1908 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Vrreinsbank des Lebuser C. Fäbndricb &. Co., für kraftlos erklärt worden. Fürstenwalde, den 6. Februar 1908. Königl. Amtheritbt.

Kreises hier von

einen bei dem geda ten Gerithte zugelassenen An- Albert-Häslrin, vertreten durtb einen e e [ Ver- walt azu- beftellen. um Zwecke der öffentlichen treter, den Gerber Friedrich sHißle? si? «Shack» Zuste ung wird dieser Außzug der Klage bekannt Brojeßbevollmächtigter: RechtSanwalt Jaraczewer kn gemacht. ortmund, klagt ge en den ledigen Schrift] er Dortmund. dex? 1.h &er!th 11:08. Luxxoxräsxler, ßltxs ll'uzenau, 2lAJabre alt, frü er

u r, en, 11 o mun , je un eannten uent alts, unter

als Gerichtssthreiber des Königlichen Landgericht]. der Behauptung daß 'der Beklagtef als!, der Vater

[91671] Oeffentlißche askelluna. 5. 11. 140/07. des enannten Kindes die Zablunß der geseßlicben Die Ehefrau des Ke ners Heinrich Rütten in Unter altskosten verweiJert, mit em Anfrage, zu

Düsseldorf, Proje bevollmächtigten Rechtöanwalt erkennen: 1. Es wird estqestellt, d der Beklagte der Vater des am 28. Januar 190 in München

Dr. Zabnen in E en, kla 1 ge en 1 ren enannten Ehemann, unbekannten AUZSUtchts, fbrübergin Essen außerehelicb von der Köchin Louise Häßlein geborenen (Ruhr), auf Grund des § 1567 V- G--B-, mit dem Kindes Albert Haßlein isi; ][. derselbe hat für die Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin' ladet den ersten 16 Lebensjahre dieses Kindes einen jäbnichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R ck Unterhaltsbetrag von 240 .“, vierteljährlich durch mirs vor die fünfte Zivilkammer des Königli en Entrichtung einer Geldrente von 60 .“ 'doraus- Zandgerichts in Essen (Ruhr) auf den ?.Mai1908, zahlbar und erstmals am 28“ Januar 1907 fällig, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen zu zahlen und die Kosten des Rechtss1reits zu tragen; bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu [Z]" das_Urteil wird "" soweit geseJicb zulässig " bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird fur vorlaufig vontreckbar erklärt. er Kläger ladet dieser Angina der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Essen (Ruhr). den 7. Februar 1908. streits vor das Königliche Amthericbt in Dortmund auf den 4. ril 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77. um Zwecke der ößentlichen Zustellung

. Ver erfurtb, Land ericbtssekretär, Gerichtss reiber des König?ichen Landgerichts. wird dieser AuSzug der Klage be annt gemacht. Dortmund, den 28. Januar 1908.

[91672] Oeffentliche Zustellung. 14 11 32/06. 30. 7.61)“. EYUUPYUFJ FalzrtztiqetbKoY, (Zr; Frank; Der Gerichtsscbreiber . ., ze e o ma er: e Sanwa

Dr. Günther daselbßt, klagt gegßn ihren Ebemann, des Königlicth. Abt" 24"

den Schreiner Theodor Palm, früher in Frankfurt [91649] K. Amtsgericht Ehingen.

a. M., jeßt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Oeffentliche Zustellung.

Behauptung, daß der Beklagte sie fortaese i schwer 1) Dkk Mathilde Kraus Witwe, aeb- Merkle, in Ehingen, 2) deren am 2. November 1907 außer- ehelich geborenes Kind Karoline Merkle, vertreten

mißbandelte, mit dem AntraJe auf Ebecbeidung. durch den Vormund, Stadttaglöbner Wilhelm Merkle

Die Klägerin ladet den Be sagten z*ur Bewäs-

aufnabme und mundlicben Verhandlung des Rechts- in Ehingen, Kl, Prozeßbevollmäcbtiater: Rechts- anwalt Lock in Ehingen, klagen gegen Ludwig Hör-

ftreits vor di achte Zivilkammer drs Köni lichen

19999 *"Kxan19*ch.M-.?i"§3 "" M

_ . orm ag r. m er u orderung, mann, aler von Lechbau en Ba ern, . t. in

emen bei dem aedacbten Gerichte jugelaffenen Anwalt der Schweiz, unbekannt wcs), T(Jekly, Hegezn orde-

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rungen aus außerehelicber Beiwobnung, mit dem Anfrage, durcb vorläufig vollstreckbares Urteil zu er- kennen, der Beklagte sei schuldig: a. an die Klägerin

wird dieser Ausdug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 7. Februar 1908.

Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts. Mathilde Kraus 72 .“ (Entbindungskosten u. Sechs-

_""""" wochengeld) nebst 40/9 Yrozeßzinsen zu bezahlen, 1). an die Vormundschat der Klägerin Karoline

Merkle insolapge, bis sie fich selbst zu ernähren im-

stande ist, jedenfalls bis zu ihrem vollendeten

16. Lebensjahre, einen jährlichen Unterhaltsbeitrag

von 180 „“, vorauszablbar in vierteljährlicben Raten

auf 2. November, 2. Februar, 2. Mai, 2. August

jeden Jahres, beginnend am 2. November 1907, zu

entrichten und die vrrfallenen Raten sofort zu be-

zahlen. Die Klager laden den Beklagten zur münd-

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K.

AmYSgericbt Ebingsn als das gemäß § 16 Z.-P.-O.

zustandigeGericbtaufDienstag, 14. April 1908,

ÜTKYÜ ZAßhr. d ZJcks Zffkentlitcber Zusttellung

er u zu;; er age e ann ema . Den 7. Februar 1908. g ck ' (1. Z.) Amtögericbtssekretär Aich.

[91652] Oeffentliche Zustellung.

Der Konrad Heiderich in Bochum, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund, Justizrat Römer in Bochum, Pedzeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Beitingen in Horde, klagt gegen den Bergmann Mtchel Reher in Hörde, Meßersir. 17, [est unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der unverebelichten Elisabeth Heidericb zu Bochum, Moltkemarkt 18, am 4. Januar 1905 außerehelicb geborenen Kindes Konrad Heidericß ist und daß er die Vaterschaft an- erkgnnt habe, mxtdxm Antrags, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an Kläger vom 4. Januar 1909 bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre an

nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen natb der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit ba . Neuenbürg(Württembera), den 8. ebruar 1908. Königlkibes AmtSaericbt. Kauffmann, H.R. [9

nannten Ferdinand OScar Schwank, geboren am 1. Juni 1852- in Breslau, zuleßt wohnhaft in Wiltrud“? für tot zu erklären.

11.1. D e Ehefrau des Fischers und Schiffers Friedrich Hermann Mucke. Henriette, geborene Matthei, in Kleinwittenberg, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Gause in Wittenberg, bal eantragi, Veröffenil-iQt durcb Amtögerichtssekretär Knodel. ihren vorbenannten verstbollenen, am 25. Juli 1842 [9132953 A* uT-gTb-ot. zu Kleinwiitenberg geborenxn Ehemann, xuleßt wobn- ]) er ReÖtSanwa t, Jusüzkat Goßmann in hast in KUWÜUUWI- Uk tot 1" erklaren. Berlin W., Mauerstraße 66/67, in Volima i des Die zu 1 bis 111 bezei neten Verschollenen werden Herrn Leopold Senger als Pfleger W Na la ck aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1' Ok" des am 28. Juni 1907 verstorbenen Glasermeis ers tober 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem Adolf Rog e aus Schöneberg, unterjeicbneten Amtögericht, anberaumten Aufarbots- 2) der «Uganwast Dr. Jacke in Berlin «„ termin zu melden, widrigenfalls ihre TodZSerklarung Mohrenstraße 9, als Testamentsvollstrecker, und Frau “7916?" wird. An alle, welcbe AUSkUUft "5?" Leben Alice Liepmann als alleinige Vorerbin des am oder Tod zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- 2, Oktober 1907 verstorbenen, zuleßt in Schöneberg, rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Schwäbiscbestr. 29, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Mitteilung zu machen. James Liepmaun,

Wittenberg. den 31- Januar 1908- 3) der Rechtsanwalt Fri Ladewig in Berlin W.,

Königliches AMMÜÖÜ PotslchrmÄrstFßngZL, axis l)fleger de? jYacxpla es [ties

1633 erm: . 96.711.138 06.53. am ' pr ver or emu- We U er n- [9 Am]1.Ianu?11rM6dist in “Berlin die ledig/eJulie Am Karlsbad 19, wohnhaft gewesenen Kanmanns Clementine Rosalie Berthold, geboren am 17. Ok- JUÜUÖ Rothftein. al 1 L d i i V li 97

2) Julius Albert Liomin. geboren am 9. Juli tober 1820 als Tochter des Hauptmanns KarlJobann .4) der RechtSanw2 * Fk Y a ck39 518 9? ck71 eZ 1829 in Baiersbronn, O.-A. Freudenstadt, Ernst Wilhelm Berthold und seiner Ehefrau, POTSdamerstraße 13 , (115 7etwat exe e (:l (;ffi 3) Frank Wilhelm Liomin, geboren am 25. Juni Henriette Wilhelmine geborenen Müller, verstorben. der am 11- September 90 VersR 'Le"- SU; ck 7,1; 1835 zu Lienzingen, O.-A. Maulbronn, beide Söhne Die Verehelichte Gerichtssekretär Ums Klara Gisela Stegli wohnhaft gewesen?! kakxv we en euerra des "[ August Liomin gewesenen Revierförsters, und Marburg, geborene Berthold, in iitelsbucbting bei FWU arie Oranier, 9T - L F e-i i V li 177 der ]" riederike ge orenen Weibenmaier, und in Bremen hat für sich und eine Reihe Personen, deren 5) der Rechtsanwalt Fr 13 a „ew 9 Uni kk " d -- der Zei vom Jahre 1840 bis 1859 Von Nagold ans Verwandtschaft mit der Erblafferin urkundlich nach- PotSdamerstraße 132- alsbeleger [dest i aYcYesbees nach Amerika gereist, seit dem Jahre 1896 verschollen. gewiesen ist, Erteilung eines Erbscheins beantra 1. am 27- Jun 1907 verstor enen, LU LZ 11 ne ra Antragsteuerin: die Schwäter Julie Mayerböfer, Als gesevliche Erben kommen unter anderenfolgen e wohnhaft gewesenen Kaufmanns Georg Hoff'ctkmnik“ geborene Liomin, Witwe des Heinrich Mayerhöfer, Personen, angeblich verstorbene beziehungSweise vero haben das Aufgebotsverfgbßxim 1me ZW?t : Dir Hoftheaterbeamten, wohnhaft in Fürfeld. [chollene oder deren Abkömmlinge, in Frage: AUSsÖÜLßUUa von Nachlaßglau gern Lantrdagt- : An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, &. Clementine Mathilde Berthold, geboren am Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor bek- ihk? sicb spätestens in dem auf Dienstag. den 12. März _1809 als Schwester der Erblasserin, Forderungen 929911 die Nachlaßmaffe der o Mi "FM 22. September 1908, Vormittags 9 Uhr, 8. Ernst Hermann Berthold geboren am 16. Ja- Nr- 1 bis 5 aufgeführten Erblasser spatesterißn em vor dem hiesigen Amtßgericbtanberaumten Aufgebois- nuar 1816 als Bruder der Erölafferin, auf d?" 14- April 1908; Pikkkiasis Uöhk- termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeßerklärung (3. Ernst Albert August Berthold, geboren am vor dem unterzeichneten Ger Tt n Sich ne- erfolgen würde. Aae, welche über Leben oder Tod 14, Juli 1860 als Sohn des am 13. Juli 1826 ge- bkkß- Grunewaldstraße 94/95- 2 reppen, Z mmer der VerschoUenen Auskunft zu erteilen vermögen, borenen und am 2. April 1883 verstorbenen Bruders Nk- 58- anberaumten Azifgebotstermine beiddiesem werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin der Erblasserin Friedrich Wilhelm Albert Berthold Gericht anzumelden. Dl? AUMWUUJ bat ie An- dem Gericht Anzeige zu machen. und seiner Ehekrau, Ernestine Auguste geborenen gabe des Gegenstandes UNd des Grundrs der Forderung Den 5, Februar 1903 Rßiche[„ [u enthalten; urkund11che Vethsstucke sind in Ur-

Amtßricbter Schmid. Diese Erben sowie alle diejenigen, denen Erbrecbte ckck| oder in Abschrift beizufugen. Isk gur, ein [92159] Aufgebot auf den Nachlaß zustehen, mit Austrabme der bereits die NCM glaubtger,

Der Mazisiratßbureaugebilfé Ernst Niemec in legitimierten, werden aufgefordert, |ck spätestens Welche fi? nicbt rxrelden, unbeschadet des ecbts, vor Sommerfeld vertreten durch den Justizrat Janensch am “7. April 1908 bei dem unterzeichneten Gericht dex) V,“ indlichkerten aus PP ÜÜMSÖÜLU, Ver- ebenda bat“beantraat den verschollenen Küischner- zu melden, widrigenfalls den bekannt gewordenen macbtmssen und AnflaJen ,beru cbtigt zu werden. meister, Gustav Njekuer, geboren am 8, Oktober Erben der Erbscbrin erteilt Werden Wird. von dem Erben nur in owett Befriedigung veklangm, 1836 in Sommerfeld zuletzt wohnhaft ebenda für Yer lrieinrd5)iarßh(§aßJsoll 8111123058990 .“ betragen. FgläZkYgxraYoBefFHdiZYFYrsc-ZFTZnieckxiÜusgäsJchV (1151111

" . er u, en . anuar . - - ZZZÉYÉJUW" [3610iniYFeFYXFYFejwÜdHUI. Königlicbes Amtögericht Berlin-Mitte. Abteilung 96. 516“ aus P ichtteilßrechten, Vermächtniffen und

widi ' i.,d d Ehrun- vember 1908- Vormkktass 1“ Uhr- W W [91661] Bekanntmaéhuun- YZ? ;?tsobafiet,ewérli?xk Muh LFI Aßigebßt nicbt unterzeichnetenGerichte anberaumtenAufgebotstermtne Die in Biedenkopf am 7. September 1907 ge- betroffen. Sind mehrere Erben vorhanden, so zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen storbene, über 90 Jahre alt gewordene Witwe des

- können die Nachlaß läubiger, welche cb nicbt melden, Wird. An alle, WLlche Auskunft uber Leben oder TVÖ L [) LTS Wil elm [er. Dorothea gebot, , Di E des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die bßtr in [MZ, hinter?affenen Testament, nacb Asa? unbeschadet des ReZts, vor den Verxindlicbkeiten aus e befrau des Steinbauers Franz Küster,

. it s t , ' ti d A 1 be- Anna geb. Crede, in Hannover, Ul di. 13, Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem setzung verschiedener Legaie, ihre Geschwister zu YFFMÜTZÖwLYdeYeZFHFeFÉWMULM inFZJiéBe- Yrozeßbevollmäcbti te: Rechtsanwä1tebJanrze iu Gerichte Anzeige machen. gleichen Teilen zu Erben eingefe t, mit der Bestim- friedjgung verlangen, als sich nach Befriedigung der olzminden und arstens zu Braunschweig, welcbe Sommerfeld; den 3- Februar 1908- mung, daß der Erbanteil vor br verstorbener Ge- U] 1 aUSgesebloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt in Lobach, [91643] Konig___________l;clbe? AZLZÜÜM' [FMF ßderer? YFImtJieesn AFA tKöpZen Yfktkilen erg bt. Auch bafiet ibnen jeder Erke W(deeei] jdeßßt FnanntenYqutZFts, tinFr dsrbVehawviung,

ueo. o. uerer : oaen on aen- dgN " d t a r ann e s deraen ae,mtdem Der Kaufmann Heinrix Kunve in Stolzenau bat berg, Julie gebor. Rösch, früher in Meß, jeßt in Teilun e acblaffes nur fur en se nem r

entspre nden Teil der Verbindlichkeiten. ür 'die Anfrage: die Ehe dem Bande nach zu trennen und beantra 1, den verschollenen Willi Kuntze, zule t atis, und der Witwe des Schubmachers Becker, [ [ t ,V ' ti !, den Bekla ten für den uldi en Teil u erklä , wobnbagft in Stolzenau, für tot zu erklären. Dyer Yatbarine geborene Rösch, in Wiesbaden sind diese Gläubiger aus Pftch MMW en ermach 11 en un (; ich a * ren

Au la en owie ür die Gläubi er, denen die Erben event. den Beklagten zur Fortse ung des ehelichen bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Geschwister mit Namen und Wohnort nicht genannt. unkxeschänskt baftfen, tritt, wenng sie fich nicbt melden, Lebens zu verurteilen, geklagt hats. nimmt den seit spätestens in dem auf den 19. August 1908, Es ergeht daher gn die mit Namen und Aufent- nur der Rechtgnachtch ein, daß jeder Erbe ibnen dem 6. November 1895 ruhenden Rechtsstreit wieder Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten baltSort nicht bezeichneten Gescbwister und, soweit nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem (m_f und ladet den Beklagten zur Fortseßung der Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, solche gestorben, an deren Abkömmlinge die Auf- ErbteilentsprecbendenTeil dexVexbkndjjchkejten haftet, mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor die widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An forderung, sich unter Nachweis ihrer Erbeslegijimation

geborenen UlriÖ, in Farnstedt. wird der Verschollen: Andreas Christoph Ulrith aufgefordert, sieb spätestens im Aufgebotötermine am 26. Ok ber 1908, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeitbneien Gericht, ofiftraße 13/17, Ernglcdl/oß links Süd- ügel, ZYomer Nr. 45, zu 'm en, widrigmfaas eine Todeöerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe kunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Nach- ticht zu geben. *

Halle a. I.. den 4. Februar 1908. KöniglickpesW Abt. 7.

[91663] K. Amtsgericht Nagold.

* Aufgebot. ' Das Aufgebotsverfabren zum Zweck der Todes- erklärung ist beantragt und zugelaffen gegen:

18; Ferdinand Naser, geboren am 3. Juni 1847 zu mmingen als Sohn des “[" Michael Maser und oder '!" Sofie geborenen Nietbammer, Landwirtdebeleute in Emmingen, im Jahre 1871 dort Emmingen aus nach Nordamerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: der Bruder Michael Maser, Bauer in Emmingen.

Nr. 2 für die Witwe Wilhelm eb. Söbn, zeitlebens obne Ges Liepen, eingetragene Forderung von zweitausend M verzinsüib mit 411% jährlich, beantragt. Die uldurkunde ist am 5. Juni 1896 vor Notar Wingen in Remscheid errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widri enfalls die KraftloSerklärunq der Urkunde erfolgen w rd. Remscheid, den 31. Januar 1908. Königliches AmtheriÖt. Abt. 4.

[91666 Aufgebot. 4 11“. 3/08 - 1 -.

Es at der Wirt Lucas Cziapinski in KatTchkowo, vertreten durch den Rechtöanwalt Robowski nZnin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbucbblatte des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Katscbkowo Band 1 Blatt Nr. 17 Abtl. 111 unter Nr. 1 ein- getragenen Erdteile in öbe von je 15 Talern nebst 5% Zinsen für die escbwister Stanislaus und Hedwig Cziapinski gemäß § 1170 B. G.-B. be- antra t. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätesFens in dem auf den 19. Mai 1908, Born:. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriihte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfaüs ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Zain, den 7. Februar 1908.

Kgl. AmiSaericbt.

[92153] Aufgebot einer Versckxollenen.

Die am 11. Oktober 1823 zu Göppiggen geborene Christiane Luise Regine Herrmann, spatere Ehefrau des Hans Miiller, Kausmanns in Lorch, soll in den Jahren 1848 oder 1849 mit ihrem Ehemann Hans Müller von Göppingen aus nach Amerika aus-

ewandert [ein, [011 in Montreal (Canada) gelebt aben und seit Mitte der 1850€r Jahre derschol1en sein. Der Ortsricbter Hermann Schaible in Ulm hat als Bevoumächtigter der Johanna Herrmann von Ludwigsburg kraft ihres AnwartschaftSrechts auf eine der Luise Herrmann angefallene Erb] aft von 100 000 .“ das AufarbotSVer/abren zum wecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. September 1908, Nachw. 9 Uhr, “vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- Ybotstermin sich zu melden, widrigenfalls ibre

odeßerklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder- mann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver- chollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens n Tesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu ma en.

Göppingen, den 8. Februar 1908.

K. Amthericbt. Müller. Veröffentlicht durcb Gerichtsschreiber Kies er.

[92152] Aufgebot. 1 15“. 1/08. Der Fabrikant Ernst Schneegaß in Tambach, zu- leich als Bedollmächtigter seiner Geschwister, der Witwe Sophie Hahn, geb. Schnee aß, in _Gotba und des Oekonomen Hugo Schneega in Trugleben, hat beantragt, seinen seit 1897 Von Gotha ver- zogenen und seitdem verschollenen Bruder Wilhelm Srhueega , geboren am 11. Juni 1859, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 5. August 1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die TodeSerklärung

Qeffeutliöe Zustellung. 56. (1. 1963 07 Die G. m. b. H. ;Das Programm“, Hut::ttén durch ihre GeFäftsfübrer Charles Mariens und Leo Herzberg zu erlin, Leipzigerstr. 41,“ Prozeßbevoll- mächtiqter: Rechtöanwalt Dr. Szkolnv bier. Ebat- lottenéir. 17, klagt gegen den Artisten J. Roberty Inba er der Artistengruppe J. Roberty, früher ni Berlin, 3. Zi. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Infektions- kosten noch 51,10 .“ vers ulde, mit dem Anfrage auf kostenpflichtige Verurte lung des Beklaqt'en zur Zahlung von 51,10.“ nebst vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustelluna und vorläufige Voll- streckbarkeitSerklärung des Urteils. Die Klägerin „ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlun des Re tsstreits vor das Königliche Amtögeritb? Berlin- itte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15 11 Treppen, Zimmer 244/246, auf den 23. März“ 1908, Vormittags 9] Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Mage bekannt gemacht. PBeßrlirZ, dF riZtséichmiF 11k208.K [88356] ae () , e re er es önilien . gerichts Berlin-Mitie. AbteUngYs. Amts

[91647] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in irma Eckstein & Widenmann zu Berlin, Johanniss .4, Prozeßbevollmäcbtigter: Rechtsanwalt Bauer zu Berlin, Oranienburger- stra 248/49, klagt gegen den Dr. J. Stbolß, früher zu erlin, Artilleriesir. 22, jeßt unbétannten Auf- enthalts, (x_uf Grund der auf vorherige Bestellung erfolgten kauflicben Lieferung von Waren für 55 .“ sowie auf Erstattung von 3 .“ Porto für Mahnungen in den Akten 61. (1. 2083/07, mit dem Antrags, den Beklagten kostenxflicbttg za Verurteilen, an Klägerin 58 .“ (acbtundfunfzig Mark) nebst 4 vom Hundert Zinsen von 55 .“ seit_18. Februar 1907 zu zahlen, und das Urteil fur vorlaufia vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlickve Amtögericbt Berlin-Mitie, Neue Friedrichstr. 14 ][ Treppen, Zimmer 177/179, auf den 9. Ma 1908, Vormittags 9? Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt aematht. IZBUÉu-iÖdeÖH-' eertarÉZWZ.

er er rei er es nialicben Amts eri ts

Berlin-Wung 61. g ck

[91357] Oeffentliche Zustellung. “' Der „Erich Schulz in Cbarlottenbura (Garde d Korpssfraße 12, Prozeßbevoümächtigter: Nechtßanwalt Dr. Szkolny_m Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen den fruheren Krankenpfleger Gottfried Schulz, jest unbekannten Aufenthalts, früher in Charlotten- burg, ;Yestalozzisir. 64, unter der Bebauptun , daß der Kager am 26. Oktober 1886 als une elicber Sohn des Brixftragers Weiche geboren sei, daß die Mutter des Klagers sich nach deffewGeburt mit Be- klagtexn verheiratet babe und daß der Beklagte am , 6. Marz 1883 unrichtiger Weise vor dem Standes- amt angygeben habe, daß der Kläger von ihm erzeugt sei, mit dem Antraga, 1) festzustellen, daß der Be- klagte nicht der Sdbn des Beklagten sei, 2) den Be- klaßten zu v-ruritlen, darin zu willigen, daß die unter Nr. 2687 es Königl. Preuß. Standeßamts Berlin, Luisenstadt 11 und Neu-Kölln am 6. März 1893 abgegebene Erklärung als unrichtig gelöscht wird, 3) ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das_ Urteil fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landqerichts 111 Berlin in Char-

1 id, nriette 81.12. RJscbeid-

1645 Durx Ausschlußurieil des unterzeicbneten Gerichts vom 5. Februar 1908 ist der im Grundbuch von Werder Blatt Nr. 666 eingetra ene Ei entümer Weinber sbefißer Johann Gottfrie Wini er mit seinem echte auögescbloffen worden.

Werder, den 5. ebruar 1908.

König es Amthericht.

[91075] Oeffentlithe Zustellung.

Die Näherin Emma Rudolxb, geborene Böttcich, in Wei ensre bei Berlin, Gu tav Adolfstraße 152, ozxß vollmächtigter: Re tSanwalt Dr. Ehmke, * erlm, Chausseestraße 66, agt gegen ihren Ebe- mann, den Zimmermann Emil Rudolph, :. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Markus- straße 17, unter derVebauptuna, daß er sie am 17.April 1904 verla en hat und ihr seitdem [ein Aufenthalt unbekan-nti t, mit dem Antrag auf Ehescheidung in 9.0er 73. 11. 37. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer12a des Köni lieben Landgerichts 1 in erlin, Neues Gerichtßge äude, Grunersicaßx,. 11. Stock, Saal 16/18, ' auf den 25. A ril 1908, Vormittags 10 u r, mit der uf- forderung, einen bei dem geda ten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Februar 1908.

Worm, Sekr., Gerichtsscbreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 12a. [91655] . Oeffentliche Zustellung. 11. 253. 07. Z.-K. 20.

Die Frau Emma Yietrzak, qeb. Müller, in Glogau, Mälzstr. 20, Proje bevollmächtigter: RechtSanwalt Dr. Julius Isaac 1. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Pietrzak. [rüber in Berlin, je 1 unbekannten Aufenthalts, we en Ebe- [cheidung. ur weiteren mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerickpts 1 in Berlin, Neues Gerichtögebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 27, 111 Termin auf den 18. April1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gé- darbten Gerickpte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung wird dieser Außzug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Februar 1908.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landaericbts 1. Zivilkammer 20.

[91657] Oeffentlia-e Zufiellmm. 5 8 3/08.

[91658] Oeffentliche uftelluug. 711.29/08. 3. Die Ehefrau Luise ever, geb. Wiechers, in Hannover, Osierstraße 45, Prozeßbevollmäcbtigter: Rech16anwalt Justizrat Lasker in Hannover, klagt gegen den Schloffermeister Carl Meyer, [rüber in Hannover, je tkunbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 urgerlicben Gesesbuchs, mit dem An- frage, die_Ebe der Parteien zu scheiden und den Be- klaqten' fur den schuldiaen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlun? des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Kön glichen Landgerichts in Hannover auf den 2. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuqelaffenen Anwalt zu besteüen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 8. Februar 1908. Der GerichtsschreiberW___K_ön_iglichen Landgerichts.

[91659] Oeffentliche Zustellung. 4 11. 16/08 2. Die Frau Friederike Grebe, arb. Voigt, in Acken- dorf, Prozeßbevollmäcbtigter: Recht§anwait Aly zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer- mann Otto Grebe,“ unbekannten Aufenthalts, früher in Ackendorf, wegen schwerer Verleßuna der durch die Ehe begründeten Pflichten, mik dem Anfrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten fur den [ uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König- [lchen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter-

Erbe vorhanden, so können

S öueberg, den 23. Januar 1908. vierte ivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in

bis zum 1. Oktober 1908 bei dem unterzeich-

erfolgen wird. An alle, welche Auskunfj über das Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gotha, den 10. Januar 1908. Herzogl- S. Amtßaericht. 1.

[91050] Aufgebot.

Die Händlerin Maric Eva Maliry, geb. Kany, Ebrfrau des Erdgräbers Peter Malin) 7. in Hetjen- leidelbeim hat beantragt, ibren Stiefbruder Franz Kant), geb. 6. Juni 1827 in Hettenleidelbeim, Von da in den 50er Jahren nach Amerika außgewandert und verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen: wird aufgefordert, sicbspätestens in dem auf Donnersmg, den 17. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterfertigten Amtheticbte an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die TodeSerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schoüenen zu erteilen Vermögen, gebt die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 5. Februar 1908.

Kgl. Amthericht. Aufgebot. 5. E'. 16/07. 4 Kaufmann Heinrich Gottlob Mül1er in Moltkestraße 16, als Pfleger des Nach- laffes der am 20. Februar 1901 zu Krakau ver- storbenen Witwe Karoline Wiggett, geborenen Häger- mann, hat beantragt, die Verschoilenen:

8. Karl Samuel Hägermauu- geboren am 26. März 1802 zu alberstadt als Sohn des Bürgers, Brauberrn und äckermeistch Friedrich Christian ermann und seiner damaligen Verwbten Regine

li abetb Decker (spätere 1. Ehefrau des Hägermann),

1). Heinrich Christian Hägermaun, geboren am 25. September 1810 als Sohn des Friedrich Christian ägermann und dessen 2. Ehefrau, Johanne Fr ederike geb. Jobn,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An aUe, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen.

Halberstadt. den 6 Februar 1908.

Königliches Amtögericbt. Abt. 5.

[91639] Aufgebot behufs TodeöerkläruuFe 7 11" 86/07. 5.

Der am 24. Noyember 1830 in O rteutscbentbal geborene Andreas Christoph Ulrich ist im Jahre 1860 oder 1861 nach Nordamerika aus ewandert und seit 1866 verschollen. Auf Antrag [e ner _drei Ge- schwister, nämlich: Eder verebelichten Muller Wil- helmine Henriette chlieder, geborenen Ulrich, in

[91638] Der Magdeburg,

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Stolzenau, den 15. Januar 1908.

Königliches Amtßgericht.

[91644] Aufgebot. 111.1)".Nr.13/07. 13. Die Witwe Marie Louise Haupt, geborene Lemke, in Warschau, vertreten durch den Marine-General- arzt a. D. Dr. Kleffel in Berlin, Nollendorsstraße 28, hat als Erbin beantragt, den Johann Ludwig Lemke- aeboren am 21. Mai 1851 in Tilsit als Sohn der Eheleute: Kaufmann Johann Leopold Lemke und der Henriette geborenen Schmidi, zuleßt wohnhaft gewesen in Tilsit, welcher im Jahre 1877 nach Amerika aus- gewandert und seitdem verschollen ist, für tot_zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1908, Vorm. 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriibte, am Anger 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des VerschoUenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordrrung, spätestens im Aufgebotstermine dem (Gericht Anzeige zu machen. Tilsit, den 6. Februar 1908. Königliches Amtsaericbt.

[91667] Aufgebot. 4. D'. 2/08. 1. Die WirtSfrau Katharina Balcerzak, geborene Napieraja, in Dochanowo, Vertreten durch den Rech19anwalt Robowski in Znin, hat beantragt, ihre verschollenen Geschwister: 1) Anton, geboren am 11.Iuni1843, 2) Margarete, . . 7. Juni 1847, 3) Johann, , , 7. März1852, 4) Marianna, ., , 13.NoVember 1857, zuleßt in Dockpanowo wobnbafi ewesen, für tot zu erklären. Die bezei neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1908. Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 3, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die TodeßerklärunZ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem GericbtAnzeige zu machen. Zain, den 8. Februar 1908. Königliches Amtßaerickpt.

[91646] Aufgebot. 3.17.12/07. 6.

1. Der Königlitbe Landrat von Schwerin in Sens- burg in Ostpreußen, vertreten durch den Rechtßanwxlt Thema! daselbst, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Wilhelm Albert Otto von Sthiverim früheren Premierleutnant im Jnfanterieregiment Nr. 20, aeboren am 11. Oktober 1861 in Groß-Parlöse in Ostpreußen, im Inlande zuletzt wohnhaft in Witten- berg. für tot zu erklären.

11. Der Rentier Otto Frißscbe in Wittenberg als

sämtlich zu Dorba- nowo,

[91635] Rechtßanwalt Dr. Neumann bier der Erben des am 27. Juli 1907 storbenen,

grmäß werden alle diejenigen, an den Nachlaß des genannten E

bicrducm) _ _ _ unierzei neten (Gerichte [patestens gebotstermine, der auf Montag, 1908, Vormittags 9 Uhr- bcraumt wird, anzumelden; die welche [ich nicht melden, können, Rechts, Vor den Verbindlichkeiten

zn Werden, von den friediJung verlangen, als | der nicht angescbloffenen Glan schuß ergibt. Die Anmeldung

ier

enihalten. oder in Abschrift beizufügen. 28 Z Dreödeu, den 8. ebruar 1908. Königliche6

[921561 Der

Aufgebot.

schließung von Naäklaßgläubigern Nachlaßgläubiger wer

1908 , unterzeichneten termine bei Anmeldung bat

Gericht

Beweisstücke sind beizufügen. melden, können, unbescba

niffen und Aufla en berücksichtigt

Gläubiger,

Alberstedt, 2) der verebelichten Müller Johanne Karoline Chr stiane Schlieder, geborenen Ulrich, in Hornburg, 3) der Witwe Pille, Auguste Wilhelmine

fie?“ des in unbekannter Abwesenheit lebenden erd nand OScar Schwank, hat beantragt, den ge-

triit, wenn sie [ich nicht melden,

mien Nachlaßgerickyt zu melden, als sonstder Nachlaß

an die bis dahin ermittelten Crbberecbtigten aus-

aefosgi werden wird. Der zur Verteilung gelangende [90264]

N1chlaß hat einen Wert yon 600 bis 800.“

Biedenkopf. den 6. Februar 1908. Königl. AmtSJericht.

in DreSden, anklinstraße 38 111, wohn- haft gewesenen Schriftstellers und Musiklehrers Dr. phil. Gusiav Wolff. gerannt Vvson-Wolff, das Aufgebot der Nachlaßgläubtger beatztra t. Dem-

denen eme é[For

aufgefordert, ihre Forderungen bei dem

rrchtsn, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt Erben nur nach Befriedigung

at die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderun 'zu Urkundliche Beweissiücke sind in UrsJrift

mtögericbt. Abt. 111.

Gemeinderat Albert Welk in Neuenbürg hat als Verwalter des Nachlasses des am 28. Dezember 1907 in Neuenbürg verstorbenen Buchbinders G-org Knodel das Aufgebotsverfabren zum wecke der

eantra t. en daher aufgeforder1,ibgre Forde- rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Knobel spätestens in dem auf Dienstag. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- diesem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliibe in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßgdläubigeß welche sich nicht

et des Rech Verbindlichkeiten aus Pflichtteilßrechten, Vermächt-

den Erben nur_ in oweit Befriedi ung verlan en, als [ich nach Befriedigung der ni t aus?;f Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ibnen jeder Erbe nach der Teilung des nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubi er aus Pfii tteils- recbten, Vermächtniffen und Au agen sowie ür die denen die Erben unbeschränkt

hat als Pfleger in KiVSdorf ver-

derung rblaffers zusteht,

in dem Auf-

den 6. April immer 69, an-

acblaß läubiger, unbesYadet des aus Pflichtteils-

insoweit Be- noch ein Ueber-

R 12/08 Nr. 1.

Aus- Die

den “7. April vor dem Die

ts, vor den zu werden, von

[offenen uch haftet Nachlasses

haften,

önigliches Amtöaericbt Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.

In dem Aufgebotsverfabren mm Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Schloffers Peter Mathias Hoeren, zuleßt im Jahre 1883 in Crefeld wohnhaft, geboren zu Crefeld am 6. Mai 1854 batdas König- liche Amtßgericbt, Abteilung 3, in Ércfeld durch den Gerichtöaffeffor Burckhardt für Recht erkannt: Der verschollene eier Mathias Hoeren. zule t im Jahre 1883 n Crefeld wohnhaft, gebyren zu reield am 6. Mai 1854, wird für tot erklart. Als Zeit- punkt des Todes wird der 1. anuar 1894, und zwar der Beginn desselben, festgestellt. 3172/07. 4.

Crefeld. den 24. Januar 1908.

Königliches Amthericbt. Abt. 3. Bekanntmaanmg.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1908 ist der am 14. Mai 1855 zu Almenbausen geborene Färbergesekle August Vetter für tot erklärt. 1894 festgestellt.

Domnau, den 4. Februar 1908.

Königliches Amtöaericht.

[91634]

[9

1664] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1908 ist der Brunnenarbeiter Peter

Reiner, gen. Werner Buffeler. aucb Vußler. ae- boren am 13. Dezember 1842 zu Kückhoven, zuletzt wohnhaft in M.-Gladbach, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt. M.-Gladbach, den 8. Februar 1908. Kal-W 4-

[91642 Durx Urteil des unterzeichneten Gerick-ts vom 6. Februar 1908 ist der verschollene Förster Friedrich August Saguer, geboren am 5. November 1861 in Ober-Weifiriv, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.

Schweidniv. den 7. Februar 1908.

Königliches AmtSaericht.

91344

[ Durx Ausschlußurteil vom 6. Januar 1908 ist der am 22. Mär. 1863 zu Zwsendorf, Kreis 31213, gr- borene Musiker Otto Wacker für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festaesicllt. 1. 11“. 7/07. 6.

Zeit;. den 9. Januar 1908. Königliches Amtögericbt.

[91636 Durx Ausschlußurteil des unterzeitbneten Gerichts ??mPCstFebruar 1908 sind die Hypothekenbriefe uber

e 9 en: '

1) Abt. 111 Nr.k4'über 3000 .“, eingetragen i_- Grundbuckpe von Steinhöfel Band 11 Nr. 48 fur Trab Rittergutsbesißer Fr. Schulz zu Bielitz b

m ow,

2) Abt. 111 Nr. 14 bezw. 6 über 7000 .“, einge-

tragen im Grundbucbe von Fürstenwalde Bd. 11/1L

nur der Rechts-

Bl. 163 bezw. Band T71 Bl. Nr. 127 für die

Als Todestag ist der 31. Dezember .

Braun chweig auf den 30. Mär 1908. Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aukforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen._ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicier Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 10. Februar 1908. Kükelban, Sekretär, Gerichtsfcbreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[91361] Oeffentliche Zuftellung. 5 12. 179/07.

Die Ehefrau Heinrich Wiemann, geborene Möller, zu Dortmund, Leop oldstraße 18, Prozeßbedollmäcbtigter: Recbwanwalt Hopmann, klagt egen den Bergmann Heinrich Wiemann, früher in ortmund, jest unbe- apnten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B.G,-B., mit dem Anfrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 23. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 15 entliehen Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 28. Januar 1908.

Suhr, Assistent, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[91360] Oeffentliche Zustellung. 5 K. 22/08.

Die Ehefrau Schneiders Reinhold Leopold Ottomar KM, Maria Anna Justine genannt Alwine Müller,

äberi-x zu Elberfeld, Heinrichstraße 15, Prozeß- beVollmack/tigter: Rechts::nwalt Dr. Hoffmann zu Dortmund. klagt gegen den Schneider Reinhold Leopold Ottomar Herz, früher in Elberfeld, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B.G.-B., mit dem Antrags auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Re(btsstreits Vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 30. April 1908, Vormittags 9u1jr, Zimmer; Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auskug der Klage bekannt gema t.

Dortmund, den 31.__ anuar 1908.

Suhr, als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[91359] Oeffentliche Zustellung. 511.20/08.

Die" Ehefrau Fabrikarbeiter einricb Zimmermann, Laura geb.Archut, in Borbeck, ctienstraße 3,Prozeß- bevollmächtigten RthSanwalt Ellerbe zu Dort- mund, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter _ Heinrich Zimmermann. früher in erringen, Amt zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor Pelkum, unter der Vehauptun , da Beklagter ein das Königli ? Amtsaeriebt in Charlottenburg auf arbeitsscheuer Mensch sei und iYie Klä erin mit den den 10- "U 1909- Vormittags 9 Uhr. K_indern im Frühjahr 1906 heimlich, öswillig und , Zum Zwecke der öffentlich Zastellung wird dieser fur immer verlaZen babe, mit dem Antrag: auf "51119 der Klage bekannt gemacht.

bestellen. wird dieser uSzug der Kla e bekannt gemacht. Magdeburg, den 6. Fe ruar 1908.

K einau, Gerichtsschreiber des Königlicben Landgeii-Fpts.

Kreis Calm, ProzeßbeVollmächtiater: Rechtöanwal

jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der B8

12. Februar 1897 Verheiratet sei, da klagte bald nach Pfingsten des Jahres 1897 verlassen

Gemeinschaft

bestellen. wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 8. Februar 1 Maß. GerichtsscbrW [91347] Oeffentlitbe Dér minderjährige vertreten durch seinen ormund, den Kolonialwaren- händler Heinrich Schneider in Barmen, Rödiger-

ukeüuug.

Figaro. früher in Berlin-Wilmersdorf, Tübin er- straße Nr. 7, unter der Behauptung, daß der ' e- klagte der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Anfrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen dem Kinde von seiner Geburt an (11. Mai 1906) Eis zur Voll- endung seines 16.Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 .“ nebst 4 % Zigsen vom jeweiligen Erfallstage ab, uiid zwar die ruckständigen Beträge sofort und die kunftig fällig werdenden am 11. November, 11. Februar, 11. Mai und 11. August eines jeden Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten

Scheidung der E e. Die Klä erin ladet den Be- CÜUWÜMÜUO- den 1- ebruar 1908-

klagten zur müudl eben Verband uns? des Rechtsstreits Gkkklkksskkkekbkk Wen Amtögericbts. vor die 4. Zivilkammer de! Königs chen Landgerichts [91349] Oeffentliche Zustellung.

in Dortmund auf den 30. April 1908, Bor-i Das am 28. Januar 1907 außereheliib geborene mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, Kind der Köchin Louise Häslein in München, namens

straße 131 - Zimmer 143 - auf den 6. Mai 1908, Vprmittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

[91673] Oeffentliche Zustellung. 2.1120/06. 18. Die Arbeiterfrau Valerie Karwasck; in Klammer,

Szuman in Thorn, klagt q-gen ihren Ehemann, d€n Arbeiter Julius Karwasch, [rüber zu Klammer,

sich seit dieser eit in böslicher Absicht der häuslichen erngebalten und für ihren Unterhalt nicht aesorgt babe, mit dem Antraae, die Ehe mit dem Beklagten zu scheiden, den Beklaqten für den allein schuldiaen Teil zu erklären und ibm die Kosten des R-(htsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. April 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

908. Königlichen Landgerichts. ypo yt Werner Pfannkuchen,

straße 126, klagt gegen den Rennfahrer HvPOlyt

Klage vyrausgebende Vierteljahr gefordert werden fur vorlaufiq vollstreckbar zu erklären.

9 Uhr, Langestraße 39, Zimmer Nr. 15.

t der Klage bekannt aemacht.

Hörde. den 3. Februar 1908.

Kraus e, bauptung, daß sie mit dem Bella ten seit dem Gerichtsscbreiber des Königlicben Amtsgerichts. sie der Be-

[91648] Oeffentliche Zustellung.

, Der Juwelier Ernst Vogdt zu Breslau, Oblauer- [traßx Nr. 60, klagt gegen das volljährige Fräulein Marte Oehler, unbekannten Aufenthalts, früher in K_alk am Rhein unter der Behauptung, daß sie ihm fur abzablunasweise entnommene Schmucksachen aus

dem Jahre 1905 den infolge unvünktlicher Raten- zahlung faÜig gewordenen Kaufpreißrest noch schulde und ihm ferner die zur Ermittlung ihres Aufent- baitö vielfach nötig gewesenen Auslagen erstatten muffe, mit dern Antrags, fie vorläufig Vollstreckbar mr Zablun von 83,30 .“ nebst 5% Zinsen von 76,95 .“ [et 1. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kluger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlun? des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- aericbt n Breslau auf den 27. Apri11908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zufiellung wird dieser AuSzug der Klage be- kannt gemacht. - 18 (3 185/08.

Breslau, den 1. Februar 1908.

Königliches AmtSaericbt.

[88358] Oeffentlithe Zustellung. 56. 0. 1956/07 zu 4. Di G b H. ,Das Programm“, vertreten

Herber zu Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozeßbevoll- machtig er: Recthanwalt Dr. Szkolnv in Berlin, Charlottenstr. 17 1, klagt Ärgen die Artistin Mlle. 1a ,Rolud“, früher zu erlin, jeßt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Insertionskoiien noch 84,30.“ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur ablung vo1 84,30 .“ nebst vier Prozent insen eit dem Tage der KlaJezustellung und vorl_ ufige Vollstreckbarkeitöerklärung es Urteils. Die Klagerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 12-15, 11. Treppen, Zimmer 244/246, auf den 28. März 1908, Vormittags 911152. Zum Zwecke der öffentlicben Zustellung wird dieser uSzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 16. Januar 1908.

Paeßold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts Berlin-Mitte. Abteilung 56.

Unterbali-kosten monatlich 18 .“ in vierteljährlichen Voraußzablungen zu zahlen und das Urteil, soweit die Unterhaltungskosten für die Zeit Rach der Er- hebung der Klage und für das der Erhebung der

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de? Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Horde auf den 20. Mai1908, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser AuNug

: . m. . durch ihre Geschäftsführer Charles Mertens und Leo E

lottmbura, Tegeler Weg 17-20, auf den 3.April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedacbken Gerichte zuaelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt , gemaeht Charlottenbura, den 7. Februar 1908.

Jabn, Aktuar, Gerichtsscbreiber

des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

[91651] _ Oeffentliche Zustellung. Der Mublxnbguer Ed. Müller zu Neustadt, Yrozeßbedollmackottgter: Rech19anwa11 Steinmann in

aacnow, klagt argen 1) die Mählenbesiverin Frau Zrieda Jeunerjahn, 2) deren Ehemann, MüUer

euuerjahu, fruher zu Rastow, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte ju 1 kostenvflicbtig zu verurteilen, an Kläger 64,80 .“ nebst 40/0 insen seit Klagzusteilung zu zahlen, weiter an densel n zu zahlen aus der Häuslerei Nr. 58 zu Raftow 89.“ und aus der EigentumSparzelle Nr. 68 zu Nasiow 67,50 .“, den Beklagten zu 2 zu ver- urteilen, wegen obiger Forderungen die Zwanngoll- streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, aucb das Urteil für vorläufig voüstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lichen Verhandluna des Rechtsstreits vor das Groß- berzogl. AmtSJericbt ju Hagenow i. M. auf den 20. März 1908. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us- xua der Klage bekannt gemacht. Hagenow i. M., den 5. ebruar 1908.

Der Gerichts] reiber

des Großberwalicben Amtögericbis. [91668] Oeffentliche Zusteüung. Der Heuerling Heinrich Brinkmann zu Oesterweg Nr. 38, Prozeßbedollmachtiater: RechtSanwalt Stau- dacher zu Halle i. W.,_ klagt gegen den Händler Jacob Kellerbarb, fruber zu Cöln, Rinkenpfubl Nr. 33, auf Grund der Bebauptun , daß Beklagter für eifm 10. Juli 1907 käuflich ge ieferte 150 Stck.

1 , 26 Pfd. alte Hübner, 10 Hähnchen, 1 Ente, 1 Gans und 4 Kisten, in Sa 44.25 .“ als der- einbarten und angemeffenen Kaufpreis schulde, wozu noch 95 45 an Unkosten. welche durch Verweigerung einer vereinbarten Nachnahme sowie Verschiedene Mahnschreiben entstanden sind, binzutreten, und daß als Erfüllungsort für beide Teile Oxsferwog verein- bart sei, mit dem Anfrage auf Verurteilung des Be- klagten zur Zahlung von 45 .“ 20 43 nebst 40/. Zinsen seit 10. Oktober 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mundlicben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericbt in Halle 1. W. auf den 15. April 1908. Vormittag? 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uSzug der Kla e bekannt gemacht. dalle i. W., den 8. Fe war 1908. Der Gerichtsscbreiber des Könialicben Amthericbts. [91650] Oeffentliche Zustellung. Die verebelicbte Lehrer Anna Tauß, verwitwü gewesene Daniel, aeb. Violka, in Domb, Kreis Kattowiv, im Beistande ihres Ehemannes, des