. . * . ! “ . * o . ! : € ,- .- ' '“ _ Schlachtvteh- und Fleischbeschau M.TDxntskhéy Yie1cheo ZZMZJTF,"„FFFYZZMMN YFKYYYYZZUJJYYYY Fm?“ dti?"lsi1Ysk§ÉeZ-Ütlx?nß"LZTSLTthk'eÉFÉej ugtuablt werden. Wo wsskn. 93.357113 some der Staatssekretär weni st 9 ' -
Zahl der im 4. Vierteljahr 1 90 7 be s (sas tk" S chla ck t tiere. ??eieFerTYisthrfichxsbcelkkftYsrXecbteQZ YndhatdkebexulfnsJTTMmeerZFchÉY: YIM?“ Blick:: IMMFMÜM zuzahlen? DiesZ-ovFYmUFFYJuZaY erlaffen, in der er seine Beamten vor solchem 11215316 rFMtYskfugung LTU??? Asrbeit ! Wir finden es in der"ganzen Welt daß die geistig
. . . . - ;. „ _ „ 7 . ' n ' n ' , ., . Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistische?! Amt», „ MYM Zerbe" können; BY." ?Éntyiest swüibngei' FIM; Y? 8711! nd "WIRE“ nich tt-ßcsbanexäx [1777er UYFHHFFZHZZUFU 3127561111 Staatssekretär des RÜchSPOÜWLS Kraetke: ng HQI? MRT TFTYXF") als dke körper" taugen, 1 , en nnen. wenn er aa re ac an e nee nge en e „a 13 groß, daß der SebaJterscbluß statt um 7 Uhr «| um 1322? Meine": Herren! Ich lebne es ganz entschieden ab an die Auffassung des Vorredners unrich? YUMJLÜMKZ dalßetzT 7 . ' er
Zahl der Tiere, an denen die acbtviek- unb Fläscbkescbau vorgenomtjtén' wuébe über die Zabl der MWM?" !*"d höheren Yeamten_vor1egt. Wtcbtiger sogar "“ck 9 Uhr erfol en W t ck , „ , als die er onalrefojm ist du 7098. Wie end Ulti zdis Gebolts- “ :"" e. Es handelt ÜÜ dabei nicht BUMM der Ri 9 ' ün S t a a t e 71 Pferde und Inks"- Kälbezr aufbkxzerYngs _ausseben „wird- ZSdLKFfaÜS ?UZsPIiÜtg 5997 was i" LTrrthYllitxxnm YQßYZFthSeFafsdesRUZmaxxaserquxZZ ZierZeichspost- Verfügung mterl;ÜL"?oTkxanTIIrYZQYMFYI fieeinseeiork 8:1th LeisTunYÉxÉßeOTL “:UFYTIU 2T90t0e010 “Erf- XrabseßMbU-Ü mm und andere Ochsen Bullen Kühe - r [716 Schwei11e Scha“ ke Ziegen * Miet ?LemkiFeresxjeuZ ck71?th 837873271 ZYLYFFFWMZ? «. mitFirel etschäftSleute nicht Mit der Exvéditkon ihrererÉlckai F?; (Lebbastcs Bravo. Zuruf: von den Sozialdemokraten.) Ick t:"; W“! 490000 '“; zur Durchführung des Erholung:; ! e Zum tm aber was der Reichtag in seiner Resolution einstimmig géwünscbt bat“- Mff dFmYFstYFUZZ FaYtiund ib“ Angkstkut?" zur Post jaFEn. ck nicht anders "" UM keinen härteren Ausvruck bier in diesem hoben etungskosten für Beamte 6 MUM?" für UUUkrkalu ? an "Stea- n r n werden die Postbeamten Sonntags Hause zu JEÜWUÖLU _ ÖELÜÖUM als Link leichtfertige Verdächti6un6- 6 Millionen, also die gleiehe Zahl; zur Önrcbführung FreÉYÜYF
Landesteile Einhufer 20-
3 Monate alt Wir halten das, was der Reichstag gefordert hat nämlich eine Anf- zUr Abßemplun von Druck
" . - a . .
FWI"Y;xxx“?!nAoDeLUZeZT-ZSYZXFFeYYwdegZZ (,k/:, YZFUÉY zu 25000 _vokßiegen; damsitMLikdeMezFöY!edeZXkc-FaFFTlqux Wenn der Herr Vorredner keine anderen Momente anzuführen hat als tube für die Beamten 19400 576, für dke Unterbeamten 3150000 „44
Provinz Ost'oreußen . . . . . 695 1073 1611 8058 7825 14 066 109190 34 895“ 1362 * hört soll die bevorstehende Aufbesserung nur 10-110/0 betragen, “* SPUR“)? nieht erfüllt, sondem „Wang„ UM, die sei"? Phant“st“9“mäwe“-"m der Post *" sagen“ fie “ck“ W Vries" (Hört. hört,! rechts-) MM HM?“ auf Mund so
Stckdt BWkiJapreuße" * ' ' 312188 20 316; 3676) 47.1158 322? 4318? 373816715 1073615 2274 Ye'P'Zstverwalter alJs ssFstädnviseTBleed vekjlangF LZ“ RFT YYY“ FonJre-r PYYMJUZÜAZYFY fZFsFxffbkekwadkkhYk Klage MY“ "*“-'t (lebhafte Zastkmmun3)- so ist das eine de: schwersten m“" "ck 5“ B'baupt'm“ "M “"fé'chtÜMM daß MZJYÉY
er . . . . . . . , . a inen éin en pre en er ite un ene en onszua Ab'tsk ft dj“ „ en or en 1 . Die ee Jungen, die gegen einen Postbe t sozialen Fürsore die Ut b " ,
. . . . . 3 147 5293 9 328 25 959 12 554 48 266 245 610 22 964 2748 „ r 61 :0 eser Angestellten wbd " " " ' ' * “m “* ausgesern werde“ 9 n er MMU vernalhlasfigen.
Provinz Brandenburg 2 905 8670. 3 354 21 952 98 454 21119 809 ZofßiYoYeZéimJéäsYJ TieerdÖbethsithYFZteÉleilégrFZKTFeeklrtetäutLd Owbeer- YYZ YZWYUUBY'Z ' Die Postiüionxn UFJYMJFÉ ULeYTYFF; MF. Zur samtliche Bnefttäger und BUMM der ReiÖspOst pro. Anffaffung des Herm Vorrednus teilt kein unterbeaZTFLainäfntxé , r ocke, babrn ße einen dienstfreien Sonntag, e ere ck gegen eine solche Beleidigung- (Lebhaftes Bravo. _ Leb- beamten sind vollständig davon überzeugt, daß die ReiÖOpOst- uud
ommern . . . . . . 790 345 um . . . . - - - 270 547 1 951 7205 6409 21980 120833 12 849 16 833 vosika enbuchbaltkr und Postmeister Bis 1900 führten fie ' * ' * k . ' so betra-t 17 *j ' - YYY" ' ' ' ' ' ' 2983 27:11 16418 181,22 28T??? 88 (161 21717386 26893 2727) “" [YZUÖEÖ Daft?» JF“; sekt dsr, NWZ“, findSs" bMSWUZUZ Auch wen?. dererDYnJsctrsÜderUZWYZZHLÉFFYTL'J', ""h“ haste 3“qu "“'" d?" SWMWÜUSM) Flegkapbknvnwaltung in erster Linie für fie sorgt, und 55336814. Schl swi Hoistein' : : 1676 5365 1527 11440 7869 25140 112456 10090 ;194 ck so “ ck"?" e,n, Emes Pflas er an bre cbmerzen ge eg 11,171 5Ubr Morgens zur Stekle sein. Die Leute wü ck eu 6 schon " Der Herr Vorredner hat im weitere:: bier die!: Ein el- ntritt Winer Stellung hier auch erkkärt, daß ich es für mei ' "e g ' 2587 5649 5193 13 622 82761 27959 192220 46165 1325 we've“ B*LUEW W“? “"ck der ""schön? Titel Oberboßkaffen- emem Sonntag nur Vormittags „. de . . ns en, daß an fan, a„g„,ührt über Dienst ck b B „ ; sms„ und größte Aufgabe halt , ne Junover - - - - - - 3014 3566 5758 39 054. 10787 39 321 256916 9732 3 473 buchhalter dutch einen anderen ersest werden. Den gehobenen Dienst stattfindet, und der dxitte,S011ntm fnqch1bten "Uk Yacbmütaas Strafen usw di , . * . er “t"": Postillione, böbun der V [ ld e, wenn es sich um dre Er- estfalFTn . . . . . . 1025 8556 1 663 17 964“ 13 713 45385 317197 19 505 4972 Unterbxamtcn soll der Zugang zu den offenen Stellen nicht me?: eben Wochen haben die Leute von 8 UFJ 2111er d leiht. A (? sechs bis 1 ., e ck selbstverständlxcb hier nicht prüfen kann, da er 1 k 9 k o UW handelt, zuerst an die Unterbeamten zu denken, "?"; Tsa" ' ' ' ' 5275 22 054 6867 64 749“ 26 317 90540 460034 38 820 10699 w“ Wb" .dUkÜ foökdskuns ILM." werdsn- so".“kn durcb de achtdienst, also zm ganzen 70 Stunde; dieu stis 6UbrMorgens fix ncht vorher mir bekannt gegeben hat. Ick werde der Sack: ck ann das hier nur wiederholen. HVHanÜSkT n 011 : : : : : - 82 24 367' 587 1063 2250 79 41 "" ZizkeißxéngineißxßkeYYle;LZZTÜÜUWFZJÉEZNZZYY" MHZUFYY FYUsZÖdtoppelt qkrechnet wixd, ist bei den Posxiüionoecxe'einéMHYMY nxbelritretxn. In einem Pankte muß,ich ihm aber sogleich erwidern 1) Di“ Herr Vorredner hat da"" aus der Statistik berausßelesen. Königreich Preußen . . 30145 79 025 65 924 257967 141938 513 681 2927329 380 511 58 523 es fich darum handeln, wie sollen die bisherigen gehobenm Unter- DW: ZFH, Z:?dejxkdeFßr*tt§th2zV?ch§Z Yi noch n_ach den Vororten Fexätét “F K*,“ Behauptuno- dkeGekdsérafen würden 1th reich1icheé Carß bYtrdsY WHFMÖWUM und bat Durchschnittszahlen angeführt, z R 3212 28 904 11503 49782 31202 173664 476 325 55 999 7712 beamxen den neu_en gepruften Unterbeamten gegxnuber gefiel] werden? in M* Woche. Diese ,Zuständge fir?!) enstzeit !ogar 78 Stunken k 9 , o sandig unrichtig ist. Es ist allgemein bekannt, daß fck b a a : dte Spalte „bis 7 Stunden“ nicht angeführt; es BWM MZ FZZ RMZ ' ' ' 287 1334 599 3332 10267 12898 55665 932 1580 Es '“ s" ["W“-“"- daß die "M EimWUms Unsnxiedenbeit weise hören auch die Klagen über sch1ech6nhZZLM BFWMW- “" F“""d v""Geldstrafen bin; das wissen dierefs derProvinziab “finden 05 hierunter eben sehr viele AUSbelfer, die' 'n... 2 „.... n e . ' . ' hervorruft. Dem muß W Postverwaltung von dornberem einen der Unterbeamten dUkch die Vorgeseßten„ überurußYreBcheaanlY behörden. An der HAW der Tatsachen kann kch feststellen, daß die ZSSlunden des Tages besÖäfÜLt UW Gerade die eingeführt: onntagswhe bringt es mit stch, daß wir Sonntags nur für einige
Königreiob Bayern . . 3499: 30 238 12102 53114 41469 186 562 531990 56931 9292 Riegel vorfchieben; leider "* „Liss bei SWM! WWUSÜM “kak?" "sw“ "W “U- ' ZMD Geld m b * ' verjaumt worden. Ma.; fick; dcr Staatssekretar daruber aussprechen, der seinen Vorgeseßtenf nichItng§FY§1tov§8ttYUYxt 7210 YtZZ-ZJTM hat eine VersxjneYnZ IZLYMZZNFTS FLnexxalYHYr [Z?jktetn ?Jßbre Stunden Leute brauchen. Naturgemäß ist die Bezahlung 1) f- , - 0 ge un en; 0 nt ge-
Köni rei Sach en . . . . . . 8 968 9 072 8 861 35 760; 5 796 103 284 377 016 60 171 44 319 . . . . , !; _ g ck s 4 341 3 619 14 621 24747 51 472 140 914 12 964 3 318 FZH; YTMUAHYNZW FielbassfxxxépFYéwZY-Yn KZT Iliev JFF? bTIFFk1chaYsckéviIeidYetn 14531)???th dendStrqueldern stark herum. troßdem ist in dem glekchen Zeitraum der Betrag der GELdsirafen um ringer Als ein voller Tageswbn, “und infolgedessen geht der Durchschnitt 8 ezugen er Unterbeamten sollte man; 19 0/0 gesunken. Das ist jedenfalls ein Beweis dafür, daß die Auf. auf die Sätze herunter, die der Herr Vorredner genanntbat, 2,26.“ usw
Württemberg . . . . . . . . 518 ,
Baden . . . . . . . . . . 642 6791 2242 11487 20 69 45 868 136199 5749 3318 Leider ist ein kleiner Wunsch den wir im vori en Jak) e _ 4 96 647 521 6413 „ . “ .. g ' ge: ck) doch buten, in die er Wei
6,01 4914 438 9941 1019 18 379 0 außert haben, tn diesem Etat nicbt berucksichtigt worden. wird ganz bksondérs Klljge gLfüssrtvZFR?:nDonYZoFZTY,KYZlZ6 Ye; faffung des Chefs der Reichspostverwaltung msn den unteren Instanzen In Wirklichkeit zahlen Wir die ortSüblichen Löhne, die die PR auf
essen . . . . . . . . . . ZTLckleUtg-Scbwerin. . . - - 522 203 1537 4887 197? 21616 37 722 81.60 465 Die PVftschÜffnkr der Obervostdkrektion find Richt zu den gehobenkn k!? k " Sachsen-Weimar . . . . . . 217 396 256 2638 1??? HIT 2? I?? 4ZHZ 141)? Steüen zusela en, obwohl die E-fülkung dieses Wunsches k-ine großen ZMÉLLYYYMZFUalZenddrietij %s vier Tage nxacbZn müssen. Die beachtet wird und daß die Geldstrafen nicht steigen, sondern zurück- keine Weise berunterdruckt. Infolge der geringeren Inanspruchnahme Mecklenburg-Stteliß . . . . . 137 36 77 587 15.43 3568 34 537 3262 [-77 Kosten verursa „, würde. Die Landbriesträger leide'n im Osten unter edeffert worden Von 2 M f2r30 [Hertngen Bezugßn etwas auf- geben. zahlen wir aber nicht jedem den voUen Tagelobn. Heute vertan t Oldenburg., - - - - - * ' 121 593 180 19 „ 2350 6333 105418 5772 202 sehr fckwierigen Anßellungsverkxältnissen; in Mccklenburg gehört eine Teuerungsverhäliniffen an Zu “ 5 2,470 7“; bet Ten heutigen Der Herr Vorredner hat dann Veranlaffun 6 zwar jeder einzelne: zahlt immer mehr Zahlt i ! «; Yraunschwetß. ' ' ' ' ' ' ' 146 436 2007 1465 1567 3521 15556 2133 384 19. bis 23 jährige Laufzeit zur Ansteüung als Briefträger. Es rednkr mit seinen reund enZn doch_ ubrigens Zerade der Vor- Schellenberg hier 11 erw'h I i g gnommen, den Fall mehr als ortsüblich ist brauch ' d , mmer mehr. Aber Oachfen-Mkmingen. - - - - - 124 313 154 „206 -„ . . 6" 16 649 1380 438 . herrfcht bier eme große Ungleichmäßigkeit, an dsr die Post- die fi, beschlossen habe cn urch, U? bßben ebensmittelzöue, b i „, 3 a U?"- ch iveß "icht- db Herr Dr-Schellen- D ' en w“ och wobl nicht zu zahlen. Sachsen-Altenburg . . . . . . 101 71 274 2533 528 3 60 _.1 8 61 Verwaltung nicbt schuld ist. Die Anxprüche an die Land- besserung erfol en Mint, schuld rst, muß eine weitere" Auf. erg bm dafur sehr dankbar sein wird, daß das „M sein er Seite ann ist der Herr Vorredner auf die SonntagSgeldbestellung ge- Sacbsen-Coburg-Gotba . . . . 136 252 1.11 2363 1 361 3853 41800 4732 0. hxjefträg'er sind nicht geringer als an die übrigeti Brief- Sonntag hätte? ck „der Aufhebung der Geldbesjeuung am geschieht, Der Herr Vorredner sagte, das Verbälinks des H kommen und hat gesagt: wenn die Geldbestellung am Sonni rt Anhalt „_ . . . . . . . . . 499 249 676 1462 612 3769 27 739 2486 633 nä er; es gehört dazu auch dieselke Intelligenz. Daher für die Geldbrkefxxä “"ck,- the ma_n annehmen sollte, SonntaJSruhe Schellenberg“!kerNeicbspostverwastun seiwe Ab errn Dr. fällt- müssen doch die Geldbriefträger frei bb ag fo . Schwarzvurg-Sondersbausen ' ' 10 5?“ 3? 1067 ZZZ YZF EZY, ZZZ U58 us eint uns die Gleichstellung der Landvrieftxägsr mit den briéfträaer werden gecrtex “Y" mussen, ab? wett gefehlt; die ELW gelöst worden Das 11 i 11 D? am JabeseinerStjmwe früher einmal außgefübrt' bei d S 0 en. Ich bab.“ bereits SchwarzburJ-Rudolstadt . . . . 9 63 69 641 481“ 906 3361 334 158 städtischen Briefträgern und Postschaffnern durchaus berechtigt. Vor Kfine Partei im Haju e wimd bTUxtäg, im Bureaudténst anaespgnntx icht d ' „ ' unrch 3" eRÜÖWVstMwUTtung hat sich alle U t b ' er MUÜWSMbe berücksichtigen wir Waldexk . ., . . . . . . . “1 42 75 202 27 1 3 6880 2178 78 allem müßte ihnen die Möglichkeit Web," weréen, auch die Pxüfung M Sonntaaen etwas 0 rd 6 ier Aufhebung der Geldbestsuungen “ . arum gekummert, in welcher Weise Herr Dr.Scbellenberg seine 11 er samten, und wenn eine Kategorie frei wird, so suchen wir-- Reuß ck““ LWL.“ ' ' ' ' ' 34 96 114 472 7 223 175 2 2129 382 zum gehobenen Unterbeamten zu machén. Der Petition der Post- Sonntaueruhe der (Geld!) Fftjers m Aue. gehabx babxn, als die Stimme bei den Reichötagßwablen abgegeben hat. Es ist hier 5 die Vorteile auf das gesamte Personal auszudehnen. Dabei haben Reuß jungereyLmte . . . . . 88 116» 235 1535 633 LY 1741 123 110 agenten wegen Erhöhung der Vergütun der Dkensträume usw. stehen träger schon um 6 Uhr akn e Stagert. In expzxg mussen dre Geldbrief- bekannt geworden, daß Herr Dr. Schellenberg soi ld ! (1 er die Geldbesieller einen Vorteil und die anderen Veamt . JFZLWHW'LWW ' ' ' ' ' ' FZ 21 268 8951) 319 1 188 8274 327 204 "J" sYPWthiLFffIWMÜNZ FJÜYZF ißt, dekaunstb “UH UUÜJÖLYW kaum Zeit, zu Mittag etrvas zZanZJzÖUYYÖÜMDYOÉXUMIF“ wäHXt bat. (Zuruf bei den Sozialvéinokraten- LLonureJobreTZxscht ge" Wird d'r Hm Vor'edn“ vielleicht Wied“ sagen" "“b"? HINWE
„ - * ' ' - - * * * ' . , ener 671,05. 0 e nnr m o auzun: men, gera e tm ner- " . . , e ear * ge- *
- - - - - - - - - - 247 9? 290 2216 3Z8 ZZZ? ZZ 61,7 ZLF ]ZZ effe der Postagentxn sölbst- __ Ich habe dem Staatssekretär einen 222€?!-WUFF?YixsßdxriijGeldFlestmger anz Sxonntag nicht zu arbeiten worden?) '" DUkch1Anzekgch durch direkte Anzeige aus Wiesbaden.» Besteüung “"der?“ Personal! Erstens ist Psrsonal nicht immer zu Bremen - - - - - - - - - 710 226“ 971 3641 „9 6 4 reichen Strauß von Wünschen dargeboten. Ich möchte ihn bitscn, St-Uan noch * Q er ge agt, daf; dre ÖksWUUI der gehobenen (Hö't- hört! und Zurufe bei den Sozialdemokraten) Dara fbi haben, und zweitens wissen die Herren, daß die Bestellun b ck aznburg .„ . . . . . . . . 1. 630 7997 1363 1976§ 6776 14568 115257 21697 56 nicht einxelne Blüten heraussttgreifen, sondern diefen Strauß kt€i7er ist FISH Freu? der Unzufriedenheit m den Unterbeamten- 111; Bericht eingefordert. Ein höherer Bea t 't u nhabc Hilfspersonal oft nur mangelhaft aus ef"bt j „9 ur [1aß-Lotbrmgcn . . . - . . 1081 5521 1226 19 224 6409 37 631 91359 14 673 1.475 als GCMJLJ zu betrachten Ukkd jLÖCn einzelnen Wunsch zu erfüllen. béi d;?! BeurteilungadeieseanTzcxdacht, daß der Staatssekre-“äk fich Dk- Scheasnberg gesprochen d d' mer ha nun Mit :Hkkkn deshalb nicht überall s91ches Pes [ I U r wxd, Und daß wir Deutsches Reich . . . 45 266 153 201 103144 432180 273 572 1043 084 4845 370 603160 139 794 2299 Er wird sicb damit d§_n Dank der Postbeamten erwerben. einfluffen läßt. D1e o'*eren Hage tdurcb die obexen Beamten be- babe , Sti " un leser bat ibm zugegeben: 10, ich rona verwenden können.
, ' . “- Abg. Sin 9 er (Soz.): Ick will dem Vorredner nichk in alle n Unterbeamten u C“ camxn w01,den„spater nnr kiijenigen meme „ mme fur den Sozialdemokraten abgegeben. (Zurufe Wunderbar ist mir oéwrsen-oder eigentlich nicht w'underbar' _
...... W 3- V...... 38 3.33 81 36 31.33 3333 3833 33333 33183 73193 33 E...... 51... 5 333.5... .... „...... 5. U33....1:m33"63" „..M .. M......) “ 229 .. .. .... «9- 72 .. ... ... .. ,...,... ...... “....“
' ' ' " "“ * ' ' S : . ** * ' -te ' ' ' . - __ - ' ' . - . 1907 37402 141078 96 968 392 623 183989 1053 585 4076 334 440346 1316992278 MZ,?“'ÉYZYYÜZWZZÜÜW ÜYWWYÉZ TÉJWÖÉÉY. Yen- m eine „;.-hoben: Steno zu gelangen, wenn eine xZeitchkFsL Yb Fédbur anerkennen“ D*? A" WAbsümumng war dadurch in und sagt“ “DU 51“ fur den Verkehr da und sorgst nicht für den 1906*) 47638 155094 98 553 407191 233776 892405 4012464 580848 140029 2325 rungen die M Vorredncr in bezug auf „NMUN Kategmien d. 211118 biex einen Fal! vortraaen, von dem ich gkglaubt hätte "" “ ““k“""tgewode daß Dr-Scbellenberg es einem Bekannten Berkel"- Wkr haben mit dir bisher nur schlechte Erfahrungen ge- 1906') 26 426 153916 120254 395 206 258035 1008 979 3109802 742403 41485 1032 der Un,terbeamten gestellt hat find mir ein Beweis dafür daß er 95132 ik"? Fretfinn ibn in Yer Kommisfion vorbringen würde: in einem Lokal gesagt hatte, Wo es eine Kellnerin mit angehört u d macht. Wen" da Mit einer Reform kommst so ist s 5
BZF; 42.8 YZ 155)? 278 104 3813 233 874) 211212 13:22 (1587 8288 282 485? 86? 198) ZZZYF? nicht ohne Erfolg die ,Reden, die sc“ Iabrzebnéen bier unakkbökx TBZFÜ Fogstveerchlktrkaficstheert- getschxbeY. Es ist dann weiter Vérbreitet hatte. So ist die Kenntnis aueH in die KUF: ein RücksÖkiÜ-' Wenn ich nun eéme Reéorm vorsabegeémlznlxx . ' 5 € . “ ' mmm , m . . - „ ' ,
WM 52 591 156 340 99 763 426 707 2621461 913112 3471742 657 722 130 351 2405 16311 „333833...7682731“..?Fereu'tverFFZ'».."633337'557: X'JUYMU “blkköbt so einzugreifen, wie es gescheZaneseYY F?,YFÜWMM Wewgekommen' SÄNGER?sozialdemokratiseBePa-ctei wrde" SWMÜäUd'Le “"f- mich mit ihrem Rat zu unterstützen,
1905*) 28 9,13 152 708 129 068 408151 276 020 1033 593 3033 690 841971 38235 1021 abfällig über die Verteuerung jm Ortsverzeht ausgesprochen „hat Ich ba? oböenberg ist Vertrauensarzt der Postverwaltung in Wies. “e" ck ""s"?" OtaatSeinrkcbtungen gegenübersteht (lebhafteZwischen. da"" sagt der Herr Vorredner wieder: ,Das find ja de, 1905* 29 224 143 962 125143 406 841 215 577 1322 529 3143114 484033 152931 947 z -- . , „ „, Ei td K - k" . “"-. ! hat in der S1ichwahl [ozialdemokratifch gewählt „ rufe von den Sozialdemokraten) - jawohl, mein H „_ stellte Leute; du suchst dir nicht di ' -
„ 85 [) tte nur gewun,ch . aß ese nficb en onservatwen ge ommen dre Retchspostverwalw b t j - - un , ? erren. können ? klchtkg€n ausx (Heiter- 19983) YZF FZ Y? 112 ZZZ YZ ZZZ YZ .??? 13332 ZZZ ZFIZL ZZZ ZZZ 186-9381763 wäre, als ck M damals um den Bcschluß darüber handelte. Wir entlassen. Aufwelches MehtastüY; («€ ZFUÖFsFYvalth VextFYß"Yr*t Beamte nicht geduldet werden, die Sozialdemokraten find (Bravo! keit rechts.) Damit solche schiefen Urteile nicht etum in das . _ „ 5 , , „_ „ a un 00 . . “ - “ ' '
. , 1904 23827 145682 128553 379 179 246 478 1072835 3 508 461 768 461 44223. 762. FeanesleYTr FFnJVlYIr UK:!VYTLFLLHFLNLKFYÜFWFbclxtucks 1511111 1577517311er 71771122; MMZ, ZnndYan 88"le dgakanttkrten Wablr-cbtg ins “GRZ? ÉÖZeFßur?sasv??HJeSiszaldemokraten. Ikt 16 kein Sozialdemokrat !) dJ.?Flkicheindridngtßkit, möchte ich ibm gleich kurz darauf erwidern, . Abgeändert infol e nachträ licher Bericbti un'en. Gründen als verfrüht bezeichnete, so kann eine solche Ma nahme gar bestra t., as _ en us ruck der Ueberzeugung in dieser Weise “ „ “"ck" „(L“ gera e eSmal Wik nicht selbst Herren aus diesem oder jenem
) g g g g , 1 W nutzen die schönen Rd Das verträ t sich 1 7 St d ' nicbt früh genug aufgehoben werden. Was die beab chtigte„ so- daß das Wahlrecht gewährleistet w ZenSarten des„Reich810nzlers, 0 nch. mt dem Erd, den der Beamte geleistet hat an e ausgesztcbt und um ihr Urteil gebeten babe. Ick babe mitk Berlin, den 13. Februar 1908. genannte Telephonreform betrifft, so hätte ich es richtiger ge- der Reichsp0stverwaltung ist meherr en_ solle. Dieses Vorgehen (Zurufe von den Sozialdemokraten.) Nun ist der Herr Dr. Schellen» vielmehr an die Organisationen gewendet, die den Stand MMU" Kaiserlicbes Statistisches Amt. 11111117871-dweTnsYkriZttaÜSSseketäxv z?rstVsox§er?itqu derselben ngttcb X5 tAnsehen des Deutschen Reiches Y? ÄjtlllselsandaendYeemeFsiTY berg kein Beamter. (Große Unruhe. Glocke des Präsidenten ) und fie ersucht, mir einzelne Herren in den verschiedenen Teilen 538
g e er e ' e ag 0 er ena en eu e erangezogen a e, sj das „ - ' , von denen man vorausseyen kann, daß ße die Bedürfnisse des gewerbe: nur asls ArbeerréIllFrTZsFesYdedr?aYZsYeeraltung,d daß sie fich mcht Ick) bin nicht der Meinutzg des Herrn VorrednerS, der ausaefübrt YYY“, ÖMÉÖS *" be'ei,ch"e"' die „Ein sachverstandiges Urteil haben. treibenden Mittelstandes genau kennen. Statt deffen bat er Sach- dem Dienst zu tun ob ei,n Vertrauensart NFM] „'Was ha: 55 mit hat, Herr Dr. Schellenberg set Beamter und ich sei sein Vorgesetzter run Lk Vorschlage, die nnr der Deutsche Handelstag, der verständige auz-dkn höchsten Kreisen „des Handels gehört, denen ich - oder foialdemokraÉsch wählt? Gibt eszet na onalltberal, fretfinnig Davon ist gar keine Rede, sondern mit den Vertrauensär te schli t Deutsche Landwirtschaftsrat, der Handwerkertag, die Vertretung der Deutscher Reiéhstag. Yfür tgest.»rgtcbw:DD-ck96 8915thh VFflübasZMd,dekrikßzenßralsttellißdiese? nikajekixeYäpkeZnLneilse TZLZFckoexueFiU-mxßeebchr Jiéetjlein ekxcr so FlaatsFsikretärsfaUÖ eine nationallibera7e AMZYI YZiÖUanoßder? die Obelvosidirektion ein Abkommen auf unbestimmte Zezjt 25 „„Er Industrien?" ““macht habet» find dann die Vertreter einberufen „ eamen au w ene am e 6 an 196 ge er , un en, ne n n n 12 r n nnen. 7116: ed wi. “' ' -' * Z . wo . ' '
100. Sißung vom 13. Februar 1908, Nachmtttags 1 Uhr. daß sie nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Amtsvortcher laufen Hoffentlich wird der Reichstag, wenn„ die eform kommt, ein für nicht fi“;i*en,z U82? xxßstemestxxja[ISthaaLIskadxtk_POlijetspißelsi kann ich Viorbehalt “Wr beiden Parteien freistehenden ZMMÜMÖM KÜUdiSUUS' denrekxnauclxgtl;tz Wem; Sie nun drese Herren befragen, werden Sie von , , müffen. In Berlin wurde ein Vizedirekior, der in einen geselli en allemal dafür sorgen, daß _es nicht in das Belieben der Reichspost- wäbél! Diese Dinge ind der Exekutjv. kd ar an, wie der Mann En soWks Abkommen ist am!) mit errn Dr. “Schellenberg abge- M'"- 48 die Sache sich bei der Konferenz njcht in der (BercÖt von Wolffs Telegraphiscbem Bureau.) VerJn dersPostdÉekarenkeitzstrejan [FOXWÜ twegex1chtNicht leicbwertiggzxiit tÉrFalxtungf ?tdersixres YxfsdgestLezüxséixd, itin Wege 12er VexitYlFrka stäxkig entzogen. Der ufal] daß ich als 'erstee; XYJZYFYXNFM- schloffen woxden. Nun brauche ich ja aus meinem Herzen keine Füssceblabgespkelx hat, daß ich etwa gesagt hätte: .Sie müffen meinen
- - - - zurü gcwie en! 0 e ra1en ä c 0 en 11 vor ommen. : e 11 ren € zue xn. te te 6 pe e ze gen, wir es es entbindet die a . “ . * nge, Mörder*rub „ or ägen zutimmen“ - n " .
DW _zwette Beratung dks EJkWkas SMW Geseßes, b,“; maßvollen Forderungen der Postdttekwren bezüglich der Ausxzestaltung bei der Verwaltung um eine Erböbunquer Gebühren handxln. Bea schränkung der 2828169833775"8817715xe YOWÖZ JM" diese Ein: Um) 01812“ kceiztu i?aIenStExttut Zn“ eigentlich leid, daß durcb seine uns mit dieser Fmge beschäfxli) tdeijailé b?be aUSgefubrt, 'er haben treffend die Feststellung des Rexchshaushaltsetats fur ihrer Rangstellung müssen wir als wohlberecbtigt anerkennen ins- zeichnend ist es für den Staatssekretar, daß er die Betérebungen dis Postbeamten nicht als Skl ' “ osVejwaxtung darf 9 er" a ver reitet ist“ Dr. Schellenberg babe 9“ en 06 vorgeschlagene fur einen fich Organisationen anzuschließen und dort ihre Aerzteverein hat durch seine CSVFUTZFIFSZF. dI)er Wiesbadener sozialdemokratiscl) Okwablk. Ick beauftragte infolgedessen die Ober- gangbaren Wkg- Möcht?" aber auch gern Ihr Urteil hören.“ Mebr » 6 er Postverwaltung postdirektkon, einen höheren Beamten zu Herrn Dr. SÖLÜenber kann ick) doch wirklich "Wk tun; ich befinde Mick) da außer Stande,
(; die Zustimmung des Herrn Vorredners zu erringen,
das Rechnungsjahr 1908, Ynd zwar: „Etat der ReichSPost= und besondere dxn Wunsch, daß fis "“ck Ein“ lä" e"“ Die'fftzeét den der BUMM“ ' Telegraphenverwaltung“ nnrd fortgeseßl. sCkhaxxlkt? alsVGTbeimer Fofxtkcu FbcscktY- J" F“," zusm SMP? JUYUMZL Ja?; zu erßrtsesnkk) 9?th YeckpemserÜk (Maid. dic Süchtige Antwort W die Cntlaffuna W Doktor Sch9Üenberg M f Ueber den An an der Ver andlun en 11 in der etri en Lrear „aS„ er rauen, 6, er lee un e m veragen wr. :e „eaxnen a en 921191! 0 e : e_ , 1 zu ere ne?! un 976? 6". Dicskr soll sich„ „gerübmt' haben, Sozialdemok r*“ ZW chicken und ' ihm zu sagen“ wenn die Tata € 111 f 8 k] 9 s 91 g Es ist ubrigens gerade em Vorzug dsr Postverwaltung, daß ihre Orgamsanonen zusammezuscbließen, wie jeder andere Staatsburger, UM drshalb entlassen sem. Erstens kestreitet der Dr. S.!ZLFYULYZ WW fi? den Beamten bekannt geworden, so würde ssschdas 5287192?- berülxtfr ée? FHNW?! sT" dZsä WÜUUU einen Uebelsiand , au on ufig als solchen bezeichnet
Nummer 5. V1. berichtet worden. höheren Beamten nicht durchweg akademisch gebildet zu ein und die Auffassung, daß ihnen das Koalitionsrecbt nicbt zugesprochen sicb s-Crübmt zu haben, Sozialdemokkak SU sei" "Nd da"" Lebt dies M"" er seine Stellung löse weil ich * f t dß di , , m : ag :, 0 es besser sei,
Abg. Dr. Dröscber (010711) forlfabrcnd: Eine starke brauchen. Die Wiedereröffnung der höheren Laufbahn in dieser er- werden könne, findet in den tatsächlichen Verhältnissen nicht die ge- - de:: StaatSfekretär gar nichts an HOffe klick) _ „ ringsie Begründung. D;.e Resolution der Budgetkommksßon auf sei.:er untergeordneten B-börde rv'keder n m'acbt-“dkeser den Fehler 019 M"" ibm gekündigt werde. (Stürmiscbs 3 habe: die späte Aufgabe von Sendungen. Er bat v . gut und ;11thcbeÜenbsrg seine urufe Von den Sozial- verlangt ich solle . on mit , gewissermaßen dre Vorsehung für al]: Haus-
Yeschränrung y.:rd 21169“??? b-Tt .m9Et?*6 L*Mssfuxdm“ ““ “halt"Y-Y6st7w “Z' Fit ?hjaZr'tsiesÜ Igersd [ZM 77731111 "dd "Kt 75 Sch 1: schl“ d B b d r S . 861 (:711 d teigerunq gegen 02 ora r i! von an /0 zurü gegangen. 0 ne 6 enen o eer _et an 111 0 zu ru , a e ru eren 0 er ux; an en ora eg en er onn- un “6 age «& un wider. D * emokraten. L:!) t Die Beschränkung ist stärker zum Ausdruck ßekommen bei den Zahl der vorhandenen Anwartcr_auf die höher?" Stellen trotz der entspricht xinem sPPkeU von mir oft geaußertxn WWW“ N'Öt IU: UJÖMLUJLWZiscb PrixtreskYLckxo-SUZxn?rajxexdeknEsUZ-ZZIZLHFTIHYYffYa'ßsZ infolgedessen blieTÜfH'iZTWT'smLTTUFMZY D:?s [?bnte “ ab, und diener Usw. spielen- Da maß ich ihm “kläkkn' das kann ck i Vcrmebtung derselben den durch1chnittlichen jährlichen Abgang noch stimmen konnen wtr aber dem Antrags anf Gewabrung von Ost“ [ULT Wrederbolt erörtert worden. Stephan sagte 8einmal- TBL. aufkündigen zu lassen damit bei den UqubeamtteTm danVertxag sondern da stelle ich "'ich auf den Standpunkt d0ß ich mich UWYH . - - un- samen Verkehr richte daß 18; in solchen F" ' , allen auf die Handelskammern
sacschhenk YYY) bd? ?ersZnZichenb YUM???" dGern Zättißl? byTir i d 3 V' fcb b T'fft Di A *t d K i k l 51 0 ch 'cbts chtf t't si d Wi bt cbt h
6 en, a e e 11 r ür e erat ei er wer enwür e, ite mmer um 6 1610 e 1": er 71 . e nwarer er neuen arr ere marenzu agen,“ e gr 711, gere er tg n. r er_; en 7111967! Sie . , d ' ' * _ sie nur als eme Pramie fur die von der Verwaltung gewumchte die Bibel auf FY AFTr,BrZLTYZixmnx3chlstdiebelVFF IkrFYeeZffIite keine Jrrungsn uber die Auffaffung der Verwaltung entstehen. (Er- hört wie es it 5 B d f i f
, ' “ m er e ür " s rage steht- Das ist auch in dem von
212 ka-valtung, jvenigstens iu! 11a" Oste" Etat d(ll etechtigten Wunsckißen s urn Nun ein PrakticckkeS Ikaß [ . , i P st " ff i f Schikallie d p [ "ck V itb T Wsili ck t S]: Yolßen schlßcht gesÖlIffkil a" 1 ns ko1nmen daß man m t kern Krnck ernfnng ob fich denn dem "ebelstande nicht abhe'fen ]affe daß dje kung wkiyt k e' außerordeUtliche Etat aus ; die außer:)! e" L * '; ' , als [jenugcnde Zahl von A" e "UU i l , 'i 1 ! i , i n .) , i * . i i 1 [lil J [")]:"ch a f b : k "i [ find , kie kn [) 3 g a ", un LZ er 1111 e . ublt, dä un 6 U e L a [ be 117 .I a b 't t [)Qen. , Se d , s ä , '
nahme des F?rwsprechwesens bat kazu 0211"!ka daß 143Mil1i0nen ste_llung kxmmen, wo noch e'me mehr, * ' :*" V [ lb W ' L ' wartet" aus der JLU vor dem 1. AW 1908 vorhanden wä-e, d.e dsr Px1u„t.chen erwatunq zu e en. 08 dre age der Post- Eine Anzahl von Briefen kommt vsrspätet an, und wir Haben die Beifall rechts. Zurufe von den Sozialdemokraten) Sie [, b 'ch ' 9 en 'm dort Artikel gefertigt werdeq hauptsächlich Konk ., urrenzartikel, die meist nach dem Auslande, besonders nach Oesterreich geben, und daß die
für neue Fernsprechanlagen gefork-ert werden müssen. Di: zur Ver- _ „ „ _
zinsung und Tilgung diescr Anleidebeträge erforderliche Summe Von neu-n Postaffefforen wurden Haber etwa 7 bi§ 8 Jahre Postgffessoren bkamtkn im güxemeinen betnfft, fo hglte xc!) n:cht mit der An- icherbeit rafür. daß die Bexliner Polizei ihre H 0 d b .
1050000 „46 i!! _in den ordentlichen Etat aufgenommsn worden, 5161an nxüffen. Daher erscbetnt es sehr erwagensw_ert, ob mchY diese erkennmxg zuruck, daß auf diesem Gewerk, m den [73ka Jahren 'pkse hat. Die PostwerWaltung ist dabei die HM 126? lf 2 si tm nicht überzeugt und Werden mich nkcht überzeugen daß di
womit wir nur etnderstandcn sein könnxn. Die Steüsxxvermebxung Widereroffn_ung "oer 55561011 Laufbahn „Joch einm Jahre btnaz-s- „Fortschritte_ zu verzxichnen nd, aber diese smd mcbt derart, 151 eine Anzahl von Leuten, die übexwackxen woheréwiéeJFrxnf' HES eine unrichtige oder falsche war Ick kan "M, e Handlung
in dem neuen Etat hat auch eme relatwe Vsrmmdernrg ksfabkkn. zu;“chiebxn rrare. Allerdtngs rst es auch sur deereichstag mißltch, daß der“ Staatssekretar auf eYnen Lorbeeren außruben darf. DFL _ommen, und wohin wir fie richten “ Wir haben drs? 9“ und nécht jd B ' " "* jedem Unterbeamten Industrie bis zur levten Minute beit t
in eine solche verantwortungévollex Maßregel der inneren Verwaltun Denkschmft der Vkrwaltunq zctgt uns, daß in der Jüxsorge fur xarke Anzeichen, da wir auch Namen'nennen könnten ach? Wisä) tüchtiger A Hemi esaZuter; YFU: ÄHexr Dr. Schellenberg ist ein zustellen und kkchtzeitig abschicken z:: köe, uu; diFiSebnßungZ! fertig.
' r-, 611 er ü ger rx, und ihr düxt „ nnen, a e een ügedes
f die Tat Abends abgeben. Bisher haben alle Einwirkungen, die versucht worden
Wir können die Befürchtung nicht abweisen, daß diese Verminderung , ,- * ' * auf die Dienstdauer, den Nacvidicnst und die Sonnta.s:ube der emgretsen zu wollen; andererseits ist aber n1cht_zu werkennen, „da die obcrxp und höchsten Postbeamten unvethaltmsmaßig mehr 9?“ m Béisp'iel auf den "ck des Hauses niedekl- M D K [1 bei einer so tiefgehenden UmzesLaLtMg dcr hoheren Postkamere schehen qt a18 fUr die mmlecen und Unterbeamten, dk? dkkb dieser UFZ) kaschickt einen Brief mit aufgedruckteégA'kzreffeer HjYFxPZZF fck?“ die 87 Abst beant gemacht hat daß er fozialdemokratisch fi . . “ nd, noch nichts gebolfx-n' ich hoffe aber daß wir doch noch da , , zn
BUYM 11th obne WÖFTWM (Yinfluß sklEileTi WUFF wir sch cb 551) .'lf k i b f di ©1361th? Füs 1 vil öß Mß bd"rf E' 8 bis 9st" dig t wün e'n na wie 507, ag ' 0.7 er um er.;ü gen : num; 011 216 ' "11 or «11119611 11 „ ezug au e e = 7 0738 n e g? ercm ?- 2 e 11 en. me - un e rag den Vermer ; . . „ . , - dieser Dinge in dk! Postverwaltung nichts geändert werde. Die bemeffung Usw. ergeben werden. er können bier also unsexe Dienstzeti haben „90 9_/0 der Obexbcgmten, aber nur 33 0/9 der k" Ubsénder zurßckzYcZ-IFF Frs FZdn7Fätxxab§Zfzdl§sex Yrtef an F;?TTU Tat,“ nicht so auffassen, XW habe Herr Dr. Schellenberg kommen früherfch1ießen u kö Kommission hat auch den Schalterschluß cm dm Sonnabcnden um warnende Stimme nicbt_laut genug erheben; es haben doch au_ch die Untexbeamtxn. Erne langere 01310f1undige Dienstzeit babxn 1,5 9/. Meise, da zu ersehen ist daß er auf ersucht dk “it 'ZRUUU za emo k,“,sth-NÜSUWM- Es Ut “Wk möglich, das jedem klar- Gléi ei .' nnen. 6 Uhr Abenks empfohlen. Wir stehen auch dieser Forderung nicbt Eltern, zumal des M1ttelstandes, des ihre Söhne der boberep der abergrz Beauxten'; 21,7 9/0 „der Untsrkeamtxn haben eme mehr erilebt zt, Das ist c;.“ne UUVSkakYUbZit ,"J' dm [) «rxen SUMUÖM- Sobald es in der Stadt bekannt geworden war daß er so ck“ üg möchte ck ab“ hier ki"? Aufklärung dahin geben, daß ohne Bedenken gegsnüber; denn Hznxel und Verk-br dürfm xxicht PostTczufbabn zuführen oneZt, ein ReÉt darauf, zu erfahren, wre 018,12- 019 14stundtge Dienstzert! Aehnlich [1601 e? mit drr Be- umnxhejt der Post, die fich zu so niedri en Di:?“ bInchetn eme JSWäblt batte, mußte er darnach beurteilt werden , dieOberpostdirektionen, also dieBejirksbebörden, schon heute “MUMM 1613611, und ob_ den Beamten selbst damit ein Gefgllen geschieht, es mtr dsr Auésxzcstaltung dreser Laufbahn gehalten werdkn soll. zahlung und mit dkr„Sonntagsrube; auf allen Geblkten „MW 1708 rief ist an irgend einer Steüe die mix; der Pgsetn' rngx b'k dDer W 6 j ' . « find, Postanstalten nicht über das Bedürfnis hinaußoff b lt ist sehr zwcisslbast; wir wexdc'n diese Resolutton ablcbnen. Dcr Staatésekretar _soljte s1ch11numwunden daruber aussvxech-n, als Maß dsr sozialen Fursorgc dm obexcn Beamten reichlicher ]u- M,; aeöffnet, zusammengeklebt (md 00771 weite obde t„r n ung (: mm m Weiteren die Erörterun-gen der Sache in den Zei- auch früher als 8Ubr ju schließ d enzu 0 en, also Den Frauen wollen wir durcha- 6 auch unsererseits die Möglichkeit was du: neuxn Anwarter angestellt werdkn sonen, als _Postmsvektcren, gcmeffen „ als_ dcn Unicrbeamtcn, wahrend das _Ve1bältnis um- „19 ist ein Beweis, daß unsere Briefek eöffnetrw edo; 'N worden. tungen betrifft, so ist von skikk" der Neichpok- und Telegrapbcn- wob - en, un die Herren, die bier in Berlin einer Errveitsruna ibrer beruflicherx Tatigk-it Verschaffen; aber auf Obervostinsvkktoren ocer Referentcn. Die neuen Anwarter soYten den gekehrt sem mußte. ,Die bei der Heeres- und Mankkverwaltung an- ne Reihe yon FäÜen, daß Briefe Von „Zs an slk! 273,5 Ick weiß verwaltung auch nicht eine Silbe in die Zeitungen ek . nm, werden auch wtffen, daß wir die Paketannabme zum Tk“ dem Gebiete der Postverwalsvng €r1chsint uns eine solche Erweiterung alten in keiner Weise vorgezogsn w'rden; der Staatsxkkxetaysollte genommme Rewlutton “Wegen"JnnkbalkUUJ der gkskßlikbkn Arbeits- * einem Zustande angekommen find der aus an Ui eUFreunde weder eine unrichlige noch 1 ichti D il] g ommen. Also um 7- bei einzelnen Postanstalten sogar schon um 6 Uhr nicht ratsam. Die Statistik keweist, daß dix: Zahl 067 Exkxmxkungen Usberaangsbestimwunsen erlassen, wodurch den alten Anwartern dke'alte bedingungen Und der„Tartfvertraae sollte auc!) für det-Verci-b der Post- -_ knen läßt, daß sie geöffnet 1111170611 Cel kwefk 95 ?k- Seit 9 ene ! ge arse uns ist von unserer schließen. Es entspricht auch ganz und gar mein W" bei den weiblichen Beamten troß ykr leiäxterc-n Gestaltung ihrcs Rangstxüung belassen wkrd, xamtt die Beunruhigung im "5131151151111 verwaltur-g vom Reschstage beschioffen werden; auch dxeseV-xrwaltunq urea" nach Breslau gerichteter Brief "wurd "d von Adunserem e “" gegangen. wenn da wo nicht zwin ende G - d i en ansehen, Dienstss größer ist _als bei den nzännlrckyen. Die „guten Erfahrungen“, Verschandet. Auch den (erßtgen Oberpystpraknkantkn mußte nach is_t ein großer Azbeit eker und muß als srlckxer den Unternehmery, die Tage später aus Dresden in einem neuen &? “tu 't "LBM?" Der Herr Vorredner hat dann ausgeführt, daß Wir unsere soziale die Post: t ü „ g run ? e :! anderes erforderlich machen, 57: man mch amtlichen Erklarxxnzen nur den Telephonistinnen Absolvrerung des höheren .xaznens der TuesAsseffor gewäb1t wcrden. fu_r fie xiefew, dre _P icht aufsrlepen, die Löhne zu zahlen und du Ar- Uto zugejchjcktx Das kann doch kein Priyat "U" Lm “3 Fürsorge nach vexschiedenem Maß auf Beamte und 111112 ' t am er f“ ber veschloffen Werden. gemacht bat, find also mit einkgék Vorficht" zu beurteilen. Die Ver- Beunrubxgnn hat es in den Kreisen der böberxn Postbeamtxn bewok- bettßbekmgungen „etrzubalten, „welche in dem betreffenken Gewerbc- xk Brief ist ßköffngt word6n und um die Yan" gx an 505611. dehnex und daß rvir Bea t d bi [) roeam ? aus- Vor einem möchte ck die Herren aber warnen, und War im mcbrmg “der ersten Stellsn im Etat verbensrt das Ve-bältnis inner- aerufen, daß ?pgter „011233017027 höheren_St€l[en petmmdertxrerden oll. zweige zwjscbcn ven beiderseixt?en Orsanifationen vereinbart" find. ? man ihn n1ch DreSdrn gcsxcbkckt um ihn ZFI 3" Ver1w séen, eine “ lebt“ m e a e evorzugen. Das ist Wiederum Intereffe des Ganzen, bei solcb-kn Resolutionen nicbt wisch i [ Auch da1über bjtte 1ch dkn Staaxsskkretar um eme Aufklärung ir Die Löhne, welche von den Lie eranten der Postuniformen fur die ck bitte den Staatssekxetär es 0- “ck . c A zu LMDUM' m'n M Behauptung, und WM" der Herr Vorredner di? Wochentagenzu unt fck id 8 5 en enze nen - .r m pntcrstebenxen Annee ein- Sta1is1chnäber gelesen hätte hätte er zu einem solch u " ' er e en, e"" darin liegteine große Gefahr. Man “ en “Ul mcht sOÜtt |ck davor hüten, zu sagen: an dem oder jenem Wochentag werden
YldeerBeaZtsenschtmkddieBsfößkd"""SZ“"MYXZWZ““*““ügend' fck 1 Zs 1 d Ob pst“ spkt V1 di kt ' 1 Kl 15 ss1"ck bltwd fidf 751 15 *ch"f as emvo ieer rrme rung mu und ann ? cur. gt werden. wün en ene uammen egung er er 0 „m e oren, ze re oren, etnze nen 6 ung u : geza Lk EU, 11 9 "e rg,_ “ man * “""- daß fie dÜs Briefgcheimnis *" 7031) bt Postdirekforcn und Posttate in eine einzige gemeinsame thalts- sehr wohl von einer AuEbeutuna dec Akbkkkek- "KMMMÖ 1" der ""I?" wobec fie auch kommen mö' * ren" 3 Md au n,Ver- kommen können. Daß d A , M, zu wxdsrstcben. Dxe von 68 rbeitsmaß von höheren, von mittleren Sendungen nur bis zu der und der St unde angenommen. Jm Auslande
Dic StsUenifür YZF" Könnt??? wkesentlichsvsrmebrk, js Fleirdopxselt ff! (8 Rs m [“ mittl en B mt k “er 1"ßt sch i H s' 0 stk fK si d s P ifisk 6 sp ck 5 f 8864 St" Pl _ merken. De Po 11? un P01iretoren 11! ganz ex r ck 11 er- 00. .me eo! er er ca en arr: e a 1 "n au “71 u 16, au 0 en L_ 91 U 16 en ar. L “ ? Lisei bfsOldltkn jm VolkSrnund «(s Acht * UUd VM UUthM V M ck " be J K m m A u 951 kern Sinne berbkifübken, daß nur 7011) zwei Gruppen, Obexsekretare vertreter von Unterbeamten in der Postberwaltung Bekommen "Uk “ÖW?" Spkßel verkehren njcht nur in grochanungcns be- “ ca m Vers leb?" ist, darUbkk ba n "_"d uns??? "daß e bt . unssren Reihen, sondkrn wir uns schon wiekerbolt unterhalten und ich ßlaube man wird a ja sehr Viel “ de USlande * , all- tun wird geschäftlich nicht damit gerechnet, daß wir an
lastet; ebenso die OberpostiüspéxÜ-Ukn- Di? PUMIHWM der Z " " ' , -" , der Vizedirektorenftellen um 28 Ut nur zu begrußen; doch sollte auch und Sekretäre geschaffen wurden. Das wurde Eine Vekembektltchung 2.68.481urdenTag; daneben g1bt es auch Posten, kw nur 2-30'“ und ck i" den Reihen der Post""“kbLWtkn "Nd MWM dort ihr UU" gemein" zugeben müffen d 6 is" TM k“ 9 _ , a ge ge 9 e me 1: anstrengt als ck den einzelnen Wochenta gsn Verschiedene Schlußzeiten haben.
(hen bei den Sozialdemokraten.)
«*UZNHKWBH?»