1908 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Unter den anderen Ausstellern ist Karl lückebau m eine neue Erscheinun . Er bat eine Anzahl kleiner Bild en gesandt, mit feinem, sylvem Pin el gemalt, licht und warm in der Farbe, mit einem schlichten herzlichen Märtbenton, der “sympathisch berührt. Da sehen wir die heiligen drei Köni ?, Dornröschen, einen lieblichen Madonnenaltar mit anbetenden Engel indern, einen heiligen Antonius in seiner Höhle. Mes ist mit einer treuberzigen Sachlichkeit und dabei feinem künst- lerischen Empfinden dor etragen, die auf den Künstler aufmerk am machen. Aquarelle von Hans Bobrdt, Marinen von schöner Far en- kraft. Bildnisse von Oestermann , in denen einige besser wir en als die der vorigen Sammlung, und in der Stimmun zarte italienische Landschaften von Girolamo Cairati vervollst ndigen die Aus-

stellung.] ";

Bauwesen.

Stuttgart, 5. Februar. Der .Staatöanzei er“ berg veröffentlicht ein Ausschreiben des Fiuanzm nisteriums und der Hokdomänenkammerzu einem Wettbewerb für das neue Opern- haus und das neue Schauspielhaus, die auf dem Plaße des bisherigen Botanischen (Gartens in Stuttgart errichtet werden sollen. Zu dem Wettbewerbe werden, neben einer besonderen Auf- forderung verschiedener im Tbeaterbau erfahrener Architekten, sämt- liche württembergische Architekten ein eladen. Mit dem Neubau des OpTrnbauses soll, wenn möglich, s on im Jahre 1909 begonnen we1 en.

für Württem-

Laud- uud Forftjvirtschaft.

Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin U. 4, Invalidenstraße 42, macht nochmals darauf aufmerksam, daß an ihr in der Woche vom 3. bis 7. März d.J. ein landwirtsckoaftlkcber Unterrichtskursus für praktische Landwirte und Ver- waltungsbeamte stattfindet. Nähere Auskunft hierüber erteilt das

Sekretariat der Hochschule.

In der Zeit vom 10. bis 14. Februar findet die FIFA. Plenar- versammlung des Deutschen Landwirtschaftßrats statt. Zur Beratung sollen 11. 0. folgende Fragen gelangen: Maßnahmen egen den Kontraktbruch landwirtschaftlicher Arbeiter; Aenderung des ZHeseßes über den Unterstüßungswobnfitz; Verschärfung der Arbeiter- schußgeseßgebung für die Bestbäfsigung jugendlicher gewerblicher Arbeiter; Reform der Zivilprozeßordnung; Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Vöcsengeseßes; Maßnahmen zgr Förderung der Viehzucht in Deutsch-Südwestafrika und zur Bekampfung der afrikanischen Viebseuchen; Entwurf eines Geseyes, betreffend Aenderung des § 833 des B. GB.; die Herstellung des norwegischen Salpeters nach dem_ Verfahren von Birkeland und Evde; Bedeutung des Luftsticküoffs “für die praktische Landwirtschaft; Aus- nu ung der deutschen Wafferktäfte für die Gewinnung des Luftstick- sto 6; auf Antrag der Landwirtschaftskammer für die Provinz West- falen: Maßnahmen gegen das seucbenbafte Verkalben; Maßnahmen Fr die Förderung der Viebverficherung; Stellungnahme [Ze en die usdebnung des Koalitionßrecbts auf die Landarbeiter; Ver Kt über die Vom Reichßamt des Innern unterstützten Fütterungßverfuche, be- treffend Wirkung des Nahrungsfettes auf die Milchproduktion der Kühe und betreffend Verwertung der Kartoffeln bei verschiedener Eiweißzufubr von Schweinen; Seßhaftigkeit und Abwanderung der männlichen Jugend des Saalkreises und des Kreises Uelzen (obne Stadt); auf Antra der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum _Braunséhweig: Ste ungnabme zur Verlängerung der Brüffeler Zucker- Onvent on.

Theater und Musik.

Schillertheater 0. (Wallnertbeater)

Soweit die theatralische Wirkung in Frage kommt“, haben Eduard Goldbeck md Hermann Kienzl mit ihrem dreiaktigen Schauspiel .Der rote Leutnant", das gestern im Schillertheater zum ersten Male gespielt wurde, ein gutxs Stück geliefert. Straff und spannend entwickelt sich die durch emen guten Dialog _gestüßte Handlung. Bei näherem Hinsehen treten aber die Mänge dieser Tendenzdicbtung, die, freilich nur äußerlich einen ähnlichen Fal] be- handelt wie Overweg in stinem unlängst im riedrichWilbelms1ädtischen Schauspielhaus: aufgeführten trefflicben Kadettendrama .Brüderchen', klar zutage. Das Schauspiel, dessen Inhalt hier nach dem Pro- rammbest des Schillertheaters wiedergegeben sei, gipfelt in einem Zonfiikf zwischen Vater und Sohn, dem Widerstreit zweier Lebens- anschauurrgem „der Vater, aktiver Oberst, kennt, wie im Dienste, so auch in der Familie, nur das strenge Regiment unbedingter Sub- ordination. Jede andere Empfindung wird in ihm ertötet durch das aufs äuß-stste gestek erte Gkbot einer spxrtaniscben Disziplin. Früh- zeitig bat er dem obne 0118 selbständigen Regungen sozialen Mit- gefübls mit der Knute ausgetrieben, ihn zu innerer Knechtschaft Verdammt und ihm den Soldatenrock aufgezwunaen. Der junge, begabte Offizier, Adjutant seines Vaters, erfüklt gewiffenbaft seine Pflicht und trägt gehorsam, in innerer Unfreiheit, das Joch seiner Sklaverei. Ein äußeres Geschehnis führt den Korflikt herbei. Cin großsc Atbxit-rstreik, der in der Fabrikstadt aukgebrockzen ist, veranlaßt den Obersten, der die moderne Arbeiterbewegung von seinem

Theater.

Lömglrrhe Zchausptele. Freitag: Opern- haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematiuee. - Abends 76 Uhr: 6. Symphoniekouzert der Königlitheu Kapelle.

Schauspielhaus. 38 AbonnementßyyrsteUung. Die Rabeufteiueriu. Schausviel in 4Akten Von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regiffeur Keßler. Anfang 711 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus._ 36. Abonnements- :)orsteUung. Dienst- und Fretpläße find aufgehoben. Der fliegende Hoüäuder. Romantische Oper in 3 Akten Von Richard Wagner. Anfang 73 Uhr.

Wuspiclbanß. 39. AbonnementSvorftellung. Das

ro : Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen Von Felix Zhu pk. Die zur Handlung gehörende Mufik von

erdinand ummel. Anfang 73 Uhr.

Neues perntbeater. Sonntag, Nachmittags R Uhr: Auf AUerböchsten Befehl: Zweite Vor- stellung für die Berliner Arbeiterschaft. Die

ungfrau von Orleans. Die Blaette hierzu

nd nur durch die Zentralstelle für Volkswoblfqbrt zu beziehen. -- Abends 8 Uhr: 96, Biüettreservetav. Dienst- und Freipläße find aufgehoben. Die Em- Fhruug aus dem Serail. Oper in 3 Akten von

olfgang Amadeus Mozart. Text Von Breßner.

Hebbel.

Freitag,

schlacht.

Philister.

von Otto Erich Sonnabend, - Vet lichingeu.

ventsthez Theater. Freitag: Die Räuber.

Anfang 76 Uhr. Sonnabend: Was ihr wollt.

Kamm viele. Freitag: Gespenster. nfang 8 Uhr. Sonnabend: Erdgeist.

Keats Ithaulpielhaus. Freitag, Abends traum.

76 Uhr: Neueinstudiert: Web' dem, der t! Sonnabend, Nachmittags 3Ubr (Schülerhorfte ung) : higeuie auf Tantris. Abends 8 Uhr: olkeukraßer.

* Gößen des

Standpunkt nur als ungeheure Insubordination der Muffen ansieht,

aux eigene Faust dieäu ersten Gewaltmaßregeln zu «Jeifen, die das Le en Tausender mit ß erem Tode bedrohen. Der obn, der als Adjutant die Befehle des Obersten weiterzugeben bat, bittet den Vater vergebens, von seinem mörderischen Plan Abstand zu nehmen. Denn in ihm lebt ein warmes Mitgefühl und ein inniges- Verständnis für die Bedürfni e und Nöte des Arbeiters, für die Forderungen der Zeit. Er kmpft einen schweren inneren Kampf jwischen wei Pfli ten: der soldatischen, an dieibn sein Eid bindet, der menschliXm, die i 111 sein Herz diktiert. Der Mensch träßt de_n Sie davon über den Offizier; und während der Oberst, im tie sten getro en durch den Verrat des Sohnes, mit unerbittlicber Strenge von ihm den Selbst- mord verlan t._ erklärt er mit ruhißer Bestimmtheit, er werde dem

aters kein Blutopfer rinaen. Freudigen Herzens wird er vielmehr die Folgen seiner Tat, die Strafe einer [an en Gefangen- Maft_ckt_:agen; seiner späten Freiheit winkt der Lohn des iFreigewordenen

en 11.“

Selbst wenn man alle unwahrscheinlichen und unmöglichen Dinge gelten läßt, die hier vorauSgeseßt werden: nämlich daß der Sohn in demselben Regiment Adjutant ist, das sein Vater als Oberst be- feblicét; daß der Oberst, obgleich er vom Oberkommando die aus- drück iche Weisung bat, Gewaltmaßregeln zu vermeiden (wo bleiben da bei ihm Pflichtgefübl und Subordination ?) lediglich auf ein anorymes Schreiben bin auf eigene Faust mobil machen und die Mannschaften mit scharfer Munition vet eben [affen will, obwohl bis dahin weder Ausschreitun en vor ekommen sind, noch der Belagerungßzustand über den Ort ver ängt it 11. a. m, so bleibt doch immer des Sohnes Verrat. der hier nicht nur entschuldigt, sondern gar als befreiende Tat gepriesen wird, etwas unüberwindlicb Widerwärti es. Wie läßt doch der Schutzpatron des Schillertheaters seinrn Max iccolomini sa en: „Nur zum Verräter werde nicht! Das ist kein überschrittenes aß, kein Ziel, wohin der Mut verirrt in seiner Kraft, . . . . das ist kcbwarz wie die Hölle.“ Auch der Mut, mit dem der Sohn einem Vater später offen bekennt, daß er, um Blutvergießen zu vermeiden, das Dienstgebeimnis verraten habe, kann ihm die einmal verwirkten Sympathien nicht wiedergewinnen. Auf ebenso schwachen Füßen steht die Argumentation der Verfasser bei der HandlungSweise einer _ anderen Person des Stückes, eines ozialdemokratischen Redakteurs und Strexkagitators, der eine ähn- liche at begeht wie der Leutnant. Dieser namlich, der auch für einen Edelmenschen gelten soll, macht sich kein Gewi en daraus, einen - wie er sich selbst außdrückt - Akt der Felonie zu hege en, indem er eine ibm von einem Fabrikberrn der Gegenpartei angebotene, gutbezablteSteUung bei einem bürgerlichen Blatte annimmt, weil er glaubt, später zu Macht und Ansehen gelangt, der Arbeiterpartei mehr nüßen ju kö-nen. Er sichert fich nur einen guten Abgang, indem er den ihm durch den Verrat des Leutnants zur Kenntnis gekommenen Regimentsbefebl den Arbeitern Warnend mitteilt. Also auch hier kommt es schließlich auf eirze Verteidigung der verwerflichen Moral: .Der Zweck heiligt die Mittel“, hinaus;

Troß aller dicker inneren Schwächen sicherten das oben erwähnte (Geschick der Verfaffer im Aufbauen theatralisch wirksamer Szenen und eine sehr tüchtige Da1stel1ung dem Schauspiel den Erfolg. Den Obersten spielte Herr Werner-Kable in Haltun und Wesen obne Uebertreibung und glaubhaft, und den Leutnant ge tastete Herr Wiene so fympatbiscko, Wie es die Rolle eben zuließ. Eine sehr fesselnde schau- spielerische Leistung war auch Paul Bildts Redakteur. Die kleineren Aufgaben wurden von den Damen Robert, Becker, Gude-Brandt und Gundra, den Herren Nolan, Köstlin und anderen ebenfalls gut gelöst. Für ein lebendiges Zusammenspiel hatte die Regie Dr. Hans Kauf- manns bestens gesorgt.

Am 25jäbri§n Todestage R. Wa ners, 13. Februar, findet im Königlichen pernbau1e eine uffübrung von „Tristan und Isolde“ unter dkr musikalischen Leitung des KapeUmeisters Blech statt. Den Tristan finet Herr Kraus, die Isolde Frau Plak in er. - Fräulein Destinn kehrt Ende dieses Monats von ihrem Ur an zurück und wird ihre künstlerische Täfigkeit in nächster Woche in .A'ida“ und .Carmen' wieder aufnehmen.

Das Programm des morgen, Abends 73 Uhr, im Königlichen Opernbause stattfindendensl.Symphonieabends der König- lichen Kapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Robert Langs enthält folgende Werke: Eine .Faust'-Ouvertüre von R. Wagner; Symphonie Nr. 4 ((E-Moll) Von Brahms; Ouvertüre zu .Oberon' von Weber; Symphonie Nr. 5 (C-Moll) von Beethoven. - Die Symphoniematinee beginnt morgen, Mittags 12 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, Ernst von Wildenbrucbs Schauspiel ,Die Rabensteinerin“ in der bekannten Beseßung wiederholt.

Jm Neuen Schauspielhause wird Mitte Februar 005 phantastische Lustspiel „Die Dame mit den Lilien“ von Rudolf Presber zum ersten Male aufgeführt. Hierauf folgt Anfang März Ludwig Fuldas Lustspiel .Der Dummkopf". Für Ende März wird als nächste Hebbelauffübrung die _schon früher in Au9ficht gesteckte Komödie .Der Diamant" vorberertet.

Die Direktion des Friedrich - Wilbelmstädtischen Schau- spielhauses Veranstaltet am Sonnabend, dem Todestage Lessings, Nachmittags 3 Uhr, eine Aufführung von „Nathan der Weise“,

Tessmgtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

Sonnabend, Abends 711 Uhr: Die Wildente,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag.- Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkmau.

Oebbeltheater. (Königgräßer Straße 57158.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene. Bürgerliches Trauerspiel in 3 Akten von Friedrich

Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.

§ch1Uertheater. Abends 8 Uhr: omödie in 5 Akten von Gerhard Sonnabend, Abends

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. - Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.

Charlottenburg. Lustspiel in 3 Aufxü en von Johannes Wiegand. Hierauf: Die Lore.

Hierauf: Die Lore. Sonntag, Nachmittag! ZUbr: Der Richter von Zalamea. - Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell.

Theater des Denens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Ein Walzertraum. Sonnabend und folgende Tage: Gin Walzer-

Komisrhe Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut. Sonnabend: Tiefland.

deren Reknertrag dem Lessingbauskomitee, das fick) die Er-

Abends 8 Uhr: Panne.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Thaliatheater. Freitag.

0. (Wallnertbeater.)

Kolle e Crampton. auptmann. Die Hermann-

aus ! Buchbinder. Musik von P

aus Lincke. 8 Uhr :

auf 1

Freitag, Abends 8 Uhr:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag,

Sonnabend und folgende Tage: Panne.

Restdenztheater. (Direktion : 9113453213588.) Bibi! Schwank in 3 Akten von de Gorffe und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) Sonnabend und folgende Tage: Bibi!

Abends 8 Uhr:

Gastspiel “von Alexander Girardk. Posse mit Gesang in 3 Akten von Kren und Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi.

Trianontheater. (Georgenstraße, nabe Bahnhof Triedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Baron

Tastdung_d_§s hiesigen Lesstngbauses angelegen sein läßt, iberwiefen er en .

In dem sten Großen Kornett des Mojartorcbester das am Monta Km Mozartsaal stattfindet, wird der zweite Teil d_s_, Abends zur rinnerung an den sK;;fundjwcmzigjäbeigen Todestag Richard Wa ners ausstbließlich den en di es Tond1chters gewidmet sein. Auf e brt werden die Ouvertüre „Po onia', das Vorspiel zu den .Meiterfiggern' und Wotans Abschied sow“ der Feuerzauber aus der .Walkure'. Die Barüonpartie in dem !eßtgenannten Werke wird Herr Hans Babiing aus Mannheim singen. Der erste Teil des AJendds witz, mird „Tod u:;FÖLexerkFrknY voSn_?__traöß eröffnsetükmd m em on er unga n : ge n e ever ae p te Violinkonzert von Brahms geschlossen. "

Maunigfaltiges.

Berlin, 6. Februar 1908.

GrößereWiYernfeiern werden aus Anlaß des 100.Geburts- tags Johann inrich Wicherns (21. April 1908Z__in Berlin

und Hambur abgehalten. In Berlin findet am orabend des Geburtsjags i erns 2. Osterfelertag, 20. April) eine gottes. dienstliche Fe er bends um 6 Uhr im Dom statt,

Bei ihr wird der Oberbof- und Domprediger 1). Dryande: die bibliscbe Ansprache haken und der rofeffor 1). Seeberg die Bedeutung Wicherns für Kirche taat und Volksleben schildern. Am Dienstaa, den 21.421831, Abends 7 Uhr, folgt 365... im großen Saal der Philharmonie die ?roße öffentliche Volks. versammlung._ In ihr wird . Pb lipps, der Vorsteher des von Wichern gegrundeten Johannestiftes, die Hauptanspracbe ballen. Dxr Kirchenchor der Dreifaltigkeitsgemeinde und etwa 200 Posaunen. blaser werden mitwirken. Für diese Feiern ist die Herausgabe einer Festschrift, welche die esamte Innere Mission Berlins beschreibt, ge. plant. - Die allgeme ne deutsche Feier in Hamburg am 21. April zerfällt in eine geschlossene Feier, zu der fämtliche deut“che Kirchenregierungen und die Vereine und Anstalten der Inneren Misfion eingeladen werden, und in eine öffentliche Volksversammlung, die Abends in einen) der größten Säle Hamburgs stattfinden wird. Erstere Feier wird im Rau ben Hause, der langjährigen Wirkungs. statt: Wicherns, abgehalten.

Die .Peauß', jener belle Stern", der im Westen auftaucht, sobald es eben dammerig geworden ist, kann jxyt bis 8 Uhr auf der „Urania ' - Sternwarte (Invalidenstraße) beobachtetwerden. Jm Fernrohr gleicht fie dem Anblick, den der Mond einen Tag vor dem letzten Viertel dem unbeWaffneten Auge darbietet. Links neben ihr stehen der .Saturn' und der .MarS'. Bei dem .Saturn' ist der Ring wieder auf der Sternwarte beobachtet worden, nachdem er drei Monate lang verschwunden gewesen. Während der .Jupiter' mit seinen Monden aÜabendlich ein dankbares Beobachtungßobjekt bildet, ist der zunehmende Mond gerade für die nächsten Tage in seiner günstigsten Zeit für Abendbeobacbtungen.

Hamburg, 5. Februar. (W. T. V.) Der bei Glückstadt infolge Nebels gestrandete russische Dampfer .Newa' ist nach Leichterung eines Teils der Ladung wieder flott geworden. (Vgl. Nr. 31 0. Bl.)

Frag, 5. Februgr. (W. T. B.) Gestern 6 Uhr früh erfolgten in sch zwei ziemltcb starke Erdstöße. Gleichzeiti wurde in Graßliß ein anhaltendes Erdbeben Verspürt. Heute Hrüb wieder- holten sich in mehreren Orten des Erzgebirges, besonders im Graslißer Bezirke, die Erdstöße in erheblich verstärktem Maße.

Cbälons- sur -Marne, 5. Februar. (W. T. B.) Die Schüler der ersten Abteilung der biefigen Kunstgewerbefchule erklärten fich mit einem Schüler, der wegen Wurfes mit einem eisernen Bolzen gegen einen der Aufsicht babenden Herren entlassen war, soll- darisch und lehnten sich gegen ihre Vorgeseßten auf. Nach vergeblichen Versuchen, die Schüler zur Ruhe zu bringen, verfügte der Präfekt von Cbslons die Schließung der ganzen Abteilung und ließ die Schule militärisch besessen. Die Schüler find unter mili- tärischer Bewachung nach dem Bahnhof gebracht worden.

Ain Sefra, 5 Februar. (WT. W.) Von der auf dem Wege nach Fort Haifa in einen heftigen Schneenurm geratenen Ab- teilung der Fremdenlegion find zehn Weitere Leichen ge- funden worden. Die Zahl der Opfer beträgt jeßt 34. Mehrere Legionäre werden n0ch vermißt. (Vergl. Nr. 30 d. Bl.)

Blidab (Algerien), 6. Februar. (W. T. B.) Die Abtei- lung von 30 Mann, die auf dem Pik Ferruka 6 Tage lang ir-folae andauernden Schneesturms Von jeder Verbindung ab- geschlossen war, wurde von einer Rettungskolonne nas Blidab zurückgebracht. (Vgl. Nr. 31 d. Bl.)

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erstetx Zweiten und Dritten Beilage.)

Ztrkus §chumann. Freitag, Abends 73 Uhr: Große komische Vorstellung. Sämtlithe Clown! in den allerneuesten komischen Iutermezzp Y_uuftradfahrertruppe Klein mit dem urdroüigea

eger. elektrische Rätsel. Außerdem: Das vorzüglich? hochkomische Programm. Um 9311br: Amerika. Prachtausstatxungspantomime.

Sonntag, Nachmittags: Die lustigen Heidel- berger. Ein Kind frei, weitere Kinder 3011161 halbe Preise.

__,-

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Maraaretbe Irmer mit Hrn. R!- aierungsbaumeister Robert Hiecke (Greiföwalk- Pforta bei Naumburg a. S,).

(Geboren: Ein Sohn: rn. auvtmanu vo: Klipstein (Posen). E ne ochter: ck Rittmeister a. D. Gustav von Schneben ( au! Küvkow).

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat Wil“ helm Böck11r(Pojsdam). - Hr. rofeffor Robert Menzel (BreSlau). -- r. qufeffok Bernhard Wutk (Berlin). - Hr. Sanitatsrak

Immer oben

Immer oben

__ be omödie in 1 Akt oto.

! e n. _ _ _

achmittags 3 Uhr: Gz“ vou SonnabMd Und folgende Tage. Baron Toto. _ Abends 8 Uhr: Philister.

Abends 8 Uhr: von Otto Voß.

Iingakademie. Freitag,

Konzerte. Königliche chochschule ffir Munk. Freitag,

11. Kammermufikabeub des Brüsseler Streichquartetts. unter Mitwirkung

Abend! 8 Uhr: Liederabend von Erich Hanfstaengl.

Iaal Derhßein. Freitag, Abends 76 Uhr: Liederabend (BrabmS-Abend) von Margarethe Altmann-Kunh. Altisiin aus Straßburg.

Dr. Emanuel Riesenfeld (Charlottenburg). Emy Freist. yon Stosch, geb. von Lücken (Lankan) - Fr. Karoline Honig, geb. von Klißing (PMW!)

Y

Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg-

Verlag der Expedition (Hjeidricb) in Berlin-

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und VMM" Anstalt Berlin ZW., W elmstraße Nr. 32-

Acht Beilagen (einschließlich Börsen-Beilaae)-

.;14

zum Deutschen Neichßanz

Erste Beilage

,"

eiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Donnerstag, den 6. Februar

sanzeigér.

' . 1908.

Uebersicht für die Zeit vom 1. A'ugust bis 31. Ja

Ymtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erutejahreu (Naehweifuugeu 1 bis 4), beginnend mit 1. Auguft. Mengen in 11- (100 te).

1) Ein- und Ankfuhr.

nun:: (1 bis 4).

«p

. i W Gesauüeinfulvr 1" Day oaüuna 1907/8 _ 1906/7 _, “'" 7474“ "4544145544“ 34111444 Gesamtausfubr [[ Davon Ausfuhr aus dem freien „Verkehr 1 5 . ' YYY _ _ _ 2765 ___8 3742077 4120578 1907/8 1906/7 1905/6 1907/8 1 1906/7 1905/6 „Z 1907/8 1906/7 1905/6 ........... 165 2069 495 2855 564- ' ............. 12885301 10583760 “21831 1483270 1916 333 3.4.4.4. 43... ------------ 3333333 1544445 43333333 333333 4554445 4433333 444555? 44543454 4364374? 433333 ___ ohm __äbm AWM : : : : : . 16351 9926275) _11687 621 9529 067 8849 916 ; 9988 595 14 888 62 982 179 085 78732 10 9811; 98 678 .............. . 1 783 780 1 892 055 7 06 " " 36 300 a., __ _ _ _ _ _ 5913734 536 8219 1353009 1622547 5476612 2825 - "" _ ........ () 056 22250 .. «... ............ 3.33 5334533 4433333 4533333 345433 333333 54444 54534? “6554 2025345 555333 ............ 032 86 040 155 661 ? 88 615 7 565 777 464294 "' 3655 _ 1280 144458 .. 22 566516 353082 463951 445170 | 374493 ;. 454970 „441885 352102 2) Rehlaukfuhr "| 3) Einfuhr in den freien Verkehr uach Verzollung. * Gattung, gegen Einfubrschein DaOon verzollt Ge amt Ausbeuteksaffe Waren gattun (; s e MMU“ Menge beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von 1907/8 1906/7 1 1905/6 | 1907/8 _ 1906/7 19056: den freien Verkehr ederlagen. Freibetirken usw. 1 Aa : 0 MYM“ * N ' , / ) 1907/8 1906“ 1190545") 1907/8 ] 19055/7 1905/6 . -- . . ....... 233 873 239 979 227 4 8444 -------------- 2,5. . ..., «._.-,..) „„ 7709 22.337 2.333: ... .............. 11373355? 3313333 1113836 2062094 2849744 “4421841 544474 455445 748504- 3.91 _ 0_65 v-H-) ....... 68 697 98009 8938__, Mangerste ......... 1920252 3097104 4 910527244 860567312 713 015 1445082 934966 1717577 Roggensxhxotmezxy „„„„„„„„ 55169 7038 12393441 Aanre Gerste . . . . . . . . Z Z : 1073856810 «4753710977823 953288995 881987279 988595 1208149“ 636 624651 988964 ...-...... . ..: : : : :: : : : : : : : - - 33333 3333333 3333545 44544 "4453? Kw e ZFUW'U ______ _ 409 81? 348043 242174 JMZJMMY' _ _ _ _ _ _ _ _ _ : : 248 216 15 4691Z40 4287208 4056??? 756433 755329 614994 enme ......... _ ___a über 70_75„ ; 23107 YYY 52??? . . . 53717 45425 11901 51736 44223 116088 198? 121112 2926 : 8:7??sz . . 19 328 45 089 53456 v ....... 1537 3955 7646 zenmebl4) ......... 179 _ 1 019 .

4) Niederlageverkehr.

Die Sensation des Tages: Refifto. das ,

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Januar 1908.

Roggen Weizen Roggenmehl Weizenmehl aus- inlä disch aus- aus- aus- ländisch " ländisch 444144444145 ländisch WWW ländisck “W"“ 1908 ....... 104 409 75 144 924 ....... 048 77 671

311: ganzen F TM ............ TLZ LZ 36 421 310 122 99 149 F8)? 7978 71599 7819 davon: .......... 7 184 468 1013 598 216 048 31 993 49 865 10 514 18 392

1908 in DemiWKeZaYQnfitlagem ...... ZL 51] 65 070 695 445 52 001 - - - - . . Fk ejirken, Zonaüsfchl'ußogeßie'teri Zul; 6 517 10 074 203 734 25 670 96 104 1 211 1778 im Freihafen Hamburg ..... 15 381 - 24 869 - 210 604 3 443 358

1) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 2) Einschließlich Mühlenlagerabrechnungen.

Berlin, den 6. Feerar 1908.

Kaiserliches Statisn'sches Amt, van der Borghi.

Einfuhr auf Niederlagen, in Übe,» „, I',“ Verzoat von Niederla reibe *

W " * t * " " a 1907 F "s „4 (wie 3, SpF? 83-409?ken usw" Q Austbr von Niederlagen. Freibejitken usw. «___ __ /8 _ , 1906/7 [ 1905/6 F 1907/8 1906/7 1905/6 71 1907/8 1906/7 1905/6 . . . ................ 6 6 053 886 513 1099 608 ' n ........... 558 474 625 845 ccccc _ o . e 2 5 728 204 MHZ: te_____. „„„„„„„„„ _ ______ _ ZH FZ 1 ZL 93? 3 119 387 1 4545 LF 982 ZLF 1 717 577 5217; 788 781 51481 879 192) «„Le „hm nahm An-ga-be- : : : : : :. : : : : 18 851 10211; (2117)? ck 1607 855 1209 669 1195179 988 964 875 3159; H? 31.78 j 80 407 au.. . . .::: :::: : : : : : : :: 1351331 138“??? 1338677 66643 44744 457454 454444; 2044???

MF ............... . 8 612 6 415 756 433 755 329 614 994 334 507 164 651 496 841 en ..... . .......... . 23 417 . 14 760 , 609 32 U - 187 2 215 791 . 11 201 1 981 1 202 2 926 9 8 981 3 28.5 1 Y?