1908 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1896451 v r o s p e k t der Berlmer Hypothekenbank Akttengesellsckjaft zu Berlin über Ausgabe von .“ 0MOW.- neue Aktien Lit. !! Stück 6200 k .“ 1000,- Nr. 16501-22700, Ausgabe vom Jahre 1007, .“ 20000 000, - 41 %ige Hypothekeupfaudbriefe vor dem 1. Januar 1014 _ck ! kündbar, Serie ! mad ". ow e .“ 10000000."- Lo/aige Koummmlobligationeu vor dm 1. Januar 1918 nicht kündbar, Serie 1. Ausgaben vom Jahre 1008. __ _ _

Die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellfchaft, welcbe früher dicFirma ommer eHypot 6 en- Uktien-Bank führte, ist durch Statut vom 21.April18_66, sm_ebuzigt durch A erhöcbsten Erla vom 1. Oktober 1866, errichtet worden, hat ihren Sky xu Verlm und tst tu das Handelöreg_1ftec des Kön glichen Amwgericbts [, jest Berlin-Mitte, am 24. Juni 1902 unter Nr. 932 eingetragen. Dte Dauer_der_Gesell- schaft ist auf 100 Jahre vom Ta e der Genehmigung ab sxfigeseßt. , WFM

In den Jahren 1873 is 1899 wurde das Akttxnkzvttal der Gesxllschft ans 15000000 .“ erhöht, Infolge der Generalverfammlungsbescblüffe der Y_twnare und Pfandbrtxfbefiyer von; 11. Dezember 1901, Welche am 24. Juni 1902 in das Handelßregistcr_ ungetragen wuxden, 111 _das Aknenkapttal von 15 000 00) .“ aaf 100000“) .“ dadurch berabgeseßr wordzn, daß 9000000 .“, _d1e im Besi der Bank waren, vernichtet und die restlichen 6000000.“ Aktien aut 1000000.“ Müen Lt_t. & b:ra_b:e es: wurden. Zu*le1ch wurde das Akx'tenkapital um dm Betr.:; von 15 502000 .“_ Akt1e11_ Li_!. L_krbcbt, welche den Be “ern 0011 15500000) .“ auf 80% ihres ertes berabgeUßter Pkandbnes: tn Hohe von 10 0/9 des- selben wieder gewährt wurden_ __ _ _ _ _ ___

Durch dieselben Be1ch1üne wurde zur S:;berunz der Pfandbrt-xbefißer etn _Dtcherbeitsfonds 0119 dem Vermögen der Bank 0119J€1ch1S0M. Dieser urwxünglicb aur 5259105 .“ festzewßte Fond: wurde tn erststeUigen zinstragenken Hausvatbeken der Bank 111: H2n_d:l und Jnxyftrte sur Vkrwaltung ju treuen Händen übertragen. Für die Auflösung des Fonds wurden_1olgenre Be1ltaxm1znzen_gegeben:

Sobald die Berliner Hyvvtbékenbank Aktixngesell'chakt drei Jahr_e bmieremander mindeüens 4_0/g Dividende obne Inanspruchnahme des jeweiligen Bestandes des Sicherheitswnds gezahlt hat, muß seme Auflösung erfolgen. Wenn dann innerhalb eines Jahres kxie Bank 51; ErhöhunZ ves Grupdkapuals 111 der Höhe des dann vorhandenen_BestanW ws Sicherbeitswnds und nut der W;,qabe beschlteßt, daß du neuen Aktien an die Bank für Handel und Industrie gegen Einbrixzzung des Hxchnhektsxonds zu fernem Nennbetrage überlaffen werden, und wenn 1nnerba1b der gleichen Fri]: _dieser_ Bx1ch10ß m_das Handelöugißer eingettagen wird, so Übernimmt es die Bank für Handel und Jnduftm, dre tbr also uberlafjenen Aktxm zu zeichnen und dieselben "111 11610ra, oder soweit dies uicht möglrch, reren (_Frlös ugter rte Akt1onare Litera 13 gegen Absjemplung dsr Aktien zur Verteilun4 zu brixxger). Soüte_ dteser B61chluß nicbt tuner- halb eines Jahres in das Handelsregister eingetragen werden, 10 tft der Sl-Öerbeitsfonds von der Bank für Handel und Industrie bestmöglich zu verfilbern und der Eelöq unter die an Stelle eines Teils der Pfandbriefe gktretenen Aktien Litera 13 gegen Absfemvlung zx: yxrtexlen.

Nachdem die Berliner Hypothekenbatxk Aktiengeseüjcbasx fur die Jahre 1904, 1905 und 1906 die Vorgeschriebenen Minimaldividenden obne Znankpruckpnabme des Fondß, der bis 411113 1. Oktobkr 1907 durch

ins1uwacho auf mehr wie 6200000 .“ a-wuch, gszablt batte, mußte deffen Auslö'unzz erfolqen. Durch

eschluß der Generalvecsammlung der Aktionäre der Bkcliner vatbekcnbznx Akttmgesellschaft vom 9. Mär] 1907, der nach Gmebmkgung kes Bundxßrats und der b::eiliZten Mtnittxnm am _23. De_ztmber 1957 111 das HandelSregister eingetragen worden ist, Wurde das G:unvkavita1__dexGe):llschaft_tn Ausfuhrung obiger Bescblüffe um den Betrag von 6200000 .“, ein,:eteilt in 6200 Stuck neue, auf den_anaber lautende Aktien Lit. 13 zu 1000 .“ erhöht, welcbe 130111 1. Oktoher 1907 ab_ an der Dw_1dende tetlnebmen. Der Betrag für die Außgabe dieser Aktien_wurde am 1000/(; fmtgeseßt. Dre neuey Aknen Lit. 13 wurden in Gemäßbeü der oben erwähnten Beséblün: der Bank für Handel_ und Industrte zwecks Zeichnung und demnäcbftiger Zuteilung an dce Inhaber der in Hööe von 15 5 Milltonerz Mark heßebenden alten Aktien Lit. 13 übnla en. Dagegen brachte die Bank für HandeT und Indusme 1:11 bet tbr vewatxten Sieber- beitsfonds durcb Rückübecnagunq der in dem Fonks Verwabrten HWotbeker-fordecungen don nom. 5 995 850 .“ und durch Barzahlungen von 204150 .“ e_in. _ _ _ _ _

Das Aktienkavijal dec Gekelltcbast beträgt demnach zur Zett 1000000 .“ tn Akttxn Lrt. 14, ein- aeteilt in 1000 Aktien 9 1600 .“, 21700000 .“ in Aktien Lit. 13, eingetetlt in 21700 Akttm 14 1000 .“ Sämtliche Aktien find voUgezablt und in fich gleichwertig. _ _ _ __ _

Die neuen Aktien tragm die Numxuern 16501 516 22700 und fixad _mtt_ de_m Fakmmle d_e_r Unterschrift des Prästdenten des Auffiedtsrats und jwsier Mixglieder des VoUtands 1011318 5er Unters ent eines Kontrollheawten auSgefertigt; Dividendenscheins 101016 Erneuerungkscbeine (Talons) sind 1 nen

beigegeben.

Die Dividende wird nach Festüslluna der Bilzmj alljäbxl1ch spätestens am 1. Juli gezahlt. Die Zahlung erkolgt ax den Präsentanten dos Dividenden1cheins gegen Ablie'erung desselben bei der Gesell- schaftskaffe in Verltn und an anderen srezikll bekannt zu makbenden Octen. Bet der GesellsÖaftskaffe er- folgt auch der kostenfreie Umtausch der Erneuxrungsscbxinegegen neue Dividendenbogen.

Die Ansprüche aus den DividenYenMeinen erlösthxn nach dem Ablauf: Von 4 Jahren, wenn nicht der Schein vor fem Ablaufs der Fri11 zur Einlösung vorgelegt wird. Erfol die Vyrlegung vor dem Ablaufs der Frist. so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vgn dem Ende der ' orlegungsnksi an_. _

Verlorene Aktien unterliegen der Amortisation gem § 11 des Statuts. Eine Amortisanon verloren (; cmgeuer Erneuerungs- und Déoideaoenscbeine findet n cht statt.

1: Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft ist durch den Landesbetrlicben Erlaß vom

1. Oktober 1866 die Berechtiaung zur AuSgabe von auf den Inhaber lautende Obligationen ertetlt worden.

FYUBer-chtigung ist wiederholt, 411th auf Grund Allerhöchste: Ermächtigung vom 19. November 1907, : tgt worden.

Auf Grund dieser Bere tigung werden _zufylge B:)cbluffes des Aufsichtsrats vom 21. Januar 1908 von der Berliner Hypotheken nf Aktéengesell1ch01t neue, _die Bezeichnung Außßabe vom Jahre 1908 tragende 41 %ige, auf den Inhaber lautende vaotbekenpfandbriexe im Höchst etrage v_0.-1 nominell 20000000 .“ sowie auf den Inhaber lautende 40/gige Kommanalokzligationen im Höcb1tbxtrage von 110111111811 10000000 .“ je nach Bedarf, insbesondere je_nach Zunahme dcs Bestandes der unterlagsfäöigen vaoxbekxn bezw. der an inländische Korwrationen gewahrten Dackebxn aussegeben. _ _

Die neue Pfandbriefausgabe ist in 2 Serien (? und 171) von j: 10 000000 .“ emgetetlt. Jede der beiden Serien wird in folgenden S1ücken aus,;efertigt:

Lit. 4 300 Stück zu 5000 .“ Nr. 1- 300 „13400.„3000„,301-700 () 600 , . , 701- 1300

1) 3600 , . 1000 1301- 4900

13 3000 , . 500 4901- 790.)

. 7901-10403

E' 2500 . 3170 . (; 2500 . . 100 10401-12900.

Die Pfandbriefe werden mit 410,10 11176 Jahr in b:]bjävrbcben Terminen, und zwar die der Serie 17 am 1. Januar und 1. Juli, die 0er Serie 1'[ am 1. April und 1. Oktobxr, Verzinst. Den Pfandbriefen werden Zins- und Erneuerungssckseine beixezeben. Der erst: Z'tnsscbein der Serie 17 ist am 1. Juli 1908, dex erste der Serie 71 am 1. Oktober 1908 fällin. _

Die Pfandbxiefx sin) seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Gesell1chakt nur nach vorber- Yegaagener Kündigung einlösbar. Lestere darf nicht vor dem 1. Januar 1914 erfolgen und muß sich jechmal auf Einen Betrag von 1111115611663 1000000 .“ erstrecken.

Die zur Aukgabe kommenden Kommunaloblizationen Serie 1 werden in folgenden Stücken

*auSgefertigt: Lit. 4 300 Stück zu 5000 .“ Nr. 1- 300 „13400„3000„ 301-700 () 600 2000 701- 1300 1) 4(00 1000 1301- 5300 12 2500 500 5301- 7800 L' 2100 3(0 7801- 9900 (; 2200 . 100 . 9901-12100.

Die Kommunzlobligationxn_werden mit 40/0 1515 Jahr in balkj'xbrlkÖkn Terminen am 1. Ja- puar und 1. Juli verzinst. Den__Ok:ltzationen werden 3013 und Erneuerungsfcbeine keigegeben; rer erste Zinsschein ist am 1. Juli 1908 sallig. _ _ _

Die Kommunalobligationen find fenens der Ivbaber unkändbar, seitens der Gesell1cha1t nur nach vorhergegangener Kündigung eénlösbur._ Lxstere darf nicht vor dem 1. Januar 1918 erfolgen und muß fich jedeSmal auf einen Bstrag yon mtndenens 1030 600 .“ erfirécken. _ __

Die Hypothekenpfandbriew und Kommanalobliqationen tragen die fakfianl1erte Unterscbmt des Präfidenten des Auffickptskats und zweier _Vorstandßmitglkedcr sowie die Unterschxift eines Kontrqllbeazuten =und die Bescheinigung des Treuhänders uber die vorschrifwmäßige Deckung und Eintragung in dee bet der Bank geführten Regtster _ _ _

Die Einlösung der Pfandbriefe und Kommunalobbgationxn erfolgt bund Ruckkauf oder Bar- einlösung nacb vorgängiaer Kündiaung seitens der Bank unter Bestimmung der zu kündigenden Stücke durch das 806. Die gekündégten Nummern sowie der Ort und die Zeit der Aussablung werden durch den Deutschen Reichsanzeiger alsbald nach der Kündigung, und [war dreimal in angemeffenen Zeiträumen, bekannt gemacht, das erste Mal mindeüens drei Monate vor__d:m Auszahlungstermin, von weichen: ab die Verzinsung aufhört; ebendaselbst werden auch die Restantenlnten veröffentlicbx.

Die Rückzahlung der ekündigten Stücke erfolgt gegen_ ihre (_ßialtefxrung nach denz Nennwert. Noch nicht fällige oder nach AufTern der Verzinsung fällig gewejene, bet Einlieferung der Stucke fehlende Zinsscbeine werden vom Kapital in Abzug gebracht. _ _

Die Zinsen der Pfandbriefe und Obligationen werden jedeSmal nacb eingetxetenxr FUNK: an der Kasse der IeseüsHaft, _sofern nicht weitere bekannt zu machende Ste_llen bterfur _ Betracht kommen. awsgexablt. Dort erfo gt auch die Auszahlung der Kapitalbettäge der etnzulösenden Stucke sowie kofteufrei der Umtausch der Erneuerungsscbeine gegen neue _ _ _

_Für die Ver äbrung ker Kapitalfvrderungen gelten dte ge1esltchen Bestimmungen.__ Dre A."- yxücbe au insen erlö chen in 4 abren, wenn die Zinsschekne nicht vor dem Ablaufs der Frttt zur Em.

Zin81che1nbogen und eine etwaige Konvertierung. -

Kia : L_ZbJebex;__x_1e Kommunalobligatiouen smd umb Art. 74 des Preußischar Geseke] vom 23. Sep. amn fieber. GesellschaftDie __?_1_1_9g_:_15_e von_H__1_)p_-_1_txe§npfa_t;dbx_iexe_r_1 __?xie __Kom_m1_1_r_ml_?_l;_l_anZen etfo_1_g_t Zitms de: zu a utenma en an me men xe! werke ewäbnmg unkündbmeMWFnßbunZ FäunquledFdarlebmüsTxßie der Guväbtung von Darlehen an Körperschaften des W u derung ck Real e 19. Die Version Hypothekenbank Aktien efellsebaft 111 nak Gesev uud Statut befugt: _ & Hopotbexen- und GrundxchuldFUkbxn auf Grundbesis innerhalb des Deuxscbeu Rendo l" 9? ren; 1:- Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu bekeibeu, zu veräußern; 0- Hyvotbekenpfandbrirfe außxugeben; 11. an Preußi1che Körperschasten des öffentlbken Rechts oder “egen Uebernahme der Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft Darlehen zu 9 bren und auf Grund der so erworbenen Forderungen Schuldve11chceibuugen (Kommunalobligationm) auf den Iubabex

auSzugeben. ' Zum Betriebe bankmäßiser Geschäfte ist fie nur soweit befagt, als 111: §5 des Retcbsbypotbeken-

bankgeseßes ausdrücklich zugelassen 111. Der Betrag der ausgegebenen Hypothekenpfandbriefe darf nach Vorschrift des Stgtuts 250000000 .“ nicht uberfteigen, der Gesamtbetrag der Hypothekenpfandbtiefe uad Kommuuezlobligatconen nur um 115 über djesen Betrag binauSgeben. Die im Umlazf 5efindllchen Pfandbriefe l_nuffen jederzeit durch Hypotheken oder Grundscbulden, die Kommunalschuldverscbrezbungen durcb Darlebnsxorderungen an inländtseh: öffentliche Körperschaften aedeckt sein. Das Vorhandennin der Deckunxz wxrd durch den von der staatlichen Ausficbtsbebörde gestellten Treuhänder ken gesehlicben Vorschriften Jemaß ubmvacbt. _ Bei Gewährung bvvotbekariscber und Gxund1chu19dar1eben gelt_en nchen de" gkseßltcben die stakutnischen Vorschriften, nach welchen bxfonkers in ekner Reibe 13011 FaUen dt_e Bank das aussegebene Darlehn ganz oder teilweise sofort zurückfordern kann. Das Statut ltxgt ux Einsicht an der Kaffe au_s. Sobald Hypotheksn und Grundscbukden als Unterlagen für_ Hypothekenpsand nefe denn 1 werden, fixd fur die Btleibungen die Vorschriften dxs Hypothekenbankaxkeßes maßgebend. _Danacb ft 165531011567; die Ve1eibung dkr Regel nach nur zur :rsten Stelle 4111111113 _und _darf_d_1e ersten “_./5 des durch sorgfa1tige Ermittlu-xg festgeste11ten VerkaußwerteT d-r Grundxtück: ntcbt ubecstetgen. Ber 07 Fefistellung dteses Wertes ßnd nur die dauernden Eisensäsaxtcn des Grundstücks und_der Ertrag zu berch-bxigen, den das. selbe bei ordnungemäßiget Wirtschaft jedm: Befißer nachhaltig geaxahreu kaxm. vaoth en an Baupläßen und noch nicht fertiggestellren uud ertrazsfäbigen Neubauten durfen zukammm ven zsbntkn Teil 126 Gesamthtrags der :*.“r Deckung der Pfaxdbriefe benuyten Hypotheken 1owie den halben _thrag des _nn. gezahlten Grundkapétals nicht überschreiten. Im übrigen md Hypotheken an Grundstucken die emen dauernden Ertrag nicbt gewähren, insbesondere an Gruben, Brüchen und Ber.;thken, von der Verwenxgng zur Deckung von Hyyotbekenpfandbriefen ausgeschlofsen. UebZr die Wertsermrnlungen der Grunkstucke zum Zwecke der Beleihungen ist eine besondere. von der Aufxubxsbebörde genebmthe Anweisung exlaffen, in welcher die strenge Berückficbtigung der geseylicben Vor1chnften auch den tut der Wertsermtttlung beauftragten Vertrauensmännern der Bank zur Pflicht aemacht tft. _ _ Am 3150812111641 1907 waren ins,;esamt 143336620 .“ Pfandbriefe tm Umlauf. Davyn w::ren:

2*/s 0/0192 ................ 54600 .“

3010192 . . . 680400 .

3140/1119: ................ 4906800 .

37/4 % ige ................ 100100 .

40/0132 ................. 137 594 720 .

143 336 620 .“ wagegenüber waren an Hywctbeken bezw. Grundschulden Vorhanden: _ 1) dem Treuhänder übergebene Hyuoxbeken (einschl. 1 500000 .“ Grundschuld aus dem ver- mieteten früheren Bmkgebäude) im N0m1nalbetrage von ...... 154 408 525,48 .“

2) freie Hypotheken ....................... 13 755 404.62 , zusammen . . 168 163 930,10 .“

An neuen, demnäcksst zur Pfanxbrkefunterlage bestimmten Hypotheken waren noch 3 721030 .“ erworben, auf welch: indes noch 3285 471,40.“ Darlebnsvaluta zu zahlen waren. Die 154 408 525,48 .“ Treuhänderbvpotbeken dienen dem Treuhänder als geseßmääige Deckung für die umlaufenden Pfandbriefe. Von der Befugnis zur Anagabe von Kommunaloblrgationen bat die Berliner Hypothekenbank Aktiengesellscbaft bisher noch keinen Gebrauch gemacht._

An Grundstücken bkfißt dte Bank eigentümlIÖ: _ _

1) 61.1 früher als Bank.;eöäude benustes, jest Verxietetes Haukgrundstück tn der Behrenstraße zu Berlin, auf welches eim: Gru021chuld von 1500000 .“ eingetragen ist, bis ken: Treu- händer zur Pfandbriefkeckung mit übkrwiesen wurde,

2) ein qégenwärtiz als VérwaltungSstbäak-e b:.mßtes, unbrlastetes H::uögrunkstück in der Taubensttaße zu Berlin. _ _

Infolge des Verkaufs der bis dahin in iSrem Befis gxwe1enen sämtltcben Akiien der Immobilien- Vékkebrsbank vneinnabmte dis erliner vaoxbekenbanf aus dettelbsn im verfl0ffenen Jahre außerorkentlicb 1352500 .“ Gewinn und 1400000 .“ Kaufpreis für die Aktien. Diese Etnnabmeu wurden zu einer außerordentlichea Abschreih1mg aufEffekten in_Höbe von 483 946 .“, zue Auffüllung des gesetzlichen Reserve- fonds auf den im Statut vorgesxbenen Höcb'tbetxag von 10 0/9 de; Aktienkapitals = 2270000 .“ und zur Bildung einer vaxialrefewe von 1 643 554 .“ benußt. Die Becixbungen der Berliner Hypothekenbank zur Jmmobilien-Vsrkebxsbauk bestehen gegeawäxtig noch in den Gläubigecreehten aus vaoibekenforderurgen uudaußerdem einer Gewinnbeteiligung von ck desjmlgen Reinertxages der Jmmobilien-Verkebrsbank, welcher nachVch1eilung von 5% auf deren jeweilkg werdendes Aktienkavttal übrig bleibt. Diese Gewirmbejeiligung kann eventuell durch eine eknmalige Kap1talzablung vox! 500000 .“ abgelöst werden.

Der Effektenbkfis der Bank_bestebt bauvt1äch11ch in now. 3 817 950 .“ 3 und 31 % Schu1d- verschrei_?_1_1_1_1gen des Reichs, von Pteuyxn und Bremen, die mit 3 168 157,50 .“ in der Bilanz be- wertet . Die Berliner Hypothekenbank Aktiengeseüscbaft untersteht d_er staatlicben Auffizbt nach Maßgabe des ReichsHypothekex-bmkgeseyes un0_au?"3erde.-n der Ueberwachung seitens de_r Deutschen Tréuband-Gesell- schaft xu erlin. Diese ist dure!) Ve1ch10ß der Gmnaloersammlung der_Pkankeriefbesixxr vom 11. De- zember 1931 zum Vertreter dsr Vefiser dsr bis dahin ausgegebenen Pfandbriexe im Sinne kes Nächs- 2115212 017111 4. Dezember 1899, betr. kik gkmeinsamen Rechte rxr Besisep von Schuldverscbreibunaen, be. Stellt und ermächtigt worden, alle Beleihunzsn zu Übeeren, von dem Vorstande reg-lmäßige “Berichte über 516 Beleihunzen und über die Zins:i::xänge der Deckungsbvvotbekey zu Verlangen, diese Berichte auch durch (3111171151 der Bücher und Bexäse nach1uvrüfem sywic endlich Baanzvrüfungen unter Einficht der Bücher vorzunehmen. Die Deu11chc Treuhand-Gesell1cbaft wirkt seitdem laut besonderer Abmachung dauernd als Nevifionöorgan der Bank. _ _ _

Alle sämtlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft. 1010611 dienlben durch das Geseklscbaftsstatut oder das Gesex vorgesehrieben find, gel1en als .gebörig geschehen, wenn ste_durcb den Deutschen Reithi- anzeiger erla en smd; dieselben werden jedoch außerdem n0ch durcb mknkettens 2 Berliner Tagesseitungen zur allgemeinen Kevntnis gebraÖt. _ _ _ _ _

Der Aufficthrat der Gefellstbaft besteht aus _mmde1tens 6, hochstens 11 von der Generalver- sammlung aus der Zahl der Aktionäre qewäblten Mitgltkdern, von denen jährl1ch der dritte Teil aus- scheidet. Gezenwärtig bilden den Auffichtsrat die Herren:

Otto Von Braunbebrens, Wirk11cher Geheimer Nat, Exzellenz, Präfikent, Berlin;

Johannes Kaempf, Stadtrat sterettretender Präfident, Berlin;

Exuard Engel, Bankier, Bsrlin;

Carl Gérard, Königlicher Baxrat, Wilmersdorf;_

Carl Hofmann, Dr. ing., Kaiserl. Geb:imer Negzsrung-Zkat, Berlin;

Emil Kaufmann, Bankier, in Firma E G. Kaufma'n, Berlin;

Georg Kobrs, Bankier, in Firma Kobra & Seeba, annover;

Otto SchweFer, Direktor 2er Breklauer Dikxonto- ank. Breslau;

Georg von imson, Direktor der Bank für Pankßel u. Ind., Berlin;

Emil von Stein, Bankier, in Firma E. von Stun & Co, Breslau;

Heinrich von Twardywski, Generalleutnant ). D., Exzeüenz, Berlin.

Die Mitglieder des Auxficbtsrats erhalten außer dem Etjaß der baren Auslagen

&. eine feste jäbrlkche Ver.;ümng von 30 000 .“,

b. einen nach § 245 H.-G.-B xu 5er7chnenkm '.!ntell vm 12,1 0/0 des Reingewinns, worauf indeffen die zu & Hexeichneten 30 000 .“ anaerezbnet werden.

Der Vorstand der Gk1e111chaft besteht nach den B:ft1mmungm des_Auff1chtsrats Unverer aus einem oder mebxeren M11 liedern, die vom AufstÖtSrat zu notarteüem 05er ge ncbtlicbem Protokoll gewählt werd§;_Zn _;UFYÜYUU .nu: auch stclloxrtretexde Mctzlieder 52,5 Vorstands bestellen. Gegenwärtig büden dm 0 an :e :nen 1) Geheim:: Staatskat a. D. Budde in Berlin, als Direktor, _ 2) Stadtrat a. D. Bruno Schulzenbecg, Direktor d:“r Immobilien-Verkckrsbank, 1116 fiel]- vertretender Direktor.

Die Funktionen des Treuhänders werden zur Zeit waerenommen durch den KH.:kglicben Ge“ bekmen Finanzrat Herrn Dr. Heßberger 111 Berlin bezw._a15 de en Stelloettreter Herrn Gekeimen Justizrat, Kammergerichtßrat a. D. Günther Friedrich zu thxnetsdorf.

Die Generalversammlungen werdkn durch den Aufskbtöcat ode; den Porsiand berufen. Die ordentlilbe Generalversammlung muß spätestens "nn 11. Quartal nach Ablauf des Ge)chäftijbres abgehalten werden. Die Berufung erfolgt statutmgemäß durcb einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reich?- WM". Die Einrückung in den Reich31nzeiger muß mindestgns 22_Tage vor dem Zusammmtritt erfolgen- w der Tag der GeneralVersammlung und der Insertion nubt mitgerechnet werken.

Zu der Generalversammlung gewäbrt jede Aktie 5 1000 .“ eine Stimme.

Das Grübäftswbr ift das Kalenderjahr. Für die Aufrtcllung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung kommm_die_7eseylichen Vorschriften 111 Anwendung,

Dxr aus der kestg teilten Bilanz fich ergebende Ulberschß der Akiiva über die Passiva bildet den Reingewmn der Gesellschaft. V0n diesem find 10 9/9 für den gesxßlubxu Reservefondö solange ahja- seßen, bi! derselbe den statutenmäßkgen Höchstbetrag von *.“,g das Aktnnkapttals erreicht bat, im übngen fließt er, nach Abzug der von der Generalv-srsammlunz beschloffsnxn AbsÖreibungen _und Reserveftellungen, sowie nach_Kür1ung der vertragemäßigxn Tantieme ces V0:ftands und der Tanttewe dck Anfficbtßmts

deu Aktionarm zu. __ Für das Jahr 1903 ut eine Dividende nicbt verteilt worden, für 1904 wurden 4 0/0, für 1905

.1 ! sMvorge eat werden. Die Fri beginnt mit dem Schluffe des Jahres, in welchem die Fälligkeit ein- Die pfandbriefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellsckaft werden bei der Reichsbank kn

44 0/4, für 1906 51% Dividsnde auf das in Höhe von 18500000 .“ bestehende Aktienkapital verteilt;

* * Bratt

susanna 1 __ ____e_1_1__ 083000.“.derGe-t

_ ra (; fur das Jahr 1907, der Aktionäre

Bilan per 81. De

eraloersammlung

1) Kaffenbefi d IZZÜYMW Mk tro ! _ZaYpm-ZJYÜTÖWÉZÉ :: on und kt 3) Effekten (e_inschtiTUeiZ' F 6200 ngene Pfand- efe)

4)Wechse1f.'.'.'.'" 5)Zeb_i_1_or__en: ' ' u 0 en bei B und 23:16st 127611 219 ' Sonstige 232,90

Debitoren 347 723,17 6) Anlaße im Hypowek - ge1chäft: ..

a dsm Treuhänder über- gebene _IZTkuÉente

4 5 b.fre1e 2598

D6ku- men te

0. erwor- bene aber

noch „11619911- ekablte

WO“ tbeken 3 721 000,- 7) ?_Rückständtge Hypotheken- n en ........ 8) Y_m 1._ Januar 1908 fanze protbekenzlnsen Yo__1_907 (abzüglich der er ern e a * 9) VanlgebäuIeJ "“NRW . VehrenstraßZ 35 449 490 _ abzüglich

Stund- scbuld 1 500 000.-

949 490 _ Tauben- ,

straße 22 _ unbcha|e1459 484,90

13 755 404,62

]) vaotbekenyfandbriefjinsen andlungöunkosten . . . " __P_teu_§Zt_1___ . ........ an ,vertriebsq Stempel- 11115 Anferti u Ok ' ' *' _ ___________g_. ng osten 0511131115 Auto- 5) Reingewinn .........

jahre wird, wie folgt, beantragt: 1) 40/0 Dividende . 2) zu Reservestellungen 3) Tanttemen an Aufßch an Beamte

5) Gewinnvoxtrag

Berlin, im Januar 1908.

171884 930,1. 14 767/135

uvoa!

naive: 21. UF ___ Januar d. J

diesjäb rigen auf 0811

_ioceserve' “fionSreserve . ..?MJ-sw"“' fonds . . ."“."197' 8) Yfandbüefumlauf:

251

Amortikations on 11) Kreditoren . f „ds. 12) Noch zu zabkende Övvotbckenvaluta . 13) Vorausbezablte Hypothekenzinsen . 14) Maydbriefcoupons: a.tuckftändige __ CoupTUSJ. . . „am . 401117 1908 fällige Coupons .“ _ 1 583 205,95 abzug- ) lich vor- her be- zahlter 894 590,“ 6. am 1. Avril 1908 fällige Coupons anteilig _ _( _Jabr) . . 15) Ruckjtänkige Divi- deqdenscbeéne . . . etngewinn

1) Gewinnvortxag aus 1906

2) _vpotbekenxtmen

116 324117

6 ,' 1302 095111 ) HMM? P

7) 8) Ge1vinn aus Yfandbriefen , .

Entnahme aus der 10) Sonstige Einnahmen

insen und Gewinn

1 1 1

"74777 5 _ _ 43:19 Dre Vextetlung des Neingewinnes, einschließlich .“ 47 80“)

o - o

................. .“ 722 000,- 18:01 Und Vorstand und SéafifikatioZeÄ ' 4) 20/0 Superdévideade .

o - ----------- - . - '

zus. . .“ 1 302 095,11

V erliuerBH__l_x_p__o_khekcul-ank Aktiengesellschaft.

Schulzenberg.

Auf Grund vorstehenden Prospektes find:

.“ 0 Aktien Lit. 8 Nr, 16501 bis

410,1) 1.1: vor dem 1. Aus,;abe vom Jahre 1908 (100000C0

40/0188 vor kem ] Januar 1918 “1“ 1 ' . t __ WISO; vom 11 ck kunkbare e.- erl ner Hy ot ek Börse zygelaffen.p h cuban! Februar 1908.

I 1 er iuerBH__y_v__o_15ekenbuk Aktiengeseasthaft.

Zum Handel an der bie? en

»

[89650]

Bilanz der Laubenheimer Tampfziegelei A. G. v. : Okto

:ren- und Furagekoutb """" 211- und Bra lein ...... Emydbe 13101115h s konto 136333 "W

_ un Skonto Mob:11enkc§;nto «0.616.116

mm und Verlusiko

ortrgg 1905/1906 . . 21111111 1906/1907 . . Z Z .'

" div. Unkosten, S ck

' A[Islbreibungeu al re, , ewinn

- Btlanz onto

Januar 1914 nicbt fänd .“ Set. 17 rnit

.“ 1214424 . 5384.90

200 000

.“ 20 000 000

April-Okwberzi- km), 0 000 000

Jabte 1908 mit Januar-Juliztmen Aktiensesellschaft

SÖ-lzenberg. 1. ber 1007.

HOUthekenkonto Kredttorenkouw .

Laubenhei- a. Rh., den 28. Januar 1908.

Du B- and. MZF. -

sammlung 1a Vorscblz-

zue FMslell-mg vorgelegt werden so Wer 1007.

137 594 720 _:

3) :nsen auf Effekte:": ' ' ' ' * ?) Nettyerträgnis der Bank5e551156 ) Prvvkßon aus Hypothekeugefcbäkten rootsionm . . . au

oupons und Sorten f W.: ck_se1_, xurückgekauften

A*910réserve' :

33 Eéwinnvortrag aus

22700. Auögabe vom Jahre 1907,

heknßpfgndbriefß Jayuar-Jultztnxen), (10 0.000.) .“ "Ser. 1'1 mit

Kommunalohljgatioueu, Serie [.

zu Laubenheim aMh.

Aktienkapitalkonw . . . .

Aktien

_ an; und nu- ruar emberufeneu ordent- lauten wie folgt:

_ "“'-**-

„eb

680 400 - 4 906 800,- 100 100-_ 1 143 336 620?-

2 664,65 116 205172 3 494 98680

3 285 471540

30 744,62 1

1 409 290_443

1392 09311

! -

1

R:;- 180 539 218 28

.“ 1-1 47 802,33 6 910 69308 . . 131205 90 44 874“ 143 160,78 135963

1 . 17 920_49 12066181 25 000?- 35 065117 *K__ 7477 74319 dem Vor-

74 820,25 72 532,98 361 0.30,- 71 741,88

Serie 7 und 7],

für été: Vierteljxkrf enebmkgte Bag ge Wbt de

) [89655] 1

Sept. An 30.

1) Vmoaltungögebäude

3? oblangöanla e 4 Keffel- nnd N ' * _- . . _ J MakcbiueraklaxxxtxleüunvSanlage

___________ _ ..... Y_____ä___________Z__e:1__rale

7 81TwnkfmmaformwScha ation. * __?) TSéktéxöxärleiwnJZneß. 1th en ?( - . . ' ___ ____on u110_Tele_gjavbenankagen 12) agemde Mowre „* """" __ _______ ...... 14 Apparate . . . 15) Fahrzeuge """"" 16) Mobilien 17 Kasse , . . 18) Kautéonen , . . ....... ' _ Lagexvortäte . ? ..... _20 YeteYYmc-terialken . . :::: ora ; * *. . . 22) Debitounz 511: VerPÖerunven .

2) Yndfjücke und G;)»äudé, 3:11:41. *

811." m 80.

1) Aktienkapital . 2) Kapitalvorscbuß ' ' ' ' 3) K_vvotbeken 5591631"; - - - u , nd“ " - . s1xe1erveson1esDwMZB.“ .' ' rneuerungsfonds . . 39 Zuweisung 5101Ha15- 9 jabr1907 . . , . 81 '8) ZTÜckZZUung. . 12 ua ung vr 1. - jahr 1907 o_ _Hc115

'

Sol]. Gewiuu- und Verluftre

An 2106164404366... . . men .

. E . Rucktteüung . . . ' 250012126 A

Soll. 1907 .

Vilm-

Jymoßilienkonto: F11cher1eldstr. 11, Stand e_xm 1. Oktober .“ . . . „31 “' __ ___/__ ___ 983312 )chmbung 3 198,33 Kaxsérfiraße 12, senherige en . . .919963,“ 05 00/0 Ab- 93 sekretbungfür onate , . Maschinenkonw: Stand am 1 Okwber 1906

7337,*9 _: Zugang 1906/07 852,20 _ 05 509/71 Ab“ 1

4 599,81

8 189,99

schreibung 4 094,99

. Utenßlkenkonw:

tand am IMF“ 1906

107,74

Zugang 1906/07 348529 ] 16 ' '

_ ____ 33_ ___/__ Ab- „193,03

_ schrekbung 5 531.01 . Movelle- u, Ze1chnungem

konto:

Stand am 1. Oktober 1906

;“ 1 - 10 00-0,- _; Zugang 1906107 821721 :* _ 18 217,2 * a“; Ab'Ör-ziöuna 13 217,21[ . Trocken- und Héizanlage- _- __konto: ) Stand am ]. Oktober 1906 _: _ 4 612,37 - 115 Abschretbuna 4611,37 . Etnricbtungstonto.Ber11n: kc_1n5 laut Vorjäbriger (lan) . . . . . . . Warerxbeftände: etnfcbxteßlicb Holzkager und kalbfertk er Ware Frank- furt a. . 11115 Berlin .

, Bikerse Debitoren . . Kaffakomo . . ' .

1907.-

Seht 30.

„„An Handlun Su k ' ' Salärsg n often.

_, MYszinsm

, Arbeiterverstcberun

, Zinsen g

_1 Steuern und Ab-

0913" K

. " ojen aisnstra :.

. Jmmobilienkonto:ß ' bschreihung auf Fiscbexseldstraße 11 . . scbmbung auf Kaisezftraße 12

. Ma'cbtnenkonto:

___1ck_Z_r_ekb_ung . . .

. en en onto;

AbsÖreibuna . . . .

. odeUe-u.Zeichnungen- konto:

Abschreibung

, 1 1 1 1 1 1 1 1 1

__

5143812 514385Z

Rückgak d F_________e____er M

. Twcken-undHeizänlage- konto: Abschreibung . Rein ewinu . .

. Gew nvortra ]. Oktober 1906

. 46113

00!!!

Es entfällt somit auf

a. M.. oker 571 der

Fran! a. A.. den 5.

.“ 305 305,05

11 076,06

3 198 33 4 599,81 . . 4 094,99 5 531,01

. . 13 217,21

K , . .“ 151 394,05 42 451,64

Brühl, den 1. Dezember 1907.

Elektrizitätswerk Berggeist 21.-G.

Per Saldovortrag . . . Betriebsxinnabmen . ? Eemnndeab-gaben . . Verschiedene Ein '

Kautionözinsea „ck1be ,'

Der Vorstand. PS1!) weunicke.

Schneider & Hanau, 21.-G.,

.“

)' 316 635;

1

1 1 1

915 363572

_1 1

1 1 .

]

s 1 1 1 1

11062 02 .

_- 633 295 18

_ 832 172,20

_ 18 080 86 2 782 706,37 .

ewin- und Verlvßkouto her 30. September 1007

)".“

7

Finn B ZW.?"T'WYW' "“""“

Der Vorst

Gußav M. Schneider.

Frankfurt a/

kann per 80. September 1007

1907 Mt. Per Jktimkavitalkonto 3 . x_qvothekenkonto: F11cher1eldstr. 11

Laufende Zinsen

.“

39 LaufendeZint'en 15 200,

. B.:)?kkNJtO ...... . Rknrvesondékonw:

Zugans am 30. Sektember 1907

20 000, »- K

J 302 586,43 11 190 09

180 000, _ __ _ 1 050, Katkerxtraße12 760 000,

' e K dryerse Kredtwren. . . .

7 56970

747,32 512,06 160,96

7.

291 396,34 29 47721 515 46 B**- 323 74628

M.

-- 7752(0- „430 41995 . 79 953-

Stand am 1.Oktober 1906 k 32 207,73 ;"

1

. Svejialreseé8ekonw:

Stand am 1. Oktober 1906 40 000,-

MYLM 1907 . . _

. Rücküelluxg für Kaiserstr. 12 Dwkdendxnkonto: 50/0 Dwidendr an 51 Aktienkapital . . . Tantjewenkonw: Tantiemen on VR113111“

111011011 en

545 479152

_ jede Aktie 4 .“ 1 _- vtdendenscbeine Nr. 8 bet der IeseMastöeFeffe

1906 ) ?1'9_t__1 Pkt Gewmnvortrag

Sept.. . Fabrikationskw.: 30. _ Bt_utt ewinn . _ onto: Etnnabmen für

Mieten cms deerunkstück

)

60 000,--

Aus- stattung ws, Hauses

Aktionäre auf.“ 1000000

__Aufficbtßrat un: (57.111-

. Yewznn- u. Verlmxkcnto: -ew.nnvortraz 2111 neus

Recbnung .......

39 777 43

S

,

' 2 782 706,37

1 1 1 1 1 „1 1 1 _1

DWDM: von oder bei der Firma I. P

a. K„ zu erheben ift.

cmd, Willy S_Öreiber.

545 479'Z

.“ so,», we1che 11an

h. Keßler,