1908 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Meine Heften, es ist dann nochmals die Frage angeregt worden, ob denn der Fiskus nicht seinen AuslandUbsaß verringern könnte. Meine Herren, der Auslandabsaß macht nur einen sebr geringen Teil unseres Gesamtabsaßes aus, und wir müssen uns eben in gewissen Grenzen die Möglichkeit des Auslandabsahes auch durch die Händler offen halten. Der Betrag ist aber, wie ich wiederholt bier ausgeführt babe, verhältnißmäßig so klein, das; er augenblicklich auf unsere Koblenversorgung einen irgendwie nennenswerten Einfluß nicht aus-

üben kann. Ich glaube, das wäre wohl im wesentlichen alles, was Sie von

mir zu wiffen wünschten, Herr Quebl. (Zustimmung.) Ick möchte das hohe Haus auch nicht länger aufhalten und kann nur wiederholen: ich werde mich bemühen, in den Grenzen des Koblenquantums, das uns zur Verfügung steht, am!) den Wünschen der Genossenschaften gerecht zu werden. Aber den Genoffenschaftern auch noch die Möglichkeit zu geben, von dem ihnen überwiesenen Quantum an Nichtmitglieder der Genoffenscbaft abzugeben, das ist nach meiner Anficht undurchführbar (sebr richtig!), und ich kann nach dieser Richtung keine Versprechungen umben. Ich glaube auch näht, daß das im Einklang steht mit der genoffensckoaftlichen Praxis und dem Jntereffe der Genoffenschaften

selbst. (Sehr richtig1 und Bravo !)

Abg. Brust (Zentr): Auch meine politischen Freunde sind der Meinung, daß die Kohlennot nicht wieder irgend welche Dimensionen annehmen darf, andererseits muß aber die AuslandSausfubr aufrecht er- halten werden, um in Zeiten einer niedrigen Konjunktur einen Absatz- markt zu haben. Eine geringe Steigerung der Löhne hat sowohl im Nubr- als auch im Saarrevier stattgefunden. Nach der amtlichen Sttatistik hat aber trotzdem im Saarrevier eine Herabseßung der Arbeits- lejstung stattgefunden. Der Bergmann hat ebenso ein Recht am Leben wie andere, heute ist die Lebensdauer des Bergmanns niedriger als in anderen Berufen. Der Redner gibt eine auSsübrliche Darstellung der Loanerbältniffe im Saarrevker und zieht daraus den Schluß, daß im Durchschnitt zwar eine Herabseßung der Arbeits- leistung des einzelnen Arbeiters statkgkfunden habe, daß aber durch Reparaturen 2c. fich diese Erscheinun erklären [affe. Erfreulich sei, daß der Durchschnittslobn des * ergmanns 1907 z. B. im Nubrrevier ca. 1400 „46. betragen Werde; dabei seien aber alle Ueberscbichten mit einbegriffcn, die auf Kosten der Gesundheit der Arbeiter gingen. Der KnapvschaftéVerein habe ca. 17 Krankheitstqge durchschnittléch pro Mann jährlich festgestellt. Das Knappschaftöjvexen müsse gut angestaltet werden. Unter den 800 000 „46 des Etats für WohlfahrtSeinrickptungen befänden fich auch über 200 000 .“ für Erbvlungßurlaub an Arbeiter, die über 5 Jahre im Dienste ständen. Das sei bqcherfreulich. Ebenso sei anzuerkennen, daß arxläßliéh der leßten Gxubenunsälle die Vrrhütungsvorsckyristen dafür Vexfxbarft und erweitert seten. Nach wie vor halte das Zentrum daran fest, daß die Arbeiter an der BetriebSkontheYntxil haben sollten. Nach der dem Reichs- tage zugegangenen D€nk1christ sei seit dem1111,1lück auf der Reden-

rube dle Zahl der Rettungsapparate um 14 Vermehrt wvrden. egen des angeblichen Schmierens der Steiger durcb di? Bergleute, um bcffercs (Oeding: zu erhalten. schwebten gerichtliche Untersuchungen; MeineidSVerdackyts zn (Hansten der B6- teiltgten verbaftxt sein. Die kommende Beamtenbefoldung sollte daß die Steigex außreichende Gehälter erhielten, um solchen Versuchungen widsrsteben zu können. (Hat gelobnte, aber auch gut behandelte Arbeiter würden immer zufrieden

zwei Bergleute sollten wegen

darauf Nückfickot nehmen,

und loyal sein.

Minister für Handel und Gewerbe Delbrück:

Meine Herren! Der Herr Abg. Brust bat, soviel 111) aus seiner ausführliÖen Rede entnommen babe, im großen und ganzen erhebliche Beschwerden gegen die Verwaltung nicbt vorzudringen vermocht; er hat sogar anerkannt, daß die Bestrebungen der Königlichen Staats- :n und GSsundhekt der Arbeitzr aussiebig zu sorgen, beachtenSwert find. Ich brauche also nur auf die Klagen einzugeben, die der Herr Abg. Brust am Schluffe seine: Ausführungen in bezug

regierung, für Lek;

auf Arbcijerbebandlung erhoben hat.

Der Herr Abg. Brust hat zunächst darauf aufmerksam gemacht, daß anf einzelnen Gruben des Saaneviers eine Anzahl Von Werks- beamten Unter dem Verdacht der Bestechung in Untersuchung ge- kommen fei. Meine Herren, das ist leider richtig. Wir kämpfen seit Jahrzehnten mit dem Missstand, daß die Arbeiter die Werksbcamten bestechen, um bei 'der Anstellung an die Arbeit, bei der Stellung der Gedinge und dergleicbe'a mehr begünstigt zu werden. Es ist aber sehr schwer gewesen, bintec diese Dinge zu kommen, weil di.“. Bergleute, solange fi“: nicbt eidlick) Vernommen werden, aus der Besorgnis, fich wirtschaftlich zu schädigen, mit ihrer Aussage zurückhalten. Nun ist es vor einigen Monaten geglückt, einige Fälle derartiger Bestechungen festzustellen, und die Bergwerksdirektion - ich kann fie in diesem Punkte nur [oben - bat die Sache nicht auf disziplinarischem Wege verhandelt, Weil ihr dort die Möglichkeit einer eidlichen Vernehmung von Zeugen nicbt gegeben sein würde, sondem hat die Sache direkt an die StaatsanWaltschaft abgegeben. Die Von der Staatsanwaltschaft weiter geführten Ermittlungen haben dazu geführt, daß eine Reihe von Beamten unter dem Verkacbt der Beßeäan in Untersuchung gekommen find. Das istbedauerlich. Ich kann nur feststellen, daß wir

geschenkt haben und daß wir die erste Gelegenheit, fest zuzufaffen, nicht haben vorübergehen laffen. Dl: Bktreffenden werden vorausficbtllck; neben einer kriminellen

diesen Vorgängen dauernd Aufmerksamkeit

Strafe bissiplinarische Ahndungen zu gewärtigen haben.

Ich nehme an, daß unter die eben erörterten Fälle auch der leßte fällt, von dem Herr Brust gesprochen hat, daß ein Materialien- verwalter der Frau eines Bergmannes unfittlicbe Anträge gestellt

haben solLte.

Herr Brust hat dann hervorgehoben, daß ein Bergmann, der als Belastungözeuge in dsr Untersuehung Vernommsn sei, unmittelbar nach seiner Vernehmung wegen Verdachts des Meineids verhaftet sei. Das geht meine Verwaltung nichts an, das ist eine Maßnahme der Staatsanwaltfcbast, und Sie werden mit mir das Vertrauen haben, daß unsere Gerichtsbebörden in solchem Fall mit absoluter Unpattei- lichkeit vorgehen und sich lediglich von dem Gesichtspunkt der Er- mittlung etwaiger Zuwiderhandlungen gegen die Geseve leiten laffen.

Herr Brust hat endlich darauf hingewiesen, daß einer der bei dem Unglück auf dem Mathildenjchacht beteiligten Arbeiter wegen Uebertretupg berzvolizeilicher Vorschriften in Strafe genommen und durch einen Beamten der ihm vorgeseßten Berginspektkon überredet sei, den von ihm gegen die Pollzeiftrafe erhobenen Einspruch zurückzuziehen. Ich stelle fest, daß nach den yon mir an- gefiellten Ermittlungen das tatsächlich richtig ist. Der Beamte der Berginspektwn hat als Grund angegeben, das Verschulden sei nach den Feststellungen der StaatSaUWaltschaft, so zweifels- frkk, daß der Arbeiter resp. Anschläger sich nur in unnüße er seinen völlig aussichtslosen Einspruch vnfolgt. Darauf hat der Arbeiter geantwortet, das interessiere ihn weiter nicbt, denn die Organisation der christlichen Bergarbeiter babe

Kosten stützen werde, wenn

enommen: inBerlin um 26 v.H

München um 55 v. H.

7883652"? “" 7.16 au ; cm

ist der Auftrieb "um

den upt- FleYZver- end hat auch die ck im Jahre 1907

Rick r Monawdurcbstbniüspr für- ältere ausgem sch1ae'Schweine (11. Qualität) de chschnit16prelse in Mark:

trieb von Schweinen ju Ham , trieb von S afenxweift da

heben. und werde auch die Kosten Iöé'babe diesem Tatbestand daß ich bedaure, daß der Beamte durcb tigkeit dem Arbeiter gegenüber sich hat ver- zweifellos nicht klug war; denn es en geschlossen, daß die Beamten Interesse daran bätteü, daß die schacht nicht in einer öffentlitben Das ist nicht der Fall, die Ditsge ich im vorigen Jahr interpelllert klar und ohne einen Menschen zu schonen, ange- Mir kann es nur angenehm sein, wenn “;ck ein öffentliches

„ibm empfohlen, diesen Einspruä zu er der weiteren Rotbtvverfolgmm ' nichts weiter- bimWUfü ju weitgehende Gutmü leiten lassen, etwas zu tun, was wird natürlich aus diesem Vorgeb dort oder die Bergverwaltmtg Vorgänge auf dem Mathilden Gerichtsfißung erörtert würden.

liegen völlig klar. wurde, offen und was vorgefallen ist.

die diesen Unfall verschuldet bat, dz inmal geklärt wlrd,obwobl ich nicht annehme,

herauskommen wird. Welches Interesse die einen an fich aussichtslosen

uf dem Münchener zugeführten Ziegen ent alten,

fuhren von Schlacbivieb ju denilich günstig dementsprecb

lediglich a die Zahlen der 37 v. H. gestiegen.

Diekntchklung der Zu als außetor et werden, für lebendes Vieh fi , fallender Zusammenstellung de _ (dige, nicbt auögemästeie owie für ei

märkten mu !vtguna be1echn Preisbewegung

ch babe. als

11. Qualität erweist. Es

Gerichtsverfabren noch e daß dabei etwas Neues christlichen Gew: Fall Vor Gericht Gegen 41/ Uhr etat soll am

rkschaften daran haben, zur öffentlichen Verhandlung zu bringen, weiß 1

wird die Debatte abgebrochen, der Berg- ck) 11 Uhr weiter beraten werden.

]. Ochsen, junge fleistbkge,

für 100 k Schlacbt- nicht ausgemäst

gewicht im Monat Januar .......

Statistik und Volkswirtschaft.

wichtiger Waren im Spezial- 21.'bis 31. Januar 1908 und

der beiden leßten Jahre. (12 = 100 kJ.

September Oktober ....... Noyember ...... Dezember ......

im Jahre 1907

Ein- und Ausfuhr einiger n der Zeit vom

handel 1 Monat Januar

für 100113 Lebendgewicbt abzügl. 2T0-22 v. H.

. Schw ein e, fleischige:

Monat Januar ' Monat Januar

Januar ....... Februar ....... März ........ Avril ........

Baumwvlle. brochen, ge- usw .....

brochen, ge- Oktober .......

November ...... Dezember ......

im Jahre 1907

usw. . . . . *)Jute und Jutewerg . Merinowolle imScbweiß Kreuuucht-

Schweiß . Eisenerze . . Steinkohlen Braunkohlen ErdöY, ge-

Cbilesalyeter

110,32 | 115,2 , 137,67 1 138,10.

ur in Berlin (+ 5,93 W) .llte als im des Iabreökurcbscbnitts- [in 22 48 .“, in Cöln 24,7 «46, in

die Möglichkeit einer ja die reichléäoe Hälfte“ durch Schweinefleisch ge-

wsnizer in Betracht Hauvtmätkten

rn 'der Jabrekdurchschnütspreis n

n Cöln (+ 2,60 M), Hamburg nig böb-r st

Wenn auch bei Rinde etwas niedriger war und i und München Vorjahre, fo preises für Schwei Hamburg 25,80 „46, in erbebliä) billigeren Fleisch des gesamten Fleischkons deckt wird.

Die Prei] kommenden Ka keine große

(+ 4,87 .“) sogar fich ein We

hat doch der gewaltige

_-

chen 29,95 .“ betrug, versorgung aegeben, ums Deutschlands

affenkonsum aben an diesen vier Der Jahresdurchschnitts11reis für Schlachtgewicht in B 4,0) „M, in Hamburg 178,01 g Lebendgewicht) 97,68 hummel (11. Qualität) in öln 161,3 (- 3,7) „44, in Hamburg München 93,68 (+ 1,

n wir nun noch die Monatsdurckpscbnit inbandel in Pfennigen Angaben [affen sich mi was aUerdings in ben zutrifft) und Müncbcn.

e der für den M [ber und Schafe!) Veränderung erfahren. Qualität) betrug für 100 kg .“, kn Cöln 167,7 (- :: Müncben, (für 0 der für alt ) .“, in E

217200 126044

*) Außerdem Durchfuhr im Monat Januar 1908: 27 300 62.

Berlin, den 5. Februar 1908. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

(- 3,75) «sé, 5,31) „ji und erlin 149,25 (- 2,43 146,7 (+ 0,72) „M, in

Nachstehend brina preise für

Berlin, Cöln, in Berlin und

Schlachtvieb sowie die ck auf den vier tscblands im 3011781907.

eine genaue Jahresstalitik der Deutschland aufzustellen, muß tung derselben im abgelaufenen den Viebverkebr auf Deutschlands, dercn Verwaltungen r die Zufubrerx und die Preise ver- Auf Grund dteser kommunalamt-

und dkm Schlacht- Es Wurden aufge-

und die Preise von [spreise von Fl Schlachtviebmärkten Deu

Da es zur Zeit nkcht möglich ist, von Schlachtvieb in gan: Bild Von der (Gestal 1907 zu erhalten, fie!) data chlachtviebmarkten Berichte übe zu erfassen.

f [aenden die Auftriebßzab 1: München zusammen-

1906 gegenübergesteüt.

Fleisch im Kle Altona (die Hamburger Cöln nicht gut Vergleichen, Beziehung auch für die Münchener

uf beschränken,

Rindfleisch

Rindfleisch RM fleisch

den größken S_ monatlich und jabxlich öffentlichen, statistisch lichen Anaaben- find Cöln, Hamburg 1171 viebverkebr des Jahres

OQsenflsisa) aUg-m.

Keule :Va11ä)

Cöln ;Hamburs München FeskUUk---

. R i n d e r : Januar/März. .

JulixSeprembe'r J Oktober, Dezember

im Jahre. 1907 1906 gegen 1906 :];

November. . Dezember . .

Kim Jabre1907 1906

+ 2388| + 3 805k 11. KälberZ:

Januar/März . AprilFJuni . Iuli/September . Oktober/ Dezember

im Jahre 1907 1906 gegen 1906 ck

H1mmelfleisch Hammelfleiscb

+ 6750 111. Schweine:

+ 13 994

Januar/März . April/Juni. . . Iuli/September . Oktober/Dezember im Jahre 1907 190

gegen 1906 J:

Äugust. . . . September .

+ 90 5791+ 201 5401 + 131 383; 117. Schafe:

+ 302 477 November. . Dezember . .

Januar/März . im Jabre1907 1906

Avril/Juni. . . Juli/September . Oktober/Dexember

im Jahre 1907 1906

Legen 1906 :s: Danach hat fich also der Aust der gleichen Höhe wie im Vor ist in Berlin und München um 7 Hamburg um 0,5 v. H. gestiegen,

?! für Rindfleisch an allen dert geblieben. 13 .46, wie fie diepbenstebende ie Höhe der Fleischpreise nich inefleiscbpreise find a en, roch bleibt diese gang der Schweinepxeise zuruck.

Mäßen das 0

de auf dem tb“ TabeUe der Vikk- 1 zu beeinflUÜ im Jabreödm Ermä igung in allen 17

Danach sind die Prexs Jahr hindurch unVeran markte von 7, 9, ja_ preise aufweist, haben 1) Die Schwe chnitt stark zurückgechn rten hinter dem Ru

+ 1835! + 16 279.

rieb von Rindern im leisten Jahre auf jahre gehalten; derjenige Von Kälbern i Cöln um 14 v. H.. in

und ““noch viel mehr hat der Auf-

mit Einbringaebübr 1562 Stück Großvieb,

cbweine, 14 476 Schafe und Ziegen.

167 Kälber, 820 S

Dritte'Veila * um ' ' - - - g e 531, Deutschen Netchsanzetger UNd Komgluh Preußislhen Staatsanzeiger.

L- Staü ; stil und Volinvirtschaft. ! osletten wesentlich kefestigt. Der Weilmexpokt ,

Der Deuts W , , . . che erkmeistervetvand (S1 01 Düffeldorf) ' Zeböétdea die sudrusfischen Mühlen Pteie “1:11:11 fast ganz auf. nehmenden Verwend sb e englis 1: ? b . Welche um etwa ung von Mais zu Spei

.endete im Jahre 1907 weit übe i er S m 8 '“ Wa ck m ff ner Mitalieder auf. Es , r ene Million ark im Interesse . " st en E en und u 10 d in em K m Osb "i tGaUSWi t V . YUV die 0d_ sti erbiewltxrrthZieruJiIeanchsMUrijrsTt"oZdeäne ;“ xxo, ekiIgländ fit?: uxZßkKezxetxndeYhExpdort bat Yuki: des rKontinente? wieder auf auzläthjdßhesn iTeBTZZftZÖiJsteü des laufenden ab . ()0 “_ bk ur gen, iv . " ungen, ; 1 Pr ' ma rbeen an" ?bereits " D . : anz ande s . en. rand! aden urdm 23 n “ULF? enßßdxxankkYonslledäk-d F?": i ?aegseanerdje hFeYeideZT; (; e21er zustitd iuxexk f s [1111 e iZLleJHkaer deLe Eda, als ZatltTJemn (jdnie mietrbkilrtttejx Hutten J!?xktstldest abus ck71 ' ck w 000 M w . T m w 1 2 en an e 6 ommen sind- Man n'mm Z n r rag zur Deckung des inländischen B t e ern e M U nen 7 edarss auf einen längeren,

:ermögen von rund 9,1 Millionen a (: rk an eam n, daß eine Wei _ m gs melt, das zur Er- “"“"“fubr in absehbarer Zeit nicht in F...? “tra" “usg'r'ick't hätte" Woch waren- Wie aus der obigen

[lung der von Jahr zu Jahr siei k genden Verp i 1 omwen wird. z . fl ck ungen nötig ist. In Gerst e Nachwetsung hervorgeht, die Preise für auSländische Weicbwekzen derart

, it der Gründung des Verband 9 ifiuvgen bis Ende 1907 e (1884) betrügen Vermögen und haben hkk Preise tro erin vorteilhaft, da ..ck??? ““I“? ““"“-eV“.“... 3235? “? “M:???" 6:623535?57*???É "613116. ""36313395 ?:???“ “.“ ““ß“-1117111332“;32??"6?T??1??“ “““““ .. _ m a te 1907 zur Au'fnb eame zu136-140 .“ - , üffe teilweis i b - ang wurde. Erst als j _onaeganjvom Markte atigkeij war besonders re e_ u a me. Die so„ialvolitijche einer H na Hamburg und Bremen einacht 1 ? !! lanco, die Yrexse für aus1ädis " der ersten Halfte des Jahres 1907 gxündef, deren gemeinnüß gén 'wIZkbÜtrY Verband eine Sparbank _ F" auffe, an deren Eintritt jedotb nicbt ak! i“ n Erwartung der bsaß des 1 l'nd ÖL Weisen stark in die Höhe gin undeSrat durch Befreiung bob ur Roggen war seitens !: t aemen geglaubt wird. Beständ bis n an iscben Erzeugnisses wieder 1 b . Zen, wurde Ln Preisen und eu Öcher RWS" “akk? Nachfrage bei stehend e zur "?Ukn Ernte glatt auf 5 ? hafter, sodaß die em erklärt ßch auch die starke e raucht Wurden. Aus vox.

sezwecken stetig vermehrt,

.. der Reichsstempelsieuer aner annt b at. eri

Mais soll die deut?ch n em Ange ot besserer Qualitäten _ J

stiegen haben Die ..?. “:ck-frage in tester Zeit die en li'sche über" Jab" 1906“ die “ck “sammen auf 75.55. M MMM im . _ _ 2724 Zur A b i gering bei nk e sind steigend. In afer 1? Jahre 1905 bezifferte, mit * IWM 569 848 b im : : terbewegung. Laplataoff Zenend ;FchYr JLFe'r_aLllsu chi FUF“ t [Ft infolZse FFKYT? weiseZIZaÉTnte 1906/1907 bbn eine Zunahme von 142 876 b aufzu- atte neben 1

um Metallarbeiterftreik in d ""-' ed en Deutschen Waffen. H erichkuchkn 94110) kleine Abschlüsse mit EnFlfaandm'zuÜaZ? der Beschaffenheit nacb gutes Ergebnis aZwaxiksieÖkn (?)rLraJIczmb ein "- U11 as atural.

:d unitionsfabriken inBe [ 't , t .o _ r in (vgl. Nr. 28 d. Vl. gekommen. _ n .. ' off 3 9 gemeldet. Eine Versammlung der streikenden uYFszdTZ gefanden. J aps "nd RUbsen haben keine ZUfubren statt- ZéYt emes Hektoliters„ das fich sonst auf 7 - 9 0 kJ- Da infolgedeßen das inländksäoeZCdejrsze-ugbeilsauft betrug " 9 ne Bei.

rtten Arbeiter der Firma Ludwi (; Loewe beschloß gestern d Die rei e ' - “' OsFn a 's ,skn.d 9k9énléarüg: MWM“ von russischen Kra weisen vermahlen werden konnte machten

treik o lange for! use en bis di .ückzieét. Der V ? Direktion die Lohnkürzun di band führte ausoreiynenÉnéanddtke vom Deutjchen Metallarbeitaéer? Ulka , _ _ - 125-145 Kop. . beiréstxern des Landes belegenen Mühlen währe d d zusehen,ski*a die “Direktion eselés? ZXY: HZ vxozlläufig gar nicht FWW ' ' : ' . . . 112-12Z ' legen?" MZÖZFÉMÜWYMUF Finsttg babe" di: aneLechngMxeern angen e, die Lohnkürxungm d or ag nicht ein. te . . ' - . . . . ländischerWare jb n, a 8 bei der eringen ? . ne weitere Verhandlung mit dauf ie Hülftx zu Vermindern. Mais . ' . . . . . . 96-105 das Pud zentren beieb ren Bedarf aus den großeninl “disch Ymtbr aus. beiter sei von der Firma Teich,??? OrganisatronSVertretern der fer , _ . 80-90 (16,38 kx) Transvortz8_eZ0 und _je nach deren Entfernung 01111 rodgktions. [lige seien bisher noch nicht York) ads abgelebtzt woxden. Arbeits. aps und Rübsén - . , . 80-90 bordfrei. [kbbaften Nachf Fr. fur die Tonne aufwenden Wußten ? n fur den den Betrieb in den wicbti Zn en, die Dtrektkon bemühe sich Leinsaat . . ' ' ' " 200 - von MüUerei Lage der LeVante nacb Mehl und der * Infolge der erhalten, daß fie die Eirrkch? en Abteilung?" dadUkch aufrecht Hsdkkkchkuchen ' ' ' ' - 163 s'te in der L ne enprodukten (Kleie) im Herbst 1907 regen Außfubr “_ . l . _ . erarbeiten von den W rk _ - - - . . 110 age, die Verluste wieder 1 Waren aber “"ck »An-“ZFUW" IZM“ FFFTUaFibeeitérstreik istlo Tn eBn-ZMZ'Z DKFZ ?.?.xe in Odessa beliefen fich am 14. Januar in' ÉWeFth-rrkejlx ZYY'YFYU s??trxieWm?;YYFFFYÖY Y mmermann u. Buchlob die Arb it 1 ormer e der Firma 1; d' - - . . . . , . . . 921628 (1 italienischen Eise b . e r beschränkt. Trotzdem e Herabsevun der e n edergelegt, weil die irm n War " 2- d s " akakbaÜniffe nawentlicb H die geleiteten Eck79ungsLFZ“():knddl15115109;nvchkjcchnommen batte. Die Z?ofox? Flßxa- . . . . . . . 119 574 äs, üßerIYZtetserFabÉxblxixckpdYFM“ batten, wird Weiicrßrlezren[1:811t1'511n Hälfte 50 geführt. en bisher noch zu keinem Er- Gi . . . . . . , , 781326 bez. Rott n arseille berötdert. Der © T_mebr J" Leiv“?! verlangen wie di Sarxx§on0ré ' ' ' ' ' ' 819 ' su 55.319536 dbimgen thknfra-bt und beerrfYÜrfuJ Tft - . . ' - - * e -.............. c...“... .“1- 85.55??? .“ . . : : : : .??? - Weiter......Y“??? 91:2“?93“ 5.11.- ?.? um verschiekxene Sorten . . . 10 081 ' SithZrJ-TÉZHL. ueritheniWird in srerZraFesXanukYm Maße f ' * n n ulen gebaut. Da aber dieseG au etreideart

auf 45 Ö- Elfbundert Geschäft ifbewegung im LLipjkger ÉHommen in Betracht. Zux D . neidergewerbe ti tm: ZZVMÜ? 1" Weizen aben * e lt die e 3 000 (12 a g b sonach [“Um den Vormonat um YZUYZWNÜVWUÜÖ ist zur Hérsteüung der Teigwaren (Makkaroni)

„z.Ztg.' m , da wie in i "

llen besuchten V , ener von uber_ 300 Schneid - benommen.

“?" “??. ....xxéx?“l.??“ 39.63.3953. ...?... “9531519?“ ““ ““ “““““ “= ? ““W“*MWÉMT ? “WM d" VW"

M MM M noch immer nicht b un " e' G t . . . _ . . . . . . 182 542 .] nes regen Absa es er en und auch im Ausla d

den wichtigsten ragen eine Ex“ geschlossen find, obwohl - - . . . . . , 6 2“ artwi ? erfreuen, so MWM jährlich b d " fi

. nigun t aser . . . . , ' ' 84 617 . eien einge ubrt. Wäbr d e “Ute"de Mengen

ZYLUYLZWÉLHÉ, Mm Arbeitgebervieeraxsxtßxflylkikzdßkßrstélkit- ais . . . . . . . . . . . 194 375 Kzifferte sich die Einfuhr in dkkk? [exteern IZKF??? Januar bis Oktober

, : dem Verbande nicbt angehörenden Arbeitg Leinsaat ' . * . . . . . YZ ZZZ ' IW: 497135 d W ww forst: . . . .. 06: 529477 .)

r den Tati i r sorgen, fdkmubalten haben.

Andererseits wollen die Gkbilfen In Leinkutben war de'r 21203“. est

(ck auch alle Gehilfen fich "“ck ibm richten. Das Heber!» und KOkoskucben einma geéaaénsdaßeaen find die Preise in Rumänien . 1907: 479 407 d, von denen aus . . . , . L

24 817 t:, aus

Pkgkat so auf die Klasfifi et d iim"!!! des Tarifs el t Im einzelnen fllt “6532.65?“ 8193“??“.V“..??"9?“?.?“FMÉÜ 391363. (“ -“'- “kb ?*“36'7611385. 61.1???3... ...... ?LIZY“““““ ken zumeist kli 901 e en a n- - - . . . . “94_' 1117| ' bund aus fern sieben. Von HexerlTLZeirrejxeYollYitjesxxa 20 mitYZZiFFbiFL, IMZYYTUWJ ' ' * ' 66_§ KM- 9 , Die "Pdreme"? ikeliken' |Z Zn der? 11th b Yen. anderen en "" gewöbn11chem Hederithkuche'n .baben A . Wk? folgt: '" l[)iclbren 1906 u d 1 bschluffe " 907-

den Tarif zu haben sein. Bemä ung der Arbeitgeber in bezug auf di:! 81:0; KLrFebxlifeenaxelerndeeY: mangel“ Angebot, nicht staßgkfundm'

Bezeichnung 1906 90 der Aug.:Sept. Nov.-De . A - 1 7 1:8 3 ug. Sept.1 031.11?“ 31. Dez.

Das Frachtgeschäft ist gedrückt Jn Odessa wurde be-

chtung von Betriebswerkstätt soll der Tati " en und Lieferung der Zutaten. Nu . Zahlt für: In dem BrfarftYrkZikFlYiHLMsImikdé aufgestellt werden. n Hul], Antwnpen, Hambur 6 il] Hartweizen hessen ist, der „Köln. Zt . MJA“ n Trais-Forloff in Rotterdam . , , _ 4345 Sch ing, MakkaroniN L. Mtoe?“ Yusstand ausge1ochen ge, wegen Lobnstr tigkeiten ein Jnsdon . . . , , : 4._4 ' DuramWöeaFl 171 171 am urg wird d '„ . eer- - . . . . . 5 _ ' di S'd 172*22 _ ge des HafenbetristLéxeY V- telegrapbiert: In der ganzeDampfer stellten fich a?, L ' e Ton"“ HauxthfiY'é. _ 231 22 «% itxzverband fällte die ZwUkamsmergeFk dden HaHafen. f ., Rozg 11119 191 192-2008 18-23z L5Ö_25é 24T 25 Jet ts ein Urteil wonach d es wburger gen. 966?" ist für Itali _ ' v - em bekl . deutung u d - en von anz unter inwiöchiger Haftstrafe beziehunJSweise eineragtÖ'xldstrchéfeerbc-I; 'FxnxaTsTIlTLIiÉT unklszsexreidemarkt in Italien. KUW?" iH deuWFfFlgieUaéIettxßzerFeen gkxsxlgexium VYLZYÜZ'“ YT? nera on 11 in Genua bericbfet unter ona 9" amiar bis Oktober 1907 nge un etrug i" d?" m nur 1170“ gegen 4114 bim Jahre

' s“ n ekem alle ciner Zurkidekba ? F ndlung unter a : Wi ' ! s 9 rd, den 21.1). M.. Weichweizen. Der Ertrag der italieni chen Weich“ 1 b i U 1 .

11 Von afenarbeitern nach Hamb * er Mßenommenen Kontraktarbeiter aulngiu storen oder die vom Weizenernte belief fi treikbre e ck im Jahre 1906 07 M ck r zu bezeichnen. von etwa 5 315 300 ha auf-rund 5800600Ye1111einl§déäthpurxxxxs ()J? schäßt aß?“ Das Ergebnis der leßten MaiSernten Italiens wird ge.

, dem Ergebnis einer guten Mi [ ttelernte. Währe d ' . .. LW" ""“ “Wie...... ??"?385.813573.“53.983383?““9“?1en2'6?.??6???3 000330131" 133?- m rovinxiallandes . bis sechs Monat "“ blauf der er en ' , 2305000 ' ' ' b use zu Berlin tagte gestern die 22. Kon. weizenernte außeeroTÜYYZ dagßutnßertsleenianberYißn FFFWZWF Dj [' M 2175 000 t : . FILM, . e a e ur ee engen reichten kcht ' ' Futter- und Jndustriczweckenn aus, um den Bedarf zu SPM“

"1 der Vorstände d ' mern unter er Preußischen Landwtrtschafts- JZLe'sidaß die Einfuhr, de während der Monate Ja bi O mm: 8 kto er

Teilnahme einer größeren An jabl von Vntretern des ck an 60 ' f 4034 k bezifferte, Wahrend des gleichen eitraums km Während der ersten 10 Monaztl: TFM, Md es wurden deSHalb nocé

steriuws für Landwirtsch ft

.ifchen LUUdWirl ästsk a :e“ und kablkéicber Vertreter sämtlicher Jahre 1907

.;"?"em folgensZ PUZYW alYYeYrYgeISIMW standen einzeln.,1 AUZJJFZYWYTHÜF avrxfrt3i96997 r sank, defich aufdie 198 607 . und 1907: 62 980 . aus?."f'bZies 1905: 130 456 t., 1906: ?FJYIÖMYFURxxzcbsvidkéseuchkngeseß, dixrcscsäeénxiicßth YUJäniden . , “„ . . “)'-118248 3 eingefuhrt. n scher Mais nach Italien

m„ Abänderu r : preußischen L2ndwirtschafts. u an . . . , . , , 2390439 Die Preis e stellten ,; .

4- Septemhe:9 17,882 prßunß§sche§ie2a12m§ "pruquordnuna FZYZYYSW'" ' - - - 24404 . fol t."...y ck .. de" Jahre“ 1906 und 1907, wie

so außerordentlich brennende Landa b In lche ArbeJterfxage„ andere Ländér . . . . _ , 854 6 id nung 1906 1

Stelle zu r etterfrage fuhrte an Als dann nach Ablauf“ des'M “ts. A14448 t. MaiSseorrten kat"1O0(k)t-k 31. Dez. NPkkl-Mak 90731 Dez *

ona UJUft 1907 der neue J 100 LKZ ' '

iner lebhaften A - faffung Wurd e . USsprache, von einer B . - . “5“ m“ Nuckfiobt auf die sich WWW W?Wwe's?" auf dem Markte ersehien, börte die Einfuhr DonauGFoxan 115/ L' i s 111

* an [i in den [ » eßenden fo genden fast Jän511ch aaf, und es trafen seitdem nur noch wenige Sendun en Donau

Verhandlungen des Lad ö ' L n 88 konomtekollegiums, ein. Dieser Rückgang bat 111“121/s 14*/5_1

nquantkn 12 12% 13*,“z-12*/g 151/3_1Z§/z

Mdere erneut eine B s b ngen werden ab eprecbun der inneren Kolonisa. P ei . zum Teil auch seinen G ,v . gesehen. Be der Besvr r setz, die fur ausländis """“ *" de" bo ?“ [“*“-Notmaks - ...?“615575351?1.“?.??..??“8“?3 “““-“66156356: 63363215“? “?“??- 6833953333555; ?.??.?5 :.??“33- ““ 1111“- “WM ck331“"13 “*"“ en un e und B d , n aus ändf er ' en, ' a _ "* a_ 14-1 |Fragrapben vor. J.. der Hauptsache s(tkeättlxmeTU 1121? Tabelle wud dies *iffSJYZÜiYerleerren :zu decken. Die nachstehende J Hafer. Die Einfuhr vonH fer beli f ZKM 16"'17 6 907 anuar bis Oktober des Jahres e Während der Mont : 1905 auf 22 959 b 1906 ae ! auf

'k" oben der Rei ck auf di gerungsvorlage, betonte nur, da it 11 Landwirtfchx'ft TßarLroßm EksÖWerniffe, die der ßeinljzxxi. BeieZcanng AUJUst' NOVHr.- August-

52273 1 und 1907 , eg anf 31865 f;. ter Form 19de Maßnabnke LYZR werden, unbedingt in Wekcbweizens ] Der Ausfall des lest?“ Jahres 1 bind 00 “8 100 kg 100 1:5 100 1:5.- 100 1. 8

wird aber wieder dadurch aus eglichen werden, daß die im November

1 Septemb. Dezember Septemb. Oktober zZeH-er

Bemer- kungen

Skulbenstoffes aus d erung der Eins le 1907 von der it [1 .. em Ausl d - ppung a mischen egierun "xb Yeäudarauif, daß die BekaZJYLUJIÉZWQYYUÉH YZ“ Ebkrka-Ulka„ Lire Lire Lire Lire Lire FÜNF Y:;YYNF' Laufe des MothsinIZezYlkan FYZYUZM aéxieemtheZemfu""*JeanYsħ Ylgéxnsteskchßlzx “*"“ Zeitanziebunx DYLAN" "157646? 16-161 181-222 25-251 231 und Wäsbkleid Lm e'rbst 1907 die Einfuhr aus de D 1 ". rricht ung nzuwirk . au co a e n onau ä d “01 La-sziZYsngtixkeasngZF "sßäsexekÉ L:, t Ms für H'. PYZYweixen 15é-16 1575-16? 1923 25; 23,23. FZD YZF)?“ chuf TLZ. [??xlbiTLtischYr“ 1117961101 t diaurALZZit 111 aimeLUeW . nk änderun d V '. M we er Weichwj _ “_; an e au zuweisen hat di - _ en n en noch ilduug d 9 er orWüsten uber die or- - e“" 161- _ 2 _ aus (loten km N e es angesichts der unfti e eraobtet. " Landmess“ *" Preußen wurde nicht für .F.? SÖYZMFZ 17 18 191231 23 M M21 0 ““NRW?“ Ho TMM und DMW: 1907 *" blu ge" “LKW- Ilalienischer ' 51526 24-2.“ Aufschl ** a erpreise im Jahre 1907 uß: gibt nachste e d Saatenstand und Getreideha d theeichIxiY“ Bezeichnung Au -Se t bn kTabelle Kaiserliche Generalkons [ i " al in Naßland, chnktt6w§cre 21k-22 22-22 Ha der 19907 p. 311-9F7kt' 31" Dez. ;yafkeZcthskeTUnbeständige W1ttexÜngO§cftss§uchbeirx§chtTe5t unterm 1.51); lit * 22124 25251 25251“ *- :“ Morten 10?ku 100 “3 1Z0901T8 , ? auwett anuar an- . ua ät; ... ._., . . L. 7111131360 YieGYFFÜYseZtk-eermLILLY“d:? ZZWZF weiß;" ' ' Z' 315 31 321-33 33331 34135 FZZ FWZZYU : : : 112-11T11Zl“ 11650 _1651/ * ML““- war info ge d sutemements find nicbt ünstjg_ Die Anbau- 100 knkner ung dur Berechnun der Preise“ Zoll 7 " _ latabafer . , , 14 _15 75 16 4- 1/5 15 "151/- anbetrifft, Deer frockenen erbstes nur ein besonders Z' Statist. Gebühr 010 ire 1001: - “50 Lire fur 'nlandbafer . . 19 _20“. "1674 14 -14*/; eblende Wlnterwel was Genua etwa 30 C, f" 100 ' . r & AUSladespesen in . /* 201/3 21. Worden. den ist großenteils durch den jenseits de ur kx. Transportwesen nvischen Die Preise selten fur H f ," s Appennin Jelegenen oberitalie Genua und bis 44 1: für d 0 er mit einem Naturalgewicht ; nischen Stationen „...... “' Hektoliter- der in Jtali .... 43 0 findet. M fast ausschließlich Ver- ?

' 1 dem E et - oßer nordamxrßxxemarkt hat sich die Stimmun W i 0“80 LM _ 2 Lire für 100 kx „W.„ Abladungen und anbanfxzd r e zen Da aber auch das C ' * er Laplata. Deckung des inländisch rgebnis einer noch so reichen Wei ern ___ *; en Bedarfs der |ck infolge “er; t? zur , etig aba )“