'
. :*.“x-x-xmy, „-_ , „_
B L I k Ü n d u n g. Unter hörden, cm Vertretun ' gebend e n KörperscbämYendxorBKommunalvetbänden und an d' undesstaaten oder des Reichs te seskß- LU richten. Die Wäbkber LÖÜaun - I wird wie bet den Wahlen der AkKktgeber. Arbeit 5 . "? mer anderseits einen ent gegenskskpke'n Stand - Punkt emnebmen . e 20. Januar M . ' ' Ulle: (
Dkk Kaisnlicbe E 1 des Friedens Wischen ÄraßNW 4- Februar 1890 h t ' - bett,;ebern und Arbeitneh .': fur dre Pflege 1 A s mern JLsevliche Be- * " gaben, Errichtung und Zusa Arbeitskammern mmenseßung der Bei der Feststell ' Auge ku bébalten, da an des Wirkungskreises der Kammern i vettr ß € zur Erörterung allgemeiner wirtschastfl'jcé'x esteäxn BN" .ka jedESmak vor den Wa me'rn be'sTimxj'chijebörde fo„ll demnach ?Kern djbe'Frdlicberseits fest- eine B ' “[ck“ Arbeitsrauswbüffe an “„IT-M MFT“; ““""“IT'YÉÉ'ZYPs"*ÜÉWW V““ den Gew s 8 V1? (1 üblich in “d.,; N' kk 8- und Kauf am , d ' - . 3].- I * tecerscbrtst- uber die Y_reuß. ZYYFeYYUFHUF WiedYaY'stdeÜ'Z'nJ ch YZOHFUÜWWSNÜ * MU Proviantamt Br "' e derKöni 1' WHM. aus Yer"
stimmungen üb"; ki . Arbeiter durcb V'tt etFormen m_AuSfiÖt genommen in d . gelung gemeinsaer "Ar?" welche_ tbr Vertrauen besiß, enen rte find im §1 di G . Jélegenbetten beteiligt und . 2:1. an der Re- s L rundsave binficht1jch de E .
zur Wahrnehmung "ZMS der Arbeitskammern . r rkkchtung und Usammen.
ken §§ ? bis 6 die Vorschrif aufk'xknommen. Daran WU?? - Fragen ihres G
„n 5 en sich m . €k,!»erbezwei's !)
u er ihre Aufgaben und Befugnjffe' !?)?i'tene's F;) ZFFUÖ Fe ÄÄbälYixXé eißMnanzxtMaKanßelegé.
* um re "tigkeit als Einkgun ' en, o- find. Was d'
JÖRN bündelt klickt Sertio _le Akbeitnebmewn-t
' nSvorstauden bet' L““ M den G2 Berat
fiellung der WKW Ufft, so Skubligt |ck bk noffknsMßs- UUd Ak „U"gen ÜUJlÜÖ an U eben ' .
ÉÖÜJUUJ' für fie kan er Line besOUdere “ be'tÜkbkk und A be ' ' M: W M ab k 5 '
; n unbedenklich diejenj Zen- erschemt auch k ktnx mern verteilen „9 ge enen Stimmen auf :-
se est. . n.'ben der baer aufg-nom ' E'" derartiges V “ÖUMUM aus “755“
Bestimmungen' übex'ß'zen BÉsU'mmung als oxgeben behufs Wiebe g_ leden._ Kloy Zahl s
te Ge! Wunscht, verwaTtun rZUUSÜUUI tm B " mtr.,_ am 31- J
;; (beta: 1 Bat J - ““Licht der «„-„[ “Juar1908
' * Ufo NIJTS, Nr LZZYU ' VkSUK. H2e ,
. ), ÜUJ dér S-Ökes-
&- Us.
;
ib"? Jntneffen be' V hörden befähigt wexd "“'"de m" “s" Arbeitaebern .. d d zu diesem - en WLW" Weng» sch0n bis "' en Be- der 4 7 1 ' ““'“-'- *nI'bÉs'oTTeLLÉ...“MM.? “" «L ELWYTZTL ...?... YTWZZÉZY'Z..“§§“§ ?," “" .... «..:-....-. “MILLI Vdertretungen gestellt und “YYY??FZ Frub'oxe'; EMJMUUJ UML? "snd Z:!sammenseßung der Kam'tsmY ?xegeszklbeüen der Er- JJITXYLL'U inkAbanklungm bilden können Nach de V 2" p?tlie*enden E. , wor k"- eno wk die andw ' . ' "I m Wland ist ei ' “." NMUN HMMUZ .?:“x'; “W......HWYFZ“ MH,? "“'; A...... FJYHY“..Verb...1?che...xä“1?.§2?§"F.?“ÖZZFFUNM R.... ““Z“? “;;“.“&';Fx'fsenommeI“M““ “““““ ““““ Z.;... "" „...... ...... ter: yo ' . Wer en. nnen, w' “ agen und „ - „ un d ' * . (: wer _ gegarxken worden. " w[Lenden grundsav1kchen Enräznngm ZF FILMS Ü:;räumen m'fTZ'enté'MJLuc-ZÖFUAYHLZUTFUFLZU die gle'TJe 11???““.L“?.FZY€.Fr-am.“...;“(§"Hchw„?,;wzrchesxweiaend I?“ ÜkZßY'gkßngvxstLZY ?mcffknsYÜS-MZT YYYÖ der Wabl- einer?)“ "FHNW -- . Un au . -' ' . - n ' - - Man “ 1: ov on . -- GeseZeMMu'st (JHJJ; YFZ ZFHZZ-Zerkddurcö die Errichtung des beitskBeigder Y_YWJZYZZ UJZUZYksZZW-t re_chtsf'äb'Z'g ZFUW“ ZZUYYFffAusfZaY JHJJ" Ju-E*LYZ§?;“Y„ZYYZU machY es'Öi'Ö' FsJkNYYWYF in "ZY'LZFJKU YYY “FLOYFFUÜJ FTM werdesrn-AUYZÖÖÖZMI HI,;ZZW“"SMOSY'FÖYZZFYYMM *" ““up-e Ausgeschieden ““- - aufser'übrten Be" ' . «" "uns) mit den im § 10 . WMW 1ch betätigen soll . - “" welchem die Nr. A - - “" “ ck Lefübrt baden Bi ' “" ““w“ “ck"“ der Feststeu “"I“ suläsfig D - ' 2 lediglich dk "J“" geltendsn V "“"“ ““ di“ f“ d ""S “' ' ck waren ___ erster Li „sugntfjen_eme ausreichende Vertretu 3x RUbe maßgebend, Nämlich ei en, find zwe: Gefichtspunkte in erster natbortqen der “xml„“ Gewe 'be .“ dlssem Ausbau haben die . Die UMS des Stkmmmvnhäué'ff “9 EMM gilt binficbtl e W[UÖ Vorgeschxjchen Ns_chriften des § 103111 "» ur '“ HUMMI- des Titels ?11 dern'eGd'e "bmg?“ Lkwerblichen Arb 't "9 “LZ?“M "'«Öung berechtiater It *"wal ““ Wahrnehmung und Geli d "“W""; es empfiehlt |ck; dr ""“““ "'SWR-b bestimmend fiadd “ ““m“-“"“" Besümmun Z“ Wäß 11 Abs. 2 ““ ““off“" Werden m' ""b“ ““ck? Gkngtäd “ Gewerbeordnung __ _ _ béOrdnu _ St_er im Sinne Wirtsch tk' _ n SkeUen der AkbeUer a f „ en - teilung der G Whalb die bm. , - M Vorskbrlften des Jen uber die W 515 . Di _ affen §25. n e Vésttmmun en munen 1edoch dre ©?wa UI ju berucksichngen D bei _äf„tchem Gebiet und sodan ' " gewerbltchem und f- , ?wnbezweige und de S.Wbue Cin- mkt derM - §U dkSGeWer arkeit (§ 13) e Nüssichtsf- - 9 ge- Hanrelxgeschäsxen Ur'd _ ebtlfen, Lébkljnge und Arbé' t (: Verhaltmffes 3Dischen Arbeit he n dte Förderung sines 9edeiblichen ur die Erncbtung der Arbeitskam r Bsiirke als Grundlage sind Je aßgahe jedoch, daß Personen "icbtsskseves nachgchchd je""Übekn'nThe eine a u rung liegt, 713an ' _ _ _ _ . _ . , . . _ dere Veftim „„U-Bt von der Lan . ge'teUten m Mothekenm'" Apytbeken _auSscbeideu. Für 'die' Ain tionen dienen der Förderung Ts Ö" und Arbutnebmern, BM): FUnk- MÜ es naturltcb Weiteren Erwägun tenen,“- iu vendexxden. Dabei der ArbeiIker muß die Wahlbatkeit VM d derlei Er_schlecbts Wahle-t' at] § 178 des IWF; ManU getqun wi d des. „ Kolomales kichturg gemeinsamer V tm hxgbér em Bedürén'xs für d'e En. |ck „wechselseiti _ Wie die recht k(etriverbes, fie bedingen und bearenzen 1! unter aUen Umständen an jene Eingre'zl uverlaffen blznben, ob man gebildet Kudamm“ vertretenen Gewerbe w.? Zugeböngkeit zu dem ik „hoheren VerwaxxUUgsbeerÜWkunßsgeteyes jn erst *L- im Ayschuß Weiße BSVölke „ ' dk" .Handlungggebjlfen kek UTUNJM nicht zUtage 'genétkn ted :: ßchtlgung bete “',;th WünsÖe dlkAgk _KennxUk-s UNd biuige Berückl ?nn. . JUZbksondkke läßt fich nicht vo 1 ung und Yejtr-ke anschlie en "Qt Werd ! zu den hierin vertretenen ,G g oder- fans Abteilun en tbrm SiO bat. : orde ob, in dkren Bezirke Hir Mic_dekjenjgen Und Arbeite rUnJ-, w,l.rtschaftliche a “fie" UW ÜUch nach den DÖW" "SÖ "“ Akt der zu wahrer'd "" bn kkfßrderljch, in höherer Jnsta erd' rhea“ dle Akbkikgeber Und soweit 'r'cb' '" '“"zklnk" Wen die Errlcbtu n Vornberein "basebm- ob LÖ Die Wen" eMbengm abhängig " " Nach dem Vor a e Athemkamm" De * ' Wkkbaltnxxse 1" den de ZW:“ F?rOÖUkNOn ÜÖTUnIen zur Erört MWM. kek Beteiligten vorneb' TP Intxr. GSWJLÜUUJ in ken Stand nz '“ Organe der Obrigkeit x'md der en Beztrk einer kkaSJLUOffenschaftng mÄrmr Arbeitskammem für der Arb „üblen "folks?" unter 2 ge- (HgndwÜSkammex-ng nge der GeseßÜEHUUA Übkr äh [' [Unq dm BUNNY“ ist Sine D ' -- " 'The“ Vll“'"ién in Kammern für di'eng"aUJeu-mner Standesfragen ___ BUL :ck Eer- Der Arbeiterverbältniffe zu Verwse t: das Erreichbar: zur Befferun Oder ob nicht etwa eine Arbeitskam Okkk_Sektion notwendig erweist sowohl die'A'SkIUUULr in getrennanZeitung des Voksiyend "177?" ck ferner an “ HMNMSWMM. Land ' _n 'ÖemGWnJen J er SÖUZsebiete ' *en-k'Örk't Über dj . _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ „ __ _ _ . _ „ Akzktgk, kn dtes . Mxtkrbaftskamm „able von Y - M.Mrcka Und »- “. EMW..- tkeffend gevourdpt w demwxbext der gewerbltcben Arbme racht d" d". Ar[“Wer ju gewinnen s "ÖM UNd dadurch die ZuskkkdenbUgt schaften oder Sektionen zu bilden js'tneerur mxbrere Berufösenoffem Hälften 15er kbettgeber. und Akbntnehm ablbandlung„ Danach Werde" die jw-angswkjse Auft's em Abschmn eme B f Stn) er- z" fol „PU! 1906 5,9 A . dsr Suzy“ ' Anssséelltm ck d'Zm T e_n kqnnen. Hjnficht[jch dieser ©" ntcht zu- Wunsche und Forderungen- 'LH sollen auf der anderen Seite di diesem Urxtftande Rechnung getr e" "ck dk? Faffung des § 1113 vouzjeben ArbÜknsbmerVertretex bxsnvemet“ 919 auch die beiden der fUr die Handwexkuug d“ AWeitskümmern 1) WWW Üb“ DFW?“ MUUUUUZM entneh NT 1907 WWW en "' 'e'-* Das Gleiche ailt «.?-Z "" be“"der““Vors-ehen in AusschrWW " " "“ ““ Nückswbt auf die gesZYt ""s"" de“„Arbeit-U ibr Maß W,; I““ „"NRW wird, um dzßgxxrz'" [ - Sektionsy F,“? ““ Wahlen innnhaxßnders ““war?“ Im übrj “' Abs“ 3 der Gewerb-o dskammem ““Und?" Bestinkkzufebeu' Si" “1“ Mr: 1? WF“ B““Ukérun M'": - " ' "' M "ikkk" (Titel 711 Abs'xn' den Bettiébgbkamte71- Werkmxis't'xnomm ' 11er die '" LlÜÖ bokem Skadirelyw'kts'haftltche Lage kes Gewerbezweigs Bßkbezwexgz VUÜNÜJKU Gewerbegruxezr «'Em-beiten d“ in einem Ge: klebenden oB csu?“ nach de" für die Bes der EenoffMsÖäW- ()?-T'; ' r nung "“NRW“ H 26) mung im § 1030 1- JIMMYh (" "" pie SÖUZkkUZO m_ 'N' 'N'-TMM" SÖU b“ gestellten erschien es “[ 'm" "'b- a' a. O') HYUÜÖUÉÖ d'n" Tech. Fur ej"“Verfkändigunxj auf dies erecbngten Jytereffen d" Akbkjkgeber "dung von AÖÜÜUWCU für einzelpe'nG Mckficht'ge" *" "können- ki? dk? Vornab c,ttmmungen„ Dis grundle ÖLUHfaffu„g im Übrigen be 3" "'U- Scbkußbest' ' nabme )) ' 1907 M 12 305 ge'en 1e1-"1 PM'É'SÜWSstakaR 'US" dkeseg Gkseßes (TUS U Yexchon Utcht anaezeig-t, fi? Von B “ÖL: An. der Arbeitskammexn zunächst di ZGkunxlage 101181! die Verbandxngm' voxgeseben. Die Errichtung s€1bft UF. d LwaeIXUPPLn im Entwurf? Wrist", dz?" der Wahlen für die AerHUden BésÜMrnngen übe- M1 Jm ,§ 29 find diejeni m S UU-mungew Berichtgjon 109? Ergibt. Nm Tin [ 215 UJZ Vorjahre was .*?) am ihre Vkikältniffe b'eex'rxßmm' "" die Täkkskeit rkr Ark ' er L'TUUÜ Ykklaufe sollen fie tu [' e qubektk" [€1sten; in ihrem w 't Bildung der BTUfsJenoffensch 11: Web dem Vor ange bei der der U [[ § 14 Abs- ] des Es e'tSkaek find den B r ck: b" der Erricht g on-kaUÜMUUM e " stet“ “"b“-r"“ abnorm“ " "M MM kik ZUr'v ! Sine Zu- Uffen wtrd. “WWW:“ aucb ?oweit ' . " “Ös? zum frtedllcben Aus [' -- " ““" legen sein zum [ Nm" *" dle Hand des I? - ".f“ vkkficberungses “.Wks- betreffend x' - “k“ Und Arbeitneh - ""I V“" Akbéuskamm “Z" ?UWMWmm '9 “"d sketcbmäßj ““ß"“ ZlFsrn aas : ““““-““Uns im Als Arkeitnebmerk E -"" "“ck“ "wbt gelmgt. die Vora -' “““-b“ "ck“?"- und die Gebii “ l“““"“fisbkklcb eine Reihe von Abe“ "WW“ 1" uber x:: Wahl und d“ .M- "achgebrldet. Die "k; *“ Abandnuns und unte" 771" '" Bergwerken Sa!“ “" '““ “" Arbeitgeb “ M"“ in Süd J- h“““*ch“““ werden A' “""-* “5“ ““““-“U als die aw gewerbliébe AMVtUmxn kZLLUUC17111itd€n obigen Einsch ' k "tscbetduns Waffen. Uqung fur eine gerechte durch ei e : „mehrerer Byvkesstaaten errichtet werd " MWM"! für Werden. Er hat 1 SFZVUÜÖUU sollen von de "“B“?“ VNsÖÜften werden ZMP betriebenen BéüÖen M"“ Au'bkkÜUUJSanstaft'r SWIMM m'Tnd Westafxtka, ““b"-“OU wan'cbe "' M'“ WSF? ist be Okkmmg anzuskkxenkenP' er 1m_€-lr'.ne des Titels 711 ker'Ö" ungen , Dis JSPeinsamen Berat Kammernen Beschwß- UZ welchem der (Gewerk: en "'US-Sk? “fOlgt Benachrichtiguxxg dÜnAT'Mde iu bestimmM 'in "“Mal erlaffen richteteix A “*"-“(bft soll fich die V UYU“ Gruben ?kforder'l'Y die weiße B;"XUULL" ElemZUte wi durcb ?_én Krieg betan- Personen gerechßgt M ketsonen m BÉÜUÖT- Hierzu soll-n a cbewserbe- „.. ker Arbeitskammex füéxrngen der Arbextgeber und Arbeitnehmer Auf die 77x1chtet u?ud, tbr Bezirk, Namen underkg- fizr den die Stkmmenynbäxmws ,ablberechtigten von ibr-MnWwelchex Weise die über 18,1 rbÉ'tskammkm auch auf dTpÉch-WW der hierfür e' im Jabré 1903“W*-k“U'"I (obne die LDS“ “"ssk'Öieden Wurden' aUFerbalb der Arbeir'ssxx't't welcbe fur bestir'nmte Geéerkx'trijéck)“ Fublung Wischen dm Angebfö'Zi natburgemaß zu _einer persönliÖen DieSthcbe Werse soUen Abänderungen erfoben lk? bestimmt wird. bat. welche Frift-n EMH die Bskanntgabe des W k_;Zblrecht und dem den Schutz d rlaß vm, Bkkgpolizeioero Mattung „M Gutachter,; ift _ Abgesebo'n YU? 7110 1711 Jahre 1907ch11Ztruwch „M 3815 ILwekbliÖer Ekd'Ugriffe aberäfdxx [Esteren mit der Anferti nde Hoffnung Naum Jében daß diesegen _eid_er Grupvrn. Man darf ?: erf d SMWkkn tollen aus cinem V ? nnen. Wablkörper fük'di k te Eknrekchxmg der W ; taz_s_zu kkUgen AUfkktbt Cs Lebevs oder der Ges anunzen erstrecken , „nahme der erw on der Üleuten Z... JSLTteZen. BWÖTMO __ _ _ _ _ _ _ _ , Pfksonltche A ,b _ er or kkUÖenZabl v orf enden Und d wle _? Wahlen dk A ablergebnme d . „' Erhaltung de ». .Undbett kek A - , dle [ . _ ekkaden BSVU [_Nék - aach d' „ wert M"" 11? die Rob. und (“l“ "A' *fikd' ""?) War auch dgung eme-Ab'ÖWÜÖUW besTebender G ' kma_erung "Wk sektén des Vorfißed onMitsliedern beste en D er Form dlLse W : -rbch9ch?w8rtret urch die E""Wtung d "' guten SMM Und k - rbette: "UD die m-VSNÖMÜÖK bt _kekung, M | B ' xe_re1anze ZU“ eber im Sinne ___ests (ZINK? 7e1bst beschaffen, Als A Im unmntxlbare Betätigung auf dis egenfaße ermögltchen wjrd. Eine babun _“ n e_n muß.“) geregelt werden das; die . ix Mstelluvg handlung Mitzuteilen xblergebmffe dem Leiter festzusesem jn Bestimmxxn ,“ Betriebs bezwecken. F ??.Anxtandes durcb di Mtsßonarkn bestes LÖWF- éäbrend xje ÜUZ' B' "1 O'takrika 2450. Labern von Handskx.ssch'-e'k8es sonn, aössseben Von B r 't“ dadurch ermöglicht ngden daß-Zbem EM"? 1911 den ArbeitskgmmLm den A?!) 't"? BLfUImff? AWäbkleiftet isé, Er wxdnparteitfche HMD“ d“ Verhältniswghx k sind__ und dergleichen T der. Wahl- und aus dg U-n § 82 Abs. 2 Ziffer 5er?“ "t im Anschluß an d_e gleiche Erscbejmm en LZWOUUUUJ nur um 05 LMU".- Truppe“ mij: welche den Omnisaxé M"“ AWbek-sn Und solÖen NM“ Z"“ “"T" für solche Fälle übert'ra ' W “7“ Zuständisksit als Einigun s- entneb " ge "" ""ck Ar["UnekdtueUn im Sin 'das)" Md" “"“ durch die Genoffmschoy§te "" “k“ Wählen de'r A t-e Emfübkung Erwägun ““ -"' der Begründung zu di ' “5 Gewekbkssrickptsgese e'; “"“ “km Bistna «? W“ W" ““ck in To * 80“ ““'"“ “" 171- Die sOTÖLrBetrieb'Z geltenonen kes Handwerks angebÖrSN' d' .etrteben, skandisen Gewerbe 1 _ Sn wxrd, 1_n Wklchen es an e' I V men und Von_ der AUffiÖtébebö de ne dteses Geseyzs zu kommen- für di aft.- oder SkktionSoo . . kbektgxbkwertretn in be Len nt): Vorschrift des In elem „Gexeße bewor Ö 8 Die w' k SZÖPel. 99- Kamerun, ?)?eu-G . * - _ WLTÖL als _ _ „! le UUthnkbmer d B _ ger Öte ,? lt, Oker dl? b“ „l, _ mem zu. ?jßßenden ist mmd st r JU bkrufen skin. d füb ' _ e Wahle" de A „ Munde ntcht [ MJ an dle B „ halts ÜUfgen JL Obenen lrtschaftlsÖe L , Umea NMMO Mimeben find _ _ gekyerblzche xm Smne det(H en Mtken mehrerer Gewerbe _ __e1_ 191"; Ukkeltnebmer in bextrUen . e ens ein Steüvertreter j [' u_r en „rung wunschen5wnt . r _ kbettnebmkwertrt „_n_Betracht stimmen bat , „ CkgWerksbetrtek-e die L .* Ommen worden daß uti_t AuSnabme de . „ age w:;r tm Be * - , im Sinne dieses Ee“ ' 10cm fie M*Ukk'kkns eine als A be't'M'be' verhänklUngen bei dem ust" L_Mchte bescba'tkst- Oder die Einigun s- im A s' l Zur kaabmindexung der : tft? ge1cher nse *" „Fallen UUKdenklich 'A'ewck? "WSW ihre Auw eer ",t 751“? Ein- Und die 5- * "1ijth den Arbei eb ÜU„-e§zent_xa[5ch5rde I;: be Dre WÜSÖekbeleh r nn Kklsssznstanxe befi JÖWUÖL tm ÜÜSkmeinen bindarcb oder |U ""MS 3U„betrach1ende Person kk [ "" "18ka [TMN snd. 3 MW?" Gewekbkgkricbt eer g „Ulbuß an ? 9 Abs. 3 des K n ' end.?" Kijen ifi "hkk LU entsch-' ' us Ms?" Grümden ' MMW "'Ök in allen J 'WUUWÜJTM Leiter vo H M' ck" I“"Zlichen V ' dk? Auf't' 'm“; NC.): wirtschaftlich »"r “H“" .Sésekden *" " gewrmen Zette dä _ „PWM das Jahr „ 905 vw Bestrmmung Vor Aufmannsgenchts es V . „ .rden haben ob . wrrd der B „ m § 30 war - n_ etrxeben [* ertreter ?unde .;UÖar' en Vkrbaltn . „ g.:nmg. den Unternehmern UW ___n k-Jabre§be1chaxt,E„.dab- Neben der X' d „ _ an ein O aekeben, wonach, falls meh (; eses eine srbaltntswabl eintrt -, tlneRSgelung "Abd u..de_9rat dar. s91chkn Fäll „ uber die Emcbtu JetcbsteHZn. Legen Ende ds 5 „Men Gegenden ; M m den dUrch betreffend die Akände dem «sorsange kes § 12 Abs L' ck SYNQ" Jedeiblichen VerFä'l'x TMM dxs wtnfchaftlichen Friedens d ' sam f'em _ rte bestehen, der Voxßömde und di L“ Akbkkacnmuex-n Wahlen unter Leime “" WÜ- Dabei schljeßt d' “" GkUkYäyen de; genossnscha-ejn BxsktmmUng xu tre en in'] DO" Arbeitgkgmmem . das laufend? Jeb BSUÖtsjabrxs gin FWU? Vielkach sckwn 1900 ihre aéseölicben 'HP der UnfaÜrSMÖLkUMSJSsLB'L "o' ZOL'LRS“ nennt der EM!) f n ffes_ 'w'fchkn „Arkeitgebern und Arbe? “"es den Bur de Kammexn M bestellen, aucb WÜLsStLÜVUtxeter gemein- pkcbt etwa die Vestel?g de.? Vorfiöendkn der ArZS'VN'ÖMt/ daß die Mungen'dgg' en Wbt bestebM Her ' _UUWelchexx “WUÖÜÖL Ver f'sn kbietes DSUU'cZ "“LZNQH' So stand u_n “le Miterbi" in Betrieke LleicszstsUen _eztreter und die beVoUmächxi“ . m _. ._Juni die K! 1111 ur, 1ugletch_als Mxttel zur Eni , lnebnzern , UkkaUktenst, dre Si ungg. u d ; g “ck „Einrichtungen für m diesem Fall ""I MW Wahlaussch Mskäuzmer “folgen jedoch . vorlxkgenden Eanrf 9 “" sletcbfallg die '“.“ ' nde 1:5 ; . "O.Udchtasrjka k , ".U ?Uken rss “ckck Mn. gten ZUM tbrer „ ar € una der ngrblrchen u d . _e (bang dreser Ztele glerchen zu treffen find n Bureauräumlubkekten und r s; e d € der Vorfisend- r „ uffes aus; Vxelmeb . - dsr uber dre W bl , sAnWanuW W . Vestrm- d ,. Berxcbtsxgßxeg _ er Bsztrk Keétm » U5- Was die Reichs ?: „_ _ tn _der Arbeitskammxr vm" n wirtxchaftltchxn Verhältniß": ker' nungssübrung einbe „- nter dem Bureaudienst jf: auch di Lr- Z n er des WÜlaUSslhuffZs » er Arbeuskquner [Edi [. r wurde “UZJSWmMenen V _ a__berechtrgung und ck A _ sp, mrt AuSnahM -e_s AUMMZM Während , ch YkékWZSgend Unt Msbooy SLZ!" stimmunsen dss Ert ' "? OtWÖÖkkkkkk-“é betrifft so sokl ' MUkkilunsen und Erftatt ' Mn GCMNWÜI? durch tatsächlich- Für die M't SML": “ Rech“ [„ Gegen die Rechtsgüm xi“ besten?" sein. “' ck als Vok- sOÜen- NWMM- welcbe Vom Bu TUFUWUUWU Kosten Wk“ bexossn Und sinT - "“ Y“r*zkrke EMM „z [“ ““"““ Zeichem Salinenbetrieke NZZeurd' auf M "MMM" Beréxkaa- He"'ttd'€ Be: GWÜkakbörden. Für 1:1"an voa GUtUÖten an Staats- und' für dk? Handw r'ksgkl'ed" 'OUen nach dem Entwurf im Anscbl ' kechttgten, d' b- den Wgßxxxt der Wahlen können 1) . Di? AULfübru " "M "[an?" Werk?" IZA Yinlekk" und nö Z' '"FaWbäUskk Wiéder' ' „_Farmen WM Marineverwaltung war: uns finden. Die Bktkiebe de': erren' ""d Gewerbkgeseßsebun wid ann_gfach_e Tragen "Mf dem Geb'et * Gewerbe d S Wm“? Stktende Vorschrift des §1 " “" dk? Ve“treter Und den wahlbe „Orpern Wk die Wahle "" dM-Wabl' ck“an wjrv &' "9 'US-GMB?“ erford 1 . "TreUÜÖST Aukschw r "INIST? disseg “& ““*UÉÖÜUT wUrden. - . _ : . . eS- und si A r 9? fUr dre ebö d t ? _ker ' - .N "UW Eksaßmanner b“t ' 03,5 A s- Lder VVTÜLMdend ' "MUM Arbéit n_ d" Akbkktßkb - N"ck ider FMUIU ' er_ “HMM" V ' ' D" W'k ung der Wkktscbaftl' - "'-ÖU'WÉMÉ 1" ' AMÖUJesELes ausdruck(“'e'ch nach dem BODUM? des § 81 des G : "“. W M eine g-1eßl'cb : “" dukchaus erwumcbt 'Wie dre Ersaöm' " M WM?!" Und die Mit [1 “ck ' “ ATÖMUWW i “me Etnsprüch. - “ " stlbt zu “th„ s - "I des Termmg .- - . („ O*Clkkck*-'tte11' ".“Wnabme des - "k“" kaÖÄtnme - “. “"'“ Für die Eiserbabven r“ "“M“-“ ©“an kksGeseZés aus “M““ zu konnen von welcher säch„„s* , ssordnete Einrichtun stimmen -t - “""“-.“- dsk'n Zahl von der Aufs *“ ““““ ' “*“""9 findet Bescbw ?: .: e-"IWÖT werden © 7-5“ “km “"' “r '“" ““"““Wketen' M ““N"“ÖM Vieh ' WM" F““Ökwü “ '"k-MWM“ _ . , „ „ _ _, - tanki er B . J Wenden !s, 1? zur Halfte aus B „ckWbébörde zu be- Die D - er € M die Aufs ' “JM xelne E - UND B' » “"k“"fk- US W“ g'nvekkkbks "11 “:=" ordnuna m Betracht __?me 7:1: BLFFTUMUW tm § 6 ker'Énebmm der Akbltnebmer aus dem den ff 9 MW der Arbeitgeber urd M5 Vertretern de A b „ ertretern der Arbettgeb-r - - dk auer der Wahlperi * _1chlsbebörde statt nt- , „ lkxNeubefiedlung abl . tedxrbéfiedlyng "erk - »Uven, ob ck fick; bei Reichs. „? Lbktgen "_t die Entscheidung d 'Te'be' kann. Dieses VNfabren biet te bendxn Eewnbezweig eingeholt Werde'n für jedes Mit [Wr Er_ettnxbmer bsfieben. Es wird fi'ä; SU: Hawe oe Handwerkskammern geltendo'e (ÖW), ist im Ansch[['x- . _ MUSS" Stand eine iq 'd' skekchkk Plaße, über er “*"“ka Farmen im Sinne der Gewe hM SWWUMSM um Serverblicb NB“'M“ ““““ bisber Vielfach eingesckol “ “““Öklkcbe VOrteile im Vergleich Ersaswablen 9wa "WWW“ 1" Lkößner Zabl zu befjj WWW FWW“ auf “ck Jahre „fest ? Vorckck“ dss €) 1030 x'“; “" ““ fu“ [““"-" “““ €"Utlicben Dénere'kx" JW“ Mm 9:1"th 51711 ““'-““"““ “sk- hierfür in Betracht kzmeorde banken, nacb den ' 9 “Mb? AUÖkUUkaVersvnen ? WMW Weg der AUÖörung VOn ei [ "' Vertrete d a Yend k" Wahlperiode tunlicb't mmen, m_u ': starke BeweZUUg de MUM" ZUJÜW find ' »Lr'G'Mrbe' P e rs “'N'“, geb'" dk" w't “'ch""' bétgegekenx F3 ' ""'"" den A"" _ menden Grurdsä _ tm QÜgemetnen MUT) _ _ au 'U'kbeitgeber. und Arbeit __ nze nen r_ er Arbeitgeber sollen 139 d „? iu vermeiden. D:: dén Fal] vor s *. ak„bettenden Bevölk mt? Rucksicht auf o R a l v e r ä u d Berrcbtg'ab * rr schxrtltchen Lagé * „. kmsmtqtntxk AUfsÖl . Fur die Gestaltun ?: _ * Hen zu treffen, cm die gletche ÉWabr für ck _ nehmerkretyen, auf der Arbejtnebmer von d A ' 11 en AkbMLkbkM- die Vertret - männer wä ze eben, daß ein Mit [“ “"n“; Erkaswabl ' e r u n 8 e U. B-r' " !“ ke?_das SWW“! D' . 'm SÖUSSkbkkte am E M w (15 9 er AkbetTSkammer _ immer gegeben war. . 1: er1chöpfende Ausku - Die - _en kbettnebmern gewä lt We Ct bre_nd der D 8 ted _und seine - . en fur Köni [ „ ._Ursntne 7Ur de „8- __Le Vermehrun - nde de_s oniZMFYMLZHYZHZYUÉÉYZe?Mach fi"! MJ'ÖZYZF LIYFFFZ ck NLken der auf dem EMM der EM ck _ nft mcht ju SMäbrYY'É-FLZÖÉY YFZ." MÄZUHM uanXésaßmännem geltende; VorkTYZUJ i:."W ?(? YIYZMFZ Tyssxzxßdézélchm Eksaß- Beamtesdie? xkrimljßtz'sthe Armee. HMENUYUD: MÜLHFFYÖÜYJF di; ZYIZUYYFHJ FUJrkmdete . . ., , _ . . _ ' „ _ _ . e “ck „ n * ., n MYM“ ,...-.... .. «ZW “ck13"- .. “;;-...;... “..::“... “Z““ ““““-“' ““ ““““-"'"- * .“ “ “.. “.““ PI “'“-“.'. “ ““'-“?ck “. zue „„ Nur aufd ne: ger Arbeijery „ durch das . em ebiete den B r u 11 111_ W . , u 17, K e. als S er_ egistratorj „- -„ _anuar. ? - amn) € (Flem' .* ;: norer Weis / . an das “"" ks Selingen Ak" M WEL? asmeinsamer V-rt er Gkskß verlrebenen Vollm cbt '.rwaltMngebörk-en “ ablbekkkktkgunß und Wähl Die aus d ostenaUfwand S eheim“ Kanzletrat B ""K"“ Smmimrmm “e'del- [ündwtrtsxzf - ent "1 dS1? Bevölk €- kZWNSSTretene k “ Ökknaén und nur' be? Z'gebér un_d Arbeitnehmer in engere "ZFUUSM bMdkÜ fick) bier insbesondere a "' mjtakbélten können. Es verfahren und Dauer d barkeix, Wahl. wachsenden K er Errichtxmg und Täti ' Ekketäk im Kriegsm' i' Ct"ek- V rat Gsb ' “ der Charakter Deut TMM". BkVÖTkerun ""-"'I MTW!) Jegmähe au" - „ -- . der ese lich - um die ZIsaffung von A Entkv chen " Wahlperiode. osten sonen v keit der Arb' Charakter al "' steriUku- bes ' ' "Z"“ Webiste! 'Ö'Mtafklka g MUMM?“ ' r der gegeben, daß der eme Tnxirl "deimemsame" Tatigkeit rst die K&[Tng'u D J gek-ÜLÜM Sonntagßruhe 1§§ 105 uSnabmen von re d der fachlichen Ausgeßaxt UOffensQftz. oder Se "" de" semä 11 ck5ka“ er- Sek sGebekmek Hofrat T |W im Mtlitätkabi n er Gebiet eine “ck ' “' bat das Von. d __ mußte. _ In "Nd fie UUch von seinem " Ansichten dss anderen Teils "! chkeit Fr nung_ um den Erlaß Von Arbät z“ „1056 der GeWerbe- war das WSUUÖÖ grandsäßliéb d B ung der Akbektskammem Vornahme der W kti""symstkn1ksen na M wahlberechtigten Ge. R "tät und KUlkulcttor jm “' kautkm'nn-Geheimex nett, der besondere dj' " gunmge Wktschäftliche2 M AUMMÖS Unherübrt lernt. Damit ist abe 'StandPUnkt aus vkrsteben und "cm"" "ck den Bundesrat tei erfcb"LbksktMmungen, sei es “xetenxn zu ubertragen. Z [ en erufsangeböäs?" der Ver- werden (§ 17 able" festgeskßten S aßgabe ihres für dj “b""nsskü- " Verli b Kliegsmmffkäium d expediermdek U.;andl: e Zurxabme “ck Pla t * age M*"Mjse" Wo ! , ' . di en ständi en P li ' “ ck dUkch Verordn fur dje A bi "8 “ck LLM bei der O d )' Dem V rst tjUUuenyerhältn' 8 Durch ? e"" “ er Charakter als a abn m" d" w' 11 ' " agenbaues " d ' "' ins- und Anßqletckuna dert FT; wesentltcbe VorbedtnxuM zur PR? 9 d 9 „0 ieixdeborden (§ 1206 a '*1 ungen der zu- 4 r eLnEbmer nach der Zu'a*e d s K" r "Uns der Wahlen "“ck dem Vorgan “' öknden und seine lffks getra en Obe ,- Ullerbochßen , getragen baden " -chaftljche Erschli " der Eivfluß der mußte also in elfter Li „LÉÖSUÖM GESMBH: geschaffen _ermgg 0 er die (F_tnschrankung einer Verwend' a_ O.„ nrx: das Verbot - Fkbrtzar 1890 zu VNfabren wÖ-t'Zch dk, atserlicben Erlaffes vom kaßcberungggese ngi “7 kßimmungen im n Steudkktkktern Koll „ “ahl"?nßkknk Schacht AbsÖ'ed- 16. Jan haben Lm 91, Von den durch den AUJUUJ des Seenßkbkkts bei VthketunZLU WW“ bnte »orge Letragxn und die Ein _. _Hterfur Von jugendltcben Arbeitern für gkwi" Jngxop Arbeiterinnen sowie Welch: tbr Vertrauen MWM; . re Arbeiter durcb „Vertreter Vewfiicbtetm „th "(Vergütung von de § 107 des JUValidM, M1 2. thtbau. Eldar! R VOm Eksknbabnregt„ Nr 1chr. Den 15,“ WiktsÖL n yrg und Jrjng: kei WUB geschädigten Bezirk “ Arbeitgebern und Ä'erxite'ZH werkkna die ans einer ZléiÖer111ch ung von besMkerer Gefahr für Gesu dh 1 '" ka-tkaanszMisé. welch§ mit "NUM?" kkkeiligt werden s [] “ M M7 '" AUMÖt JesteUten V ' Wie dj g!!!)abrt Mkden kü f 11 zur TWLUUI der Kost dem Dkenyt Mik ensw ' M' Nr. 37- bei ihr ' *“ VT Kleist salam an-Lche" CMMÜU" nm MUMM" Schad en _ _ _ bs Von ferner um d' _ _ „ n et oder Slttlkcbksit __ b _ sonderer [] 0 en. Daher soll Von B E er- e Handwerkska ren. en DUkÖV . n dEr Cbaraktx , em AUSkchexden 1765 am SÖTUU d ,s Lepommen, Mo en in war T€! thkanßskreisndemém'U'ammknßk'eßtfind. Dement'f? B ' “ Verthtgung der kurck) RU“ ' x(“.Unkkn Wk, V Wählen abJLsEHen und das W 1) er . 'n'-WWW bc- WWW). so Werden „mmern (§§ 10311; 10 St " "Suns desK 1: als NSÖUUUJSrat v 1 aus WWU erholt ' e ck BMÖWMÖW v rogoxo ""k“ DMS- WirtsÖQÜliÖen Frieden r _ammern kahm zu ÖIstimmen Haß r_§chen§ __etmßg Jebotenen AnLuabmen von den __1 !ZÖUUSMU dxe Natur des emexungxn der Arbeitgeber und Arbe't (: lrecht_ betetts bestehenden Genehmigung der A auch dre ArbsitSkammern - 1) ZU Yer Gewerbe. 1: tabs, Ökß, geprüft.: I t risssttxxniftexmms U" ickM- Menscheny-xxwaabre-"d MIÖMge, Linki u 57" „M1 ékltrtenen Räder; und wirtscbaftlikben J "' ry'g'n und di? Skme'insamen' , “. den "." werbl'ck)? UNd jUZendlicbe Arbeiter (""W'W'" Mb“'Hbestimttmn,;kn _Jur dl? Axkeit eber kommen h“ "nehm". "bekkkäam Werden. iUsteUen. Dahej w uffichtgbebzkké unterljx , Fe alte" skm- einen der , _an """ des 7- bzw. des x'1nÄnd' RLIMkUUkMWärte'r Januar, bkkskeÜung' "€ JU-W-UWMM ÖÜÖM noah" „Ktlwa, M bktkäÖkkiche sowie die "auf“ dem 1 ' "'REM". kek Arbeitgxbxr und Aßkwxrbltchen "? AUSFLYUUr-g dieser gef? lich für F b§'1393 a. a. O.), endliä) um LZUMknst-banm in ktracht Jm ter dre WÖÜÖ Fkgliederten Beruf!. ZU treffen, MUL Z ÉUÜlÜÖ Öknficbtljch MY 6" ÖIJTÖ-“llksplan auf. " ““wkssm ' MARDI als Militärj 't "'S" JIM“ der Be 11-1 "'-Yk "L'kkkdisknden wir'tsch ül' SWM Zeit iur Wied: Arbeitnébme: wakrg “ÖM Ekblete liegenksn besynd - r ?lYeme MÜ Werkstätten (Z 154 bf 4 " rtken (“!!?"de Bestimmun ? '»Uk d“ Arbeitgeber den B ' s ' § 11' """" da er das WÜblkkÖk baltsvlane "' UswendUngxn “WW [' 'BLW'UM BxstimM 13“ Januar, Z ' ' n "W Dtatare "VÖ ' „'M'W "'S anch a ' Z"“ tchen Lage bkdür'e" Nr- nmekmen haken “7?" JUTLkLUSn der dte1er Art wid ' f" - ::. a O.). Fur al] M* 9" ubectragen b" MWM" dkklkülgen Berufs kchkvorgeschxn s't d “(ck mach?" di ' ung "ebWUUJ d“ R Wtck“ K*717kk1kEkret' ' ' arg “"'““de _ **? m «Öluffe Ick " " ur Für die Eliederm- » -' Arbeitsk r '" “*“-““" 3“ "IekndeaczzewUH 'S “““!an Vertrst “ " "“W“" dle Anssbörigen der in » “?"“ffenWstsn Z " © 18“ “ e "“ Haus- zum Rend .: “"Päntengesckpäfn &' “ ““““-“tragt mit W LMM- in Kam "" ““" Übrigen aérik “BMW““W ob nach Örtlickoen Be "Z' 8: Arbeltxkammern kam znnäck't ' in d «ÜMMSY der IUstankizen Bkbörke "___ [ck ezwexg sa-ÉVUstank-ige e Skxen Gewerbkzweiae vérfichert | d „I' Yrbejtsrammexn u 7. 71. Geschäfts-- 16 _Mkkn betm Kakettenkmxg lm Kadettenbaug ,n B äbk- „age UWékänkert “Un Und To 9 w Fintychn Schu WITZ? . __ z.ren Kümmxrn M krri t _ „1 m Frage, er „age sem, 15! ? AU71chlumzu geben anffewchaften j.“. (5,ka , "- Smd d.“ Berufs. Dielau sUbrung, Bea -- , „ -Januax_ St _ „ ernannt. e"Werz. Handels - ,SUt bei fortsg “- U 771? wrrtschafx[- VUMTUSETZMÉZM, _oker ob e_me fÜÖTiÖI'TY'Tie'k'Fer kl; aUe Ge- __ Emkxlicb sollen die Arkkitsk , _ JHWH der _einzel-en Arb'xxskaZFee'rlx- ZT treten dxe für die „dsr Arbeitskaxttx'exr? 22s;!)kUlkMiltng und FÜHrTH'WUSUUJ- - ??“);[7- Nrmxekoxpg„eTxr'ltYiélJnkMd- Seerxäx bei der I für di.: LIU'D'SSLTZFX'WÉNMM und YYYMBF AUÖÖCÖnung ZF WM" Line leben-kaYFZebFrYJZ“ die [Cßtere- ngelungg eJsYjFYS KIZ YU'AÜZUÖM der Gerichte QFKL'FZUYFT'OZFT? ZWD gehalten mé'i'd'lénganvNF'eStS'äULk der GenoffenWafTZ'vtxZFs'tYed'L SY'MYN' FxxerTn SYNQ"? der KammeuXYkfisenden obliegxgn 'eÉrGle'tck'täf'e dxr T'jZlerÖFxthZ-t Registrator beei dS'rOZTktmiZitärintend. Sékr'ZZFZ' Zeicßbltcber gzéagenk "KXJ'WZL TOKIO bat „WSUÉ'FOJYMWSOUÜM Mär gsscrgt werden d " **“ a 10" MWF?" Mrden sos] “ ' - “."“ * 7?" Bezirken für die Aus! * e N “" GUkücbten ke'r W -- .“ ts eiten soll die Berecht' “ "' N r ? erforderliche A “ “tritt fi? nacb auß . ““ di? Di M* - Fm ätinkénd- Re ist - e" ' “SS Ul-Armek * " t“ Die [Mkwirts ; - Le " Wirtschafxlich 0 -"-ne Wieder ihren BUNNY?" Un,k ÉZ113, fich vkaktisÖZ'c Arbeit _ , ][) MUß dle EKUUUUJ VON Verbink1jchk _ CHUUJ Von Vekträgen Und fü _ ablen fur die Einzelnen ArbeitSk [gun] Ulk" 3 ornabme „amen abzuschli ? " Kstéuungs- Und M t en,; iUÖbkkondUe F? S llttarintend. Dkäk g „LTW; , _ Okkliebßn € OMS, Uebékklick Übe 'cha Ulche Augsteaun e 5- L „USS SUMME beein- „_ _ 'ÖlUffen a f __ „ _wxdmgt und mrt nehmern besth ertsn zwischen Arbeit b „r jedeSrual Vor den W bl ' . . Wmetn_ Von behördlicher Sei Sterert t kbßn. Die Styumx ,. te IV?:trage in ih - 1. Armeekorrg . Zr,“; Schrlljn ' La d r den Stand d . -I „UJUTL [hren Zw ck . aus Skxzener (Fr'abrung veét " TÜÜ'ÜÖUÖM. rbren Mit [' d ' e ende Verkkbksßtte ab;» ebe ge "" UW Arbett- bestimmt w » * a ?" UUJULLUt und mord [' te Sx' " " M eraumt und d ' " "- ZUM?" Von thm d „rem BU") Sk? ._zum Mllljakkntkmk “' "' "')" der Inken“ d “ " SLM IMU“ mit k " wn'WI'U'chM E * ' “€ ' emen In der gleichn W '*' WU" Vexbaltniffkn fußt. " 'S "" W 'Um tbr?" Angaben, wre fie cbezn dn" Teilnab er e"“ '" wclchkm Üwfange die ei ? ichenfaüs zugleich MMMSÖT “" ibuen tei Akx1ewexlxg Vokßßendenj O "- s""km bzw. des “GPM"? VM den Sent * Yerketak' Paul (Frg' '" de" SÖUSITÖieten 1:9?" Y_Exwlgx, " Die wirts "'H-[WMI W WMI! BMW“ (“M O'": *b-ÜTÜÖ ÖTÖÖer schon überwixe d ' ' ' e'"? gerecht MWM LU können mä“ a.kJÜSStF'Md- in JründliÖer Stjm me MÜ“. Wahl berecktth find ZU dpze nen Vorstände Wk '“ "gw“: UUß di: Einb' "' de" AUNS VM zw _mmt 'n" VMM Registrat akdekowg “Mk ITL 7x "', nturen des 11. AWMUU. WeltmakkU-“keis füx' KOMM“ Wird durch d chaf_tlrch_€ La ? in Jntersffen WUB !JMUMOULU der Arkeiter ?! "' " M ,ka' "ZR „'Lin- Erbebangen 'b - “ "Sn dre Arbertßkammsrn aucb [) . - MPVUÖWULS unter Vsrückßckni ' tesem Bkbufe soll das "' W Vkrmeidu ""f""9,k111€r Sitzu “ Drkttkkn der O“"- * kknannt. ' rm-ekoxys„ _ zu M' ' ' - orps IUUskig beef X1. “ - Mka- DIS H M "WMI ZObe _ ZM- zUr «Zertretnng tbrer balkntffede „ „ u er dx; geerbliÖM und w' „ck „ „ e konzern m dem Be 1 t . gung der 5-1 den kinz-ln Wa Arbettx-e- ng v.)n Streit! k 't _ ng erfolgen é§ 19) A _ 17.Ianuar llttarmtend. U ?) „n Qßt. Dre Anrß IWVrodukt diess . " Auch w-nn man “1" - anstalt k m 1571?" Vertretenen Gewerkezweigei "b " * "'-"ck“" Ver- Jeseßt werden "' e der Arbeitskammex vkkfiIberten P' sen bl" ktm §-9?m€r durch die TLUWÖU (; "' en Uh“ die Vébi'nde ' "ck ("Ü Probe in “L_Bartel, Rödknkeck P ' dn auch M Inseln, die durch YUM v?" KOkOSvalmen r_ IMM kammern zus'errixsen .wte emzexnan Öblkkgsnbeitxn d' _ t e_n. Daß _dteArbeitskammern k“bk „ "t rem_Bez_1rke ju Ver- B ' d ' _ ::.-onen fest- U . des J-Wülidenverf “ e “" „Un Sißungen 1 rung her kOntkOUeu ""ebUks bzw. Für? * kOVlüntamtskMthe 'e'?" T'ÜWÜÜÜÖ? “7 * “"m"“ 'Öwkk Jeschä ' Nimmt '"“ . . _ ksn konnen ' - ' “_ ken Arberts- u_ngenm kkm gletkbsnF [1 . “ €“ .ka aUderc abrltcbe E' ' U en Wahl?" fur die A b ' "MUMÜÖUUU s s "ÖSMWÉZL'SLSZ . m § 21 eme ! _kM„e_rnannt„ NS 'mwalde/ 3" P ure Tft“ OWM" „Jg? duxch AWM ' ;th Wurden " d manmgracbe VorzU'e “;( _ „ _;„5 Auge ?::ßt ___ __ ek wtrkun » „ _ ;: 911117 drn JUkkleern unddi _ „ „ _ knrtch- kakgeleaten Géficbte r extnebmer waren nach 1) dsa HEW 9 Je eyes "Wsebild - „ Yad § 142 des Ge _rupye fu: Surwest _ umann, &aner „roviantamts. !) .- -en „skb [MMW Med _ Und gertnge Kank ft . _n der Arbeitskammex'ß rachlxchxn Gliederung, Bei'den B9 “?" s1ch MW .; .r1_zent;1en anzewrenn sind, auf deren V b" e_rxsrrrtsltseMit- 1th Mitte & v""ktM 173 erster Linie 1,1; „M den A bk?" Ob?" «"ck !: ' welkskawmern (§ 1035 Z“ L“l)kkckßkift Vorgeseb werb?“ 1" die Heeresyex afnkg, Mik kkm ] Mä rendant “" der Schus- Kw" WP "77 LIM dieses S' zu Skb01en. In den Or'a ' gedxuckt in einem hefti___therden yrelfgch die ÖLsOndnen VWFUUSZU bruch"'et" er1trkckxn, _kann dsr Bedeutung kies e'Ba-[NZ'US H:]; die Er- zirke der Arbg'x'xkblten Mttglteder rer Arbeiteraugschüff ; ltern aus Mrttekan Akbzkitskmumern die Bf bs. "2 der GeWerbeoxynuM- Wx? Hannover übnwréalwns Übernommen 'und 721908 als Lazarettins Wkagewrnnm-„g kenken zu kIabres wieder in größe "'.;Karolmxn deutung |___ Es en “ZLWNÖUWeige VM emschejd ?baltnm: Werd Un; _Vet_etn€m vnstäWn'ÉvOÜen TF: ksUgntZ ketnen Ab. angehörkndene' (""Um bklegenen, ken Vertretenen Ge er im Be- Übekeh uSschuffe x_u bilden uvjd SWW su ertejken sein aW) „Mrd 18. Jana “se"; em Garn. Lazarett xn" m€x". der einzige, fo k0ch O""M', Dkése aber ist WM" Maße,?!“ in dieser Öi'nficbt ___muß deshalb kain aeßrebt we'Zkr Be; w'rrk'n' wre dkks„tn§besondere die Erfahrun Usbebxn der Kammern EleiÖ znr Z „kJYethltckpen Ungernebmunzen xu berücksicbtkwubeswekgen 51033 enden _Ausgaben ___- bk?" besonderen regexmäßig-en UF tbkkk fälischen Tr:: Y" Mk" el, Wer in .; _ S““thkfisungen aUHsch[a_ bd“ fur die wiklschafüichenZaaUch nrcht kammer Vorhanden ___!e erxorrerltcbx Sackyknnde in “Sd“ “Z Faß dMUUJ „kks Bezrats für Arbeiterstatistik ße" .“ den Unter Mit. Zahl hestxb" khelterausscbuffe noch „ck in der wFLM Wenn- 16171117? Abs- 3 a. a. O. war r kauen_ (§ 21). EUtsprech 9 er Vor“ der Charakters" Okgt' Nk- und 2, IZZO“) "tabgvetkkmäre im West. , „D“, PkOdUktjM ___vseDende .PWÖUktkonszwxjg e ge ""skkkk kammern am Lbe't' Fexner darf in fachlich SYNQ): ter rbeztß. da Xn, dte Betetligtkn iknen dk: Untersxü u ekc1n1_m[te'ten (Erhebungen jn Zunehmerxx' 19775" ck dcch nicht an Anzeichen daß i'ZnsÖenHwertm [gzenY Mang dUkch die Gesamtkagemaß ““ck bier über xiéndd dem Räte fünfter K'j herstabßvskkkinär“ mit dkkUß.Fe_lda1-1„Ne !. Nr. 36 ZYMUMÖW ÉUSÖSKOndne eut'ch.'SÜkwkstaf'rik . Skankrunkte sowie' er) drs „A,?rkcbxe Würdigung'der' ryen_A_rbertg- Pnficép're Aufßabx der Kammern wird inébßsngx "'ÖT _vxrsaßen. Exne genommen rH-LZU Maße_ .12 zweckmäßig erkannt Bird 3 re Errichtung Uebe" Qkstkmmumz zu txreffeel "er. Kammern V0kbebalfe; er Be- Milikäklebrsch _affe Ykklteben. PSU OHM per"ön-Mze" ange der' ' “NWT ""“ kUkÖ Bergba nacb zwe: RiÖkUn en“ enta "W fich "" JUtkkcffM Welche Ne'hne. VkMandntser Förd-run “'Red-“"e" ' - d" EWUÜUUI Der bereits [) Os“ “€ darm Öcstkben, daß au5“ch'"" " "" daßmwlge der Vorlagedie Ek ' ' adem darf_ “"' 1511 ' er d“ FULL ob d' “"'-' (§ 22)“ '" AWS“ Wilke ORF:»: 3" . Berlin zum '] ErweterjnM Assist. bei d 'ÖWNMSÖÜÖSU noch ' "' Wen" “"ck die TZi h "„ckck“ durcb _, _, _ _ t eber d „ . g der berukltcken sj_cht[,ch der AUA _ 1) en berubrten Verkebs . ! 1171211 eine erntthh . nr1chtung Von Alben _ „ en, trifft d , te «[anen -.- . . , eterinar - „ . Gakdkfeldat _ er hat, so it - . __ ntcht kkbolt [; t . e z_ucht fich Von 15 und Mkk'ÖIstltcbem ÉY'S ."". Akbkltnebmer auf ew b ' btndlicbk' “MW Von VMkaJen und d (F ' r Rte bm“ sollen diejeni ' e FOÜUUUJ kksabren wird " [7'Z8nke E as Handwerker ef ' Offentlich oder gebe“ ' AMW" “"' Militäl tm_1. WC'MSUÜ' FSW r. Re " veMZt '" ' doch M'“ fur das? "' "€ der Ktn ck Sn Auch werden die Staates Tete mrmxcmder verbinden S er ltchem ! „ exten unterz_tkben. Zur V-nneid “er * rqugr'g von Ver- Werden gen Arbettnebmervertrster für U) bl ' Danekzen jm w . "Wurf schljzßt «, „g 73. kelnx BkftimmUn _ "U fein 21„ I r kbkscbmtede in Berkin Ut- Regt, ?) r. 35 als' SUNNY! worden, VOralle 'Öukskblet ,so w1chtj. - r_ NZUksüÖt _- _ „ d kaei db _, extrarxxt werden. Ulm und der Cnm-b „“ . UW v.n Kkklchtl1chen 771 't' , - welcbe Von den Betufs " “„bkkéébtkgt erklart ; “""“an de V .- ") dlk'kk thficht j - g. Der vor- b“ Qnuar, Haged - "“s“-“U * Us AUfktand Z . - MkÜHUZÖ- daß di „e "h(bastszwei a." stSkbllÖM und ""'" - . " ? kbötden fUr dee Low ' tragen w » . "."I W" Stretks wrrd es ' h '“ 'e' *g“ aemaß § 113 Abs 2 * genonensÖMS' und Sektio s ' “*? Landwi r NUM! tm § 17 " semem §23 Ab innen, dum PWV“ ' orn, PWNÜUMÜÜ ' V' * “ " _stbrmgten HU [ '“ e Fatma durch “' " Y sIÖVerstänkige Unt 1" w'rt'Öaktl'ÖW Gébiete Ließénke Angf tbrer ei ' e-_n d'“ Moßltcbkkit gegeben ifi fich 'b'n „Obsm Maß? kei- Begutacrtu ' res GLWLrbeunfzuNxficherun 5 s" Vorstand:" an. R "schäftskämmem vom 3 Yes vreu ischen Ee" -s'1 22. Jana 'antmetstek kknannt. er ausPWÖC in Gum. -'ch-'-U OUÖÜMU. dann ab '? ""UUIWUDS in dieLa " anlaßlx KMM. je msbr dereerTzFYHUnL. kn den Arbeitskammern un " JOH.?" kö'xx VM elnwandfrejn Skit? Jesammel'tes MU " jene Fragen k“Mb Diese chtngtVM Un'aUVU[)ÜÜUUKLVQrscbriften ___wg.ge 'S“ bei der darf; uur ist "" UUkérfchiede „M *0' JW 18.9“ sessamm'xeöÉ ub" “15 Ekatsmäß ÜF"- -Dk' Ho - EroÜberzo [ “ Mb Texteng des GOUveknemeert auch durch die EZUführu gekamen, M7 Gebieten sÜÖkUnkig findttglierer o_uf den jekOeilig jn Bekkacbék so bemer "Yi * Sterlal uytxträchten zu mitgliedernrjene' werke" gemaß § 114 a, a O ' ““Web?" snd. liche „S4 Ob sich eine An 1 1377551: Besttmmxmg die E '3'126) korps er '. Utaxtntend. Yfféffor'bei 9- Vad. GMÖLSaffeff ÖUYÖ 1onstigx Fördera _ " 9 zur Verbefferuxx d "3 Von Zucht- . -„ . . - __ „_ . . . .. den AuIsÖüff . ' ' „Von den Arbeüe . - *.*-Lsung ek Ikkgenbxtt zur B "tsÜédUng b“ ' ox “ GMÖW - dk.? Intend. d or, WWU“ [] ' "Y_Smaßngthn d " er Vtebraffen M Enrtcbtung fachlicher AAuch xm staatltÖen Inter: ommeWen w b : den Handwerkskammxrn (§ 103 Ak .. ibrer1extg „„ en der Ve.ficherun 9a , l x m dt . guet, nicht d . ebandlung j - er der Jntend affeffor, als uber 1) . , ts 111. Armee . „. I (: Sr dress: M.] „ er Verwältu und . kbMSkammer W Ne "t düber auf “! eWWW). so wird es ' “ 6 s' .] ZMCr 4 der (H - “M kk" aus Wahlen de V g m a ““ IMU)"- dle b“ e HMD? des V er AlbertÖkammer “b " öffent. WV“ ' ' _des 71" AWM "' " Militarknte " ' "Ötklabr' Na ' ,Jnabxnen fallt ab n'" Die vol]: Mr Gbedean derA & n ert zu legen, Wansche Und Ant . „ ferner auch den Arbettswmxn , 2- Vorstanden nach§62 des qm) [' k Uficberten in den Krankenkaff “7 Uicht Wie bei Nfißknden Nele t " Mkagen. sondern ta"tmetfter tn Küstrj orrs, _ a"Jestellt V “d' AUMA erwähnte M' MMM km Suden kon 1 er "ick" mehr in das B das Wahlrecht Und __ r rxskammern nacb Gewerbezwei -. Auch "werden d' ra??- “." ihre Angelx énbeiten bkrübr ern obliegen. Vextketernkxx kas'cbert' Y_lkenversichzxunqggeseßes bnnge an en- BWW sonde den Landmaschaftzkamß wvrken. Da es fich alzu, _ SSLMsn'tjg Msn“ Entrur, PkoViantast “ck er (Otto)„ Ende 7: s") tkderczuxxjcztung der Fa " e,„ abgesehen „M der be: „e- Hisr bietet sicb M Vte _Bédtngungen der Wäblb _" gen_ mUNen Maßn b te rbettskammern beZugt sein V e_n, zu beraten. a („O) Jerräblt en ez den unteren Verwaltun shehz " Jene" kk Arbei: rn um Jemeinsame V mern urn katkktungen . „„ 23. Janna; _eß_t. „ "Want in Langen, 1 ? Bkk1cht51abreg noch w "7"le Bezirk Gibeo "“ - ters, daß di a “St kUTWrechM„ _ a me", WLlÖL die Heb ' ,_ eran'taltungkn und ' find. Da dkese Pers _ g [dxn §76 _ i nehmer band [ _ thrktungen d , Unes fut S' „ ZntnkLWs Ü , _ ande Und naMe tl ' knkg aelkntet w ns bis zum VCMÖerUng »"ka OÖ _ _ c auf dem Gebtete B U Jememkn Wohl" ""S d" Wirtschaftlteben La - nehmern szablt Werd . FMM sonacb gluchfalls von A bei („bt von de e t, kann d" Ent" . kk_Arbeltgeker Und udwestafnka u Ci, Obervethr i d ,. jm Bs . k !* tch tm Norden desS erden, mehr im sebaktxn benust Werde kkg.:mtsatchn der gewerblich-n Be „Lr nfall. und auf Artr fadbrt der Arbeitnehmer Sum Zws'cke [___ZS Und dcr au. WerbeanfaUVexfichexun sens _UW „Uberdtes nach § 114 Abs 2 dest t“ te wax dahm Beschluss der Mehrheit WUHUUS Ubkr diese Fra € Nr. 6 Wkkduangestéutz m 1" Feka 1908 im Thx" er Nußtkuvpe besejsztt' Err“M“)"U'in- wo kisNachw7chuBg€biW Hier insbeée'dew' liche" UZ Iesamte FORFUN Drefe quanisation ' fßkUFLgenoß'en, an ke -- V ag er V".“?tek der hierfür act 'ff 8"? “WWU?“ BeruBgencffmsch 242MBTs m .B'L'Ükkken der Mit ljd' - Ge- 'ÖkkkUn d er dem Vorfisendm " abbamglg ““Nacht w dg 25" Z“ncht ' urtng. Ulan. Regt. 9 waren, konnten die F lrkungen dxs Krieges'a On_ere „ _ __ cbe Gewerbe _ _ m_n a„t [M MMM r.n UWQltung mitzuwirk ro enen Einrtcbtungen v . „_t schaftxgt sem m"ff . g e er derjenigen ck V" es VNfisende zU„ubertragen_ G „ et en. 711 A - Bartels Int auck) xxxieder landwi ts ' . armen sch9n 1e't mschnell1ten eme »roßere Zahl Von Akkeit - ??weit dre einzelnen Betr'h Maßnahmen können na „811 Als solche kaansialtun erbutunngorsckmmn erlaffen _ u en, fur welche die Unfall. _-?1 Nbandlxm n, wodUrch em Ge e s ssen dre Ent- 1908 Weekorps zum 1 F b' ?UÖ- Rat von der J EWU„" Usw . k chMltcher Tätigkeit r “ geraumer Zeit fich mannizkaeben ihr ___ ew“ _ ern be_schästxg€„_ Sie bat sie!; fte e Akbkikönacbweism v mek-tlkebtnBe_trachthMME1“-:dieEik "ck SM und den an die Wähler der A bi w'tdm sVÜe", so entsvrechen auch f" Ufficbtsbebörde stg ausgeschloffm wjxd solls ".Und Von der öffent. „* zu der Önnnd 55 e ruar 19.18 - Anstatt ntend, des DWscb-S" * m.", Erfolg Widmen D' em BTU won Tabak Ma's der AMK“ „Wü "Zb 13.“ ")en Gebtetcn der Förderung des III den Arbeitswfigkejt 1) on Rechts_a1_;ökunstsfjxuen_ VUWW s'k' tung Von zu stegMdM Anfordern» r e tnebm_ew_ertreter für die Arbeitsram :: _ Außerdem iftakxfinden. ' - dle Bssckowerde a" die S 26; Januar, T'b ? Ul. Armeekorps vtrseßt zum 1. April Produkti UDMf-“xfrrka wesentlich in' V er Bergbau, der Skeicbf'aüs _:_, tätisten Ov'nfkkUki'Jen GWabrt, und es darf von dcm i „ obles von Arbeiterqu sonstigerHrlrßkaffen.vOnAxhejxcxzüge„"J- ZFH“) ““S?“ Mitgxiedern der Arbeitegen' Jm "ÖMZ?" Wild ken wäklbetexhjtjnxm 'thUng dahin m diesem Paragraph ekreta: bei der Gen Meillzlxert, JUtknd- Diätax' Berich1§'on der_ OtWi'Minen Von Tetrackzt kommt, hat mit _ur daß 77? Mm Bestens des Jkknfinne 7)" Unternehmer Erwartetn 'br be. bMUUMU' wZ Y_mgen, dn grunksäSUÖe Regeluna' k'e "'N'-mg IMMUÜU Arbeitrebwerxaus'ck'uffe die Wahl der “"en Hälft g en “" IU den S aufgenommen daß dk en als Abs- 2 elne B ' ' Januar 'S ltarkafje “"A“-WUK ' als Gkbeimn 8 jahre “".“" kakkuncben A WW TV""M Kuvf e ner . . „ ? . „ » -. . „ - * „ tretern di W e. den kvungen t ' “ Aufsichtsbeb'd- ' “' Intend.d ' adowskr M'“ kwarten„ daß mild ' "f“"g 5" Ver ' ""“" im Mk skin Werden rte v .wÖkbezZYeiss "Nd sEiner Arbeite werde"- Arbeit am So bejenige der LOHUÜUUWNML ker Akk ? Alberts AkaUUÖMEWMeter medk ' e abl der Anderen Hälft d 981213“wude en senden kann der or ' enten ka' “STYLAUUA ' ' kltkärintend Di" “"ck dis _er Weiteren ruhi 'e'chen' Es steht UkbeitSkammexn' erbalmMaJig nicbt bed t r_auch ÖL“ der [ ich um: m_dnacbmtttag, der Gew'b “ or arbeit, ker Jedoch wird f [[ Sk Arbeitskammer übertra e er . ie F “ muß, “ “Uf fkk" Verlangen 28- Janua orps„ zum Mrlitärint d ' Mik Von der S“ „e €7„Pk0duktronszwei Je" EUWick[U"J des c- -*u ZU klagen. eu enden Kokten der g 2 en_ DUkÖ k]? Uebert _ a kUng von Urlaub Und ,t „ a s die Zahl der ZU Wähl * Jen Mdm können. lm orm der Befehl jeder. Werkstatt 1 k. Gladischefgki en 'ngkstkawr ek waestafkika bkit ' J noch zur Erböb Wußgeb'ew Jm Übri-"en find __ __ ratung beruhenden Täti keit tagung dteser auf Anregung und V ts, dex Uebrtgbleibende Von d-n bn- ?".en nicbt durch iwéi teilbar _mUU-lng mit der im 3ußfcxfsur'g (§ 24 Abs 1) 1 stand v ? Spandau, auf sein A' Betriebsleiter von d nannt. -Für7dieU ragen Mrd. Uns des Expoxxg VM lieben, inSbeandexe ___ te Besttmmungen des Entwurfs ' IWM innerhalb der er?) bl_merden den Arbeitskammern wichti“ A L- aztsscbuffe gewählt. Die bierr'axh BZtligten Mitgliedern der Arbeiter- mern vom 24 FH 4 des vreußjschxn Gesé s „sk in Ueberejm DUX.- ?" "trag mit Penfion in dener Art. Ldeutung i Ustbr nach dem Welt führung und Bea f___1711_"1chtltch_7:er Vorschriften über di "Ö l_vesxnt- wird der regen Mitargbeiterd ck“", Wohlfahrtspflege ngewissen „e dns- UU? Slkmme. ' ahlbmÖtkßkm haben jxdn eine 1 355) getro enén “BMU 1870/19, August 81e89zckekdk€Hande1ck seni ur VerfügUng d Rube- schljeß1jch dern bunsxren Scbuygehjetm Kork? häkzur Zeitdje 9,5 t NOVSÜe zur «;_vkbcbttgung, tm Anschluß 'an die V977ch „e.chafts. wenn fie ihnen in vol] ethtglieder derArbeitskammern bexkfks Sind die Arbeiterausschüs b" „ meng über die Bksklummng geregelt. Zu li (Geseßsammh nua eur. und Pionierko cr GMSkalins ektion d pk0dukten w' ktkakktlkcken Okkupatorjsxhe Elngxborenenkultur e S.6631ühxdie'H'rrwrdnung Vom 26. Juli 1897 (R 1 rtften der meinsame Arbeit auf d'én Umfange gngch1 trekken Wollen D;!!„eW "ÖM. in denen Angeböti e" " SWNÖUÖM Untetnehmunqm er- Ékßklkskamma übe ?anftanduW (§ 24 Abs 92éch„bat Sine Ve- demr1' Montag, Festungsozpéaund der e Ungen es_ In- Ostafrika j WK Kautschuk, Elfenbein '" EWMUUUJ Von Natu ' smd aucb Iewiff-Z 'I? élskßkamern aufgestel]! ein [ EÄÖJÜBU- besonders geek t _te em Gebiete hüt |ck Von "eb ' e ge- soll im Anschluß an § 28" m""J““ GWUÖUWÜ : tätia d “ ' luß “" Fahl!“ k_chreitender Oder s ' ) d" Befu Kiffe ' Frbruar d. I. u e_r vaart der ortifik t' ' 29" Ja- wirtschafx' n ameruU UNd der S'd usw_„ wok" namentlj r- . . - chrt7ten kes © “ “ ne Bksttmmunqen "13 Me erwresen„ kte bestehend ' 1 er Vixlfach als gese es “ AÜW 2 des Gew he n “ 10 MM?!) etche_ ahnliche V ge eßwidrig“ Bkskbl' ' : Forttfikath WU a ton Posen Wit hinzukommt " sse d'? eur 'i ck in geseyes wwxe der Y_Y_ Werbe- vnd Kaufmanns» _ „ n er den Kreis der Unmittelbar „ _ en Gegxnsaöe xu unldern u d d H „und an § 1001“ Abs- 3 der Ge kk un_al1Verfi erungs- . tu enRechts Anknab estimmungen auf d u e im K belmohaven verse t - Produktionßarten i ' Das Problem d' _ opa s„che Plantagen- Im Einzelnen ist erwerfiÖLkunJSJeseZe "ÜÖJLbild t g.rtchts- Wirkung auszuüken Betnltgten hinaus *eine „ ö n emxentgen Gewerbezwei e Werbemdnung dle Unternebm ___ ng von GUTQÖW xxl? aefun_den. Endlich Sm Gkbiete des ““er"-he SÜUW L - der einen A .. U einer KOlonie 3“! [i * U72 benden Wichtig zu dem Entwurfs fol ' k- . E . - ns bnende betrixb an ebö “ iUJSkecbnet Werden wel ""a ..äß 4 d ' "gemaß§331ff 2 war binfichtltch derE Schutzt . pek- 5 U uber die de 9 ?ck 3" fördern d "' SMW zu bemerken' ] f ' ndlkch MÜ der Entwurf d A Wb ;; Kt" WM" in dem Bezirk i ' * chen: der Haupt- Inder agegen Vorsor er undderBMkkUnav ' t: V?! ruppe fur Südwest " esonders die V " anderen "Mt un_ die Pflege ' * “Sms verleihen, innerhalb ih en kbeitskammern die wkÖt' a _len bktklltäte Arbeijera gs ' ener Akbettökammer an den 1 ““'“-Wenn fiea _ge zu treffen, daß di “ “"Antrag?" Sch sugung des Reick afrika, beschäftigt “waltung von O' "' Vernachlasß 9" bat m Wirkungskreises Ant ige Be- die famtlichxn W U chuffe nicht vorhanden [1 d kbt, dm Rei usscblteßlkch QUSA bei ? Stellan nahme der "ßtkupvenx 2 Skolonialamts be ich “- wie ßch aus klafrika im Ver? “ täge an Be- dor «blen Von den Wablber n , so werden fem © cbs- oder St k jgkbern ode A Registx t 7. Dezemb (K!)!uma k ts uber O den Dark cht9jabre JMWMM. echtkgten der cmdkfen Gk knnde . aatsßebörden k k itnebmern a Ok, higher bi er 1907, Wei Udo der In D siafrika in Egangen des uppe 24 Abs 3 "txt die enksprecbend „"nbkkannt 51-151 kleidungsa t “ der Jntend. )(1' 521176!!! Int e““"“kk-Ostaf ““ amtliche SWU- ' Wurdj und aus it in Sasfift., bisbe ' . ' Akkukekorvs “ Md- Janzun . kika baden bs " „D?"ksckorift n in solchen'fF daher eine Borse SUM finden kann '" dem 11. J " beim Beklxdu" s . Urban Bc Z getz im BMÖtsj !) ? onders die Sts [ er ibt. än... sämtliche ek-rkft vorgesehen ' Im 7 “War 1908 in der “ ““'“ U(- Arm ck “ ' " “"My-Tische “ " ?“"? beträ-vm “' ""“ KautsZr-k- Arbeitgeber ekners “ WMW dann d ' Januak- Z i SÖWtkUPpe a e NW- * von d " Pflanzungen ck? Ausvebnun ekts und sämtliche' 'I. behufs W“ :: “"viel Obervet "gestellt, 'm “"W“" Sch ' LUWnnenex KMU ggenommem „ tederanft “ erklär, exPOrttert. - "99251“!!! - ÖUk Mrd ekwaltung, aus der Schle-Ztrupung ZemaLUJseZeZÖe "“ KönkarF'ß Yun“ export der Jéueutsc'öbr'gm bandel'YU'esau'skcbOE'k'ka "nd NEUF? ! chieden, ' eres- deu Waldungen kn SÖußgebiete U!!! Ü dem Kautschuk- Uaniboc (;]M- ' ., In der Häuptsache Handflskautschuk aus 107" angebaut, deffen Bestän'xurde '" Ostafrika