1908 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

s . AUZJFUFFUZJYZZ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1.

2. te

3. Un all- und Im) iditäts- :c. Versichenmg 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen :c. 5. Verlosung :c. von Wertpapieren.

WMYM auf Aktien und Aktiengesellscb.

Öffentlicher Anzeigeé. Z? M..., ., «WW

9. Bankausw & 10. Verschiedene-Bekannbnacbungm.

1) Untersuchungssachen.

[89320] Fahunfiuchtserkläruua.

Zu der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Emil Böhler aus dem Landwebrbezirk Celle, wegen Fabnenfiucbt, wird auf Grund der

56, 60 Reichdmil-Ges. v. 2. 5. 1874, 69 ff. des

litäritrafgese buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeri tSordnung der Beswuldigte hierdurch für fahneni'luchtig erklärt.

hannover, 4. edr. 1908.

Geri t der 20. Division.

[89607] Fahueufluäxtserkläruug. In der Untersuchungsfache gegen Unteroffizier einrich Felix Gespard Gena!) der 1. Kompagnie ußartillerieregiments Nr. 8, geboren am 5. Januar 886 zu Aldesdorf, Kreis Cbäteau-Salins, wegen abnenfiu :, wird auf «rund der §§ 69 ff. des litärixtr gesevbuchs sowie d.“.r §§ 356, 360 der MUitäriirafderiLItSordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflücb'tig erklärt. Meh- den 3. Frbruar 1908. Geriwt der 33. Division. [89319] _ Verfiigung. _ Der Infanterist Firmin Thom) der 8. Kompagnie K. B. 4. Jnfanterirrrgiments, geboren am 12. No- vrmber 1885 zu Groß-Moyrudre, Kreis Disdenbofen (Lothringen), wird gemäß » 64, 65, 70 M.:St.-G.=_B., §§ 356, 360 M.-St.-G.-O. für sadnenflächtig erklart. Me , 3. Frbruar 1908. ericht drr K. B. 8. Jnfantrrirbrigadr. Wrning, Schneider, Géneralmajor, Gerichtsdc-rr. Kriegsgxriäytsrat.

2) 217751187, Ve1111st- u. Fund- _ sachen, Zustellungen u. dergl.

[84424] Aufgebot. 17. 1807.

Die Frau Micha€l Schröder, Witwe in Neustadt i.O., bezw. die Wilhé'lm Küßner Ehefrau, Katharina geborenr .?:brédrr, daselbst, vrrtretrn durch Rechts- anwälte Tr. Bruker und Schwedler in Darmstadt, hat das Agigedyr zum Zwecke drr Kraftloserklärung der Schuirvsricdrctdungrn des vierprozrntigrn, seit 1. Januar 1895 rrcieindalkvrozeutigen Großd. Heisi- schen Eisendxdmnleben don 1876

Nr. 17195 11er 500 .“.

Nr. 63 433 655“: 200 .“,

Nr. 63 365 über 200 .“

beantragt. Der Jndadrr der Urkunden wird auf- gefordett, [räteitens in dem auf Samswa. den 28. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an- beraumten Aufgebotstermine [eine Rechte anzumelden und die Urkunden dorzulegen, widrigrniaüs die Kraftlos- erklärung drr Urkunden kaolgSU wird.

Darmstadt. den 14. anuar 1908.

Großherzogliches AmtSßericbt. 1.

[36869] Aufgebot.

Es ist das _Auigeddr folgender Urkunden Zwecke der Kras:lo§erklärung deantragi worden:

1) der dierprozrntigen Txilschuldverxcbreibung der Neuen Boden Aciienzeirkkickoakt in Berlin Lit. () Nr. 7457 Üdrr 200 .“, drantragt Von dem (SMS- besißer Adolf Kießlich in Nieder-Haldendorf bei Schönberg O.-L., '

2) des 3.1 Yrozcniigsn HVPotbrkenpfanddriefLZ der Yreußiscben annddrief Bank in Berlin FK'11Lit._S ' r. 16 211 über 1030 .“, beantragt von Dr. Hüye- mann in Lüddeck: i. W.. _

3) des 31 prozentigen Piandbriefrs drr Preußischen Central-Bodrnfrrdil-Aktisrgescüikbait in Brrlin dom Jahre 1886 Lit. 1) Nr. 2791 üder 500 .“, dran- traat don Jos. Ldknier in Mühlheim «. Rd.,

4) folgender Wecbwl:

a. des aur Nobert W[Umenreich Nacbfl. Jui). J. Becker in Berlin, Hagrnauerstraße 8, gezogcnen, von dieser Firma akzeptierten, am 15. Juni 1907 fäkligen, über 277 .“ lautendrn Wechsels Vom 7. Fe- bruar 1907, beantragt yon der Firma Robert Blumenreich Nachfl. Inh. J. Becker in Berlin,

1). des von der Radeberger Exportbierbrauerei auf Otto Watzeck in Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten, über 500 .“ lautenden, am 3. Januar 1907 fälligen Wechsels (1. (1. Berlin, den 4. Sep- tember 1901, und “des Von der Rads*ergcr,Exvort- bierbrauerei auf Otto Waßeck in Ber: n gezogenen, von diesem akzeptierten, über 600 .“ lautenden, am 3. Januar 1907 fäüigen Wrcbiels (1. (1. Berlin, den 24. Februar 1902, beantragt „Von der Deutschen Bier- brauerei Aciiengrsellschaft zu Berlin, 5let-Moadit 60,

c. des von Hermann Kopißke in Berlin, Alte Jacobstraßz 61, au9gesielltrn, von Carl Taenzer akzeptierten Wechsels Vom 20. April 1906 über 100 .“, am 23. April 1906 fällig gewesen, bean- tragt von dem Kaufmann Benno Hamel in Berlin, Brunnenstraße 172,

ck der drei don Ewald Seeliger in Berlin aus- gestellten, von Ad. Wilke jun. akzeptierten Wechsel Vom :. 16. August 1898 über 265 .“, am 16. No- vembxr 1898 fällig gewesen, 3. 23. Seytrwber 1898 über 270 .“, am 23. Dezember 1898 falltg gewesen, 7. 30. Sevtember 1898 über 175 .“, am 30. De- zember 1898 fäÜig genossen, keantragt don der Berliner Gerrerbrbank, einÉetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in erltn, '

5) der Stammaktien der Germzmia, Aktiengesell- schaft für Verlag und Druckerei, in Berlin Nr. 90 bis 95 (einschl.) je über 500 Taler (jest nur noch 500 .“), beantragt von dem Grafen Friedrich don Landsberg-Velen und Gemen in Schw (Gemen bei Borken i. W., „_

6) der vierprozenti en Pfandbriefe der Preußncben Pfandbrieibank in Änlin, Emission U], 0 852 über 1000 .“, 1) 2714 über 500 .“. 13 680 und 4246 je über 300 .“, 1" 4314 über 100 .“, bean- 4 iron der Firma Blumenthal &. Spangrntbal - n

el. 7) des Kaiserlich Chineüscben StaatSanleibescbeins (41% Kaiserlich Chinesische Staatßanleibe von1898) Z Nr._10 358 über 50 (Sterling), beantragt von Lederbandlrr Robert Bading in Brandenburg a. H. _Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, jpatesiens in dem auf den ?. März 1908, Vor-

zum

WLY-c.

mitt- 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue riedrichs1r. 13 14, 111. Stock, Zimmer 106/108,

anberaumten Aufge otstermine ihre Rechte anzu-

melden und die Urkunden vorzulegen, wid enfalls die

Kraftloßerklärung der Urkunden erfolgen w 1). Berlin. den 5. Juli 1907.

Königliches Amthericht Verlin-Mitte. Abteilung 84.

[89239] Aufgebot.

Die Frau Anna Gelsborn zu Hamburg 99, Fuchs- bütjlerftraße 1, hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen auf den Inhaber außgeftellten zwei Aktien Nr. 00260 und 03239 der Aktien esel!- scbaft Steinkohlenbergwerk Nordsiern zu orsi- Emscher über je 300 .“ beantragt. Der Julxaber der genannten Urkunden wird aufgefordert, spaieiiens in dem auf den 13. Oktober 1908, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem untxrzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 'widrigenfaüs deren Kraftloserkiärung erfolgext ,und damit auch der Anspruch aus den noch nicbt falligen 1Gewikizt/nchnteilst!)Einen auf den Inhaber erloschen wird.

17. .

Buer i. W.. den 29. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

[89547] Großher ogliches Amtsgeritht. Abt. !. Das Auf e otßvrriabren zwecks KraftloSZxklarung des Srbulecheins der Oldenburgiicben Etienbabxi- prämienanleibr don 1871 Nr. 66 670 über vierzig Taler ist erledigt. _Die „qm 30. August 1903 an- geordnete Zablunßsiperre 111 aufgehoben. 1". 21/03. Oldenburg, den 30. Januar 1908.

[89546]

Großherzogliches Amtégerickjt. Abt. 1.

Das Aufgebotéderiadxen zwecks Kraftlcßerklärung der 40 Taler-Schuld!cheine der Oldendurgischen Eisenbabnprämirnanleidrj don 1871 Nr. 76465 und 84461 ist erledth 17“. 595.

Oldenburg. den 31. Januar 1908.

[88845] Aufgebot.

Der Fabrikdirektor Rogrün in Magdeburg hat das Aufgrbot des angeblich drrlyren gegangenen Kuxsckyeins Nr. 850 der (Gewerkschaft Salzmünde zu Gotha, Verwaltungssitz HaUe a. S., aus,;estelit auf ssinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Kur- sweirxs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1908, Vormittags „10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichts anberaumten Auf- gebotstrrmine [61116 chbtx anzuwelden und den_Kux- schein vvrzulegen, widrigensakls denen KraftloSerklarung erfolgen wird.

Wettin, den 29. Januar 1908.

Könißlicbes Amtsgericht. [89623] Bekanntmachung.

““Zeit 5. Janaar d. Js. abhanden gekommen:

1 Aktie der Commerz- und Diskontobank Nr. 68 849 über 1000 .“;

1 Aktie der Akt.-Ges. Eyck u. Straßer Nr. 1024 über 1000 .“;

Aktien der Deutschen Kabelwerke Nrn. 1947 und 1948 übrr je 1000 .“;

Aktien der Oberschlefiscben Kokßwerke Nrn. 9591 und 16 4C6 über je 1000 .“ (855 1'1' 10 08.)

Berlin, den 5. Februar 1908.

Der Polizeipräsident. 117. E. D. [89543] l._ Aufgebot.

Nr. 997. Der Friieur Ludwig Neimrld in Mann- brim-Neckarau hat das Aufgebot des Lotteriekoses Nr. 150689 der Internationalen Kansi- &. Großen Gartenbau-JubiläumsMZsieÜUng Mannheim 1907 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. September 1908. Vormittags 11 Uhr, der der.; unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotStermine seine Rechts anzumelden und die Urkunde dorjnlegxn, widrigenfaxis die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

11. Zahlungösperre.

Auf Adtrag des Ludwig Rrimold in Mannheim- Neckarau wird an den Aussteliec dcs odendexeichneten Lotterielofes sowie an die Firma Eberhard Fetzer in Mannbüm und Stuttgart das erbor erlanen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu bewirken.

Mannheim. 30. Januar 1908.

(Gr. Amtßgerickdt. 17.

[89241] _ Aufgebot. 6 17. 1/08. 1. Die Ehefrau AugustNetiböfel don birr, Wermels- kirchenerstr. 21, hat das Aufgebot des Sparkassen- buch Nr. 51379_der stcidtiicben _Sparkaffe zu Rem- scheid, lautend aquuguii Nettbö/el, über einen Be- trag von 118 „“ 75 „] beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 21. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriäot, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzu- melden und di; Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraitloserklarung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 25. Januar 1908.

Königliches Amngericbt. Abt. 4. [89116] Aufgebot. 45. 17. 5/08. 2.

Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Mainz, vertreten durch die RechtSanwälte Dr. Loeb imd Dr. Mattes zu Main], hat das Aufgebot des tbr verloren Yegangenen. am 5. Dezember 1907 von Jakob Schau aukgestellten, vom Traffaten L. Diefen- bard zu Frankfurt a. M. - Sachsenhausen, Gaykow- straße 83, akzeptierten und am 5. März 1903 in Frankfurt a. M. fälligen Wechsels über 250 .“ be- antragt, der durch Jndoffament an die Antragstellerin gelangte. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep- tember 1908, Vormittags 9? Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 &. Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Ruble anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlokerkläruna der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 30. Januar 1908.

Königliches Amtheritbt. Abteilung 45.

[88837]

Der Kaufmann Simon Goldberg zu Charlotten- burg, Grolmanstr. 58, hat das Aufgebot des an- geblich verloren gegangenen, von der Kommandit- 8eseilschaft S. Fabian u. Co. zu Berlin, Georgen. ktrcbsir. 40, außgestellten, von der Firma Klemmratb

u. Co. zu Nixdorf angenommenen, auf den Aufruf- steller iudosfierten, 22. September 1907 fäll ewesenen Wechsels er 450 .“ beantragt. Der

nbaber der Urkunde wird aufgefordert, s testen! in dem auf den 1. September 1908, as 12 Uhr, vor dem unterzeichneten GerichtszimmerW, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftsoöerklärung erfolgen wird. 9. 17. 2/08.

Nixdorf, den 20. Januar 1908.

Königliches Amtßgericht.

[88844] Aufgebot. 4 17". 1/08. 2.

Die Commerj- und Daconto-Bank in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegan enen, am 10. Oktober 1907 fäUig gewesenen Wechtls (1. 6. Berlin, den 5. Juli 1907, über 300 .“, der von der Firma Gebr. Valfer auf die Firma Helas &. Gräfe in Weißenfels gezogen und von le terer akzeptiert worden isi, beantragt. Der ana er der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1908. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten (Gericht, Zimmer Nr. 7,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anxu- W

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KraitloSerklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

[89757] Aufgebot. 17. 2/08,

Der Franz Peter Roth zu Hujetssägemüble, ver- treten durch den Mandatar Baltes in Birkenfeld, hat das Aufgebot der, don den Eheleuten Kaufmann Jakob Scherer und Karoline Magdalena, geb. Weis, in Brücken ihm über ein Darlehn von 1500 .“ am 6. Juli1898 aus,;estellten Skhuldurkunde, auf Grund deren im Grundbuch der Gemeinde Brücken Band8 Art. 263 Abt. 111 Nr. 2 bei Anlegung des Grund- buchs folgende Hypotbrk eingetragen ist:

„1500-“ aus Darlehn, verzinslich mit 5% Zinsen seit 6. Juli 1898, für etwaige Kosten 100.44, zurück- xabidar nach dreimonatiger Kündigung, eingetragen für Franz Peter Roth zu Hujetsfägemüble am 6, Juli 1898“

beantragt._ Der Inhaber der Urkunde wird auf- arfordert, spatestens in dem auf dcn 23. September 1908, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgedotdterminr seine Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die KraitloSerklärung der Urkunde er- folgkn wird. *

Birkenfeld. den 27. Januar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

[89765] Aufgebot. _ 11". 1/08. 3.

Der Kaufmann Otto Winkler tn Schömbeck a C. hat das Ausveboi des verloren gegangenen HNW- tbekenbriefes dom1 März 1901 über die für ihn auf den im Grundbucbe don IeßniZ Band 7 Blatt 253 und 230, Band 71 Blat1255 und 256 und Band W Blatt 963 geführten Grundstücken eingetragenen Darlebnsforderung von 5400 .“ brantrwt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, [päiesiens in dem auf den 21. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, dor dcm unterzrichnetek (Gericht cm- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vvrzulegen,_ widrigenfaüs die Kraft- [oZerkiärung der Urkunde erfolgen wird.

Jeßnitz, drn 3. Februxr 1908.

Herzogliches Amtdgericbi.

[38824] Aufgebot.

Der Gemeinderat Gottlieb Kronmüüer in Forns- dach hat beantragt, die verschollenen Geschwister: 1) Rosine Gottliebin Kroumüller. geb. am 26. Nov. 1847, 2) Gottfried Wilhelm Krynmiiller. geb. am 24. März 1856, zulrßt wohnhaft in Fornébacb, O..A. Backnang, welche vor ca. 30 Jadren nach Amerika außgrwandert find, für tot zu erklären. Di: be- zeichneten Verxcbollenen werden aufgefordert, si!) ivätestens in dem auf Montag, den 28. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf eboistermine zu melden, widrigenfaüs die Todeöerklarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der_Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotsterminr dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, irn 31. Januar 1908.

Königliches Amthrricbt. H-R. Zimmerle.

[89754] Aufgebot.

Der Winzrr Friedrich Meininger in Erpolzdeim hat beantragt, den verschollenen Winzer Johann Meininger, geb. am 17. November 1864 in Re- magen als Sohn des Friedrich und der Barbara Meininger, geb. beich, zuletzt wohnhaft in Erdal;- beim, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt- woch„ den 23. September 1908, Vormitt. 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebowmmine zu melden, widrigen- fails die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufge visiermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad-Dürkheim, den 4. Februar 1908.

Kgl. Amtßgeriebtsschreiberei. Zwi ck, Kgl. Odersekretär.

[89540] Aufoot.

Der Maurer Johann (bippmann in Kiedivreibe hat beantragt, die verichol1ene Anne Wippmann, geb. am_12. August 1861, zulevt wohnhaft in Strob- deich, fur tot zu erklären. Die bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Augyft1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebrztstermine zu melden, widriZenfalls die Todes- erklarunße erfolgen wird. An a e, welche Auskunft über Le n oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Glückßadt, den, 18. Januar 1908.

Königlirbes Amtdgericht. [89760] Aufgebot. F. 14/08. 3.

Der Agent J. H. Dammann in Flensburg hat beantragt, den verschollenen Buchbinder Heinrich HartWig Riffen. zuleßt wohnhaft in New York,

für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen: wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1908, Vormittag? 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anf. geboistermine zu melden, widrigenfalls die Tode!- erkläWerfi-lgen wird. An alle, Mühe Auskunft W... .."»..511.“ 35135515 .*; ...-?."?

en, erge e 1: or ng, u . gebotstermine dem Geritbt Anzeige zu machen.

Flensburg, den 1. Februar 1908. Königliches Amtögericbt. Abteilung 6.

[89762] Aufbaebot.

Das Amthericbt Ham urg hat heute beschloffen:

Auf Antrag des Hospitals zum Heilixen Geist in Hamburg, Vertreten durch den drrwaltenden Vor. steher Julius Völschau, dixser vertreten durch die Re(thanwälie Dres. Eduard und Octavio Bracken. [F| in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin er- a en:

1) Es wird der am 17. Februar 1822 in Elms- born als Sohn des Jürgen Rode und deffen Ebe- frau Sarah Catharina Henriette Amalie, ged. eller, geborene Insasse des Hospitals zum Heiligen Geist Gustav Rode, welcher am 31. De- zember 1902 dieses Hospital derlaffen hat und seit- dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsscbreibrrei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljuftizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotsiermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu,?elden, widrigenfaüs seine TodeSerklärung erfolgen wrr . '

2) Es werden che, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verichoaenrn zu erteilen Vermögen, hiermit aufgefordert,“ dem hiesigen Amtherichte spätestens im Aufgeboistermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 25. Januar 1908.

Der Gerichtsschrriber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotsmckpen.

[89764] “Aufgebot. 2. 1.7". 2/08. ].

Drr Sattlermeister Karl Herwig xu Hersfeld (115 Pfleger bat beantraat, den verschoklenrn, vor dem 27. März 1835 geborenen Johannes Engelhardt, C5ristian Friedrichs S_odn, zuletzt wobnban in «Orrs- feld, für tot zu_erklaren. Der bezeichnete Ver- schoÜene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgeboistermine zu melden, widrigen- faUs die TodeSerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über den oder Tod des Ver- schollenen zu xrteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens in; Aufgebotsterurine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 1. Februar 1908.

Königliches Amthericbt. Abt. 2.

[89769] Aufgebot.

Der am 2. Mai 1876 zu Pleck) geborene und zu- leßt dort wohnhaft gewesene Maurerssobn Johann Porsth ist im Jahre 1888 nach Amerika ausge- wandert und seit März 1894 Verschollen. Aquntrag seineZ Abwrsmbeitspfiegers, des Maurers Konrad Zierer von Piech, ergeht an der) Verschollenen die

ufsorderuna, [ich in dem auf Freitag, den 21. August 1908. Vormittags 10 Uhr, beim Kgl. Amtßgrricbte Pegnis bestimmten Aufgebots- termine zu melden, widri enfalls seineTodederklärung erfolgen werde. Zuglei werden alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen x_u erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aus- gebotstermine dem Grriäyt Anzeige zu machen.

Pegniß. 30. Jakuar 1908.

Kal. AmtIgeriÖt.

[89551] _ Aufgebot. 2 D* 2,07. 15“

Der Eigentümer Eduard Ott zu Zicker, dertrewn durch den Justizrat Kubse ju Tempelburg, hat als Pfirger beantragt, die verschollenen Gebrüder Jahnke; 8. Johann Julius Hermann, geboren den 20. April 1866, 1). Carl Gustav Louis, geboren den 19.Auguxt 1871, beide als Arbeiter zuleßt in Zicker wodnban gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- icbollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitrwoch. den 23. Septrmber 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todxserklärung erfolßen wird. An aÜe, welcbe AuSkunst über Leben oder Tod der Verscholienen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Ge- ricbt Anzeige zu machen.

Tempelbura. den 29. Januar 1908. 7 -:- » Königliches Amtsgericht.

[89552] K. W. Amtsgericht Waiblinger. Aufgebot. _

In Sachen der TodeSerklärung des am 3. Avril 1849 in Neckarrems geborenen, seit etwa 30 Jabkkü mit unbekanntem AafentbaltSort abwesenden Gott- lob Räurhle ergeht hiermit die AufforderunJ: a. an den Verschollenen, fich spätestens im Au- gebotstermine zu melden, widrigrnialls die Todes- erklärung erfolgen wird, 1). an alle, welcbe Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen xu er- teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine_dem Gericht Anzeiae zu machen. Aufgebotxtermin iii be- stimmt auf Freitag, dar 18. Septbr. 1908- Mittags 12 Uhr.

Den 1. Februar 1908.

Amksricbter Gerok.

[89553] K. W. Amtsgeriäjt Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeöerrtärung des am 1. Novembé'k 1850_in Neckarrems geborenen, seit etwa 30 Jahre?] mit unbekanntem Aufenthaltöort abwesenden Gottlieb Räuchle ergeht biemit die Aufforderung: 9. an den Verscho1lenrn, sich spätestens im Aufgebotstermmk ju, melden, widrigenfaüj die TodeSerklärung erfolßen wird; 5. an alle. welche Auskunft über Leben vk" Tod des, Verschoüenen zu erteilen vermöskn- spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An zu machrn. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Frei- tag, der: 18. Sept. 1908, Mittags 12 uhr-

Den 1. Febr. 1908.

AmtSrichter: Gerok.

M 32.

Vierte Beilage _“ zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnersmg, den 6. Februar

1908.

1. Untersucbun ssacben. 2. Auxgebote, 3. Un all- und Invaliditäis- rc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpaäytungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung rc. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verluft- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[89774

Auf ntrag des Formermrisiers Albin Paul Xiscber in Cbemniß wird das Aufgebot zum Zwecke der TodeSerklärung des Brauns Christian, Friedrich Schirmer erlassen, der am 8. April 1851 tn Gablenz bei Cbemniß als Sohn des Maurers Salomon Sylvester Schirmer geboren war, etwa im Jahre 1878 von Dittmannsdorf aus nach La Paz in Bolivia gereist ist und von dort aus etwa 1881 die leßte Nachricht geWn bat. Der Aufgebotstermin wird auf den 11. guft1908, Nachmittags 2Uhr, bestimmt. Schirmer wird aufgefordert, cb späte- fiens im Auf ebotstermine zu melden, wi ri enfalls die Todeöerkl ng.etfolgen wird. Alle, wel Aus- kunft über Leben oder Tod des Verscbo_llenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spatesiens im Auf- gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Zschopau, den 4. Februar 1908.

Königliches Amtögmcbt.

[89113] Aufruf.

In der Tefiamentsaäde der am 29. November 1907 bier vrrfiorbenen verw. Brauereibesitzer Helene Weiß, geb Scholz, aus Frankenstein werden hiermit die unehelichen Kinder der Rosine Helene Scholz, geb. 18. Januar 1820 zu Nieder-Giersdorf, Kr. Schweid- niß. aefi. 14. November 1883 xu Breslau, aufge- fordert, ihre Erbansvrüche bei mir bis zum 15. März 3. I. aeltend zu machen.

Söweiduiß. 4. Februar 1908.

Der Trstamenisvollfirecker: Paul Weis, Stadtrat.

[897631 Aufgebot. _

Der Lehrer und Domorganist Wilhelm Sturmer xu Havelberg als Verwalter des Nachlaffes des am 15. November 1907 in der Brandenburgiscben Landes- irrenansialt zu Neu-Ruvvin verstorbenen früheren Börsensensals und Kaufmann! Arnold Beyer aus Havelbera hat das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließunq von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arnold Bever spätestens in dem auf den 15. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldungd bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes _er For- derung zu enthalten. Urkundliche BeweisZstucke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- Iläubiger, welche sich nicht mexden„können, unhescquet

es Rechts, vor den Verdindliebkeiten aus Pfxtckotteixs- rechten, Vermächtniffen und Auflagexi beruxksixbtrgt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung Verlangen, als sich nach Befriedigung drr nicht (1119- geschloffenen Gläubiger noch ein Uebericbxiß er ibi. Nacb der Tei1una des Nachlaffes haftet jeder rbe den sicb nicbt rechtzeitia meldenden Nachlaßglaubigrrn nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pfiichtteilßrethen, Vermächtniffen und Auflagen sowie die Glaubiger denen die Erben unbescbrankt haften, werden dur das Aufgebot nicht betroffen.

Havelberg, den 23. Januar 1908.

Königliches Amtöaericht.

[89563] Oeffentliche Zustellung.

Der Grubenarbeiter Karl Theodor Roscber in Alivodersckau, Prozeßbevollmächtigier: ReÖWanwalt Oase in Altenburg, klagt geaen ferne Ehefrau Auguste Marie Roscher. geb. Hermann, früher in Meerane, auf Ebescbeiduna mit dem Anfrage, die Parteien auf (Grund der §§ 1565, 1568 B. G;-B. zu Weiden, die BeklaXte für den fcbuldiaen Teil 'zu erklären, ihr auch de Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Der Kläger ladet die Beklagte 5111: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 1. Apr111908. Vor- mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten GericHte zuaelaffenen Anrvalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Altenbur . den 31. Januar 1908.

Der Geri tsfcbreiber des Herzogs. Landgerichts.

[88861]

Oeffentliche Zufielluu und Laduuq.

n Sachen Schachtner, ns, Buchhalter in AULIN". Kläger, vertreten durch Recthanwalt Dr. Fieber in Augsburg, gegen Schachtuer, Karoline, Buchbalterdebefrau, unbekannten Aufent- bakts. Beklagte, wegen Ehescheidung, hat das .K- Landgeriebt Augsburg, 11. Zivilkammer, die öffent- lixbe Zustellung der Klageschrift des R.-A. Dr. Fischer dabier vom 24. Januar 1908 bewilligt.

ur Verbandkuna in dieser Sache ist Termin an-

raums auf Donnerstag, 9. April 1908, Vormitiags S.] Uhr, im Zivilkammerfißungssaal des K* LMMeriÖts Augsburg. Zu diesem Termin „ladet der klägeriscbe Anwalt die Beklagte Karoline Sebatbtner mit der Aufforderuna, einen beim Prozeß- kaikbt zugelaffenen Re iSanwalt zu befieUen. Der UMekksÖe Vertreter wrd den in der Klage von: 24- Januar 1908 enthaltenen Antrag stellen, dahin- Xbend, Kal. Landger t wolle erkennen: 1. Die

be der Streitsteile w rd aus Verschulden der Be- klagten geschieden. 11. Die Beklagte hat die Kosten des NEÖtsskkeits ju tragen. Zum Zwecke der öffent- UÖM Zußellung an die Bella te Karoline «Zur: wird dieser Aukzug der lage bekannt

""Klar , den 31. Januar 1908. Geri tsschreiberei des K. Landgerichts. L "“' H un g, Sekretär-

“-_.-“.*-

erlusi- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[89565] Oeffentliche Zustellun .

Die Frau Valeska Bormann, geb. Zlbr, bier, In- validenstraße 138, Prozeßbedoümächiigtsr: Rechts- anwalt Georg Arnheim bier, Brunnenstraße 194- klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftöreisend?"

tto Bormann, früher in Berlin, in den Akten 34. 11“ 12. 08, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in: April 1906 verlassen habe und seit dieser Zeit semem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Bexlagten für schuldig an der “" i- dUUQ ZU erklaren., Die Klägerin ladet den :- klagten zur uiundsrchrn Verhandlung des 91,15- streits vor dre 17. idilkammer des Königll hen Landgerichts 1 in Berin, Grunersiraße, 11. Stock, Zimmer 13, auf den 29. April 1908. Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beiirllext. Yun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Februar 1908.

, Münßenberger,

Gencbtsscbreiber des KönigliÖen Landgerichts 1. [89566] Oeffentliche ZnßellmiLF.

Die „veredelicbte Emma Helene urchardr, geb. Dulce, in Leipzig, Brübl26 bei Behr, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Bisckwiöwerder in Berlin, Nofentbalerstraße 25, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Franz Oskar Burchardi. un- bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34.12.2208, unter der Bsbauptung, da Beklaxkter die Klagerin [eit etwa 12 Jahren Verla en und ck in der Folge nicht mehr um sie grkümmert und höchst unfittlich gelebt hat, mit dem Antrag:, die Ehe der Pgrteien zu trennen und den Vrkla tt_n [Yk den allein 1chuldigen Teil zu erklären. Die lagerm ladet den _Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die "17. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersiraße, 11. Stock, Zimmer 13, arif den 29._April 1908, Vormittags 10 Uhr. mit drr Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu deriellen. um ZweckeKder öffentlichen Zustellung wird dieser using der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 1. Februar 1908.

Münßenberger,

GeriÖtsscbreiber des Könialicben LandgeriÖts 1.

[89570] Oeffentliche Zustellung. 2 8.5/08. Der städtische Arbeiter Friedrich Hartmann bier, Fron bevollmächtigter: Rechtdanwalt Sievers 11. iers ft, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Bordemann, früher hier, jeyi unbekannten Aufent- halts, auf Grund böslieber Verla urig, mti dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu ] eide_n und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklgren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits Vor die 1. Zidilkgmmer des Herzoglichen Landgerichts in Braunsckxwetg auf den 1. April 1908, Vormittags 10 Uhr. .mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusieüung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. _ Braunschweig, den 31. Januar 1908, Mr GerichtssckpreiberWdesOFerzoglicben Landgrricbis: . md.

[88878] Oeffentliche Zustellung. _

Die Verehelicbte Gastwirt Martha Wolff, Jeb. Klein:. zu Naseband, Prozeßbedollmächtigter: Rrchts- anwalt Justizrat Tixnm zu Köslin, klagt gegen ibrxn Ehemann, den Gastwirt Karl Wolff, frübrr m Naseband, jest unbekannten Aufenthalts. urid be- baudiet, daß der Beklagte in keiner Weise f_ür den Unterhalt seiner Familie gesorgt, die Klägejrmdm 9. August 1901 Verlanen babe, seit dieser Zeri nichts don sicb bören lasse, und daß sein Aufenthalt unbekannt sei. Klägerin beaniraat, zu erkennen: die Ehe drr Parteien wird ge1chiedrn, der BeFlagte tragi die Schuld an der Scheidung, die Kosten des RWP- fireits werden dem Brksagien auferlegt. Dir Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vrrbandlunxr drs Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Konig- licben Landgerichts in Köslin auf den 27.__Mai 1908, Vormittags 9] Uhr. mit der Auiwrde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuZelan'enen Anwalt zu befleUen. Zum Zwecke der Öffentlichen ZustrTitmg wird dieser Augsug der Klage bekannt gema .

Köö'lin, den 30. Januar 1908.

Trabandt, Aktuar, _ als Gerichtsscbreiber des Königlichen Landsericbts.

[89573] Oeffentliche Zustellung. 1111139/1907. Die Ehefrau August Lehmann, Katharina „geb. Brun, zu Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmachgte: Recktdanwälte Justizrat Dr. Reinach und Dr. Hockgesand, klagt gegen ihren Ehemann August Lehmann. Backer in Belfort (Frankreich), we en Ebebrucbs, mit dem Antrag:, die ,zwts en den Parteien _bestebende Ede für aufgelöst, den Beklagten für dyn allein schuldigen Teil zu_ er- klären und demjelben die Prozeßkosien zur 8.111 zu legen. Die Klägerin ladet den Bekiagten zur miznd- lichen Verbandiung des Rechtsstreijs vor die1_1. ZtVll- kammer deI Kaiserlichen Landgerichts in Muldausen im Elsaß auf den 6. Apri11908, Vormittags 9 Uhr, mit der AufforderunF einen bei dem ge- dachten Geri te : elaiffenen nwalt zu „besteYen. um Zwecke er 6 entlichen Zustellung wird dieser quug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen. den 3. Februar 1908. Der Gerichtsscbreiher dW Kaiserlichen Landgerichts.

[89572]

OeffentliQe ustellmtg. 121113411907.

Die E efrau Eugen illot, Karoline eb. SchUb- macher, eftenmacherin zu Mulbausen i. [s., Prozeß- bevollmächtigte: ReÖtSanwälte Justizrat Dummler &. Wirth, klagt (;er "mn Ehemann Eugen eum, Reisende: in Lyon, ue Villeroy 11, Frankreich, wegen

Kommanditgesellscha' n_ auf Aktien und Aktiengesellsch.

. 6. . . Öffentlicher Anzeiger. H; “' WM

10. VYchiedene Bekanntmachungen.

Cbebruchß, mit dem Anfrage, die zwischen den Parteien beftebende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den aUein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Pro osten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den eklagterx zur mürzdlicben VerbandkunZ des Ratbtsfireits dor die zweite Zivilkammer des aiser- lieben Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 0. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- ßelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der «tlichM Zustellung wird dieser uSzug der Klage nut gemaeht. Mülhausen, den 4. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiierlicben Landgerichts.

[89574] Oeffentliche Zustellung. 17. 5/08 Die Ehefrau des Arbeiters Johann Eduard

Carrels, Elisabeth geb. Brumund, in Donnerscbwee, Donnerschweer-Cbauffee 15, Prozeßbevollmäckotigter: Rechtöanwalt Lewe in Oldenburg, klagt gegen ihren enannien Ehemann, den Arbeiter Johann Eduard

els. früher in Donnerscbwee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 Ziff. 2, 1568 B. G.-B. auf Ehescheidung, mt drm Anfrage: die zwischen den Parteien am 14. Juni 1902 vor dem StandeSamte zu Odmstede geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkläreri, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Dre Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 6. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderun , _einen bei dem gedachten Gerichte zu- gexaffenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 “entlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 25. Januar 1908.

(11. 8.) Möller, Gerichtsakk-Geb., '

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [89554] Qeffemliaje Zustellung.

Dre minderjährige, am 29. April 1906 geborene Wilhelmine Clara Heinze, dertreten dnrch ihren Vor- mund, Milchbändler Albert SÖneider in Berlin, Mariendurgerstr. 8, ProjeßbevoUmäcbtigter: Reckots- anwalt Leitner zu Friedenau, Rheinstr. 17, ladet den Kunstmaler Gustav Romin, unbekannten Aufent- halts, früher in Berlin, Culmsir. 37 bei Mohr, von neuem xur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königiicbe Amiögericht Berlin-Scböneberg, Abteilung 6, in Schöneberg, (Grunewaldftr. 94/95, Zimmer 36 1, auf den 13. April 1908. Vor- mittags 9 U r. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird d ese Ladung bekannt gemacht.

Slhöneber . den 3. Februar 1908.

Der Geritbts cbreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Scböneberg. Abt. 6. [89567] Oeffentliche Zuftellun .

Die AktiengesellsÖaft in Firma „Niederländischer Lloyd“, Direktion für das Deutsche Reich, vertreten durch ihren Vorstand in Berlin, Potsdamer- straße 122 8/1), Prozeßbedollmäcbtigter: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin 17. 9, Potsdamexstr. 228, klagt in den Akten 27. _0.419/07 gegen die unver- ebelicbte Emma Wilde, [rüber in Berlin, Jablonski- straße 7, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Bekla tr für_ eine Von der Klägerin außgezablte Versi nungsiumme erfaß- pfsicbtig sei, mit dem Anfrage auf Zahlung Von 400 .“ nebst 4% Zinsen seit Klagezusielluna, und vorläufige Vollstreckdarkeit des Urteils gegen Sicher- beitsleifiung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue riedrichstra§e 16/17, 1. Stockwerk, Zimmer 2/4, au den 24. Apxi11908, Vomitz tags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen der dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Audzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Zanuar1908.

Koblwes, Gerichtsichrriber

des Königlichen LW Zivilkammer 11. [89568] Oeffentliche Zustellung.

Der Modesalon J. Gerson-Prager in Berlin, Leipzigersir. 103, Proxrßhevvllmacbtigter: Justizrat Grünschild in Berlin, Lerpxigxrsir. 98, kkagt m_den Akten 27 0. 504/07 gegen die Fray Kahl, fruher in Berlin, Elberfelderftraße 46/47, [eßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be- klagte in dem Jahre 1906 für 428 .“ 75 „3 Mode- waren von ibm gekauft und empfangen bezw. aizf vorherige Besteüuna geliefert erhalten „habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig _zu der- urteilen, an Kläger 428 .“ 75 .] nebst drer vom Hundert infen seit dem 7. Drreznber1906 zuzahlezi, auch das rteil eveml. gegen_Stcherbeitslei_tung fur vorläufig dollstreckbar zu erklaren. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des „König- lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich- straße 16/17, 1. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 22. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedaéten Gerichte zugelassenen 21an zu bestellen. Zum Zwecke der öffentkichen Zustellung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1908.

Koblwes, Gerichtkschreiber des Königlichen LandgeriÖtS 1. Zivilkammer 11.

[89569] Oeffemliche Zustellung.

Die Eigentümer des ausw riedricbftra 125, nämlich: 1) der Dr. jur. ichard telling in erlin, Friedri [ „46, 2) der Photograph Richard Kasbaum in Verl ,Ztiedrtcbstr. 125, Prozeßbevollmäcbtigter: Justizrat :. jur. R d GreUing in Berlin, Spandauerfir. 48, klagt n den Akten 27. 0. 27/08 ae en den Herrn Karl Keip, früher in Berlin,

edrichstt. 125, jest unbekannten Aufenthalts, unter

I."!

der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause der Kläger eine Wohnung gemietxt und bezogen, sie dann aber vor ei iger Zeit verlanen habe und acht wieder zurückgeke rt sei. Die am 1. Januar d. Js. fällig grwesene Mietsraie von 700 .“ sei nicht be- zahlt. Klägxr beantragen: den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an sie 700 .“ nebst 4 13/9 Zinsen seit dem ]. Ianuar1908_zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleiiiung für vorläufig vol]- streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten xur mündlichen Verhandlung des NechtSitreits dor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 1 Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 29. Y_iai 1908, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu be- strüen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1908. . Koblwes, Gerichtssebreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 11.

[89555] Oeffentliche ZuftellmF.

Die Firma Albert Sommer in eutden O :S, Prozeßbevollmäckptigter: Nrcbtdanwalt Ollendorff ebenda, klaut gegen den Oberkeüner Johann Tindera, früher in_ Beuthen O.-S., dann in Ruptau, Kreis Rybntk, jest unbrkannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihr an baren Darlehen, iür geliefertes Bier und an eingezogenen Logiergeldrrn 173 .“ verschulde, mit dem Antrag: auf Zahlung von 173 .“ nebst 4% Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtßgericbt in Brutben Q-S. auf drn 14. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gemacht. - 10 (J. 1749. 07. -

Beuthen O.-S., den 30. Januar 1908.

e r z o g , Athgericbtsfekretär,

Gerichtsichreiber des Königlichen Amtßgrricth. [89571] Oeffentliche Zustellung.

Emil Hüthig in Friedrichshagen, Vikioriastraße 9, Prozeßbedoilmachtigter: Recthanwalt Weinberg in Berlin, Köniasiraße 37, klagt ge en 1) Otto Bleek, 2) Erich Sckerl. früher in odvegarten, Van Marie, jest unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 24.Septemdrr1907 über 5000 .“, iäUig am 19. Zanon 1908, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 5000 .“ nebst 60/0 Zinsen seit dem 19. Januar 1908 und 32,52 .“ Wechselunkosten kostenpftiäotig zu ver- urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichis 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Saal 381, auf den 23. April 1908, Vor. mittags 10 Uhr, 'mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den _31. Januar 1908.

Mucke,

Grricbtsscbreider des Königlichen Landgerichts 111. [89556] Oeffentliche Zustemmg. 5. 0. 2213/07.

Die Firma Ströder & Erdmanrz in Düneldorf,

rozeßbevollmäcbtigte: Rechtdanwalte Dres. jur.

chneider & Starker bier, klagt gegen den Wbt. Matthes, Apotheker, früher in Bonn, jetzt ohne be- kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen geliefert erhaltenen gebrauchten Patria Motorwagen den ein eklagten Betrag derychulde, mit dem Antrage,_Königl ches Amthericbt wolle den Be- klagten kostensäliig verurteilen, an sie 233 .“ nebst 4% Zinsen seit dem Klageiage zu zahlen, und das Urteil für vorlßufig vvllstreckbar erklären. Der Gerichtsstand Düneidorf ift vereinbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtßgericbt in Düsseldorf auf den 13. ril 1908, Vor- mittags 10 Uhr, im Saal 63, Justiz ebäude, am Königsplav, Zugang durchs Gittertor. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 28. Januar 1908.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen AmtherWts. [89557] Oeffentliche Zußemmg. 3. (3. 106/08. 1.

Der Zofoptiker Richard Salomon, Inhaber der Firma . Salomon in Düsseldorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Rech18anwalt Dr. Behrendt in DM:!- dorf, klagt gegen den Kaufmann Adolf Hawe:- läuder. jest unbekannten Wohn- und Aufenthalts- orts, früher in Berlin wobnbait, unter der Bebaux- tung, daß er dem Beklagten im Juli,1905 Mode : für einen Notenblaitwender angefertigt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zab- lung von .“ 288,65_nebft 40/0 insen seit dem Klageta e durcb vorlgufig vollstre bares Urteil zu Verurteien. Der Klager ladet den Beklagten zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli e Amtheritbt in Düffeldorf auf den 31. Mär 1908, Vormittags 9 Uhr. Josefinen- straße 8, immer 24. Zum Zwecke der öffentlichen ZuTeLlung wird dieser AuSzug der Klage bekannt ge- wa

Düsseldorf. den 30. Januar 1908.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht].

[89558] Oeffentlich Zustellung. 4. (3. 162/08. 3. Die Firma ues & Köstner in Hanau a. M., Pro ?bevollmä tigter: Rechtöanwalt Dr. Baer in Düf]: dorf, klagt gegen den Buchdrucker Walter Kleßadt- früher in Düffeldorf, jekt unbekannten Aufenthalts, unter derBeb tung, da der Beklagte ihr für käuflich geliefert er altene Nachnabmckosten 65,55 .“ derschuldel und daß ein ZablungSjiel von 3 Monaten bewill gt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig