1908 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

[- und d' , der ge oute,ud erwii- Fun 1achm ZUYUUUJMU- al-

3- Un - - rc. . Verkäufe, Verpachtungm, Verdin :: en rc. 5. Verlosung :e- von Wertpapiermgu [;

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell auf-Aktieu und Aktiengesellsä. 8: Niederlafi'rltitnd :c. MMW. 9. We.

, 10. Verstbiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssarhen.“

[90318] Stra okßretkmkersuthn.

Der ischer eorg AYustHermann Lünfih aus Berg- evenow, jest unh anuten Aufenthalts, geb. am 18. März 1882, ist durch Urteil des KönigliÖen Schöffengericbts zu Kammin i. Pomm. vom 21. No- vember 1907 wegen Uedertretung des § 3607 St.- G.-B. zu einer Geldstrafe Von 16 .“, im Nicht- beitreibungsfalle zu 4 Tagen Haft, verurteilt worden. Es wird ersucht, denselben, falls er die Geldstrafe uicht zahlten sollte, zu verhaften und in das nächste

chtsgeiänguis abzuliefern und zu den hiesigen Akten 1 13. 37-07 Nachricht zu geben. Kammin i. Poym.„ den 4. Februar 1908. König!- Amtögericht.

[90320] Königliihes Amtögerikh! Eßlingen. Zurückgenommen werden die gégen den am 29.0kt. 1856 in Neindqrf (Braunschweig) geborenen Lotterie- koliekteur Cbrittian Lages wegen Unerlaubten Los- hertriebs am _1_3. Jan. 1905 und _am 16. Jan. 1906 erlassenen Aufforderungen zur AuientbaltSanzeige. Den 5. Febr. 1908. HilfSricbter Haller.

[90315] Fahnxufiuthtöerklärung. In der Unteryucbung gegen den Muskerier Igpas Synakiewicz der 2. Komp. _Jnianterie- tYnuents von der Marwiß (8. Pommer1ch.) Nr. 61, oren am 1. Februar 1885 in Plaffowo, Kreis nebel. wegen Fadnenfiuckpt, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militarftrafaeseybuchs sowie der §§ 356, 360 der MilitaMraigeriÖtsordnung der Beschuldigte hierdurch fur fabnenßücbjig erklärt.

Grand . “& den T“ Februar 1908.

Thorn, . Gericht der 35. Division.

[90317] Verfügung.

In der Untersuchangssache gegen den Rekruten Anton Lehner, in Kontrolle des Bezirkskommandos Amber wegen Fadnenftucbt, wird auf Grund der §§ 69 [7 124 Militäxstrafgesesducbs sowie der §§ 356, 360 der MtlitärftrasaerichtSordnung der Beschuldigte hierduub für fabuenfiücbtia erklärt.

Regenöburz, den 4. Februar 1908.

ericbt der 6. Division. Der Gerichtsberr: Pflaum, Generalleutnani.

[90314] Verfiigung. _ Zu der Untersuchungömche gegen die unten Au]-

esübrten wegen Fahnenüucbt werden auf Grund der 69 ff. des Müitärftraigeseßduckys sowie der §§ 356, 360 der Militßrftrafaerithordnung die Beschuldigten hierdurch für ]abuenflücbtig erklärt.

Trier, den 4. Februar 1908.

Gericht der 16. Division.

1) Der Musketier Rudolf Reiäel der 1. Kom- pagnie, Johann Wilhelm Forster der 5. Kom- pagnie, Peter Schmidt 7. der 10. Komp., Ernst Gustav Kummer der 11. Komp. Infanterie- regiments Graf Werder F4. Rhein.) Nr. 30;

2) der Mnsketier Karl Eduard Blum der 11. Komp. 8. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 70;

3) der Ulam Eduard Dorseimer der 1. Eék. urid Ludwig Jordans der 4. Egk. Ulanenregiments Groß- herzog Friedrich von Badsn (Rhein.) Nr. 7;

4) der Dragorer Georgxrgawitsckx gen. Gargo- ZM? der 5. Est. Westfalischen Dragonerregiments er. 1;

5) der Kanonier Johann Franz Josef Grütters der 2. reit. Baiterie Feldartilierieregiments von Holßendorff (1. Rieju.) Nr. 8;

6) der_ Rekrut Franz Kafimir VhsalSki und KarlJJZUf Richard Rink aus dem Landwedrbezirk

. :) ann.

[90316] Verfiigung.

Die wider den Muskelter (Disp-Urlauder) Ernst Schneider aus dem _Landwrdrbezirk [ Bochum in Yk. 33/1903 des Deut]chen Reicbßanzeigers crlaffene Jahnenfluchjserklärung dom 3.2. 1903 wird auf- gehoben.

Münster i. W., den 5. Februar 1908.

(Gericht der 13. Division.

„W a g n e r , KrugSgerichiSrat.

2) Aufgebote, Verlust- u.J-und; sachen, Zustellungen u. dergl.

[90607] Zwangsverfteigexuug. 5. 119,08. 2. Im Wege der Zwangsvolljtreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuch: von Weißensee Band 5 _Vlatt Nr. 132 zur Zeit der Eintragung des Verijeigerungx-dermetis au] dkn Namen des Zimmermeister! Ludwig Fikcher in Berlin eingetragene rundftück am 8. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnen Gericht _ an der Gerichtsfielle -- Parkstraße 52, Zimmer Nr. 12, verstxigert wxrden. Das Grundfiück, Hofraum mit Gedanken an der Wilhelmstraße 27, ift mit 3900.46 NusuugSwert und einer Fläche von 5 8 63 qm Größe (Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 3642250) zur Gebäudesieuer veranlagt und unter Art. 61 der Grund- steuermuttxrrolie und Nr. 1170 der Gebäudesteuer- rolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Januar 1908 in das Grundbuck) eingetrasen. Weißensee bei Berlin, den 1. ebruar 1908. Königliches AmtSuericbt. A teilung 5.

[90272] Aufgebot.

Der Rentner D. C. Trank in Arnis hat das Aufgebot der ihm angebli abhanden gekommenen. auf den Inhaber lautenden Aktie Serie & Nr. 146 der Schleihank in Kappeln (Schlei) über 1000 .“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1908, Vormitmkxl 10 Uhr, vor dem unfer- eichneren Gericht an aumten Aufgebotstermine seine

echte anzumeiden uad die Urkunde vorzulegen, widrigenfaUs die Krafjlokerklärung ;der Urkunde er-

sol en wird. Lupen, den 4. Februar 1908.

[ UW

Abbauben gekommen 3 [)/o Preuß- Konsol Nr. 2412 über 200 .“ (2915 17 25. 06.)

Berlin. den 7. Februar 1908.

Der PolixW. C. D. [90353] Bekanntheit..

Gestohlen zu Hamburg im Dezember 1901 Pfand- brief der Süddeutschen Vodenkreditbank in München Ser. 52 Lit. .] 633 796 über .“ 500,-, was hier- mit nochmals bckannt macht wird. '

Hamburg, den 7. Februar 1908.

MYM“- [71266] Aufgebot.

Die von uns unterm 1. Juni 1895 auf das Leben des Schlächtermeifters errn Robert Baut in Berlin, geboren am 29. tember 186451 Schönen- bzxrg, außgefertigte Police Nr. 134 946 über.“ 2000,- in dem Herrn Verficberten abhanden gekommen. Der ge enwärtige Inhaber der Police wird daher bixrdur aufgefordert, silb leinen]! Monaten der uns zu meiden, widrigenfalls dre Police nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 2. Dezember 1907.

All 27333“ ML Gesellschaft- gemeine ngs- [: ' - O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[80245] Qeffeutlikhek Auf ekot. Die von der unterzxicbneten eseilfcbaft auf das Leben des Maurermeiiters und Bauunternehmers Herrn Carl Wilhelm Berkel in Wiesbaden aus- gesteüte Police Nr. 28253 über .“ 5000,-, zahlbar am 22. Dezember 1917, im Falle des früheren Ab- lekens des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, ist dem Genannten nach seiner Angabe abhanden ?e- kommen. In Gemäßdeit des §22 der auf derPol ce abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, don heute an gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vor- bezeichnete Police als kraftlos gilt und an deren SteUe dem Vsrsicberten eine neue Ausfertigung er- teilt wird. Magdebm-Ö. den 3. Januar 1908. ildelma in Magdeburg AÜgemeine Verficberungs-Zäctien-Gefellschaft. Der Generaldirektor: In desen Vertretung: Dr. Rautmann.

[88837]

Der Kaufmann Simon Goldberg _zu Charlotten- burg, Grolwanftr. 58, hat das Aufgebot des an- geblikb verloren gegangenen, von der Kommandit- aefeliscbaft S. Fabian u. Co. zu Berlin, Georgen- kircbstr. 40, ausgesteilten, von der Firma Klemmratb u. Co. zu Nixdorf angenommenen, auf den Antrag- steller indosfierten, am 22. September 1907 fällig ewesenen Wechsels über 450 „44 beantra 1. Der , nbaber der Urkunde, wird aufgefordert, Lipätesteus in dem aus den 1. September 1908, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine [eine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 9.17.2/08.

Nixdorf, den 20. Januar 1908.

Königliches Amthericbt.

[89757] Aufgebot. T*". 2/08.

Der Fran] Péter Rotd zu Hujetssägemüble, ver- treten durch den Mandatar Baltes in Birkenfeld, hat das Aufgebot der von den Eheleuten Kaufmann Jakob Scherer und Karoline Magdalena, geb. Weis, m Brücken ibm über ein Darlehn von 1500 .“ am 6. Juli 1898 ausgesjellten Schuldurkunde, auf Grund deren im Grundbuch der Gemeinde Brücken Band 8 Art. 263 Abt. 111 Nr. 2 bei Anlegung des Grund- buchs folgende Hypothek eingetragen ist:

„1500-44 aus Darlehn, verzinslich mit 5% Zinsen seit 6. Juli 1898, für etwaigeKosten 100 .“, zurück- zgdldar nacb dreimonatiger Kündigung, ein etragen fur Franz Peter Roth zu Hujetssägemü le am 6. Juli 1898“

_beantragt._ Per Inhaber der Urkunde wird auf-

gefordert, svateitens in dem auf den 23. September

1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich-

neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumrlden _und die Urkunde vorzulegen,

wrdrigenfalls die KraUloSerklärung der Urkunde er-

folgen wird. ,

Birkenfeld, den 27. Januar 1908.

Großherzogliches Amthericbt.

Hartong.

[90621] Aufgebot.

Der (Gutsbesiser Yis Löwner in Adi. Medenau, dertreten durch, den echtsanwalt Justizrat Fudge in Königsberg 1. Pr., hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbucbblattes das Aufgebot der in der Grundsterrermutterrolle des Gutsbezirks Medenau unier Artikel 10 auf den Namen des Gutsbefisers Wilbeim Löwner in Medenau verzeichneten, in der Gemarkuyg Medenau belegenen ehemaligen Weg- parxeüe, [est Weide, Kartenblatt 1 Nr. 215/78 von 37,10 8 Größe beantragt. Es werden daher alle Personerx, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Gxundstucke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spatestens in dem auf den 28. April 1908, Vor- mittags 9x Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, 1 Treppe, anberaumten Aufgebots- termin ' ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Außscblwßung mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstuck erfolgen wird.

Königüerg 1. Pr., den 29. Januar 1908. KöniglichesW Abteil. 23. [90609]

Aufgebot.

Der AmtSrichter Dr. R. GraUert in Hamburg hat beantragt, die am 11. September 1876 in Toronto geborene Emma Ernestine Philippine Hinebrud. welcbe vrrscbollen ist, für tot zu er- klaren. Die bezeichnete Verfchollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ok- tober 1908, Voruittags 11 U r, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue d f?ra 13j14, 111. Stock, Zimmer 106/108, an raumten uf ehote- tenuine zu melden. widrigenfalls die Todes

Königliche9 AngeriÖt. Abt. 1.

oder Tod der Verscholleuen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenk bu Aufgebo termine dem Gericht Anzeige ju maehen.

Berlin, den 24. Januar 1908.

Königliches Amtögeritkt Berliu-Mitte. Abteilung 84. [90262] Aufgebot.

Die Erben der am 17. Februar 1907 verstorbenen Witwe Marie Wobland, geborenen Ferchland in Berlin, nämlich:

lHder Schneider Julius Gustav Adolph Wobland zu eu-Weißensde,

2) der Kaufmann Johann Heinrich Okkar Aschen- brenner [u Neustadt in Holfiem,

3 die Frau Kellner Johanna Marie Henriette S mill, geborene Aschenbrenner, zu Hambur ,

4) der Schloffer Viktor Wobland ju Ber in,

5) die Frau Lackierermeist Berta Anna Emma Eger, gebotene Kautzow, zu Zeelin,

6 dslr Maler Friedrich Heinrich Hermann Kanßow zu er m,

7) Fräulein Margarete Marie Johanne Wobland zu Berlin,

8)liFräulein Helene Auguste Berta Wobland zu

er n, 9) Friäulein Therese Franziska Charlotte Wobland

]u Verln- ?räulein Johanna Minna Agathe Wobland zu er in,

Vertreten durch den RechtöanwaltJustizrat Modler ]u _Berlin, Friedrichstraße 71, haben beantragt, den verickzollenen Buchbinder Max Paul Hugo Thiele- ßedoren am 31. Juli 1862 zu erlin, xuleßt wobn-

akt in South Amana(Amerika), für tot zu erklären. Dx: bezeichnete Verscboüene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 16. Januar 1909, Vor- mittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stock, Zimmer 1137115, _anberaumten Aufgebotstermiue zu, melden, widrigensalis die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergedt di:?iuifordemng, spätestms im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 30. Januar 1908.

Königlicbes Amthericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[90611] _Ausgebot.

Der Sattlermeister Wilhelm Peters in Wedel alZPfieger'bat beantragt, den verschollenen Karl Heinrich Wilhelm Zeller, geboren am 5. Februar 1849 in Wedel, zuletzt wohnhaft ebenda, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollexie wird aufge- fordert, sich spätestens in dem au] den 8. No- vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnejen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfolgen wird. An aile, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen. zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung„ spatestens im Aufg tstermiue dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenese. den 20. Januar 1908.

Königliches Athgericbt. [90265]

“Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Dahn hat am 21. Januar 1908 auf Antrag von Albert GiMeu, Buchbinder- merfier in Dahn, als heftellter wrsenbeüöpfleger des nachgenaynten Verichclleuen das AufZT-Zotsver- fab'renfemgelntet zum Zwecke der Todeéerkl ng des Friedrich Lambert, Sohn des Oelmüllers Johannes

ambert und deffen Ehefrau Elisabeth geb. Leiser, geboren am 26. Januar 1829 in der Aeußermüble, Gde. Dabu, am 11. September 1846 obne Ent- lassung aus dem bayer. Staatßverbande nach Amerika angewanrert, seit 1867 verschollen, und Aufgebots- termin bestimmt in die Sisung dQs K. Amthericbts Dahn dom Dienstag. den 0. Oktober 1908, Bomittagö 9 Uhr. Der bezeichnete Verschollene wrrdaufgesordert, sieb spätestens in dem Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Yerscbollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Ausrorderung, spätestens im Auf- gebotsternnne dem (Gericbje Anzeige zu machen. Day,", den 5_. Februar 1908. Genchtsscbretberei des K. Amthericbts Dahn. [90267] Auf ebot. Der Zimmermann Chri ian Hirning in Rottenacker bat mit (Genehmigung des K. Vormundschafts ericbts Rottenacker beantragt, den verschollenen agner Johann Georg Walter. geboren am 17. März 1845 und zulevt wohnhaft in Rottenacker, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätefims in dem auf den 27. Oktober 1908, Vormitta 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalis die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehingen, den 1. Februar 1908.

Königlicbxß Amtögericht. (T.. Z.), Ebrlensprel, Oberaartöricbter. Veröffentlicht durch Amwaericbtssekretär : L e o n [) ardt_

[90268] Aufgebot. 1. k“. 5/08. 1. Frau Marie v. Girycki, geb. Seedler. in Elbing hat beantragt, den verschollenen Maurergesellen Eduard Seedler, geb; am 2. Juni 1858 in Hobenwalde, zul t wohnhaft in, PanngiYet Kolonie, für tot zu erkixren. Der_bezercbnete fcboUene wird aufge- fordert, [W svatestens in dem auf den 24. Sep- tember 1908, Voruitmxk 10[ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an- beraumten AufgebotStermine zu melden, widrigen- falls die Todeöerklärunußa erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft ' Leben oder Tod del VerschoUenen_zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spatefiens im Aufgebowtermine dem Ge- richt nzeige zu machen.

Elbkn- den 1. Februar 1908.

Königliches AmtheriGt. [89759] 1?" 1/08.

Aufgebot. Der J. I O penbeim in Caffel. Rotenditmolder- stra 19, hat antragt, seine Schwester, die ver- scho ene ledige Karoline Oppenheim. Tochter der verstorbenen Eheleute Bäckermeister Joseph Ovven- beim und komt, geb. Edler, geboren am 15. Mär]

ru erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über UW

Vereinigte Staaken von Amerika, für tot zu erklären. Die bezeitbuete Vers ollen: wird aufgefordert, [iz [N 15.1) Wau dendej. «13:18. Vor- m g . vor m an :: Gaitht, Zimmer Nr. 75, anberaumten Au gebotstermine zu mxlden, widrigenfalls die TodeSerklänmg erfolgen wtrd. Analle, welche Auskrmft über Leda: oder Tod der Versöollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten! im Aufgebotstemine dem Geritbt Anzeige zu m . Esthtvege, den 29. anuar 1908. KöniglichesW Abt. 11.

[90615] _ Aufgebot. 41. 1“. 3/07. Der Tagiobner Andreas Herget in Main] hat be- antragt, [emen Bruder, den verschollenen Brauer Wilhelm HY“, geboren 15. Dezember 1856 zu Großentaft, obn dds Valentin Herget und der Tbeodolinde eb. Gesbacb, zuleßt wohnhaft in Frank- furt a. M., rückens e Nr. 6, von dort am 20. Januar 1879 nach roßentaft abgemeldet, obne dort eingetro en zu sein, für tot zu erklären. Der bejkichnete schollene wird aufgefordert, fich spä- teftens in dem auf den 16. September 1908, Mittig? 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Seilerftraße 31 1, Zimmer 20, anberaumten Auf- gebrztstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- xrklcrrunße erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft uber Le n oder Tod des Verscholleuen zu erteilen vertu en, ergeht die Aufforderung, spätefiens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu market.. Frankfurt a. I?., den 5. Februar 1908. Königliches Amtßgericbt. Abt. 41.

[90269] Aufgebot.

Die Ehefrau _de Arbeiters Hermann Meyer in Karrendorf, Christine geb. Krull, vertreten durch den Rdcbtsanwalt Loving tn Greifdwald, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Joachim Wilhelm Christian Krull. x_ulevt wohnhaft in Karrendorf, Kreis Grimmen, fur tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätefiens in dem auf den 19. September 1908, Vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten SeriÖt, Domstraße Nr. 20, Hintergedäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebdtstermine zu melden, widrigen- falls die Todeöerklarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft _üder Leben oder Tod des Ver- fcbollenen nz ertetlxa vermögen, ergeht die Auf- forderung, spateftens uu Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald. den 4. Februar 1908.

Königliches Amthericht.

[90618] Aufgebot. 1.7. 1108 2.

1) Der Malermeister aul Schlagenhoff in Hohen- salza, Georgenstraße 15,

2) der Kaufmann Simon Schaie in Hobensalza, baden beantragt

zu 1: den verschollxnen Martin Angufi Jeukleiu, geboren am 10. Marz 1860, zuletzt wohnhaft in Hohensaloa.

zu 2: die verschollenen Schneider Ruben und Friederike, geb. Chaskel, Arjescben Eheleute, zuletzt wohnhaft in Hodensalza,

fur tot zu erklaren. Die dezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svateftens in dem auf den 16. Oktober 1908, Vormittags 11k Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeöxrklarung erfolgen wird. An alle, welche Ausiunft uber Leben oder Tod der Verscboüenen zu erteilen vermögen„ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu machen. Hoheusalza. den 31. Januar 1908.

Königliches Amtögericht.

[90619] Aquebot. Nr. 1123 11._ 1) Die Geschwister Paul Franz Bartmann, Suianna Luise Zartmann, beide in rooklvn, und Heinrich Theodor Zottmann in Glen- dale, Long JSland, Staat New York, haben de- antrast, tbre verschoUene Schwester Rosa Zart- mun, geboren am 22. Oktober 1871 in Neckarsulm, zuletzt wohnhaft in _KarlSrube, für tot zu erkLären. Die bezeichnete Ver]c_bollene wird aufgefordert, fick spatestens in dem auf Donnerstag, den 29. Ok- tober 1908. „Vormütags 11 Uhr, vor dm Großb. Amtherrcbte, Akademiestraße 23, 11. Stock, Zimmer 10/12, anberaumten Au] edotstermine zu melden, wid enfalls die Toddse ärun erfolgen wird. An a e, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen_ zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [pateftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 7. Februar 1908.

(1.. Z.), Bruch,

Gerichtsscbretder des Großberjoglicben AmisZericbts. [90623] Aufgebot. 17". 4/07. 5. Der Hamsobn Gerhard Bamming in Rhede hat beantragt, die verschollene Maria Anna PWM oder Primie. geboren am 3. August 1844, zulevt wyhnbaft in Rhede. Kreis Aschendorf, für tot zu er- klaren. Die _bezeicbnete Verschollene wird aufge- fordert, sicb spanftens in dem auf den 8. Oktober 1908, V langs 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Ger t anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die TodUerklärung erfolgen wird. An alle, we1cheAuSkuuft überLeben oder Tod der Verschollenen_xu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgeboistermine dem Gerichde Anzeige zu machen. Papenburg. den 3. Februar 1908.

Königliches Amtsaetickt. [93276] Aufgebot. B"“ ]/08 Nr. 6. Die Ehefrau dex Arbeiters Georg Mönnig, Marie Zed. Groffe, in Btschbansen, hat beantragt, den ver- cbollenen Arbeiter Georg Mön . ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Biscbbausen, ': tot zu erklären. Dxr bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spatefiens in dem auf den 80. Oktober 1908, Kinags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- fakls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- scbollenen zu erteilen verm en, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufg- totermine dem Getiöt AWM]? xu machen. Reinhausen. den 31. Januar 1908.

1845 in ckwege, zulest wohnhaft in New York,

Königlich“ Amtögericbt.

NL 34.

1. Untersucbun ssa

chen. 2. Auxgebote, erlusi- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl J

3. Un all- und Jndaliditäts- 2c. Verficberun . 4. Verkäufe, Vsrpacbtungen, Verdmgungen rc- 5. Verlosung rc. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verluft-u.F11nd- sachen, Zustellungen u. dergl.

[90270] Aufgebot. ]? 1]97. y' 1/08.

1) Der Foriiwart Jakob Stautb 11. m Heubatk bat beantragt, den verschollenen Georg ChrisÄ ge- boren am 4. September 1836, Sohn des nion Ebrig und seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Wolf, in Heubach, zuletzt wodnkaft in Heubach im Odenwald, “d;:x'n in Nrw erk,

2) die Karl Weils Ehefrau, geborene Karv, in Groß-Umst'adt und die Anna Karp daselbst haben beantragt, den verstbokienen AuguFi Karp, geboren am 29. Iapuar 1842 zu Eroß-Umftadt, zuletzt wohn- haft in Groß-Umiiadt,

für tot zu Erklären. Die bezeichneten Vnscbollenen werden aufgefordert, sich idätesten: in dem auf Diens- tag, der 27. Oktober 1908, Vormittags 9u1'xr. vor dem unterzeichneten Gericht anberauwten Auf- gebotstermine xu melden, widrigenfalls die Tode!- erklärun" erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Le n oder Tod der Verfckwllenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun späteßens im luf- aebotstermine dem Gericht meme xu machen.

trsonerr, die Erbrecht: an den N9chlaß der Per- cbollenen geltend machen, wollen die! dem Gerichte bis [um Aufsehotßtermine anzeigen.

Gr Umstadt, den 4. Februar 1908.,

roßderzoglicb Hessisches Amtsgericht.

[90273] Aufgebot. 13“. 8,707. 1.

Die Arkeiterirau Valeria Krolikowski, geb. Graj- kckaa, in Düsseldorf, Oderbrikerailee Nr. 186, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Stanislaus Krolikotvöki- 9,95. am 23. März. 1864 zu Sittnqw, Kreis Flatow, zulest wohnhaft m Mrotschcn, sur tot zu erklärkn. Der bxzeichnete VerschoUene wird aufgefordert. [nb sväteüens in dem auf den 29. Oktober 1908, Vormittggs 9 Uhr, Vor dem unt-rzeicdnetkn Gericht, Zimmer „Nr. 3, anberaumxen Äufgcbotstermine zu melden, widrigen- faUZ die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auékunft über Leben oder Tod dos Ver- schol1enen zu erteilen Vermögen, ergeht die Aus- formung, späteüens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Rakel, den 1. Februar 1908.

Königliches AmtSzericbt.

[90274] Aufgebot. _

Nr. 1128. Georg Bernauer, Altburgermeister in Liirenweiler, Jau Elise Trescher, geb. Bernauer, Edefrau des agners Johann Trescher in Litten- weilxr, und "Kaufmann Adolf Bernauer _in Ebnet, alia vertreten durch Rechtsanwalt F; Kopf in Frei- burg i. Br., baden beantragt, die verschollenen Maurer Wildklm Schlafer, geboren anz 4. Mai 1847 in Bücbembronn, und den Goldarberter Franz Josef Schlafer, ;edoren am 15. September _1849 in Littenweiler, beide zulest wqbnbafx in Buchen- brcnn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- schollenen werden aufgefordert,- ficb spatestens in dem axf Mittwoch. den 23. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großb- Amts" gericht dier, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalis die Todeßerklärung erfolgen wird. An alie, welche Axiskunit uber Leben oder Tod der Verscholienen zn erteilen vermögen, xr- grip: die Aufforderung, späicfiens rm Aufsebotsmmme dem GeriÖt Anzeige 31.: machen.

P.'orzheim, den 5. ebruar 1908.

Der Gerichtsschrriber ;,k. Amt:?gerrcbts: Lohrer. [90277] Aufgebot. y. 2/07.

Der Fleii'cbcr August Geilert tn Teicbwolframs- dorf, als Pärger drs derscboUenen Bäckers Anton Roisrt Heroid daher, sowie_ der Weber Johann Heinrich Hrroid *in TeiÖwolframstkf, „baden bez. mit vormumdsäpasixgeriÖrliÖ-r Genehmigung bean- tragt, den versäxoilenen Bäcker Anton Rodert Herold, zulegt wobnbait in Tstcbwolframswrf fur tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollme wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 19. Nodember 1908, Vormittags 10 l_lhr, vor dem unter- zeichneien Gericht (Schloß Oitxrdurg), anbxraumten Aufqebotsierminc zu melden. Widngmfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An gile. welcbe Ausbrtift ül'rr Leben oder Tod des Vmcholle_nm ]uqerteilexi vermögen, ergeht die Au,]forderung, spateftens tm Au]- gebotstermine dem Gsrtcbt Anzeige zu machen.

Weida, den 4. Februar 1908.

GroßbersoMmßgericbi. [90266] Bekanntmaäjng. 2 a_1711 18/06. 44.

Am 6. Dezember 1906 ist in Kafe'mark, Kreis Danziger Niederung, die Witw; Julianne: La a, «65 Koch, verstorben. Als aUemtge ges liche Er in

hat sich die am 24. Oktober 1895 ge orene Else in

o anna Elise Wunderlich in Zoppot, Tochter des Farb 23. September 1898 in Danzig'Verswrbenen Braumeisters Richard Walter Wunderlich, gemeldet. Etwa vorhandene andere Erdberechtigte werden auf- gefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bisFum 15. April 1908 bei uns anzumelden, wid en- falls der Erbschein für Else Johanna Elise Nun er- lich außgeftellt werden wird.

Danzig, den 3. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

90275 Aufforderung. [ Am ]26. April 1907 ist zu Vorwerk Neuhof, Guts- bezirk Vlufchcxau, im Alter von 58 Jahren der Yst- arbeiter Franz Kokmon Sohn der verftor en Läusler Josef und Maria „geborenen Waller,

osmonschen Eheleute, au Witwe: kinderlos ver- storben. Eine Verfügung von Todeswegen ifi nicht vorhanden. Die gesetzlichen Erben konnten bisher uicht festgestellt werden. MMW“ ift der herr-

Sanitbe or Mi B-

Vikt [ luscbczau. § 1965 if. I.-

„Dri'tfe Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. Februar

alle, welche ein Erbrecht grgen den Franz Kakao- geltend machen wollen, aui eiordert, solches bis zum 4. Mai 1908 unter ifügun-g der urku_ndlichen Nachweise bei dem unterzeichneten Nachlaßgericbte anzumelden, da anderenfalls die Fritstellung des Erb- reckts des Fiskus erfolgen wird.

Ratiborxden 3. Februar 1908.

Königliches Amtßgerübt. Abteilung 71]. [90263] Ausxbot, [ 1" 2108.

Der Vormund der riM des am 27. Januar 1908 in Blomberg Nri'rorderten ScbubUécbers Auguü Kelkenbera hat das Auf*ebot§deriadren zum Zwe der Ausschließan ron ' acblaßgiäukigern deantra t. Die Nachlaßgläu iger werden daher auichordert, re

orderungen ge,;en den Nachlaß dcs oeriidrbenen

ubmacbers Aug. Kelkevberg spätestens m dem auf Woch, den 8. April 1908, .An- wittass 10 Uhr. vor dsrn unirrzeixbncien Gertcht cm- beraumten Aufgebotsterwiri kei die'xm Gericht anzu- melden. Die Anmeldunx, dar die Angads des Gegen- standä! und des Grunde? der Fordrrun.) zu ent- halten. Urkundliebe Beweisxtücke sind iy lxrs kiff oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlagglaub er, welcbe fich nicbt melden, können, uvdescquet _des Rechts, Vor den VZrbinklicbkeiten aus Pflicbiteils- recbten, Vermächtninen und Auslagen bersüxknzbtigt zu werden, von den Erben n_ur inWweitBe-“rtedtgung verlang_ , (119 [W nac!) Verriedizung de_r nicht auß- eschlonenen Gläubiger noch ein Ueberwßuß ergibt. Jiu haftet ihnen jeder _Erde r-ach der Wlung des Na [affes nur für den deinem Erbteil enisprkcbenden Teil der Vérbindlicbkeit. FIZ die Giaudiger aus ?)fliebtteilkrecbten, Vermächtnimn und Avflagrn sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie 1'1ch nicbt mxldrn, nur der Rechtsnacbteil ein, daß j-xder Erde rdrzen nach der Teilung des Nachlanes "nur für den' semxm Erbteil entsprecheüden Teil der Vérbindlicbkcn haftet.

Blomberg, den 30. Januar 1908.

Fürstliches Amtxgericbt. 1. [90261] O_ekauutmathuug.

Durch Ausschlußurteil Vom 29. Jgnuar 1908 d

die Schuldverschreidung der vreußtschen Zi 0/9 on- solidierten StaatSanleide Von 1886 Lit. 1) Nr.71985 über 300 .s, __

die Schuld5erschreibung der vreußr'Öen konsolidierten Wo StaatSanieide don 1886 Lit. 1) Nr. 49506 " 500 .“

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. Januar 1908., . Königliches Amtögericbt Berlin-Mitte. Abteilung 85; [90624] _ .

Auf Antrag drr Saalfelder Erzdergbaugewerkicbaß zu Saalfeld in Thüringen ist weiter der Kurscbetn Nr. 602 der genannten Gewerkschaft durcb U9§1chlußo urteil des Herzoglichen Amthericbis in Saalkrld dom 6. Febmar1908 für kraftios erklärt worden. 1“ 1,07.

Saalfeld, den 6. Februar 1908.

Herzogl. WMQ 111. [89767] ,

Durch Aukicblußurteil des untenxicbuxten Amts- gerichts Vom 30. Januar 1908 iii :!:-_ DLR_dék Deutschen Lebensverficherré„"..?Zdeseütchaft _m _Ludeck am 24. M51] 1893 auf daS Leben deH Kaukmrnrrs Friedrich Spaun in Ulm 3 D. aungteUte Police Nr. 103 919 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 30. Janan 1908.

Das Amtégericbt. Akt. 8.

[90271] Bekanntmachung. _

In Aufgxdoisiaßben der Witwe dss Kau'ruar-W Hermann Stumm, Emma ged. Schwarz, in Berlin, Bochumerstraße "23, ist durch Urteil des unterzcrckynrten Gerichts Vom 5 Februar 1908 die vwn dxr Ledexs-

und Penfions-Versicherungx-Geseliicbait „Janus' in *

Hamburg am 4. Dezember _1895 auf das Leier. des Andreas einricb August Dsrmaun Stuunu akze- schloffene olice Nr. 92 976 über den Betrag don Drei Tausend Mark, ]adlkar beim Tode ;_es Ver- cberten an dessen Ehefrau, Emma geb. Ocdwarz, 'r kraftlos erklärt worden.

Hamburg. den 6. Februar 1908.

Das Amtßgericht._ Abteilung für Aufgeddtswäyen.

[90622] „_

Durch Au2schlußurteil voni_1.,dies. Mrs. :'1 das Sparkaffenbucb der biesiZen Kreissparkane' Nr. 581 über 460,56 „Fi, ausgesteüt für Frau Maris Saud- hop, jest wobxxdaft in Charlottenburg, fur kkaftlos erklärt worden.

Lauenburg 1. Von.. den 4. Februar 1908.

Königl. AmtSaerirht. [90285] Oeffentliche Zuftekluug. „L. 15/08. Ernestine veredel. Roids, geb. Ledslt, m Baiank- wis. Prozeßbwollmäcbtigter: Rechtsäanlt Drach_e WaMa, klagt gegxn den Handarbextxr Ernst Au uff the, zuleßt in Ebersbach, ießt unbekannten Au7entbalts, mit dem Antrags, an] Grund von §§ 1567', 1568 B. G.-Bs. die Ehe der Parteien zu (beiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zrzr mündlichen Verhandlung des Retbtsstreits „vor die zweite Zivilkammer das Königlichen LankZLUÖW zu Baußen auf den 27. April 1908, Voryittags [10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtöanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- ]ua der Klage bekannt gemacht. Der Geritbtkscbreiber drs Königüchen Landgerichts Bautzen, am 6. Februar 1908. [90286] Oeffentlitbe Zustellung.

Dkk Schloffer Alois Urban in Berlin, Brunnen- straße 125, 1 Tr.. YonßbeVollmächtiÉter; Rethw- anwalt Da obert mburger in erlm U. 4,

edrich e 108, kla t Legen seine Ehefrau artba Urban. geb. [in , rüber in Berlin,

t bek t A t , S d der Be- 77:1]:an MhZßmße JeWinajTuhrtee Zmeit Ehebruch

ck, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacbr

1905.

6. Kommanditgefellschafren auf Aktirn uxid Akrirngesrliick).

7. Eerbs; und Wutsch 8. Niederlanun

envffcrzsckonsten. . :e. von Re Lanwaltcn. auSwer e.

10. Verscbirdene Bekanntmachungen.

Öffentlicher Anzeiger. ..

getrieben, unter Mitnahme von dem Kläger geböriasr Sachen die Edewobnung drriaffen Und ["ich wahr. scheinlich ins Ausland begeben babe, mit dem'xntrag auf Ehescheidung. Der Kläger [.:-der die_“5:klagre zur mündli Verhandlung .de,? Rechtsktreit? vor die 34. iv kammer des Königlicbsn Landgeriebts [ Berlin, ivilgericht8gebäude, Gkukelstkaßk,11.StOck, Zimmer 2/4, auf den 14. Apri_l_ 1908, Vor- uittask 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zußelaffepen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der öFLntlicbxn ZuktéUunxc]

70. XL 6. 08. Berlin. den 31. Januar 1903; . Tiße, Gericbisschreiber des Königlichen Landgrmhts 1. [89789] Oeffentliche „Zustellung. 1017128707. 10. MXWUKLJWYU Y_téidktklbacYÖsGrrtrZTd Led. , n e uien rose]; eko wa tgtch e is.“ anwalt_Jufiizrat Jüksen in Cöln, flag; gegr.". ibren Eltmann Umbert Breidenbach. K:"i'rr, 'rüdkr in Mülheim am Rhein, jest 0an bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund Mißd'amdlung und Beschimpfung, mit dem Anfrage: K5n1,*,llches Land- gerixbt one die dor dem StanreSi-eamten_zu Mül- heim am Rhein am 24. anuar 1902 iwi1chen dcn eien efchloffen2 Eds scbeiken und den Beklaztcn 'r den ] Uldigen Teil erklären, dkmselken (ruck) 'die Kosten des Verfahrens zur 8271 lezen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicher! Vrrbandlu-ng des R-cbtsstreits Vor die 10. 3121173211111?! des König: . lieben Landgerichts i.". Cöln .:".17 da:“. 23. April“ 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderrmg, xinen bei dem gedachten !?)ericbte zugelaäenen 5Yinwcxlt zu besieklen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuireüung wird dieser AuSzug der Klage bekam! [?Macht, Cöls. den 30 Januar 1908. Jaegers, Aktuar, _ Gerichtsschreider des Kal. LandgeriÖtZ. ; [89790] Oeffentlithe Zustellung. 10 R 26 “08 -- 3.

[90289]

einen bei dem gedachten GeriÖT? zugelaffexxn _Anwalt zu Lestellen. Zum Zwecke der SiicnrlicHxx ZULUZMJ wird diesxr Ausüxg der Klage dckcmnt .;c::a:b!.,* Essen (Ruhr), den 28. Jacuar 1905. Bergerfurtd, LmdgxriÖrUrkrrrär, GerichWschrciber “des Königlikben LandgeKÖtZ.

Laudgeritbt Hamburg.

Oeffemli e Zustellung. -- _ Die Edeircm Sofie 4 «270th Wildesmwe Groß-

rnxnn, 5:5. Jac-di, zeich. *Irünkex, derretén durcb

) Re:!)rsanwäite Dres. Vieidcrden, Festers-r.“ !; Wxxieier.

l1det idrcn Ebemann, den Steward Yiemddid Fci-dricb Wildeim Großmann. [. Z. Ur:i-:i:.n:-:n Aufentdalts, zar mündlicher“. erixarxdlum kes RSÖLS- [Neils Vor déi? Zivilkammrr9 dsx ZakaeriÖTZ Ham: dar,; (Zidiljustixgebäude VVT dém Hclitembor) .ru]

stn 1. «.Mi 1908. Vormittags 95] Uhr, mit

der Anäord-xrung, einen bsi dem zed5cht2n E*rickot? ]ugeiaffknen Anwair zu dkstelßkr'. ZUm Zwekjs der öffentliÖen 331172112715 wird dieser AuI'zxg der Zakang bekannt Femacht, Hamburg. DSU 6. Fedrnxr 19.8 Der Erricht-scbrkiber res L:r.d.:_erich1§: Hausisen, Enicbréirkwtar. [90290] Landgericht Hamburg, Oeffentliche Zustellung. Dis Ehefrau Marie Wildeiminr Graedikk. .]eb, Ztmmermann, !!?-“LTUR“. (“:xrcb Re:!)rx-

Fréxrerike

?anwälw Dres. Peis, Waffermann & Vsiz, Lizgr

„?kgen ihren Ehemann, den Hxéxer ArrdUr G;“;av Graedtke, ]. Z. unkkkäökUK Auixrydaité, *rexrn Ebkscb-idang, r.".irdem Anfrage, Ti: (Fi)? der_Pzrtxi-Zn zu scheikkn und den Vtklagikn isi: dM ;Uein “Özidisxn Teil zu erklärrn. Klägerin [:?-:x dtn Bk713.;1'11,z2k mündlichrn Verhandlung dr? NSÖYHÄLTSZTZ :*:r Tre Zwil- kammer 9 des Landgeriäxtx- Hamk'drz] (Zixiligiriz- gebävde vor dem Holiiexérwx) cm,; der“. 1. April 1908. Vormittags 94“ 1157, mx! "xtr Au?- forderung. einen bei dem .deacipteé. (SMS.? 311-

Die Ehefrau Josef Möilerémann, THLrese gsd. Wolter, in Cöln. Prozeßdevoümäckytigrer: Nechts-:1_n- ; Walt Dr. Fraenkei in Cöln, klagt argen dcn Joiri ] Mölleröuumu, früher in Céln, zur Zeitundekannrcn ' Aufenthalts, auf Grund döxlicben Verlanens und Ehebruch, mit dem Antrag?: Könißiiébes Landgericht wolle die [wischen den Parteienxor dém Stands?- beamten zu Cöln am 14. Augmi 1904 geicblomne Ehe scheiden, den Villagten für deri allein schuldigen Teil erklären und ibm die Kosten des Recbwstreits zur Last le en. Die Klämin ladet den _Beklagten zur münd Verhandlung des Recht§7treits vor die 10 Zivilkammer des Könislicben Landgerichts in Cöln auf den 23. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einxn dri dem [Jedachten Gerichte xugelaJenen Anwalt zu destelixn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die!:r - using der Klage bekannt gemacht.

Cölu, den 30. JanUar 1908.

Jaegsrs, Aktuar, Gerichtsschr-M2andgnichis. [89788] Oeffentliche Zustellung. 1011 22 03 - 3.

Die Ehefrau des Franz wador EWU“, Mar Müller, (Christine Hzixrtine ,;eb. KKSU7_ (axe!) Knauff), zu London, Prozeßdedoümäckotrgter: Newts- anwalt Dr. (5,531- in (Zölr, klagt gxaen idren (Fd?-

gesaJenex; Anwalt 511 ieZcÜc-Z. Zum chcke dcr Öffenrlicben ZusieUung wird di:]kr A*„ÖZU; ".:“: Kkaze bekannt gemacht. * Hamburg. dm 6. Februar 1908. Der GericbtésÖreiF-xr dss Land:;r-ZÖTH: H (: ue i ]" e n, GericthieLretar.

[90291] „_ ,

Sovbie Friederiks Kauimann. ged. Dörr, _Jakklk: arbeitkrén 'm Kaiserklautern, Nrireten durcb RWTH- anwalt Henn daselbst, klagt aur Ekesciycjxyng gegen Adolf Kaufmann. Former, irübkr in Ka:]rrslauiern, [. Zr. unbekannten Aufenthalts, mit drm AnrraZx: die Eb“: der Parteien zu scheiden, den Baila;ten 1111: km aliein scbgidiaen Teil 31; erklären und idm die Kosten des Prozesses sur Lait zu learn. _ Die K!»?grrin ladet den-Beklagten FUr mündiich€n Ver- handlung in die öffentlicbe Sißung de: 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern 50111 1. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Sikuxxsyaul 2 - mi: d9r A:;ffordrrung, kinxn_55i diéirm EeriÖtc zugxlaffxnru Rechxx-arwalt zu ]:“iner Verxrktxnz zu desteilm.

Kaiserslautern. den 4. Febrrrxr 1908._

Der Erricbtsicdreiber drs K.Sandzerickots: MUMM-

[39793] Oeffentliche ZufteUung. ;? K 208 „1.

Die Edcfrau Frikdkrike Fedldaicr, grd. Trxen, m

::;ann Trani Tdeckor Guikav Mar Müller, Kaw- mann, rüber in Cöln,_jkßt obne keixKnt-Zn dex- und Aufenthaltsort; auf Grund kk-Zii-Öev. Verianené, mit drm Antra-Zx: Kößiziickc-J ZIKIZSNÖT wdil: dir am 2. Juni 1900 vor dem Star:?rIkeath 311 Cöln geschlossen? Ehe der Parxeien trxnnen und ausiprecben, daß der Beklagte di: Schuld I" der Scbkidung trägt, dem Beklagtrn „mch dx: Kwten des R€ch9471rxits ]]:r Last legem. Die Klägerin ladet den Beklagten zar mündliÖ-„n VITÖQTLT[UPF_ des Recbisstrxits dor di210. Ziviikqmmer de? Konig- [icben Landgxricbts zu Cöin aux DW» 2:3. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Läurwrderung, einen bei dem g(da-Öten (Herickote zugslanenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Sikentlicben ZuithUng wird dieser AUSWJ der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Januar 1908. . Jaegers, Gerichtsscbreider des Kgl. Landgerrebts. [89786] Oeffntliche Zuftenuug. 10 1:1 38 0-3. 2.

Die Ehefrau Wilhelm Bedr€nd,_ Catharina“ ged. Hector, Büglerin in Cöln, ProueßkaÜmackpngter: Nechtkanwalt Dr. Steiner in Cöln. _kla;t gegen _den Wilhelm Behrend. Maurerpoli-r, irüdxr m Coin, jkßt Ibne bekannten Wvdn- und Aufevtdalt-Fori, auf Grund böslicben Verlassens und EdedruÖS, mit dem Anfrage: Königliches Landzxrtcbt wolle die zwischen den Parteien am 26. Avril 1902__ vor dem Standesbeamten ju Düfielwri geschloxiene Ede scheiden, den Beklagten für den schuldjgen Teil erklären, und demseli'en die Kosten des ReckotßstreiTI zur Last legen. Die Klägerin ladet den _Bx'klagten ziir mündlichen Verdandlung des Rechtsrtrrtts Vor _die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Coin auf den 28. April 1908,“.Vorrnittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen der dem gedachten Gkricbte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwrcke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.-

Cöln, den 1. Februar 1908.

Jaegers, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[9028 Oeffextliehe uftellung.

DieWEbefrau Weichenste er Kgrl Banat! in Braunschweig - Proxeßbevollmachtigter: ROMs- anwalt ünewinckell in Effen - _klagt []Yen ibren Ebe- mann rüber in Gelsenkirchen, [evt tin kannten Auf- enthaits, auf Grund des § 1567 B. 56.23, unt dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klagerin ladet den Belaqua zur mündlichen VerbandUmK des Neebtssireits vor die fünfte Zivilkammer des önig-

Lüneburg, Hrlzdrrg 78 PrrxéßicrzUmäMixtrc:

'ZUstizxat Schmidl m LÜnkdxrz. klagt sszxn idrkn

Ehemann, der". Arbester Hsinrick; Fehlhabcr, ['Übxr i,“. Lünsöurg, jeßt unbekanntcn “.'lagtxtbalrsx 111118! drr Bebaudtuns, das; der Beklaßts 11: Q!!! 3. 3.171qu 1902 dÖFlich derlaffsn hab:, mit dem Antraxx, dre Ehe der Parteien zu scheiden, den BekTng-xn _mr den schxridig€n Teil zu Erklären ur-d idw ké' KMM dcs Verf.!drcns aufzurrlegen. Dre Klaarrm [III: irn Beklagtm zur mündlichen Verbandlöng dx; Rechts- strLiTZ vor die 111. Zivilknnmer des Jdnlemöén Landgrricbt? in Lüneburg m;? den 29.__Aprrl 1908, Vormijtags 9[ Uhr, mit der Aufforderang, einen dri dem Zedachten Gerichte zqulaff-„zixn Anwait zu desjellen. Zum Zwecke der öffrntltcbex: Zudeiluwg wird dieser Äußmg der Klage d:!annt gsmacbt. Lüneburg, den 30. Januar 1908 , Dxr Gerichtsscbreider des Königlichen L.:Udgertcbts. [90292] Qeffcntliäje Zustellung. 2 R 4 07, 1. D;“r Fran] Schuiqler, Steindrucker m Ndevdt, Hodsstraßr, ProxeßbedollmäeÖtizier: RschrsMwalt Dr. Pelsrr in Rheydt, klagt ge en [eine Ehefrau Martha Jeborme Plauert, obne ekamktkn Yufent- halt, unter der Behauptung, daß Vskiagtx ]1ch_ de_s Ebedrucbs schuldig gemacht dxbe, a_*.tch wxgrrx [traf- barer Handlungen steckbriefiicb verxdlgt WSTÖI, auf Edsscbeiknng. Der Kläge'r ladet dte_ Bsklagte zur mündlichen Vkrdandlrmg des 'Rechtsitrsrts „vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Landgkrichts in M.-Gladbach auf den 14. AYril1908, Vor; mittags 9 Uhr, mit der AZiiOrdcrung, emen bei dem gedachten Gerichte zu elanenen Anwalt zu de- stellen. Zum Zwecke dert") entliehen Zuiteilung wird dieser Auämg der Klage bekannt gemacht. M.-Gladkach, den 31; Januar 1908. (Q. 5.) (Unter]ebrikt), _ Gerichtsschreiber des Kgl. Landgmchts. [90293] OeffentliÖe Zustellun . „_ _ Der Arbeitömann Ferdinand Zaes : m _Stritm, Sioltingsiraße 32, H. 111, Prozeßbevollmacbttgter: Rccbtéanwalt Dr. Kämvny in Stettin, klagt gxqeu seine Ehefrau Anna Zaekke, geb. Schmökel, fruher in Folzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be auptung, daß die Beklagte die Sorge rim die Kinder des Klägers vernachlässigt und sub seit deut 11. Nodember 1905 gegen den Willen des Klä ers in böslicher Absth von der häuslichzn (Ymeins ait ferngehalten bat, mit dem Anfrage, die Ehe der

Lauda in R d 9. April M8, BMWWFU Y Aexfforderung,

Karteien zu trennen und zu erkennen, daß die Be- agte die Schuld an der Scheidung trägt eventl. die