[87872] Aufgebot.
Der Fabrikant Josef Schloß in Offenbach, ver- treten durch den Recht5anwalt Dr. Max Goldschmidt ix: Offenbach, hat das Aufgebot, der angeblich qe- in siobienen drei Inhaberaktien Lit. 13 Nr. 16436, L:k. 8 Nr. 13037 und Lit. 13 Nr. 12313 der wi (Erriiiner Maschinenbau-Actirn-Gesellsrbrft Vulcan 17191: je 1000 «114 brantrast. Der anabrr der Ur- kq-iden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den an 29, September 1908, Vormitiags 113 Uhr. 007 drm unterzeichneten Gericht. Elisabethstraße 42, Zwmner 26, anberaumten Aufgeborstermme seine Rxchte anzumelden und die Urkunden dorzulegen,
wxdrigenfalls die KrafthIerklärung der Urkunden er- 188839]
[0113811 wird. Stettin, den 20. Januar 1908. Könégliches Amtögeriibt. Abt. 26.
[88830] Zahlungssperre. __ _ ck D:?! Am18grricht Hamburg hat beute 5811211011211: Auf Antrag des Mühlenbesißers Edward waoor
Baebr in Atierwascb. vertreten durch [emen Pürger,
1:1: Amtsvorsteher Grorg Waehr, daselbst, wndem „,
2191101 erlaffrn, (111 den Inhaber der vierdrozentigen
Hdddrdxkenpfandbriefe dec vaojbrkendank ckHamburg: (“Ferie 274 Nr. 53474 Lit. 11 über 2000 „M
- "275 - 53654 - L - 2,590 - zumelden, mit der Warnung, daß sie nach frucht- - 342 - 70412 - Z - 1000 - losem Aisauf des Termins ihres Anspruchs an die - ;544 - 1153943 - () - „503 - gedachte Kaution derkasti sben und dann nur an - “544 - U*594 - [) - 301) - die (Erben bezw. den Na [2 des Wolter verWresen „ 440 „ 79889 „ 11 , 2000 „ werd", - 440 - 79929 - 5 ' 2000 - Saarlouis, drn 28. Januar 1908. - 440 - 79930 - 4 - "2000 - Königliches Amtsaericbt. 3. , 435 „ 103531, „ Z , 1000 , "___"" 439 103792 13 . 1000 , [799841 Aufgebot. , ' ' und ' Der Waldarbeiter Heinrich Hase bier dat daH „
26.1“.4/082 10. Oktober 1907 fällig gewesenen Wechsels 11. 11. Berlin, den 5. Juli 1907, über 30) „Fl, der von der Firma Gebr. Valfer auf die Firma Helas &. Gräfe
worden isi, beantragt.
16. September 1908, Vormittags 11 Uhr, ' vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7,
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
trrien durch den „511 Cöln, bat das förmlichr Aufgebotsverfadren be-_
Wolter 111 Saarlouis bestellten Amtskaution bran- tra-Kt. . au78€f11r*»ert, etwaige Aniyrüche aus dem Diensi-ikn Opprln,
Weißenfels gezogen und von le terer akzeptiert Der ana er der Urkuxde en
rd aufgefordert, spätestens in dem auf
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-
Weißeufels, den 29. Januar 1908. Könialirbes Amtöaericht.
Aufgebot. _ 3 11“. 1/08. 2. Dir Königlich Preußische Jmtizderwzütunq, ver- Hrrrn Oberlandrsgekicbtßpräsidenten
«lich der 0011 dem Verstorbenen Grricht§dollzieher "
Nile unbekannten Jatereffentm wcrden daher
„,...-...*..-
rdäLtniff-r des gedachten (Gericblsvoüjirbers [väte-»
10 Uhr, beraumten Aufgebotstermine zu. melden, widrigen- falls die TodeSerklärunZ erfolgen wird.
welcbe Auskunft über :
schoiienen zu erteilen vermögen„ er bt die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotsterm ne dem Gericht
Anzeige zu machen.
[888417
Thorn, 3) die Witwe Flora Freund, geb. Roth, in Königs-
hütte, 4) die Kaufmannsfrau Martha Vielschowski, geb. gewesen, unter der Bebauvtuno, 20. Septemb-r 1902 bödlich Verlassen hat und seit.
dem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt ist, sie auch bis zur Trennung wiederholt gröblick) mißbandelt bat, mit dem Antrag auf Ehescheidung 111 11.0813 73. K,. 20. 08. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 128 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [
Nord, in Berlin, Yorck/iraße 62,
Kattowiß,
Königshütte, Obrrschlesien,
in BreHTau, Hodenzollernstraß in Berlin 117. Kconenstraß: 819, [owe Berlin W., Kronenstraße 8/9, wohnhaft,
. 440 , 104135 615.8 Lcisiung zu bewirken,
05
nenrxunasscbrin auSqueden. Hamburg, den 18. Januxr 1908.
Der GeriÖtssÖreiber des Amtözericbts HambUrg,
1000
Abteilung für Aufarboks'sacben.
. injbesonderr neue 31118, R:"nten- oder Gewinnanteil/cbeme oder einen Er-
Ausgebot des am 17.211111! 1897 :1u8gestel1ten Hvdo- v tb-kendrieis über die bei dem im Grundbuch: von ; g Haffelfelde Band 17 Blatt 40 eingetragenen Grund- d stücke für den Waldarbsiter Heinrich Hase und deffen
17. April 1897 eingetrnaane underxinslicbe und bis zum Tode der beiden Gläubißek unkändbare, Von da ab aber 3 Monate nach Kündigung zadlbare Rest- t
»-
. säubigern beantragt.
* 11 Z ' R t Ehefrau zu Hasselfelde aus dem Kaufkontrakte dom ,YTYZZS des vrrstoröenen KMW nn ax o h ;Vormittags 93 Uhr, Grricht,
[88832] Bekanntmarhuug. , _ Das Aufgebotédrriadren, betreffend di- 330/13 Oit- Preuß. Pfandbriefe Lit. 1). 8394 über 600 7-4 x_md Lir. 1; Nr. 15615 über 300 „411, ist nach Zwack- 17.-131112 drs Aufgedotßantrages aufgehoben. Königsberg. Pr., den 29. Januar 1908. KönigliÖes AmtSqeriÖt. Abt. 23.
[88845] Aufgebot.
Dkk Fadrikdirektor Rogrün in Magdeburg Hat das Aufgebot des angeblich verloren qegangrnrn ersrheins Nr. 850 der (Gewerkschaft Saizmlmdr zu (33311131, Vrrwgltungsfitz Halle a. S, aaögesteth auf 112111611 Namen, beantragt. Der Inhaber des Kux- [cbeins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1908, Vormittags 10 Uhr, ddr dem unterzeichncien Gericht? anberaumten Auf- gsdotßtermine seine chhte anzumelden und drn_Ku„r- [(X)-kin vorzulegeN, widrigenfaixs drffrn Kraitidsrrklarung erkdlaen wird.
Wettin, den 29. Januar 1908.
Könialicbrs Amtöaericht.
Jn Unterabteilung 5 der brutiaen Nr. d. B1. (Verlosung xc von Wertdavieren) befindet [ck eine Bekanntmacduxg der Bekker Ungarischen Com- d mercial-Ba'xk, (111 deren Schluß Wertvadiere 818 “z 111 Amortisation befindlich angezeigt wrrdrn.
[83968] Veritbtiaung. Die in Nr. 15 des R-A. für1908 srlaffcne Éd-r'e. abhanden dekommene Wechsel beireFrnd, a wird wir [0101 Ergänxt: , Zn ]: zahlbar am 5.3.08 kei Gebrüdrr Timmrr- 8 11131111, 811111111151; d 111 2: zahlbar am 8 3. 08 bei der Bayer. Dis- k01110 und Wechselbank, Nearnsburg; , 111 3: zahlbar am 15. 3. 08 bei S. Adel, Lidd- ; txdt: 111 4: 1311103! am 19. 3. 08 bei der Reicbxdank, Li1'd711di; , zu 5: zahlbar am 19. 3. 08 bei der Rriwsdank, L'ddstadt: zu 6: 50310817 am 31. 3. 08 bei S. Abri, Lipd- [ 1Id1: s 311/8:Primc1wrch[el über 918563 „ji, (111511811601 11011 der Brauerei Weißenburg (Ohm & Kleine) A-G, Liddstadt, am 2.1. 1908, akzeptiert 11011
t
BLÜUSTÖ Glashütte, August Brauer, Lippstadt. 11-1 394 11'. 5. 08, Berlin. den 3.Jan110r 1908. 17. E. D.
Drr Polizeidräsident.
84010] [ Vrin Inhaber der Firma Fran: Wagner in Crimmitschau. drm Jng-n'eur Bruno Richard Wagner in Critnmitsckpau, ii't zum Zwecke der Kraftlds- erklärung daß Auiaebot des am 1821114110 1905 don der Firma Fraanaaner außgestcllten, an die Ordre der Aussirüerin in Crimmitschau zadlbaren und am 18. November 1905 fällig gewesenen Wechsels über 2151 .,“ 10 «& beantragt worden. Der Wechsel ist dm der Firma Vereinigte Tbonwerke A.-G., Brandis, akz-dtiert 11-"d am FäÜigkeirSiaae von, der Aus- sieiierin eingelöst worden., Die Urkunde isi angeblich abdanden arkdmmrn, und es erarbt daher an drn Inhaber derselben die Aufforderung, svätestens 111 dem auf den 8. Auaui't 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorxulegen. Andernfalls wird die Kraftsoßerkläruna der Urkunde erfolgen. Crimmiisckjau, am 16. Januar 1908. Königlitbes AmtSJericbt. [88345]
Aufgebot.
Dir Rheinisch Westfälische DiEconto-Geseüscßakt Cöin A.-G. in Cöln a. Rhein hat beantragt, einen 11011 der Gaxmoioreniadrik Denis„ Zweigniedersaffung in Leipzig, am 3211192111907 an eigene Order aus- gestellten, auf den Maurer- und Zimmermeister August Veit in Jena 0. S. gezoaenen. don diesem angenommrn-n und auf die Antragstxllrrin indossierten Wxchsel in Höhe don .,“ 500, [01119 am 5. SU)- tember1907, iür kraitios zu erklaren. Der Auf- geöotsiermin wird auf Dienstag. den 22. Sep- tember 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Jndader des bezeichneten Wechsels wird aufge- fordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten (Gericht anmmelden und diesen Wechsel vorzulegen, widrigen- falls dessen Kraitloserklärung erfolgen wird.
Jena, den 22. Januar 1908.
Großb. Sächs. Amtöaerichi. 11.
[88344] Auf ebot. 4 1". 1/08. 2. Die Commerz- und D kconto-Bank in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am
kausgrldiorderung zu 450 „M beantragt. , haber drr Urkimde wird aufgefordert, spätestens in dem 11 Uhr, dor dem untrrzeicbneten Gerichte an raumten Termine seine Rrrbte anzurnrlden und die Urkunde drrzuirgen, widrigenfaüs dirKraftloSerklarung dsr Urkunde erfolgen wird.
[88829]
Erbipnen, dämlich:
Friedrichs-n, in RöÜumicldt be du:ch ibrx-n (Ehemann, den Landmann Iorbim Eduard Kiindt daselbst als Grneralbedollmäcbtigten, diefer wixdrrixm drrtreten du:ch drn Landmann Johannes YUM in Tetrnbüll (Schockrndüil) als seinen Sub-
iuien,
Friedrichsen, in Tetenbüll (Schockcnbüll),
fen, aeboren am 13 Juni 1858 in Tet-ndüll,
derm 09211.
1011) in Jardbkbagen Vom 31. Dezember 1907 wird , der Müürr Johann Karl Julius Braatz, aeborcn Z Aufénidxits, 111151811 dösiichrn Vrrlaffens, auf Ebe- am 24. September 1840 in Crémmin, welcher zu, Anfang der fiszdziger Jahr.“. des neunzehnten Jahr.- b11nderts 11ach_21mrrika ausgrwandert sein soll, auf- gefordert, [ub [päiesirns in dem auf den 26. August 1908- AafgrdoLIZkrmin bei drm biefigen Amtsgericht zu 7 in Aurich (1111 den 2. April 1908, Vormittags melden, widrigenfalls seine TodeSerklärung erfolgen . 9 Uhr, ml? der Aufforderimg. emen bei dem ge- wird. des Vrrsciwslrnrn zu erreilrn vermögen, werden aus- aesorderi, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht ; 211181110, d:: Klage bskannt Jemacbi.
Der In-
auf den 14. Juli 1908, VormittaYs e-
Hasselfelde. den 2. Januar 1908.
Herzogliches AmtheriÖt. C. Schulze.
Aufgebot zwecks Todeserkläruug. Auf Antrag idrer Schwestern und vrrmutiixhrn
.51. der Ehefrau Anna MaJdÄlSna FUNK„ gteb. psnra e, der re rn
13. der Edeirau Aline Johanna Raup , geb. zu 11 11. 13 im AufgebotSderfc-ibrm Vertreten durcb en Rerbkßanwalt Justizrat Storm in Husum, werden ie nachbr11annten Verscboüenrn: .* 1) der Schivfferaeseile Peter Wilb-lm Friedrickj-
].
2) der Landmann JobanW Friedrichsen, geboren , m .5. Jiiii 1860 in Osirrdeder, ,
d(ire im Jnlande zucht in Tetenbüü wohnhaft , [88838]
rw-sen, ax1fqe10rdert, sich spätestens in dem auf
en 30. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, i ,k" , 011 der diesige-r Geriwtastrlle anberaumten Aufaebots- ' Nrn. 513-516, 520-522, 660-735, 738-750 der
trrmime 311 211515811, widrigrnfalls ihre TodWerklärung
rfoigen wird. Z1g1ei5 werden 0118, welche Aus- 111111 11551 825611 oder Tod der Verfrbollenen zu erteilen anfgeforderi, spätestens im Aufgebois- , ermine dem Grrichte Anzeige 111 machen. : G.“:rdiug, drn 17. Jmnar 1908. Köniaiickoxs Amißarricbt.
888311 Aufgebot. 17“. 6-07-2. “71,111 drn Amtrag drs Schneidermeisters Friß Abend-
Vormittaßs 10 Uhr, anberaumten
AÜe, welcbe AUIkunit über Leben und Tod;
Anxeixir zu machen. Auricß, dr“. 2,7).J01111111 1908 Iacoböhagezi, den 22. Januar 1908. xDrr Gericht31chretber des Königlicben LandgeriÖtS. «"ck-“"ck“ Amwgni'bt' 1 [88863] Oeffentliche Zusielluug. 88840] Aufgebot. Die Ehefrau des Arbeiters Otto Sturm. Georgine
Der Sebirßmann Georg Bieg und dessen Ehefrau, Bett.: 081). Sébneider, in Freiburg i. Br. haben,-
beantragt, den verscboüenen Karl Schneider, grb.x
am 4. März 1870, und die verschollene Anna? Schueidrr, 961). am 25. August 1872, beide Kinder“- des 1" Karl “Sebneider, Hafners in Frankfurt 11. TR, und deffen + Ehefrau, Maria Karoline geb. Ader, ruleßi wodnhaft in Denkingen, O.-A. Spaichingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verfcbdüenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Miti- * woch, den 5. August 1908, Nachmittags ZUhr, vor drm unterzeichneten Gericht anberaumten Aufaebotsterminr zu melden. widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An aüe, welche Auskunft über Leben oder Tod der VerschoUenen_zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatesfens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Spaichingen. den 28. Januar 1908. Köniqlicbes Amtsgericht.
HR 0. B_a_1_t_r. [88843] Aufgebot. 14'. 15/07. Die Ehefrau des Schiffers Johann Bernard
Rohde, Margaretha Elisabeth geb. Rensen, in Kappeln, hat für sich und als geseßl. Vertreter ihres minder]. Sobnes Georg Gottfried Rodde beantragt, die verschollenen 1) Schiffer Johann Bernard Rohde, geb. a-n 9. Mäkj 1864 zquussirtte, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Dirnsiknecbt Jobann August Rohde. geb. am 17. Juni 1872, in Hausstette zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklaren. Die bezeichneten
Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fordernng zu enthalten. Urkundliche Beweisstück? find in Urschrift oder in Abschr1ft Dir N:ch10ß,1läubiger, welche sich nicht in melden, können, unbrschadet des Rechts, Vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteiisrecbten, Vermächt- niffen und Auflagen berückjicbtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Besriedi ung verlan 811, als [ich nach Vesriedigung der ni t, aus?,? loßenen Gläubiger noch ein Ueberschußrrgibt. uch stet ihnen jcdrr Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechrnden Teil der Verbindlichkrit. Für die Gläubiger aus Pflt xteils- recbtrn, Vrrmächtniffen und Auflagen sowie ur die Gläubiger, denrii die Erbe11 unbeschränkt haften, tritt, wenn fie fich nicht melden, nur der chhts- nachteil ein,- da[; jeder Erbe ihnen nach der Terlung drs Nachlaiirs , _ fprecbrndm Tris der Verbindlichkeit haftet,
beizufügen.
[88826]
der am 22. März 1822 in Wolfgruben geborene Pbikidp Linné für t_0t erklärt. 31. Dezembxr 1897 festgestellt.
genannten Garverkicdafi durch Ausschlußurteil des Herzozl. AmthericbiS in Sraifrld Abt. 111 dom
vor dem unterzeichneten Gericht an-
An alle, den oder Tod der Ver-
Vechta, den 30. Jänuar 1908. Großberzoglicbes AmtögeriÖt. 1.
Aufgebot. , 1) Die WitweIenny Roth, geb.Kobn, in Ophelia, 2) die Kaufmannsfrau Hedwig Pick, geb.R0th, in
5) die Kaufmannsfrau Anna Roth, ged. Roth, in 6) die Frau Justizrat Agnes Jungmann, ged. Roth, 7) die Kaufmannsfrau Gertrud Lustig, geb. Roth,
10) das Fräulein Mathilde Noth in Oppeln,
11) die Prokuristenfeau Else Siitenfeid, grbNotb, [affenen Anwalt zu besieüeq. öffentlichen ZusieUung wird dieser Uußzug der Klage
bekannt gemacht.
e 62, alle drrtreten durch den Nechtßanwalt Emil Roth
i 12) der ReQiSanwalt Emil Roth selbst in
[100711 als Erben des am 18. Oktober 1907 in Thorn rrstorbenen Kaufmanns Max Roth das Aufgebots- erfabrrn zum Zwrcke der Ausschließun von Nachlaß- egen den
aber aufgefordert, ihre Forderungen
auf den 27. Mai 1908, Vor dem unterzeichneten Zimmrr 22, anberaumten Aufgebot?- diesem Gericht anzumelden. Die
in dem
ermine bei
a
nur für den feinem Erbteil ent-
Thoru, „den 29. Januar 1308. Königliches Amtögerkäot.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Januar 1908 ist Als Todestag ist der
28. Januar 1908.
Biedenkopf, _ * Königs. AthMcHt.
Auf Antrag der Saalfelder Ecsbergbxugrwerkscbaft Saalfeld in Thüringen sind die Kurscheine
16. Januar 1908 für kraftlos erklärt. 1". 1/07. Saalfeld, den 27. Januar 1908. Herzogs. Amtscxericbt. Abt. 111.
[88862] Oeffentliche 8_ufte11uug.
Die Ehefrau des Arbeiters Heiko Roskam, Hermine Henriette ged. Thormäblen, in Varel, Prozrßdedoll- mächtizier: Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen ihren genannt:»n Ehemann, zur Zeit unbekannten
scheédung, mit dem Aritrage, die Ehe der Parteien zu [(Mi)-11 und Mi Beklagten für den schuldigen Tril zu erklärrn. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vrrbandlans des Rechtsstreits vor die erste Zidilk1m1ner des Königlichen Landgerichts
dachten Gerichte zuaelaffenen Aywalt zu besteaen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuijellung wird dieser
ged. Löi'cb, in WilhelmshaVen, Prozeßbevvllmäcb- tigin: Justizrat Frerichs in Auriiü, klagt gegen ihren [3211011111511 Ehemann, [räder in Wilhelm-baven, jest unbekannt-Zn Aufenthalts, axf Grund der §§ 1566 u. 1568 B. EZB:... auf Ehescheidung, mit dem Antrag?, daß die zwischen den Parteien bestehendr Ede geschieden und der Brklagte für drn schuldiaen Teil erklärt wxrde. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen VerbandlunZ des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des önialichen Land- gerichts in Aurich auf den 2. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu be- steuert. Zum Zwecke der ößfentlichen ZusteÜung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Aurich. den 23. Januar 1908. Der Gerichtsscbrciber des Königlichen Landgerichts.
[88864] De_ffentliche uftellung.
Die Berta Hickfanq, ge. Knauf, in Spandau, Wißmarckiiraße 4 - Prozeßbevoümäcbtiqter: Rechts- anwalt Beutbner in Berlin, Taubenstraße 43 - klagt gegen den Büchsenmacher Au ust Hickfaug. unbekannten Aufenthalts, früher in erlin, in den Aktrn 34.11. 266. 07. unter drr Behauptung, daß Brkla ter dem Trunks ergxbrn sei. nicht arbeite, für seine Zamiiir nicbt sorge und die Klägerin wiederholt schwer beleidégt habe, mit dem Anita e, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be agten für den scbuldigm Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Re ts-
bestellen. wird dieser
[88865]
Die Leipzig-Fieu-Scbönfeld, Meinhardtstra : 5, Prozeß- bevollmächtigten Rechtßanwalt Gruen aum, Berlin, An der Spandauerbrücke 9, klagt gegen ihren Ebe-
mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin wodnbast
1908, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zuge-
[88866]
[88869]
Zimmer 13, auf den 90. April 1008, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Yun Zwecke der öffentlichen Zustellung uSzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Januar 1908.
Münßenber er, Gerichtsscbreiber des KönigliZen Landgerichts 1.
Oeffentli e Zustellung. rau Clara Ji? Dacbfelt, geb. Sachse, zu
den Schweizer Ernst Oorvald Dachselt,
daß er sie am
Die Klägerin ladet den Beklagten
mit der Auf-
1 8 i de d 24. Mär 1908, Vor- in Beriin, , , , ineinitaxs 1711 1111311“, 811111 dxm unterLicbnrten Gerichie, 8) der Kaiifmann Hugo Nord, in ?abrxe, in Berlin, Grunerstraße, Neues (Gerichthebäude, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine an- 9) die Kaufmannsfrau Ida Hirsche, geb. Roth, in 11. Stock, Saal 16/18, auf den 11. April
Zum Zwecke der
Berlin. den 28. Januar 1908. Worm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 12a.
Oeffentliche Zustellung. K. 20/08. J -K. 20. Die. Frau Marie Kanzler, geb. Nubma-m, in
Die Nachlaßgl 1151ng werden Falle a. S„ ProxeßbeVoilmäcbtigter: Justizrat HW 1
er, klagt gegen ihren Ehemann, den (Gummi-
drecbsler und PianistLn Hermann Heinrich Wilhelm Gustav Kanzler, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasiung, mit dem Anfrage, die Chr der Parteien zu trennen und den Zicklagten für den aiiein schuldigen Teil zu erklären. * :
lichen zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts [
münd-
ladet den Beklagten zur vor die
Klä WM 2? Reebtsstreiis
erbandlung des (Gr11nerstr.,
Berlin, Neues Gerichtsgebäude,
][. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 11. Apr111908, Vormittags 10 Uhr, 11111 der Aufforderung, einen bei dem gedachten (8121th8 „:.,xrkxffenen Anwalt zu besteÜen. wird dieser 2111811111 der Klage dekaant ,]SMT'ÖÉ.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung
Berlin, den 29. Januar 1908. L e b m a n 11, Gerichtsscöreider des Königlichen Landaerirbts 1. Zidilkammrr 20.
Oeffentliche ZufteUuug. Frau Enilie Neumann, geb. Häring in
Dir Prozeßbcvoümäihtigter:
Garzin bei Straußberg,
Nechtßanwalt Road in Berlin, Weinmeisterstr. 1, klagt gegen ihren Ehemann
dxn Arbeiter (Gustav Neumann, unbekannten Aufdntbalts, unter der Be- baudtung, daß die Parteien seit dem 26. Dezember 1899 mit einander verheiratet seien, daß der Be- flaqte die Klägerin am 21. Mai 1904 böslicb ver- lassen habe und sein Aufenthalt unbekannt fei, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bekiagten für den aUein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung drs "Lechtzsireits dor dir 14. Zivilkammer des Königlichen Landarricins [11 in Berlin zu Char- lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmxr 53 1, auf den 24. Miirz 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einrn bei dem gedachten Gerichte zugelaffruen 2111111011 311 bestcllen. Zum Zwerxe der öffentlichen Zuiteiiung wird dieser Auskug der Klage bekannt Jemach1
Charlottenburg, den 30. Januar 1908.
Jahn, Aktuar, Grricbtöscbreiber des Königlichen Landaerirbts 111 Berlin.
[88867] Oeffentliche Zustellung. Die Buchbalterfrau Jia Marir Kolbe, geborene Mevkrfeldt, in Dt. Wilmerédorf, Uhlandstraße 44, Prozeßbedoiimächtigter: Reckztanwali Max Jacob- sobn in Charlottenburg, Kantitraße 138, klagt in den Alien 10 R 23/08 gegen ihren Ehemann, den Vuäobalier Albert Emil .H-inrich Kathe, zuleßt in Dt. Wilmerßdorf, Uhlandstraße 44, jeßt unbekannten Aufenthalts,an Grumd drs § 1567 B. (H.-B. Wegen böslichen Vrrlaffens, mit dem A11t103:die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein sch1tldig (111 der Scheidung zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlic'ben Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sißungssaal 47 1, auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedacbtrn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Januar 1908. D o w a 1 dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
[88870] Oeffentliche Zustellung.
Dée Frau Elise Großmann, geborene Sibieiffer, in Berlin, Schönhauser Allee 141, Prozeßbevoll- mächtigter: chbtßanwalt Ludwig Rosenthal in Berlin W., Jägerstraße 9, klagt in den Akten 10 R, 496/13. 07 gegen ihren Ehemann, den Schneider Friy Graßmann. zule t in Berlin, Adolfstr. 3 11, jeßt unbekannten Aufent alts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesrßbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteirn zu trenr-en und den Beklagten für den allein schuldigr-1 Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicbrn Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer des Königlichen Landgericht5111 in Berlin, zu Char- lottenburg, Tegeler ch 17-20, Sißungssaal 47, 1. Stock, auf den 14.April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteÜung wird dieser = uSrug dxr Kiage bekannt gemacht.
Charlottenburk. den 30. anuar 1908. Dowa dt, Gerichtsnbr-ibrr des Königlichen Landaericbts 111 in Berlin.
[88872] Oeffentliche Zustellung. 11. Z. 10-08. Die Ehefrau Gelegenheitsarbriter Wilhelm Bau- mann, Maria Lucia Elisabeth geborene Overath- in Duisburg - Ruhrort Sackstraße 5, Klägerin, roze brdoümäcbtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr.
Verschollenen werden aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1908, Vormittags
streits Vor die 17. ivilkammer des Köni li en Landgerichts 1 in Ber 11, Grunerstraße, ll. tock,
m is und Dr. Schuld in Duisburg, klagt gegen
. * ouiag, den 13. Avril 1908,
' ch1qerischrn Vertrrtec mit der Aufforderung geladen,
ibren vorbezeichneten Ehemann, früher in Duisbur - Ruhrort, jest unbekannten AquezntbaltZ5 Beklagte?»
, .- .. mit dem Antrags, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu* trezinen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , des, Rechtsstreits vor die funfte Zidklkammer des Königlichen Landgerichts in März 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
auf Grund der §§ 1565, 1567 5 . G
mündlichen Verhandlung Duisburg auf den 21.
dem gedacbtrn Gerichte zugelassenen Anwalt zu be
stellen., Zum
wird dieser NuSzug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 29. Januar 1908.
Lorenz, (Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts. [888731 Oeffentli e Zustellung.
Dir Luise Auguste 21 eite Montag. geb. 6 n, in Weida, Hobestrafze 13. derireten durcb RecleaTwalt Jada in Gera, klat gegen ihren Ehemann, den ,Maurer Johann Mi _ael Montag. früher in Weida, 181,31 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. 11111 dern Antrages, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu ,1cheide11. _irn BeklaJten für den allein schuldiqen Trix zu erklaren und ihm die Kosten des Rechts- streits_auf,zuersec1€n. KTägerin ladet den Beklagten zur 1111111011012" Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des gemeinschaftlicben Landgerichts
zu Gera (Reuß) auf den 9. April 1908, Vdrmiitags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ericbte xu elaffenen Anwalt zu 5811111811. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser 5211181119 der Klage bekannt gemacht. Gera, den 30. Januar 1908. DrrGerichtsschreiberdes?)?meiZschaftlicbenLandgeriÖts: au .
[88875] Landgericht Hamburg. , Oeffentliche Zustellung. Dir („(Ihr/1111 Amanda Emilie Wölke, arb. Von Wetterstrom, Hamburg, Vertreten durcb Rechtßanwalt Dr. Freuydt, klacit gegen ihren Ehemann, den Krüner Aimar Alexander Andreas Karl Völke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem 211111592: ckbe: der Parteien dom Bande 111 scheiden„ auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu ?kklakéii und dem Beklagten die Kosten desReÖts- strsitsduiiuerlrgen. Aägrrin ladet den Beklagten z11r mu11011chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kaxwmrr 11 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustix- gevaude Vor dem Holsientor) auf den 30. März 1908, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Grrichte zu- ggaffepen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öixrntltchen Zusteliung wird dieser 1151113 der Klage bskannt gemacht. Hamburg, den 31. Januar-1908. Der Gerichtsfcbreiber des Landgerichts: H. Schröder, Gerichtssekretär.
[88876] Oeffentliche Zuftellnu .
Die Ehefrau Auguste Dorothea Jugngjobann, geb. Weffoiex, 1,11 Dortmund, Schüßenstra : 48, Prozeß- bedolimacbtigter: Rechtsanwalt Justzrat Susemibl in Kiel, klcrgt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Jdbanzr Friedrich Ernst qugjobaun. früher zu Kiel, 1eßt unb-kannten Aufenthalts, unter der Be- bruptung, das; der Beklagte wegen Vetruas und Diebstahls wiederholt bestraft sei, auch die Klägerin öitxr rod Mißdandxlt habe, mit dem Anfrage: die zwisrbrn den erteirn bestehende Ehe zu scheiden und a115111svrechen,_daß Beklaqter die Sebald an der Sbrtdizng tragt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundl,ichen Verhandlung des Rechtsstrkiis dor die 2. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Kiri auf den 29. Avril 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge- dachten Gerichte zuqelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, dt,?n 24. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
88879 Bekanntmachung. Nr.]133783/07 , Jn _ acben Ederer, Josef, Schneider in München, ,ingrteil, Vertreten durch Rechtsanwalt Dr. WSWS!“ "€€- gegen Gderxr, Hildegard, dessen Ehefrau, tn.,er 111 Si. Loms, nu,n unbekannten Auientbalts, skagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffrnilichs usteÜimg der Klage bewilligt. Zur Verhxxndlung b,!r die„se Klage ist unier EntbebrlicbkeitSerklärnn„1 .. c2,311bnrder/11ches die öffentliche Si an,] der . Zivilkammer des K. Landgerichts Mär: en 1 vom Vormittags Beklagte durch den
_Uhr, bestimmt Hérzu wird
chtieitig einen bei dirsseitigem K. Land eri te u- 1311111211 Rechtsanwalt zu besteÜrn. DergkläéeriszÖ-Z 11101111 _wtrd bearitragen, zu erkennen: [. Dir Eds ,r *Htrettstecke wird aus Verschulden der Beklagtrn Jen Ehebruciys ?rscbieden. 11. Beklagte hat die 'im d:s Rechtsfreites zu tragen und zu erstatten. Münäreir. am 30. Januar 1908. erichtssahreiderei des K. Landgericht? München 1: **80] Hartmann, K. Kanzleirat. "„ Oeffentliche Zustellun . Die Ärbeiterfrau Marie Plessow, 925. Pioyki, in 119-31uddin, Prozeßbevollmäckztigter: JustizratVozt „„eu-thddin, klagt gegen ihren Ehemann, den ,61 er Karl Vleffow. früher in Neu-Rupdin, . ,un,be,k_annik,n Aufenthalts, auf Grund der §§15671 -5, Burgerlichen Grsrvbuch, mit dem Untrase, , Böck der Parteien zu scheiden und auszusprechen, . e lagirr die Schuld an der Scheidung trägt, , Yk!) dre Kosten des Rechtsstreits aufruerleaen. „ agerin ladet den Beklagien zur mündlichen andlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- nxer des Königlichen Landgerichts in Neu-Ruppin Akt,! 8. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, mit l;?forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1111111211" 8311111113? zu ,bßstxken. Zum Zwecke der n wr nnt gemacht. 3.812. 5. 08rser AuSzug der Klage eu-Ruppiu, den 29, Januar 1908.
.. 11 er, ekichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.
83] Vekounmuaüxuu Oeffentliche Zuftematir . 1 11 13 0 'rkrdNecbiSanwalt Heinecke in Weßnaré al's T/JeZ; [,n er Frau Anna Dräberi, geb. Glosinski, in beßxn,fr?1c8:r?11a§§eigueigen"déi! Abrbkeitert EFW - ar, xe un e an e - ?ltYieWLÉen Ehescheidung erhoben, mit ndeiii Aunf-
agten fürbedxr StrÜteile 1" scheiden und den
schuldigen Teil zu erklären und
Zwecke der öffentlichen Zustellung
klagte hiermit vor das K. dem 1111 Samsxag, mittags 9 UF; Vrrbandlungxtermin geladen.
[88871]
von 100 „M, beginnend mit d Die Klägerin ladet em kVeriya111.dl,1,1ngg ZZIYZWWÜÉM dor ammer : . ng en andgeri ts i Cö
den 4. April 1908, Vormittcxgs 9 Uhle", 111111
der Aufforderung, einen bi d " zugelassenen Anwalt zu beestellßtrjit. gedachten GUAM ! 45 ““ zuruckgexablt
YIM Fes Zieobtsstreits Oro . „„ , auf DiZqutaq,Md9?kichts zu Weimar zu
mit der Aufforderung, tretung zu bestellrn.
Weimar, denD31.GJax1uar 1908. er er cbtsscbreiber . des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts-. [88884] ,' ,Ocffrmliche Zustellung. Elise Oefrm, geborene Ludwig, wohnhaft, Klägrrin, durch vertreten. 611111211211 ihren
wohnhaft. dermxlrn abw „ Laiitidgerkébte Zweibrückrn Esend, BeklÜJtM, m
am 17. November 1900 vor
ZUM
Prozeßkostrn zur Last zu legen. öffentlich? Sitzung der 2.
9 Uhr, anberaumt. Termine gxladen mit
Anwalt zu besieiien. 11]. 93/08. Zweibrücken, 1. Februar 1908. Der Gerichtssrhreiber des K. Landgerichts.
N e um Lv Zr, K. Kanjlrirat. [88885] Oeffeutsickze Zustellung.
in Zwckibrückra vertreten, Johann OZkar S_tubrnrauch, SÖreidrt, zulest
zum, K. Landgyrichr scheidizng mit drm Parteien am 12.
schulden drs Beklagten zu die Prozeßkosten zur Last zu legen. Verwandlnng des chhtsstrrits ist
Gericht:: VOM 26. März 9 Ulzr, anberaumt. Teatime 0_eiaden rnit drm Prozeßqexicbtr zuqelasstnen Anwalt zU beiiellrn. 113 74/08. Zweibrücken. 1. Februar 1908.
Der Gericht51chrriber des Kgl. Landgsricbis:
Neuwayer, K. Kanzlrirat.
[8884J » effeutliche Zußelluug und Ladun . In ,Sacbrn: Grrmrr, Elisabeth, 9 Ladnerm Babette Greiner in München,
Vormund Johann Stein, Friseur muttrr, gegen Reiter, Anton, [eßt m Jenbach, Aufenthalts, BekiaZtr-n,
schaft und Unterbzltc,
geborenen Kéndrs „Eiisabetd' ist.
zahibaren Unterdalt
tra e11. _111. Das Urteil wird, soweit
las .), ,f11c vorlaufig doUsireckbar erklärt.
Pariet 111 da:“; Armenrrcht brwiüigt.
Bad Aibling, ,dxn 31. Januar 1908.
Grrxchtsxchrcrdrrri des Kgl. Amksxgeriibts Aibling. D 11 m 1_-*_ r ck01. Sekretär.
Yekauxtmachuug. Orm-tlickje anteilung.
[88847]
geboren am 2. Dwemdyr Manrkr Ernst Maisel
dorf, Srhdden unterm 22. krübrrrn droffrnf-id, zule/Zt ir- Aufenthalts, *
Krankhriks- und, Brecdiaungökosten ferner der Entbmdunßskosten und kosten fur die ersten 6 Wocbrn nacb
ZLF PkksÖTFZISM EntFskckychdigung der 810011 .,Fé ' a dem den Klä i öffentliche Zusteiiaug bewiüigt wurde, ger nnen
Bayreuth, den 31. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. AmtherirHis. Gareis, K. Sekretär.
Die Ehefrau Ludwig; Fricdrich,
Haas, in BU'V-Dükkbeim Rbci [ , Fäétigter: [RCJZUWF'ÜHLDQUYÜ z). Prozeßbevou . ag „MW, LU, W111!“ en udwi riedri , f " ÉLLYYFUUFFt oxnä TLkEZUtZLJeJWobn-émdrÄZefx r,au_ run neratöan , Antrage auf koitenfäaige Verurteil spruchs mit dem
emünd in
ur Zahlung einer monatlichen Unterbaltungörente 1. November 1907. den Beklagten zur mündlichen
die dritte Zivil-
Cölu, den 30. Januar 1908. Ziel;, Aktuar
den Beklagten
zur weiteren mündlichen Ver- -
Grrichtsschr€ibrr des Könignckéen Landgerichts.
vor die']. Zivilkamzuer em den 7. A ril 1908, Vor- mittags 9 Uhr, anberauTiteanrrhandlungsiermin- enen bei d t Gericht zugelassenen R§chtsi1nwalt ziremseiJYanÖe-er? um wck
Zustellung wird diese Ladung bianitebedkFuZffZtejttrlichx
in Zweibrücken (YHMSMWÜÜt KLB bij“ , , emann , Fabrikarbeiter don Stambach, zuleßt YeZveibechkxn
Klaze we1en E e ridnn dem Aniraae erhoben: di; zwiiZen deZ s§F))crrtcxiréz
1233338313"3732118 33 38%33983 Verhandluna OKI Rrrhjsstreits ist ?errmFünizriiKY nrten Geriédis 00111 2. ApZiwIFFFZTVFrSmYIL 333111313313 11.33“??? drm Prozrßgrrirbtr zugriassenrn Rechtsänwalt zum
Eda Siubenrauch, geborene Mischler, in Wissen-
hach wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Baschab hat gegen ihren Ehemann
Mieiexibacky wobndaft, drrmalrn abwsfrnd, Beklaxten, Zwetbrückrn K!»:gr wegen Ebe- Ä11irag erbobrn: dir- zwisch8n den MI: 1900 vor dem Standes-
beamirn in 911131811001!) ng'Öioffene Ehe aus Ver- cheidr11 und dem [eyirren
Zar 7111111711in)? , -. erm 11 111 8 03181111wa 5911311110 der 2. Zivjlkammer drs bezriihnrtrn 1908. Vormittags Der Beklagte: wird zu dirsem d?!“ Aaffdrderuxg, einen bei Rrchisanwalt zum
11nedr1ich der __ er 0 - Ruddlmtrdß- 39/117, Kiäxerin. dxrtrrrrn duéchzdeér , , in Yiün er? Cbnstofstrnße 2, dirier Vertreten dureh die KichsZ Schreinergebilfe, zu- Gemeinde Wisch, nun unbekannten ??" vFZstYÜÖnJrW Vater- , , , a a q ' mts eri t Aibling nach BSWÄTZUUJ der öffentiichsn ZusiJeÜuYg der Klage_an Örklagtrn zur mündlichen Vrrbandlung des Recbxsiireits Trrmin besiimm! auf Dienstag, den 24. Marz 1908, ermitt. 9 Uhr, im Sißungs- saal Nr. 3/1, 111 ,wrlcbrm Btkiagter aeladen wird. Die Kingrparrri wird beantragen, zu erkennen: 1. Es wird 701151017111, daß drr Brklagte der Vater des am 68111111 1907 0011 Barbara Gremer anß-rrhrlich , , , , 11. Brklagtrr ist schuldig: 1),f11r die Zeit von der Geburt des Kindes, ,d. i. 6. April 1907„ bis zum dollendrten 16. stenS- [abre drs Kindes 1310811 je6für drei Monate voraus- , _ ,won *) „FQ - sechzi Mark - zu rntxrckotcn; 21 die Kosten des Rechizsstreits ju gesxßlirb zu- Dcr Klags-
Das unrdelichr Kind Luise Margaretha Maikel, 19§7,Vvertretcn durch den „ _ (: ormund 0w16 di
Guilrrsiorixter Anm Maissi. sämxliche in sMengersé; Januar 1908 gegen den §[88 (5511153111183 Ebkrdard Beyer von Neu-F
Oeffentiiaxe Zustellung. 3 () 37/081.
Cöin,
[88852] Nr 1221
traub,
klagt gegen
verpfti er s
im 0010116
24. Septrm
_ erklaren. K[ K VerbandTWU
gericht zu r 1 57
dem Standesbeamten 908- Vormittags 9 Ulm ZUM Zwecke der öffentlichen 311748111111g wird 01073: der Klage bekannt qemackok.
Auszu-q Fceihurg (15. Z.)
[88857]
LaizZendieian, meuter
klagt (188811 Langen 5181811,
Kügler, grzeu
kostrndflik-J-tia in 111116101111 27
drn §Z35'?10g11 Recht§ [111118
Vormittags
[88047 !
treten durch klaut gegen früher 111. Le balls, 2) . .
200 ..“ neds: 11 .“ Wechse Beklagten D Verhandlung
Zwrcke drr
wesend, wrgen durcb Vorläufi
sowie die x0ch zahlen, 2) die
111. Stvck des zur mündlichen
das Königiiche den 20. Mär
Calw, den
Der Ha ns
, MengerSdOkf, 111111 unbekannten straße 33, dert , K.;.Ir aui Bezahlung einer viertei- 1Dr. Wiiiy und iäbrlicb ddrauszuzablriidrn (8110121112001; vierteljährlich [ Wilhelmstraße 36.441091: drs Hrbui- und Ledrqeldes ufnd dedr ethqen Radierer Marién Schöne.. frübr'r 111 Schmargen- ur as nd, [ dorf, Meckienburger tra" 73 ' 1: - drr Unterhalts- ] enthaltg, wegen s Ze , “ 1th u bekannten Auf , _, _ der Entbindung ein s der Von insgesamt 5») „18 an die KWleUUtkér, endlich mit dem
Kindömutter in Z Vollstreckb
Zdura, [ Trrdprz,
11908 Vormitt ,
, , ugs 9 kar. 1 öffentlichrn Zustellung wird dieser Aung der Klage „, bekÖnHt gemacht. [8 : aridtteuburg. den 24. Januar 1908. Elise Sofie geh, ? DS! G€11chtsschreib€r dss K;)nigiicbrn Amtsgerichts. P
?[88868] ,; DL: Negirrun ; Pri") Albertstr. anwalte Ludwin
? Uhlandstr. 147,
,] Grund, der Behauptung, :2. Juli 1907 140 „E geliehen babe unter der Be- ? dingung, daß der Beklagte das Darlehen in wenigen
Ta_,c-1 zurückerst
Zum Zwecke der ] den Veklaqten 8 s ch] „ . öffentlichen Zastellun wi d . , „ k_U , cinen vom Klager akzeptierten bekannt gemacht. [; r dieser AUSIUJ der .,Klage , W:.Ösrl uber 475 .“
.* einem Dritten z
, valuta obne Abzw a s ' . doch habe der Bek] u zuzadlen
nicbt außgezablt,
Kaiser in Kappel, mächt10tek: Rrcht§anwa1t Eugen Mryer in Freiburg,
jxßi unbekannTen Aufenthalts untrr drr Bebau , vtun , daß !Yterrr zum Unterhalt des klagenden Kindegd
kaurteilen, dEr»! kla enden Kinde von ' an biß zur Voilenan sem“ Geburt
jährljcko _45 «FQ, die rückständi en B t 11 s 1 künftig 151111? werdende." (1111824. 317200? “LÄNJUTT
zablzn, und das Urteil für vorläußg ddlisjrec'kbar zu
' (Seriehtéksrhrxiher des Gr. Amtsgerichts. ?. Dir am 29. März
_ (Justav Schrlidacb, macbtigter: Justizrat Koppe in Reichenbach 1- Schl.,
Von dem Beklagten nxit feiner Edcfrau, Lais: Jeb.
1111808111813. . ., . , „ verlassen 1151138 1 mer., fordern Mujter und Kmd
läufig doÜsirsckbar zu Erklären.
Reichrnback) i.
lichen Ust [] : , kannt me07b „11 7,8 wird dieser Ausz18 der Klage be.
Reicheubnch i. Schl., den 25. Januar 1908.
als (Gerichtsschreiber des Königlichrn Amtßgericbls.
QeffrutiicH'; 1 11 - . Der Kaufmznn 7 r P|! ung
Beklagten in ] akxedß-“rt'n an ken Kiä "
. . , . ger uber- gegangenen W-cbsei, aus Flik 9, Novdr ,9,_,7, ges e zu Bremerhaven am mit dem Arirage: dflichnq und doriärfig doUstreckbar zur
31 BFME,“ GeriÖÖSsTmuQs r. „: ingang rrtdr iraße) 0Uf eit , d 13. Marz 1908. Vormittazis 9Jhrég en
AUUUJ der Klage bekannt gemacht. Bremen, drn 30. Jänuar 1908. Der Gerichtsschrrider drs Amthericbts:
[88848] Oeffentli e '*11 11 . Der Ernst Pksjfie, ck Z fte uns gegen die Elise Calw, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab-
rincr Wohnung, mit dem
demrtciien: ]) den rückständigen Mietzins don 721/14
(1116 2 beizbarrn Z1'111111rr11
Calw zu räumen.
Zwscke ier öffer-tlichen usiLUun wird ' sr d der Klage bekannt gemaZchf. ,] dle": AWMF
© 15 1' r, Gerichisicbreiber des Königlichen Amth-xricbts. 849] chfeutiichc ZusteUung. 110. 1897/07. 9.
00811111th 910ch1:aixmedetrages don 6,- „44, Ant1age aiif kdsterpflichtige und vorläufig _ _ are Verrxrteiiung zur Zahlung von 16,- „kt , [7121017011 40/0 Zinsen seit , _ wird der Be- 5 Kia Umt-Igrriayt Bayreuth 3,11 '; Ian Aden _4. April 1908, Vor- r, Sißungssaal Nr. 58, anberaumten : *Umtögericbtédla
Oeffentliche Zustellung.
Oeffentlicbe Zustellung. Die minderjährige Hilda Theodora drrir. dar?? den Vdrmund Paul aurermrister 111 (1131321, szrßbedoll-
drn Josef Trottler, zulexzt in Basel,
ei, mit dem Antrags, den Beklagten zu
feines _ 16. Lebensjahres eine 111 entri tende (Heldrrnte don viertei-
r und 24. Dezember jeden Jahres zu
ägrr ladet den Beklagten zur mündii : ,des Neekéssfreii's vor das Großb. AZE? etbmrg auf Dicusmg, den 10. März - Zimmrr 5 -.
, den 30. Januar 1908. Zimmermann,
Oeffentlickrr Zustellung. 1902 9811er1112 Luise Haasrr in dxrtreten durch der: Pkleger, den Bäcker- rbenda, Proirßbedoii-
den Arbeiter Emil Haase. früher i da[ Grund der Behauptung, daß fiir1
daher der Antrag gestellt: 1 “den pflichtig zu verurteilen, an b):": KlkYrekaHJn-xjikoißeßns; 4 v. Hundert Zinsen seit 1. 2110111111 1907 zu zahlen 2) das Urteil gegen Sichrrdeitsiris1umx fü“ v71[äufj“ vollstreckbar z,u erklärerx. Der Kiä,1er 1er “811 B8? klagten zur mundlicbcn VLTÖÜNUUUJ drs erdtZs-reits vor die 14. , 3181115511718: des KönigiiR-n Land. ericbis 111 in „Berlin 311 Cbariotienburd, Ted-ler eg 17/20, Zimmrr 53 1, auf den 31. März 1908, Vormittags 1011513 miik.*-.'1211'1idrderuna ,einen bei dem gedach1rn Gecich1e 1811ei11731'rn Anwalé zu besfrÜen. Zum Zwecke der öffentiich-rxi Zustellung wird dieser 2711811151 der KTM: 153511171? «**-111151.
Charlottenburß, den 30. Janiiar 151118
IIb."- Aktuar, Grrich1sschrxidér [88851d]rs Koniglichrn Landgerichts 111 ZZ'rlin. Oeffentliche Zustelluu „180177 .'
Der Karl Julius 510517, JAM». «118110201111; handlung und Herren.]„rirderdbr in S7111117111 Prozeß- bedoUmarbtigter: Rrckytsanwair C. (3.310.513 in (Coin, klagx gegrn d-xn Ruwifßlöckner, «“;/“11151211118- Zrbilfr, frudxr i_nCöln, Hansarim; 95, ::nier der" Behauptung, da!; Brklaxxtrr idm [!"1r 10r;1'110mmrne Reparaturen und fiir 1 geliefert?" 81111110 sowie 1 Hose 135,10 «ji; drrich1ridr, mit drm 51.11.1812 auf VerUrtexlungdrs Beklastkn zur 3051111111 11-111 135“ 10.146 nebst 40/0 5111an srit dsm TMS drrKTacr'0171811ung ZOerxl Klager ladrt den BZFlagirn zur “1111"13diicbeti Ber.,andiung, des RechtsstrritI vdr 1.73: .Kö11igiiche AmiSaertcbt m Cöin, Abt. 48, (:*-.f dr: 21. März Zx§§“ch3][msilt'§ss g„lier, Zimm-r ? 2. Zum
_ r eiiirnu - ' ="- der Klage bekamt 0em§ch1.euun'* Mrd -,-/er AuSzug
gt worden sei, daß ersirrxr fich um ihren
mit dc'm Antk-CMS, den V“kidgten§ 111 verurtxilx-„n, für sie vierériiäbrlicd cm ' .“ 31 zadlrn, und das Urieil für vor- _ , Die Klägerin ladet 11 zur mundbchrn Verdandlqu des 13:1: das Königliche Amtsgericht in “Ichs. auf den 18. März 1908, 91111113. Zum Zwrcke drr öffent-
(H 6 d el, Aktuar,
, ,W. Tawxenbrrg in Brems", der- .)?1111780111981 “Ir. Goldberg daselbst, 1), 1311 Arzt Dr. msd. Horstmann,
h;? :. Hann., jeJt unbekannten Aufent- , aus einem Vom
------------
[110111 grweirn am 9.'Drzdr. 1907, dt: Beklagten solieriLclb kosten- 11 1111 11011 60/0 Zinsen [kit 9. Dezbr. 1907 k]st)wie [1111011011 111 de_srurteilen, und ladet den r. med. Horstmar-n Zur mündlichen des Rechtsstreits dor das Amts-qerilbt 1. Obergeschoß. Zimmer
öffentlichen Zustellung wird dieser
H0 (1 ke, Sekretär.
Wirt z. Traube in Calw, klagt Eberhardt, lcd. Büglerin von
Forderuns (1118 Miete und Räumung _ , Anfrage, die Beklagte ,; doliitrrckoarrs Urkril kosjenfäliia zu [
wsiter fällig wc'rdrndrn Raten zu be- don idr gemietr Wohnung, bestehend 11110 1 HAWK)?
Hauses derwberrn Marktstra e in Der Klagrr ladet die Beklagte Vkrbandlun/z d-s chhtssireits dor b AmiMericbt in Calw auf Freitag. !) z1908.Vormittags9Uhr. Zum 9
30. JanLcrr 1908.
R. Schulze in Berlin W., Moy- ran durch die Rechtsa0wä1te Caro, *1.-r. Harri) Abrahamsobn in Berlin, 94/96, klagt qeßrn den Maler und Z
eines baren Darirbns von 10:44 und
drm 1. Juli 1906. Der
„zer ladet den Vekxagten zur mündli en - ,diung des Rechtsstreits ck Ber 111 gericht tn Charlotterdurg,
vdr d.2§ Königliche Amts- im Zidil;«,ericht§gebäude, 8, 1,1111): dem Bahnhof Charlotten- Ztmmrr 3.5, auf den 16. März Zum Zwecke der
Abt. 1 . N
[]Ssekretär Hans Platbe in Kdrisborst, en 128, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- Sxeixxer u. Dr. Gustav A. G. Gold-
jsyt unbekannten Aufenthalts, aui daß er dem Beklagten am zu
alte. Der Beklagte habe aber nur
Am 3. Juli 1907 habe Kläger
U diSkonitcren und ibm die DiSkont- wi Dies sei geschehen,
dachten Gerichée I)er TZrmx ;)om 2. März 1908
um wr ? .-rr öfféntii en *“ [13 .- Ladung brkannt x'rmackyt. ck ZU UM“
[88853]
den Großb. Bürgermeister Dadinkr . PkNLßtiOÜMäÖtiJkYk: Rechts.:rawait “Lr. Hrrrmann in,Lauterbach, first 17613611 den eraxnr-É Rafckj, zur Zett unbekannt wd abwesewd, [rübek'in F&irbe-bacb FuterBdi-„tr Behaupth, * , en erag_d011 3,33 „M 118611 40/ 3110 s' ' "
als_Ersaß fur die 0011 ihr für drffen deerrigßiYJ aufgewendeien Verpflegungskdéten und 2111138611 der- srbulde, mr_t dem * Zum , läufig doüitrrckkare Verurtsilung drs
quat glgrn den Heinrich früher in Sablon, jeZt Obnr 061071111131. jm , A11f6010011§0l1_„ 11.7131 181. Vélxaudtixng, „7.111 der Be- klagte die im Pauxe des Klägers z11 Sablon gemistete LVobnung
zu Sablon, Kadrüenfiraßr 51, a,m 1. Frerar 1908 zu räumen, eine 001,11 1-YI0Z1UIT 1908 bis 31101 murig m ' rr ältnis zur monatliäprn Mme 0011 .“_30,- laufendrMietHeni/rbädigung zu [15181 Der Klager ladet den Brklagten zur mündlicher: Brrband- lunzébtdes Keckywsirciis dor geri- z1,1, es - Saal 52- (111,5 Dienste: . den 24. Marz 1908, Vormittags g
[88855]
wesenen am 20. März 1908, 10 Uhr. gemacht.
früher in
klagten Waren zum Gesamtpreis 11011 610
ung des Beklagten schm_id 111 Berlin, Königstr. _46, klagt gruen den Vau- Ib MMM [Uhl, Mit dem Antrage, , meiitrr Karl Wiechert, fruher in Dt.-Wilmersd0rf streckbares Urteil schuldig zu erkennen,
nebst 59/9 Zinsen seit dem Tage der Klaqezusteilung
Cöla, den 29. Januar 1908.
, ,Simons, Aktuar, Grrrchissrßreiber des KöNigiirden Am15.;3richts. [88874] Oeffentiichr. Zustellung,.
In ©ache,n drr Ft'ma 20111111: 6“; (C0 =11 (»?k-krr- feld, Prxzrßocdoamaäpiißwx Rrwl'zamräi _- J.-sriz1at
.. W..., a. 153.1, 11 .. ' . ' 1 .»;sz 0.1, Nandgls, ßrmay Marta ,K'TLUZMULM, 11110?“ [_. Ha rn *„KÜMPUZÜZ? 5; ZELT 1010811110181; 2111 “Waits “__, 3 0" 739-131 ' 7 [7591 O]? 101554“an Brkéagke
Mk MÜUMÖZU 2581001111111 d--1 “Re-rt'Fy' , , , - , * ... ] k."; 1 s die 111. Zidrlkamvter 515 KI„„,„ch„,1„ L.“.rdateric'loyF
, in Hagen auf 1811 30.Apri?1908, Vormittags
9 Uhr, mit dxr Auffx'rdrrnnxi, 8111-11 181 .*8111 ge- 1208101121731: 2111113711 511 briiriien. wird ;;;[xbobrm 17110 diese
Hagen, den 27. Januar 1908.
. , ., . SÖÖPPU- ' Gkrich19|chkeibrr des Köui,1iichen La-“rgericiyts. , Oeffentliche Zustellun . * Die Grmeerde Rrichirs, [1818151115 ?»rézxtrn durcb é“: Rricbkd-Z,
daß 281 BrklaNx 7:3" Klägerin
Antrags" auf kosteiifäüixs und dor- “ZM'k/agjen zur
Zahlung dox 173 33 „45 mM 49/0 P'Ulki“ ir'“ Klägerin (.'de dkren zu'1 Grld“117*«ia; “ 1110191 an Anwalt. “ c 1 111 [x„1_1m1erten mündlichen Vrrdandlung ws 0180131101951" ddr d . , , „- .= as Großherzogliche 2121189811011 111 Okrbiérin Qilf Diens- tag, den 31. :NaxZ 1908, 231)“.- miixags 9 Uhr. Zum Zwecke ,der Öffkikliikbkii Auszug der Klage 581011111 11e070chr
Die Klägerin ladex denLkagtrn zur
311116111an wird dieser
Herbstein, den 30. ";";01111ar 1908. (b. 8.) Brrgmanx,
(119Ger1ch16[chreibkrdeZGkOÜerzOJUÖLU Axxits,1crichts.
88854] Oeffentiichr ZUskkUUnq. 3 () 119/08 Der Ferdirrand Colombera, 211106051: 311 Sablon, Pwémarm, Schseider, Wodn- und
_ unter Zurückiassung [811185 Mobiiiars eimliib verlaffrrrbab: 11110 unkskannt wohin der- erzogen set, m11_d€m 9111115118, Kaissrlickyks Amts- ertcht one den Brilagtrn kdsieniäilig u: “: vorläufig ollitrrckbar drrx:rtri[a.1: 1) die im Hauir dr?- Klägers gemirxrxe Wohnung 2) an den Kläger Tage dk: Räu-
das Kaiserliche 21111113-
9 11111". “ weck? der öffentlikoen Zustellung wird dtesrr AuZzuutx
der Mage bekannt qemaébt.
Metz, den 30. Januar 1908.
_ H e ck e [, Gerichtsscbreiber drs Kaiserlichen Arnis,]rrichts.
Oeffxntlixhe Zustellung.
Neixer Trrmtn in Sachen Falkenierg 13/11. Dum- ann zum Zwecke des auf den 8. 1. 08 angesexzt ge- , , , Vormittags wacks offrntit-Ider ZUstLl-[Uiig bekannt
Mümheberxx. dré1 29. IMM! 1908. _ ,K,iöi)n, Mtuar,
als Gerichtsscpreiber des Königl. AmtßgeriÖts. 8881] Orffezuliaje Zustellung.
Die Wagexxiddrtk Carl Milbadn in Güstrow, rozeßerUmaWig-„trr: Rrrdtsanwalt Brundwig in eustrrliß, 511,11 gegen den Holzdändisr Addis Dube, Readrandenburg, jest undrqu-nien Auf- tbaits, umer der Behauptung, daß fir dsm Be- 1) B**krkätuf' rn * :- n stenpfiiÖtig durcb argen Sicherheit 0011ä5fig 0011- an sie 610 .“ zahlen.
Dir Klägerin lader den Beklagten zur
mündlichen Verhandluna drs Re ist its
zWeite Zivilkammer des GroßhrrzoZ. 81111 Vor die Neustrelitz auf Dienstag, Vormittags 11 Uhr,
bi d ' pr. 15, September 1907 bei „Es, llem gedachten Genchte ju elaffenen
.:rrichts zu den '7._April 1908, mit der Aufforderräng, cinen _ 1 111115111
8 en._ Zum Zwecke der 0 entliehen “321131111113 rd dieler Außzug der Klage bekannt gem0,ch1. Neustrelitz, den 22. Januar 1908.
agte Abrede zuwider die 475 „44 sondern selbst verbraucht. Es wird
S wars, GerichtSschreiber des Yroßberzogl. Landgerichts.