1908 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

brend er den zweiien Artikel als un-

Wenn dann Sendungen, die erwartet werden, nicht pünktlich um für die Laudbriefträger das Leben auf dem Lande doch woblfeiler ist FUF“? YYt Fstei'x Art??“ WäDe v t tlic!) V fiv d d 9 ' kommen, so verliert der Lieferant leicht seinen Kunden im AuUande- als in den Städten. (Sehr richtig! rechts.) Viele von den Leuten ,k" 111 es? ne" ""?“ k Ua“ wor ? o' k" ? . - . Po1t- und Telegraphenverbandcs ist nun mit der Entziehung eines Z B

Resolution faffen wollen, würde es haben kleinen Grundbeßv. Man darf die Kategouen nicht alle m vollen MonathebaMs bestraft. Diese Strafe ist viel zu hart, Zl?“ w e i t e e i l a g e

Wenn die Hecken überhaupt eine viel richtiger sein, allgemein zu sagen, daß die Schalter an Wochen- einen Topf werfen und sagen: die Leistung? Yb gleicb.chD:r Land- Füge häjtß genügt. So LZH? Joik? Unzufriedenheit uunv Me;; Um eu , ' tagen nicht über das Bedürfnis hinaus offengelcalten werden. briefträger kann seinen Dienst mit viel me r ube verri ten als der ittecung in den gayzen er an ineingetragen; (: zu a * z tsch R s , ' . . _ Ick möchte dann noch auf einige Punkte zurückkommen, die der UUÜUbUMU- der in der SMW besonders in den großen Städten FxrävtinsxsxcfheYügZ u XxüßeYersYerefF-m de:“ SZFUWFJ bie“ ' en ej anzeiger un öntgllch ren t en St ts ' ' ' erste Herr Redner berührt bat. der fich ja sehr eingehend mitunsnem schneller und "Mficbtlger bande1n_ muß- Es gebt, ck“* gar nicht deutet zu der Reform, 'die wir im vorigen Jahre als not- M 39. aa anzeiger Personal beschäftigt hat. Ick weiß nichf, ob er über die Verhältnisse Mkkks- “ls daß die Landbrieftrager zunachst in Schaffnerstellen wendig bezeichnet haben., Die Yxrwaltung hat uns über solche Re: Berlin Freitag den 14 F [] . so gam untmjth ist und ob er in Wirklichkeit auftreten kann als übergeführt und erst dann in gehobene Stellen befördert werden, wenn form keine hinreichend ztffernmaßtge Unterlage gegehen. Die ?Zeffer- k k . e War Vertrt ; i _ d i K , i ße M; in der Schaffnerklaffe bewährt haben. steÜung der Postasßstenten und Sekretäre ist sebr letcht durchfubrbar, 1908. e " ganzer Beamtenkateg-"or en, enn se ne enn n ffe nnen V d L dbri ä fi d ein elne mit F [) werk S .f“, wenn man dte rein mechanischen Arbeiten den Unterbeamten zuwiese. Preußischer Landt * HG ja doch bloß darauf zuruckfübren lassen, daß er von einem on en an e r gern " * " r “" gem ' Ueber die rüfung der Unterbeczmten babe ich mix Unterbeamten ge- “9“ Sie find so eingerichtet, daß auf dem Deck unt Beamten oder in Faehblättern diese oder jene Anßcht er- YMJ ib“ vOJÖZnerthekx sdrwäbUZawTZene- ZeYesutfterZdichstei Y YYZYZFÜ ck ; _ ZINKjefiébriFYÜZmÖYZu.KefÜkZLgtgesJÉÉ; WTM“ Haus der Abgeordneten. können 8 ])“Zuawagen „v:: 16 bis 17 GüterwageeéebraSét werke" FZR “"YgdiefirkYüs-n Wea- einschlagen Die Vorlage ist rx a ren n . er or en. , n n, t n u n - 30, Sißung vom 13 Februar 1908 V . berechtigten Wünsch d ' e wer M 9“ ?J- ! edarf einer gründlichen'P ü "" ' ormutags U Uhr ck es MUMM“ Nechnung tragen- Die Reisenden Die Vorla ! fung' ' ge wird der Budgetkommisfion überm" kesen.

fährt. Meine Herren, ich möchte doch auch im Jntereffe B i d l d . llt icht i os [) de Be te !; vor warnen, [ck alles u verall emei e wir nicht, daß wir nicht wiffen, daß manches teurer geworden ist, und e 3" assung 3" er Prufun so emann 'zurgor Wfa ""' werd , w . : am 11 a g ck t g 11 tu das; der Landbriefträger, der das Pferd unterhalten muß, bei der Pas Verbot, daß d'ie Unterßeamten iskmh m einem lYerhande (Bericht von Wolffs Telegrapbiscbem Bureau) ui “en i enn fie stab nicht "im Wagen Kasbalten wollen, angemessene, D ' uber das ganze Reich vereini en, 1 durchaus un grunddeit- Auf der Tag! "mug steht st di 9 etugerckotete Unterkunftsraume auf dem Fährschiff vorfinden M' iWYf sekt das Haus dte Beratunq des Etats des

zmmch e erste Beratung Es ist in Ausficbt genommen. den Fäbrbetrieb, zumal von M:?iyietxxktxßsgelkxßßn eeiltstelnichen, d U'nterrichts: und

, un zwar die bei dem

Nicht, weil ich daraus Unbequemlichkeiten habe, daß viel. _ _ . weil sehr leicht der Eindruck entstehen kann, daß das bebe Haus die Vergütungen, entpre n er a gem nen re egetungm er e n er eam en a en zu (: en. r (: gemen, ? ..n er eam en _ ,_ r „du: Herstexlung einer schwedischer Seite Wert d . Ansich hätte, so und nicht anders müßten die Verhältnisse einer auch erhöht worden. (Bravo! recht?.) IJKL“LYJUUYÜZJYZFFMUJUdFealYeäJlYFr “:::“!!ZTLZW HOFER FZHYKJHZZZJFLFWUUverbindung zwxschen Saß: kommenden Jahres zu “MTF? YUZUFÉÜL sYTTbekruelüuSommer XJMTÉIZ“ dxßkdauerndey AUSJUÜLU, „Gehalt des 'bre Interessen über das Interesse Die Vorlage fordert 8810000 „M, wovon für die bau: troffen, daß der Términ eingehalten werden kann. Die XT,?“Z; AbFSÖJfoULITNUJeéY-Y ?YZYZLTI deH-t st _ ' ' ' e e U" a Je ein beim

Kategorie von Postbeamnn geregelt werden. Was kann dem Chef Mg“ Kopscb (fudVolkÖlexßénax VHFFÜZZLRZeFTmZ? sSiLgerr L:? Fe xmtdlxxituktxekkeFWtYiel Postverwaltung würde fich [ck A [ schw disch R er er e o- - ten naen' '- . , k e . , 8 ln SaßnÖFéafÜn54800000 „M und fur dte MMW ei":(;ientmg hat am 1. Februar d. I. dem schwedistben “ZFUW seiner Ausfubxungen betont, man dürfe von d en 10000e/Fß verwendet werden ca sprechende Vorlage unterbreitet. Ick empfehle die mister noch kein ausfuhrliches, alle Einzelheiten seines RektsxstNYseuéx

ei Vermltun be uemer sein, als Wün : des eronals . "r den Vorwurf net 8 (! fck P s zu er in erachte ich für durchaus ungenügend Er b 13 Dank der UnterbeamterxmderwJeeF, YYY: fieentgixeennäFHre- . Beschaffung von LFährs ' foUen Vorlage der Königlichen Staatöre ru Ha rührend“ M W sie ua dem boben use zur webl rogramm fordern; die Zeit in der de i . - verwaltet ei noch1Ukuu als daß ma„“ibm r “"s““ sein Amt - zutrauen könne, da er in

füllen? Das ist ja eine sebr einfache Sache. Aber in erfter Linie Ysübrt bat, ' . . w lt damit diskreditiert und tbr An1eben vor dem Lande er- sammlungen besuchte muß doch bei allen organischen Einrichtungen u-nd allen ""|“" Re- s ec":ttearnm;§c)ller1; er hat die Pfiicb , .reicbeß“ Material, von In de_r Beurteiluna _dex Resolution ube_r den Sechßubr- ' _ formen die Frage sein: liegt ein wirkliches Bedurfnis vor? Die An- dem er sprach, jetzt auch dem Hause zu unterbreiten. I)eÉtFall schluß stixnstme iZchd vollsfiaxkxng denS1chSlttaYYlekZetar suf“, DMZ)?- Minifter der öffentlichen Arbeiten BrEitenbach' WoUenden Prufung und Annahme. (Beifall.) allen Sekten sein 5 A ts ust ruve m em ru eren (: e U an 1 11 e- . . k ' m ? vo ändi bew „. . Meine Herten! Die Herrichtung einer unmittelbaren Verbindung Wg" MalkWW (NMH): Den WMW wohlwollender Prüfung ZUYMWWTY K:??? JUUUMRÜ Fark“NTLDTBBsnAuxY-unxugebxexäxk? , em " " nicbt “ULS IUweisen, was im,

sichten der Interessenten können da nicht entscheidend sein. Wenn SÖLUSUÖSP wollten wir hier vorbringen, mein Freun . ' hatte dies ubernommen. Nachdem der Fall aber schon angeschnitten , ße haben ihr PENNY" YYY IKUZFZFMundJnYeetlksetlF zwischen dem schwedischen und pteußischen Staatöeisenbabnnev mittels 11711?er YFFÉFYM skkköanékäeksk Da es fich bier aber immerhin KultuSminist i ,[ck b _ umme :! o empfehle M eine genaue Prüfun " er um ge e en sei, ihm nicht die V t *" g ubertraoen' dazu sei ein Neffort zu weitschich "“" ""'"""9 da"“ ' "8- dazu se“ der Minister

heute ein Asßstent sagt, alle Asfisienten müffen Sektetäre werden und . - * ' ' - - it, erklären wir, daß wn die Stellungnahme des Staatssekretars Linie bat die Post ficb_tn . “Ü? SÜW"? OaneékixeläreYszouist das Li“ von kem betreffenden Herrn nsicht billigen können, daß wir Re für unvereinbar mit der Reicbs- zu stellen, und die Y " sind in dieser_ Beziehung, w vN- Dampffäbre entspricht einem wirtschaftlichen Bedürfnis d der Vorla e u d b gam verständlich. d“ ? ?LUUQ e "ck Höheren Titels UNd MU verfassung balkkn- Der Abg. Singer bat ""*“" UUYÉYYL YZF; LYYJYÉYJÉÖF FZZZYUYFYUFJuTerxthstLzerlvaÉZnJsé gibt aus den vielfältigen wechselseitigen Vettebrsbéziebarkn fich tft- überwejseng Für; die eÉätUZYnRYYZBaZI Yuddigetkommis "" 5" ""ck nicht lange genug im Amt. Dis Ub , , _ gen er d ', ; poljtj ee e ereinstim . beteiligten Länder. Dieses Bedürfnis tritt fur den Güterverkehr, gYÉZ'JZ YkaiFYZ-trsslzerekxffezxßgd&ewxlfFZraZIißZn YSsäblcsLgxeYd MgYnkZLbZWon" H??deYrchdaxLÜffUY macht Fot sohMgbeiZeiYZ - er ' ommen , aus die er Er:

dem Aufrücken in eine höhere Kate orie ist ein de 5 © . verwaltung entdecken können; wir unserseits vers _ _ halt verbunden, und warum soll gdn: Einzelne [)J-»?“ eineen AMW", HZÜNWVFZHWFJUY JFF; „YUMYUM YZWMÜ YYY: YYYYF'»FÉZTZnnYzaMNUZFZ FÜ'YYiYefZJtJ-Ü um!; viel schärfer ab f" d Pers . . au emeen eoonre ng „e - eruren solchen Wunsch haben? Das tft ganz erklarlicb und von der sieht aber auch in wohltuendem Gegensa zu der Praxis der ?Hamp wxgen der Osimarkenzulage. Wir woüen den_Beamten me Bereits im Jahre 1897 ist UOTnZTkar ITF“. TLFeZFäane der F“." “?„ wird' aber eine erhebliÜCteEYIZZFkÉth FZR FZ niest reundes Friedberg Angriffe g, en ibn ber- E d im WeltpofWerkebr Mebrarbext in den emischtsprachtgen Landesteilen verguten, aber der Deutsch! !: ill 5 ?" Schweden und d S auf uns uben, daß Wr mit dem stammverwandten V lk : ' s a “**-ck befremdlich und bedauer ich (J an wesen ck gefördert worden durch die Einrichtung einer er cbweden in eine fefte und angenehme Verkehrsverbindung kowaléene an ';ZRZNJYM Zr ddteseAAngriffe machte. Wenn“ ZF: FZZ“ - au en eußerungen des Abg Friedber '- . 9 ge-

kleinen Warte aus, die er im Leben und in der Verwaltung ostverwaltung im inneren Verkehr. 5, n . Zortovcrbiüigungen beschloffen .woxden. Es find Die Antwort- Zulage nicht den barakter emes Kampfmittels geben. Hoffentlixh P std i Natüx1jch behalt - assung des Antrags, die es uns ermöglicht, dafur o ampfscb ffvetbindung zwischen Saßniß und Trelleborg. Trotzdem KommissionsberateuY Y:; Y kßYxY UJKMZJFÜY bis "“ck der schlo en bat er wolle wie r bj - o e ra den Kostenpunkt er “IU kgttlagsn oder dahin gewirkt

in immt, it es auch ar nicbt wunderbar, da er t, e " s g ß fich sa“ cbeine eingeführt worden; dtese Einrichtung fonte man auch JYmYT: “Zu? Anirag Damm s'md wir geneigt wir behalten uns hat es sich als ck M ck eit - - a aus an g , daß auf diesem Wege der unmittel an weil sta; diese !) be d " - . , ponderabilien „Wx berechnen [affen Aber a , en fruheren Minister zu sturzen nu . aus des Ministeriums beeinfluffen so ist Las 1,1 auch die Außgestaltuug ""? Behauptung, die sach-

es wäre doch ungerecht, wenn kas nicht so geschähe. Wer noch auf Südamerika und Südafrika auSzudehncn versuchen. im [ de einen Anita vor, der eine Ermä kaun der Porto ebübren im Nachbar- ** _ _ In an g ß g g bare Uebergang von Fahrzeugen m Guterverkebrs Und des Petsonen. dm AUsfukorungen des Ministers scheint bttvorzugeben, daß über den lieb zu rechtfertigen an:!) d Ab ? er 8- von eydebrand nicht in der La ge

von uns hat denxbiniiüngeften JFWU "th “"ÖibWünf'be gehabt, Fortschritte -im Verkehr mit dem Auslande müßten auch von denen er na er m ck Sk?" ter UU wenn m das Glück ge- zur Einführung gelangen; auch bezüglich der Antwortscbeine. Der verkehr auf 3-3 für die Postkarte vorschlägt. Die Postverwaltung . “'"" daß es der rechten Seite an Einficht gefehlt mUß Rb siew der Tatsache bevoußt sein, daß wir im Zeichen des Veto FIT:“ YZF? inlet“ WÖKÜÖ ist- uxd dieser Mangel ist um so ?slténgZsWdeiTmLRxxcl-xtokk TLM das leßte Wort gesprochen sein wird. Sie (rechts) "be . ge re en, nachdem die danischen Staatseisenbabnen mit gewiesen, daß, wenn fich ZIrabussteFern SsZYZSMQFerSZZrTYf Yk schäven die Sachlichkeit :nsxßebßa eßrguejlxeerxs- MwTFrT,Suind (Six? unter- - n n - e g an en, da

b ' t t in eine 5 etc Stellan u kommen, von der a s v Ab . Singer bedauerte, _ ' lub ba , b b S* u man on babge, als die Außnabmetarife im Vorortvexkebr beseitigt wurden. kebrs sieben. Die berechtigten Wunsche der Postbeamten muffen d ckl [* is M me en urg cbm Staatöeisenbahnen über Warnemünd-(G' d M ' " jedser er geeignete Ausaangspunkt sei man dann einen ander wir einen imß“ gestutzt hätt W' ' en deutschen Wen w ' xl!" " wjffen, daß, selbt n it Angxieffe gegen emen Munster richten wurden, das wahr-

einer höheren Waris aus das Ganze überschaut, sagt: das ist , . Dieselbe Einficht fehlte auth dem Abg. Singer und seinen reunden, erfullt werden. _ dmr “ck) ein re t unrei er (Gedanke ewe en, d w - - _ _ als och ck f g 7 an enn du als me AufbebUng der ?nvmposten beschlossen wurde. Frscbwert Staatssekretär des NetchSpostamts Kraetke; A?;vkusxxzeicbnete Dampfsabrverbindung im Jahre 1908 in Betrieb Hc'gfeFFäblen sone. Wenn wir jeyt diese große Aus abe für Saß scbei [ ck 9“ “" "" " M Und nachher vielleicht noch an anderer telle " "i den enteiligen Effekt b b - wiederum wir kraft unserer Inteui a en Wurde, "Nd deSbalb find IW 3" klug, um etWas derartiges zu tun" wir

heute darüber urteilen solltest, würdest du anders urteilen? ist allerdings jetzt die agecbdutrch d'ext dFictsixo dinß der LZtettkkbxs- Mi H , Ick) ß leich ii A f"b !) s neen m am, a man a er ene erren. mu (; gegen enge UU rungen : neue Mittel bwilli Meine Herren, die Einrichtung eines Dampffabrverkebrs auf Kommtsfion eingeberIHnnglrlYt, FirßkgibköiseibeKßag?“F?rkizpuanäirxvxi? find nichtMinisterstürzer und stützen kesbasb “"ck M"?" MMM kl [ er a .

Darum the it!) bitten, nicht jeden Wunsch, der an Sie berar-tritt, sYLWOMJ' DF Hedtirendxetj d v' : m ff be ß " d aff V für berechligt zu halten oder der Mitteilung jedes Interessenten obne LS en un zwe 'm e rt e un mx a : nu en wur & Henn Vorredners BMÖÜSUW “"m“" l "" DUHM Mehner ist es auch unt dem Porto. Es ist einfach Ein? Verminderung . " 107 km ist an |ck ein ws" is, 2 B i . ' weiteres den Wert beizulegen, daß es so ist und nicht anders sein de;) Korte „„den ein eth Es scheint als ob die Rei svot- hat von der Bitte der Postduektoren und Obervostsekretare an mich pe tge eg nnen, und wenn wir dteses vk„Wende Konsequenzen auf die sonstigen Ver direkwk-UntersiaaLSsekretar usw. Die An i d ; könne. Zur Berubigung the U) anführen, daß der Verwaltung verwaltunxpdurcb zdie EIböbunß der_Fernspréchgebühren auf dieseKWefge um ck,“ Audienz gesprochen "Nd bat angeführt, daß im September FÖLMTTTL ?? solches abrechnen wollten, wurden Wir keine Renke LLTLFQZFÜMWCYU Verbindung von Stralsundr LFJYLL HIFI“ Fa??? UF so merkwürdiger), als fie “ZZ ffßeae's YYYnYan-SUZYZ niehts daran liegen kann, die Verhältniffe irgend einer Beamten. fortfahren wolle. In der Denk!christ_wrrd ausgeführt, daß diese die Vllt? aussesvrockven und im Januar die Audienz IWW" sÜ- Ek sieli T nnen. Das können „wir aber “"ck "Mt bei kost- einer großartriYen olerxrkuLwé ? ist “di“ Vorlage nur der Beginn“ schiedeäbeietr eis? ZFUW. Wm Augführungm mit erqujckender Ent- sogenannte Reform eigentlich herbeigefubrt sei durch Resolutionen hat dabei fortgelaffen, daß den Beamten bald nach dem Eingang der bTuteTm Ännelxnlagcn, ebenso wemg Wie bei umfänglicben Brücken- erstreckt. Seit Ende deexerZexx YZYgÖesteiZt ?Zoaujweite Lanxesxeile stattfinden s:?llte? so aseiee,nnßetxe1YZ?§nUZ-T§esru§jg in diesem Ministerium . an ann dieses Unternehmen nur in seinem Zusammen. Dampferverbindung zwischen Sa niß und TreuebtxlkgktFsduTYZtZFßexx FLH, Isel"? de? Min:?“ (:fo die UnteTsYÜZan-Ünde?“ FZZYF . , an ren rundanfchauungen festhalten.

tkoffen, wenn ein Bedürfnis dazu vorliegt. Auch die Eröffnung der eine Erleichterung des Telephonverkebrs ?uf denzschLandeÉtextentuelx ihnen Milteilung zugeben würde wann sie ihnen gewährt werden würde. o en zw: en a un - . _ ist zu beruckfiehtigen, daß, wenn von: den schwedifchen Verkehr über boxesxlelkeLTJFkinZ-r chr!) YärfL-Fetnkécrjmptx y;?rFrxetitkin nach_R§k3en durcb Schlusse seiner Rede eine bedingte Drob d bal ann, wre una ISge-n en Minister und

neuen Kartiete kann für die jetzigen AWM“ der höheren Laufbahn unter gerechterer Revartierung der K 7 _ gar keinen Anlaß zur Beunruhigung bieten, weil nicht die Absicht vor- _Land_vsrzuschla€en.R [nici ma? den JnY-„lt dxrbIZenkjckoIit Fkénnt, Dann hat der Herr Vorredner gesagt, infolge diefer Audienz Trelleborg Sassnitz -l it d di ßisch w wur e man er eo u on aum Zuge imm e"- L ? orm seien Postdirektoren gemaßregelt. versevt und revidiertworden. Beikes '" e e", “"" e preu ?" StaWeisenbabnen ob dicse Firma i d L iben sb"- und am Anka" k ' ' mit einer Mebrlänge gegenüber der Konkunenzroute von 17 “W“" " n er age ble wird, so schöne Dampfe " g ene sebr unbedmgte Solxdarität. Auchi "bi 6 zur Verfugung zu steUen. Es ist ferner eine Verkehr r we er der Abg. vk)" Heydebrand uns V [ m u r gen hat sverbefferung Behauptungen xu we ren und eran affung gegeben,.uUs gegen seine zu verwahren. Er hat für ßch und

liegt, Beamte anders als 1th in höhere Stellungen zu befördern“ die - . - ' bedeutet eine erhebliche Verteuerung. In einzelnen Fallen bt . Beförderung wird also auch kunftig von dem Zeitpunkt der Ablegung Geschädigt wird dadurebin erster Linie der gewerbliche und kaufmännische ist unzu'trkef'fend. Eiinxtdercxrtige Y!.)kcxßregelungv ift nie!;xivorFeenchmen beteiligt find. von Stettin nacb Swi " worden, em Pofid re or st MW es sin auch ne ev sionen Es isi ferner zu würdk d je 1 die Kaufleute aus [Y?Me 1init der Eisenbahn erforderlich, da seine Freunde ausschl ßl' ' gen, dieser neuen Verbindung auch der e n n cht an einem Tage bkn- "Nd jurück- lichen der religiYn E;.iethZn dYsFFÖbgexomrsmn“ üter der fitt- , , au en un eres olkes zu sein.

r"f so ie i e t 111erken, daß die Mittelstand Fraaen wir nach den Gründen der projektierten Neuerung- . vo nomm n wo den "rt b ck Ver br d Reichsvo tverw d W Du ck E “ck un des 1:1: höheren P 11 ung w davon KbbäW g 9 mach Denkschrift, das Telephon wird jeßt viel zu viel benußt, aus diesem A"!“ß rge : r ' ( do ,Oböe'xrpt!oxe “&ck&? an ke er s lt ft f re k e H 1 . (! ung emu U ' ? 3 er "ck e zufa en wird, sobald das Abg. Dr. König-Crefeld (Zeutr. : r die cl ter (; k [Stk ecizix Fe sLT" “stk e tze dis el dt“ . [2 W i "Ls“ , e ere wre as erstere; er

, es ist viel zu uwiesen haben. Wenn dre neue Karriere wieder geöffnet wird. wird denn darüber, ob ein Gespräch ein unnötiges ist oder nicht. Die geführt worden daß die Beamten von mir gefragt worden seien ob und der Stettiner Dampfschiffabrtsszesellschaft Bräunlich und d gelöst : as Reisepublikum werden angene m ' . ' " schaffen. EM? solche Verkebröverbeffertlzngere YUMYUM: ?:. JsFeLtdFarßtFrr YFZ YZF TYwZHtYwZW WZ) Wiicslxn 9?“ Wir an n au Goethes

selbßvetßändlicb die Annahme von Anwättern fich nur in engen Grenzen - - - _ (Entscheidung katuber entztebt sich dem Urteil der Behörde Das ße ihre Denksthrift den Abgeordneten übergeben hätten. Auf diese , sein wird . t nsch er, als man in Deutschland immer mehr den Wert und die Wort hinweisen: Veracbtet ihr nur Kunst und Wisenschaft usw

ballen müßen, und wir werden dann sehen, wie fiel; die Verbältniffe steht auf demselben Brett wie auch die Aeußexung eines Herrn, gestalten. daß man dmc!) Erhöhung der Eisenbahntarife der Eisenbahn- Idee bin ich überhaupt erst gekommen, nachdem die Pofidirektoren am Meine He b di irisch hätten die Sachen bei den Ab- "?U- ? w ““Mich Seite ist es ja nicht Schönheit der N aiur erkennt. Die Dampffäbrenverbindun ' ' g ist sozu- Goethe ist ja m Punkto Glauben in Ihren Au gen nicht ganz un-

Ueber die Wünsche der Postoirektoten haben wir uns ja schon L?H?bqueageunIJiegrxn MQZSMBLÖK dexötiFC'HWlÉWYKx"YUKYÉ Schluß der Audienz gesagt batten, fie allein di wi , s A f s ab

früher eingehend unterhalten, "Nd ich habe in der Budgetkommisfion 11) d „_ W [ches Mehrer ebnis oll denn die Reform brin en? geordneten verteilt und deshalb drucken lassen, Darauf habe ich ihnen e r m uge 5" a en [) en, mindefiens ebenso erheblich sagext xine Brücke, die uns na " ' kategorien zählen und daß fie keinen Anlaß haben, anzunehmen, daß bißber nur Einnahmeausfäüe_ zur FolÉe ge abt; „mit der Er- um eine Audienz bitten, dann haben Sie du ihm Vertrauen; wenn be'd x nen, die freundlichen Beziehungen, die zwischen den körrtenen ing)?“ ngde der schwedischen Beamten übergeführt werdxxt: wirft. Wir "JUthtanszine eznsemge Ueberschäßung des Wiffens vor- die Zentralverwaltung ihnen unfreundlich gegmüberßebt. Ich bin [UÖZUUUA des Ye???“ Eistbößew deiYZZ iiFUabiFetesrlAung HIT“? in Sie gleichzeitig eine Aktion gegenüber den Abgeoxdneten vornehmen, * ;" taal?" bestehen, eine sebr wesentliche Förderung erfahren daß wir füredZ?x1ttYektbesßfiYtsPUUkt? ma n es, ebenfalls notMndig, zkebunannstat sein solt,aulrl1rt)§c11?gegterrcch§te1“udaß die Schu“ Link Er- aucb überzeugt, daß der größte Teil dieser Herren diese Auffassung *tHLUt ?;geandngUÖZkaeinFcb-s; Chuaankteer Hike FRtVeeraüßxeFürFeoäF dann skb? ich, daß Sie das Vertrauen nicht haben.“ Und damit um WF en durch die Einritbtung dieser unmijtelbaren Vetkebrsverbindung. wirtschaftlichen Verbefferän srdiefferungi Op er ,brtn M- die ?_bknso der in dem Unterricht unserer Volksschule eit:R bÄZUYUL" der Relxßwn rag ? " * ' g die Audienz beendet. (bebafter Widerspruch links). - Jawohl. ÉHMHZ'KYU!) Das, was Wisch?" beiden Staaten vereinbart ist iykr natüxlicb nicht betLÖnIn, FJ KerYegrYRngexetYlZMta kes???" YFMYMÜWZVM" von dkk,Kikchk kik Rede eÖar,alZFn;in ;?qu u er ck chaffung dieses n euen Verkehrsunternebmens, M im Staats- ztcbtet mtt Recht auf eine solche Berechnung, aber immerhin w?rd dx; VM dsn ZraJTZionengeFZrZRZquiäisfteHrFßYOFZLHMFLÖFW Y13-4», iivenn . rr me nen,

garnicht bat. dadurchauchimWiderspruchmitkechsenkabnveWaUUkYm"It).""b'mge" ei da! ich f" icbi As ck "d B t . m : em eam ' eform wur e au pra tsch schwer m ne Herren nehme ur n n ptu je en vertrag niedergelegt. Ich darf vorweg bemerken daß auf deutscher Fnuetekxkreerkkteebxxxemljo? Fer ReisietverSkebr fich bedeujend steigern Es Wird daß an der Kirche ein IWW Einst ß fd, , r n ung m cbweden geschaffen und wi; find nicht muß a wir woll " au lSSchU1eÜngekäumtwerde , , en nicht, daß die Schule untergeordnet w' n ird;

Die Frage der Beschäftigurg weiblicher Beamten hat der erste VoroxxtakifenLksw' befinden; die *“ ' Herr Redner aucb berübtt und, wenn ich richtig verstanden. die Ver- durÖYUbrkÉUUJL und_ zu DFGUMZM "bedeilsT FeststeZuög keltissxatt- bin ich zugänglich und böte seine Wünsche und unterhalte MU) Seit mutung aussesvrocben, die weiblichen Baamten würden hauptsächlich Seba ten ewracbe beren- 6sz mvs; ke ""ob"?! TI?" ? uns ibm. Sie werden auch von den Postdirektvren .- da Sie so genau ? “15 Aussanssvunkt dieses Verkehrs vier Stellen konkurrierten ""k" “"f d'" UW" "b * ' " ' . . ei dem Telephon Vorhanden sein. Das ann a er erretcbt werden . - zwei auf dem Festland ! ' G ' g n er Dan.mark anf der Lmie Warnemu de- Wik WU?" , aus Ersparnwmcks'acbten beschaftigt. Dem möchte ich entgegentreten. durch eine gerechte Feststellung der Pauschalgebübren; wer das Telephon unterrichtet s'md - gebort baben- daß ich mich mit tbnen bud da IM?" 9?" doch so mit dem Festland ver- kikdsxk angewiesen- Eine gründliche Aussprache in der BY„ , Daß .er ZWMWMMW“ “b" fem Sabordinatio'sverbältnw Ick babe in der Kommisfion scbon ausgeführt, daß wir weibliche zu staxk benußt, sollte gezwungen werden, fi_ch eine zweitexeitung an- und zwar in Gegenwart von zwei Mitgliedern des ReiÖS- diTkten, ßes möglich gervesen ware, die Züge von diesen Stellen HYFYY" istdnothndiß, Wir hoffen, daß diese Frage dort so gekkkkri notwendig ist ZUXXEZ! ?bßren'ung Wischen Kirche und Schurz Beamte vorwiegend bei den Fernsvrethämtetn beschäftigen. Uns hat Julegex-s Y MfM?) :smlF "Us" xsur Beamktzeßrra ejchYaMFUt 3x; boffetnk; postamts unterhalten babe. Ekst- nachdem ste Mik gesagt rd knsWInland 3" fahren. Das ist Barböft bei Stralsund ersten Raxxe's FYwMirgeT ne BMW" die Mittel für dkksks Kulturwerk HU? von Heydebrand a?elbsteffe?n§anekzum YOUR! gebracht als die Exfabrungdazu gefährddaß die Damen sowohl infolgeibrer Stimme JaZ anxe [ZMF FUTUUFYUJÖTYMYY ej?" bereechtigtIB§§rr1uZYFn* hüben "" am Schluß kek Audienz “, fie hätten das "" Zl"8.-., beide Ausgangspunkte mußten aus dem Kreise Abg. Lusensky (ni.): Die Be ründ d eMffe Ver chi€5UUJ in der ,SÖUlUUfschksfaktxseanYYktdaß keine g- den Abgeordneicn übergeben, da babe ich ihnen eröffnet. dieses Same der Erwägungen ausscheiden, weil die Zuführung schwierig und magkk- kin? Bsxakung in der KomUZisfionunZirFr ijtxgedäisftüxtwas KHM?“ daß Wie “diese Frage Mit derselben Sachlichßeietn WTF?,- kosispielia gewesen wäre für Barböft, besonders die Herstellung und schaffen, und'wtr stimmen deshalb dem AMY? auf Ueberweuisuxéuxr? ngdebkaYckMö kFUkFZiLYbZFesY könn?“ Faß Babel Herr von ;. uenzen er er ewikligung neuer

als auch wegen des zarteren Umgebens mit den Apparaten und vieüeicht Dkk Unterstaatssekcetär TM!“ hat in Yk "FUND?" earitworteßb dx" V i ' A d ; mrnch das este en, M N age so a d orveben ““qu n M mmm uffaß'ung, enn wenn fie " e ne unterhaltung dn Zufahrtsrinne, für Zingst, weil wie es leider sch LFtb_s§dgetkommisfion zu. ir sieben der orlage durchaus ym- Kreißscbulinspekwren k . m , on [ gegenüber. Es bewegen uns in erster Linie pclitiscbeGründe zum ÖUlSSsW beißtakeczu's iYebdte'k 5ISLelÖCFoÜAstÜkaUQkakd" J S . .)? er Orts ulinspektor

auch mit den sprechenden Personen (Heiterkeit) Und ferner infolge * inchwerxvaltung babe na . ibrcr größeren Eeruld und Fügsamkeit fich ganz besonders für de" : JäsminteZJ FKK,!) ab(ZesecFiFtZFtite ZYÉZFZZKY "Krk ZinügchYZ Audienz bitten, so sei das ein Zeichen ihres Vertrauens zu dem Chef seit Jahr 11 fstst ht es icht Telepbcndiensi eignen. Diese Anficht hat nicht nur mein Vorgänger (, eu en? Wx: a'ben im Rei e keine Veranla"„n* Rückächt und dann hätten fie dem das vorzutragen und nichtgleicbzeitig anderen. e e e , n möglich sein wird, dort einen („mess. det Verbefferung des Verkehrs mit d beteilt, es ist auch keine bloße Laune von mir, sondern man hat aucb alt;? Yrexßen zu neblxomn. Preußecnb ist kejneswegs "in gI,)eutschl'any Ick bäh? außdrücklicb hervorgehoben, daß ich "WW dagegen bühk- fiLLYL Hafen *" schaffen. Es konnte schließlich nur in Frage kommen YFÉMS "Ps stets Sympathien “"thYUYIJFYFrKTnFFWFYKTZF JUZ slYFFlBYFMR dxs Schuworstandes gemacht MWM. Nun hat in allen Ländem, wo Telephonämter mit Damen beseßt find, diese , voran; das zeigt auth das Auftreten_ des Ministers Holle ixn preqßisäven wenn die Beamten fich an die Herren Abgeordneten wenden, daß 1ch - F uSganJSpunkt Atkon? "d" Saßniß. Es ist nicht zu leugnen, Berlinaufiemez'Reise uberzeugen konnte. Es ist adenebm, fich in Partei seinerzeit :?FZYJ ua]“ anchddkr Vertreter der konfervajivm Erfahrung gemacht. Vielleicht wirkt dies auch mit mieblitb auf uns !, AbsiekokdnskelxhaUsk- VTS bsémechßädxs JUNI?“ Wr" Eb“ td?" aber. wenn ich um eine Audienz gebeten werde. annehmen maß. daß É'ßaMW gewkffe VMM bat; es liegt um fast 24 km näher Stockholm" faZTenEixßnbYZ" sev?" . ""5- VW, um-Usteigen, bis anderen zur Verfügung Haze,?"alrgveßex, “(FÜZYYHUMWN keine" __ nervös macht ja das Sprechen durch Telephon -, da wir aber Y; “ÖLZWTÉNZzeZÜTanesßlz„„gsvorlYe knock; FomemstTm rFYr YZ man nicht INNEN“! mit einer Aktion vorgeben Wkkd- die kein Ver- cike ebotrg und laßt fich nach Auffassung meiner Sachverständigen dort dj_e aÜgemeinen handelspMÜ's'chenFuZz.ZTZUKZKWWHk kommen Fir Jets behauptet: fuche, '" wirst Du finden" WirYYFY" YT? Hat das Reich trauen zu wir ausvrückt' (Lbeafter Widersprucb- Warum denn?) ")?: Zu; Hßfenanlaße schaffen. Aber es ist zu berücksicbtigen, daß ZaTdernan Betracht, die für Deutschand iwssern SZR?" ngßnktTL (YMYÜLÜZYÜÜJ wird,_stets den Geistlichen als den ge; r eue MW einen Anlaushafen besäßen für den schwedischen „_ tr liefern nach Schwedkn Fabrikate, während wk? Interesse der Schule blk? TarutsTFbUklelespzexxtilorZ ?gjxtsebex, und daß im . n e ora geprüft wird.

durch unsere ganze Erziehung daran gewöhnt s'md, freundlicher und Reichsta kommt, ohne Rückficht auf die Finanzlage- ke'm Ge d, so mag man die Matrikularbeiträge erböven, eventuell Das ist meine Auffaffung. Sie hören, wie ich den Herren keinen Verkehr und das ist Saßi W Von Schweden wesentliÖ R bst ff E o ' ' ! . o o , . ' . . daß ße silb an Sie gewendet haben, - nh enn wir Arkona gewählt batten, Allerdings wird mcbt der ganze Verkeßr aufrz§ie YFU YßebY IZIYMLÜFJHÖsTFÜZLSkFFQUTFexbefichbaus Gexxiffensbedenken ge- , u rne men; da ür ist er feüens

höflicher gegenüber Damen zu sein (Heiterkeit), so wetden wir auch _ _ , , „„

ruhiger und böfliäer bleiben, wenn eine Dame den Apparat bedient, ZWTndeLeréYxslt'ZTYYen"[Ich?“ beJFFWWLTWF*VFwYYYFJUYZF Vorwurf daraus gemacht babe, würden wi f- N sch ff d

als wenn es von männlichen Beamten geschehen würde. - , . _ - - ich habe ihnen nur klar gemacht, daß nach meiner Auffaffunß M r ur eu J ""I "9 Hafens erheblich mehr Mütel a - Eisenbahn über eben, na -

Was die zukünftige Gestaltung der Gehälter :nbelangt, so muß L,?ZLUFTZnZWHZUIZNÉFeLusYeHl-Zx reélzrelztsckoeeirnedsruckItLTkkeltng Bitte um Gewährung einer Audienz bei dem Verwaltungschef mit zuwenden baben gegenuber den Mitteln, die wir für Saßniß aTZ- werden wohl “Ick wie vßjreWFSYZFYTYYXUYJYS Ywedeg Txrdxkkrgxxßten Behörde Mit dexn Oiszivlinarverfabren bedroht

kb mir veisagen, beute auf diese Frage einzugeben. in der Richtung, daß man ck JUf bestimmte STF? f(tlege, ""Zu?" einer Parallelaktion nach anderer Seite unvereinbar sei- Das- wenden. Wir hätt'" aber “"ck bauen müffen Ü"? 42 kw lange :xisxfixßtskganzen mit der Vorlage einverstanden und ßimmén dkktrKFL- die Sébkvisxxkki? eisxmediéaandg nicht andere. Allerdings sehe ich

Betreffs der gehobenen Unterbecmjen möchte ich bemerken, daß ? Wir Über "ichti recht gefalxen. YFU dies andere “UÉ'ZU- so nzurkiye sell): ist der Fall bei den Oberrostsekretären. Also von Hauptbahn, und zwar zweigleifig; die Mehrkosten würden betragen Ab FYWJHUU (" V . D' Namentlich die ZwisZigkeitenn zHächYesckFsuY ZeslPersonals liegt.

die Beurleilung dieser Frage auf den verschiedenen Seiten des Hauses , JQ"UFYZHJMTYY?YFZ? ;HFLZÜFWFÉLFWM dLelLpreKthle einer Einschränkung des Rechtes der Beamten kann absolut haben rund 10 Millionen, die M dtn 8810000 „zz, die U Next auf „aUen Sseri'ten Fs)“HausxßsengJßFkÉbrsverbe-sseru" fi-"det Jektoren machen es ""S schw“- diese Ma kkYékleniIrYLeruers'sde Ten

nicht immer zutreffend geroesen ist. Was man auch tun mag, : reform, Die Beamten find bei dem fortwährenden Experimenjieren keine Rede sein. Es ist dann im weitern zur Sprache wir von dem hohen Hause für Schaffung der neuen Ver- ympathte, A erdmgs ebrer ju emvfeblen. Jeb richte die Maßnung an die LebreT

es ist falsch! Ist kein Examen vorgeschrieben, so heißt es: fordert ' nicht zur Ruhe ekomnzen."Wir wünschen nichx, daß durch Einführung gebracht worden, daß ein Beamter bestraft worden sei, weil in einem bindung erbitten, hinzugetreten Wäkm- Wir glaubten, bei Z(ZlbkeenzxiesrrinZn. Die, Betrachtung ü?" di? Wktschaftspolitikchen Di? BLsPkLÖUUJ des Falles d (H [1'

ein Examen! Kaum ist aber ein Examen da. so beißt eO: ach, das ' M.T'ZM" L“"fdb" J ÜYZTYBYYMF LWF Yanßiu'ßdüMsl Facborgan schwere Verdächtigungen und Angriffe gegen den Ver- diese“ _ außerordentlich boben Mehrkosten es nicht rechtfertigen *angmacbtéerEs FFZeenYd in ZNKWZU'FWW mit etwa 30 Zeilen Volkaildung hat Herr von Zedkir act? 1chrci11f1tzwzi2r FerTreitung d“

Exams" "W “"ck “WS! MÜ"? HLM"- ich bin überzeugt“ es IZJeZe'MX' 1th fürcFie FZ seine ?ZäTÉenjaIWreeu Fo; chse§bstv§1isé waltungScbef aussesprocben seien- Der Herr Vorredner bat selbst *" durfen “"gefickm d“ VokaUMÖUiÖen VerkebrSentwick- obne daß “"ck nur der VsTsulI sechst ka-mwinen Mark geforyert“ Troydem muß ich nochmals dam"? “""-* “mmen'nrÉseFt ?erktkéöklet' * ? nicht aussefübrt, daß das Blatt fill) in der schwersten Weise vergangen bat; JW“ m“ dem Akkonapwikkt bekausdutkkten- (Sebr richtig!) HZO Ergebnis “in“ sylchm AWM “"flUsUÜOH-ne YFÜÖYFNUÉU 52fo YZYUÖUWR w'enn in [0an Sachen die SÖUlVerWaltuneZ

n Saßniß ist ein Ausbau des Hafens geplant, der für absehbare 1: er den zu erwartenden Verkehr, aus der hervorginge, dL Regierängspräfidént eZteeng-ZYxlszier-Znstsxmzu H;?geYerFxxngdanxjeY:

wetden nicht viele Jahre vergeben, darn wird es beißen: auch das Scheidung Misch?" kk" akademi Ögebildeu" Postbeamten und den Examen braucht man nicbt. Wir haben ja die Erfahrung mit den chFemisFßvaebithetg jYOsibYJteY- cketintretecrxr; ?irßd'd' ZZZ" Ribu ich habe den Beamten. der für das Facborgan verantworiiicb ist, be- Zeit dis V kb i diese Verbindung jäh [ck ck Mill“ 3 s Asstfienten gemacht. Heute schon ßnd Stimmen laut geworden, die 0 en. a 1 1131 au e. .; ur e au , a te_ un e straft und bestrafen müssen, nicht weil das Blatt mich persönlich be“ “" " k e"? “Wkekbende und schere Aufnahme ewäb Würde ill“ " wn ucbuß erfordern könnte zurücknimmt dann ab sib . . der osteleven keme Beruckficbtigung finden werden. S1: haben . __ - wird. , 9 ten ve "ck derx Anlaß NM"- di“ e ' , , “. 2 st wieder vom Mimft" o sagen. wozu ein Cxamen"? cg gxbt auch so. Jedenfalls liegti es nicht xine audienz beim Staatssekretär nachgesucht, 'Nach „einem Viertel. [CMY bätl-t- das falT? exintcb; ,dsonZeZn uiyeildub es der:; ?tnseFeL längertéßecskYtsZTZFFemFef hergestellt werden, dte Weümole ver- Y:“?Moßnsuskbxn- Erne bessere VerbindUnx "thij e WMZMWFY ZFFFVUYTFUU'YTM YFbexste kaY xtin Zweifel herrsc'hsexFsaZZF iu unsZker AbßÖt -- das sage ck hier zur Beruhigung “" rgendMe _ [abr hat diese stattgefunden. In 'der Zvjschenzett haben_ diese der etwa ""I fck" I n, ." ef "_ em Fach a ene soll ??ULZUUJSanlagen geschaffen werden. Es wei [ ""a e diese Form zweckentfpreeheny ist, möchte ich be: solches Gescho aus d ' n erfugung verwerfltch ist. Ein die fruheren gehobenen Unterbeamten und die späteren, durch eine : Beamten ein Ruydsckneiben ausgearbettet und auch uns zuge1endet. Verbandes Von 34 000 Beamten nach: ungestraft verunglimpft wird- die Einrichtung von “"ck Fabrbctten und Anlegestellen erfolgen. ['jnjefeÖa Zedeanalls ist bei der _Ersetzung der jevigen Dampfer- lich“ nh zu rechtfexe-Zlgertkßrdha'lät m2cht es dem Vejroffemn un- Müsung in diese Stellung kommenden, differenziert zu behandeln. Sie ' Dex Sjaatssekretar soll die Hure_n gefragt babxn, ob_ fie sicb auch an (Sehr richtkg! rechts.) Das dulde ich nicht. Ick möchte bitten, daß Ferner ist es nötig, für unsere Angestellten Unterkunft zu schaffen jährliche S?); ' relleborg dure? eme Dampffäbrenverbindung eine kßeckt ck alles hinter die Gebeixßlßrung zu schaffen. Bei uns d n [ck bb vlt w b ' Rexckstagwbgeordneie gewendet hatten. Als drss bs1abt wurde, hat Sie echt yorfichti find und nicbt dau beitra en die Dis iplin zu durch Bau von Dienstwohnungsbäus d ' sv lebt einnahme von 12 MtUion erforderlicb- Die Vorlage Geheimhaltung in V lt a ""I“ GWiß muß es auch wer m'a : ge e an e et en. er'ken _Herren, crwive_rt, dann habe er nichts, mehr zu sagen- ! g i 3 t g ' t t zit räume jn Saßniß nicht B em“ die nötige" unterkunfts“ bewedenur xo" dem SksaMs" Verkehr zwischen Deutschland und nur die AUSnabme sxirtxva kungsgölgielegenbeitm Phe", aber ße soll Exner „ter_He:ren Vérr'edt'er ba! Krb auch mit der Kategorie , Wtr mussen kus entjcvieden zuruckwejsew _Dte .Herren haben untergra'ken- (ELULUUQZUÜMWUI "ck 5") Heu 3" age zs von M insgesamt af zur erfü'gung stehen. Diese Kosten werden Trelleborng, IntefLÜWtEJth dem Antei der auf die Linie Saßniv- Oeffentlichkeit nieht zu kW;?“ HarbZTn YZ“ de Verwaxtun die der Lan_dbnef1?agcr beschaftigt und gemeint, man solle bier doch , psts YYY) ficht Tn nns bx: wUÉan «d Yvetrr ÉFWLLWK-ZKFFF“ Autoritat nicht mehr m;! die Rede, und wenn in amtlichen Blättexn ferner um die B " rund 4-3 Mtuionen beziffern. Es handelt fich Trelleborg der rich*ti e AUZIJYMY Ft- "bd gerade der_kleine fen vo" Darwin, arnack "d“ Ellen Key MIXER? fur Uke nicbt d1fferenneten, sonkern alle Unterbeamte in Stadt und | tre an 62,11 9 genzune en. „2 _. , „1 re e und Fachorganen - vergegenwärtigen Sie fich das einmal -- de! escbasfung des erforderlichen Betriebs-naterials. erforderliche S ÜF 9 un ob der Fa rverke : die ankskswob“ becbaffm könn?" M , je fich aucb Md li zk be dl I i H ff & die „Blätter sur Post und Telegrapbie fur em unverstandiges Blatt Cb f k t V wollt herunter escßt und maßlos an e kiffen wird Nach den mit Schweden ett u ti (hne gkeit aufWeisen wird. Die Dampff bre ist ein Menschen nicbt ut '- “" kann doch die Seele des gecbm 139, ban en. a, mene erreZU "1 ge- erklärt und den Postbeamten in Hamburg eröffnen lassen, daß die ? ? " Mg 9 9 g ' 4 g offenen Vereinbarungen sollen "k“ onelles und umyirtscbaftljches Mittel. Dau ko Au ner die Kaseglocke seven“ um fie von der Kunden, glaube 1ch. die ganze Geballkftage wtrd nicbt eber Beamten, die dies Blatt hielten, auf Beförderung nieht zu muß Strafe eintreten. Ick) bk“ kein Freund von Strafe; aber wen" Dampfsäbrschiffe “"gestbafftwekdm- 2von Schweden, Lyon Preußen. SMUUUUJ- MWE die privaten Jntereffen in Sitettjnux'ynt, FZZ Ye WZBÜFH" abiY'hließe"; .Der christliche Glaube braucht die w: Rabe kommen, bis ck in der Postverwaltung nut eine rechnen hätten. Ick teixe dies mit, um dem Staatssekretär ich strafe, strafe ich streng. Spielen [affe kch nicht mit Wir! (Bravo! ZXYQZÜU Dampffäbrschiffe wird einen Kostenaufwand von FHFVYZUYF FFF? würden. Stettin kommt als Se'ebafen fü: evangeli ebe ÉWWFUWBY; d;; Riesßackebigenug-, so sagt da- u geben, diese Nachtkcht eventax" zu dementieren. rechts.) werden voTUbZYKYZRCZUdßZ [ÜYUYfäbiZe Schiffe, die gebaut Zaußleutéelwärden beuteesZnonanYkiHFnÄrtYfYYxßgZieinSthF nicthijsxezxlin. ng kae. Ick habe dem , m re e ü er den Scheuerlei eu, ra e et. I" wirt tli “kt" D. S w“ . | schaf chen trocken darf der Staat den über!:bävt die Bedeutung dé? 8ng,;k odxsffVoYieZesAkxgn't STIHL:

(; go n ., Tie „Deu1sche Postzettung hat an emer 9 e s U" ei : ' rtlk Hierauf wird egen 1/2 k) ie F tie l 9 it if s un! g YB ck nch " g m einem Tegang von 5 m und einer Geschwindigkeit von | lei e t t i t jj , o e tage ni t pkaktisch wird-

lauter Slaaissekretäre! - ejneute Heitetkeit.) Dann gibt ck kein ab druckt der alletdin s nach orm und J halt nicbt „„ recbt- Abancement mekr- (ZUM) "" Naiütlicb, es geht “ULS "“ck oben. feTYgen lft. Sie bracht? einen Jeiteren Artlkkl über die Beamten- ! auf FMM! ] Uhr vertagt. 16 Knoten fie w d lt D . er en tu op taub ' pelsck en versehen sein. verstandlich zu, aber wenn man diesen Zweck erreichen will, so muß Ferner haben wir die Bildung von Sch ldep tativ b " " ne" is zu Orten

(Sehr 1ichtigx und H(itetkeit.) Bis jeßt babe ich immerkgebört, daß reform. Ein Oberpostasfistent wurde darüber vernommen und Ver-

it die Be " d ' grun ung der Vorlage ntcbt gerade geeikzneß diese Sym. schaft, déese Zwistigkeiten in den eiaenen Reihen zu beseitigen