1908 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

773th . (“'i .'

Tonwerken san _

en Bariton me seine Kunst, den seelischen In mitergreifender

Artnr 11011 Eweyck mit seiner warmen, bieg- ubertsche Lieder und erfreute ieder _ und die melodische Form der Vor- irkun zubeingen.- ortragöabend des Berliner Tonküu lervereins (Freitag) brachte neue Gesänge von Nicolai von Struve - ri ' Leipzig und _eine Reihe .Ländler' fr Hollaender. Santilicbe Werke wurden mit leb- haftem Beifall aufgenommen, der in nicht gerin em Grade der aus- eichneten Wiedergabe durcb dir Sängerinnen raunscbweiq, Marie Albertt-Dresden, die Pianiftinnen Flora SÖerreS-Friedentbal, Lilly Tan el-Strik und die Kom- ponisten Sigfrid Karg-Elert und Den stärksten Eindruck m Edelfried' von Struve, ein Werk von roßem dramatiseben Außdruck. Wirkliche Freude konnte am Edwin Fischer im Saal Bechstein machen. äußerfi gewandten Pianisten an Jnnigkeit des Gefühls; andererseits liegt jedoch so viel Energie und Frische in seinem Vortr , daß bei der vorzüglich entwickelten Technik und bei der Kraft und Anschlags lebhafte Wirkungen bei der Wiedergabe einer Beethovensonate sich der Komertgeber als " sebr Im Verein mit dem Hofkonzert- Petri (Violine) und Ma imilian Schwed er (Flöte) vom Gewandhauwrcbesier in Leiv ig, owie unter Mitwirkung eines kleinen, von Max Feli Brut!) ge eiteten Streich- orchesters wurden an erster und [ester A-Moll und ein Konzert in D-Dur vo . . Die Werke wurden mit so köstlicher Fr che und mit so viel rhyth- mischer Bestimmtheit gespielt, daß alien H eine herzhafte Freude bereitet wurde. DerBeifall entsprach aucb derlr bafjenzilnteilnabme, die den Vorträgen entgegengebra twurde.- Ein popularer Vortrags- und Liederabend, der zum Gegenstand hatte, fand Abends in der Singakademie statt. Dr. Max Burkhardt bot einen kurzen Abriß von Wolfs Leben und Sebaffen, er wies als bedeutungsvoll auf den plößlichen Wechsel von musikalischer Unfruchtbarkeit mit Perioden flammenden, vulkanischen Sedaffensdranges bin. iträumen eine ungeheure Anzahl von Liedern entstand. dner ging hierauf auf die Eigenart dieses begabtesien aller modernen Tons: er über, musikalischen Lyrk siempelte.

Klaviere von Alexis aria Schövffer-

le is Hollaender anzu- rechnen war.

onn tag eine Matinee von Noch fehlt es dem

erzielt wurden. Sonst zeigte

tiger Kammermusikspielrr.

telle das Tripelkonzrrt in ach vorgetragen.

örern durch den seltenen

denen dann

den ein Schlagwort zum Wagner der Das Anschwiegen drs Klanges an das Wort nach R. Wagners Weise wurde bei ihm zu einer feingliedrigen Kunst; dabei rang er dem Klavier föimlicb orchestrale Wirkungen ab durch eine sorgfältige, realistische Außmalung des cbarakteristischrn Klavierparts. Dadurch erhob er das Instrument aus seiner Stellung als Gesan sbegleiter zu einem selbständigen Faktor, der gleichwertig und gleichbere tigtneben der Singstimmestand, siesogar in einzelnen Fäuen uberfiügelte. Tam kam die gesteigerte Intensität des Gefühlslrbens, durch die der Tondicbter befähigt wurde, nicht nur die Stimmung einzelner Lieder, sondern die ganze Dichterindividualiiät vertieft zum AnSdruck ' Das wurde an Beispielen aus den Liedern Cichendorffs, Mörikes, Goethes, aus dem Spanischen und Italienistben Liederbuch

_ Z ß faßte der Vortragende die Bedeutung Hugo Wolfs fur die musikalische Lyrik in dem AuSivrucb zusammen, daß Schubert dem deutschen Lied Fleisch, Blut und Wärme gab, Schumann ihm eine feine, zarte Seele lieb und Hugo Wolf es mit einem weit der- zweigten, fein vibrierenden Nervensystem bereicherte. bardt durchseste seinen Vortrag mit Erläuterungen am Klavier, während die dazu gehörigen Lieder Marietta Wernher geschmack- voll zu Gehör brachte.

zu bringen.

Dr. Max Burk-

Untersuchu lust d F dsacb Z si [[ d 1 er -un un en, ueunenu. er

ali- und Invaliditäts- 2c. Verfiä) g 9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen :c. 5. Verlosung :e. von Wertpapi

Wetterbericht vom 11. Februar 1908, Vormittag! Sk ndr.

?

Zr

5

F

ck Z . w

[

1561 YZF » 65 [d

© co

8 3

333183883133 »mwodp-p-WWd-W

Seydisfjord

LZ

Cberbourg__

B| (9) C']

ck «:*-1-

oooi [woooooow!-o»| [“e-[o :YYÜZ

“'! :. oi

“)*-**

JHJJ

w

zemanstadt'

|

Brindisi ; .

Mngforz .

[iooooooooowis

Dunroßneé . „* Portland Bill

Das Hochdruck ebiet ifi ostwärts vorgedrungen und beherrscht

Kontinentaleuropa, ein Maximum über 781 111111 liegt über Süd-

deutschland; eine ostwärts schreitende Depression, mit einem Minimum

unter 740 111111 südwestlich der Lofoten, liegt über Nordeuropa aus-

Aus Schottland wird neues FaUen des Barometers

. In Deutschland ist das Wetter trocken, im Süden ru und beiter, im Norden trübe bei schwachen Sürwrftwinden; int

Nordwesten herrscht Tauwetter, sonst schwacher Frost.

; Name der „Z Beobuktmas- Wetter station „5 3 24 smava:- [. Borkum [Zunft 3.3 0 meist bewölkt Keitum . . Liebe! 3,4 0 4 W . . , Nebel 1,6 0 meiß WSF!- Swinemünde wolkigé -0,9 0 vorwiegend beiter Rügenwalde:- _münde . _ bacbbed. «1,5 0 weist bewölkt Yiabnvaffer bedeckt -3,6 1 Mme! . . bedeckt _].4 0 weist bewölkt Aachen . . . bedeckt 1,6 0 “'i bewölkt Hannover . . bedeckt 2,3 0 Berlin . . wolkig -1 0 0 vorwiegend beiter Drekden . . Ä wolkig 0,0 0 vorwiegend beiter Breklau . . wolkig, -64 0 weiß [3th Vromberg__. wolkig -6,6 0 ziemlich beitet Meß . , wolkenl. -2,8 0 ziemlich beiter FrankfurkM- bedeckt -1,0 0 ziemlich beiter KarlfrubßB- __ wolkenl. --2,9 0 weist bewölk7_ München . . wolkenl. --4,7 0 meist bewölkt (071111st87) Stornoway . bedeckt 8,9 _ ziemlich beiter Malin Head bedeckt 7,2 - (rimiiicb beiter (Wusdrow QU.) Valeniia . Dunst 7,2 ziemlich beiter ' ad ., 131". Seillv . . . wolkig__ 83 ( Yael" 8 ) Aberdeen . . Hedeckt 6,7 ][ äsb Shields wolkig 5.6 ( D W) Holvbead . . bali) bed. 6.7 - (1161113113, 1113.) Isle d'Aix . wolkenl. 2,0 0 meifi bewölkt (krioäkiobsbaf) St. Mathieu beiter 4,4 0 Nacht! Niederschl. (Bambara) Griönez . . __ Nebel 2,2 1 meist bewölkt Paris . . .'778,1 wolkenl. -2,9 1 Vlissingen Nebel 3,0 0 - Helder . . bedeckt 4,5 0 _ Bodoe . . . 2|wolkig -0,4 - - Christiansund MMU?" 6,6 17 - Skudesnes . YSW4:bedeckt_ 6,4 6 - Skagen * 6 bedeckt 5,5 0 - Vestervig . . ] 767,2 |WSW4lbedeckt | 4,9 0 -

Öffentlich er Aitlzeiger.

Deutsibr Seewarte.

Kommanditgesells Erwerbs- und W“

9. BankauSwei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Aktiengeseilsch. iSamväiéeTt

1) Untersuchungssachen.

Bekanntmachung.

In der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1907 sind von einer im großen Moore bei Gifhorn be- findlichen elektrischen Anlage eWa 3000 111 b Kupferdraht von 16 111111 und 25 111111 Durchmesser Außer ge en bereits verhaftete Zigeuner cbt der Verda 1 des Diebstahls gegen den igeuner und Musiker Kurt (Karl?) Nose, den igeuner Reinhart (Reinhold ?) und den Korbmacber und Zigeuner Ernst Hummelteuberger, geboren 2. Oktober 1882 zu Biergscbeid, sämtlich z. Zt. un- bekannten Aufenthalts und über deren hier nicht bekannt ist. - Haftbefehl nuar 0. erlaffen. - Es_wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nachste Gerichtsaefängnis ab- zuliefern sowie zu den bissigen Akten 2. .). 970/07 jofort Mitteilung zu machen.

Hildesheim. den 5. Februar 1908.

Der Untersuchunasüchter bei dem Könialicben Landgerichte.

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Her- mann Emil Heinrich Blank der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 42, geboren am 4. Mai 1885 zu Malchin in Meckleyburg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Fahnerfiucbt und Diebstahls verbänat. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarreft- anstalt in Stettin oder an die nächste Militärbebörde zum Weitertranöprri bierber abzuliefern.

Stettin, den 8. Februar 1908.

Gericht der 3. Division. 111 1). Si. P. L. 11/08.

Der Gerichtsberr: Kun e, Generalleutnant und Divisionskommandeur. 60 Sti tsytHa bl dGAröße 1D

6111, (: ur un er e , are on , ngen grau, Nase gewöhnlich, Mund : normal, Gesichtsfar B ondere Kennzeichen: -.

Fa nenfluthtserkläeuug.

Zu der Unterucbungssacbe gegen den Musketier Karl Hausen, 7./65, geboren am 16. 2. 1885 in Wieseck, Kreis Gießen, wegen Fahnenfiucht, wird der [ Beschuldigte Hierdurch für fahnenfiüchtig erklärt.

Gericht der 15. Division.

Fahne-fluchtserklärung.

In der Untersuchungssacbe gegen den Musketier Hugo Roß 7./65, geboren am 10. 1. 1886 in Rem- W113 sTÜisigéoiiWkn' chwfegmf

e : er ur ur a

Cöln. 8. 2. 08.

Gericht der 15. Division.

Fabmfturhtserkl rig- reiwiniger Musk 6. 68, eboxen am 17. 7. 83 zu Elber- Dusseldorf,

] 3 .] 1021. 07. 21.

Gro Gasirose, Kreis

erson näheres am 22. Ja-

(gez.) von Eicksiedt. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Tuben. den 31. Januar 1908.

Der Erste StaatSanwalt.

tserklärmrs.

In „der Untersuchungs ache gegen den Rekruten Friedrich Karl Tinmm aus dem Landw.-Bez. 11 Bochum, weaen_Fabnenf1u t,wird auf Grund der _§§ 69 ff. des Militarftrafgesetz uchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch fur fabnenfiüchtig erklärt.

Müußer. den 5. Februar 1908.

Gericht der 13. Division.

Fahnenfl

Ve chreibung:

Die am 8. .

ewöbnlköb- Bart keinen, Will der 3. K

e esund, Sprache deutsch, leidung: unbekannt.

vom 8./4. Augu

Straßburg ““Hase-au . den 8. Februar 1908.

Königl. Gericht der 31. Divifion.

Garnison Ulm.

Die unter dem 5. 12. 07 erlassene FabuenfluÖts- erklärung und Vermögensbescblagnabmr ?Men sMYbüktia löbtxetb-bexriedri

au wr an e o .

Den 6 2 08 * g

'K.'W.'Ger1cht der 27. Division.

abnenftucbt, wird nenfiücbtig erklärt.

run . etierÖeorg August

egierungkbez Musketier Anton Franz Weißl- 10./28, ge-

boren am 7. 6. 87 zu Niederkony, Kreis Zabern, Elsaß-Lotbringen, werden hierdurch für fabnenßüibtig erklärt. Cölu-Koblenz, den 3.

WBW mr: ' Füfili Fri d ich

e en en er e r

".W- Füßil Regis. Nr. 80 erlassene Folmerftr. 5"

Fabnenfiuchtöerklarung wird aufgehoben.

Frankfurt a. M.. den 8. 2. 1908.

Gericht der 21. Division. P. L. 111 3 Nr. 57/07. Der (Gerichtsberr: Frhr. 1). G001.

Die ]im Deutschen

.Ü-;x_'“"yx;F-J*'7WW «..,-.-.*..Lx-„zs „„.-*.*.» .:.-„.,.. «...-„„- . „. „. «„.-„...... .. „...,-„..... .... .

Februar 1908. Ecricht der 15. Division.

Nachfiebender Besch In der Strafsache gegen den Schweizer Boguözewski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eboren am 21. Januar 1884 in Lisiny, em en, katholisch, [L&M bekannter Aufenthaltßort uben, militärpfiicbtig, wegen Verlesung der Wehrpiiicbt, ist der Angeschuldigte ebens gegen § 140 Absav rßbuch beschuldigt. AufGrund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der den Angescbuldigten treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300.44 (dreibundertMark), J das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des rundsteuer mit jährlich 43 Anaeschuldigten mit Beschlag belegt. Guben, den 18. Januar 1908. - Königliches Landgericht, Strafkammer 2. Brißnick. Eichler.

obann Kreis

des

möglicherweise

Ha [ e m a n n , KriegßgerichtSrat.

Beschluß.

Reichameiger in Nr. 188 von 1904 gegen den Muskeiier Friedrich Robert Otto Walkmeier 3. 60 erlassene Fa nen urbißerklärun

1904 wird dem wieder au-

egen den Jakob

[91039]

den

[91041] Berlin be

Berlin

[91040]

Im Weg Berlin belegene,

2) Aufgebote, Verluft-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsverfte

Jm We e der Zwangsvo Berlin, Do rigersiraßr Nr. 6, belegene, im Grund- buch: von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1308 zur Zeit der Eintragung ws Versteigerungsvermerks auf Namen der Frau Bauunternehmer Weißbach, Marie geb. Sorg, jest zu Berlin 0. 34, Gubener- eingetragene Grundstück am 81. März 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedriobstraße 12-15,

immer Nr. 113-115, 111 (drittes Stockwrrk), der- Das Grundstück (Acker) -- Karten- blatt 48 Parzelle Nr. 1846/147 - ist nach Artikel Nr. 21878 der Grundsteuermuiterrolle 7 a 60 qm

of; und bei einem Reinerirag von 4,44 „44 zur

straße 33, wohnhaft,

eigert werden.

dem Grundstück errichteten Grbäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige- rungsvermerk ist am 10. Januar 1908 in das Grund- buch eingetragen.

Liebenwaldersir. 28,

ist 10 a 18 qm gro . gemeindrbezirks Berlin.

versteigert werden.

ist Soldinersiraße 103 gels en, besteht aus Vorder- wo_bnb_aus mit Seitenflüge links, Quergebäude mit Ruckfiugel links und 2 Höfen mit einem F1äch inhalt von insgesamt 8 a 25 qm und ist unter Ar- tikel Nr. 4771 in die Grundsicuermutterrolle, unter Nr. 28 227 in die Gebäudesteuerrolle des Stadt- aemeindebrzirks Berlin eingetragen mit einem jähr- lichen Nußungöwert von 11 (300 „;ck Der Versteige- ehruar 1908 in das Grund- abere ergibt drr Aushang

eckung' soll das in

rungsvermerk ist am 1.

buch eingetra en. Das

an der Geri istafel. Berlin, den 5. Februar 1908.

Königliches Amthericbt Berliu-Wedding. Abteilung 6.

5 LT. 36. 07. 10. DJS Verfgbrrn zum Zwecke der Zwangsversieigrrung des in Weißensee belegenen, im Grundbucbe von ensee Band 62 Blatt 1835 auf den Namen des arms Dr. Alfred Gawron ein etragenen Grund- stücks wird auf ebobrn, da die betr die Genoffens teile, den Antra

enommen bat. iimmte Termin fällt weg. Weißen ee, den 7. Kön gliches Amtégericbt. Abteilung 5.

Gefiohlen Nacht vom 7. zum 8. Februar er. in

.“ 300,-- 40/9 Meininger Hy .oBank- andb . Set. 11 Lit. 1) Nr. 20996, p M ck -- 4 0/0 Deutsche vaotbek.-Vank Akt.-Ges., e. L Lit. 17“ Nr. 0016 .“ 300,- 40/0 Hannovers Lit. 8

Beschluß.

ende Gläubigerin, fubank der Premlauer Tor-Stadi- auf Zwangsversteigrruug zurück- r auf den 11. Februar 1908 br-

veranlagt. Die auf aulichkeiten sind zur

85 11. 1. 1908. Februar 1908.

Berlin- den 25. Januar 1908. Königliches Amngericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

Zwangsverstei Wekze ege

nd in der

reckung soll das in rundbucbe von den Um- ebungen Band 264, Blatt 10124 zur Zeit der intragung des Versieianungsvermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm Rust in Berlin, eingetragene Grundstück am 2. April 1908, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht - an der Gerichtssielle - Brunnenplaß -- Zimmer Nr. 32 (linker 1 Treppe), versteigert werden. Das Grands ofraum - lie t in der Gemarkung Berlin, Born 5 besteht aus den Parzellen Karten- latt 27, Flachmabs nitt 878/8 20 und 879/8 2c., Eingetragen ist es unter Art. 26130 der Grundsteuermutterrolle des Stadt- Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesieuer noch 'nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermetk isi am 24. Iazmar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nabere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Februar 1908. Königliches Amthericbt Berlin-Wedding. Abt. 7.

Zwangsversiei e der Zwangsvo

JF Ykandbrse. Set. 111 * FF] (2- 100 .“), 3i9/ annove "a db . S .11 Lit. 3 Nr. 342015? 100) Me P' " rfe 500,-" 40/0 P er. 14,Lit. 10 Nr. 3485, 40/0 Deutsche Hypoth.-Bk.-Pfdbrf.

.“ 800,- Meininger Pfandbrfe.

Ser. 11 Lit. 1.7“ Nr. 20758 14552 (3 ' 100 .“), 2097

] Ser. Z Lit. 1) M. 28087 (.li .“ 200,- 49/0 Preußiscbe Pfandbrf.-Bk,. Ser. TLF Lit. 17" Nr. 73084 .“ 500.“- 49/0 SW!“- landstb. Credii-Verein Ser. U11 Lit. () Nr. 974 .“ 3000,-- 4% Set. Ul Lit. () r. 484 Lit. 1) Nr. 3074 .“ 1500,- 4 0/o Cons . Hali-Pfännerscbafd-Oblioak- 1061: (3 -500 .“). 1062 Dölau, den 9. Februar 1908. .Der Amtsvorsteher: G. Hense.

ß“, Bodenkredit-Akt.-Vank,

Ser. )( Lit. 1)

. den 1. ] (2-100 .“),

eckung soll das in Grundbucbe von den Um- ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 30

last Nr. 1538 zur Zeit der Eintragung des Ver- fiei erungsvermerks auf den Namen des Rentiere Wi ibald Kundler in-Verlin ein stück am 8.April 1008, Vo durch das unterzeichnete Gericht _ cm der Gerichts- stelle -- Brunnenpla , Zimmer Nr. 30, 1 Tr ve, as Grundstück, Gem ung Berlin, Kartrublatt Nr. 24, Pauen- Nr. 594/105,

' Pfandbri-Bk.-vabxf. 5] (2- 1000 .“), ] (2'500 .“),

etragene Grund- ags 11 Uhr-

»?! 36-

Dpitz-t-e Veila-gr ? - zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dietistag, den 11. Februar

1908.

Untersucbun ssacben.

1. ?. Aukgebote, erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Un all- und Invaliditäts- :c- Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung :e. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verluft- u.Jund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[90272] Aufgebot

Der Rentner D. C. Frank in Arnis hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Serie „4 Nr. 146 der Schleibadk in Kappeln (Schlei) über 1000 .“ beantragt. Der Inbabkr der Urkunde wird aufge- fordert, späieikens in dem auf den 20. thobex 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- eichneten Gericht anberaumten Aufgeboistrrminr seine echte an nmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf s die Krafiloöerkiärung der Urkunde rr- folaen wird. _

Kappeln. den 4. Februar 1908.

Königlth. Abt. 1.

[81022] Aufgebot.

Frau Witwe Elfriede Johanne Auguste Johannsen, geborene Jürgensen zu Bremen, hat uns angezeigt, daß die von uns auf ihr Leben ausgefertigte Police Nr. 159 806 über „44 2000,- abhanden gekommen sei, und hat deren Aufgebot beantragt. Der egenwärtigr Inhaber der Police wird hiermit aufqrixordert, sich binnen 0 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und dafür eine neue angkftcUt werden wird.

Berlin. den 7. Januar 1908.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versi rungs-Aciien-Gesellscbaft. O. Gersten erg, Generaldirektor.

[91054] Aufgebot.

Die Witwe des am_ 30. Mar 1907 verstorbenen Gasb und Landwirts Alfred Wucherer, Pauline geb. Gauss, in Bondorf hat das Aufgebot beantragt zur Krafjloserklärung der am 17. Dezember 1906 Von der Deutschen Lebensversickoerungs-Gesellscbaft zu Lübeck ihrem Ehemann für seine Tochter Bertha auSÖesiellten Aussieuerversicbrrungs- Police Nr. 5079. er In- haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätesiens in dem Termin am 28. September 1908, Born. 10 Uhr. hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die MaftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 3. Februar 1908.

Das AULSJLÜÖL. Abi. 7111.

[91047] gebot. 24. 17". 1/08. 6.

Die Firma Delbrück eo & Co. zu Berlin 17.66 Mauerstraße 61/62, hat das Aufgebot des angebjicß verloren gegangenen, am 30. März 1908 fällig Werdenden Wechsexs, (1. (1. Düsseldorf, den 30. De- zember 1907, über 6000 .“ sechstausend Mark), welcher von der Ehefrau Carl aßbauer zu Düssel- dorf auf ihren Ehemann, den irt Carl Faßbauer zu Düffeldorf, gezogen und von diesem akzeptiert ist, und welcher alsdann durch _Jndoffameytder Rheinisch- Westfälischrn DiSconto-Gekelisckoafx Lippstadt Aktien- gesellscbaft zu Lippstadt auf die Firma Delbrück Leo & Co. zu Berlin übergegangen isi, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1908. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Graben- straße, Zimmer 2, anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die_ Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftloßerklarung der Urkunde er- folgen wird.

Düsseldorf. den 31. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. 24.

[91048] Auf ebot. 16 141 1/08.

Der Kaufmann Peter chubmacher_ in Vohwinkel, vrrtreten durch die Recbtkanwäiie E16) 1. und Dr. Mauxli in Elberfeld, hat das Aufgebot des angeblich vrrloren aegan6enen, von A. Brrgmann in Elberfeld am 15. Dezember 1905 ausgestsllten. auf Heinrich Heiliger in ETberfeid brzogenen und von diesem an- genommenen Wechsels über 428,35 „44 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svä- testens in dem auf den 10. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgrbotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dir KraftloSerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld. den 28. Januar 1908.

KöniglichesW Abt. 16.

[84016] Aufgebot. 4. (). 14". 69/ 07 . 2.

Der durch den RechtSanwalt O. Wendtr 11. in Linden als Prozeßbevollmächtigten vertretene Kauf- mann Franz Rosenberg in Linden hat das Aafgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels: (1. 11. Hannover, 7. September 1907, ausgesteüt und ge- ]ozen von Kaufmann Dittmer in Hannover an eigene Order des Ausstellers auf Bäckermeister Otto Plate ix_t Linden und akzeptiert von Oito Piaie, über 150 .“, fallig am 4. November 1907, beantragt." Der In- haber des Wechsels wird aufgefordert, spaiesiens in dem auf Dienstag. den 22. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeickpneten Ge- richt, Haliersiraße 47, Stock 111, Zimmer 45, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rc te anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen ails die Kraft- loéerklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 10. Januar 1908.

Königliches Amtßgericbt. 4 0.

[91057] 17. 1/08.

gebot. „_ Seitens der Königl. reußiscben Justizveertung Ui das Aufgebot zum Zwecke der Rückgabe der Amts- kaution des pensionierten Gerichtsvoilxiebers Nau- bauser zu St. Jobann-Saarbrücken beantragt worden. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ayxprüche und Rechte gegen Nauhauser aus dem fru eren Diensiverbältniffe desselben und auf die

Amtskaution spätestens in dem auf den 8. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- xeicbneten Gerichte, x_immer 13, anberaumten Auf- sebotsterminr anzumedrn, widrigenfalls sie mit ihren

di? Rückgabe dieser an den Besteller verkügt werden _ w r .

Saarbrücken, den 31. Januar 1908. Königliches Amtkaericht. 1.

___-___

[91056] Auf ebot. 6 17. 2/08. 2.

Der Zirngenfabrikant ichard Halscheid in Rm:-

scbeid hat das Aufgebot des verloren gegan enen

yvoibekenbriefes über die im Grundbuch 0011 em- cheid Band 83 Blatt 3285 in Abteilung 111 unter r. 2 für die Witwe Wilhelm Haiscbeid, Henriette

geb. Söbn, xeitlebens obne Geschäft zu Remscheid- Sieprn, eingetragene Forderung von zweitausend Mark, verzinslich mit 4i % jährlich, beantragt. Die Schuldurkunde ist am,5. Juni 1896 Vor Notar Wingen in Remscheid entchtet_. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svatesiens in dem auf den 8. Mai 1008. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeicb rten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgrel otstermine seine Rechte anzu- melden und die

die Kraftloöekklärung der Urkunde erfolgen w rd.

rkunde vorzulegen, widri enfaiis

Remscheid, den 31. Januar 1908. Königliches AmtögeriÖt. Abt. 4. [91058] Aufgebot. 1111/08. 1. Der Bandwirker und Landwirt Gustav Speckert-

bach zu Schwrlm, Ehrenbergerftr., hat da! Aufgebot

der im Grundbuchs von Bauerschaft Schwelm Bl. 167

für die Geschwister Karoline, Karl Wilhelm und Lisette Speckenbaä) nord eingetragenen Post von 220 Tlr. 13 S r. 5 Pk. beanira t. Die jeßigen

Gläubiger der [1 werden aufg ordut. spätestens in dem auf den 8. April 1908. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstmnin ihre Rechte an- zumelden und die Urkunde dorsale en, widrigenfails ihre Ausschließung mit ihrem Re te erfolgen wird. Schwelm, den 6. Frbruar -1908. Königliches Amtßqericht.

[91044] Aufgebot. 17". 1/08. 1.

Der Goldarbeiter Tb. Ganßen in Garz a. Rg. hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Carl Schuur, zuletzt wohnhaft in Base, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verichollene wird aufge- fordert. sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1008. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeich- neien Gericht, Zimmer Nr 13, anberaumten Auf ebots- termine zu melden, widrigenfaUs die Tod äumg erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spät ens im Aufgckwxstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergen 4. Rügen. den 6. Februar 1908.

Königliches Amngericht.

[91042] Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Goldstein in Dresden hat beantragt, seinen Bruder, den 'am 17.April 1861 in Danzig geborenen Seemann Julius Goldstein, welcher im Jahre 1881 in Berlin wohnhaft war und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vrrschollrne wird aus- gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ok- tober 1908, Bormitta 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. rue Friedrichstr. 13/14, 111. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten AuZebots- termine zu melden, widrigenfalis die Todese ärung erfolgen wird. Art gilt?, welcbe Ausernft über Leben oder Tod des Verich011enen_zu erteilen vermögen, ergebi die Aufforderung, „spatestens im Aufgebots- "termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 24. Janrar 1908.

Königliéprs Amtßgericbt Berlin-Mittr. Abteilung 84.

[91045] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Wilhelm Hobwirler in Ihringen wird hiermit das Aufgfebot rum Zwecke der TodeSerklärung des am 1. Mar 1819 in Ihringen geborenen und zuießt dortsrlbsi wobnbaften Georg Hobwieler erlaffen. Derselbe hat sich am 16. Juli 192 aus Ihringen entfernt und isi seit jener Zeit verschollen, Aufgrbotéiermin wird bestimmt auf: Freitag. den 80. Oktober 1908, Vormitta s 11 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, ck spätestens inr Aufgebotstermine zu melden, widrigen- 10118 die Todeßerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf efordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri tAnzeige zu m;che:.. Nr. 1597.

Breisach, 4. Februar 1908.

Gr. Amtöaericbt. [91049] Ausgebot. 15. 1/1907.

Die Witwe des Maurers und Polijeidieners Jakob Veit, Wilhelmine geb. Franz, in Ulmet hat beantragt, ibren verschollenen Bruder, den am 13. August 1850 zu Niederalben eborenen Friedrich Wilhelm Zimmer, genannt Friedrich Wilhelm Franz, zuleyt angeblick) in Basel wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verfchol1ene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf- gebotsrermin zu melden, widri enfalls die Todes- erkiärung erfolgen wird. An a e, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholleren zu erteilen vermö en, er ebt die Aufforderung, spätestens im Aufge otsterm ne dem Gericht Anzeige zu machen.

Grumbach (Bez. Trier). den 29. Januar 1908.

_ Königliches AmtSaericht. [91052] Aufgebot.

Auf Antrag des Kommissionär! Leo Sacki in Bamberg, Bruders der Viebhändlerssöbne:

1) Nim Sacki. geboren am 6. April 1842 zu Kleinsteinach, und d fL)")??avid Jacki. geboren am 14. Dezember 1852 a e ,

beide nun unbekannten Aufenthalts, ist zum Zwecke

KommanditgeselesZÖa cha auf Aktien und Aktiengesellsch t .

moffenschaften

9. Bankauswei e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

| Öffentlicher Anzeiger, ZZ 8163132 .. ......äu...

Ansprüchen auf die Amtskaution ausgeschlossen und i derenTodeSerklärungdasAufgeboisvrrfabren eingeleitet [ worden. Aufgeboutermin wird aui Montag, den 21. September 1908. Vormittags 10 Uhr, dabier bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschoilmen, sich spätestens im _Auf- gebotstermine zu melden, widrigeafails sie fur tot

erklärt werden, 1). an alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver-

en, spätestens im Aufgebotötermine dem unter-

fe gtßtiuxtn?“ 2An€15ei : 1a 11911)?“ ' a en . e ruar . H K. Amtögerirbi. (gez.) Goldschmitt. Zur Beglaubigung: Der K. Sekrerar: (11. Z,) Zink.

[91061] Aufgebot.

Der Schuhmacher und Leichenschaurr Konrad Hackensthub in Meßxixgen hat als AbwesenheitSpfieger des nachgenannten ' erscbollenrn beantragt, den am 15. November 1816 in Metzingen geborenen Johannes Schön, vorébel. Sohn der ]" Justine geb. Schöll, Witwe des Philipp Jakob Wezel, Stadttaglöbnrrs daselbst, welcher im Jahre 1863 nach Nordamerika gereift und seit mehr als 10 Jahren drrscbolien ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. Auguft 1908, Vorm. 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeöerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zii erteilen vermö en, ergebt die Aufforde- rung, spätestens im Aufgr otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Urach, den 3. Februar 1908.

K. Amtsgericht. Land ericthrat (gez.) Sxckrndorff. Verö entiicbt durcb Gencbtssäpreiber: Talmon-Gros.

[91074] Aufgebot. 4. 1.7. 1/08 -- 2 -

Die Büdnerfrau Hedwig Leßniewski, grborrnrn Lipinski, . in chieka, bat beantra t, ihren der- scholienen, am 28. Juni 1849 zu Gon[awa geborenen Ehemann Peter LesuiewSki, zuleyt wohnhaft in chirka, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- scbollene wird aufgefordert, sicb spätestens in dem auf den 16. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an- beraumten Aufgeboismminr zu melden. widrigen- falls die Todekerklärun erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft " Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Zain. den 4. Februar 1908.

Königliches Amtögerichb

[91046] /

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten (Gerichts von bru_te ist der Schubmacher Franz Gabor, zulrßt wohnhaft in Wielmierzowi , für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. ezembrr 1905 festgestellt.

Kofel, den 5. Februar 1908.

Königliches Amthericbt.

[91060]

Der verschollene Ferdinand AugustSteffenhagerx, geboren am 23. Oktober 1866 zu Qaakenburg, ist für tot erklärt.

Stolp, den 1. Februar 1908.

Königliches AmtsueriÖt.

[91053]

Durch Ausschlußuriril des unterzeichneten Amts- gerichts vom 3. Februar 1908 ist die von der Deutschen LeberSderfiMrungsKeseiijchaft in Lübeck 5111 24. Juli 1863 auf das Leben des Lehrers Theodor Ferdinand Adolph Stein in Braichen aus- gestellte, auf den Inhaber lautendePolice Nr. 29 754 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 4. Februar 1908. Das AMOUR. 8.

[91059] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtögericht Starnberg bat unterm 7. Februar 1908 folgendes Ausschlußurteil erlassen:

1. Auf Antrag des Agenten Johann Straßer in München werden für kraftlos erklart:

1) Wechsrl an eigene Ordre, am 1. Oktqber 1891 von Konrad Heubuch in München aus Ottilie Hohenester in Pöcking gezogen und von dieser. an-

enommen, lautend auf den Betrag von 800.44 26 „_z, [ällig am 1. Januar 1892.

2) Wechsel an eigene Ordre, am gleichen Tag don demselben Aussteller auf die gleiche _Traffatin ge- zogen und von dieser angenommen, auf den gleichen Betrag lautend, fällig am 1. April 1892.

11. Der Antragsteller bat die Kofien des Ver- fahrens zu tragen.

Starnberg. den 8. ebruar 1908.

Der Gerichtsscbrei des K. Amtherirbts.

[91076] Oeffentliche Zufiemmg.

Die Frau Henriette Gris, geborene Miska, zu Berlin, Anionstraße 34, bei Scholz, Proxeßbedoll- tigter: Geb. Justizrat Ernst hier, 177. 56, Jager- sir e 22, klagt egen ihren Ehemann, den Kutscher Anton .riY :. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, ck dorfersiraße 3, unter der Be- hauptung, daß er ein dem Trunke ergebener, arbeits- scbeuer und tober Mensch sei, welcher sie in der robesieu Weise mißbandrlt babe, sodaß sie hindurch des öfteren verwundet worden sei, mit dem Antrgg auf Ehescheidung in 3011873114108. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer 128d68 König- lichen Land ericbts [ u Berlin, Grunersiraße, Neues Geri Ugelßude, 11. Stock, Saal 16/18, mit den 2, Mai 1008, Vormittags 10 u r. mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten cricbtr zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt ;;

!. Berlin. den 6. Februar 1908. , Worm, Sekr., Gerichtsscbretber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 12 a." * [91078] Oeffnurtche""3""ua"eauug.

Die Vermieterin Frau Hulda Neumann in_Scböne- berg. Gustav Müllerstr. 3, Prozeßhevolimacbtigter: RecbiSanwalt Leo Hamburger zu Berlin, Lutzqw- straße 89/90, klagt gegen ihren _Ehemann, den Maurcrmeisier Franz Neumann, fruher in Schöne- berg, Vrunbildfiraße 12, jest unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. K.. 334. 06, weßen Ebesckridu::g. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 897. 11, Hallesches Ufer 29-31, auf den 14. April 1908. Vormitjags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten'Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entliehen Zustellung wird dieser Auqug der Klage bekannt ge-

macht.

Berlin, den 4 Februar 1908. Meiuke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. [90638] Oeffentliche Zuftellmrg. , 1.11. 28/07. Die Ehefrau des Schauspielers Friis Wilke in Bielefeld, Prozeßbedolimächtigier: Rechlßanwalt Dr. Meyer zu Bielefeld, klagt gegen den Schauspieler Friß Wilke, früher in Herford, jeßt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 30. April 1908, Vormittags SUhr. mit" der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dr Beklagte wird auf den bewilligten Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen.

Bielefeld, den 21. Januar 1908.

Biermann, . Geriäotsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[91079] Oeffentliche Zustellung. 111111. 37/07. 14.

Die Ehefrau des Schldffers Georg Prop], Elise eb. Rölcke, in Bielefeld, Prozeßbevolimacbtrgter: Züchtsänwalt Bertelsmann in Bielefeld, kla 1 gegen den Schlosser Georg Props, früher itz ielefeld, jeßt unbrkannien Aufenthalts. Dir Klagerin ladet den Beklagten zur znündli en Vrrbandlun des Rechtsstreits vor die ““erste ivilkammrr dH nig- licben Landgerichts in Bielefeld auf den 80. April 1008, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerickxtr zugela enen Anwalt zu bestellen. Der Bekla te wird a den bexvidUigien Antrag der Klägerin irrdurcb öffentlich ge a en.

Bielefeld, den 29. Januar 1908.

Biermann, Gerichtsscbreiber des KönigliÖen Landgerichts.

[91081] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ge1chäit§reisendrn Hermann Schurke in Duisburg, dexeßbedolimächtigter: Rechts- anwalt Dr. Bei] in (Eyrn (Nuhr), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Even (Nuhr), jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565,1568 B. G.-B., mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten ziir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 0. April 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderunß einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Auwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 30. Januar 1908.

B r r g e rf u rt [; , Landgerichtssekretär, Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

[91082] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelrcbte Tucbmacber Martha Fritsch geb. Balduin, in Kottbus, _Gildenftraxßré 20, Proxeßdevoll- mächtigte: R=chtSanwaltr Dr. 651 und Unger in Guben, kiaqt ßeaen ihren Ehemann, den Tuchmacher Wilhelm Fritsch. julest in Forst i. L. wohnhaft,- jetzi unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptun , daß Beklagter sich dem Müßigganqe und dem TrUUFO ergeben und in keiner Weise für ihren, der Klägerin, Unterhalt und den der aus der Ehe beroorgegangenen Kinder gesorgt, daß vielmehr ste, die Klägerin, die Kosten des Haushalts allein zu tragen habe, daß fie auch vom Beklagten wiederholt fchwer mißbandrlt worden sei, daß Brklagter idr auch nach dem Leben geiracbtrt habe, mit dem Antrag zu erkennen, daß die Ehe der Parteien geschieden wird, der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits dor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 0. April 1908, Vormittags 96 Uhr. mit der Aufforderung, einm bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 115ng der Klage bekannt gemacht.

'uken, den 3. Februar 1908.

Gäbricb, Sekretär,

Gerichtsschreibrr des Könialicben Landgerichts.

[91086] _Oeffeutliäje Zustellung.

Der Arbeiter Rudolf Engelke in Kaukebmen, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtéanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen die Arbeiterfrau Amalie Friederike Engelke. geborene Thirms, früher in Kuckerneir, je tunbekannten Aufenthalts, unter der Beba tung, da die Beklagte Ehebruch etrieben und ein e rloses Verhalten Yzeigt hat, mt dem Antrag auf Ebe- scheidung. er Kläger ladet die Beklagte [ur münd- lichen Verhandlung des Nechtssireits vor die 111. ivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsi auf den 25. Apri11908, Vormittags 10 :,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri te