..
Dunk- M . [HYU- arkt_0rte, Vee- " MW für M““ von welchen verkaufte Menge und kaufe- 1 M' PWW von welchen verkaufte M 1 Doppel- Staaten. Verkaufst im I «tet “"b": “'““ und kauf!- jamie: den“anuat: wert .“ Staaten Verkaufst im Januar beritbtet wert .“ wur sta im im wurden. “ Jau.“ Dezbr. im R" .“ .“ (100119 .“ W "L) .“ Jan. Dejbr. M. .. WI:“: 's. 1011, 001546 . . . 2283 33“ 1351 283921 21,02 21,23 Ofvyreußen .. 211111, Insterburg, Goldap . . . 17,00 20,00 6258 116 465 16,01 16 30. W . . . . Stettin, XVM Stargard, Köslin: ." WKN 227 923 FZZ? FZZ YYY Fe] m 0 - YIM " 0 0 0 o o o 0 o o o 19,70 WfW 374 7 559 Ws21 W:47 rom er - - ' ' ' ' BJB“ «1:11:11 . . Namsrau, Zhrau Strehlen, Neusalz, “ “ JÉÖMÖWÉY M W;] "M M““) 2645 5106“ "W 1879" G1o atFtHZJrkseéfféeerg,Oppeln,Ratibor,; 20,00 24, 18 817 424476 22,56 22,13 Posen Posen, Lisa,“,Krotos “kn, SFF e- 1780 2080 50 99190 19 49 19 42 Söleswlg-Holft. Marne . '. . . . . 20,00 20, 800 16 34 20,43 20,27 Schlesien NMLYUYÖMrQSYYF W «141, , “ M | * ' Innova . . .. Lunebura, Emden . . . . . . 18,65 20,95 610 12265 20,11 10 05 Glo- au, Hirschßerg Oppeln Ratibor, 1900 21,60 22933 473548 e1"tfc:la;-:1y WÜOYZN' 03 . Seid" . . . 19,50 21,90 1320 2771 21,00 20:67 Neu-Ztadt, Neisse “ “ “ ' M55 2043 Rheinl av Monis - ocb- ern,Ne1:ß, 20,00 23, 15 605 329 77 21,13 30,32 SchleSWig-Holst. Marne . . . . . 18,50 19,00 3752 18,76 18,50. Bayern ..... München Landshut Dinkelsbühl Au 9 annover . . . . Luneburg, Emden . . . . . . 18,25 20,00 4 818751 19,40 18,67 bur bm", , g " 19,60 24,33 2054 47 93 „,33 22,63 tfalen . . . . derborn . . . . . . . . . . 20,00 21,30 1560 32 334 20,73 MF)]. 0, w“ ""The" Rheinland ayen Kl Goch Geldern, Neu 18 66 2060 11248 2 Württemberg Winnenden,Aalen, idenbeim,Giengen, Bayern , : : : : Müncbén WLandsbuL Straubinß “ ' 19 851 19“55 1940 Geislingen, avensburg, Ulm, 16,00 23,00 976 21 377 21,901 21,38 Dinkelsbühl AugsbuL Memmkn eZ“ Baden MZMYY Stock ck Ueberlin - . Mindelheim“, Weißen „m, «FQ; 18,38 23,00 2812 57 226 20,35 19,95- """ ' “ “ W 2100 235 1745 münchen M g. Villingen, Offenburg, Rastatt - - 38 097 21-83 21-96 Württemberg.. Reutlingen, Urach, Aalen, Heidenheim, 1917 “MW“ :Nostock, Waren . . . . . . . 20,20 21,60 8140 171 361 21,05 21,07 MWWY-Yn en, Biberach- 17,00 21.40 919“ 17 5301 19,08 “ . , ngenau ' YUMYUM )Neubrandmbuxg _ . . . 20,80 21,6 14600 Baden ...... _ PYYWK, Kwckéatch, Ueberlingen,7 18,00 2050 465- 9047 1946 19 39 Schwanburg- ZArnsiadt 2100 21 Mecklenburg- urg, aßa , , , Sondershausen - - - - - - - , .8 36 W ckNoftock, Waren . . . . . . 17,00 20,00 13 485 262031 19,43 19,42 Elsaß-Lotbrinsxn Altkireb, St. Avold, Saargemünd . . 20,80 22, 7 177 MZenburg- ' «ck Im Reich. . .. An ZWZUYW 59iMFkt§n . . 18,00 24,33 74 988 Strel *Neubrandenburg, Friedland . . 19,00 20,00 10 194 399- 19,44 19,43 . a orten m 61 er 1907 18,00 25, 89 213 ward "ks“ . . 66 . . M 1 . 16,65 26,00193841 ondersbausmß Arnstadt . . . . 17,50 21,80 42 889 21,17 21,22 „ 66 . „ Oktober . 15,75 28, 117957 Elsaß-Lothrkngm Altktrch, St. Adold, Saargemund. . 17,14 21,30 5423 109 508 20,19 20,06 . 64 . . September . 16,00 28, 1122 „ 50 „ „ AFM . 17,20 26, 43406 Im Reich. . . . An vorbenannten 74 Marktorten . . . 16,00 23,00 87 786 1738 494 19,80 - , 47 , „ Zvi „ 18,50 25, 24246 . 71 Marktorten') im Dezember1907 16,00 23,60 84671 165806 - 19,58 „ 52 „ , ni , 16,67 24, 36 572 . 73 . . November . 15,70 23,60107349 2145 349 - 19,98- , 50 , „ Mai _ 15,00 25, 47172 . 71 , . Oktober „ 16,00 24,00125293 2479 956 - 19,79 . 56 , „ Up_ru „ 15,20 24,00 48926 . 74 . . Septbr. , 14,00 28,00 13473 2561929 - 19,01 . 59 . . Marz „ 15,50 24,00 77016 . 68 . . Au ust . 14,00 22,00119331 2227864 - 18,67 . 56 . . Februar . 15,00 21, 80696 . 67 . . i . 15,00 22,40 36 531 707 51 -- 19,37 . 58 , . anuar , 15,00 21, 98 261 . 61 „_ . ni . 16,40 22,25 51746 1021003 - 19,73 „ , ' * - 3 - - “1 - 1333 33-38 4353 333. " 31? .. * - _ - . . . . r . , . _ , B “! (enthülfter Spelz- DM“- FWÜ“ . 68 . . ärz . 14,00 21,00 74 685 1242 78 - 16,64 ayern . . . . . Babenhausen, Gunzburg, Kaufbeuren, . 66 . ebruar 1300 1960 67 646 1091827 - 1614 Memmingen, Nördlingen, Wndel-x 19,00 23,00 4261 94 501 22,10 21,67 „ 71 ' anuar ' 13,50 19,29 77 901 1231281 _ 15:81 _ beim, Weißenborn, Schwabmünchen ' ' ' “ “ Wurttemberg .. WiMdÖni,Reutngerfri,AalenBZewen. “ engen op 11 en, era , meiSlkatgen, ROME SaulgaY] 16,00 24,60 5906 129673 21,96 21,47 H „ , , „„ m, an man, ee Osk “ Til Insterbur Gold 1390 16 5258 78 655 14 96 1 Baden. . . . .. Meßkirch P?Wendorf Stockach Ueber- ?"Uße" ' " WF“ 9“ “p “ * - W , s' ! W,W 22,50 71 21.60 Wew . . ing, Thorn ! o 0 a 0 1 e 0 14,40 1.7, “1 7 219 16,37 16,10 “"I?" ck BMW! .. Luckenwalde Potsdam, Kottbus. . . 16,25 18, 35 61 17,26 17,16 I“ R““ ' " A" 22313225“ YNDÜWM; 139.8 2“68 1121 "" ""W"“ ' " DW"“1WMM0 **“ . a !) ezem . , " 6 21,65 gar 11, 0- - . 25 . . November „ 19,00 27:43 15261 23,09 Köslin. “Schlawe. Rummelsburg,j “M WM 2592 40944 15-80 15-69 ' ZZ ' ' YZ? ' 1388 ZZZZ 113)??? MZ Ps PFwÉWYgt scbin S0 eid - . . r. „ , , 22,8 0 en ...... o _ a, o o , n e- . 24 . . Au ust . 18,20 24,40 5204 22,01 muß„ MFM ) 14.80 17, 2138 34335 16,07 16.50 . 22 . . Jui „ 20,00 24,40 10 221 22,43 Schlesien - - - - Namswu, Ob an treblen. Neusalx, . 25 , „ uni „ 20,00 24,80 5835 21,99 GlQLaUÖirsYßerg, Oppe1n,Naübor, 14,20 16, 7651 1219 15,93 15,65 . 25 . . ai „ 17,80 26,00 7384 20,99 Neu tadt, N ffe . 26 . . Fxxil . 18,00 24,00 564 20,70 Schleswig-Holst. Marne . . _. . . . . . . 16,00 16, 7 113 16,20 16,20 , 23 , , ar; „ 18,40 23,40 6609 20,13 nover . . . . Duderstadt, Luneburg, Emden . 13,00 17, 5343 87 727 16,42 16,26 . ZZ . . ebruar „ 17,00 22,40 7349 19,62 Malen.... aderborn. . . . . . . . . , 14,50 17,40 341 55094 16,16 15,89 . . . anuar . 17,00 22,00 11388 19,24 Rheinland a YKÉFGF ,enFeelldern, Neuß.) 15,50 20,00 5403 91046 16,85 17,14 6 e ; ß :. Bayern . . . . . MYYYenÖlLanFHbUQSKtraning,D§ekels- Ofwreußen . .. 2511111, Insterbur , (2015 . . . 13,00 17,00 5756 1,21 " - " "k““ “" “*“"- W“ 15,20 22,00 7 - MWreußen .. Yon; . . „g. . „ap. . . . . 15,60 16,60 159 16,14 «YJMYMMM Weißenborn, 1 098 137732 "'““ "““ Pommern" ' " ?ZYÉUYWZ- Stargakd- 11541111, 15,00 17,60 873 16,22 JMFH" JMFH . „RMZUÉU . „MWM. 16,60 17,501 329- 5658 17,20 ""-38 LTM """ ZYJMÉZYZFYYTÖWWMck 14,40 18,00 1999 16,51 , 33533336“ 13232 315,0«Ysl “ en .. . . au, e en, eusaz, Glogau “ “ “ 1620 2000 5897 107 582 1824 1803 - _“ Munderkingen, Laupheim, Rayens- “ ' ' “ txxstébVTkFKLOppeln, Rat1bor, Neu; 15,00 18,40 12 1501 17,07 ZFI, Niedlin €;!- Saulgau, mm, schleswig-Holst. Marne“. . . ..... . . . 16,00 16,30 800 1520 "IMM “. nnover . . .. Dude 1451, Emden. . . . . 15,75 16,70 98 1634 Baden" ' ' ' " PfZÜendekf- Ueberlmsen- MUMM) 16,50 20,00 699 12 646 18,09 18,23 estfalen. . .. ader orn . . . . . . 16,00 17,50 110 16,25 Meckl „ N" "r“- Rastatt Rheinland. . .. gyen,(8e1dern. . . . . . , 16,00 19,00 127 18,87 en„„r",r„9“ Rostock, Waren . 15,00 16,60 12 868 208 966 16,24 16,52 Bayern ..... Munchen, Lanhsbut, Augsburg, Mem- 1640 2077 872 19 32 MYenbur mingen, Weißenborn “ “ “ Str li “' Neubrandenburg, Friedland . „15,00 17,00 29 300 475 858 16,24 16,21 Württemberg. . Reutlingen,Urach,Heidenbeim,Giengen, Schwerer u Zoangxp, 2312501113, Ebingen, 2120 1 SMM FFW) Arnstadt . . . . 16,80 17,20 33 560! 16,97 17,13 LUFT eZkFFleiYgenquFFßaIaFan: 17-20 * 5076 100 417 19-73? 19-55 Elsaß-LotKüM 9111111145, (21,-118315, Saargemünd . .. 17,00 20,00 6315 117317 18,58 18,60 angenau Im Reich. . . . An Vorbenannten 89 Marktorten . . 13,00 22,00 95 833 1600759 16,70 - Baden ...... PfZTlZ-Fxärf“ Stockach, Ueberlingen,ck 17,00 19.00 573 10 511 18,34 18,33 , 88Z3Marktorten*)imYLel31ber1907 13,Y : FCZ Mecksmburg- : 85 ', '. Ortobér : 13:00 - 17'50 31)? MF„ Rostock, Waren ..... . . . 13,00 17,40 4630 76 287 16,48 17,19 . 86 _ . September _ 13,00 _ 17,00 ÉStFFuxkg' Neubrandenburg,Fr1edland . 16,00 17,00 7350 120 677 16,42 16,52 ' ZZ ' ' A" just ' YZ'ZZ : FZZ Clsaß-Lolbringen 31111215, Saargemünd. . . 16,92 20,00 1104 21472 19,45 18,67 : 82 : :Iuni : 15:05 - 19:40 „ 87 „ . Mai „ 14,40 - 18,84 ' Im Reich. . . . An vorbenannten 59 Marktorten . . 13,00 21,20 41 677 16,96 -- . 86 . . Kril „ 14,40 - 17,88 , 63 Marktorten')imDezember 1907 13,00 21,00 44535 - 17,29 . 85 . . ärz , 14,40 - 17,53 . 63 . . November . 10,00 21,20 73 866 - 18,02 . 86 . . ebruar . 10,75 -- 17,05 . 62 . . Oktober , 12,90 23,20 75341 - 18,10 . 89 . . anuar . 13,20 - 16,38 3 - „...;-,., - 363 3383 333 " r ' ' U U ! ; 7 _ , . „ 25 _ „ j _ 14,00 21,00 9554 _ Z??? *) Aba bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rubrt von Veränderungen in der Zufuhr der „ ZZ „ „ Muli „ FLZ YF 11Z75 .. 17,49 betreffenden Getreideart ber. . ! ' | a ' , , 12 80 _ 17,34 „ F „ „ _ YZF ZZR FZZ? _. 16,37 Berlin, den 8. Februar 1908. ! ! ' ! k s _“ LCN , 56 , , ebmar . 13,20 20,00 22839 - 16,13 Kaiserlitbek Statistisches Amt. . 58 . . uar . 12,50 19,80 24734 -- 16,01 0011 der Borghi.
Deutscher Reichstag. 97. Sikung vom 7. Februar 1908, Nachmittags 1 Uhr. ' (Bericht von Wolff! Telegrapbisehem Bureau.)
Zur zweiten Beratung stehen die in Brüssel gm 28. AuguF 1907 vollzogene Zusaßakte zu dem zwischen dem Retche und me - reren anderen Staaxken abgeschlossenen Vectra über dre Behand- lung des Zuckers, das in Brüssel am 19. ezember 1907 voll-
ogene Protokoll über den Beitritt Rußlgnds zum uckervertra und das mit Rußland verembarte Ab- mmm vom . anuar 1908 über den uckerverkehr
o mj chen Deuts ems vom Abg.
and und Rußland in erbindung mit
rafen von Schwerin-Löwiyd beantra ten Geseßentnéméf, betreffend die Abänderung es Zu er-
611 er e 0 es. ' sl 51) e von der M. Kommission und den Abgg.Wiem6r, Pachnicke und Schweickhardt htexzu gesteUten Antrags smd m der gestrigen Nummer 0. Bl. mttgetetlt worden.
. Es liegt ferner ein Antrag der Abgg. Bassermann, von Grabski, von Normann, vonQerßen, Pachnicke, Schweick ardt, Vogt-Hall und Wteme_r„zu demYn- trage des rafen Schwerin vor, in den Kommtsftonsbeschlu en statt Art. 1 und 2 fol ende Fassung zu sehen:
„Artikel 1. Die Yuckersteuer wird vom 1. April 1909 ab auf
10 ..“ von 100 ]! eingewicht herab efeßt, sofern bis dahin
Gesche zu stande ommen, die eine Er öbung der eige_nen Ein-
nahmen des Reiches um mindestens 35 Millionen Mark jahrlich be-
zwecken. Kommen solehe Geseke erst nach dem 1. April 1909 zu stande, so erfolgt die Herabsetzung der Steuer gleichzeitig mit deren
Inkrafttreten.“
Ferner i_oll Artikel 3 'der Kommisfionsbeschlüffe durch folgenden Arttkel 2 erseßt werden:
„Dieses Geseß tritt gleichzeitig mit der in Brüssel am
28. August 1907 vollzogenen ZusMkte zu dem Vertrage uber die
Behandlung 00! Zuckers vom 5. ärz 1902 in Kraft.“
Präsident Graf zu Stolberg-Wernigerode: Die Kom- misfion und der Abg. Wiemer schlagen eine bedingungßweise Zu- stimmung vor. Eine ähnliche Situation lag für den Reichstag am 11. Juni 1902 vor; es handelte sich damals ebenfalls um die Zuckerkonvention. Der damalige Präsident Graf Ballestrem bat ausgeführt, daß die Gefebäftßordnung eine bedingunasweise Zu- stimmung zu einer Vorlage nicht kennt. Ich muß mich vorläufig an dieses Präzedens halten und stelle anheim, falls ein solcher Antrag zur Abstimmung kommen sollte, zuvor darüber zu be- schließen, ob eine solche Abstimmung zulässig ist.
Der Abg. Dr. Wiemer (fr. Volksv.) zieht mit Rücksicht auf diese Erklärung den Antrag Wiemer-Pachnicke-Schweickbardt zurück.
Ueb_er den' Antrag Bassermann und Genossen wird namentltche Absnmmuny stattfinden. -
Berichterstatter Abg. .)kimpau (nl,) berichtet eingehend über die Verhandlungen in den drei Kommisfionssißungen über das Abkommen und den Antrag des Grafen Schwerin-Löwiß wegen Herabsetzung der Zgckersteuer von 14 auf 10 316 Von einer Seite Lei in der Kom- mtsfion kein Wert auf die neue Konvention gelegt, m Gegenteil eine Schädigung der deutschen Zuckerindustrie hierdurch erWartet, und deshalb verlangt worden, daß durch Herabsexun der inländischen ?uckersteuer auf 10 „46 der inländische Markt 111 91130 gestärkt werden olle. Nur dadurch könne die, Lage der Zuckerindustrie verbessert werden. Die Regierung babe dre feste Absicht kundgetan, in allernächster Zeit an eine Herabsevung der Zuckersteuer beranjutreten, aber ein solches Gesetz in dxefem Augenblick noch für unmöglich erklärt, weil dadurch ein vor- lausZg ntchtdzu deckender Ausfall an Reicheinnabmen hervorgerufen wer en Wur &
StaatSminister, Stellvertreter des Reichsranzlers, Staats- sekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg:
Meine Herren! Die Kommission, welcher die drei auf den Brüsseler Zuckervertrag bezüglichen Abkommen sowie der dazu gestellte Antrag des Herrn Abg. Grafen Schwerin-Löwkß zur Vorberatung überwiesen waren, hat Ihnen einen Geseßenthrf zur Annahme empfohlen, in dem die Zuckersteuer vom 1. Oktober1909 ab""äJf 10 .“ für den Doppelzentner ermäßigt wird, und sie hat ferner bei Ihnen befürwortet, die Zustimmung zu den Vereinbarungen mit der Maßgabe zu erteilen, daß ihre Ratifikation nicht früher erfolgt, als bis die erwähnte Herabsetzung der Steuer die Zustimmung der geses- gebenden Faktoren gefunden hat. -
Diese Vorschläge ihrer Kommission vermögen die verbündeten Regierungen nicht als annehmbar zu bezeichnen. Muß es schon an fich sowohl mit Rücksicht auf das innere Verfaffungörecht als auch in Ansehung unserer Beziehungen zu den auswärtigen Mächten in hohem Maße bedenklich erscheinen, daß die Zustimmung 111 einem internationalen Abkommen an die Bedingung einer Maßnahme auf dem Gelüste der inneren Steuergeseßgebung geknüpft wird, so ver- schärft sich das Bedenken noch dadurch, daß diese Maßnahme in einem vorbehaltlosen Verzicht auf eine sichere Einnahme bestehen soll, also mit den Grundfäven einer vorsorglichen Finanzpolitik nicht ver- einbar ist.
Namens der verbündeten Regierungen babe ich daher zu erklären, daß sie einem Beschluß des Reichstags, wie er Ihnen von Ihrer Kommission vorgeschlagen ist, die Zustimmung würden versagen müssen. Ich darf aber dem hinzufügen, daß die verbündeten Regierungen von der Zusage, welche in ihrem Namen in der Sißung des Reichstags vom 24. Januar abgegeben worden ist, in keiner Weise zurückzutreten beabßchtigen und daß sie vielmehr für den Fall des Zustandekommens “der vorliegenden Vereinbarungen nach wie vor bereit snd, die ge- wünschte Herabsetzung der Zuckersteuer zuzugestehen, sofern sie von einer ordnungömäßigen Deckung des zu emartenden Einnahmeausfalls abhängig gemacht wird. Die nunmehr vorliegenden Abänderungs- anträge auf Nr. 650 der Drucksachen decken sicb ihrem wesentlichen Inhalt und Zwecke nach mit diesen von den verbündeten Regierungen abgegebenen Erklärungen. Ich nehme daher keinen Anstand, fesjzu- stellen, daß die verbündeten Regierungen dem beantragten Gesey- eanrf, falls er in diesem hoben Hause zur Annahme gelangt, aucb ihrerseits zustimmen werden. (Bravo!)
Abg. Graf von Schwerin-Löwiß (dkons.): Nachdem ich hier bei der ersten Lesung meinen Standpunkt zur Zuckerkonvention eingehend dargelegt habe, glaube ich auf eine neue ErörterunT des Wertes der Konvention nicht näher eingeben zu brauchen an mich auf eine ganz kurze Erklärung namens aller meiner politischen Freunde in Bezug auf den uns jekt vorliegenden Abänderungöantraß eYränken zu dürfen. Wir halten nach wie vor daran fest, daß er eschluß der Kommission sowohl in bezug auf die Konvention wie in bezug auf die Hetabsefung der Zuckersteuer durchaus das Richtige trifft. Nachdem aber 0111051 in der Kommission als auth bier oebeu im
lenum von dem Vertreter des Reichskanzlers die wie rklärun abge eben worden ist, daß dieser Bes luß der Kommis n die Zustimmung der verbündeten Regierun en 11 (kt finden würde, und da w : nun einmal den BundeSrat als 2 ichberecbtigten Faktor mit dem Reichötag haben, und da wie ier eine aus- sichtslose Demonfiration nicbt machen möchten und nicht unnötiger-
weise den verbündeten Regierungen die Ratifikation eines abgeseblo enen internationalen Vertrages erschweren wollen. sondern lediglich wün (ben, so schnell wie irgend m skb dem Lande die große“ Wohltat einer Herabseßung der Zu erfteuer zu verschaffen, find wir ent- schlofxen, nunmehr für den "éeßt vorlie enden Venn Lantrag zu en Kommisfionbbescbl" en ju s meu. Dunk die Art- nabme dieses Abänderungsautrages und die soeben von dem Vertreter „das Reichskanzlers „abgegebene bestimmte Erklärung, daß dieser Abanderungkantrag, falls er die Annabzm des Reichstages finden sollte, auch die Tustimmung der verbundeten Regierun en finden wird, erachten wir ie Notwendigkeit e_iner konditionellen u- slimmung 111 der Zuckerkonvention für binsallig und werden nach dem Vorgang der Verhandlungen bei der Zuckerkonvention vom Jahre 1902 auf diese konditionelle Zustimmung zur 110anth kexnen Weit mehr le en, sondem uns damit einverstanden er-
en daß der Au affung des Präfideuten entsprechend über die Konvention selbst vorbehaltlos abgestimmt wi d. H1emach möchtei an alle, und namentlich an diejenigen von Ihnen, die die wirt cbaftlicben roßen Jntereffen des Landes über alle pattewvlitkscben Gefixtspunkte stellen, die Bitte richten, mit uns einmütig für den Vermittlun antrag einzutreten.
Abg. Dr. S p a b n (Zentr. : Was zunächst die Konvention anbetrifft, so kommen bier außer taktistben Erwä ngen aucb konstitutionelle Gründe in Betracht. Bei der ersten sung hat unser Vertreter bereue darauf hingewiesen, daß, wenn es skb darum handele, darüber zu entscheiden ob die Zusaßakte überhaupt abgelehnt und die Kon- vention aufgeßoben werden solle, oder ob es beffer sei, sie anzunehmen, der größte Teil der Zentrumsfraktion der Meinung sei, daß die Zusaßakte angenommen werden müßfe. Auf diesem Boden sieben wir auch heute noch. Anders sieht es dagegen mit den estellten An- trägen. Der Redner Zhi hierauf näher ein, sprieht Zed so leise und undeutlich, daß die ericbterstattung seinen Au9fuhrungen nur mit Mühe folgen und für deren Wieder abe keine Beta_ntwortun? über- nehmen kann. Die Deckungsfrage, aufd 6 es bier hauptsachlich an omme, babe fich in der leßten Zelt dadurch ko liziert, da die sogenannte Finanzreform oder ieVewilligun neuer teuerx in eweitere Ferne gerückt sei, so da wir augen licklicb nicbt uberseben können, wie der etwaige Ausfa der Zuckersteuer durch andere Steuern gedeckt werden könne. Da die Herabse ung der Zuckersteuer unzweifelhaft Mindereinnabmen für das R zur Folge haben werde, sollte man vorficbtig kein mit Zuficberungen, deren Erfüllung wir noch nicht übersehen önnen. Die Herabseßung der ?ucketsteuer allein brauche noch nicht eine Vermehrung des Zuckerkon muß zur Folge zu haben.
Abg. Dr. Paasche (nl,): Ich kann mich auf eine kane Er- klärung namens meiner politistben Freunde bescbrßnken. Wir haben in der Kommission nach den Gründen, die ich bet der ersten Lesung schon angeführt habe, für den Antrag d_es Grafen Schwerin gestimmt. Wir haben uns aber dann nach den Erklarungen, die der Staatssekretär als Vertreter des Reichskanzlers namens der verbündeten Regierungen abgeaeben hatte , überzeugt, daß wir es nicht unnötigerweise zu einem Konflikt zwischen der Regierung und dem arlament kommen [affen sollten, indem wir auf den Kommis nöbeschlüffen bestehen. Wir find also bereit, dem Kompromlßantrag zuzustimmen. Nachdem auch die Verbündeten Re ierun en heute in feierl1cher Form erklärt haben, daß fie bereit fin , die em Antra e zuzustimmen, glauben wir auck1_der Kondention ohne weiteren Vorbe alt die Zustimmung erteilen zu onnen.
Abg. Dr. Wiemer (fr. By,: Die Verhandlung über die Vereinbarungen, betreffend die Be andlung des uckers, hat ein kaleidoskopartig wecbxelndes Bild geßeebetx. Die rsacbe 11110011 ist gewesen, da die Lö ung der uns schaftigenden Frage von vorn- berein auf e nem nicbt gangbaren Wege versucht worden ist; in dieser Beziehung wei 0 ich von den Ausführungen ab die der Graf Schwerin gema t bat. Ick will jept nur meiner Genugtuung Aus- druck geben, daß im weiteren Verlau e der Verhandlungen immer ent- schiedener die Auffassung zur Geltung gekommen ist, daß vor allem das Zustandekommen der Zusaßakte und die cZFfort'kührung der Konvenüonspolitik efitbert werden müsse. Die Rü ebr zu dem Zu- stande vor der Brü cler Konvention, zur Kartellpolitik. ]ur Prämien- wirtscbaft ist in keiner Weise wünschenSwert, ynd die Fortführung der Konventionspolitik lief auch unter den terlweise veränderten Be- dingungen im Inter e der Industrie und der VerbrauZer. Wenn darauf hingewiesen ryorden ist, daß insonderheit die agdeburger Industrie 518 Konventwn nicht one, so möchte ich mit Befriediaung hervorheben, daß die Magdeburger andelskammer fich in einem Tele- gramm an den Reichskanzler entcbieden für die Zusaßakte aus- gesprochen und betont hat daß das Zusammenbrecben der B1üfseler Konvention die unheilvollften Folgen haben würde. Für die Er- mäßiaun der Zuckersteuer treten wir ein unter der Vorausseßung, daß mit Si erbeit für den in den ersten Jahren zu smartenden Ein- nahmeausfall Ersoy geschaffen wird. Daß dieser Gedanke jeßt in eine geseßlicbe Form gekleidet wird, dagegen haben wir natürlich nichts einzuwenden. Es wird damit eine lgeseZlGiche Sicher- heit dafür geschaffen, daß vom 1. Ami 1 9 ab die Zuckersteuer berabgeseßt wird unter Vorausseßun en, die wir als verantwortliche Hüter der Reichsfinanzen für notwend g erachten müffen. Der Abg. Spahn bat die Folgen des Antra es unterschäßt. Der Antrag gibt zum mindeten ein wirksames om elle, auf die Er- füllun der Zusage der egierung 111 dringen. er Industrie und dem uckermarkt wird eine stabile und, wie ich hoffe, gedeihlicbe Ent- wicklung gewährleistet, und es wird die Sicherheit geschaffen, daß die Crmäßi ung der Zuckersteuer durchgeführt wird. Deshalb können wir mit Beßriedigung für den Kompromißantrag stimmen.
Abg.Dr. Südekum (Soz.): Wir sehen in der Konvention eine wertvolle Verbesserung der uckerindustrie im engeren Sinne und des Zuckermarktes im weiteren lnne,„werden also dafür stimmen. Wir wollen aber die Gelegenheit n1cht vorübergxben lassen, um die Herabseßung der Zuckersteuer zu erreichen. Wtr haben in der Kom- misfion deshalb für den Mebrbeitßantrag gestimmt. Der Antrag war zwar süß, aber anscheinend nicht haltbar, denn der Kompromißantrag, der jetzt daraus geworden ist, kann unsere Zustimmung nicht finden. Für uns ist nur der erste S013_davon_ annehmbar, daß die Zuckersteuer vom 1. April 1909 ab berabgewßt wrrd. Für diesenFeil werden wir stimmen, das übri : [ebnen wir ab, schon aus ve affungßmäßigen Bedenken. Der innahmeausfaxl wird in dem Anfrage auf 35 Millionen berechnet. Die Regnrun hat aber ür die ersten Jahre diesen Ausfall berechnet, es steht aber 11 cbt fest, da er auf die Dauer so gro sein wird. Der Reichstag soll also eine eckung gewahren, die velleicbt weit höher ist, als der,AusfaU,. das können „wir nicht mitmachen. Wenn der Abg. Wremer als „verantwortltcber Hüter der Reicbsfinanjen“ für ken Antra .stimmt, so stimmen niir bgerade dagegen, weil wir dadurch dre Ytnanzen beffer zu hüten
au en.
g Abg. von Der en (Rp.): ch babe in der „ersten Lesun den Standpunkt meiner reunde dargelegt, und dementsprechend „aden wir in der Kommis on für den Antrag Graf Schwerin gesttmmt. Da aber die Regierung erklärt hat daß dieser Kommisstonßantrag nicbt annehmbar ist, weil er die Konvention selbst gefährdet, wir aber die Verantwortung für das Nichtzustandekommen de'rselben nicht tragen können, weil durch ihre Ablehnunß die Zuckermdustrie ge- schädigt würde, so werden meine Freunde f r den Kompromißantrag sttmmen, und ich kann Sie nur bitten, daß sich möglichst viele Herren dieser Abstimmunk anschließen.
A „S ck 15 e ck!) a rdt(D.Volk6p.):W1r wünschen, daß die Zucker- sieuer erabYevt wird, und freuen uns, daß alle Parieien darin inig find it mußten aber in der Kommission dem Antrag des Grafen werin die ZustimmunY ver agen, weil die Regierung bestimmt er ärte, daß durch die _nna me de_s Anna 62 506 Zu- standekommen der Konvention aufs außerfte gefabrdet w rd_e. Wenn Deutschland aus der Konvention aus teten würde, so wurden wir unter dem früheren vertraßslosen Zustand wieder in die all_en Ver- hältnisse, wle fie vor er Konvention bestanden, zuruckfallen. Nach dem Inkrafttreten der Konvention konnte der Inlandepreis des
Zuckers um 20.74 für den Dop [ ntner oder 10 „3 für dastund im Klebwerkauf ermäßigt werden. Zenkeolgeveffen stieg der Inlandsverbraucb
Ewobl wie der Exkort n England. Würden wir aber zu den überm Karteüen w eder jur ckommen, 0 würde das Gegenteil dessen err t, 1000 der Antrag des Grafen werin bezweckt. Wir werden
"“ ch"Yfü't"ZaFM7'Zß“É"“ MYM dß ck 61 00 - . gg. a un, a an „. 6 Freunde für den Komp en werd ' n
romißantraa [11mm Abg. von Grabski ( oleZ: W r sehen in der Konvention nur eine Linderung der yerschl ?ge auf _dem Weltmarkt. Wenn wir aber für den Komprom ßantra timmen, o beweYt? uns dazu der Um- stand daß eine Verbilligung e nes der wi tigsten olkönabrungsmittel ein . Wir stimmen dafür, damit endlich einmal eine Ruhe in der uckerindustrie entsteht, nachdem fie fortgesevt beunruhigt worden ist. er Antrag beziffert die Mindereinnabme auf 35 Miuionen Mark. Meine Partei hat dazu zu erklären,“ daß fie auf keinen Fall Steuern bewilligen wird, welche die schwachen Schultern und die breiten Massen kelasten. „ _ Abg. Graf von Schwerin- Löin(k.): DerAngvabn meknt,die Herabsetzung der uckersieuer um 2 «3 fur 006 Pfund 161 so geringfügig, daß ße für die onsumenten nicht in Betracht komme. Diese 2 „z betta en aber 22 0/0 des unversteuerten Wertes des Zuckers, und das | annähernd doppelt so viel, wie die YreiSerböhung beim Getreide durch die Erhöhung der Getreidezölle. ie Herren also, die Ygen d„en Antrag stimmen onen, Verteuern den Zucker für den erbraucher um annähernd noch einmal so viel, wie die bösen Agrarier vor drei Jahren durch die Annahme 566 3911141116 die Getreidepreise erhöht haben. Wir also wollen den Konsumenten die Yreise verbilligen, aber die Sozialdemokraten Verteuern sie im, unde mit dem Zentrum. Sie verteuern den Zucker um mehr, als wir das Getreide Verteuert baben. A .Dr.Spabn(Zentr.): Ick) babenurgesagt,daß dieHerabse ung des Pr ses um 2 „3 für 506 Pfund aUein den Konsum nicbt stegern wird. Der Zucker ist an sich ein angenehmes und auch nüßlicbes und ths iIdiabrungSmittel, aber man kann ohne ihn leben, aber nicht ohne 6 te 6.
Damit schließt die Spezialdiskusfi0n.
Die Konventionen werden in ihren einzelnen Artikeln an- genommen.
Es folgt die Abstimmung über den Antrag Basser- mann zum Geseßentwurf des Grafen Sébwerin-Löwiß.
Abg. Stngex (Soz.) beantra 1, über die in Art. 1 dem Eingang: „D1e Zuckerfteuer wir vom 1. April 1909 ab auf 10 „44 herabgeseßt“ folgenden Worte gesondert abzustimmen.
Die Ab 9. von Normann (dkons.) und Bassermann (ul.) erblicken in d esem Antrage den Antrag auf Teilung der Frage; diese Teilung könne aber nur mit Zustimmung der Antragsteller erfolgen. Abg. von Normann widerspricht der Teilung.
Abg. Singer (Soz.) entgegnet, daß er nicht die Teilung der Fra e beantragt, sondern ein Amendement gestellt hat, welchem man durZ Abstimmung gerecht werden müsse.
Abg. von_N'ormann (kons _) hält seinen Widerspruch aufrecht.
Der Pras[106_nt ruft dre EntscheidunY des Hauses an. Lüydre Zuläs tgket_t des'Antrages Sin er rmmen außer den
ozraldemokraten dte Fretfinnigen, die olen und das Zentrum. Das Bureau ist ,nacsh Prybe und Gegepprobe einig_dar1"1ber, daß die Mehrhe1t rch fur die Zulässtgkeit der Abstimmung aungprochen hat. . . er Antrag Stnger auf Strejchung der Worte „sofern bis dahin us1_v.“ Mrd darauf gegen dre Stimmen des Zentrums und der Soztgldemokraten abgelehnt. “ Die Absttmmung über den unverändert gebliebenen Art. 1 des Antrags Bassermann 11. Gen. ist eine namentlin; sie erZibt dte Annahme M11 203 gegen 112 Stimmen. it dersel en Mehrheit wrrd Art. 2 des Antrages Bassermann an- gmommen. )
Hieraufisest das Haus dieJSpezialberatung des Militär: etats fort. _
Es hat zunächst dte namentliche Abstimmung über den Antrag von Elern u. Gen. zu erfolgen, der den „Aggregtertenfonds“ in öhe von 400000546 für 190 Stellen (statt 252000 «ck für 1 Stellen nach der Kommisston) be: wilUgen wil]. _ , »
Der Antrag 10100 mtt 171 gegen. 142 Stimmen ange- nommen; zwei Mrtgbeder enthalten src!) der Abstimmung. Nach dem Ergehms dieser Abst1mmung werden auch in den Etats der Kontm ente fur Sachsen und Württember nach dem Anfrage des hg. von Elern entsprechend höhere eträge eingestellt. .
der Position „andere persönliche Ausgaben“ in dem Kapitel „(Heldverpfleggng de_r Truppey“ befrnden_ fich auch die Zulagen für dre Offiztere usw. bet der Offizter- reitschule m Paderborn.
Abg. Sievers (nl,) fragt nach den Erfahrungen, die man mit der Reitschule gemacht habe, und ob Aussicht bestehe, daß demnächft auch in Soltau nach den früheren Plänen der Vsrwaltung eine solche Offizierreitschule eingerichtet werden wird.
Generalleutnant Sixt Von Armin: Die Erfahrungen, die man mit der Offizierreitscbule in Paderborn, gemacht hat, find nach den Berichten des Kommandeurs rer Offiz1erreitschule in HannoVer und der Generalinspektion so überraschend günstige, daß zweifellos der KriegSminifter die Fortführung dxeserMaßregel ins Auge faffen wird. Dabei wird Soltau in erster Lime berückficbtigt werden.
Abg. Les er (Zentr.) führt Beschwerde über Mangel an Rückficbt auf das Publikum bei den Schießübungen bei Eßlingen in Württemberg auf den sog. Fildern. Man hätte vorher Rückspra ? mit den in Betracht kommenden Gemeinden nehmen sollen, um esizustellen, ob solche Schießübungen obne Verkehrsstörung vvrgenommen werden können. Das sei abxr nicht geschehen. Die Feldarbeiten seien durch diese un- vermuteten Schießübungen schwer bexinträcbtigt worden; es würden einfach in der Umgebung des Schteßplgßes die Verkehröwege ge- sperrt, und das Publikum habe sich einfach zu fügen. In einem
alle seien 14 Tage lang die Straßrn, Feldwege und Felder ihren wecken entzogen worden. Duyende von Geschäftsleuten hätten ihre ngelegenbeiten auf den Märkten, Vor Gericht usw. nicht wahrnehmen können. Die Erbitterung wäre natürlich noch gestiegen, wenn eine Verlesung oder Verwundung eingetreten wäre, was sehr leicht hätte escheben können. Die Militärperwaltung habe kein unbeschränktes Zkeäpt auf die yon den Gemeinden erbauten und unterhaltenen Straßen; fie dürfen fie nicht ohne zwingende Gründe dem Verkehr und den Berechtigten entziehen. Fürst Bülow habe erst vor kurzem unter angemeinem Beifall die Straßen für den freien Verkehr reklamiert.
Abg. Profeffor Weßel (ul.) schließt fich diesen Klagen und Be- schwerden an.
Abg. Hildenbrand (Soz.): Beiseinem Schlußsaß hätte der Abg. Leser doch den schönen Sa bedenken sonen: .Wenn zwei dasselbe „tun, so ist es nicht das elbe.“ Jn Preußen werden für sozial- demokratiscbe Demonstranten die Straßen esperrt. Die Scharf- schießübungen auf den Fildern find längst e n Gegenstand bitterster Zlctme, der die Militärverwaltung allen Anlaß hätte endlich näher zu 4 6 en.
Stellvertretenderwürttembergiscber Bevoümäcbti terxum Bundesrat, Oberst von Dotter: Den Hauptanlaß zu Bejgcbwerden HM die Sperma der Straßen, und ich gebe ohne weiteres zu, daß die perrung der Stra e Neuhausen-Eßlingen ju berechtigten Klagen Anlaß gegeben hat. Wenn zwischen dem 8. November und dem 4. Dezember an 10 Tagen von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittaas die HUSU- verkebrsstra en nicbt benußt werden können, so ist das zweifellos ne erhebliche eläs ung" aber warum find denn Wüusche in dieser Hinsicht nicht an as Regiment mitgeteilt worden, das das Schießen