auferlegt, vonf dem Besiße der Sacke und von den Ford erungen für welche sie aus der Sa ab- esonderte Befriedigung in Anspruck nehmen, dem onkurödetivalter bis 111111 26. Februar 1908 Anzeige zu machen. Pankow den 1. Februar 1908. Der Gerick[s[ckreib“er des KönignFm Amtsgerichts in Pankow. 21516
[*]-[v., 7011]. [89069]
Ueber ka! Vermögen des Bäckermeifters Franz Richard Ritter in Plauen, Kasernenstr. 49 dtr., wird heute, am 3. Februar 1908, Vorm. ;10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Fett Recktsanwalt 9118811!) in lauen.Anmeldefri[1 is zum 20.:Februar 190855 und Prüfungs- termin am .zMär 1908.Vor1n. 11 Uhr. Offener Arrest mit A“nwigepftickt bis zum 20. Je- bruar 1908.
Plauen, am 3. Februar 1908.
Königliches Amtsgerick1.
l'on.- Koukursverfabren. [89030]
Ueber das Vermögen des Hudelömanuk Kakkel Kozmiuski in Posen, Wronkerfiraße 18, ist heute, Nachmittags 12; Uhr, das Konkursverfabéen eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann PaulHill in Posen. Offener Arresi mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1908.Er[1e Gläubigerversamm- lung am 29. Februar 1908. Mittags 12 Uhr. Prufungstermin am 12. März 1908, Vor- mittags 11 Uhr. im Zimmer 6“ des Amtégerick1s- gebäudes, Wronkerplaß Nr. 3.
Posen. den 31. Januar 1908.
Königlicbes Amt902r1ckt.
noleboobaek, son]. [89026] Ueber das Vermögen des Baumeisters Franz Nobert Hartmann in Reichenbach, aUeinig-n Inhabers der Firma Robert Hartmann, wird beute, am 31. anuar 1908, Vormittags ck112 Uhr, das Konkursverfahren «5171168Kvnkursverwalter Zett Reck190nwalt Dr. Wehner bier. Anmelde- [1 bis zum 5. März 1908. Wahltermin am Februar 1908. Vormittags 9; Uhr. Prgüfungstermin am 21. März1908, Vor- 111115196“ 9; Uhr. Offener Arrest“ mit Anxe1gep111ckt bis zum 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V.
Jehöulokoo. Konkursverfahren. [89045] Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Reinhold Eike in Söllingen ist am 3. Februar 1908, Vormittags 11, 45 Uhr, das Konkursverfahren eröff1“1et.Konkursverwalter:Justizrat Mädge 111 öningen Anmeldsfrist bis 24. Februar 1908. E 1e©läubigerversamm1ung: 29. Februar1908, Vormittags 10 Uhr. Aligemeiner Prüfungs- termin: 21. März 1908. Vormittags 10 Uhr. Offener Arresi mitz Anjeigefrist bis 24. Februar1903 ist erkannt. Schönin en. den 3. Februar 1908. Köhler, er1cktssckreiber Herzogl.Amthe1-ickts.
Ieb-olaojtx. [89031] Ueber das Vermögen des Gemisckxtlvareü- händlers Gustav Koffiuke in Domanze isi beute, etVormittags 10; Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kanistfmann Heinrich Weisdeer in Sckwe1dniß ernannt. Fiftr zur eldungder _Konkursforderungen bis 10. März 1908.Er[1e Gläubigerversammlung den Februar 1908, Vormittags 10;Ul1r. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. März 1908. Vormittag s 10 Uhr, im Zimmer 22. Offener ArresimitAnzeigefrist bis126. Februar1908. Schweinitz. den 3. Feb 1uar1 Königlickes Amthrrickt.
861117191111. Konkursverfahren. [89094] Ueber das Vermög-n des Klempners und iuftallateurs Carl Schneider zu Gevelsberg beute, Vormittags 11 Uhr 40Min, das Konkurs-
Verfahren eröffnet. KonkurSverwalirr: RecktSanwalt
Lüsse 111 Geveleerg. Anmeldefrist bis zum 20. Fe-
bruar 1908. Termin zur Beschlußfassung über die
Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines
anderen Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen: 28. Februar 1908. Vormittags
10; Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
zum 20. Februar 1908.
Schivelm, den 1. Februar 1908. Der Gericktssckreiber des Königlichen Amtherickots.
Staufen. Koukuröeröffuung. [89049] Nr. 1115. Ueber das Vermögen der Firma Badische olziuduftirie Geseuschast mit beschränkter aftuug in St. Trudpert. Gemeinde Ober-
münstertal,W11rde heute, am 1. Februar 1908,
Nachmittags ;6 Uhr, das KonkurSderfabren eröffne1,
da der Grscbäftßfübrer der Firma den Antrag geiteilt
und die Z)5lun&sunfäbigkeit der Firma glaubhaft emackt bat er Waisenrat Julius Rinderle in
Staufen wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1908
bei dem Ger1cktan1umeldew Es ist Termin an-
beraumt vor dem diesseitigen Gerichte zur Besck1uß- faffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die
Bestellung eines Gläubigeraussckuffes und eintreten-
den Falls über die im § 132 der Konkurßordnung
be1e1ckneten Gegenstände und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf Dienötag.den9. März 1908,Vorm111ag8 9 Uhr. Allen Personen, welcke
eine zur KonkurSmaffe gehörige Sacke in Br [18
haben oder zur KonkurSmaffe eWas !cbuldig sind wird
aufgegeben, 111ck1s an den Gemein ckuldner zu ver- abfvlen oder zu leisten, c111ckS die Verpflichtung auferéemgt, von dem Befiße der Sache und von den
Forderungen für welche sie aus der Sacke ab -
gesonderte Befriedigung in Ansvruck nehmen, dem
Konkursverwalter bis 111111 24. Februar 1908 Anzeige
zu macken.
Staufen, den 1. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad.Amts13erickts: (1). 8.) Hirrbvljer.
„.lt-[okt ). Uükvberx. [89073] Bekanntmatbnnés;
Das K.Amtsger1ckt Altdorf b ürnberg hat mit Besckoluß vom 1 Februar 1908 das unterm 11. Sep- 1ember1906 über den Nachlaß dvs Oekonomen Leonhard Mährlein in Altdorf eröffnete Konkurs- verabbren, als durck Schlußverteilung beendigt, auf- ge 0 en
Altdorf. den 3. Februar 1908.
[“im-vaio.- Koukurkberf Das Konkursverfahren über den R Rentnerin E a “SLF: dpn:??? Antrag der A aki e M “.ch bier, eingestellt, nackdeiusäm1licke beteiligtchl bigerk“ ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. Baden. den 30. Januar 1908.
Gro Bad.Amis:1erick
Der Gerickts ckreiber: (s). 8.) (an“terfcbrift).
[“also-knien. Konkuxsversabren. [89057],“ Das Konkursverfahren über den Nach lderaß Franz Ziegler Ehefrau, Berta geb, Her . in Baden wird nach erfolgter Abhaltung des luß- termins bierdurck aukaebvben.
Baden, den 30. Januar 1998.
©1035. Bad. Amtsgeritb 1.
Der Ger1ckts ckreiber:(1„. Z) (Untersckrift).
[“ist-[nieu- [89247]
Das Konkursverfahren über das Vermöacn des
Väckermeifters Wilhelm Reiner in Lichtennl
wird nack erfolgter Abhaltung des Scklußterruins
aufaeboben.
Baden, den 3.Febr11ar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Großb. Bad. Amtsgerickts: (1). 8.) (Unterschrift)
oorseaort. Konkursverfahren. [89055] Das Konkursverfahren über den Nacklaß des am 22. Januar 1906 in Altengatmue verstorbenen Hufners Carsten Wobbe wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins bierdurck aufgehoben. Bergedorf, den 1. Februar 1908. DMM
uerlju. Konkursverfahren. [89021] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schubbäudlers Eugen Scharf 111 Berlin- Brücke1111r.10b (Privatwohnung: Mariannenufer 2), ist infolge Schlußmrieilung nach Abhaltung des Schlußtkrmir-s auigeboben worden.
Berlin. den 22. Januar 1908.
Der Gericktssckreiber des Königlicken AmtSJericbts Berlin- Mitte. Abieilung 83.
uerllu. Konkursverfahren. [89024] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Genossenschaft für Grundstückö- uud HypothekeuverkehrE ..m b.H.1n Liqui- dation in Berlin, Jüterbvgerstraße 10, ist zur Ab- nahme der Scklußrecknung des Verwalt“ers,1ur Er- bebung von Einwendungen gegen das ScklußVerzeicknis der bei der Verteilung zu berücks1ck119enden Forde- rungen der Schlußtermin auf den 19. Februar 1908, Vormittaqs 10; Uhr, vor dem König- licken j21“1111s.1er1ck1e Berlin- Mitte in BerlinQ, Neue riedrickstraÉe 13_14,111 Treppen, Zimm“er 113 is 115 be 111111111. Berlin. den 24. Januar 1908. Der Gericktssckreiber des Königl1cken Amtögericbi! Verlin-Mitte. Abt. 84.
uiaebotnreria, Saok-eo. [89046] Das KvnkurSverfabren über das Vermögen dvs Handelsmarms Gustav Anders in Ober- neukirch wird bierdurck aufgehoben, nackdemder im Vergleicksterm1ne vom 10. Januar 1908 an e- nvmmene Zwangsvergleicb durck rechtskräftigen [ckluß vom 10. Januar 1908 bestätigt worden ist.““ Bisthofswerda, den 30. Januar 1908. Königlickes Amtsger1ckt.
victortola. Konkursverfahren; [89039] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Courtois zu Noihstb Wird ““““be Abhaltung des Schlußtermins bierdurck auf- ge 0 en. Bitterfeld, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsgerickt.
oranuaolnsojx. Konkurs. [89051] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schueidermeift-rs Friedrich Skhmalkoke hier ist, nachdem der 111 dem Vergleichstermine vom 103111111111- 1908 angenommene ZwangsverYeM durcb rechtskräftigen deBkzsckluß dom gleichen age be[1ä11011[1,aufaebvben.
Brauusckjwei. den 25. Januar 1908.
Der Ger1ck1s1ckre ber Herzoglichen Amtherickts. 6.
orombors. Konkursverfahren. [89324]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelögeselisckxast in Firma Ludwig Prochownik in Bromberg 111 infolge eines von der Gemeinschuldnrrin gcmackten Vorschlags zu einem ZwangSveraleirbe Vergleichstermin auf den 21, “je- bruar 1908,Vorm111ags 11; Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleicksvorscklag ist auf drr Gericktssckreiberri des Konkursgerickts zur Ein- fickt dsr Beteiligten niedergelegt.
Bromberg. den 410 Januar 1908. Der Ger1ck131ckreiber des Königlichen AmtherickotS.
oner,s'ealt. Konkursverfahren. [89077] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwareuhändlers Anton Jürgens von Neffe 111 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufaebvben. Buer 1. W„ den 23. Januar 1908. ©er1ck16Ssckr. Kön10l1cken Amther1ckts: Sckön_e, Gerichtöaktuar.
Quas]. Koykursverfahreu. [89078] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Friedrick] Luther in Caffel. Königstor 55;, ist 11015 Abhaltung des Schlußtrrmins und Vvil11edung der Scklußverteilung aufgehoben, (13 U 15107) Cassel, den 28. Januar 1908. Der Ger1cktssckreiber des Kgl. Amtsgerickts. Abt. 13.
Quas]. Konkursverfahren. [89079] Das Konkursverfahren über das Vermögen der 1. Hyuienischeu Molkerei und Schweizer Milch. kuranftalt, eingetragene Genossenschaft mit b-schräukter Haftpfliibt in Cassel, Schönfelder- [1raße 46 ist nack Abhaltung des Scklußterm1ns und Vollziehung der Schlußverieilung aufgehoben. (13 17 711.07) Caffel,de_11 28. Januar 1908. Der Ger1ck191ckreiber des Kal. Amtsger1ckis. Abt. 13.
Lizens!!- Konkursverfahren. [89043] Das Kvnkurßoerfabren über das Vermögen des
Kaufmanns Eduard Klopse!) in Eisenach wird
nach § 204 der Kvnkurßordnung hierdurch eingestellt,
da [(ck ergeben bat, daß eine den Kosten des Ver-
fahrens entspreehende Konkursiuaffe nick1vorbanden 111. Eifeuach. den 23. Januar 1908.
erfqskjreu. [89056] laß der ledigen
Gerick1 [ckreiberei des K.Amts_.1er1ckis. (L.. 8.) Roedel,K.Ober1“ekretär.
Großberzosl. Säcks. Amtherick1. 71.
[89329] FVmuögeu des
ms L“““?e“Gs““u“““eiuei11“*[“R“1411)ns““““am“. ist
kreist!!!- IZIn dem Konkursvekfabren über das
coins von er ÖW Vor (blagsd_1u einem Zwangsvergleiche gleicks- termin auf den 20. Februar 1908. Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlitben Amts ckt Frede-P burn anberaumt. Der Vergle ichsv vors lag und die EMMYWÜG“Q““Y1“WÄÉW“W “0! [“Z“ urSg zur 11 der *Yt gien niederael eat Fredeburg. den 29. Januar 1908. Königliches Amtsger1ckt. (;o-hien, vaxort. [89074] Bekanntmachung ;. Das Konkursverfahren über das Vermög en des Käfers Josef osmarm in Werkseld“ wurde heute als durck re tskräftig bestätigten Zwangsver- gleick beendigt aufgehoben. .emiiud en. 29 Januar 1908. Gericktssckreibere1 des Kgl. Amtsgerichts
Grmünd en a. Klotz!“ Konkursverfaher [89032] Das Konkursverfahren über dalVermögen des
Vuckhäudler8 Benno Schneider von Glogau wird nack erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurck aufgebobe n. Glogau, den 31. Januar 1908.
Königlickes Amtscxer1ckt.
(;öpplnxoo. ' [89070] Kgl. Antikaeritbt Göppingen. Jm Konkurse über das Vermögen dvs Johannes Seiser. Schreiners in Reichenbach a. F., ist zur Prüfung einer nackträglick angemeldeten For- derung Termin auf Donnerstag. den 20. Febr. 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Den 1. Febr. 1908. Amther1cktssekre1är L a 111 p a r t e r.
Stamina. [89323] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Rudolf Busch ju Rehden ist der Kaufmann Julius Holm 1u Graudem zum Kon- kursverwalter besielit. Grandeuz. den 31. Januar 1908. König!. Amtsgericht. 11-115. 81-119. Konkursverfahren. [89047] Das Konkurßverfabren über das Vermögen des Konditors Max Saxmidt in Halle a. E. wird nack erfolgter Abhaltung dW Scklußtermins 51erd11rck aufgehoben. Hane a. S.. den 30. Januar 1908. Königlickes WAbteilung 7. 111119, Jule. Konkursverfahren. [89048] Das Konkursverfahren über den Nacklaß der verwmveten Frau Pastor Fischer. Emma geborene v. Hinkeldey, in Halle a. S. wird nack erfolgter Abhaltung des Scblußtermins hierdurch aufgehoben Halle a. I., den- 30. Januar 1908. Königliches Amther1ckt. Abteilung 7. [llUbsOk- [89052] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Beckmann in Linden 111, nackdem der in dem Vergle1ckstermin vom 14. Ja- nuar 1908 an envmmene Zwangsvergleicb durck recktskräitigen Beschluß vom 14.Im1uar 1908 be- stätigt i[1,aufgeboben. Hmover. den 30. Januar 1908. Der Gericktssckreiber Königlichen Amthericbis. 4 4. ninekbork, Soul“. [89090] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kretschambefi ers Paul Sabat!) in Cunners- dorfi. Rsg. 111111 Prüfung der nachträglick an- gemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Fe- bruar 1908 . Vormitta s 10; Uhr, vor dem Königlichen Amther1ckt n Hirfcbberg 1. Schl., Wilhelmstraße 23, im 11. Stock, Zimmer Nr.2 an““heia!“k“h“5“ i. Schl., d 1. F b 1908. r erg en : ruar Königlickes Amtßgerickt. kaun. Bekanntmmhung. [89034] In dem Kvnkuréver abren über das Vermögen des Müllers Reinhold aboth aus der Bergmiihle bei Peterkhaiu, zur Fei] im Gerichtsgefängniffe 111 Kottbus, wird 1) zur rüiung der nackträglick ange- meldeten Forderungen, und war bisher im Gesamt- betrage von 27 423, 60 „14, 2) zur (Gläubigerversamm- lung behufs Beschiußfaffung, ob die der Familie des Gemeinschuldners gewährte Kompetenz fvrtgezablt oder entzogen werden soll, ein Termin auf den 27. Februar 1908. Vormittags 10ZUl1r, vor dem unterzeichneten Gerickte, Zimmer Nr. 8 anberaumt. Kalau. den 30. Januar 1908. Königlickes Amthericbt. kalkborxo, 111-ku. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers F. Finck: in Karlshorst ist zur Abnahme der Scklußrecknung des Verwalters, zur Erhebung von EinwendunHen gegen das Schluß- verzeicknis der bei der Verte lung zu berückficbtigenden Forderungen und zur Vescklußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraussrbuffes der Schluß- termin auf den 28. Februar1908. Vormittags 11 Uhr. vor dem 8„Königlichen Am“ts;;erickte bier- selbst,"Zim1ner Nr.8 ,bestimmt. Kalkberge. den 31. Januar 1908. Der Gerichtsscbreiber des Königlicken Amthericbts. L1cktenberq, Aktuar. [(u-oo. Konkursverfahren. [89091] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Franz Beckmann zu Kamen ist zur Abnahme der Scklußrecknung des Verwalters, 1ur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeicbnis der bei der Verteilung zu berücksichti- genden Forderungen sowie zur Anhörung der (Gläu- biger über die Erstattung der Auslagen und die Ge- wabrung einer Vergütung an den Verivalter und die Mitglieder des Gläubigerausscbuffes der Schluß- termin auf Dieu'Stag. den 25. Februar 1908, Vormittag 3 10 Uhr. vor dem Königlichen Amts- gcr1ckte bierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Kamen. den1.Februar 1908.
SMS Gericktssckreiber des Königlicben Amtherickts.
Rö-szbort, l'!"- Koaxursverfahren. [89027] Das Konkursverfahren über das Vermög en des
[89042]
wird nack nfosgiéer Abhaltung des Scklußtermius hierdurck aufgehoben Königsberg, den 15. Januar 1908. Königl. MAN 7. [„a-but. [89038]
Das KonkMsverfabren über das Vermögen der Z““? und Kobelvareuhäublerin Clara Tirotke anbau wird nach erfolgter Abhaltung des “Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Lankan, den 28. Januar 1908. Könialicbes Amtögeriebt. !]ulxl. [89037]
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Lipwski in Nicolai wird nach MWM Abhaltung de! Schlaßtermins hierdurch [be 0 icolai. den 29. Januar 1908.
Königliches Amtßaericbt. 111013. [8 9050] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Max Paul Holzmann in Riesa wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgebobe n. Riesa. den 1. Februar 1908.
Königlickes Amtsaericbt.
Sektor“. [89033]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mannheim Manasse, 111 Firma H. Manasse Wwe., zu Schroda wird, nachdem der in dem Vergleichtermine vom 6. Januar 1908 angenommene Zwangsvergleicb durcb recktskräftigrn B“““bbl 1le vom 6. Januar 1908 bestätigt isi, bierdurck au ge oe Schroder, den 24. Januar 1908.
Königliches Amtéqer1ck1.
*kein-o:. K. AmtsseriehtTettuang. [89068] Das Konkursverfahren über das Vermögen der irma Dieterle ck Cie.. G. m. b. H. in riedrichshafeu ist heute nack erfolgter Abhaltung des Scklußtermins aufgehoben worden. Den 3. Februar 1908.
Amthericbtssekretär K ar g.
Tarif- rc. Bekanntmachungen [89259] der Eisenbahnen,
Staatsbahngüiertarif. Gemeinsames Heft *, Gruppeutariflll. Gruppe-wechseltarisel/ 111. 11,111 und 111117.
Vom 15. Februar 1). Is. wird die Station Hemme als Versaubsiation in den Außnabmetarif 98 für Sck1ffsbaueisen nack binnenländiscben Werftstationen und in den Auönabmetarif 855 für Sck1ffsbaueisen nacb Seebafenstationen einbezogen.
Altona. den 30.Janu1r 1908.
Königliche Eisenbab-direktiou. [89261] Bekanntmaaxuug.
M11 Gültigkeit vom 1. Februar 1908 werden die Stationen Cassel0 und Cassel [) für den Empfang von Heringen und Breitlingen von Emd den und Emden-Außenbafen in den A. T. S. 1811 des Rbeiniscb- WestfälisckeNordwes1deutscken Seehafen- “160???“ einbezogen. Der Frachtsaß für 10 15 beträgt
Cassel, den 30. Januar 1908.
Königlitbe Eisenbahnbirektion.
[89258]
Güterverkehr zwischen Dänemark. Schweden und Norwegen einerseits, den Niederlanden, Belgien und Frankreich anderseits.
Jm Ansckluß an die Vekanntmackung vom 30.910- vember v.Is.,be1reffend Beitritt des Köni gre1cks Sckweden zum internationalen Uebereinkommen über den Eisenbabnirachtverkebr, wird mitaeteilt, daß die Oxelösund- Flen-Wesimanlands Eisenbahn, an der die Verbandssiation Eskilstuna geleaen 18, die Be- stimmungen des internationalen Ueberei11kvmmens nickt angenommen bat. Die in der erwähnten Be- kanntmackung bqeickmeten Tarifstelien erhalten daher die Fassung: „Auf den Verkehr mit der [ wediscken Station Esril“stuna für die Strecke Flen- skilstuna und Norwegen finden die (usw. wie bisher). “
Nähere Auskunft geben die beteiligten Ver- waltungen.
Cöln. den 30.Janu:1r 1908.
Namens der beteiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahndirektiou zu Cöln.
[89085]
Mitteldeutscher Pribatbahn-Giiiertarif.
va10. Februar 1). Is. ab werden im Ueber- gangsvxrkebr mit der Kleinbahn Eberswalde- Schöpfurtb für sämtliche Wagenladungsgüter (ein- sckließlick der Ausnahmetarife), die in Wagenladun en von mindestens 5 1. abgefertigt werden, die Fra t- fäße €)er Station Eberswalde um 2 „3 für 100 kJ ermä tg
Erfurt. den 31. Januar 1908.
Königliche Eisenbahndirektiou. [89086] Gemeinsames Heft 4.
Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Effen- Segeroth als Empfangssiaiion in den AuSnabme- tarif Z 18 für frische Seefiscke aufgenommen.
Näbxres bei drn beteiligten Dienststellen.
Effen. den 29. Januar 1908
Königlithe Eisenbahndirektiou.
[89260] Uebergaugsverkehr init der Kleinbahn Marienburg (Hann.)- Kalischackt dildefia. Mit Gültigkeit Vom 10. Februard. Js. werden im Uebergangsverkebr zwischen der d“voraenannten Kleinbahn und sämtlichen Stationen der Preußisch Hessischen Staatsbahnen für die Güter der ordent- licken Tarifklaffen, der allgemeinen Ausnahmetarife 1_5 (e1n[ckl.49-o) und der besonderen Auönabme- tarife 6-61 bei Aufliefemng in Wagenladungen von mindestens 5 1 die Frachtsäye der Staatsbahn- übergangsstativn Marienburg (Hann.) widerruflich um 2 ck für 100 Xxx ermäßigt. Magdeburg. den 31. Januar 1908. Königlithe Eisenbahndirektion. namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrolm Charlottenburg-
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin- Druck der Norddeutscken Buckdruckerei und Verlass“
Goldarbeiters Wilhelm Muth in Königsberg
Anstalt Berlin 8177, Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutscken Reichsan
M31.
Amtlith feßgeftellte Kurse. Berliner Mörse vom 5. Februar 1908.
] Flank,1_Lira 1 8611,
Gold-G
arg. ivre
2,00
Pap.)
tcrling = Die einem Papier bei nur bestimmkeNrn. od.
«1- 1__.le t W. = 1.70 Ktone“ o1terr -ung W. Hsm
“8
,85.“
2,16 4,00 1Doliar = 4,20
Wethsel. Amsterdam-Rorrerdam 100 11. 8 T, P'“: do. 00.100 |. 2 M.“- Vrü11elund Antrberven 100 s 8 T. _,_ do. 00.100 5 2 M. _,- Budapest ........ FY Kr 8 T. _,"- ........ . 2 Mo _,_“ Cbriftignia ....... 100 Kr. 10 T. "." Italiemick1 Pxäke.100 Lire 10 T. _,_ do. . . 1W Lire 2 M _-_ Kopenhagen ...... 100 Kr. 8 T. _,_ LiidNrbon und Ovorto 1 Milreis 14 T. _,_ d.o do. 1 Milreis 3 M. _,_ London ......... 1 !. 8 T. _,_ dv. ......... 1 E 3 M. _.- Madrid und Barcelona 100 es. 14 T. _,_ do. dv. 100 es. 2 M. _.“ New York ....... 1 x (“1 71818 _,- dv; ....... 1 s 2 M. _.- Paris .......... 100 s. 8 T. _,_ .......... 100 s. 2 NT. ""'-_" St.; “Petersburg . . . . 3008 R“ 8 T. 213,700) . . . . 3 M. _,_ Sckweizer Pl.?“ke . . . 100 15. 8 T. “",“- 100 s. 2 M. _,_ StockholmGotbenbu1g“ 100 'r. 10 T. _- Jaäcdau ........ ! 388 Y“ 8 T, _,- 1en .......... r 8 T. 85,005 B do. ..... 100 r 2 M. __ “ Bankdiskouto.,'
Berlin 6 (Lombard 7).
(551'1111a111115l Italien.?)b-Z.
London 4. Madrid 4;„
War1ckau 6;.
Li11abon Petersbur
] Peseta = 0,80 .1- 1 österr.
*
0 7 ld. ' . . -= 1200.45 1030). 5011.28. =1,7 70-1- éMaYYaZZo =1,50)5 117and. Krone= 112505 1 Rubel= 1 (alter) Goldrubel = 3,2107? 1 Pe [o (Gold):
.1-
“efügie Veoeickmmg 2756111 , da er. der bez. Emission lieferch sind“.
5“ 544 *
Amsterbdam 61 Vrüsiel 5 Koven 0 en Paris;?) St.
6,
Schweiz 41. Stockholm 61“) Wien ;. ““ Geldsorten. Banknoten mcd" Coupons
Münz-Duk. pr _,_ Engl. Bankn. 1 220,475z Rand- Daf. “Sk- _,_ rz.Bkn.100 Fr. 81,“455 SovereiLns„ „20,43553 vll„Bkn„100f1.!169403 20 5--n1ck'e. _,_ tal.an.100 L ',“815053 uld.-Sn'1cke= __ Norw ..N 100.517 „!_,- Gold-Dollars .!4,19e1.bzG Desi. Fin. 10051: 85,15sz erials alte“_,_ do. do.1000Kr,!85“15b B do. do. vr. _500Z;_,_ Ruff. do. 1). 10091. !21“4,30 3053 NeuesRu11Gld; do. do. 500912143051 zu 100 N.. „21570 bzG do. do. 5, Zu.1R. 2142053 Amer. Noi. gr.4,195bz 1111.1Jebr._,- do.k1eine. -,- SchwodN _,- J&M.“ "100!““7 81“25bz 3 M5 1'1“)““0“(5.R8“'““““ o p. _,- Dän.N.100 r. !112„00“G do.kle1ne . . .!_- Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dt1“ck.Re1cks-Sch011 4 1. 1, 7 ;fäliig. do. Do. !31!1.4.10! „ .. do.do.31!1..17'„ .. do. 170.3; 1410! „ 1.1, do. !3; 1 410 , , , PreoußScka11-“ Sckeine;4! 11.7 „ , , (')!1 1.4.10 „ 1.1 . Dt.“Re1cks-Anleibe .!3; ver1ck.; 5000_2 do. . . . . 3ver1"ck„,10000_200 „3053 “1111. Je br. 83,50 50,4053 Preuß. konivi. Anl. .'3; ver[_ck.! 5000-1503 93,505“z dv. do. ve1*[ck.!10000_100 „305303 55.110.835“! 504.405, Baden 1901 unkv.0941..17 ' 3000-200 99,605 G 0111908 unk, 184 1..'17 . 99,602? do. konv. 3; ver1ck.! 3000-10093“ 2505 dv. v.92,94„1900!3;.1„_511:3000_'20093,005zG dv. 1902 1115.10!3;!14.10'3000_200__ Do. 1904 Ukb.12'31! 1..'39 92,00G dv. 1907 ukbj 15 3; 12.8 ! 5000-20!) 92,00G d01896„3;1.„28 5000-200_,_ Bayern ...... .'4 , 1.5.11! 5000-200100755505 dv. 1907 unk 184 1.511,11 . 101805z do. ........ 31 vevch.;10000-2009 93,2_0G do. Ei1enbabn-Obl!3 1.2.8 - ' do. Ldsk.-Renten[ck.13; 1.6.12 _ Brn[ck.-Lün Sck.7Ü 71113 1.1.7 5000-200__ do. do. ' 1.4.10 5()()()-200__ Bremer Anl. 1887-99 3; versch.? 5000-500 90,8053G dv. dv. 190511nk. 15 3; 1.4.10! 5000-500 90,805zG do. do„1896„ 19023 1.4.10“ 5000-500 1,005 B Hamburger St“.-R111.3; 1.2.8 , do. amort. 19004 1.1.7 , -,_ dv. 1907 ukv. 154 1.4.10“ 99,400) do. 08 unk 18 3111.14 1.3.9 . 99,10th do. 1887- -1904;31 vericb. 5000-500 92.905,03 dv. 1886- 19023 ver[ck. 5000-500-,_ Öe[[en 1899 unk. 094 1.4.10 5000-“200 _,- 1906 unk.134 1.1.7 5000-200 99,902? dv. 1893 1900 3; 1.4.10 ,005 dv. 1896- 19053 versch. 81,30 8üb.Staa1s-Anl.1906 4 1.5.11 99,901), do. dv. ;1„1.7 _- do. dv 1895!3“ 1.4.10 __ Meckl. Eiib. Schuldv 13; 1.1.7 __ “d““ 171909201050“ 1'1'10 92755 G o. . Oldenb. Stss-A 19030; 1.1.7 -- “ Sido. do. 18!963“ 1.7. _ KaCt-U 19004 1.4.10 “*,- S“äch111' e Sl““““1§““b““!3 versch. 83205323 e k“ """",- Sckwrzb.-So“nd.1900!4 1.4.10 200 , Württemberg 1881-83“ 3; versch. 2000-200 92,200) R Hßnnoverscbe ..... '4 ..... 31 Heffen-Naffau . . . „Z 1 Kur-unde. (Vrdb.)4 31 Lauenburger ..... 4 Przmmersche ..... 4 ..... 3 Vosoenicbe ....... 4“ ....... 3 P;);ußiscbe ...... 5“ ...... k Rhein. und 29451514; 51011144. . “' 4“ Schlesische ....ZZ4 3400181560113». "2“
!?“o.
Berlin, MWC], den 5. Februar
WW“'-“
Vorfm-Veilage zeiger und Konigltch Preußischen Staatsanze1021
Anleihen staatlicher Institute
Oldenog. staatl. Kred. .'41
!“3; ve ri_ck. Sa“ck[.-A11. Ldb -Obl.!31 do. GotbaLandeskrd. !4 “1“? “10
uk.164
do. dv. 1902, 03, 05 !31
Sacbi. -Mein.Lndk1“.-ed. !4
do. Sd“ „*Wei
Mecklbg.
Vrdb. Can. dv.
Do. 1. do.
Pomm. do. Poien.
TvR
Sfbb-H- do. 02,
dv. do.
do.
Sonder TeltKr, do, do.
WiSmagr-
O1tpr.' Prov. 711“! 11. I do. do. _F,
R8,Ü,W“,M' do. UU UKW W
dv.Lai“1desklt.Rentb.
“11277831
do. [78-10“ ukv. 15 3. o]]
do. uroLdskr. uk.10!4
Sckwrzb.-Rud. Ldkr.!Z“ do.- Sondb. Ldskred.!3;
kov,n;3;
T..,17 ' 100000) !2000- 93,100) 5000-100932501
1.410 1.17 5117 Y!“"“'“““00_““ 1.151-
1
1.7 1 1000- ve“r[ck ] 1000_1
Div.E1[enbabnanleiben
Bergiicb- “Märkiichxll 3;' 1.1„17 Brauns cbweigiicbe. Magd.- -Wiitenb bergeZ ! 1.1 ; riedrx *Frzb, 3; 1.17 „33; 1.17 !
arow .
.'4;! 1.
'1'7!3000_ 5000“)-0
Provinzialanleiben.
Pr. 'Anl. 1899 3; 1410 5000- 1111911, S. LFU 4 “ dv. W 3;_
dv. dv. W Hann. Pr. 8. 7, XK F7
0. Seyléé 00. 7117111"
3210871711
11
Provinx- Anl. do. 895
" ““““chQdé-UUCOPWü-WWö-W
drv. 07“ ukv. 19 98
05 ukv. 12/15 [[[ukv09 ukv.15/16
“10.171110093 dv.U„ZU]173
Westdt. Pr. 21.71111. 12! 4 7-7[l „3;
Kreis- und AnnamKr,1901ukv. 154
KLUSÜU
do.
Kt. WRT“;
ilm. u.Telt. 5. 899,4
1900 0711111. 15 4 1890,19013;,
**“
m,-
(„0 "***-*s-
133 5000_1
Z-ux-Z-ix-ad-H-d-Z-p-cw-d-d-ök-d- _--,4-,--„__--„ox-s*x-Z_Zx-'c- «*LOL*-:)
3000-300 6053B
93,00G
500-100 __
do.
vida Augsbu
dv. dv.
do. dv. dv.
dv. dv.
Vresiau dv.
Casei . do.
“Cha“rlvrt 1895 unkv. 11 4
dx). do. 1
Cöln . . dv. do. 94, Cövenick Cöiheni. Cottbus dv. dv.
dv. 1901 do.
do. Danzig 1
o.
do.
do. do.
Alte115ur Altona ] dv.1887,1889,1(")9é_33;e
Ap A[cha[[enb.1901uk.10
4 4 4 1889,1897_05_Zx 4 Z 4
76, 82,87 dv 191114190405 Berliner .
dv. Hdlskamm. Obi. 3 Svnode 1399 4 1899 1904, 05 3: 4 4 Z
Bidngen (17.015.051, 1] Bochum . . .
Bromberg.
Crefeld . dv. 1907 Munkv. 174
Da“r“1n1tadt 1907 111.14 4 1897
De [[au ..... 1896!3; Dticb. *Evlau 07 uk, 15.! 4 D.-W11mersd.Gem99 4 Dortmund 9ukv9812 27;4
Dxßsdén 1900 “1119819104
Aacben S1. *Anl. 1893, 4
1902 4
1902 unkv. 12 1893
r&1899, [11.1] 11110 11 .1'-4
..... 1895
r . 1901 907 11111, 15
Baden-Baden 98,05 ) Bamberg 1900111“. 11 I
19113
4 1901 I 4 91963
3_ „“11311)“
1882/98 ) 1904 1 3
Bidelefeld 1898, 19( )(1
7,101902/03 . 1902 „3
Borb.-.Rummelsb 99 3; Vrandenb.a.H.1Y1
4 153 188018913 19024 1895, 18993; 4
Burg 1900 unkv. 10 I
..... 11904
1868xl2,78,813§
1901 3; enb.1889/99 4
907 111110174!
dv. 188510nv.1889 3;! versch.“ do 95, 99, 1902, 05 I;! verxcb. Coblenz 8519 97 1900 Z; Cyburg .
1902 9003“
1906 ukv.11 4 96 98,01, 03 3; ““1901unkv“. 10 4 A, 1880/1903 3; 1900 ukv. 10 4 1889 3; 1895 3 . . . , 1900!4 /06ukv.11/12 4
187682
1901, 19038““
904ukv. 1721714“ 1904I7;Z;
1902, 05!3;
03731
4 31“ 4
«!?. 19V ; 1905 3;
F**iOZ-(O
1.4.10; 1410; 4000-1500 .; 2000-1
! 3000-100
1.4.10 5000-500
I?“ „41- ..- _] OZ
«:p-*p-p-nq OOO ?
.9555_5
0 5000_100 91 ,“605 “05 20000 5000 _,_ “
8“ “1 Z 5 Z
11151115! 2000_“100 99805 B 5000_10099,
100 005 G 95 „3053 “
5000-100 91““305 B 5000_'200 91, 25
90 ,'25G
“DKW“o .Grdrpfd. [kn.Z-T 111e11"sc7Z.1.3000-1 __ ' _ . 7un .. 5000-1 ,- do. do. 7111711! 164 1.4.10 . _,_ ' d,77.217uk12/153k ver[ck.! 5000-200__" do.rundr.-Br.1 ]] 4 1.410; 3000_11)0 _,-
d 6“?“8“1“)1“k““““ 5; 117 ““““ "" o. onv. . „ 1000 92,75 Düsseldorf. 18994 1.3.9 5000_50098,80Y
dv. 1905 uk. 114 versch. 5000-50“)99,50B do 1900970731134 „ckck., . 985093 do„ 18768; 1.5.11110000-920099000) do 8890940017033; vericb. 5000-50(-90,40G Duisbur'g 18994 1.1.7 1000 __ 1“ 185631 34 117 - "T* o , 1 . „7 1000 91,60 do. “1902.77 3; 1.1.7 1000 90,500)“ Durlach 1906 unk. 124 1.5.11 5000-20097900) Eüenack99 ukv. 09 1.1.7 2000_20098,90B Elberfeld . .'!189921 4 1.1.7 5000-2009850B do. konv. u. 1889! ;3; 1.1.7 5(1()0-2(10__ Elbing 1903 ukv.17!4 1.1.7 5000-20098405303 00.190393; 1.1.7 , 5000-20!) 91,60G Enis ....... 19033; 1.4.10. 100()-2()(-__ Erfurt 18931901 47041410! 1000_20()__ do 189351, 193195113; 1.410: 1000-20- _:_ ...... ) 4 1,410 5000-101)098,40 do.1906 77 unk, 17 4 1.1.7 ! 500)_50098,40(Y do. 1879, 83, 98, 01,!3; ver[ck.;! 5000-200- Fleusburg. „190114 1.4.10; 2000-2200 98 ,25() 18983; 1.1.7 ; 2000_200_ Fr?mkf.a.M.1906 d'! 4 1.4.10. 5000-2011 99 750,5 dv 1907 0111-1154 1.4.10; . 99,501; B do. 1899 3; 1.2.8 ! 5000-200 92,001 do. 1901.73; 1.3.9 ! 5000-2110 _,"- do. 1903 3; 1.5.11 5000-2130 93,005 B ausiad1.„18983; 1,4„10 5000-20091,75' eibur 1. _B.. 19004 1.4.10" 2110-20!) 98,3!)(3) do. 130747115124 1.3.9 - . 98,300) 1903 3; 1.5.11" AFWM190ÖOG Yrßmw811eS5-03 3;1.4.10* . 93,750) 'drtbiB 190111491111? 3.4.10, 2!)00_200_,_ 1, „4.10 2000-20090,50 1907 Funk 124. 1.1.7 . „ 982500 031111119079 ukv. 184 14,10“ . _,- Gießen ..... 19114 ! 1.3„9 2000-100985)G dv. 1907 unk.12 4! 1.4.10 . 98,500) dv. 1905 31; 1.4.10; . 90,500) Glaiicbau1894,19033;1 1„1„7 * 100)11.500_,_ Gnesen1901 1.18 19114 ; 1.4.10 51)0()_20(-98 „()()G do„1907 ukv. 1917 4 1 1.1.7 ! 50())-20098,00G 1901311 1.4.10 (11,400) Görlik. „1900? 1 3.43!) 5000“_100_,_ ;! . . ), 5000-10!) 90,60 Graiidenz1900111v. 104 ; 1.4.11) 1000_Z(")98 MY Gr.Licbterf.Gem.1895 :I;- 1.4.10 1000-7110 92,50G Güstrow „1895 31,1 11,7 3)((1_100-,- adersleben . 1903 3;1 1.1. . “ 1141111187823 9. * a a ; ven ..... 19001104 1.1.7 d ' 19051Y6u111§ch2§ 1.4.1 . 1 ver[ck. do, 1900 273; 1.1.7 , ameln_ ..... 1898f3; 1.1.7 - amm1 W . 1903;3;! 1.1.7 ! ' ' 91,00G annover. . 1895Z3;! 1.1.7 1 5000_5()0__ arburg a.“E..19033;, 1.4.11)! 5000-500910023 eidelberg1907 1111.13 4 1511 . 98,100) 9)33;; 1.4.10 . 91,500) eilbronn97 I ukv. 10 4 16.12 ?!))(1-200 _,_ erne ...... [.'90) 33 ! 1.4.10. 5000-50--_,_ i_ldeöbeim1889,18953 ! 1.1.7 )000_2()091,10G örier ..... 1963 ! 1.4.10, 5000-50(1_,_ “heb“.“alFHU 1 18933" ; 1.4.1!) 2000_200_,_ om v 0.11!“ ;vericb. 1000-211-910023 Jena 1900 ukv. 1911244 ! 1„,17 : 10001150095',00G 19)?- 3 ; 1.1.7 1000.1„4541 92,300) „9013511901 unkn1'24 ; 117 ! 2000-10-98250) do. !).-3 ; 1.1.7 ! 905015 Karisrube 1907 111.n13“ 4 1.2.8 ; _ kv. 1902, 03 3;! 59515; 2100-90905005 188818593 ! 1.511, 2000-2050- B 51121 1898 ukv 19104 1 117 * 2000_50-9 8:9)!“3 Do 1904 unkv 144 117 J 500-50098 500) 00.113074) 111118174 ! 1.1.7 7 . 98,-4024 dv, 1889 1898 3; 1.1.7 "2000-5009150G dv 1901190119043; 1.1.7 2) 0_.-')_--190,755* Königsberéi, 18994 , 1.4.10 200-90988004 do, unkv. 114 _ 1.1.7 ; 2000-5111,198,80© do.1901 unkv. 17 4 1.1.7 ' "2000-5011990023) dv. 1891, 92, 95 013;,ver1“ck.7 2000_5110 90,755'B Konstanz . . . 9023; 1.1.7 : Z()()()_Z»“1)90,50E[ Krotofch 190011111) 104 11,7 3())()_2(10 980023 Landsber a. W. 9), 96 3; 1410 2000_200 91,002) Lan ens 1903.31“ 1.1.7 , 2000_Z00 _,_ au gn ..... 189731 1.4.10] 1000-200 90,600) Leer 1. O. 19023;; 14.10; 5()()("1_2())90,40(H L1chtenberg 0561111900 4'1.4.10;'3000_200 99,501) G Liegnitz ..... 1892 3; 1„ 1 „7 . "2000-2200 93 60“ Ludwigshafen06 111.114 1„1.17 ?.()()()-'200 98,202) _do 1890„„941900 023; versch.; . _,_ Lubeck ...... 1895 3 1.1.7 ! 2000-500__ Magdeb. 1891 ukv1910 4 1.1.7 ; 5(“ 100-“ 100 99,600) dv, 1906 unk. 11 4 1.1.7 ; 5000-2700 99,60G dv. 1902 unkv. 17I ";4 1.4.10“; . 99,600) do. 75, 808691029 3; 1581111)! 5000-100 93,000) Main;1900 unk.1910“4 1.1.7 ? 2000_500 98,400) MLit.Z-uk.16'4 1.3.9 ! ' dv. 1888, 91kv. ,9405 3; vcr[ck.*2 “ ' Mannheiu“1„19014 1.2.8 _ ,50G do. 1906 unk. 114 1.4.10 dv. 1907 unk.124 1.1.7, do, 88, 97, 983; verich dv. 1904 19053; verick). Marburg 1903.73; 1.4.10, Merieburg19011110.10;4 1.4.10; Minden 1895 1902 Z.; vericb. Mulbauskni 0“ 1906!4 1.4.1 do. 9071111! 164 1.4.10; Mülbeim, NY. 18994 1.4.10; dv. 1904, ukv. 114 1.4.10) do. 1899, 04773; 1410 Müll). Rubr18“89 973; 1.4.10! Mün en.12489' 1.4.10 do.1900/0“1uk“.10/114ver[ck. dv. 1906 unk.124 1.4.10 do.1907 unk. 134 1.4.10 3" “152,“ ZZ; 3333 M“" o 1 vers . 5000- MaGladb. 99,190!) 4 1.1.7 19004 1.1.7 do.1880,188831 1.1.7 do. 181391903273; 1.1.7 Münden(Ha11“n.)19014 1.1.7 ter'189731 1.1.7 Nauheim [.A. 19023; 1.4.10 aumburg , 900kv.3; 1.1.7 eumu ter. 1 4 1.1.7 . 51 ...-0.1.5311: .;... .4.10 5000- 98 dv. “1901 unk 19174 139 . 99080 do. 91, 9315 96-98 ' 1305. 0631 verscb. 2000- 1,250)
.
bis M Knßitbriefe bio LTU
Landw. Pfdb. bis M;Z: 4
MU7
Nürnber913903' ! 1,17 ! 501)0_]00 _,_
Offenbacba M. 19004 4!11.7 ;“ 2000-200__ do 19075“ unk 154 „ 12,8 1 „ 982505
1902, 05 3;' 1.4.17) 200-200 903005 Offenburg. . 1898 I;! 1.4.10“ 5000-200 90 750) 1905 3“,- 1.5.11 . 90,502)
18953 _" 1.1.7 ! 2000-200-
Ovveln.1902I'3;; 1.4.10 5)0()-20091,25G “““““b ...... !Y3 3;; 1.1.7 _“ 5000_5()--_ ocz eim .. . ; 1.5.11 24.00-200 98,11 §0.1910Y 1123333 ! 1.5.11! . _“G
o (J" “, 1 5';! 1.5.11 200_1(11_139,90 rmaiens . 18994 1 1.1.7 7 101) 98,101“)? lauen 1903 unk 134 1.1.7 ) 5000_500-,_
Pkw. 1JLZ“ 3.1.7 ; .
o ('n ...... )() 1 „1.7 ,' 5001-20. 99:10!» dv. 1905 unk. 12 4 ; 1.1.7 1 5000-20!) 99 ,1053Y dv. 1894, 1903 I;; 1.1.7 5000_500 90“ ,60G otckdam.19023;; 1.4.10 5!)00_2()!- 91,200) egen-b 97.7101 03,05 «');; ve 1111), 5000_50090,75(15 dv. 1889 !.1 "..“„ 8 ,- 50J1()_50 - _,-
Remscheid 190019053; 1 17 ' 5010-500_„-
912121111117 „13913 ; ]„4 10 2111-5041 __
“;; 1.1.7 - 1-_()()u.5-)“)-'-
Ro[““1“.0ck 188118843; 1.1,7 301“)_Z(10_,_ dv ;FZ 3;! ;. ;. „7 ' 5000-100 _,-
) 7 . „7 802-50084 -
Saarbrücksn . 18908; ]„4 10 5()01111()()!-_!é“““
St. Johanna. “"ck“ „20 I “);. 1.1.7 ._10 _10-500 _,_ dv. 8963 , 1.1.7 ;' '.“000_200_,-
Sck51185213 Gem. 963;; 1.4.10“ 5000-50) 91,100)
do Stadl 9041: 1111.17 4 : 1.4.10 5000_' ".)-0099“;ij
00.111. 1904I 3; 1.4.1!) 91,000)
Sckwerin 1.M.18973; 1.1.7 , 3001)_10090,50bz ©
Solingen 183911111. 104 1411)! 100011500 98 „:?-00)“ do. 1902111012 4 ; 1,4.10 1011111500 98,200)
Svandau.1891_4 1 4.10 1000-20!) 98,500) 10.189793; 1.4.10“ 101)0_200__
S10130101Pvm48953; 1.4.10-„73000_2-10--
S1endal1901 115119114! 1.1 7 , 51.1(10_5(_1(- _:_
1903351411) 50)“)_5()1)90,1-1(H
Stettin Lit. I' 3;1 11,7 50)!)-*20(-90,90V 55. 1904811. 00.1 3; 1.4.10 500-910909093
Stuttgart . „189521 4 : 1.6.12 20()(1_20(1_,_ 12.1906.) unk 134 ! 117 5000-200- _,-
190'2I'3; 1.28 50()()-)(1(191,00G
Thorn 1900 1110191] 4 1 4 10 500'.'_'.'(11) 982505 do.1906 ukv 19164 1.41!) 3000-2110 98,250“) dv. 1895 3;! 1.4.10 5010400941005
Trier ...... 1903 3;; 1.1.7 * „. 91,705“
!*ie11'en ..... 1904 I;; 1.1.7 „ )] 000;
Yandsbeck 190838!“ 1.4.10 ;
2111101 . . . 3; 1.1.7 ; 1000-7)0 91 „()) Wiesbaden. 1900014 1.4.10“ !!-00_)()()-_(““ dv. 190.) ukv,164 1.4.10 50!)0_'..'00_,_
do.1903 1119124 1.4.10“ dv. 1879 80, 833; 5805. 2000-900_,- do. 90.96.01,033; 1.4.10 200-21691255,
Worms. 19014 , 1.1.7 , 200-511093600) do. 906 unk.-1:51 , 1.4.10' M0-20098,60G dv. 1903 05 _3;; verich 2000-20090500) do“konv.1892„1“8943;, 1.1.7 ' , 90.500)
3erbst.19“05 1115341 1 „7 ! „ -„-
Preußiicke Pia ndbriefe.
Berliner ........ .5 ; 1.1.7 1 3000-15!) 116 „6005 15. ........ 45 1.1.7 .9000-_ 300107 ,'1005 do. ........ 4 1.1.7 3000-150101,505zG do. ........ 3; 1.1.7 3(“ )()0-15094500) dv. neue ..... 4 „ 1.1.7 51“ 100-100389038 dv, dv ...... 31 1.1.7 5(“ [00-100 92, 5055 (H
..... 3 1.1.7 50'100_1008240bz
051111550175. 0.113; verch. 50000-100- .- 10.12.111115531151131 50000-100- „_
Kur- u. Neum.alte31 1.1.7 3000-60!) 95,500) 20.10.11211631 1.1.7 3011-15093250) dv. Kvmm.- -Oblig. 4 * 1.410 99.100) dx) Do „„„„ (1 1.410 5000“_1!)0“!!),00G
. . . „3 1.4.10 5000-1()()__ Lan“d[cka[11“36ntral.4 1.1.7 11')0()()-100_,_ . „3; 1.1.7 11.10)0_101)91,301)z 55 , „3 , 1.1.7 10000_1003'.. 505, O1tvreuß11cke ..... 14 ' 1.1.7 500-100101250) ..... 131; 1.1.7 3000-75 9110-11 do. ..... Z * 1.1.7 5(“)00-10081,10bzG
Pommeéche _ , , „ „ .“ZY. ],],“7 10000"7-) “!““ ,“003 B do. ..... 3 1.1.7 1-)()()0_73 51019“ dv. neul.f.Klgrundb. 31 1.1.7 5!“ 100-' 100 91600)
do. 3 1.1.7 5(')00_1()0 81,250)
Pvse111cke S 71-F4 1.1.7 3000_200101,25G do, Y_ZWZ;1.1.7 5000-100 93,100) do. 811. 04 ; 1.1.7 10000-1000 98,400) do. „ 43 , 1.1.7 '10000-100 83,750) do. „ 124 ,! 1.1.7 1000100098400) 15. „ 031“ 1.1.7 ; 5000-100 920025 011.33 ! 1.1.7 Z1,0000_10084,10G
Säcbfiscbe alte. „,4 ; 1.1.7 , 3000-75 99 ,90G
..... . „,!811 1.1.7 - 5000-75 93000) dv. ....... "Z ! 1.1.7 1 5000-“ 75 82 „7555 4 1.1.7 , 5000-75 98,5053 Sckle1'. altlaenddescbafil. 3; RF ' 3000-60 =.- ' . .7 , ' _,_ do. 111110115. 144 1.1.7 ! ' 98,805 V dv. do. 88; 1.1.7 ; ' ' 92,80 do. do. „473 1.1.7 ! 83, ' do. do. 04 1.1.7 ; 3000-100 98,80sz do. do. () 31! 1.1.7 5(“ )()0-150 92,30 do. do. 03 , 1.1.7 1 5000_“ 100834005 do. 00. ])„4 1.1.7 ! 5(“ 100-100 98,80111B do. do. ]),Zk 1.1.7 ! 0000_* 100 92,800) ])?3 1.1.7 ! 5000_10083,40G Schiesw. «0111. L. 5784 1.1.7 » * 98.6051 do. (3; 1.1.7 1 - 90,600) do. _3 1.1.7 Z 5000-2200 81,30G
er“1“1fäli[cke ...... 54 1.1.7 ; 99,250)
...... !31 1.1.7 7 5000-100 92,300)
do. ...... 3 1.1.7 ! „5005
do. LoFolge; 3; 1.1.7 ! „3003
do. !3 1.1.7 [ * „WG
do. U1“.““oFolge!4 1.1.7 “ „605 do. ;3 3; 1.1.7 , ,
1.1.7 ; ,10G
Wd“e“s“wreuß. 3110143133 93; 1.1.7 , “.sz
1.1.7 ; „7553G do. do 13“ 1.1.7 ! «,- do do. U-Z; 1.1.7 “ „805 Lo. 1 ;;;ch FZ; ;.47! „00 v. neuan . * ..7; „90505 do. 1113 1.1.7 1,2502 Hesi.f Ld.- -vH 111-(.*ken-1;4 Pfdban db,:YTo] 1.1.7 unk 13 99,700) do. do. Ü7-K7!4 1.1.7 unk. 14 99,90G do. do. 3; 1.1.7 1,90G
do.Kom.-Obl. 7-714 1.1.7 unk.“ 13 99,700) do. do. 711- 71114 1.1.7 unk. 14 99,900) do. do. 1-17 131 1.1.7 91,90G
Säcbfiicbe Pfandbrieie.
1.1.7 “ 99, verschieden93 [YZZZIG ver[ckieden 00516