1908 / 30 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

,

__ . ___-__- " ck *- -- - w e i s u n g ""___"-'- ___-___Maul-k weine- Rotlauf Wetterbericbt vom 4. Februar 1908, VormittaL] 91 W

ern zu nennen; die ProtokoUe der Ich bin also gem bereit, die Sache nochmals zu prüfen. Aber aucb anderen, soweit ich darum angegangen werde, zu den gleichen N a ck und seu und der EZ 3

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich- - Ungarn eine Hausindustrie zu erweitern, die ohne eine wesentliches Mittel für die Hebung des Handwerks ist, aber nur unter _am 29. Januar 1908 der einen Vorausseßung, daß die Handwerker auch lernen, fich in den (KWUÜSWSWWMM am 22- Januar)“. ten nach wirtschaftlichen Gefichtöpunkten zu betätigen, (Auszua aus den amtlichen Wochenau6we1sen.) Ä

Male- 'sS mines; Rotlauf un en e un .Könl eiche Roy . . d“

und Fänder YYY: S????“ Schweine

Zahl der verseucht

verbandlungen Namen von Redn Kommisfionen L*" M Mk den Mitgliedern der Kommisfionen M- 11; bitte, wohl zu berücksichtigen, in welch schwieriger Lage die Staats- Zweck Mittel zur Verfügung stellen. Ich bin mit dem Herrn Vor-

daraus ex ebe 1 on der vertrauliche Charakter. , .

AbggRosTYo Fenvidert, daß die Bexicbte der Kommisfionen jedem releieTJngtlTst. §1xtklönnen es meiner Ansicht nach nicht verantworten, redner darm völltg einer Meinung, daß das Genoffenschafißwesen ein

Mitgliede des Hauses xur Verfügung_standen, und daß sie auch in Mt uns ÖR) l en

die Akten des Hauses aufgenommen wurden, wo sie immer gefunden solche Unterstußung nicht hoch kommen könnte. Meine _Herren, es ist werden könnten. , , . nicbt Engberzigkeit von mir - die Mittel würden zur Verfügung Genoffenschaf . NbI-Sevdel-HUTYZW ("ZIS YFU,“ dx)? Mknlslkskrßuuzi ZM“ stehen _, sondern es find ernste sozialpolitische und wirtschaftliche (Sehr ckckck!) Deswegen lege 16» auf diese Art der Belehrung einen

stußung fur die in den rfern e enge rges a au 11 m r e Erwägungen, die es mir bedenklich erscheinen lassen, dém gesteüten ganz besonderen Wert.

betriben Si äberei und Spißenklöp elei und Derweist darauf, _ . ' _ wie ediefee JanRTie in Oesterreich dmx) bksondere Schulen ge- Antrage zu entsprechen. Das Kaprtel wrrd bewturgt, ebenso ohne Debatte der Rest der dauernden AWgaben.

fördert werde. Berickptertatter Ab. von Brandenstein referiert über die , , , . Tätigkeit 6ers Zentra1stZUe für Volkßwoblfabrt. Die Zentralstene Bet den emmaltgen und aUßerordentbcben Ausgaben,

Minister für HMM UNd Gewerbe Delbruck: habe für Organi!ation, Gehälter und Verwaltungskosten 95000 „76, und zwar bei dem Titel von 60000 „46 zur Fortentwicklung

Es ist fkkk schwer, einem in so beweglichen UNd scheinbar über- für die praktische Tätigkeit nur 9000 „FC außgegeben. Jn_d§xr des kleingewerbliche11 Genossenschaftswesens, bemerkt zeugenden Wortsn gesteUten Wunsch gegenübereineablehnendeHaltung Kommission se? ,desbalb die Tätigkeit der Zentralstelle abfalltg Abg. Hammer (kons.): Ich will heute versöhnlicb sprechen 11111) einzunehmen. (Seb: richtig!) Aber ich möchte Sie daran erinnern beurteilt, es ser 170011; von der Regierung bemerkt worden, daß skb hoffe, daß das auch von der anderen Seite so aukgefaßt Mrd. . ' i di b b s A [ ß 5 A s“ die antralstelle in einer Um1vandlung befunden habe und m Zukunft Wir Vom Haupwerband der gewerblichen Genossenschaften find gern

daß wir JN zaetJahren n esem o 8" Hause an " 0 -er u ' eine umfaffendere Tätigkeit ausüben könne. bereit, mit den Schulze-Delißschschen Genoffenschaften, denen- der stellung fur Hausindustrie, Unter den Linden, eine Unterhaltung batten, Nbg, yon Strombeck (Zentr.) wünscht, daß der Fonds Von Abg. Dr, Crüger vorsteht, friedlich zu arbeiten. Im vorigen Jahre in dsr Von der Staatßregierung stürmisch verlangt wurde, ste möge 100000 .“ zu Zuschüff-n zu_den Veranstaltungen der HandWerkS- fand ein heftiger Zusammenstoß zwischen uns statt, und ich habe dafür sorgen daß die Mißstände in der Hausindustrie beseitigtwürden. kammern UNd anderer Körper1chaften zur HLÖUNZ des KleingeMkbes dabe'i in der Erregung allgemew gesa t, daß die Schulze- M 0, ls" ?) P s d bie "berall der einen Meinun erbkxht wer_de, W172 daß ferner die Zahl der rte, an denen die Delt schschen Genossenschaften Polnik treben. Ich nehme pas 0" „Wk ama *? er "1“ U" r " 9“ Metsterprü'sungen stattfinden, wesentlich Vérmebct werde. zurü und bOffL, daß dies auch Versöbnlicb aufgefaßt Wird- daß d1e Hausindustne eine sehr bedenkliche Sache sei, daß die Leut M' , _ dl L) G [ck D lb „ck, Aber wegen der Angriffe in der radikalen Presse muß ich doch dort vielfach xu ungenügenden Löhnen arbeiteten, und daß unter allen lmfter fur Han 6 U11 ewer e e ru ' daxlxgen, daß ich nicht 11nbesonn6n diese meerkung aus der Luft Umständen etwas geschehen müsse, um den Mißständen in der Haus- Meine .Herren! Einige kurze Bemerkungen zu den Ausführungen JLJUffen ÖSbk- Zunachst hät Mik Herr Cruzer selbskLYnlaß, dazu industrie entgegenzutreten. des Herrn Vorredners. “- Er hat zunächst dem Wunsche Ausdruck an-„ben, indem er damals selbst MJK“ daß der 1era116mus . 0 st schon seit 15 Jahren mit der Fö1derung des Genossenschafts-

Nun wird Heute Von mir verlangt, daß ich eine solche Hausindustrie gegeben, das; die MMU- die im EM zur Unterstußung der Han ' wesens beschäftigt habe. Sodann ist mir von Jugend auf bekannt, künstljÖ erweitere; denn nur darum handeltes fck Wir haben in Ober- werkskammern ausgewiesen find, in angemeffsner Weise erhöht werden daß ,die Schulze-DeUBsÖschen Genossenschaften Polittk treiben, ich habe M.,... .. «,...,... .. MMM. M GM...... mx»- M.... H..... ... .... «06-2- ...... 02 ... B“ 66.11“ 6626? 72.3"“6.6“7.55.66669761 1733 626.9"..6266 stets der Ansicht, daß man diese bestehende Industrie soweit halten dkaUis dZsU beraMSsteUt. YokläUfig bin ich mit den Mttteln, dke nicht richtig. Aber selbst ein GewährSmaJn des Herrn CTÜJLc muß, daß die in ihr bisher beschäftigten Leute nicht der Armut an- mir in dtesem Tttel zur Verfugung gest0nden haben, Jusxzekommen, (Geh. Rat Blumbkrg) hat dasselbe noch viel schärfer gesagt, indem beimfallen, nicht erwerbslos werden und nicht die Existenzmözlichkeit M15 ich habe auch die Ueberzeugung, daß ck auch im nachsten Jahre er in seiner Broschüre schreibt, daß "| im Zusammenhange mit der

' * d mit auskommt! wc 1) . Sollt ' M o derli ein, 0 werde Abkehr der Handwerker von bestimmten politischen Kreisen die neuen verlteren. Das geschieht beute schon, dazu find Mrttel da, und dazu a n r e : em ehr erf r ck s s Gknoffenjcbaftkn s'lcb JLbUM hätte", UNd das; die wirtschaftliche Bk"

bin 111) auch bereit, weitere Mittel berzugeben. Der Antrag, den Herr Ü) UÜÖ ÜWÜHLU, VOM Hkrrn Finarzzminister M) Mehr zu bekommen- deutung der Vorscbußvereine stark genu gewoxden sei, um fie zu Sevdel im Auge batte. zielte aber darauf ab, eine neue Schule oder Ich bin "“ck den Erfahrungen, dre ich auf diesem Gebiete gemacht einem wichtigen HilfStnittel des Einflu es der Fortschrittspartei zu

ein neues Unternehmen zu schaffen, in dem Spißennäherinnen ausze- habe, der USHMWJUUJ' daß ich keine FMM“ tun werde. ZUM?"- SJVÖÖWZÖZÜMUÉW der “VW? ssl?!) meine?? FTTÜUUSY 9?" , , . * ommen. : errn rüger, in dem e zu 0er 5 n en nne, btldet und der Vertr1eb der Sptßen bewirkt werden sollt.. Dazu Was dann die Frage der Meisterprufungen betrifft, so hat der wie ich spreche, zu antworten, sonst könnte ich auch Aussprüche an-

Mittcl zur Verfügung zu steÜen, babe ich abgelehnt und, meines Er- Herr Vorredner, wenn ich ihn richtig Verstanden habe, dem Wunsche führen, die er in politischem Sinmx getan bat. achtens, mitRecbt. Wenn tatsächlich innerhalb der letzten 2, ZJabre AUÖdkuck gegeben, daß die Meisterprüfungen mehr dezentralifiert, Abg. Dr. Crüger: _Jch nehme von der Entschuldi ungs- sich der Absajz der Spißen günstiger gestaltet hat als bisher, so daß fie an mehr Orte verlegt werden möchten, als das augen- rede des Abg. Hammer Notiz; troß seiner Drohungen erVeZii ibm

. * ' " z * aber entgegentreten, wo es nötig ist. Er bat fich in der Le des onen wir nicht vergeffen, daß 2, 3 Jahre eme zu kurze Zeit ist, um blrcklicb der Fal! ware. Meine Herren, ich bin m bvbem Maß? Gefechts hinreißen lassen, zu erklären, daß die S chulze-Deli s Kassen

daraus Schlüffe zu ziehen auf die dauernde Leistungsfähigkeit und zweifelhaft, ob ein derartiges Bestreben anf die Dauer dahin führen Politik treiben; es ist von Mitgliedern aller wirtschaftlichenS ichtungen Rentabilität eines Gewerbes, und wenn man vollends berücksichtigt, Würde, das Nideau des Handwerks zu heben (sebr richtig! "ckW- das Gegenteil anerkannt worden.

- - - , - - * Ab . : S' 1 : . Es k 13 5 t '?“ És- Pkkdsnv- xr- daß dtese 3 Jahre fauen in eine Zeit bexspjelloser w1rtschaftlicher H0ch und namentltcb, ob es dahin fuhren wurde, den Handwerkskammern nicht 11? HFFiIeYelxleibenze 11222311 Lssodem WT:? JFÖK; MKL; jamos,T6rökbecse,T0r0k- St- Mathieu 7738 N 4thZlkig 6,4 meist bewölkt

konjunktur, wo alle Welt Geld hatte und für Laxquedürfniffe 'aus- den wünschenswerten Einfluß anf die Gestaltung der Meistetprüfunsen . - - k ni , 16 . Zamvsr gefallt. Auch Herr Dr. Cruqer hat seine polinscben An- bßlyicF, HSatvath ( W?- GÜSUL] _ _ 767,1 N 4w01kenl. 3,0. . (__meist beYölkt

geben konnte, dann wird man zugeben, daß der Schluß doch etwas zu sichern. (Sehr richtig! rechts.) Ick habe also meinerseits den ' ' schauungen m setne Werke uber das (Genossenschaftswesen bmein kikinda ........ Paris _ .'766,0 NNW5bedeckt ..2-_01_2_ _

eilig ist, wenn man sagt, weil wir zwei, drei Jahre beffere Absaß- gegenteiligen Weg zu beschreiten beabsichtigt und mich bemüht, die getragen. Er hat meine loyale Erklärung außgenußt, er hat aber KAbauj-TornaMKasthau St Asjbunzx Antalfalva MM 7656 NRW 5 [kj , - - - , , ngen . , ' wo 9 5,0, 5 -

verhältniffe gehabt haben, können wir auch in Zukunft darauf rechnen. Meisterprüfungen mehr zu zentralifieren, als das bisher der Fall ge- cbkfoUSJZPOMk Jetdkjeben- Cr HLHWJÜ- dfjse ?YIJVUÜVSJYNÖZ (Kassa) „„„„„„„„„„ BKUTak Mödos Gro . [ --- - . . - - [ 111) :e egterun'g, te neuen ge er en eno en „a en ge r n . ' ' d . . . 764.7 * ' - Es 1st dann auf Oesterreich Bezug genommen wvrden. Ich mochte wesen ist Dte Sache wird aber 111 dem demrächst erscheinenden Be batten, um Polltlk zu treiben, diese seien Von Fahrern der k on- K Unterwxißenburg (Alsä ?kacesFHNangJtcsZekßßZ, JHWH? “7587 YW-LF-Yibged ??? «F ___-„.___...- , 11 ' ' * _ 7 1 ' - ' e

nach einem gedruckten Bericht der inständisen österreichischen Stelle richt des Landessews'kbsamts ""*" BSW!" einer großen Menge VV" ervaTiVLn artei ins Leben erufen. Das kann err Dr. Crü er F“ S* """"" ""“-"""" ““"" ““ ' außdrücklich darauf hinweisen, daß man in Oesterreich gesagt hat: wir Materialien erörtert werden, UNd bei der Gelegenheit Wird fich dann Licht ableugYen! Auch in [ck2ng auf das ZentrumHhat er in seirHen SFFZFYÜYYÜYZ' K TYFFTSMYL'TXUYZBM Cbristiansund 767'6 )WSWHÉwOMJ ;M'“LL" A , - - SkudeSnes . 766,0 N 6KWolkig 1,5; 11

wollen das tun, was notwendig ist, um die bestehende Spiyenindustric auch eine Be1pxechung in der Fachabteilung des LandeSgewerbeamts GenOssCnsckpaleichn Blättern davvn gesprochen, daß die MLJsÖÖOÜ _ rad „„„„„„„„„ K Ung St Homonna _ an den Orten, wo fie Von alters her Vorhanden gewesen ist, zu halten. über diesen Punkt LkmöJÜÖM, Md ich hoffe, daß Wik dann auch di? dänisch! FMX)“ tvof? élauÉetanang befrett zu werden. (Der Kedner St. Borossebes, Nagybal- “Szinnét, Sitropkä . . , ' ** - Skagen ' ' 760"? Windst. Schnee 1,2“ 1 Ver les le Sk?- en .n e en.) , mßgy, Radna, Ternova. St Bodrogköz, Gälsjécs, Vestervig 7598 NNO 43Regen 3,1 1

Im übrigen sagen die Oesterreicher in ihrem Bericht dasselbe, was in beute Vorgetragenen Wünsche noob einmal prüfen können. Ab . Dr. Cr" r: danke errn ammer "r die Reklame . __ _ _ der angegriffenen Entscheidung Von mir steht, daß es nicht zweckmäßig Dann ist der WunschauSgesprochcn worden,daßder Wanderunterrkäpt die er 9für meineuFLeerkeYYd damitHfür dé? Schulzkaelißsch-Kaffe11 K'TYFY “LKW". LMG)“ Yk: FKFWSYUUFYYY Toxlesrttxxgen ZZZ?) FIFO ÜYYst * “ZL _ 7 S, a - - ' O nee * , * ].

!

1

sein würde, weiterhin die weibliche Haußindustrle auf eine Beschäfti- im GenoffenschaftOWesen gefördert werden möge. Meine Herren, der gemacht hat. ' St. BäcSalmäs Ba a . - [ gung zu leiten, die so mühselig ist und einen so geringen Ertrag ver- Wanderunterricht im Genoffenstbaftswesen wird von meiner Seite mit , W39- Hammer: Ick) entnehme den Worten des Herrn_ Dr. Topolya,Zenta,'Zombcj)r, jaJWIÖ'SZaét, .S.-11201. - Stockholm ' 760-7 WSWZSÖML 1 ““T-1“ 2 [ Ccuger, daß die Schulze-Delißseb-Kaffen noch der Reklame bedurfen. Stadt enta, M. Baja, St.Felsöör, Klöczell, Güns Wisby _ _ _ ; 760,3 SO 41wolkig '! 0 [*

spricht. Ick befinde mich also in vöÜiger Uebereinstimmung mit den allen Mitteln gefördert. In erster Linie wird er aber durch den Fach- , . . , . . . Instanzen, die in Oesterreich die Sache betrieben, wenn ich meinerseits verband Deutscher Genoffenschaften betrieben, und im übrigen ist er ja der HDUYEÖZFFYJFTLZFWYFalFYZUtegrtlédeltxmu tst der Etat YZF ZXY o„pe! (Sxa- (IZKF), SYTMWPM Hernösand 760,0 WNWLwolfig ,_____ gesagt habe: ich träge Bedenken, für den speziellen Fall, der hierin Rede Sache der Handwerkskammern. Die Handwerkskammern haben da, Schluß 41/4 Uhr, Nächste Sißung Diénstag 11 Uhr. St.ApaZin, Hädsää,'K'uia, SzrxmxätbelyßnauÉatWF Haparanda . 755,1 Windst. bedeckt -3,6| steht, noch Mittel zurVerfügung zu stellen. Der Bericht ist übrigens wo fie für diesen Zweck von mir Unterstützungen erbeten haben, solche (Kleinere Vorlagen, (He esentwurf, betreffend Au/ffchließung Nömetvalänka, Obecse, zzzeg, Szomßatbely _ - __ N39“ - - 7615 :NNO 1Zbedeckt j -2,6| 0 vom 25. Februar 1906. Jedenfalls ist das die außgesprocbene Abficbt bekommen; ich nenne yon denen, die mir augenblicklich im (Gedächtnis der staatlichen SteinkoZlenfelder im Dortmunder Revier, Titel, Neusaß (UiVidék), K Weßzprim (Veöz rém)_. -;- Wilna 7583 N 1Schnee 1 “45! 2 der österreiäyischen StaatSregierung. find, Cöln, Frankfurt a. M., Breslau und BSrlin. Ich werde aber Bergetat.) K EFZTZVLZ? LFLYJFÖM SBZMYYÜYK UZZLÉ- 1 YkkthSb . . FZZ ZYLIMJFJT [ _SÖ 2 * . écs .,. .' ....... ' ' ““ * ___e er urg _.:x-Z__.__._"1' - e.? t I_"_'"_“.-_,_L K.Kc'trs,Hont,M.Schemni YZF; ' alelesgizeeZtérét', „L_ Wien - ' 763,1:N LFSckM“ :29__()_ | Prag . . . - 764,6 'W Lbedeckt -3„6|

.?

Kdni reiche Klauen- Schweine- Wind- . Witterungs-

' Name der “K und änder seuche peft Schweine DZ richtun. ZZ BwbaobtunaS- WWF; Wetter Z; dxerllécxfo U!!!

:X- 1 d "' 2 Jah er verseuchten station Z“ Z stärke 24 Stunden

“5-2

Borkum 762,4 NRW 7 bedeckt , ' Nachts Niederschl.

Keitum . . É1 NNW 4bedeckt , * Gewitter

Hamburg . . 7609 SW 2bedeckt Nachts Niederschl.

2 Swinemünde 761.2 WSW2bedxckt meist bewölkt

St 2116wa Mo or RüanFaldU' 761“ W“W4bd ckt

__ „„ mune.. ,0 © ee mtbew YLykSta, Räczkeve, Neufabrwaffer „7608 NW Lbedeckt . m:??t bewßérkjt

glédéthkPJFFJztée: Memel . . 7608 ISO 1Duns1 -“ ' meist bewölkt St-Abonyials6,Dunavecse, Aachen . . . 763,5 NRW 3 Nebel meist bewölkt

2 _ „_ Kalocsa, Kiskörös, Kis- HannoVer. . 7612 SSWZ bedeckt meist bewölkj „„ OMMÜÉ kunfélegvhéza. Kunszeni- Berlin . . . 761.8 SSWL bedeckk ziemlich beiter mikchs, Städte Kiskun- , * ' “__-*- Niederösterreich ...... balas, Kiskunfélegvbé-za IWW ' * 7637 S WMI W K'MPreßHJrgy (PMW), 5 Freschu . . _762,8 NW Zbedeckt meist bewölkt ' . ozon , rom erg . _7622 Windst. bedeckt meist bewölkt SxUkarcFaalli,Tchl)eég.ye.lt.6éij- 3 Meß . . 76333 T 2Sch_y_x1e_e_ Nachts Niederschl. St. Parcs“, Csurg6, KO _ ! Frankrutt.M- 763,9 W 1bedeckt meist bewölkt * pysvärRagyatädeiget- ; TW 76318. YYY meist bewölkt var, Stadt Kaposvsr. . München - . 765,0 Windft. “"" * meist bewölkt

K. Szabolcs ........ . _.„__ _ . . *- (WÜÜSUUQUQM) KJÉFÜHVZ S?“.té'ér. , - Stornowav . 75,3 W 2 NachtsNiederschl.

K. ips Sxe es ..... *, (1T161) Z. Zzillüézyk ,L ;ck ..... 1 * Mali" Head 777,4 NNW 4 _ ziemlich beiter . zono-ooa.... (N l', )“. St.VuziäsKö-ponßLLPva, ; Y_almtia . . 780,3 NNO 1bedeckt 'NachLtss KiKeLrschl). FEE, UsjaZad, Vinga, . _._.„.._ _ ___" _ (Üönigsbx ZZ“) . eme v r ...... , * S U] . . » _ " ' StéichxkoMF FeXtanJeißF ; c y “75-3 Y 5WÜQ , MBSR t en : r emp om, ; Kubin, Werscheß (Ver- , Aberdeen . . 7740 WNWZwolkig __ __ (Uaxäsbtu )

ec , St dt 6 tem- ' , “) MÉ'VLKFZZ, _, Shields . 773,2 WNWZwolkig * ziemlich ther

K. Tolna ......... o S b JLU]. K, Thorenburg (Toxda- Holybead . . 776,0 NNO 5beiter ( LTFÜ S&Yölkt )

Aranyos) ......... U51]; . 101 St. Csene, Großkikinda Isle d'Aix . 770,6 N 5 wolkenl. (ziemli-Ysb'eiters') (Na vkikinda),Nagvs ent“ - ' ?Jngaf.)

!

Komitaie (K.) Stublricbterbezirke (Sb) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiet!

U Gemeinden 0" Gemeinden *»1 Gemeinden O Gemeinden

Komitate (K.) Stublricbterbezirke Ft.) Munizipalstädte ( .)

Gemeinden

;„ Gemeinden eo Gemeinden Z

» Gemeinden

W „sx ].- O

1 2 3 4 , ...... ? Oberösterreich ...... 1 2 3

p-z Wk-“PQW

© *- " * u » -- ! “[ Nr- de' Sperrgebieis [!

SteierMark..'.'.sJZZ

VZrarl'bZréz. .

|||l||1||»o:||!!||.-l|

p_- WWWMUÖ

» ».-

.|.“- O'

OQQWWWB („»]-“OQO!- Hao .;; '-

p_- R)

!l«||-|||||[lk|||||»w||klil..-||

»|«»|||»*|!||!|il|i|||!!!||||||

Oww-Wp-“l “*NEU-“v“»! UURFSQIÖWHU

i...... ]|»]![;.-[![...!!.-.|!||.....-..-1|!.........»»1 [ [F| [ |Z! ] |“] 11-11] [“sap-“| ! [**-“WLV!

Ml'äoD-[ll-[klllli|||!||l|l|!|[||

l|w!|,-|||

» w

3... 1

Nom . , . „732,3 N Zbedeckt "3,0 Florenz . 756,1 NO 4wolkenl. 16

K ((FZTHU- 65 Bélabänva _ St. Al 6 einsdchLZ t Csäka- . . . . .......... nya, an z a, enye 0- Gesundhettswesen, Tterkrankhetten nnd Absperrungsmaßregeln. , x, Bereg, Ugocsa ..... va, Perlak, Stadt Groß- T' i e r s e u 11] e u i m A u s l a n d e. K" MLUV (BeSztercze)- kanizsa (Nagykanizsa) ' ' Cagliari . *- - -

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundbeitßamt Lingegaugenen amtlichen Nachweisungen.) Nas; d """"" Kroatien-Slavonien. ' . __ 1- __ .

Vorbemerkungen: ]) Eke?) 5Yunkvt 13 ein? SZaltebder UÖFeZfichtkbedsutet,fichß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strick) bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Stx'eWYFrettÉYTßÜyfaFä, K Belovär- Körös Va- , YYZTZF ' 7é'6 NW.. [sedeckt _4/2 na en or egen en 1130 en m orge ommen n . . . _ , _ - ' ? Z _

2) Die Vszeickynung „Gehöfte; schließt ein: Ausbrüchc (Gxézßbntanmcn), Ställe, W€1den, Herden (Schweiz und Frankreickp), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe YHHY?“ „„Skékélßbéd: ;FJUVQMYM'VJ ? Sevdißfjord * ' “* "" ] "" «__-__

* (Norwegen), Bestande (Da11em_ark). ' ' ck , _ , ' * St. Cséffa,Ele9d, Köjpont, K Lika-Krbava _ ; Cherbourg 7723 NRW 7 balbbedZ 4,6|

3) Dre 1n dxr Uebersicht, nicbt aufgefu'brten wtch_ttgeren *Heucbßl); wre Rmderpest, RauschbraNd, led- 11110 Rmdexjeuckye, TOÜWUt, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hübne:pest, Büffel- Mezökeresxtez, Szalärd, K. Modrus-Fiume Clermont 763,1 NW 57Schnee ?_05

seuche, Hamoglobmutw usw., smd 111 der Fußnote nachgewnsen. M. GroßWardein (Nagv- K. Zosseéa . . . . ' Biarriy “769 52877213 6 bedeckt 0-72

9 __ _ __ __ __ __ ____ _ ' v:“zrad) K. vrm en(Szer6m) M * ' Nj ' * "" ' * *";4'

, é _ , „„ , - __ na . . _755,2 NO 4wolkich x_2,61

St. B 1 BelonyeS, Ma Gemlin (Zimonv)- - - - Krakau . . 761,9 NW Lbedeckt *

. Maul- .; *- , SchMYmseuäxé 71

M*lzbranb R""? und Klauenseuche ““W"“ RotlaufderSÜMi“)(einschueßlichSchwe1nepes0 "arcs“ Naéygéaéokéé KEVIN“ M' EW [ Lemberq . 7596-WNW46e6M11

_ _ - j Hermaästadt 756,11O 16e6ecks ' u

_ _ _ “_, _ _ enke, 11st s: ) .......... G G G ' - ' T' 3633 “67." 616 M 533.12" (IWW M' 1

e- :e- »- . e- „. .. „. ' - - n k , - k ---------- 1 "- _ 25 " ' "_ - Gehöfte Bezirke - Gehoste Beztrke , Gehoste Bczirke - - dme1övä Sthel , S e- ' Triest ' -.758-1-ONO 5 heiter 111611161311 mcmdsn meinden . KKH? (Szesxed) " _ * _ Zusammen (Gemeinden (Gehöfte) Frindifi , _.__756,17W 3 wolkenl. [* ' * "* . ........... a. in Oesterreich: tvorno ' |

1019-40

.,.-|©]!

10

:.

!

Staatén :c. Zeitangabe.

: 1 ' * '

Spcrrgebiete 20).

* ' ! =: "* ' * * . 7 * K- Gran (Esnergom), R Bel r d * 7593 SW 10 0th 1 _ ' . '“ : - oy 10 (10), Maul- und Klauenseuche 8 27. Schweineeu 9 - “-'; - ? e

; [ _ ' ** ) = = ' : - = = - YYYYZJFÜMKYFM und Schweinepesi 122 (410), Rotlauf der Schw ne)17 (67)- ' ck, Helfingfors ' 761“ ZSSW 3 bedeckt

1) e r s e 11 ck t. , Kuopio . . 7594 ;S 1bedeck1

1

2

1

Zahl der 0015011560611 Bezwke (P100111z2n,Departe-

[

ments, G: .toernkments,

b. in Ungarn (aussckpl. Kroatien-Slavonien); Zürich "7639157129 wolkig

omérom

_ . K.St [wi b 6 , - -

Wöchentliche, bezw. vtermal im Monat ersc'heiueude Nakhwxrsungeu. M.Uh eSFlevregißijmrrß und ZFUW ?LYNZYÜFZWZW IYZYMYYLSLL 115347196 ZSYYneseuM Genf _ ' 762,1 KNNO wolkig _4,0-, ' ' 758,6 N wolkenl. -5,0

, _ (Székes-Fejérvär . . . . 5 ' 5 ZZ, ' HZ! LTZ ' LY " 4,1) ' ' . ' ' ' ' ' ' ' K. ogaras, Hermannstadt Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 3, Lugano, '

Oesterreich . . . , 45 29.1. . * . . Ungarn 63 29.1. . : . 92 . 14 Kroatien- ,

Slawonien“) . . 7 22. 1.

Ü

47 Rumänien . . . . 32chb)Z/,117Z7123,/11 . 8, 29./12.07- 5/1. _ Bnlgarien . . . . 12 !) 6/1.-13./1. , 14/1.-20./1. . 1 . . . . . .! , » . Italien 69 30/12.-07-4./1. 11 . [9 . 12 . 8 . 2 , . , , „5 _ . ;, e . o * - t | 1 o o o.; 1

( zeben) ......... 5, 14. 21, 27, 28. 29, 33. 41, 44, 45, 48, 52, 57, zasammen in W_;-„1-_„ , K. Gömör zz Kishont, 49 Gemeinden und 123 Geböften- _Dunroßneß . | 772,4 P; O 2.1oolkig 1,1 Sohl (ISIK!!!) ----- Kroatien-Slavonien: Portland BUL: 773,6 NNW ZZwolkenl. 3,3-

K. Hajdu, . Debreczin Debreczen Roß 2 (2), Schweineseuckxe und Schweinepest 68 (388), Rotlauf Ein H0chdxackg€biet hringt Vom Ozean Vor, sein Maximum über K. eves . der Schweine 13 (40 780 mm liegt aber Wesürland; die gestrige Depression bat fich ost-

1 1U100090-109946

2 1 1 1

)- , , K. unyad ......... Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenjeuche des Rind. wärts Verlagert, tbr Mtnimum unter 750 mm liegt über Lapvwnd

K. ÜSZ-Na ykun-S olnok . viehs und Beschälseuche der Pferde find in Oesterre und 11 am und ein Teilminimum unter 760 mm über der südlichen Ost ee. g * ck ng Wektere Devresfionen unter 755 mm befinden fich über Südrußlcsmd

K.Kleinkokel Kis-Küküllö), nicht aufgetreten. „. Großkokel( (: y-Küküüö) ' und dem Mittelmeer. In Deutschland herrscht meist trübes, ruhiges _ __ _ _ - 11 KJc-usenbmgÖoloßYM. ___-M JriostTveItZtet; Jon Vdeß NoZdseeküste,dw)?„ starkelNordwestwinde weben, 34 7 5 . , .*. 21 -1 - . ] 17 . . . 62 . . . . . . . 21 . , . Z 29 St, WYFJJMWFFF MitZebisluxgten idessKLöinidgliFen YsirZznc-uxischen r ..,-; “"we " R' "“ Wb fi" "ZZÜWZZKYIFUU, ' . . , . ' er n e u v s cbt Schw i 1 Gem u yes (bt t; Kroatien-Slavonien 3 Bez., 3 Gem., 23 Geb. uberhaupt verseucht; Jtalten 8 Bez., 12 Gem. uberhaupt, 11 Geh' YxYemeequädte vxröFextxthmvom Ber[?ne;r2aßetteexbux::5 ow, Mitteilungen des Königlichen Aéronautiscben 116 eren ; ez „ne reu . , , . . Tollwut: Oesterreich 13 Bez., 22 (Gem., 36 Geb. überhaupt verseucht; Unßarn 52 Bez., 183 Gew., 187 Geb. überhaupt Verseucht; Kroatien-Slavvnken 4 Bez., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt StKYZünsYess“ LZUYW M “x' DkaÖknansUeg vom 2. Februar 1908, 8? bis 9? Uhr Vormittags: - Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, verseucht; Serbien 91. 2 Bez., 3 Gem., 3 Geb., 1). 1 (Geh. neu Ver eucht; Rumanien &. und 1). je 1 Geh. neu verseucht; Bulgarien 9. 3 Bez., 3 Gem., 1). 1 Gem., 6. 2 Bei, d'ovaoch ,1 MO 0 ' Station] veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 2 (Sem. neu verseuckpt; Italien 7 Bez., 8 Gem. überhaupx, 1 (Geh. ne1_1 Verskucbt. R Z ZW cza, rsova, Seehöhe ..... 122111 500111 [1000111113901111 | Drachenaufstieg vom 3. Februar 1908, 86 bis 11 Uhr Vormittags: Schafpockeu: Ungarn 15 Bez., 49 Gem., 123 Geb. überhaupt verseucht; Rumanien 8. 4 Bez., 4 Gem. 7 Geb., 1). 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 8. 8 Bez., 10 Gem, K 4:32: “FIM“ ' ' ' ' Temperatur (()„ _25 --61 __99' _112 Station 13. 2 Bez., 3 Gem., 0. Z Bez., 3 Gem. neu Verseucht; Italien 1 Gem. überhaupt vetseucbt. K. Wieselßw - “(Ms- - - Rel Fcht k (0/3 87“ 87“ 97, 97, Seehöhe _ _ . . . 122 m 500 W|1000m115001TL12000m|2230m Gefiügelcholera: Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 2 (Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez., 5 Sem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez, 3 Gem., 5 Geh. üb-Zrhaupt Oedenburgu(r opronl; M: Wktid-Ri t'unga. WW 171777 1415107 ? Temperatur (00 __29 __5 3 75 | 125 98 124 Verseucht. . Geschmmps 5 10-11 9-10 ? Res, J- itZk (0/03 90“ 87“ ' 87“ *? 92“ 48“ ]"40“ 8 |

!!“-|]!!-

O

Schweiz 25 20/1-26/1. . 4 .. _ __ Großbritannien . 88 19./1.-25/1. 22

Außerdem: Rauschbravd: Ungarn 17 Bez., 37 Gem., 53 Geb. überhaupt verseuä;

Sopron .......... __- K. Neograd (Nägräd). . . Trübe. etwas Schnee und Graupeln, untere Wolke bi .ind- UMJ- URN ostnordö lll 1) Schweiz: Stäbchenrojlauf und Schweineseuche. - 7) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseucben (allgemein). - 3) Angaben für den 15. Januar find nicht eingegangen, SYWBisa, Gödöllö, Pomäz, 820 m Höhe. Zwischen 1320 m und der erreichten ngYY'LÖzkxe ., Geschw.mpß 5 6-7 "[ 7__8s| ?] |10-11 Sta ZrFÉcthJtdärY JVMTFFYUYJ ÖTLdgxs-äpLZÉZdTJkaYt [7621l staÖkerhtAeYeang vo? Z isLimmxlNganx bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1500 m Höhe. - , e - m ca , u w _. VCC], M. Budapest. . . Apparat etwas Raubreifansaß- ra en 11 -8,0 In Am0Dlrxth XÉZrFfaTnkf-errawuunabme von 12'8 bw