schollenen werden aufgefordert, fib spätestens m dem auf Montag, den 21. September 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem_ unterzeichneten Gericht anberaumten Ani ebotéiecmme zu melden, widrigenfalls die Todeßerklarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu warben. Backntug. den 29. Januar 1908. Königliches AmtSzericHt. .J.-N Zimmerle.
Aufgebot. _
Der Ackerer Bernhard Wewerina in Vardmgbolt, vertreten durch denReckptSanwxlt Koop zu Bocholt, bat beantraqi, die VerscboUenen Eheleute Kleider- macber Johann Bernhard Teber! und Anna Katharina geb. Kortsiegae, zuleßt wohnhaft in Rhede, für tot zu erklären. Die h_ezeicbneien Verschollenen werden aufgefordert. sköb spätestens in dem auf den 25. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unt-rzeicbneten_Gericht, am Neraplaß, an- beraumten Aufgebotstermme zu melden. widrigenfalls die Tx)1:7e6er1'lc'irur_i_2e erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über L n oder Tod der VerschollZnen zu erteilen vermögen, ergeht die Yuisorderimg, [pateftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bockjolt, dén 30. Januar 1908.
Königliches Amtögericht.
[88827]
[88828] _ _ __ Der Kaufmann Hermann Langmckel m Hilber- bera hat beantragt, den dIrscboÜenen,_ am 7. Juli 1826 in Schönwalde cieborenen Außzuglcr Johann Hein, zuleyt in ObZr-Sjoönwaidr wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Dr_r bezetchnete Verschollen: wird aufgefordert. sich svatestens_in dem auf den 80. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anderauwten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tode:- erklärung erfolgen wird. An (1112. welche Auskiznft über Leben oder Tod des Persckwilenen _zu erteilen vermögen, ergeht die Aufwrderuniz, spateitens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeiae iu machen. Frankenstein. den 31. Januar_1908. Königiicb-a AmtSaektcbt.
[88341] Aufgebot. _ _
In der Ausgebot-Jsacbe, betr. die Todeserksaruys des Job. Grorq Schwcuk. geb. 18. Dejbr. 1843 m
iaizgraienweiler als Sohn des vsrit. Jakob Friedrich
:bwenk das. und der_mrst. Margarsie geb. Wetßer, isi Auigebotstermin auf Donnerstag, den 19. No- vember 1908. Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und ergeht gemäß § 964 Z.-P,-O. die Auff_orderung 1) an den Verschollenen, fich_watesiens_im Auf- gedothermin zu melden, widriaenfalls die Todes- erkiärung erfolgen würde; 2) (m_aiie, welcbe Auskunft über Leben und Tod des Ve_r!chol]enen_iu erteilen vermöaen, sväiesiens im Aufgebotstrrmrn dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 25. Zarzuar 1938.
K Amthenckvt. _ Std. Amtkricbter Böhringer.
Aufgebot. _ 13". 9/07. 2. Bauer Engelbert Kram in Dietershausen bat bsantragt, die verschollenen Johann August Kram. geboren am 19. August 1835, Josef Aba, geboren am 9. September 1860, und Ambros Aha. geboren am 12. Februar 1863, zu Dietersbausen, zizleßt wohnhaft in Dieterébausen, fur tot zu erklaren. Die bezeizneten VerscboUenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1908. Vormittags 9 Uhr. _wor dem unter- zeiibneten Gericht anberaumten Ausgeiootstermine zu meiden, widrigeniails die Todeserxlarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod der Verscbwllenrn zu erteilen Vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.
Fulda, den 21. Januar 1908. Königliches Amtsxiericbt. Abt. 4. 88342 An orderunq. F. RSI.209108.11.-_13/07. [ Am]9, Defzfember 1907 _ist in _MYschrn die un- verheiratet gewesene Wirticbafterin OJdbie Therese Lochmann gestorben. Sie_ war am 11. Juli 1829 in Masscben geboren und eine Tochter der Glasers- LbkléUtk Karl Friedrich Lochmann und Karoline Loch- mann, geb. Weigand. An die_zur Zeit unbekannten geseßlicben Erben der Sophie_ Tbrrese L_ochmann ergibt hiermit die öFentlicbe Aufforderung, ibre Erb- rechte bis um 31. März 1908 beidem unter- zeichneten mtherichte anzumelden. Em Erbr_echt bleibt unberückfichtigt, wenn nicht dem Nachiaß-
exicbte binnen drei Monaten nach Ablauf der Zlnmcldefcisi nachgewiesen wird,_daß _das Erbrecht besteht oder daß es ge_a_en den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht Ut. Grimma, am 29. Januar 1908. _ Das Königliäoe AmtSZericbt.
78631 Auf ebot. _ _ [8 DaéAmtegx-ricbt Hamßura bat beute beichlomen:
Ayf Antrag des Vatrrs drs Verscholleyen __ Lüthke, nämlich des Heinrich Jacob Augasthritiian Lüthke,
[87861] Der
ein Aufgebot dahin erlafiev:
1) (85 wird der am _ burg als Sohn des Heinrich Jacob Lüthi: und dessen Ehefrau, Johanna rike geb. Blunk, geborene Hugo Lüthke, 5. Juli 1893 von Stil in _ck __ ___ 1897 ver [) en 1 . _ der Gerichtsscbreiberei des hiesigen Amißgerichts Ziviljustizgebäude Vor dem Holstentor, Erdgeschoß
ittelbau, immer Yi FreitaY, den 23. Oktober 1908, Nach mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dasrlbst. Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer_Nr. 161 zu melden, widrigenfalls seine TodeSerklarung er
folgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben * Verschollenen zu erteilen vermögen, dem biedew Amtherichte
nzeige zu machen.
odrr Tod des biörmit aufgefordert, _ spätestens im Aufgebotstermmc Hautkur . den 24. Januar 1908. Der Geri tsscbreiber des Amtögericbts Hamburg. Abteilung für Aufaebotssacben.
r88344 Aufgebot. * Auf ]den Antrag des Gasi- und Landwirts Andrea
Rüdling 11. in Fretterode,
und seiner Ehefrau Barbara geborene__n Rebbein, aufgefordert, ßch spätestens in dem Qermine am
dem unterzeichneten (Gerichte, Zimmer 12, zu melden,
Hugo
vertreten durch die chthanwälte Dr_es. Wolffson, Dehn und Schramm in Hamburg, wird
22. Februar 1867 in Ham- Auausi Christian Bertha Friede- wkicher crm Hamburg nach Rio (Grande do Brasilien abgemeldet und seit dem Jahre
Nr. 165, spätestens aber in dem
4. 17. 15/07. 4. als gerichtlich beiiellten
12. August 1908. Vor-ittags 10 Uhr, vor
widri enfakls seine Todeöerklärung erfolgen wird. Zugiegiib werden alle déejeniF , welcbe Auskunft aber
eben oder Tod des Franz übling zu erteilen ver- mögen, aufgefordert, ]vätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen
eili eu adi Eich9feld), de'n 14. Januar 1908. H s | KZnial. Nmfär-kiÖT.
Aufgebot. _ 11". 13/08, Der Gemeinderat Magnus Wiedemarm in Urlau, Gde. Herlazbofen, hat als Bevollma tigier des Konrad Bieg, Holz- und Koblengescbäfts nbabers in Augsburg beantragt, den Bruder des leßtercn, Josef Bieg, geb. den 11. Juni 1855 in Urlau, Gemeinde Herlaidofen, insekt wohnhaft daselbst, welcher 1875 als Batterieschrei er der Artillerie in Ulm desertierte un') seitker derscboUen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verseboüene wird aufgefordert. |ck spä- testens in dem auf Dienstag. den 29. September 1908. Vormittags 9]- Ulzr. vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Auiqxbowtermine zu melden. widrigenfaüs die TodeSerYlaruna erfolgen wird. An alle, welcbe Auskurzft uber Leben oder Tod des Verschollenen_ zu erteilen vxrmögen, ergeht die Aufforderung, späteiiens im Aufgebotstermine dem Gericht Anxeige zu machen. Leutkirch. den 29. Januar 1908.
Königlicbes Amtöaeticbt. OberamiSricbter G 11 n d [ ach.
88348 Aufgebot. _ [ Der1Kaufmann A. Westerkamv sen., OSnabruck, als Generalbeoollmächtigter der Erben der am 4. April1907 in Moro, Jüinois, Verstorbenen Anna Maria Helmkamv, geb, Mö1k, bat beantragt, den verscboslenen Johann Hxinrich Y_kölk. geboren am 17. August 1834 zu Weiibovel, nzi Jnlande nzleßt wohnhaft gewesen in Weitbode1,fur tot zu erklaren. De'r bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, svätrsisns in dem auf Freitag. den 28. Oktober 1908, Vormittaqs 11 Uhr. vor dem unter- zeichneten (Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufaebots- termine zu melden, widrigenialls die Todozßerklärung erfolgen wird. An ane, welcbe Auskunft uber Leben oder Tod des Versebollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
[88834]
Melle, den 22. Januar 1908. Königliches Amigaerichi. 1. 88045 Aufgebot. _ _ [ AUf]Antrag des Schneiders Friedrich Wilhelm
Reinhardt in Scbliß als Bryoßmäcbtigten des Ab- wesenheitsdflegeÖs _Karl Schöner m Pfordt sollen die nacbbenannten rrdnen: 1) Kunigunde Kraft, geb. 4. Oktober 1825, 2) Konrad Kraft. geb. 27 Juni 1830, 3) Margaretha Kraft, geb. 28. Januar 1833, 4) Katharina Kraft. geb. 15. Mai 1835 zu Pfordt, 86 1 bis 3 Kinder des verstorbenen Schmieds Hein- rich Kraft 1. und dessen verstorbenen ersten Ehefrau, Margaretha geb. Stephan, zu Pfordt, 8.11 4 Tochter des ersteren aus deffen zweiier Ehe mit Margaretha geb. Schäfer, vor ca. 50 Jahren nach_Amerika aus- gewandert und seitdem versckpollen, fur tot erklärt werden. Es ergeht daher an die Verschollenen die Aufforderung, fick] spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 22. September 1908. Wyrm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die TodeSerklarung erfolgen wird. Zugleich werden alle. we1che Aus- kunft über Leben oder Tod der Yerscbollenen zu erteilen vermögen, anfgefordert, spatestens im Auf- gebotstermine dem GerichtYnzeige zu machen. Aucb werden (1112. welche Anspruch: an den Nachlaß der für tot zu Erklärenden erheben wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im ohigen Aufgebotstermine anzumelden, da sie [0811 bei Erteilung eines Erb- scheins uribrrücksicbtiat bleiben. Schlitz. den 23. Januar 1908.
Großb. Hsff. AmtögeriÖt SMW.
88349 [ Am ]27.Mär]1907 wurde am Wege Bucz-Lufck- wi die Leiche eines stwa 70 Jahre alten szines auxgeiunden. Derselbe ist in dortiger Gegend 071918 auf Bettelei und uufer dem Namen Miche1 bekannt aewesen. Der wirkliche Name und Wohnort des Versiorbenen konnten nicht crmitteit_werde_n. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechts an dem N2chloß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. April 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfoigen wird, daß ein anderer Erde als der preußtsche_Fi€kus m_ebt dorbanden-ist. Dzr reine Nachlaß betragt ungefahr WZE.“ i l d 23 J nuar 1908 m e e . en “ , a .
ck g Könialicbes Amtöaericht.
Aufgebot.
88842 _ [ ]Lebrer Alöert Seebafer in Mogilno dat de-
Der
Ludwig Baaske, 2) drffen _verscbollene Ehefrau Karo- line Baalke. geb. Mielié; (:
Blütenau, für tot zu erk ren.
alle, welcbe Auskunft über Leben oder
' Ameiqe xu machen.
“ Treme er:, den 30 Januar 1908. ff Könialicb-s Amtéaerichi.
. [88343] ' Aufgebot erlaffen:
Dris. Richard Marcus Hinricbsen
aläubi er des am borenei] und am 21. September 1907 in s lieb (genannt Forderungen Amts erichts Z
Erdge cboß, Mitt u.
des Grundes der ForderunKrkfi: enthalten. Urkundl : zufügen. Na
ck) unbeschadet dos MFS, vor den Verbindlichkeiten aus
antraqt, 1) den Verschollen“! Stellmacher Johann
zuleßt wohnhaft in . 888-888" Vers oÜenen werden nuigeforder. dae ens n dem Yai den 81. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufaebotstermine zu_melden, widrigenfails die TodeSerklärung erfolgen wird. An 8:5:de 337233“ ' ' ollenrn :: erteilen yermöaen, erge *: 11 or e- Hiermit aufgefordert, fick) bei sréng, spätjestens im Aufgebowtermine dem Gericbi
Mchn. . Das AmtSaericbt Ha urg hat heute folgenW
Au Anika des Testamentsvollstreckers des v_er- siorbexien PrJiVatmannes Friedrich Albert Gottlieb (aenannt Heinrich) Gauck, namlich des RechtSanwalts
m _Hambura, vertreten durch die hiesigen Recht§anwalte Dres. Mankiewicz und Hinricbsen, werden alle Nachlaß- 28. Juli 1852 in Penzlin ge- Hamburg
iv tmannes riedricb Albert Gott. verstorbenen Pr Jinrich) GaFuck aufgefordert, ibr [) der _(_GerZchtTschreibeÖ-ei dF _Yefikxen “vil e äu e vor em 0 en or, tck85“. 3 immer Nr. 165, spätesten
.
1908, Nackmitta s 2 Uhr, anberaumten Auf- ebotstermine, dase st, HinterfsüFl, Erdgeschoß, immer Nr. 161, anzumelden. Die nmeldung einer orderung bat die Angabe des Gegenstandes und
d in Urs oder in Abs rift be - 1a gläubiger, welche sich nich melden, können, unbescba ! des Rechts, vor den Verbind- lichkeiten aus Pfiirhtteilyrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksYtizZt zu werden, von den Erben nur insoweit Be ed ung verlanlgen, als sich nach 3 B edigung der nicßt außgescb offenen Glaubiger no ein Ueberschuß
Beweisstück
ergibt; aucb baft_et jeder Erbe na der Teilung dck Nachlaffes nur fur den seine_m Erbteil entsprechenden Teil der _Verbindlicbkett. Für die GläubiZer aus PflicbtxetlSrechten; Ver- mächtniffen und ufla en sowie fur die Glaubiger, denen die Erben unbeschänki haften, tritt, wenn sie
jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach1affes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. d Hambur . den 24. Januar 1908. . Der Geri tsscbreiber des Amtherichts Hamburg, Abteiluna für AniapßoWsaÖM-
88346 d [ Die ]Anna Margot, verw. Föbring, aeb. Wend_ler, in Podelwiß, vertreten durch_ die RechtSanwalte Oberjustizrat Liebster, Dr. Diet1ch und Dr. Mothes in Leipzig, hat als Erbin des am 31. O_ktober 1907 in der Heilanstalt Hartbek in Prödel bei Leipzig der- storbenen und in Podelwiß wohnhaft gewesenen thter- [ gutsväcbters Curt Max Föhriug das_ Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemaß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an _den Nachlaß k des genannten Erblassers zu1t_ebt, hierdurch au]- efordert, ihre Forderungen der dem un_terzetchneten ericbte spätestens in dem Aufgebotstermme, der auf Sonnabend, den 28. März 1908, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumeldexi; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicbt melden, konnen,
Pflichtteilßreckpten, ermächtnissen und Auflqgen b?- rückfichtigt zu werden, von den Erben nur msdwert Befriedi ung verlan en, als cb_ mich Bsfriedrgurig der ni t aus esch [senen [aubrger noch em Ueberscbuß er 1 t; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des acblaffes nur für ds_n feinem Erdteile rntsvrecksenden Teil der Verbindlichkeit. Die An- meldung bat die Angabe des Gegenstandes und _des Grundes der Forderun zrrenthaltrn. Urku_ndllch_e Beweisstücke sind in UKchrrst oder in Abschrift ber- zufügen. 39 8. K, 68/07 Nr. 1. Leipzig, den 30. Januar_1908. Königliches Amtsaertcbt. Abr. 1181.
[88509] «**»
Das dieSamtlicbe Ausschreiben vom 20. Januar cr. wird hiermit zurückgenommen. Nr. 399. Haßfurt, den 24. Januar 1908.
K. Bez..Amt Haßfurt.
W [87865]
Beslhluß. _
Dem Fabrikarbeiter Adolf Starke tn Harinover ist von dem unterzeichneten Gericht am 3 Juni 1903 ein Erbschein dabin erteilt, daß die am_7. Nodember 1902 zu LSücbokw vxrstlozbeéiee __"?rsbrltenn Dorothee Elisabeth tur e e evi er er & von ihrem Ebermann Johann Heinrich Starke aus Riestedt, jest unbekannten Aufenthalts, b. von ihrem Sohne Christoph Heinrich Hermann Schulze, geb. 29. Mai 1868 [u Platenlase, 0. von ihrem Sohne Karl Heitzrich Christoph Starke, geb, 29. Januar 1873 zu Riestedt, (1. von ihrem Sohne, dem oben genannten Adolf Starke und war Vor) jedem zu [. _ _ _ Dieser Erbschein iii unrichtig und wird fur kraft- los erklärt. Lüchow. den 21. Jannar 1908.
Königliches AmtSqericht. 1.
[883401 _ _ _ Durch heutiges Urteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 20. Sevtembrr 1832 du Wedel geborene Schiffer Johann Hinrich Seebeck fur tot erklärt. Als Todestag ist drr 20. September 1902 festgestellt. Elmshorn, 28. Januar 1908. Königliches Amtßgericbt. Abt. 11. 88347 [ Duri]; Urteil des unterzeickmeten Gerich_ts Yom 17. Januar 1908 ist der Sächsische Rentenbrtef uber 100 Taler zu 40/0 Lit. () Nr. 6568, außgesiellf von der Direktion der Nentenbank für die Provinz Sachsen zu Magdeburg, für kraftlos erklart worden. 8 15“. 38/07-10. Magdeburg, den 17. Januar 1908. Königliches Amtsgericht 14. Abteilung 8.
88350 [ Jn d]er Aufgebotssackoe 17. 23/07 hat das König- liche Amtsgericht Schweiz am 17. Januar 1908 fur Recht erkannt: Alle diejenigen, welche Re(bte aus der auf Groddeck Blatt 57 Abteilung 11 Nr. 20 für den Befiser Franz Wolski wegen der durch Vertrag vom 18. April 1868 von ibm eingetauscbten 4 Morgen Land gegen alle nachteiiigen Dispositionen des ein; getragenen Bestsers zufolgx Verfügung vom 2. Juni 1868 eingetragenen_ Proteiiaiion herleiten wollen, werden damit aus,]W [88365] Oeffentliche Zustellung. 15. 9/08, Der Fabriktisäzler Ernst Clemens Kluge in Neu- stadt. Pcozeßbedoümääptigter: Rechtsanwalt Justiz- rat Seyfert in Bause", klaat gegeii Anna Auguste veredel. Kluge, Verw. aew. Oelschlagel, geb Fussel, zuleßt in Copiß a. d. Elbe, jest unbekanntxn Auf- enthalts, mit dem Anfrage. auf Grund don 91567" B. GBM. die Ehe der Parteien in scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli en_Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite iviikammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 0. Avril 1908, Vormittags [10 Uhr, mit der Auf- orderung, einen bei diesem (Gerichte zuaelaffrnen ZTe-loteanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt
t. geItzlecxchGericbtsscbreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 31. Januar 1908. Oeffentliche Zustellung.
8367 [8 ]Yrau Wilhelmine Schmidt. geb. Rosi, in
..“-98 er in, e in Berlin, klagt geqen ihren Otto Schmidt, [rührt in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß fich Be-
tomiscbel in Posen, Prox: anwalt, Geheimer Justizrat Dr. Lebin zu , klagt gegen ihren Ehemann, den sich nicht melden, nur der ReÖtSna-bteil em, daß J Aufenthalts. mit dem Antrag_auf ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung
stellen. Zum Zwecke der 6 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
von Georg Habich, Ingenieur, in Wieshaden, straße 1 17, [ich aufba!tex_1d,_Kla3ertn, durch ihren Prozeßbevolimaibtigten, Scheib in Frankenthal,
FerienZanübl, jetzt unbekannten AufenthaltS, Be-
kiaztrn, mittels 1907 Ehesebeidungsklaae erhoben, „EZ
111. _ den Beklagten als schuldigen Teil zu erklaren und
ihm die Kosten Beschluß dsr 111. Frankenthal vom
des in _ auf Antrag des klägerischen Vertreters zwecks wieder-
bolter
rozeßbevollmäcbtigter: Rechtöanwalt Pohle Ehemann, den Arbeiter
balt gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ebesebeidu ig. Die AEFerin ladet den B 11 Verband
kammer des Königlichen_ Grunerstraße, Gerichtßgebaude, Zimmer 2/4, auf den 28. mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt bestellen. wird dieser Aussug der
eklagten zur mündl
Rechtsstreits vor die 22. Zivil- Latkdgerichts 1 in Berlin, auptportal, 11. Stock, pril 1908, Vor-
ung des
zu um ' wecke der 5 entliehen Zustellung
Z Z Klage bekannt gemacht.
9. K.. 44. 08.
Berlin. den 30. Januar 190 .
8 H a b n , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [. [88368]
Di ?! “Ö?!“ ZXMWZX 1 Neu
: er, e orene cer, n - e Frau u [; ßßevollmäcbtigter: Neuas- Berlixi, Arbeiter Ludwig Éeßt unbekannten
" i Ads s , fruher n er be bescheidung, und
aeger.
es Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts 2 in Berlin 897. 11, Hallesch Ufer 29-31, auf den 25. _ mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung,
April 1908, Vor- A alteinen bei
1 (G i te u elaffenen nw zu em gedacb en “ck I entliehen ZusteUung wird
Berlin. den 29. Januar 1908.
' enke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.
88370] Qe eutli e ufielluug mit Vorladung. ZumffKgl.chLan?gerichte Frankenthal, 111. Zivil-
ammer, bat Liüv Habich, geb. Svengler, Ehefrau Adolf-
vertreten Rechtdanwalt gegen ihren vorgenannten [rüber in London, Neat Groß Streat 6, Kla e" rift vom 28. September 9 [ck mit dem Antrage: dem K. Landgerichte Frankenthal,
efalle [] die Ede der Parteien zu scheiden,
Zivilkammer,
dur Last zu legen.“ Nachdem durcb Zivilkammer des K. Lrndgericbts 24 Januar 1908 unter Aufhebung öffenilicher S:ßung Vom 3. Dezember 1907
Vorladung auf 3. Mär] 1908 bestimmten Verbandlungßtermins neuer Verhandlungsxermin in die öffentliche Sißung _vom Dienöta-Z, den 31. März 1908. Vormittags 9 Uhr. estimmt worden ist, ladet Klägerin den Beklagter: in dj_ese Sitzung vor 'mit der Aufforderung. emen_ beim
oxeßgerirhte zugelaffenen ReÖZZanwalt zu bestellen. Y:! Ausführung der bewilligten orientlicben Zustellung
an den abwesenden Beklagten wird vorstebmdes be-
k nt egeben. anFragukenthal. den 31. Januar 1908.
K [. Landgnichtsschreibeui; C hat 1 si m a n 11, Kal. Sekretar.
Oeffentliche „Zustelluu . 412. 5/08.1. Die Ehefrau Johanna Elisabet Kais_er._ geb. Stroh, in PreunaeSbeim, Prozeßbevollmaibngter: Rechtöanwalt Dr. Friv Achenbach in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Theo- dor Kaiser, früher in Frankfurt a. M., [evt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicber Ver- laffung, mit dem Anfrage: Königliches Landgericht wolle die am 3. Mai 1893 geschloffezie Ehe der Streitteile scheiden und den Beklagtxn fur den allein cbuidigen Teil erklären. Die Klagerin ladet den [Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. _auf den 6. April 1908. Vormittags 9 Uhr. nut der Aufforderung, einen bei dem aedacbten (Gerichtx zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M.. den 28. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. 88374 Oeffentliche Zustellung. [ Die ]verebelicbte Kaufmann Ida RÖSUer, geb. Urban, zu Görliß, Rau1chWaldersiraße 44, Prozeß- bev-oilmäcbtigter: Rechtßanwalt Stams zu (Görliß, klagt gegen ihren Ebemcznn,_den Kaufmann Hugo Rööner, früher ] örliß, jeßt unbekannten Auf- enthalts, mit dem ntrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte tragt die Schuld an der SÖeiduna; 2) dem Beklagten werdyn die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Klagerm ladet den Beklagten zur mündlicher) _Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görliß auf den “7. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zagelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. - 4 K. 8,08.
Görlitz, den 29. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Landgerichts.
[88375] Laudgeriajt Hamburg. Oeffentliche Zuftelluug. _
Die Ehefrau Amanda Christine Pfißenreiter, geb. Carstensen, Alt Rahlstedt, Witttgsitaße 12 bei Lude- mann, Vertreten durcb Rechtkanwalte Dr. Rich. Koyemann u. Dr. E. Gabatn, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Gottfried Carl Joseph Clemens Pfißeureiter. unbekannten Aufembalts, aus §§ 1568. 1567 Abs. 2 V. ('H-V., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be- klagten für den allein schuldigen Teil zu_ erklaren und ibm die Kosten des Rechtssireits aunuerlegen, edentuell: den Beklagten kostenpflichtig zur Wieder- berstellung des ehelichen Lebens 51! verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Ver- handlung des Recht€fireits vor_die_ ivilkammer 10 des Land ericbis Hamburg (Zivilxutizgebäude Vor dem Holientbor) auf den '7. April 1908, Vormittags 91 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg. den 28. Januar 1908.
Der Gerichtssrbreiber des Landgerichts: S (br ad er . Gerichtssekretar.
88373 Oeffentliche Zustellung. 3.13.4/08. 2. [ Die ]verebeliebie Korbmacher Anna Glante, geb.
[88372]
s klagter dem Alkoholgenuß ergeben, fortwährend be-
5, wird der an eblicb derscho11ene Landwirt XW" [; geboren am 13, No-
aus Fretterode,
NK [1 tanz [] "ÖW" des Schulze" Andreas Nüblkn
vrmber 1848,
g aber in dem auf Mittuwth, den 1.
April
tranken sei und nie gearbeitet und für Lebenöunter-
Ni er, in Frankfurt a. O., Gr. Scharrnsiraße 34, PrßYeßybevoilmäcbtigter: Rechtöanwalt Lützow in
be- „-
„ des Königlicben Landgerichts zu 223€ 13. April 1908, Voxmittags 10 Uhr. mit ; der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
ck - xkeumann in Mosbach ladet den Beklagten zur
für den schultiqsn Teil zu erklären und demseibxn * - “ 'die_Kosien des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä- _, 7. germ ladet den Beklagten zur mündlichen Verband-
" - kammer des Kaiserlichen Landgeriibts in Straßburg
Jankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den rbmacher Eduard Blanke,. früher in Frankfurt a. O., jevt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptun daß der Vek_l_agte durcb schwere Verleßun der dmx“ die Ehe hegrundeten Pflichten sowie du ebrloses und unfittlubes Verhalten eine so tiefe er- xüttung des_ ebelickoen Verhältnisses verschuldet at, daß der Klagerin die Fortsetzung der Eb: nicht zu- aemute: werden kann, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteiexi zu trennen und den Beklagten für allein FMM“ zu erklären. Die Kiäaerin ladet den Be- agten zur mundlichen Verhandlung des ReckotSstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. O. auf den 11. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustrllttng wird dieser AuSzug der Klage bekanni
gema . Frankfurt a. O., den 28. Januar 1908.
Ditscbke, ais GerichtSscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[883641 Oeffentliche Zustellung. 1021/0814. In Sachrn der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ziemann, Bertha Doroihea geb. Kühe, zu Doitmund, Klägerin und Berufungsklägerin, ver- tretrn durch den Rechtsanwalt Baumhaus in Hamm, egen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Zixiibelm Ziemann, früher zu Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs- beklagtrn, wesen Ehescheidung, bat die Klägerin gegen das ibr_e Klage abweisende Urteil des König- licbrn Landgerichts Zivilkammer 117 zu Dortmund vom 24.0ktober 1907 Berufung eingeleat. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandes- gericbts, Zivilsenat ], zu Hamm i. W. zu dem auf den 80. Mai 1908, Morgens 9 Uhr, an- beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeiéznsteri Berufungs- ericbte zugelassenen NechSanwalt zu besieürn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug annt gemacht. Hamm i. W.. den 28. Januar 1908. Der (Gerichtsscbreiber des Königlichen OberlandZSJetiMs: Holtmann, Aktuar.
[33376i Oeffentlitbx Zustellung. 2.1)». 67/07.
In Sachen dzr Ehefrau Pauline Henriejte Jo. hanna Yöckrn, geb. Hüning, zu Grömitz - Prozeß. bevollmachttgter: Rechtöanwalt Hansobm in Kiel - gegen ihren Ehemann, den Schmied Hermann Heinrich (Frust Böcken. früher zu KU Gaarden, Zest unbexannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, adet Klagerin den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung res Recht;]treits vor die [weite Zivilkammer Kiel auf den
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUun-Z wird dieser Außwg der Ladung bekannt gemacht.
Kiel. den 28. Januar 1908.
Der Gerichtßschieiber des Königlichen Landgerickpts.
[88377] Bekanntmatbung. Nr. 831. In Sache_n der Wirt und Bäcker Oskar vazler_Ebefrau, Laufe geb. Heckmann, in Bödig- beim, Klagrrin, geren ibren genannten Ehemann, unbrkannten Aufenxbalts, Beklagten, wegen Ebe- etdang. Der klageriscbe Vertreter Rechtßanwalt
Fortsxßung der mündlichen Verhandlung über den von ihm gestellten Antrag auf Scheidung der Ehe
der Streitteile aus Verschulden des Beklagten an R
Samsmg. deu_ 21. März 1908. Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Zivilkammer des Er. Land- ge2ichts zu Mosbach wir der Aufforderung, einen bei dem genannten Géricbt zngelaffenen RechtSanwÜt zu be_st*:1leri._ Zum Zwecke der öffentlichen Zusiekiung wird dreier Auözug bekannt gemaébt.
Mosbach- den 28. Januar 1908.
Der Gerichjsscheiöbeß Gr. Landgerichts: r er.
[88350] Oeffentliche Zustellung. 1181/08.
Die Lina Heiß, geiz. Mattern, zu Straßburg-Neu- dorZ, Yrozeßbrdollmachtiater: Rechtsanwalt Dr. Mu-Hienen, Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Josef Heitz, S_Öreinxr, früher in Straßburg, mit dem Antrage, di? zwischen den Parteien nm 10.J-2- nuar 1901 zu Straßburg geschlossene Ede wegen bebruck) des Beklagten zu scheiden, den Brklagtrn
lung des Rechtsstreits vor
die zweite Zivil- (Els) auf den 29. April 1908, Vormitta s 9 Uhr, mit der Aufiorderuna, einen bei dem Fe- dacbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteUen. urn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser «wm,; der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, dkn 28. Januar 1908.
Gerichtsfchreiberei dF Kaiserlichen Landgericbts.
83363] Oeffentliche Zustellung. T_xe am 3. Januar 1904 geborene Pauline _rmiansen, vsrtreten durch ihren Vormund, den tmmermann Johann Christiansen zu Westerland, l_agr gegen den _Maurer Julius Sablowske. qe- um;; aus Kraudtjchken, früher wohnhaft in Wrster- md, irrst unbekannten Aufenthalts, wegen Unter- altskofien, unter der Behauptung, daß sie dkn Be- “aßten, welcher der Mutter der Klägerin, der un- €rrbe_ltchte_n Laura Christiansen, in der geseslitben mUangntözeit heigewobnt habe, als Vater in An- rab nehme, mit_der1_1 Antrag:, den Beklagten zu rurteilrn, der Kiagerm Von ihrer Geburt an bis r Vollendyng ihres seekzebnten Lebensjabrrs als nterdalt eme im voraus zu entrichtende Geldrente on _1abrlicb 240 .“ m den ersten 2 Jahren, von brlsz 200 .“ in den folgenden 12 Jahren und n jahrlich 160 .“ in den foigenden 2 Jahren, und
[lig werdenden_am 3. April, 3. Juli, 3. Oktober 5 _3. Januar _]edes Jahres, zu zahlen, und das i_tetl fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amngerikbt xu _ésterland auf den 25. März 1908. Vormittags 51387!- FYFUHZFeeckeAder _Fentltichen Zustellung r a : ann ema . Westerland, den 22. Jßnuar 1908? cht
klagten zur mündliebrn Verhandlung des Rechtsstreits in Berlin auf den 9. April 1908, Vormittags
dachten (Gerichte 311 elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der o entliehen Zustellung wird dieser AuÖxug der Klage bekannt gemacht.
_ _ Ecknig, als (Gerichtsxchreiber des Königlichen LandgeriÖts 11. [88354]
Prozeßbevolimäckptigie: Justinat Julius Cohn und Loewenberg in Berlin, Kronenstraße Nr. 7, klagt ?ean de_n FélianeMlTZ si_ltnbeßkanJthen Aufenthalts, _ _ ___ _ _ ruern ern, aura .15,
;_r die ruckxtandigen Beträge sofort, die kunftig Fewesen, unter der Behauptung, edaßrderselbéYitibF
Haufe Markakstraße Nr. 5 für die eit vom 1. Ok- tober1907 bis 1. Oktober 1909 Fun Preise von 600 ..“ pro Jab: geznietete Wohnung ihm den am 1. Januar 1908 fallig gewesenen MietSzins mit 150 .“ verschulde. mit dem Antrage auf Zahlung 1,988 150 .“ nebst 40/9 Zinsen seit dem 1. J
[88353] O entlich: ustelnm .
Der Schul and der Yalgemekude zu E' n-
dors, Prozeßbeboümäcbtiate: echtöanwälfe Ju rat alm und Dr.. Regula in Harburg, klagt argen die ommquditgeseslschaft in Firma: Norddeutsche
Eisenbahu-Bau- ux!- Beniebsgesensrhaft Dün-
thede & Co., fruher zu Altona, unter der Be- auvtuug, daß ihm aus einem Pachtvertrage vom
15. 4 97 ein Pachtzins Von 300 .“ gegen die Be-
klczgte xusiebe, sowie daß ibm an einem bei der Koniglitben Regierungsbauptkafie in Lüneburg hinter- leTen Betrage von 268 .“ das Vorabkefriedigun 8- re t“ ustebe und daß die Beklagte sich mit die]er Bestie igun eindersianden erklärt habe, eine be- glaubigtef riftliche Erklärung jedoch nicht abgebe, mit_dem Anfrage, die Beklagte zu vrrurteilen, einzu- wiUtgen, daß der_ äYf Grund des von dem König- lichen AmtSJericbt in Hamburg in Sachen der Schul- aemeinde E ßendotf, Jmplorantin, wider die Firma Osipreußische Holz;K_ommanditgeseilschaft Albrecht & Ic_wandokai in Kontszsberg, Jmploratin. erlaffenen Hinterlr ungsbeschluffes Vom 10. Juli 1897 - Aktenzu en (3 31-97_-_ durch den Gerichtßvollzieber V_aßmer bei der Königlichen Regierungsbaupikaffe in Lunekurg btnteriegte Erlös in Höhe von 268- .“ nebst aufgelaufenen Dcpositalzinsen an die Klägerin
des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für Vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits dor das Königliche Amtßgericbt zu Altona", Zimmer 205, auf den 31, März 1908, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZuFetüung wird dieser uSzug der Klage bekannt ge- a . „Al_tona. den 30. Januar 1908. S t e 111, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88366] Qeffeuilickxe Zustellung.
Der Maurerpolrer Paul Srbulze zu Berlin, Falkensteinsirzße 44, Prozeßbedoümäcbtiqter: Rechts- anwalt Dr. Remltng zu Berlin, Blüchetvlaß 1, 119,31 gegen den Bauunternehmer Friß Helbig, fruher zu Berlin, Ztnzendorfe11tr.8, jeßtunbekannten Aufenthalts, _unter der Behauptung, daß folgende Personen: Wilhelm Adtkrüger, ran] Srckert, Karl SHUI, Karl Attkrügek, Emi Schubert, Win Er_mtder, Gustav Maaß. M. W. Wolf, Franz Bever, Fritz Martin, Edgar Kandale, KauSmann, Hahn, ur den Beklagten auf deffen Bau zu Berlin, Wilms- siraße 13, auf Bestellung Arbeiten ausgeführt und ihm ihre Lohnforderungen gegen den Beklagten am 11. Januar 1907 abgetreten haben, mit dem Antrags, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 450 .“ nebst 4 0/9 Zinsen seit dem Tage der Klaue- zustellung zu zahlen; Der Kläger ladet den Be- klagten zur mundlrchen Verhandlung des Rechts- streits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts_ 1 zu Berlin, Grunersiraße (Neues Enrcht§gebaude), Zimmer 32/33, 1. Stockwerk, auf de_n 2. Mar 1908, Vormittags 10.] Uhr, unt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser using drr Klage bekannt gemacht. _- 24.0. 277 Berlin. den 28. Januar 1908.
Lrpkow, Aktuar, als Gerichtsscbreiber
des Königlichen Landgericht] 1. Zivilkammer 32.
[88492] Oeffentliche Zusenuug. 23. 0. 737/07.
Der Architekt Georg Merßbeim zu Charlottenburg, Mommsenstraße 79, Prozeß evollmäebtigter: Rechts- anwalt Gerhard Küster, Berlin ZW. 11, König- grg erstraße 1161, klagt gegen den Ingenieur
1 ard Schneeg_e, [rüber in Sckxöneberg, Fri Reuterstraße 12, [eßt unbekaxmten Aufenthalts, au] Grund der Y_ebauptung, daß durch Kaufvertrag vom 22. August 1906 _ aufgenommen don dem Notar August Leyser zu Charlottenburg zu Nr. 398 seines Notariatßregisiers von 1906 _ der Architekt OskLr Stapler zu Charlottenburg das ihm gehörige, zu Spandau, Weißenburgerstraße 58, belegen:, im (Grundbucbe don Spandau, Band 82 Blatt Nummer _2696 verzeichnete Gruydsiück an dkn Be- klagten fur den Preis don 17 500 „48 verkauft hat, daß nach drm Kaufdertrage auf den Kaufpreis am Tage des VrrtragSabsci/luffes eine Anzahlung Von 1000 .“ gelentet werden sollte, daß, da Beklagter die 1000 .“ nicht zahlen_ konnte, er dem Stapler ein am 10. Novrmber 1906 [älligcs Akzevt über 1000 .“ gxgxden hat, daß dieses Akzept, weiches Stapler writer gegrben bat, don dem Beklagten am Fällig- keitstagr zucht eingelöst worden ist, daß Stapler da- her genongt war, es seinerieits wieder einzulösen, und er darauf_ in vöUiger Unkennknis der wechsel- rechtlicben Bestimmungen seine Unterschrift auf dem Wechsel durcbftricherz bat, wodurcko der Wechsel zu einem wertlosen Stuck P.:pier geworden ifi, daß die Forderung des Stapier durcb Zesfion vom 23. No- dember an den Kläger abgetreten worden ist, und b€a_ntragt, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klager 1000 .“ nebit 4 Vom Hundert Zinsen seit dem 13. November 1906 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des_Rechtss1r§its aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen StZerbeitSietftung für vorläufig doll- streckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be-
vor die 12. Zivilkammer des KönigliCben Landgerichts 11 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge-
Berlin. den 31. Januar_1908.
Oeffentlithe Zustellun . Der Paul Hübner in Berlin, Markusüraße Nr. 5,
aut Mietsvertrag vom 5. Oktober 1907 in dem
Der Kläger ladet den Bekl t arxucÖr en - Verhandlung des Rechtsstreitsakiwr di:? 311151111751-
[ kr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [
ausgezahlt werde, drr Beklagten auch die Kosten“
vollstreckbar nz erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits
auf. den 81. März 1908. Borwin 6 101151“, Neue Friedrichstraße 12/1511, imFer 253/255. um Zwecke der öffentlichm Zu tellung wird dieser quuq der Klage bekannt gemacht. 87818“? 28.888.188... ..
. . au , uar, t ! er des Königlichen AmtheWm. Abteilung 51.
[88357] Qeffentlickxe Zustellun .
Die Geskllscbaft mit beschränkter Haftung .Das Programm , vertreten durch ihre Geschäftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg zu Berlin, L*.ipjmersir, 41, Prozeßbevollmäaotigter: Recthanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Fray Baronin Mitaeor. genannt Mizzi Bergler, fruher zu Königsberg 1. Pr., Mittel- bufen 29 b. Traun, jest unbekannten Aufenibaüs in 46 (ck. 1944. 07 unter der Behauptung, daß Klägerin folgendx Annoxcen:
1653 Abonnement vom 1. Se tember 90" ' 30. Juni 1904 . . . . . _p_ . . 1252702: 5781 Jnicrate in Nr. 87, Größe */32 Seite, 1 Ö. . . . . . . . . ' . 2,50 . 7602_Jnserate in Nr. 107, 108, Größe 1„32 SCUL- 2 Ü .)“. 2,50 . . - . . . 5,_* , 7733 Inserat in Nr. 109, Größe 1/15 Seite, 1 5. . . . . . . . . . 5,- „ 8203 Inserate in Nr. 116, 117, 118, Groß: 1/5 Seite, 3 8. .“ 9,- . . . . 27,- ., und Porto “,20 . Sa. 65,40.“
geliefert h_abe und von der Beklagten darau118,70.“ aezablt seren, mit dem Antrage auf kostenpfiichtige Verurteiluna_ der Beklagten zar Zahlunq von 46,70 .“ nebst 49/0 Zt_n1_e_n seit dem Tage der Klagezusieüung; auch da? Urteilsur vorlaufig doUstreckbar zu erklären. Die Klagerin ladet die Beklagte zur mündliäxen Ver- bandluna des Rechtsstreits vor das Königliebe Amts- aericht Berlin-Mitte, Abteilung 46, zu Berlin, Neue Friedrichfir._§_)1r.12-1511,Zimmer Nr. 217-219, auf den 21. Marz 1908, Vormittags 9.1- Ulrr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUS- ]ug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 25. Januar 1908. "
(1... Z.) BLYÖO, (Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgerrcbts W Abteilung 46.
[88359] Oeffentliche Zuftellung. 74.1).148/073. Tie Ftrma_Fr_ev!old & Nüscher zu Magdeburg, Pro]: bevöümgchtigte: Rechtßanwälte Eduard Marcus und r. Ernst Hagelberg zu Berlin, Charlotten- straße 48,_klagt_gezen drn Malrrmeister Karl Wer- nicke, fruber in Berlin, Kodenbagenerstr. 4, jest unbekannten Agfentbalts, auf Grund des don dem le teren akjevttSrten, am 27. Seviember 1907 aus- geteuten, _am 27 Oktober 1907 [5111 gewesenen Weibsrls uber 86,50 .“, welchen die lägerin im Regreßwege eingeioit hat, mit dem Antrage auf Verurteilung_zur Zadlung von 90,90 .“ nebst 6 dom Hundert Zinisn _1e_it _dem 31. Oktober 1907 Von 86.50 .“ Dre Klaserm ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickot Berlin-Mitte hier, Neue Friedrichstr. 1__2-15, 11. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 28. Marz 1908, Vorwittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicier uSzug der Klage Bekannt gemacht.
Berlin. den 28. Januar 1908.
(1.._§.) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Athin-Mitte. Abt. 74.
[88369] Oeffentliche Zustellung. 1 () 700/07. 6. Der Postscbaffner a. D. Jakob Bous in Cöln, GereonSwa1169, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt Dr. Broil ix_i Cöln, klagt gegen seine geschiedene Ebe- frau Kaibgrma Vous, geborene Fröhlingswrf. früher in Cölnszdentbal, unter der Behauptung, daß seine Ehe mit der Bxkla.ten rechtskräftig grscbieden, die Bekiagtr aliem fur__[chu[dig erklärt und seine Unter- baltIr-iltcbt SWM, 118 dekdals) weggefaüen sei. Er beantragt, Kyntgltcbes Landgrricbt one erkennen und [estsicUem daß die Unterbaitépflicht des Klä ers gegen- uber der Beklagxen endgüliig weggefallen iSt Und das; die Beklagte mcht mebr kerecbtigt ist, aus dem Ur- tet_1ede§König1ichen Landgerickots, 1. Zidilkammrr, zu Coin dom 29. März 1905, drs Urteils des König- lichr_n Oberlaxideßgerichis zu Cöin 58111 21. Juni 1905 rzrid des KÖMJÜÖM Landgerichts, 1. Zivilkammer, ju Coin Vom 7. September 1906 irgsnd welcbe Nrchte gegexi den KlaZer berjuleiten, inSdrsor-dere die ZwanngollnrcFUUg gegen drn Kläger zu betréiben; one_ ferner [eststrllm daß der Kläger nicht mxbr Verpflichtrt ist, die in dem [sßtgenannten Urteil fest- geseste monatlich zu zahlende Rent? don 27 .“ an Brklaate ausYzzablen. Wokle ferner die Pfändungs- und Urberweiiungsbescblüffe des Königlichen Amts- gerichts 1 2 vom 14. Avril 1905 und 12.Mai1905 aufheben, jedenfalls erkennen und feststellen, daß die Beklcrgxe aus diesen Pfändungs- und Ueberweisungs- besch1u71en keinerlei Re(bte KEIM den Kläger für die Zeit vom 14. Oktober1907 mehr herleiten darf, u_nd daß die Beklagte nicbt rnehr bereckvtigt isi, don dtejem Z_e_ltpunkte ab die Zwauasvoüstreckung aus diritti Psandungs- und Ueberweisungsbescblüffen zu betreiben; wylle endlich das Urteil für vorläufig voll- streckbar erklaren und der Beklaaten die Kosten des Rechtsstreiks_au;“e_rlegen. Der Kläger ladet die Be- k1agie_ zur myridltcben Verbandlmiq drs Recht§streits por die 1. Zivilkammer des Königlichen Lar-dgrricbts m Coin auf den 30. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgrdxrung. einen 581 dem gr- dachten Gerichte zuaelanrnen Anwalt zu kesiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.
Cölu. den 25. Januar 1908.
_ Janser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Land;]erickxs.
[88371] Oeffentliche Zustellung. 3 042-082. Der Privatter Johann Adam Brunn zu Frank- furt am Main, Prozeßbevolimächtigler: Rechtsanwalt Iulius Wolff in Frankfurt a. M., klagt ÜLJLU den Kaufmann Gustav Schmidt, früher zu Frankfurt a. _M., Oppenheimerlanditraße 43 p., später in Bruckerrau, jest unbekannten Aufemtbalks, unter der Behauptung, daß Kläger im Juni1905 auf Ersuchen des Bella ten und in deffen Auftrag Verschiedene Betrage m Gefamtbetrage von 1032,50 .“ zur Deckung von Schulden des Beklagten gezahlt habe, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 103250.“ nebst 40/0 Zinsen seit 1. Juli 1905 zu verurteilen und das Urteil - eventuell Jegkn Sicherheitswisiung "* für vorläufig
1908. Vormitt ; 9 Uhr. mit der Au ord
einen bei dem geda ten Gerichte xugelaffenfxn AW
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichenZusie11ung
wird dieser Auskukder Klage bekannt gewacht. Frankfurt a, ., den 31. Januar 1908.
Der Gerichtssebreiber des Könialicben Landgerichts.
[88493] Oeffentliche Zuftellims.
Die_ Firma S. N. Winkowski Naehfl, Inhaber M. HlksÖfeld in Lvck, Prozeßbevollmäckotigter: Rechts. anwalt Rohr in Lyck,_ klagt gegen den Kaufmann Z. Domuowski. fruher in Königsberg 1. Pr.,
etbovenstraße Nr. 39, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Klä er bei dem Beklagtendie Lieferung von Journalen esteilt, daß die erste Lteferrxng der besieliten Journale nicht der VestelLung entjpreckzend erfolgt sei, daß nach einem Adkommen unter den Parteien die 10 von ihm ge- lieferten Journale geueii Nachnahme des gezahlten Betrages und der sonstigen Auslagen drm Beklagten zugesandt _seien, daß- der Beklagte die Annahme je,? dych verweigert babe und daß das Paket zur Ver- fua_ung des Beklagten [*ei dem Kläger lngere, daß Klager an bar 21,50 .“ und an Auslagen 4,55 .“ grbqbt habe, mit dem Antrags, den Beklagten zu ver- urteilen, 1) an Kläger 25,05 .“ nebst 49/0 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen, “und zwar Zug um Zug gegen Abnahme _des von dem Bekl_a5txxr dem Kluger zugrsandten Poitpakets, 2) das Urxetl [ur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kia,;er ladst den Bekxagtrn zur mündliÖen Ver- handlurig des Rechtsstreits vor das Königlicbe Amt!- gericht m Lyck auf de_n 80. März 1908, Vor- mtta s 9 Uhr, Zimmer Nr. 76. Zum Zwecke der 3 entlichca Zustrliana wird dieser Außzug der Klage bekannt qewacht. (3 S 957/07.)
Lyck, den 23. Januar 1908.
_ Warvakowski, Geriäptsschreiber des Könialicben AmtsZerichtZ. 3. [88378 Bekanntmachung. Nr.8.312/08.
_ Jn (ruhen des Privatsckretärs Rudolf Schoenbicbler in Berlin, K_lageteii, vcrtreten dure!) die Rechts- anwalte Eperigk und Dr. Oderlaendrr bier, gegen Mrs. Comtarice Davis, PriJatiere, früdrr in Solln, zule t in Munchen. nun unbekannten Aufenthalts, Bekaqte, wrgen Forderung, wurde die öffentliche Zusieuung d8_r_ Kißge [Y_ewiUigt. Zur Verhandlung über die/e Klage 111 die Msntliche Sisung der 171. Zivil- kammer des K. Landgerichts Münckoen 1 vom Montag, den 13. April 1908, Vormittags 9_Uhr. bestimmt. Htezu wird Beklagte durch den klagerischen _Vertretrr mit der Aufforderrmg geladen, recht_z_erttg einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu- gelönenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwa1t_ wird brantragen, zu erkennen: 1. Die Be- klagte tft_1chuldig, ax: den Kläger 1000 .“ Haupt- sache nebn 40/0 Zinien _bieraus seit dem 1. Juli 1907 zu bezahlsn. 11. Die Beklagte hat die Kosten Fs_9?echts_st__rrits zu nCaan ZW z_u erstatten. 111. Das re_i wir gegen k-i er 611213111111 ür dorläu doüitreckbar erklärt. ' g f fig Mjiucheu,_ am _30. Januar 1908. Gerichtsscbreiberer des K. Landgerichts Müncbkn 1. Hartmann, K. Kanzleirat.
[88379] _ Oeffeut „ eZuftelluug.
Die Firma F. [inski in Ostrowo, Prozeß-
bevollmächtigter: RechtSanwalt Lange in Ostrowo,
klagt gegen die Erben nach dem am 3. Dezember
890? zu Skalmierzvce Verstorbenen Dekan Wiss]- ew cz;
1) die Witwe Michalina Brykczyäska, eb.
WidZ'zkiewicz, in Breélau, Trebniyerplaß 211, g13ei
dem Postaifisienten Paul Liebelt,
2) _die Fleitckperfrau Cäcilie Plonczvüzka,
_3) ihren Ehemann Peter,
beide 151 Koschmin,
4_) die Reitaurateurfrau Théodofia Maser, ged.
Rajewska,
_5) deren Ehemann Josef,
beidr in Raschkow,
6) die Frau
Rajewska,
7) deren Ehemann Anton,
beide in New York,
_8) dxn Konditor Johann Majewski in Warschau,
Ulica Ogrodowa 58,
9)_den Birrvxrlegrr Maximilian Wivöxkiewic] in
Ka111ch, Ulica Kanonickg, im Hause der Frau Sturm,
_ 10_) den Oderposiasfimnten a. D. Edmund W199]-
ktewicz, Verity, Friedenstraße 42,
11) den Reisenden Martin Wkoszkiewicz in Posen,
Wienerstr. 8,
_ unter der Behauptung, daß die Beklagten Erben
_res am 3. Dezxmber 1906 zu Skalmierzrc: ver-
storbenen Dekans Wioszkiewicz geworden seien, daß
der Erblaffrr Von der Klägerin seinen gapzen Bedarf
an Koloniaiwqrxn entnommen babs und daß die Be-
klcigien der Klagerin im ganzen den Betrag von
3654,19 .“ Vörschylden und 160 Stück Getreidesäcke'
der Klagerin zuruckbsbalten hätten, mit dem An-
trage,_die Beklagten zu Verurteilen, an die Klägerin
1) 3654.19 .“ nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar
1907 don 3020,43 .“ und Von 304,97 .“ seit der
Klagezusteüang zu zahlen, 2) 160 Getreidesäcke
beraußzugeden oder den Wert mit je 0,40 .“ zu er-
siattxn. 3) das Urteil gegen Sicherheitsleisiung für
vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
ladet die Beklagten zu_ 6 und 7 zur mündlichen
Verbandlung des chbtsstreits vor die zweite Zivil-
kawmer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo
an] den 80. April 1908, Vormittags 9 Uhr,
11111 der Aufforderung, einen bei dem gedaÖten Ge-
richtx iugelaffenen Anwalt zu besieüen. Zum Zwecke
der offentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der
Klaas bekannt gemacht. 2 (). 30/08.
Ostrowo. den 25, Januar 1908.
Der Gericht§schreiber drs Könialicben LandgeriÖts.
[88360] _ Oeffentlirhe Zuftellmrg.
Die Frrma_©ebrüder Klugmann in Kißingen, Prozrßbedoümgchtigtcr: Zett RechtSanwalt Dr. Prandl in Mugein,_Bez. resden, klagt ge en den Maler Herrn August Schöne. früher in ügeln, Bez. Drrßden, Ringstr. 2311, wohnhaft, je t unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund des Weck; cls vom 22. September 1907 über 88 .“ 10 H, mit dem Anfrage, deri Beklagten zur Zahlung von 94.4415 „z nebst 6 0/0 Zinsen von 93 .“ 40 „5 seit dem 23. Dezember 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dassKöniglicbe Amtögericbt zu Pirna auf den 24. Marz 1908, Vormittags 9 Uhr.
Barbara Nzepczyüska, geb.
13T"
Athericht in Berlin-Mitte, Abteilung 51,
vor die zweite Zivilkammer das Köni lichen La d- gerichis zu Frankfurt a. M. g n
auf den 81. März
Pirna, den 30_. Januar 1908. Der Gerichtsschreibrr des Königlichen Amißgericbis.