1908 / 31 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

wei: die Ver werksdirektion in Saarb 'ckn im : bt 1905, Verbe,erun dur die Vrä der !; Tai i t bei " , , wußten. wohin wirru emit uanxn, Kohlen werdet,), kanng ; aber,:bicb bin bernAnZXt, d,;ß dixsTeYtktacßbnabbnexre LM,: ZYX baxbWendI HWY", mussen Sie doch erst einmal diese Millionen Steüe Wk - daß wir im Iabre 1908 werden muß, und ste ist auch bereits von dem Herrn Eisenbahnministe: dznnäbriiizhGeZerZehafÉnG-TÉ'ZYWW “ÖLxre'é'eYchT'äfisZn'JiÄt-Ü“é Z' d*“,Fk"s5Z-,Ö'YÜ,KW '?Z'ZTTZ"'Yäe'-?e§'a§§rséÉW-„Y'ZWMT*“? "'m- "““ das Bestreben Geld zu veédienen sondem , „, erhebliche Posten ergriffen worden. 2“ m - o, wie unser Etat aufgestellt ist ei er s "5 müßte zuerst die (Geno enscb fte b e “' Ekv'äixungen eines t K, - orr : yjeuej t au i , w ß kein Mensch, dem äd a :! edenken und dann erst 0" en anfmanns, wenn auch der 1 Das ist der Was nun die andere Frage der Verhinderung der Ausfuhr wirkli awas-ex;«„FißüJYvÉkivalxng,d nÄkevlel die Bergwerke Bauernvßrxxbs JFF, jTasderbMini sie Die Petition des Trierixéen Bedacht nimmt, sich die Tür muß dem Ausland, duZHSkFiSe Trax„ g g an moxtjsatjon genau ge- Der Minister sagte in 7 nur anfs wärmste empfe en. Zeiten niedriger Konjunktur seine Ueberstbüsse «abschieben kann offer?

betrifft, so babe ich schon an anderen Stellen im vorigen Jahre rechnet werden - der Kommis on, d vorliege, und i ck kann mir auch nichtfidenkcn7ßdadßa ne!,ann YZFYYFY? zu halten. Ob nun, wie vom Herrn Vorredner erwähnt ist, ein Ver-

Fiskus erhoben worden ist _, daß tatsächlich der Koblengroßbandel nicht ganz entbehrt werden kann. Denn gerade in diesem als wir nicht Falle würden wir ohne die Mitwirkung diefer Firmen nicht sollten, und nicbt ahnen konnten, in der Lage gewesen sein, den Ausgleich zu schaffen; dazu würden aucb noch eine Hochkonjunktur haben würden,

einer fiskalischen Verwaltung die Unterlagen gefehlt haben. (Sehr für mebrere Jahre an das Ausland verkauft.

richtig !) Grund, weshalb wir jekt noch bis vor kurzem zu billigen Preisen Kohlen in das Ausland geliefert haben. Wir konnten von den darauf hingewiesen, daß unsere Koblenausfubr nicht eine Entblößung Abg. Mertin (freikons.): Kol t benno oder Koblenknappbeit ist ein schaft schlechter behandeln will als einen Großbandler. Es kann doch treter der Bergwerksdirektion in Wien gewesen ist und dort ver

Aber, meine Herren, wenn Sie etwa daraus folgern wollten, daß diese beiden großen Firmen von der Staatsverwaltung erheblich _mit damals in richtiger wirtschaftlicher Voraussicht abgeschlossenen Ver- des einheimischen Marktes bon inländischer Kokos? ist, sondern daß es Streit um Worte; Wir haben tatsäcslicb eine K bl icht nur ;„ Ostpreuß !) ennot, und zwar einmal eine E . mehr eine Verschiebung der KonsumfionSgebiete aus wirtschafts. " ! ck i M "" PVsen, sondern auch in meiner Hei t enoffenschaft einen gamen Wa gon nicbt fh handelt hat aber dj V . t nur das [andWirtschaftliche ma und deshalb etwas an einen Nichtgenoffen abge en Es au rauchen , ersorgung Oesterreicbs m“ Kohle kann ich

' muß deshalb heute Ukchk angeben ich weiß es "Wk" aucb d ' W Herrn Oberberg-

Koblen versorgt würden, so wäre das ein Irrtum. Augenblicklicb be- trägen nicht zurück. Aber, meine Herren, auch das ist beseitkgt worden; * sieben diesc beiden Firmen _ in der Hauptsache ist es die Firma im großen und ganzen bin ich jekt so weit, daß das Ausland zu Gunsten geographischen Gründen ist. Dem erheblichen Export von 22 Millionen meiner Hkimat ste e !) NLÖsnokwerbe ist in den Geno e . Cäsar WoUbeim _ überhaupt nur 79/9 der staatlichen Koblen- des Inlandskonsums in den abzugebenden Quanten erheblich beschränkt Tonnen Kohle, Steinkohle und Braunkohle steht gegenüber ein Im. isiefeblt. Die Kohk-Önßt“ ,iisetbe,s,ßgasknFZZ WZ. Y, ZYFYIUFZYJ ?))?anmstÜxÉY,FichYleWste-WTxébeäk" dZTrZTFTFuJoYtJrakktleJ-„Zs bauptmann ist darüber nichts“ bekannt Ick würde es aber icht a U! re en, wäre nicbt gerechtfertkgt, Aus meinem W , wunderbar basten s d , n , . ablkreise , on ern wurde es von ihm verlangen, Wer den

produktion. In Jahren, wo die Anforderungen der Selbstverbraucher ist, daß zweitens die Preise im Ausland mindestens dieselben sind wie port von beinahe 20 Millionen Tonnen Steinkohlen und Braun. schéxäschYrbÉaszr U") der Hauskonsumenten bknaUsJkgangen- schreibt i ei

und der Genoffenschaf'ten zurückgeben, bekommen diese Händler höchstens im Inland; in einzelnen Fällen _ ich kann fie bier nicht anführen _ kohlen. Wir würden also, wenn wir beispielöweisc aufhörten, einen Eingabe in Mitlxxbenékbaäom K0blenexvort lck“?"- find nach einer «schriebe? baby“ YAM. daß er wegen Koblknbkäußs an den Minister Absaß eines gwßen Werkes wie unserer Werke in Ob [

_ das ist das äußerste, was fie bekommen haben - 200/0 unserer stehen sie erheblich über den Ialandspreisen. Ich glaube also, daß Teil unserer westfälischen Kohlen nach den Niederlanden und nach eine Erbitterun , an der MYZÜYY v (571.6 herrscht in weiten Kreisen Kohlen be MI“; lexssenmkxfbedr YYY? dann durch Caesar Wollheim muß auf allen Teilen des Marktes informiert u d d “„„ „„„ bat,

Produktion. Ihr Anteil ist aber in den leßten Jahren dauernd ge- („Zu; or ergeben kann- Einer der fiskalische Kohlen «*.*-s Z,abrze. Unter aaeesänuYfsY'dexYYY"MKM daß skins Kohlen in Zeiten des Niedergangesnda TZ,;FthYÜsé“ , k-

die Bedenken, die'vielfach gegen die Preispolitik des Fiskus erboben Belgien zu geben, wahrscheinlich verhindern, daß die belgischen Kohlen, Iksklnklichstén nde für die Koblennot ist die starke Ausfuhr von funken, und zwar gesunken durch überlegte Maßnahmen der Verwaltung worden sind, enWeder unbegründet gewesen find oder aber durch die die augenblicklich nach Elsaß-Lotbringen bineinkommen und dort ver- ob “' nach dem AWM“, und deshalb muß man sich mit dieser und WSL? gefunden werden, der KOHlennot ein Ende zu machen braucht werden, "Nd Sie könne" Maßnahmen treff [ in Zabrze, die die Weisung hatte, in erster Linie die Selbstverbraucber - um den Export der Kohle aus den Gren l:mikxe che Sie Wollen,- Wir würden dort also eher eine partielle Koblennot als eine Regierung unters üßen, es bedar aber einer eingehenden Erörteru g 3 ez t en in die un- „. n

? eingehend beschäftigen. Die Hauptsache ist natürlich die Min" " . 1 er ' und die Genoffenstbaften zu beliefern. Das ist, so lange ich Minister erledigt find. * - langen. _ fur HFLdLZCITUdUGeJerbe Delerck, muwwar angren,enden Be„rke des Nachbarwndes „, verhindern das , bin, auch Grundsaß gewesen und den Beteiligten auch regelmäßig Der Herr Abg. Stackmann hat dann die Frage aufgeworfen, ob Verbesserung der Zustande herbeifukyren- Wir wurden, wenn wir *" d“ Büdaetkommisfion. Die Kohlenaujsuhr will ich nichtd mitten in der Fra di , mene, Funde, „„ wir Wieder werden S„ nie erreichen- Wirtschaftsaeograpbisckp V , ,

eingeschärft worden. denn in nächster Zeit mit einem Sinken der Koblenpreisesu rechnenfei. verhindern könnten, daß die böbmkstke Braunkohle, di? jekt ,die? Msnfjlxktßer?“ beschränken, ab“" ich habe in den AusführunßrZ gebenden Gegenstge dr„ stkbkn- d„ be, der Debatte über den vorher, MWM,“ „„ au„ Bar„mn, (Sehr MMS„ W, ew, „,rbaltn„,e „„,d

Nun möchte ich noch an eins erinnern. Es gibt eine ganze Reihe Er bat die Frage von selbst verneint, ebenso wie sie der Herr Aba. den Osten Bayerns, sowohl die IUdUstÜL Wie die Eisen- und im SLLUTerATTkUFZT vgemeißt' wie weit der Staat in Schlesien (Heiterkeit) und ix, f" der Tagesordnung behandelt werden sollte Maßnahmen, wenn S„ das GesaMekapej „Ehe„ bu, „„ m„ düsen

von Abnehmern, die garnicht geneigt ßnd, vom Fiskus zu beziehen; Hilbck verneint hat, und zwar aus denselben Gründen, aus denenichscbon bahnen versorgt, dorthin gelangt, die unbequeme Laß? schaffen, in seinen Verträgen mit dem (l'HrfYYZanTeZleilisgt ist.. Der Staat muß wenn wir fo weit urchte, wir werden uns unter diesen Umständen, Ueberschuß unserer Ausfuhr über die Einfuhr d„ kt, em geringen

das gebt so weit, daß einzelneAbnebmer,-denen ick zu den günstigsten in der Budgetkommisston geglaubt habe, die Frage in verneinendem daß wir Braunkohle vom Rhein oder von Sachsen oder Einfluß fiebern, “b “"e" mSßgebendere" giebjg zu befaff verfahren, m“ der Koblennot "och lismchb “Us“ land und ""s““- beimjsÖeJndustkie "nd Ko s , ;„ "_"skk Heimat, und billigsten Bedingungen, die der Fiskus überhaupt stellen konnte, Sinne beantworten zu müssen. Ich glaube also auf diese Frage nicht von der Laufiß nach Bayern fahren müßten, und das würde YELLOW ang - Jch Möchteenbbaben. (Heiterkeü') wem, Sie verbwdem' daß wir unter "OWFMYM „WNW, Denn zu liefern bereit war, es doch vorzogen, |ck durch Händler beliefern weiter eingehen zu sollen. zweifellos keine Verbesserung der industriellen Verhältnise dieser unge" d örterten Ausfübr ev," ick“; auf die vom Hm" Vorredner Wächst Lk“ wiffes Quantum Kohle 3" billige" Frachten “';, d „„, tut„sen „„ ge, du [affen (bört! bört! bei den Nationalliberalen), fie können da Es hat aber der Herr Abg. Hilbck seinerseits besonders darauf Gegend im Gefolge haben. Nun kommt dazu, daß die Ausfubrtarife ' Handel und Gewerbe Delbrück: sprechen komme ung? uber d“ Verträge mit dem Auslande 5" tions-ort schicken, also verhältniSmäßig Ml dabei F„ d?mhstn Konstan- längeres Ziel bekommen, find nicht an die AbrechnunISfristen des hingewiesen, daß der Fiskus sich in den Maßnahmen zur Bekämpfung bedeutungslos find für den ganzen Osten, denn fi? kommen eigentlich gest IeinZZerren! Einige ganz kurze Bemerkungen zu den eben Ausführungen ZquUÉaérstbrchskiesLellbeetxoZn dFßzfiÖ Ze,“ hd?,nglichen Sie dann dafür erreichen, daß dw,? KW„" „„ §;,eenxx,e,YdVT,eLn nur in Betracht für den Westen, für den Export aus dem Rubrrevier e en " WLW * Ick; babe allerdings in meinen voraus He" Abg Quehl " e"“ m ü , se“ ba, „„ landes g„ahren werden Mösen dw „„ , , . . zunachst bemangekt, daß die Kohlenpreise in dem wärtige KOM billiger beziehen, könnt, „„ nomzalen Verhaltnissen aus- en, so fallt-das in dsr Gesamt-

stkus gebunden, und was dergleichen Schwierigkeiten mehr find. der Koblennot viel angewandter benebme als das Syndikat, daß er Für den Export aus dem Saarrevier gegangenen Ausführungen einjklne Zahlen über die Ausfub _ ,; des Etat für 1908 höher angesetzt find als in dem E! , at fur 1907, Ich heit der Bilanz zweifellos zu ungunsten unse rer einheimischen Wirtschaft

Dazu kommt, daß eine Reibe von Konsumenten vxrschiedene Sorten eigentlich an der Koblennot sÖUÜ' sel, Mil "Mt i" der Lage ge- und aus dem Saarrcvier- von Kohlen gebrauchen, daß aber diese Marken von den fiSkaliscben wesen sei, seine Förderung in dem Maße zu steigern, wie das die haben fie keine Bedeutung, ich kann also darauf verzichten. Für den Staates nicht gegeben, Möchte ab“ 3""ächst“ was Saarbrücken an habe schon vorhin darauf hingewiesen d ß g ck . , a a ni t eine Erhöhung aus- (Sehr richtig!) Dann mUß ich auch _ mit folgendem rechnen.

Gruben nicht geliefert werden können, während eine große Handels- privaten Gruben getan hätten, und er hat dann noch besonders Export aus dem Rubrrevier kommt aber eins in Betracht, daß isl betrifft, bemerken, daß die Ausfu r dort in ,

firma fie dauernd auf Lager hat und nach Bedarf liefern kann; wer rühmen?) hervorgehoben, daß das Koblensvndikat nicht nur ins AUS- fplgendes. Diese billigen Tarife - ich besprecbe die Sache nicht vom und 1906 zwischen 180/0 in Iaximo m?;r IIKÉZÉLIZF :,;er ?ZZTUYÉ „t„ 1908 ge,",en1907 bedeutet, ,ondern d„ PM„ find Herr H„bck hat in der Budgetkommisfion Angaben , „„ also verschkedene Marken braucht und gern mit einem Kaufmann land verkaufte Kohlen zurückgekauft, sondern aach englische Kohlen ge- Standpunkt des Ministers der öffentlichen Arbeiten, sondern vom schwankt hat; es waren also zwischen 16 und 18 0/0 unserer Produktib, Preise die im JUZ), “15 „, „„ das Jahr 1907 etatistert WM„ Die Zahl von "““" KOMWUKU, „„ im RUkkreviZWÖdu „„ gr„ße arbeitet, der sieht es unter Umständen auch vor, mit einem Händler kauft Hätte, um seinen „inländischen Verpflichtungen zu genügen; er allgemeinen wirtschaftlichen Standpunkt _ ßnd erstellt für game im Saarrevier i" das NUUand exportiert. Von diesem Export eben entspréchen die ire 908 WMWM find, werden etwa den PW„M „„ Entstehen begüffen find, Ick, p„,ö„„ch la„ban der Lippe u„v, iu arbeiten und nicbt mit dem Fiskus. bat hinzugefügt, beim Fiskus wäre so etwas selbstverständlicb nicbt Züge, die auf den Zechen zusammengesteüt werden und dann durcb- 6-6 0/9 "“ck Frankreich, 89/0 nach der Schweiz 04% nach LK, , n ejwas wen? er s iw rDaugenblicklklh bekomme,", Es Mrd „,gar noch Ohne daß "wa Wied“ eim" WNW, WHM „NÖ„ Wir, auch Was die Händlerfrage betrifft, so kann ich mich also dabkn möglich. Ich bin in der Lage, dem Herrn Abg. Hilbck mitzuteilen, rollen bis an die KonsumtioUSstelle im AUSland- Wenn diese billigen burg und 039/0 nach Oesterreich. Die Herren,seh,en also wem,; 7-41, augenblickliZ „V “as „, nach den Abschluffen bkrechnet, die uns Konjunktur zu erwarten habkn- „„ Lau„ der "xcbstu gang nn„rer resümieren: von einer Bevorzugung einer Händlerfirma durch die daß ich im vorigen Jahre versucht babe, den Koblenmangel im Ver- Tarife aufhören, werden wir wahrscheinlich nicht verhindern können, die geographisxhe Lass des Saarevkers betrachten, daß am,!) dort dex Der HerburRefeexerunZstehYb M„ „, wenig, sMdkkn wahrschewnä, „, v„l KO„MUZÜZTHULFYU daß diese Kohlen ins Ausland gehen; fie werden den Wasserweg geben, Export "Uk Une" verbältnksMäßkg kleinen Teil unserer Produktion daß die Steigerung der, Preerifke KTLZTYJY „ZZLYOZFYXST ILT, ZYTWLÜYY ,ÖtherripZWW, „„ “Wise"bast“ V,?,wa,t:: . en : e es und des fiskaltfcben Eigentums,

fiSkaliscbe Verwaltung gegenüber den Selbstverbraucbern und den Ge- sorgungSgebiet des Saarreviers dadurch zu heben, daß ich englische s cbt ste werden über den Hafen Ruhrort geben und das würde wabr- M W , und ich habe ja vorhin schon festgestellt daß ich , , auf eine AUSJaben in einem Jahre auf den Staawak en um etwa auch mir die Möglichkeit offen zu balten mein , , e Kohlen dahin zu

noffenschaften kann bei der außerordentlich geringen Quantität, die die Kohlen kaufte und diese auf mein Kontingent an den Hrrrn Eisenbahn- Händler von uns bekommen, gewiß nicht die Rede sein. minister ablieferte. Ich hatte die Absicht, 100000 1: zu kaufen; es scheinlich eine UbEÖlkch Erschwerung der Verkehrswerbältniffe im erbeblicheRcduktion des AuslandSabsaßes BWM Lsnommen habe Ich 15 Millionen ekböben wenn darin etw 9 Milli . , a onen erhöhte werfen, wo ich sie los werde Das möchte ich , ' noch emmal gesagt

Aber, meineHerren, ich möchte noch auf ein Weiteres aufmerksam find nur 6000 b geworden, und wenn es nicht mehr geworden ist, so Westen zur FUSS haben. Möchteabek ÜUSNÜckÜÖ bemekkkn- daß Esst be, 73?

machen. Es ist auch irrig, Wenn man annimmt, daß diese Groß- liegt es wesenilkch mit daran, daß mich in diesem menschenfreundlicben Ick führe das alles an. Weil ich danach gefragt worden bin. reich um Qualitäten bandelt, die wir im I,??land bYZTpZZTTTLtTYT FF:?LeTiLIdZs ,xbenhnkld,L Mb,“,anen „nige Millionen me„ k„„en, habe„ Mit Rückficb, auf „„ PM„ und die No„vend, „„ „, bandelSfirmen etwa in der Lage wären, in einer Zeit der Koblennot, Beginnen das rbeinisch-westfälische Kohlensyndikat nicht gerade so ge“ Eine Prinzipienfrage ist es für mich nicht. Ich erkläre ausdrücklich. “57673?“ _könnkn, die aber in Frankreich aus bestimmten Gründen geben können Ich abiau, ie; Hand, daß die PM„ nicbt beta,.ter- “"ck der FW„ offen halten maß, d?" AUUa'ldsmakktg , , fich wie jest, außerordentlich bobs Preise zu nehmen. Denn in der Regel fördert hat wie ich erwartete. (Heiterkeit. _ Hört, bört!) Der ich habe vom Standpunkte meines Ressorts gegen die Beseitigung 3" V'_ka dk? VekWMdung in GaLanstalten, boi!) bezahlt werden, Situation w,enn ich bin wrlicb manchmal „, „ner schwckrigen können, Was „„ vom FMM gesagt habe I„, auch von HrreTe, „, setzen die VerkaufMenoffenstbaften _ das ist meines Wissens beim Herr Nbg, Hisbck nimmt vielleicht einmal Gelegenheit, skcb nach diesen dieser Begünstigung nichts einzuwenden, ich fürchte aber, fi? wird uns Im ubrigen ist ja WM- wie ich gesagt babe, darauf Vedacht ge; Fiskus be,i den fiskaljsechYreJ§xkjk Fenk? ?„ WFtWastspoWk des Industrie und dem Handel. , ,r „gen

" " re .

nichts nußcn, und es wird bei der gamen Sache nicht viel beraus- nommen, daß dieserAbsav eingeschränkt wird, und es ist ferner daran Herre" Red"“ bilde" für fich immer nur "in?, EKM)? Y,“:bxx'xxxx de (FU„ dW, h„ocbmals „„ Wu„„b ausgewwchen da„ „„ n () enzw en ande! beseitigen soll, und es ist ,damit be-

Koblensyndikat und auch bei der oberschlesischen Koblenkonvention der Vorgängen zu erkundigen. B d ck kommen. * t genommen daß nach dem Ausland nicht - mehr zu niedrigeren KM? von Erörterungen an denen ich im Laufe der E * tatsberaiung gründet es sei unwirtschaftlich ' , wenn man direkt “an den

Fall, _ und es wird ebenso von der fiskalischen Verwaltung gemacht Es ist wiederholt über die Ursachen des Rückganges der Förderung _ dem Großhändler eine Minimalprovifion fest, die er zu nehmen speziell im Saarrevier gesprochen worden. Die Herren Vorredner und Meine Herren, ich bin damit am Ende. Ich glaube, die an mich Preisen gekiefert wird. beteiligt bin Konsumenten gelangen könnte, “"?" Zivjscbenbändler einxuschieben,

hat, und fie Wachen darüber, daß die Verdienste, die er nimmt, nicht speziell Herr Hilbck, der ja Sachverständiger ist, find der Auffassung gestellten Fragen im großen und ganzen außgiebig beantwortet zu haben MÜ“? Herzen, was Öberscblefien betrifft, so exportiert d Die Sacbe-fän t f l d ' ins Ungemeffsne wachsen. Wenn es sich herausstellt, daß bei der gewesen, das; es nicht zum kleinsten Teil, soweit das [este Jahr in und kann nur noch einmal hinzufügen, ich hoffe, daß die Herren aus FMM dort sklbst direkt fast gar nichts; wir geben nur einen er wird gesagt- es ist„d cho b„b, ermaßen an. I" der Budgetkommisfion Erkundigen Sie |ck; doch mal bei d fiskalischen Verwaltung ein Abnehmer, um mal den Ausdruck zu ge- ' Betracht kommt, zurückzuführen sei auf die Verbältniffe, die die meinen Ausführungen entnommen haben, daß ich, soweit die fiskalischen kleinen Betrag ab. Der Verkauf an die Händler hat wie ich JFF immer noch,!)erbältnix . ;, auerlich, daß die Erträge der Bergwerke in Oberschlesien, die glauben daß fie tednbgroßen Gmbenbefißsem brauchen, wmheriscbe Preise nimmt, dann wird ibm sofort die Fort- Unglückxfälle Von Reden und im Matbisdenschacht im (Gefolge gehabt Bergwerke in Betrachtkommen, ernstlich bestrebt bin, meine Produktion schon angegeben habe, zwischen 7 und 209/0 im Läufe der [Tt n total vergessen daß w,?aßjbg MT„“ find. Hat denn dcr HM Minister Produktion durch ihre Händlér Verkauf;,x- da fabxen, wenn ste_tbre lieferung entzogen, und ich bin in der Lage festzustellen, daß “eine der haben. Das glaube ich auch. so hoch zu halten, wie es irgend möglich ist, daß ich bei der Preis- Jahre geschwankt, und nur ein kleiner Prozentsaß _ jch glaube ;: die Werke „az den Grbnds? w e?erbolt zur Pflicht gemacht baben, aus Bequemlichkeit werden doch die r, " enn [I„ rbrcm Vékgnugen, vorbin genannten Firmen tatsächlich genau so verfährt, daß fie einem Der Herr Abg. Hilbck bal dann auch gemeint, daß an dieser bemeffung nicht über das notwendige Maß binauögebe, daß eine Be- snd 1:91 0/0, ich habe die Zahlen augenblicklich nicht hier _ dieseb an WU?"? (Heiterkeit) Wir hTFneJZ sdorgximen Kaufmanns zu oer- werke nicht Herrn Caesar Woklbeim uFdoTkrrx? ZIFZTHÉM Privat- gunstigung des Auslandes zu Ungunsten des Jnlandes von seiten der die Handler verkauften Quantums gebt an das AUSland, sodaß also schäfthebarung des fiskalistben Koblenbetéiebsn?::TthbßleTibaTbeée? , FFZdTLTLYZseÉbxb,tiS,b „,; das aus der richtigen (H„WYUTJYTTF r u on er oble in die kleinen Kanäle schließlich über,

8 H

wurde, daß er an Ort und Stelle unangemeffen bob? Preise genommen hat. hat es sicb bisher zum Grundsaß gematbt, keine ausländischen Arbeiter troffenen Maßnahmen noch viel weniger'eintreten kann, als das heute '" der Menge “* PWWMM gar keine “&le“ Rolle spielt. Ick Nachdem ich "“ck darüber gerechtfertigt babe kom , , d , m e n an erer seinen sonstigen Obliegenheiten in verständi ger und voUendeter Weise

Ich habe versucbt, auch im Osten mal festzustellen, was für Preise k ann also immer nur wieder darauf hinweisen: der ganze Ueberschuß und wundert fich darüber, daß die Kohlen so teuer find die die und leisten k - ann.

dort wohl im Detailhandel bezahlt find, und da ist allerdings ein anzustellen, und wir find bisher bestrebt gewesen, im Saarrevier mit der Fall ist, daß ich dafür gesorgt habe, daß das Ausland aus den eklatanter Fal] von Ueberteuerung festgestellt; es ist mir aber nicht dem natürlichen Nachwuchs der dortigen bergmännischen Bevölkerung fiskalischen Gruben seine Kohlen nicht billiger bekommt als bisher, der Ausfuhr über die Einfuhr in Stein- und Braunkohle beläuft sich die Interessenten zu beach“, haben (Heit ki,) D k . er e . ann ommt ein Also die Monopolsteüun ' g der beiden Handler beruht nach meiner

gelungen, die Grube oder den Händler zu ermitteln, von der diese auSzukommen. Jeb würde ungern den einen oder den anderen Weg daß ich den Handel, speziell den GrOßbandel, zwar für notwendig, auf rund 2 Millionen Tonnen im Lau , der , , Kohlen bezogen waren. Das erklärt sich daraus, daß diese Kohlen verlaffen, und ie!) habe die Hoffnung, daß wir auchim Saarrevier wieder nicht für entbehrlklb halte, daß aber bei der Versorgung des fuhr des FMM im Saakkszr beläUftfficb aulfeßkxanaYeb/ ?:; Fus- TxirteerxeLbYFTexn Indichsagdt, dxw Wohlfahrtseinricbtungen des FMM Auffassung, wenn Sie es „, wolTen , , wahrscheinlich überhaupt nicht von einer großen Verwaltung direkt zu besseren Verhältnissen kommen werden. Einmal steigert sich das Landes SslbstVerbraucber und (Genossenschaften dem Handel voran- dUkÜM- ist ab“ auf MÜneAnordnung in [etzterZeit erbeblicb ek" ,k, auggeben wären„tr'ezu," i, -e Mi„wnen“ die?)“ für Arbeiterwwnien Wägungen“ fie beruht aber nick), auf de, „,; VTWWtsthastnche" E„ bezogen waren, sondern es waren sogenannte Kumulations- oder Angebot ker Arbeitskräfte in [TVM Zeit erheblich, und zweitens geben, daß, wie die Herren aus dem Sinken des Anteils der Händler ck find bestimmte “Ugländkskbe Konsumenten überhaupt von de? Lainf, ständen ,darauf [, htcht binlanglich. Wk, MUR," unter allen UM, sondern „„ beruht auf dem was dix, as [men der FMM gibt, Kumulativkoblen, wie es in Schlefien bkißt, das ßnd also Kohlen, die ist der Fiskus bemüht, durch Vermehrung und Verbesserung der an unserer Produktion ersehen, die Händler" gekürzt find zu (Gunsten rungsliste gestrichen worden. In Oberschlefien geht wie ich s e „, tun Dann wi deiad YFU, auch nach dieser Richtung „„ mehr zu „MM liefert; denn ck habe ,vorbin „b„ Oderschlefische Prwaündumie ßcb kleine Händler wagenweise zusammenscbnurren, die von den ? KommunikaiionSVerbältniffe für die Arbeiter, durch Anlage von Eisen. der Selbstverbraucber und der Genoffenscbafien. Die Herren werden schon TW?- "Uk kk" kkkkUUPWséntsaß _ ich glaube, es find 1Z0auch dies,:m hoben „Zr, s„ er „„, zum Schluß der Debatte sich auch ,n I„, das ganze Quantum „,), Kohle„ „„ Trax, „,ngew,e,en, d„ß zur Halden usw. Zusammengekraßt werden (hört, hört! rechts), kurz und ' bahnen und elektrischen Straßenbahnen, die wir selbst betreiben und ferner aus meinen Ausführungen entnommen haben, daß ich Vorsorge ,d“ Handlerkoblen, UNd diese Händlerkoblen find wZeder 7 bis 2000_ macht daß die LaZthe jemari1d finden, der de,?! FWW den Vorwurf abgibt, 7 % seiner Produktiot; beträ , ,u da „„ FMM an Handler gut, es ist ein ganz minderwertiges Material, das nicht auf dem nor- versorgen, den Arbeitern den Weg zur Zerbe wesentlich zu erleichtern. geiroffcn habe, daß in Zukunft die Genossenschaften nach Möglichkeit "“ [“Ike" Jahre 79/0) unserer gesamten Produktion ins Aus! d ,",“ lange ,ich im b 6 ne zu " Ed„g Wären" (He'terkeit') Ick ÜÜbk- so“ lischen Produktion würden diese beidTn, yo„ dw„" „„ d„ „„a, malen Wege in den Handel, in die Hände kleiner Händler kommt, Bei der großen aUgemein-poljtischen Bedeutung, die ein ekngeseffener, ibrsn Bedürfnissen entspreckend kasNst werden. Ick Rb? MÜ) aller- Darauf Wird die Debatte-geschlossen D,ie Vorlaax , ' d mjch Ukcht bäkteeanTTvoLFZ YZFFYTFÜÜ, 'erlebt, in der „„ können. größen Handlungen Mh, leben dings auch meimrseits der Hoffnung hin. daß die Genoffenschafken Mit dem Antrag Porsch an die Budgetkommission verwgieseYér Saarrevier und darüber, daß die Löhne de; ATHLFFZUZLdLIZLLT ein SEZÉZSFHYFZUZ genoßnnm au, einen „Wien", Fan, „, dem e e g wor en ist über den Handelßminister durch

Jie dannsYxrsuMn, bei der Verwertung außerordentlich hohe Preise boderständiger Bergarbeiterstand hat, würde ich Wert darauf legen, erauSzu agen. daß ich so bald nicht genötigt sein möcbfe, yon der bisherigen Praxis aus den Erfahrunxen der [chten Jahre ebenso gelernt haben wie ich, Das an des FWW abzusehen. Ick grande, daß ich in diesem Bestreben die und Wir in Zurunst nicht Wieder in unbequeme Situationen kommen, Hütten: YndsngthiUÜYHVYFFYWUYSÜKÉUS der Berg:, BaneerznniT denenLsixTsrLclheZnTXerdie Privatinxutstrie leistet. Caesar Wollbeim in Zabrze In meine Herren ich möcht d f . ungen gere werden soll so aufmerksam machen daß ficb da , ", , arm, , , s sebr leicht erklart. Ich habe diesen

Noch eine zweite Bemerkung, meine Herren, möchte ich daran . knüpfen. Herr Abg. Hager bat die Besorgnis außgesprocben daß ?, Mehrheit dks hoben Hansks auf meiner Seite babe. (Bravo!) wie wir fie in einem großen Teil unseres Vaterlandes im leßten Die Ei - nna men a - maßi ve , . IMM das, Vorhandensein diefer wenigen Firmen “k"?" ""' : Der Herr Abg. Stockmann hat dann die Frage aufgeworfen, JIM IU uberwinden gehabt [)ÜÖM- (Bravo! "("h“-) 206311970 „Mh UUZLsEHUts ddUs1 TLZZYZFYPWWÜM smd a_uf Die HérreHsÉtedekkiberubnlxte MittlekeLinie' zu halten. (Heiterkeit) Petenten wie viele andere an die Firma Cas W gkznstigen Einfluß auf den Koblenmarkt und den Koblenbandel geübt ; inwjkweit durch eine Veränderung unserer Tarifpolitik eine ka- Aba. Gvßling (fr. Volkép.) gibt seiner Befriedigung darüber Vorjahre, - - - 0 „M mehr als tm nicht anders anfrechte,rnl):lt,e,:xgekxx,1„ NZZ Juan emen fiskalischen Vetrieb weil ich keine Kohlen hatte, und Caesar Wolkthrm bYÖZimbgewiesen, batte, UNd kk bat den Wunsch ÜUSJLsPWÖkn- daß Wik uns 'bemuben befferung der Verhältnisse in bezug auf die Kohlenversorgung des Im Ausdruck, daß der Minister alles Wünschenkwerte zur Linderung D“ Berichterstatter Abg. Stengel referiert über die Ko i schaftlichen Erwä un „, a Daß man von allgemeinen Wirt“ gemäß die Bélkefkkung dieses Herrn übernomm d era redungs- möchten, mehr die kleinen und mtttleren Firmen, den Mttielstand , land-s eintreten könnte, und hat auf Aeußerungen Bezug genommen, Der Koblennot in Ostpreußen getan habe, und fährt dann Yrbandlungen und beantra t, die Petition der LandwixtlsanMYs- ich bin enötit dg JM angebt. (Sehr richtig!) Meine Herren, Geschäftsbureau in Zabrze da der M j x un zwar durch sein unter den Kaufleuten, zu berückstchtjgew Ich will bloß feststellen ! die ich in der Bud eikommisfion etan habe Ick) möchte in dieser fort: Ob die Genossenschaften die kleinen Koblenbändler b tezuns- und Absaßgenossen?chaft des Trierischen Bauernver 1 es" 9 J , en ganzen Koblenverkauf so einzurickoten, daß ich mich die Kohlen [&er _“ ann n chlesten wohnte. Wo das; in Saarbrücken die Ver werksdkrektion übewi d it kli , - g- g ' änzlicko erfeßen könnten, wäre doch zu" bedenken. Der ““;ffMd Bezug VO" Kohls" von derBergwerksdirektionS [) "e"“ *" "““"" Dispofiüonm “icht “Uf Verhältniss? siüve wi ' " WW, find“ das b," ck selbstverständlich “"K“ i t 9 7 M" m ereren. Beztehung nochmals xclgendes bemerken. Ick) [“alte die tarlfarischen Dorlage und dem Antrage des Zentrums stände seine Partei der Regierung als Material zu überweisen. aar kucken, Dezember 1907 bestanden haben sondern ich m d , e „„ ,m stande zu uberfehen.

oder wen gsens Wit mittleren Händlern handelt (Abg.!)kuda (HWK)“ Vorteile, die unser augenblicklicbes Tarifsystem unserer Kobleninduftrie sympathisch gegenüber. Wäre die Regierung schon vor Jahren mit 4 - Abg. Quel)! (kons.): Die KOHlenpreise sind i hi die Dispofiti di 1 , amit rechnen, daß Was UU" endlich nochmals die Fra e v G Bravo !), daß aber die Klagen der Selbstverbraucber und der Genoffen- , bietet, an fich im Interesse dieser Jnkustrie "ZM für notwendig. dieser Vorlage gekommen, anstatt zwxckxog die Hibernia anzukaufen, so Kleberum hoher angese t, obwohl wir uns in einer "niedßsxeébexédkat 1909 und 191,0",1, e ck beute treffe, binauswkrken bis in das Jahr so glaube ich, meine H'rren entweder ? d„ 5 €U11)ffsnschäften betrifft, schasten, wie ich sie aus Scblefien böte, im Westen genau so und Wir können auch ohne diese Tarife existieren, und ich würde also vom Zükdxikßs kel? kekskksßkknitsZkka "ÜTYÜÖ “inf", WWW [)?th YS PkTJZeUTZZUKiZTfiFMHenkeL einén -wesk"Uickf)fkn Niedergang der „KobleY der Möglichkeit,reck?1én m,;ßßbeijmeilxn DFthfitwne" nicht bloß Mit ÖM? bier ausgeführt zu, haben daß wir„ jnererLTdYWiomkxnt-LMZY €er vielleicht in noch größerem Maße laut geworden find als im Osten. Standpunkte meines Refforjs __ und diesen Standpur-kt habe ich auch „U." a W (1 en, ere ,"9 er ge ommen em. (: en c das; i 51 er W "' wenigstens dafür sorgen ' a e '" auern eigende Nachfrage nach die S [bst b ' , n e re n

. * notige Anletbe auch damals btlltger bekommen als heute. In betreff e"“. Lkwjffk Stabilitat in den K l Kohlen ist, sondern a ' e ver raucher und d“ Genossenschaften b "

Ick habe aber, meine Herren " das möchte ich noch binzukugkn ""- dem Hetrn Eisenbabnminisjer gegenüber eingenomtmn _ gegen die der übrigen angeregten allgemeinen Fragen bemerkt der Redner zum * Uv?" HMR die Lobrxböhe ,und der Saß? „bxrreJLndusetYer, 352,5, *" der Nachfrage elnthMYTrmYöYxkßit,“bdaß mal ein Abftauen daß wir den an fick) nicbt NMS entbehrlichen HäzlkdlebxthxTchitxex s mxd Vorsorg'e gejroffen, daß in Zukunft, soweit es irgend moglich ist, Beseitigung dieser Außnabmetarife keine Einkrendungen zu erheben Schluß,' daß Koblenman e! und Kohlenpreise nur Glieder in der nicbt“, tttlcl Zazu schemt mtr zu sein, daraufBedacbtzu nebmén daß Wenn ich nicht in de it . _ aku er klar sein, daß ich, lichen beeauf und beruntergeben [affen je nachd een . namentlich den Anforderungen der Genossenschaften voll genügt werden Haben Kette wntschaftjicher (Frs (mungen seien, und daß der Staat darauf W“ [FWW 15 /0 unserer Kohle ion in das Ausland wan,dern "_Ze en einer rucklaUfigen Konjunktur die Mög- beiden anderen Kate oi b * em Bedarf dieser kann. chn das in den letzten Jahren nicht möglich gewesen ist, so Damit würde eigentlich die Frage somit mein Resort in Be- keinkn besonderen Einfluß haben könne. nick,)rt ZJUYvaHn eiper beZt nieht zu sprechen, wenn, lichkeit des AbsaYes TZ" meine Kohl?" babe, völlig altßerstande bin daraus daß im La„rcr LT vo? A nehmern, Das ersehen Sie schM , Abg. Wolff-Liffa (fr. VW.): Auch wir sind der Meinung, denken, wie mxnkwtivuare.d chMdan mag uber den Koblenausfubrzon die Werke 'auf dem Stande der LeistunJSfäbigkeit zu erhalten de; fiskalisxben W k ,e er „„en Jahre der Händlerabsaß be, dm , o arf die Regisrung wenigstens nicht notwendig tst, um den Anforderungen einer Hochkonjunktur annäbernd für auSgeschlosTnen FHH, ZXY „, 0,10 HRM“? ,bti HM, halte „, „„U , ma e er n : öbe steigt, wenn

hängt das damit zusammen, daß wir "Wi so Viel Kohlen batten tracht kommt erledigt sein Ich darf aber vielleicht noch eine Be ' - - ' daß der Staat, namentlich um der Kohlennot vorzubeu en, emen dj wie angeforkert wurden, und selbstverständlich unsere Abnehmer bei merkung hinzufügen. Ich bin zweifelhaft, ob eine derarlige Aende- Zakskfenb Exnxlvitxt axsxf Zieh KoZliemkyriodFtikn „haben „b„ Eddie FxßhFoherTustxrnYéeYYesYanMILLI fKZblengrxßbéxinZel nicht zu genügen. " lich s u u r er , o (1 en : en nere e an a na men en asbedeuten daß Caesar WoUbei 9 M we s kk, soll Meine H nam un ere ProdUkÜM so groß ist di , m und Frie erren, deswegen _ und das möchte ich immer wieder die sonsti , a e Genossenschaften und gen Selbstverbraucber nicht den ganzen Vetta ;; brauchen.

IZZZMYZFTTJZIISFYZÜLTeFZTäFtTT FZZIYPYTFTYZFYZI, rung unserer Tarifmaßnabmen mit einer iAuMabme, auf die ich gleich Export einzuschränken Wenn unser Bedarf anderseits durcb Demo dislb Minder dem Aus! d , , , , , , , ee " an ,Öaft, „„ AWM, m„ einer gesteigerten Anforderung an uns herum IT?;LVZVYZZÉIÜÖÉY de;? ??,LFYQFYFTFZLÜFU ?,",ka dier; a„"S dem Außland gedeckt wird. Ankers liegt es in. Oberschleskxn- seinerzxint erFZL TZIÉYns musst,", ryie dem Inland? Ick babe betonen * ist dieser geringe AuslandSabsaß, den wir in Oberschlesien Jmmerbin i

trat, nicht in chem Umfange genügen konnten weil Wik taisächlich b i [[ nn e e b f t , ur e Katte Schlefien nur_ das Inland zu versorgen, so_batten Wik keme die jesigen Verträge bätterab?ch,b;,e„ßunst,g' angesehen, daß der Fiskus baben, "Kd den auch der FMM „büt- absolut notwendig, Darin lie t d B muß 2 ne “WM Stabilität in der Belieferung und

, sel stvetsiändlicb mt a er mir zu Er oe sebenksn (Energie und mit oblennot. Das laßt sich aus verschiedenen Grunden aber nicht fich „, Wien die österrei chis ck31 "YFZ?" kntFYsseI-FYMYFHQZM di? Möglichkeit, die Werke so zu entwickeln in den AUSrkchtungZ ÖndLLrsTÜUZI _sein-dIch sxi? nicbt beute den und morgen den

! en ar eiten soweit vorankommen daß wir in der ,Zeit de ' ne men un weg en, sondern im großen und b , r Hochkonjunktur ruht das Geschäft darauf daß dieselben A _ ganzen e- ' buchmer alljabrlich wieder-

nicht über ein entsprechendes Quantum von Kohlen verfügten. meinem an en Ein u ür die Be eiii un dieser tari ai e A s- machen. ObersÖlefien liegt an der Grenze zweier großen Nachbar- Ö, 8 8 fl H f s 9 g f r fck n u reiche; beide, Rußland und Oesterreich, find Koblenkon umenten- Dkk OYIFslcebrlTsixfreYét, WWK c;?kaZLZFttkfern der NY„JYÉWZUÜWAU „, so enormen Anforderungen , , . an a kn bsatz genugen nnen, we sie nicht nur an den kommen und dements , prechend sind wir also genötigt, so zu verfahren

Meine Herren, ich darf vieÜeicht im Anschluß an diese Aus- nahme eintreten. Ich bin der Anficht daß es richtig und zweckmäßig -

. . . oberjcblesiscben (Gruben, sowohl die Privat ruben we die Staats- k , fubrungen auch noch einige Worte uber dre Preise des Fiskus sagen. ift, daß, wir es auch gescheben ift, ker Nobsioff1arif zunachst einmal gruben, find auf diesen Absa angewiesen. 9 Wenn es so auch nicht TZ„WTLÜeZZZiFOZMZUUd dixsßtrma Caesar Wollbeim bat dabeiaesagt, FiSkus, sondern an unsere gesamte Koblenindustrie est llt Wit _ re en mu 6, ganz Oesterrei aus Oberschle en Meine Herren, Sie sehen immer nur das Lot; edas „„be nicht Laß wÉr ?„ „te,i„[„nder Nachfrage das, was wir mehr geben können

rozen ua der e M nach dem, was die einzelnen Abnehmer in ver:

F?r“; hk„r VW„ YYY? AZZÖeH„Jblm,;-,„ei7, wkrdexbtdalßätdtn „„ZW iIßbreIxthU „;, KW? „„; Jnxnkßigehedndßm FOL“ YÜYZnWch „,sxkeYZFWAY-Zavüchr bTiZIrünoYlm It„möilliaere ?Zläfrwrgem “" wou“ al!" m“ Zustm d S t u or (: na a r re :) en re : engee e. Lege en wr. e es ur r g un zwe ma 9, a wr er "" r e ck“" Bergwerksdirektion Wen vers u_1ung er o er- gestopft haben“ ie üb orgen wahrend wir mit , ersehen aber die Riesensteigerung der Pro- gangenen Jahren ab M genommen haben. Meine Herren, danach ist ver-

- ; Tarife Von Schlefien nach der Küste hätten. Wir könnten Ko [ Meme Herren, ich möchte darauf aufmerksam machen die Preise find englischen Koble den Weg ins Inland so weit wie dann der englischen Kohle größere Konkurrenz machen. Die sNZLTknJYYbeiZaszuAlek-uzxxennichbetxeff Die f?,ä?,eru,i,gd mu dafür Z:;tixx, dige wiricibm Laufe der levten vier, fünf Jabra gehabt haben fahren Aber wir find tatsächljch jchtj d L er ge e w 1 a s wir. e U" "" spreche nicht nur von der staatlichen sondern vo , , n n er “9? gewcksen so viel - n zu geben, als die einzelnen Genossenschaften mehr anfordert , en, weil es

höher, als fie für das Jabr 1907 etatisiert stnd; fie sind aber möglich öffnen, namentlich unter den ießisen Verbältnlffen- ch schlesische Kohle könnte dann “"ck um 2 '“ “"W“?" “e"“ " nieht böber (:D die Preise, die wir augenblicklich bekommen, sondern möchte aber bemerken, daß ich auch von dieser Maßnahme einen er- YFU"gdervonen,?)leirschYpißkéennObeYleYeßschZchist besser. JgéieFeÉtTftt- IFÜBZJYM bYFLM fiYüffYS LFätbrean ag§?xad,txxhgle,i,7scheng§„?§r der Koblenindustrie überhaupt _ ein anderes Land so leicht nicht kchk d W x. :: un erem n an (: Oesterreich ging Nach ,den Zahle e e : nachmacht. (Sehr ckck", a war, em, „5 d,eKoblen gehabt hätt hätt, ' . n, die Ob g)_ Ich habe die Zahlen augenblicklich Und dann meineHerr „, e ck stegeRben, , en, möchte ich immer wieder darauf aufmerksam

fie werden um Teil viellei tniedri er sein. ( örf, ört! r ts. bli wit slk E l i t watezd d SV - Jm übrige,n entwickeln sI) ja dgie Preise ?mmerz, ich LYMZ Febietchbxr entglMZLn Ybble1ifxth2anr bärngt i;??enlßck) FDLIFUZQ “Z'? sebr groß, Der GLÖJUkSi ist uns sympathisch, die Kohle"; "auptmann tm Vorigen Jahre an ab di t der erberg- nicht Mk Hand ich habe si i xaßen, den Ereigniffen Vorauskzebend oder den Ereigniffen Länge der Wasserläufe, auf denen fie ins ZUM?) [ÜWÜMMM kann, Zexteenru(„öi,?nr?a,;ptuvnexxxtr,1e„TZ„v?xsebeT.e YZFÜ nFixktittdebn dLFQÜHbetY MU “nkrdxxmxbm überlassenen staatlicher? ProdFktiYejäZékFarLFZYeY denen Sie entbeme könne; UdaZUdYUTCTétkaMFisfion gegeben, aus machenx es gibt eine Anzahl von Abnehmern, d,: gar nicht en ,t folgend; die Preise einer Tiefkonjunktur reichen in der Regel und die englische Kohle reickt so weit, als sie [ckWimmend dle inlän- werken, werden Wik in der Kommission prüfen. Wik teilen ab“ o k"schaf,t,e,nLTn,;xeergeYFnYdeTvkängeßren“ FL" ;)?-r MiIniséer den Ge- schnel1er gestiegen ist als die, Koblenprodubtibnm T„ "YsrÉTMJTYHU FWI RFT, vom FMM FU ka„„n, es gibt eine Anzahl Abnemer cd,:e , en k ar von a r zu Jahr ländern Frankreich u,nd Bel ' a ar- en w enbändlerausallenmö "ck , , ,

gien. g enwrtschaftlichenGrundenbrauckoen und wenn ich nun wirklich Ihren Wünschen fol , gte, und dem Händler

noch einige Jahre in die Hockonjunktur hinein. Denn in der di K k e ja k . nebme alo an, da 1 nicht die Atfichten der Konservativen, daß man im ungemeinen olcbe "cht. sche on an nz e: r gen ann Ick f H WB der Neuaufwendun en aus dem Verdienst bezahlen muß. Nach eren hren, beFHätIeZßYtYY, LW,) d,)eekbéztinrYWdWU KMU,]; Ind yon Meine Herren aus dies lichkit k r en. r e ommen , e g e en ener intenfiven Kon- jegliche Kohle aus fiskalisch en Werken versagte, so würde das lediglich

Zeit der weichenden Konjunktur ist man auf das äußerste besorgt seine veränderten Verhältniss sehr viel mehr englische Kohle nicht weit in - - ' . . Stackmann so man, wo man einen Bes hat, alles dafur aus dem 0000 Bestande unterzubringen und man ist dann in der Regel genotigt das Inland bineingelangen wmde. Ick habe beispielsweise auch die Gewinn bestreiten“ einen neuen Befi so man dana aus Anleihen chaf Zentner, formte" aber skhk bil ' __ ' , _ , _ , t mehr unterbrtngen. DieG . junktur, den Anforde mehxzahrjge, langfrtstige Vertrage zu schließen. So hat also beispiels- , Auffaffung, daß auch fur die ostpreußischen Verhältniffe eine erhebliche decken. Wenn Sie aber hier 55 illionen für dL vorhandenen oUÖIiZébSBÖr,Y-:Y§FM§"s“ei,Ya?chfieehMZ" wZÜten,wohl;1ber:€CY,s,xr zu genügen, können wirquernthTZk w::ZeZT TxxeibnmxxxeitftsmJdeustrie Zrstinilge bTbM- daß der kleine Teil von Abnehmern der die - * "““ “*"" “" “"Miss“ die Möglichkeit eines Auslandsabsa, ""“" e “""“ "ck dk" Händler Vor i bt i t , ßes bewahren. Es jst nicht Eigen bekommt (Seb ze , n ck mehr fiskalische Kohlen ' - - : richtig!)

neuexdings getroffenen Maßnahmen der Königlichen Bergbarrvaltung möüe ibrer geographisÖen Lage am billigsten find, weiter do bin 9“ FLIMUUJ der Förderung Deshalb we d i dis V rt t en w r e e orlage der Mein e Herren!