- entbalts, zustehenden Wechselforderungen vom 28. Ok- tober 1907, 1. November 1907, 26. November 1907 und 4. Januar 1908 in Höhe von 755,20 .“, 250,- .“, 406,60 .“ und 500,- -“,_sowie mit einem entsprechenden Teile der ursprunglich dem Ofenfabrikanten Heinrich Eduard Haupt in Meißen zugestandenen, von Bach aber am 16. Januar 1908 erworbenen Darlebnsforderung in Höhe von 3000.“ nebst 5 0/0 Zinsen seit 1. Avril_ 1907, gegen den An. spruch, der Robert Emil Muller durch Urteil des Königlicben Landgericbks Dresden vom 31. De- zember 1907 gegen Bach in Höhe Von 2904,66 .“ nebst 4 % insen seit 5 Januar 1906 zugesprochen worden ist, ür den Fall aufreebnet, daß dieses Urteil rechtskräftig wird. 44 Reg. 122/08.

Dreßdeu, den 28 Januar 1908.

Der Gerichtssébreiber des Königl. Amiögeriibts.

"Z) Unfall- und nvaliditäts=2c. Verfi erung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[86436] Bekanntmachung.

Es sollen die auf dem Ariiilerieschi€ vlaß Kummers- dorf lagernden Alimaterialien im ege öffentlickzer Ausschreibung Verkauft werden, etwa:

2450 kg Eisenbicch aus Artillerieaerät,

850 . Bronze in Stücken aus AriiUeriegerät, 2225 , Draht, alter, 12700 , Schweißeiienschrot cms Artilleriegeräi, 17 750 . Stablschrot aus Artilieriegeräi, 1425 inkblech aus Bauten, 20160 * lei, 6850 , Gußschrot aus Ariiileriegeräi, 5100 , Gußichrot aus Bauten, 8475 , Schweißeisenscbroi aus Bauten, 399 Bronze mit anbaiiendem Stabi, 6550 . Schweißeisensckyrot in aZien Eisenbahn- scbisnen, 750 , Zinkbietcki aus Munition und Munitions- gera , 33 000 . Gußsckorot aus Munition und M.:- nitionßgerät, 77 500 , Stabscbrot aus Munition und Mu- nitionßgerät. _ 95350 , Guß- bezw. Stabl/chrot aus unbrauch-

barer Munition, 12 Stck. beschosene Stadl-

im Gewicht panzervlaiten ' 000 28 , besäwffene Panzer- von 26 platten bis 30 000 kg,

19 000 kg alter Schwefel.

Termin hierzu ist auf Freitag, den 14. Fe- bruar 1908, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25 des Diensisebäudcs, Kaiser-Aiiee 216/218 - Posi- ami Berlin 77. 15 -- anberaumt, wohin auch die Angebote einzusenden sind. Die in einzelnen Punkten gegen_ früher geänderten Bedinaungen liegen im Geschaftözimmer aus, dieselben können auch gegen Ersiatiurzg der Schreibgebübren mit 1.00 .“ in bar abscbri/tlich unter portopfiicbtiger Diensisache bezogen

werden. Königlithc Depotverwaltuua '???_YMU'Ü8612198.s§k8*6811fi9"*_

5) Verlosung :e. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen _üb€r_den Verlust 0011 Wert- Papicren befinden sich au51ch1icß1ich in Unterabteilung 2.

[29940] Bei der axn 20. Juni 1907 siattaebabten Aus- losuua der tür das Etaisjabr 1907 zu tilgenden Auleihescheiu= der Stadt Barmen sind die nach- bezeicbneten Nummrrn gszogen worden:

4. Von den Stadtauleihescbeiuen

71. AUSgabe (40/0i2e).

(Privileaium vom 29. Dez: er 1880.) Lit. 4 zu 5000 .“ die Nr. 18 27 34. Lit. zu 2000 .“ die Nr. 46 70 78 88 110 130 148 150 170 198 206 216 217 221 248 270 280 291 336. Lit. 0 zu 1000 .“ die Nr. 347 364 370 403 438 439 448 453 472 494 522 523 537 554 570 595 598 614 617 650 663 666 718 743 744 760 764 766 771 782 791 821 824 851 858 860 864 888 928. Lit. 1) zu 500 .“ die Nr. 953 954 962 986 993 998 1000 1011 1030 1041 1057 1098 1157 1172 1179 1208 1217 1230 1238 1243 1291 1301 1322 1358 1364 1370 1378 1383 1399 1400.

Lit. l') 511 200 .“ die Nr. 1411 1418 1421 1434 1441 1448 1472 1503 1514 1517 1520 1526. o. Von den Stadtauleihescheiueu 711. Ausgabe (Z.] 0Wige). (Privilsaium Vom 1. November 1882.)

Lit. * zu 5000 .“ die Nr. 15 82. Lit. 13 zu 2000 .“ die Nr. 15 20111132 148 241 299 317 376 433 441 476 492, Lit. (2 zu 1000 .“ die Nr. 43 56 84 102 147 165 186 212 272 275 316 351 423 428 452 526 536 551 598 693 766 770 785 808 865 902. Lit. 1) zu 500 .“ die Nr. 108 184 237 286 321 350 352 359 361 468 483 524 622 666 711 747 776 790 824 870 894 914 971 993. (ck. Von den Stadtauleibcsäxeineu 7111.Ausgabe 310/gige). (Privileaium vom 9. odember 1887.) 3673“, 4 zu 5000 .“ die Nr. 4 40 105 157 300 Lit. 1! zu 2000 .“ die Nr. 433 542 594 648 682 722 763 791 820 859. Lit. (2 zu 1000 .“ die Nr. 917 955 958 970 717528 1001 1023 1188 1236 1321 1382 1438 1631 Lit. 1) zu 500 .“ die Nr. 1654 1682 1716 1728

104 238

390 543 721

1). Von den Stadtuleihescheinen !. Ausgabe (! “/oi e). (Privileqium vom 17. ugut 1896.)

Lit. 1 zu 5000 .“ die Nr. 5 67 77 80 152 259.

Lit. 1! zu 2000 .“ die Nr. 326 439 534 553 619 680 687.

Lit. (: m 1000 .“ die Nr. 714 769 856 860 988 991 1042 1054 1112 1135.

Lit. [) m 500 .“ die Nr. 1224 1247 1307 1317 1373 1401 1424 1458.

[:. Von den Stadtauleibescbeineu Cl. Auksabe (40/0 ige). (Privilegium vom 13. Mai 1896.)

Lit. * zu 5000 .“ die Nr. 35 54 57 113 150 194 213 234 270 1505 1525 1563 1629 1724 1812 1863 1949 1956 4836.

Lit. u zu 2000 .“ die Nr. 366 432 445 450 464 465 468 474 522 527 545 631 663 704 2096 2193 2221 2238 2268 2270 2397 2418 2447 2457 2485 2505 2547 2583 2597 2632 2639 2773 2842 3018 3047 3135 4868 4911 4996 5087 5105 5106 5109 5125 5197 5220 5320.

Lit. () zu 1000 .“ die Nr. 789 828 861 862 879 937 970 1000 1021 108611141141 3260 3277 3286 3306 3325 3392 3540 3555 3557 3638 3676 3729 3859 3892 3916 3926 006 4011 4048 4100 5453 5476 5511 5519.

Lit. 1) zu 500 .“ die Nr. 1242 1266 1333 1359 1369 1378 1402 1429 1437 1438 4172 4200 4224 4254 4267 4291 4335 4426 4582 4645 4693 4724 5534 5597 5611 5675 5701.

Die AuSzahlung der unter 4 und 1“) bezeichneten Anleibescbeine erfolgt von: 2. Januar 1908 ab, der unter 11, 0, ]) aufgeiü rien Anleibescbeine vom 1. April 1908 ab durch die hiesige Stadtkasse, außerdem bei der "1. und 7111.51.» gabe bei dem Bankbause Sal. Ovveuheim jr. & Co. in Cölu und bsi der Dixectiou der DiScouto-GeseUschast in Berlin, betderWAus- gabe außerdem noch bei dem Barmer Bankverein, Hiquerg. Fischer & Co.. bei der 71. Auögabe bei Delbrück, Leo & Co. in Berlin- bei der Kl. Angabe bei den auf der Rückseite der Zinssäxeiue be eithneieu Baukbäusern gegen Ablieferung der ertsiücke. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 1. Avril 1908 auf. Die zu den Anleibescbeinen auSgereicbten am 1. Januar und 1. Apr111908 noch nieht fälligen Zinsscbeine find mit den Anleibescbeinen zurückzugeben.

Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleibestbeinen sind bis jetzt noch nicht zur Ein- lösung vorgelegt worden:

Von den Obligationen 7. AUSgabe.“

Lit. 4 Nr. 1913.

Lit. 13 Nr. 1858.

Lit. () Nr. 2881.

Von den Auleihefcheineu 71. Auögabe.

Lit. () Nr. 455 600.

Lit. 1) Nr. 973 983 1313 1351.

Lit. 13 Nr. 1444 1459.

Von den Anleibescheineu "1. Auögabe.

Lit. () Nr. 20 166 346 356 371.

Lit. 1) Nr. 23 410 960.

Von den Auleihescheiueu 7111. Auögabe.

Lit. 13 Nr. 526.

Lit. 1) Nr. 1871 1889.

Von den Auleibescheiueu lx. Auögabe.

Lit. 13 Nr. 1966 2494.

Lit. () Nr. 3451 4000 4211.

Lit. 1) Nr. 4733 4815.

Von den Anleihestheiuen !. Au0gabe.

Lit. 1) Nr. 1459.

Von den Anleihesäjeineu x]. Auögabe.

Lit. 4 Nr. 133 178 4821.

Lit. 13 Nr. 517 3115 5045 5322.

Lit. () Nr. 851 902 905 947 959 1027 1042 3317 3411 3665 4012 4020 4130.

Lit. 1) Nr. 1305 4169 4177 4194 4302 4486 4675 5573 5640.

Von den Auleihcsäxeineu Rll. Außgabe

(40wige)- Lit. 4 Nr. 33. Lit. (3 Nr. 1248.

Lit. ])Nr. 2113 2165 2166 2467 2809 3797 3915. Von den Auleibescheineu Rll. Ausgabe (310/aloe)-

Lit 0 Nr. 6157.

Lit. 1) Nr. 7043 7390.

Die planmäßige Tilgung der 17., 122, 1111. (310/quad 49/0156 Anleihe) für 1907 hat durch Ankauf stattgexunden.

Barmen, den 22. Juni 1907.

Die ftädtische Schuldentilgungskommisfiou.

[67403] Bekanntmachung. In der am 25. Sepiember 1907 in Wriezen statt- aebabten Verlosung der 33 % Obligationen des Deichverbaudcs des Nieder - Oderbruehs wurdcn folaende Nummern gezogen: Lit. 4 Nr. 17 22 43 70 87 118 161 175 202 203 5 1000 .“ Lit. 8 Nr. 19 21 29 45 58 66 77 119 142 167 11 500 .“ Lit. (3 Nr. 31 77 83 144 148 177 5. 300 .“ Diese Obligationen werden auf (Grund 529 Aller- böchsien Prioiieqiums vorn 4. Dezember 1876 den Inhabern aekündigt. Die Rückzahlung xrfolgt vom 1. Avril 1908 ab bei der Nieder-Qderbruchs-Deithkaffe in Wriezen. Der Betrag etwa fehlender Zinssckyeine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. Reittveiu, 30. September 1907.

Der Deichanpnuann des Oderbruchs:

Graf Finck von Finckenstein.

[88122] Bekanntmachung.

In öffeniiicbcr Sisung des Stadtrats dabier Vom 28. Janaar 1908 wurden don dem Aulebeu 1899 der Stadt cmeinde Frankenthal (Pfalz), ent- sprechend em Tilgungspian, folgende Schuldver- schreibuu eu ausgelost:

Lit. * 5 r. 40 62 77 95 189 zu je 2000.“ Lit. !! Nr. 45 118 zu je 1000 .“

Lit. () Nr. 205 225 zu je 500 .“

Die Verzinsung der betreffenden Kapitalbettäge hört mit dem 30. April 1908 auf.

Die Heimzabluug erfolgt am 1. Mai 1908 gegen Rückcüabe der Titel, der Zinsscbeine und der nicht verfa enen Zinöabscbniite bei den mit der Einlösung der Zinkscheine betrauten Zahl-

pellen. Frankenthal. den 29. Januar 1908. Das Bürgermeißeromt.

Sekretär Schlenker.

1742 1790 1838 1862 2048 2121 2147.

Ebrenspeck.

[649221 MMZ,

Bei der am 5. November 1907 altgebabten Auk- losuu def am 1. April 1908 zu tilgenden “%igen Schuldvers-breibmrgen der Stadt Köken“! (11. Ausgabe) vom Jahre 1901 wurden gezogen:

Lit. * Nr. 10 und 31 über je 2000 .“

Lit. o Nr. 2 57 61 105 109 116 189 200 222 243 277 303 317 330 406 504 522 547 591 645 688 702 742 810 980 999 1016 1044 1051 1121 1122 1160 1231 1365 1393 1426 1491 1547 1568 1615 1662 1684 1694 1712 1813 1873 1899 2025 2039 2076 2181 2205 2206 2207 2254 2255 2372 über je 1000 .“

Die Auözabluna des Kapitals erfolßt am 1. April 1908 gegen Rückgabe der Siku! verschreibungen sowie der zugehörigen Zinsseheine und Erneuerungs-

scheine: in Köpenick bei der Stabila e, in Feéliu bei dem Vankbau e Delbrück Leo o., in Berlin bei der Nationalbankfiir Deutschland- in Berlin bei der Bank für Handel und Ju-

dußrre.

Mit gedachtem Tage hört die Verzinsung der aus- gelosien Anseibesebeine auf.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht„ d zum 1. April 1903 angeiosien Anleihe] ScY-ein Lit. 13 Nr. 697 über 1000 .“, von den zum 1. pril 1904 auSgelvfien Scheinen Lit. 13 Nr. 727 und 1805 5 1000 .“, von den zum 1. April 1906 ausgelastet: Scheinen Lit. 13 Nr. 287 und 721 1; 1000 .“ und von den zum 1. April 1907 aus- Lelosien Scheinen Lit. 8 Nr. 213 618 722 d 1000-“,

it. () Nr. 4 über 500 .“ und Lit. 1) Nr. 31 uber 200 .“ bisher nicht eingelöst sind. Köpenick, den 5. November 1907. Der Magistrat.

[71051] Vekanutmaüjuua. '

Von den aufGrund des Ailerböcbsien Privrlegiums vom 29. August 1887 ausgeaebenen Kattowihee Stadtauleihescheineu (17. Ausgabe von Einer Million Mark sind in der öffentlichen tadtverord- netendersammlung vom 14. November 1907 für die 20. Tilgungsrate von 27000 .“ ausgelon worden:

Buchstabe * Nr. 8 und 54 5 5000 .“,

Buchstabe [: Nr, 5 27 und 88 5. 2000 .“,

Buchstabe () Nr. 17 29 89 90 93 113 134 176 177 314 363 366 402 403 420 429 454 460 480 550 578 und 587 3 500 .“

Die Inhaber dieser Anleibescheine Werden hiermit aufgefordert, diese mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1908 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L, Landsberger in Brekina, der Breslauer Diskontobauk in Breslau, dem Kattowißer Bankverein in Kattowitz, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Sthlefisämt Bankveniu in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim & Schweißer in Breölau oder bei der Stadthauptkaffe in Kattowitz gegen Empfang- nabme des Kapitals einzureichen.

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig- keitstermine a_uf, und wird der Betrag fehlender Zins- scheine Vom Kapital in Abzug gebracht.

Ferner machen wir bekannt, daß von den Katto- wißer Stadtuleihescheiuen olqeude geloste Auleihescheine noch nicht zur Einlösung vor- gelegt worden find:

.. Anleihe 17. Ausgabe. Zum 1. April 1903 gekündigt: Buchstabe () Nr. 94 und 209 k 500 .“ Zum 1. Avril 1904 aekündigt: Buchstabe 4 Nr. 67 über 5000 .“ Zum 1. April 1905 gekündigt: Buchstabe () Nr. 96 und 215 5 500 .“ Zum 1. April 1906 gekündigt: Buchstabe () Nr. 309 über 500 .“ Zum 1. Avril 1907 gekündigt: Buchstabe 0 Nr. 74 409 und 614 5. 500 .“ |:. Anleihe 17. Ausgabe. Zum 1. Juli 1904 gekündigt: Buchstabe () Nr. 955 über 500 .“ Zum 1. Juli 1906 gekündigi: Buchstabe 13 Nr. 94 über 2000 .“ Kattowitz, den 22. November 1907. Der Magift_r_at.

[49800] Bekanntmachung.

Bei der für das Jabr1907 bewirkten Anstosung von Mhswwißer 4 % igen Stadtauleihestheiueu find folgende Stücke durch das Los gezogen worden, 11. z.: aus dem Allcrböchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 Lit. 1 Nr. 5 39 56 66 70 77 80 88 96.

Die Inhaber dieser Anleihefcheine werden auf- gefordert, die Nominalbeträge egen Rückgabe der Anleibescheine und der zugebörgen Zinsscbeine bis spätestens zum 1. April 1908 in der hiesigen Kämmereikaffe in Empfang zu nehmen.

Von dieiem _Tage hört die ablung der Zinsen auf.

Für eiwa fehlende Zins] eine wird der Betrag vom Kapital abgezo en.

Aus Vorjahren nd, noch nachstehend genannte Mvslowißer Stadtanletbesckyeine, welcbe außgelofi worden find, noch,nicht zur Einlösung gelangt, u. x. aus der Anleihe von

1881 440/gige Lit. 13 Nr. 140 225 232 über je 500 .“,

1886 3x %ige Lit. () Nr. 253 294 zu 200 .“

MyZlowih. den 9. September 1907.

Der Ma iftrat. Heu er.

von den neu der

[88121]

Bei der am 26.Juni 1907 erfolgten Auölosnns von Kreiöauleihescheiueu des Kreises Schlawe find die nachbezeichneten Nummern ezogen worden:

Vuchftabe 4 über 3000 .“ r. 41.

Buchstabe 11 über 1000 .“ Nr. 23 und 36. UYTYftabe () über 400 .“ Nr. 5 107 108 159

Buchstabe über 200 .“ Nr. 47 89 151 154 193 215 248 264 285 332 344.

Die genannten Stüqke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreiöanleibescbeine naeh dem 31. Mär 1908 an die Kreiskommunalkaffe hier gegen mpfang- nahme des Nennwerts zurückzuliefern.

Mit dem 1. April 1908 hört die fernere Ver- zinsung der gekündi ten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit angereichten Zinsscbeine mit- abzuliefern, widrigenfaiis der Betrag der nicht zurück- gegebenen Zinsscheine von dem Kapitalbeirage ab- gezogen werden wird.

Schlawe, den 28. Januar 1908.

Der Kreisau8schuß des Kreises Sejm“.

* «777-?“.

„. b' . «**

.)“

,.

„21.628.

* . Vierte.Beilage _, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlixh Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Februar

1908.

. UntersuchunYsachen.

. Au gebote, _

. Un all- und Invaliditats- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Yerdmgungen rc. . Verlosung rc. von Wertpapieren.

WQUW“

erlusi- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Niederlaffun ankcruSwei €. 10. Verschiedene Bekannirnacbrrngen.

Kommanditgeseiiscbaften auf Aktien und Aktie [[ ' Errverbs. und Wirtschafts MoffMWastM nJese sch

: Öffentlicher Anzeigex. .

20 Von Re ißanwäit-Zn.

5) Verlosung ec. von Wert- papieren.

[77686] Pfandbriefsaufkündiguugb. Es werden siatutenmäßig die nachste end bezeich- neten Pfandbriefe der Posener Landsäjaft, und

war: 5 1) Die 4prozentigeu Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie 71 zu 1000 Tir. bezw. 3000 .“: Nr. 406 3487 5829 6454 10394 453 591 12239 14076 15021 640 16660 18881 19867 21951 22785 24298 474 25883 916 26648 27336 497 28369 504 998 29120 80918 981 31094 189 32276 33971 34057 40052 177 431 43189 47138 48667 49968 55197 352 616 56186 57556 59153 777 62440 605 701 744 834 64966.

Serie 711 zu 500 Tir. bezw. 1500 .“: Nr. 1346 832 2672 720 841 3062 234 445 4823 5219 6924 8383 9520 12653 677 767 13185 407 14154 348 15687 896 16001 849 17495 605 18373 19892 20309 22413 843 24555 833 853 26531 28086 32683 844.

Serie 7111 zu 200 Tlr. bezw. 600 .“: Nr. 932 1101 3156 878 4059 257 526 7321 8324 9181 10639 13041 14249 868 15165 789 16525 940 17205 222 18780 20669 22532 858 23111 481 24347 870 25531 26251 28429 30010 878 81577 632 32631 33151 940 34300 340 35528 36538 931 37039 436 38347 39093 121 903 40292 41274 42349 785 43128 527 659 44023 633 46607 47074 528 49535 50466 51420 5217 653 53550 54150 744 55085 219 244 259 312 403 475 486 57009 58553 59264 60616 840 61676 63030 372 750 64326 620 65011.

Serie 1! zu 100 Tir. bezw. 800 .“: Nr.222 709 972 1953 2095 415 3460 6286 412 584 652 901 7782 8151 530 954 9250 10702 11698 12221 631 13761 953 14060 721 15006 012 440 638 1662991917068 982 18668 987 19770 817 20551 574 928 21532 22386 546 23099 493 24530 25202 557 901 26055 131 171 775 27529 862 28087 152 29035 232 426 848 30431 435 31086 32492 595 710 826.

Serie ! zu „200 .“: Nr. 666 958 1007 330 405 2013 635 703 3666 4360 567 739.

2) *Die 34 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie llzu 5000 .“: Nr. 33 71 74 225 231 251 289 403 408 417 450 570 582 625 670 770 897 901 909 927 948 1000 028 057 066 118 203 253 292 298 358 364 410 669 753 857 858 879 946 969 2028 237 336 338 393 417 446 476 483 527 569 570 686 707 722 889 944 992 995 3.149 107 201 2176 271 387 504 553 561 683 746 776 781 786 952 960 4000 118 162 723 5373 814 6011 146 701 742 8377 581 9140 10214 839 872 11994 12191 420 782 980 13420 16157 212 712 773 17435 800 19133 20222 924 21817 980 22242 23573 24428 751 25091 26225 27189 641 887 908 28293 387 709 29485 30358 488.

Serie xn zu 2000 .“: Nr.134 179 219“

263 288 307 384 397 505 568 573 623 672 676 724 769 774 779 890 892 981 1044 064 074 139 217 361 391 466 536 637 683 711 830 912 952 963 988 2526 4414 863 5150 455 718 6429 456 541 7671 759 860 8081 440 9287 569 722 10336 501 11994 12174 216 14340 15040 228 613 16171 17002 041 180 741 744 18313 19142 151 20776 21784 22259 23633 24194 681 25068 373 26867 27006 869 28173 597 30337 354 727.

Serie Lill zu 1000 .“: Nr. 4 17 31 401 463 479 484 588 595 644 674 858 901 982 999 1012 024 096 200 234 238 384 444 461 467 524 544 646 729 737 757 902 921 930 963 2039 125 320 386 410 418 422 437 463 513 581 626 651 682 717 739 836 848 887 3010 016 033 069 075 087 159 173 177 371 429 499 508 516 534 617 627 656 785 794 870 946 974 4043 102 139 170 949 5429 622 6303 563 564 7618 8175 440 956 0207 584 642 803 10051 824 11682 12344 435 14420 725 15040 318 16450 791 17089 265 276 968 18355 855 10488 20136 276 584 21024 844 965 22197 345 23430 24399 697 927 25749 974 26251 780 27857 28627 32073 339 33876 34894 936 35767 36088 166 421 37057 278 778 38562 30791 41054 092 43639 919 44054 125 45342 46980 981 47659 950 48559 758 50035 51761 915 52656 53514 54289 55265 276 537 796 57586 880 981 58635 59016 038 046 047 515 522 60378 61221 724 756.

Serie 117 zu 500 .“: Nr. 24 26 56 71 127 176 264 275 291 296 329 330 424 454 498 522 629 650 691 716 764 796 844 886 964 966 988 994 1013 021 096 218 253 487 606 631 670 692 861990 2017 043 046 257 317 855 869 4437 5319 983 6052 473 706 819 7310 8231 505 613 932 9450 692 10148 11631 12300 383 545 601 15175 288 808 896 982 16025 615 17207 579 18548 19006 435 460 20870 22324 419 735 879 24242 646 953 26434 616 28224 268 29007 093 129 30449 812.

Serie !, zu 500 .“: Nr. 19 190 222 227 317 351 399 487 514 521 531 537 551 584 620 680 752 769 781 799 863 927 944 981 982 1031 035 061 241 311 324 329 381 414 453 648 670 815 828 841 894 900 961 976 2089 153 3331 766 4671 715 5173 187 568 612 831 980 6310 868 923 7631 671 8260 828 9490 10772 793 11562 988 12263 716 803 18805 910 15708 794 16283 18320 364 19022 20291 338 963

21713 832 22212 471 488 624 23043 221 24316 583 25236 567 894 895 27580 589 618 887 29573 30801 818.

Serie 171 zu 200 .“: Nr. 66 139 325 330 341 388 458 518 589 712 716 723 793 864 870902 918 1003 012 077 082 102 167 341 376 474 510 520 546 560 611 647 655 698 719 738 795 825 874 902 917 941 993 999 2129 773 868 3572 624 762 852 4261 294 6764 7227 414 653 8236 9377 10102 944 11045 066 246 552 12090 280 899 13687 14523 720 15201 782 787 838 17507 868 18472 19583 20975 21746 22145 317 467 23186 514 24500 853 25982 26128 27203 28051 447 769 29409 80097 757.

3) Die 34 prozeutigen Pfandbriefe Buchstabe (3:

Reihe !] zu 5000 .“: Nr. 167 211 453 517 1335 793 2059 287 375 428 802 3848.

Rei e R11 zu 2000 .,“: Nr. 44 142 259 542 877 1567 647 767 2069 3317 845.

Reihe Rll] zu 1000 .“: Nr. 38 744 8.59 1189 473 482 2046 130 571 636 728 3246 4034 213 860 5653 763 6026 119 158 7008 336 622 714.

Reihe 117 zu 500 .“: Nr. 419 624 1207 320 730 750 2281 529 624 703 856 896 985.

Reibe Ls zu 300 .“: Nr. 48 1254 314 428 467 885 2730 912 941 3082 302 424

Reibe Ls] zu 200 .“: Nr. 5 110 241 429 434 528 592 1850 2972 3063 102.

4) Die 4prozeutigeu Pfandbriefe Vuchftabev

Reihe 711 zu 200 e“: Nr. 202 469.

5) Die 4prozeutigeu Pfandbriefe Buchstabe 1“):

Reihe xs zu 200 .“ Nr. 859 den Inhabern zum 1. Jnii1908 hierdurch mit der Aufforderung gskündigt, de'1KaPitalsbetragvon dem Kündigungötage au_ bei unserer Kaffe hier- selbft Vormittags zwi/cben 9 und 1 Uhr oder bei der Posener Landschaftlicheu Bank hierselbst bezw. bei folgenden au€wärtigen Einlösunqsstelien:

der Direction der DiIeouto-Gesellschaft in

Berlin, dem Bankbause Oppenheim & Schweißer in Breslau,

dem Bankbause M. Stadthagen in Bromberg,

der Sächfischen Bank zu Dresden,

den Kommanditeu des Schlesischen Bauk-

vereius in Glogau und Liegnitz,

der Kommunalftändrscheu Bank für die

Preußische; Oberlausitz in Görlitz, dem Bankdauie A. Spiegelberg in Hannover

und

dem Bankbause Wm. Sthlutow in Stettin bar in Emvfang zu nehmen.

Die_gekündigten Pfandbriefe müffen nkbsi den noch nicht fälligen Coupons bezw. Zinsfcbeineri Nr. 13 bis Nr. 20 und den Talons_bezw. Anweiiungen in kuréfähigem Zustande eingsiiéiert werden.

Der Betrag der etwa 12011211an Coupwns bezw. Zin§scheine wird Von der Einlö/unngaluta in Abzug gebracht. _

Zur Bequemiichkcit des Publikums iii nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw.

insscheinen und Talons bezw. Anweisungen unserer

affe bezw. den obengenannten Einlösuugs- fieneu auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Faiie die Gegensendung der Valyta möglichst mit nächster Post, unfrankiart, obne Anjchreiben und unter Angabe des dolisn Wertes erfolgen soil.

Zugleich werden die bsreiis früher ausgeioffen, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar: 1) Die 4prozeutigeu Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie 1 zu 1000 Tir. : 3000“: Nr.4240 300.

Serie 11 zu 200 Tir. : 600 .“: Nr. 19610.

Serie 111 zu 100 Tir. : 300 “: Nr. 2960 13015 14802.

Serie 171 zu 1000 Tir. bezw. 3000.74: Nr. 1862 2319 795 813 3269 4130 5423 726 891 7103 10330 15865 16248 700 17868 18429 20641 21003 464 22704 28990 31617 32530 853 35852 41225 52271 57652 726.

Serie 711 zu 500 Ti:- bezw. 1500 .“: Nr. 2594 3058 303 953 4345 637 7086 493 747 8258 9609 10449 716 13399 16645 18978 21290 22212 24869 25357 29379 711 30659.

Serie 17111 zu 200 Tir. bezw. 600 .“: Nr. 851 1466 2339 3888 4069 611 916 5015 6812 7294 654 851 8227 448 9273 11445 455 766 12165 179 13101 145 383 478 14069 880 15136 616 657 717 847 908 16494 960 18015 019 19119 162 20407 514 541 640 677 901 21604 22166 607 732 864 23055 924 26694 28517 789 30157 31329 359 33618 34131 35099 40683 41730 42944 45587 50348 53329 54123 55126 56238 57393 729 58204 334 335 808 59118 60103 62923 63122 64167 908.

Serie 111 zu 100 Tir. bezw. 300 .“: Nr. 202 343 378 441 444 765 769 897 1120 307609 697 886 2337 347 480 614 671 959 967 3031 644 674 684 694 4595 626 787 789 990 5017 116 242 846 6067 075 331 721 722 7094 351 364 603 8075 089 625 9067 216 413 426 916 10304 308 609 890 11232 650 959 13854 915 14121 134 240 673 811 15357 913 16094 648 17935 18380 19124 824 20921 21699 866 22272 347 415 24082 255 780 985 25734 26129 592 624 27410 960 28538 29343 377 829 30904 31280 82373 556.

Serie 1 zu 200 .“: Nr. 195 1908 2179 791 3165 693 4381.

2) Die 3.1 prozentigeu Pfandbriefe ohne Buckjftabeu:

Serie 11 zu 5000 .“: Nr. 706 1029 459 938 2131 272 562 697 860 945 952 3361 414 10186 479 29509 510.

Serie 17411 zu 2000 .“: Nr. 703 734 1335 336 455 595 605" 737 2177 5522 7347 11357 12591 17904 23563 24887 25784 27434.

Serre 8111 zu 1000 .“ Nr. 49 245 296 326 360 386 433 465 790 953 984 1095 310 458 496 704 720 730 822 860 2139 346 446 449 517 518 549 624 671 840 844 3093 097 267 282 619 638 78,4 _799 958 5771 781 6855 7956 12928 13175 203 342 971 14018 174 359 445 16372 18394 19873 901 20279 22037 041 316 23917 994 25462 463 26553 885 29976 33020 34614 670 35040 310 39519 978 41483 42021 43433 45841 46558 48461 50067 52019 54347 56127 168 171.

Serie F1? zu 500 .“: Nr. 102 104 170 269 321 458 529 624 834 861 869 885 1296 498 573 602 700 852 863 879 914 931 999 2079 824 3380 627 784 832 4505 895 5015 724 6830 8821 9853 999 10069 901 12286 413 15248 17574 993 19251 21609 675 25547 555 26251 27701 28562 779.

Serie ZU zu 300 .“: Nr. 24 174 245 417 432 500 507 689 735 843 975 1117 261 322 464 575 673 687 700 728 806 921 922 2087 154 460 464 659 3807 5707 6206 254 563 602 962 990 7099 287 876 910 8343 507 571 608 958") 620 768 845 10710 859 11582 12175 455 13348 914 14056 581 15402 503 882 16829 18467 591 19037 20118 881 21037 22641 23536 24049 25112 27324 28697 29505 995 30199.

Serie FUL zu 200 .“: Nr. 650 680 690 722 944 1002 063 215 266 272 306 389 476 668 796 809 855 936 2061 167 999 3218 516 625 4179 262 295 735 826 5927 6066 135 274 501 566 7093 8042 235 480 9584 10383 671 11948 962 12109 485 13808 936 14337 704 16239 17129 18061 980 20694 21885 22268 982 23544 666 812 21603 26220 797 27391 467 501 28040 515 677 29201.

3) Die ZYprozemigeu Pfandbriefe , Buchstabe 0:

Reihe Lil zu 2000 .“: Nr. 249 1570 2278.

Reihe T111 zu 1000 .“: Nr. 1924 3335 6556 7320 509. .

Reibe Zl? zu 500 .“: Nr. 118 460 1280 304 986.

ZZZTetbe 717 zu 300 .“: Nr. 926 1491 648 3194

Reibe T0] zu 200 .“: Nr, 242 1760 2130 324 596 671 3163.

4) Die 4prozentigen Pfandbriefe Buchftabc ]) :

Reibe 1 zu 10000 .“: Nr. 395.

Reihe? 11 zu 5000 .“: Nr. 22 120 389 420 484 533 1619 663.

Reihe 111 zu 2000 .“: Nr. 442 522 995 1567.

Rexbe 117 zu 1000 .“: Nr. 125 956 1071 075 330 842 870 914 2190 237 788 851884 948 3173 371 505 829.

Reihe 7 zu 500 .“: Nr. 17 216 597 909 1199 243 274 424 580 737.

Reibe 71 zu 300 .“: Nr. 55 111 150 “201 736 998 1003 120 208 222 470 472.

R2158 711 zu 200 .“: Nr. 150 435 470 529 550 597 646 708 933 1117 204 206 470 473 554 596.

Reihe 7111 zu 100 .“: Nr. 54 104.

5) Die4prozeutigeu Pfandbriefe Buchstabe 1):

Reibe E zu 5000 .“: Nr. 401 572.

Reibe Fl zu 2000 .“: Nr. 147 151 509 570 571 754 767.

Reibe Fil 1111000“: Nr. 40 149 150 211 221 341 465 527 729 745 759 776 841 887 1100 104 172 190 285.

Reibe 31111 zu 500 .“: Nr. 65 415 540 663.

Réibe Zis zu 300 .“: Nr. 80 131 205 207 296 427 455 532 665 740 751 759.

Reibe 2117 zu 200-“: Nr. 166 167 177 178 446 527 572 583

hierdurch wisderboit aufgerufen uudder-rm anxber aufgcfordert, den KapitalIbetr-ag di€1_er Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren 31115ka1111188 UWSeriit in Empfang zu nehmen.

Posen, den 23. Dezsmber 1907.

Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Staudy.

[72097] Bekanntmachung.

Die Inhaber von 330/0 Reateubrikfeu der Provinzen Ofi- und Westpreußen, xu denen der letzte der außgegebenen Zinssckyeine am 2. Januar 1908fäiiig war, werden hierdurch auigeiordert, vom 20. Januar 1908 an die Abhebuug der neuen Zinsschciue Reihe 111 Nr. 1-16 nebst Erneuerungsscheiuen auf Grund der mit den Zinsstheineu Reihe 11 au8gegebeuen Erneuerungsscheine (Autveisuugeu) zu be- wirken und dabei folgendes zu beachTen:

1) Zu den bis einschließlich zum 2. Januar 1908 ausgeloften Reuteubriefcu sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüg- iichen Erneuerungsscbeine (Anweisungen) bei der Ein- lösung der auSgelosien Rentenbrieie nach Maßgabe unserer Bekanntmachung Vom 14. August 1907 mit abzuliefern.

2) Die Einlieferyng der Erneuerung?- scheine (Anweisungen) behufs Empfang- mi; me der neuen Zinssckxeinbogen ist zu be- w : en:

3.111 Königßberg selbft bei der Königlichen Rentenbank, Tragb. Pulverstr. Nr. 5, an den Wochen- tagen Vormittags von 9-12 Uhr,

1). in Berlin bei der Königlichen Rentenbank, Klosterfir. Nr. 76, ebenfalls von 9-12 Uhr Vor-

mittags, oder c:. mit der Po]! - ortofrei - unter der Adresse der unterzeichneten entenbankdirektion.

3) Den Erneuerungsscheinen (Anweisungen) ist bei

798 858

der Einreichung eine spezielle Nachweisuu der- selben - in nur einem Exemplare - beizu "gen.

In derselben sind die Renteni-riefnumrnern uach Klassen setreum - die höhere der niederen vorangehend » sowi-s innerhalb isser Klaffe uach der_laufeudeu Nummerfolge zu ordnen, urid Muß jede Nackyweisunx, gleichvixl od dis Ein- reichung in Königsberg, Berlin Oder mit der Post er7*igi, die vom Einlieferuden ausgefertigie und voUzogeue Quittung über den Empfang der rreueu _Ziussaxeiubogeu enthalten.

Die sorgfaltig? und richtige Auifteilung dér de- 0letiknden Nacbwkisung wird zur Vsrnxerdrxxiz von Weitsr::ng€:: dringrnk empkobién. FormUlarL 511 den NZÄLZCisUUJLI werc-xx'. Vc.: TM Königlich: Re:;LIU- banken in Königsbsrg und Berlin auf Ersuchen un- kxiasitiicb verabreicht.

4) Werden die Erneueruugsscheine (An- weisungen) bei _deu Reutcubaukcu pyrsöniich vorgekegt, 10 erhali der Ei::1ic,rrxnde eriwsker 10- ioxt xi; neusn Zin§:chsinbyg€7:, 01“?! eine (Gegen- de)ch::mgung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird,. a_n welchem die Ernvfarßnaieme der neuen Zins'cbxmbogxn gegen Rück. ab: der (E*szenbeicixxinizung zu bew::ken 111.

5) Werden die Ernc-ueruugchiue (An-

wDisuugcu) mit der Post an die Reuteubank in Königsberg eingesandt, 10 erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Adirndung entweder die Z- semdupg ,der 11ka" Zinsschsinbos-n oder ?1116 * e- n.“:chrichitxuxg an den Einsender Über die obwaitsnden Hindernxne. Soiite weder (*.*-*I sine n0ch daS andkre gexßioxden, so ist der 1161??§€1chn81611 Direktion davon 510107, _nach 21515111 dßr 14 TLZ? mimi; sin- gesxhrtéoxnen Briefes Anzeixe zu machen. * _ 6) Smd Erneueruxgsscheine (Antveisungru) abbgndeu gekommen, so müßen 52555? VST- akreickyung _der 11811811 361ka imiozxn die bstrefferden Rxntenbrieie der a.tsrjrickpnetkn Direktixn mittels 5610.1derér Eingabk 717J5161ch1 ws-dem, u.".d :? ist in 101chkrn Fal]; dén anakérn der RénienbriR an- zuratex, diele Einreicham] sch5n isst oder 5:8 Zum 20. ZUKUU 1938 zu bkwirken, damit nicht dic? AUS- ret_chur1.; der an-Zn Zi:isscheir.i:0;„€n cm einén Axdern auf (Grund der unrcchxmäßig in seinen Händen ie- ;inöixcÖ'n Erneuerungsicbeine (Anweisungen) Erfolgen a::n.

Köuigsberg, den 2. Deskmbrr 1907.

Königliche Direktion der Reuleubauk für die_Provinzeu OK- und Westpreußen.

[61993] Bekanntmachung,

Am 8. Oktober ds. Js. bat die Planmäßige Aus- losung der dcn der Stadt Schönebeck 0ng?- gßbenen Schuidverschreibuugrn der durch 2111er- bocbsies Prtdilegium Vom 25. Januar 1886 ge- nkbmtgten 11. Anleihe siatig-Ziunden, und find 701J81108 NUmmern 03103711 wordxri:

Lit. 4 Nr. 1 14 87 104 107 und 147 über je 1000 .“

Lit. [1 Nr. 20 84 93 und 121 Ü'rer ]- 500 .“

Lir. () Nr. 16 25 Und 114 ÜÖk'k je 200 .“

'Dxe Inhaberxie/cr Sch*aidvsrsciyrsikungen wsrden brerdUrci) auigewrdcrt, 101752 11:51": den dazu ge- hörigen, nach dem 1. Avril 1908 iäUigen Zins- 1chemen und Talons am 1. April künftigen Jahres an unsere Stadtkasse gegen Empfang. nahme der Kapitalbetrage xurückzaliciern. Die Ver- zipmng der außgeloiien Schuldverschreibungen hört mit dern 1. April 1908 auf, wesbaib der Betrag der etwa iekixnden Zinsscbeine yon dem Kapital gekürzt LTSlkén wird.

Die_515nmäßige Tilgung der ]- Anleihe ist durch rrxibändigen Ankauf erwlgt. Angekauft find fyißende Obligationen:

Lit. 4 Nr. 35 36 42 96 99 über je 1000 .“

Lit. 13 Nr. 106 107 111 200 und 213 über je 500 .“

Lit. () Nr. 367 405 und 419 über je 200 .“

Von den bei früheren Verlosungen gezogenen Stücken und noa] nicht zur Einlösung gelangt:

Aus 1903: 1. Anleihe Lit. () Nr. 356 über 200 .“ Aus 1905:

1. Anleihe Lit. 4 Nr. 61 über 1000 e“

1. _Anleibe_Lit. 13 Nr. 309 Über 500 .“

Dre Eiilöiung dieser Stadtanleibe/"cheine wird in Erinnerung gebracht.

Schönebeck. den 30. Oktober 1907.

Der Magistrat. Schaum bu ra.

[57730] Vekanunnackxuug.

Von den auf Grund des Allerhöcbsien Privilegiums Vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Ayleihescheiueu der Stadt Zoffeu sind nach Vorschriit dcs Tilgungs- planes zur Einziehung im Jahre 1908 auögelofi worden:

3. Von dem Buchstaben () über je 500 .“ die Nummern 54 58 119 129 154 190 214.

1). Von dem Buchstaben!) über je 200 .“ die Nummern 14 58 84 147 165 219 252 317.

Die Inhaber werden arxfgeiordert, die außgelosten Siadtanleibescbeine nebst den noch nicht fällig ge- wordenen Zinsxcheinen und den [1167311 gehörigen Zinsscbeinanwei ungen vom 1. April 1908 ab an unsere Kämmereiiaffe einzureichen und den Nennwert der Aöleibesrbeine dafür in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 1. April 1908 ab hört die Verzinsung der außgelosien Anleibe1cheine auf. Für fehlende Zinxscheine wird deren W_eribeirag vorn Kapital ab- gezogen. Bereits angeloii und bisher nicht ein- gelöft smd die Nummern:

Lit. 4 Nr. 56 [eit 1. Januar 1904.

Lit. 4 Nr. 58 eit 1. Januar 1906.

Lit. 4 Nr. 139 seit 1. Januar 1907.

Lit. 1) Nr. 301 seit 1. Avril 1907.

Zossen. den 8. Oktober 1907.

Der Makiftrar. Dr. W ttb.