1908 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ein verzärteltes Kind, sondern wie ein junger Mann, der sich in Kampf und barter Arbeit sein Leben erwirbt. Sie wird ibre so genommenen Kräfte weiter siäblen müffen, wenn sie der Gegenwart und Zukunft gewachsen sein will. Gewiß baben die wirtschaftspolüischen Maß- nahmen, mit denen das Reich die Lebensbedingungen der deutschen Land- wirtschaft international zu regeln und zu fiebern unternommen hat, bessere Zeiten beraufgefübrt, fie haben vor allem die Lust und Liebe 'des Lanßwiris an seinem Beruf gekräftigt, indem fie ihm wieder Ver- trauen gaben, ein Vertrauen, dessen die Landwirtschaft in besonderem Maße bedarf, weil fie mit langstÖtigen Wechseln arbeitet. Aber mit diesem Schuv bat die Landwirtschaft eine unendlich gesteigerte Ver- antwortlicbkeit überkommen. VnanWortlitbkeit gegen 1115 selbst, weil bessere Zeiten die Kräfte aufspeichern müssen für die immer ungewisse Zukunft, Verantwortlicbkeit gegen die Allgemeinheit, weil die deutsche Landwirtschaft zeigen . muß, daß sie das waäsende deutsche Volk selbst zu ernähren vermag. Daß fie das kann, ist mir keinen Augenblick zweifelhaft. Der Uebergang vom extensiven zum intensiven Betrieb ist noch so jung, die Verbreitung gut gezüchteten Saatgutes noch so ausdebnungsfäbig, die Viehzucht kann nach Quantität und Qualität noch so gesteigert werden, das Areal melkorationsfäbiger Moorländereien ist noch so ungeheuer, mit der inneren Kolonisation find wir noch so 1111 Rückstande -- kurz, die Vorausseßuugen für die Steigerungssäbigkeit landwirtschaftlicber Erträge find nocbso zahlreich, daß die ungeheuren Fortschritte, welche die Landwirtschaft in der neueren Vergangenheit verzeichnen kann, noch lange nicht als abge- schlossen zu gelten haben. Nur aber wenn der landwirtsÖastliche Produzent die Anforderungen des Konsumenten zur vollen Genüge befriedigen kann, nur wenn die deutsche Landwirtschaft fiel; die un- bestrittene Achtung vor ihren Leistungen erzwingt, wird fie allmählich die Vorwürfe verstummen machen, welche ihrem Egoismus und ihrer Habgier von ihren Feinden entgegengehalten werden. Eine gewiffe Besserung scheint fich mir in dieser Beziebung sehon jest anzubabnen, wie Ihr Herr Präfident das an treffenden Beispielen dargelegt bat. Vorteilhaft tragen dazu bei die immer engeren und regeren Beziehungen, in die die Landwirtschaft zu Technik und Industrie, zu Erfindung und Wiffenscbaft tritt, vorteilhaft auch die kaufmännischen Formen, denen fich der landwirtschaftlicbe Vetrieb je länger je mehr anpaffen muß. Die Zeiten der Isoliertbeit des landwirtschaftlicben Gewerbes s1nd vergangen; trov zunehmender In- dustrialifierung des Landes verwäcbft die Landwirtschaft immer enger mit den übrigen Berufsständen.

Ein flüchtiger Blick auf die Tagesordnung Ihrer diesjährigen Be- ratungen zeigt, eine wie komplizierte Kunst die Landwirtschaft geworden ist, welcbe Hilfsmittel fie fich dienstbar machen kann und machen muß, aber auch mit welchen Schw1erigkeiten, Gefahren und Lasten fie zu rechnen hat. Von dem bei weitem schwierigsten Problem hat Jbr Herr Präfident soeben gesprochen, von der Arbeiterfrage, auch davon daß dieses Problem um so bedenklicher ist, als die Arbeiternot in erster Linie nicht etwa nur, wie man“ wohl meint, den großen, sondem in glelcher Weise auch den mittleren und kleinen Grundbefiß bedroht. Ihnen gegenüber brauche ich 11111!) nicht über die Gefahren des Problems und die Schwierigkeiten seiner Lösung auSzusprechen.

Die Gefahren find nicht rein landwirtschaftlicbe, sondern fie greifen auf das gesamte Volksleben über, und für die Lösung der Frage (1111 es kein einzelnes spezifisches Mittel, sondern es handelt fich um eine Fülle der verschiedenartigsten Maßnahmen auf dem gesamten Gebiete des wirtschaftlichen Lebens, die von der Landwirtschaft ergriffen und vom Staate untersiüßt werden müssen, um der Landwixtschaft all- mählich wieder einheimische Arbeitskräfte in außreicbender Menge ju- 1ufübren. Ein solches Mittel und ein besonders wichtiges erblicke ich in der planmäßigen inneren Kolonisation.

Meine Herren, der römische Dichter hat uns das Bild des glück- seligen Menschen in dem Manne gezeichnet, der fern von den Geschäften die väterliche Scholle mit dem eigenen Ochsengespann beackert. Wie hat fich dieses Bild der idinscben und einfachen Arbeit gewandelt! Kampf gegen die Elemente, Kampf gegen immer neueScbädlinge und Krankheiten, welcbe notwendige Begleiter der aufs höchste gesteigerten Wirtschaftsformen zu sein scheinen, Sorgen um die Beschaffung der Arbeitskräfte für den fick; immer mehr komplizierenden Betrieb sind das tägliche Brot des Landwirts geworden. Und doch ist und soll er bleiben: der glückliche Mann. Aus allen Gauen des Deutschen Reichs haben Sie fich wiederum bier vereinigt, um wichtige Fragen des landwirt- schaftlichen Berufs zu beraten. Und wie Ihre Arbeit, so gilt auch Ihre heutige Festesfreude dem Glücke des deutschen Landmanns. Daß slch die deutsche Landwirtschaft weiter kräftigen möge, daß sie in voUer Erkenntnis ihrer Verantwortung gegen die AÜgemeinbeit den Platz im Volkßleben behaupten möge, der ihr gebührt, Das ist der innige Wunsch auch der Reichsregierung, an dessen Erfüllung ße auf- richtig mit Ibnen zu arbeiten gewillt ist. Diesem Wunsche [affen Sie uns Ausdruck geben, indem wir unsere Gläser zu dem Rufe er- heben: die deutsche Landwirtschaft boch, boch, boch!

Wie alljährlich ist auch in diesexn Jabre ei'n Führer dur die große Landwirtschaftswoche rn _Berltn erschienen ( erlag von J. Neumann, Neudamm), der in uberficbtlicher Form über die zahlreichen Veranstaltungen (Vorträge, Ausstellungen, Vereinsver- sammlungen) berichtet, die de'". Besuchern der Landwirtschaftßwoche geboten werden. Teilnehmern an der Woche Wird der Führer kostenlos zur Verfügung gestellt, der Ladenpreis beträgt 50 „z

ÉHandelthd Gewerbe.

Einfuhr von Weineln in Brasilien.

Die Einfuhr von Weinen, die einen Wenn auch noch so ge- ringen Prozentsa schwefliger Saure enthalten, war auf Grund des Artikel 49 der a gemeinen Bestimmungen zum bra 1lianischen olltarif vom 19. Mär; 1900 verboten (zu vgl. Deutsches andelöarih v 1900, 1 S. 500). Dieses Verbot ist durch das brasilianische Bundeshaus. baltxgesev für 1908 vom 31. Dezember „1907 insoweit abgeändert worden, als in den Weinen, die eingefuhrt werden, eine Gesamt- menge von 200 1113 freier und gebundenerscbweflkger Säure (6111176800 8011111080) im Liter ensbalten sein darf. Die brasilianische Regierung hat außerdem die Ermächtigung erhalten, die zulässige Menge auf 350 mg zu erhöhen.

(Aus den im Reichsamt des Innern xusammengeftellten .Nachrichten für Handel und Indußrie'.)

Die Handelssatbverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbebörden. Als ndellsacbverständige bei den Kaiserlichen Konsularbebörden find i1111 eit MR; 11 Buenos es: GerichtsaXeffor a. D. Hans Ramelow, in R10 de Janeiro: Dr. Vo ,

in Schangbai: Dr. Delius,

in Calcutta: Essling,

in Johannesburg: Renner,

in Sydney: M. de Haas . in Yokohama: der Königfitb preußische Regierungsbaumxisier a. D.

onas, in St. Petersburg: Ingenieur Goebxl und Dr. Karl Müller, _ in Valparaiso: Dr. Gerlach,*) in Konstantinopel: Jung. in New York: der Könlßl preußische Gewerberat Waeholdt und in Chicago: Dr. Quan t.

J

Frankreichs Ein- und Ausfuhr von Seide und Seiden- waren im Jahre 1907.

Außenhandel mit Seide. Einfuhr Ausfuhr ? 1906 1907 1 Menge in kJ 717400 16 600 7106900 2214900 5000 925400“

9 589 100 858 700

906 147 200

2 565 300 862 700

1 025 500

91 300

Kokons ..... 581600 Robseide . . . . 7440800 Bearbeitete Seide 4400 Florett elde in der

Ma e . . . . 12555300 Florett elde, ge-

kämmt . . . . 259 400 254000 296700

rettseidengarn , 214800 243100 786400 515500

nstseide . . . . 100 - 40100 60 600.

Einfuhr von Seidenwaren. 1907 1906

Wert in tausend Ftcs. &ngees, Korabs und Tuffabs ........ 11 953 7 049 nzseidene Gewebe, einfarbig: rob .................. 335 598 anders 018 schwarz gefärbt ....... . 10 266 9376 schwarj ................. 3 014 3 155 Zalbseidene Gejvebe, einfarbig ........ 7 476 9151 axe und Krepp 4035 3 838 Tüll ....... . . . 803 910 Ganzseidene Bänder ............ 4 275 2 377

Halbseidene Bänder ......... . ." . 451 413 iseide ....... . . . . 2390 1943

Gewebe aus Kuns Andere Seldeuwaren einschl. Posamentiemaren, Wirkwaren usw .............. 8 801 5 939 Insgesamt ....... 53799 44749.

Ausfuhr von Seidenwaren. 1907 1906 Wert in tausend Frcs. Ganoseidene Gewebe, einfarbig ....... 167242 143167 . , emustert 561 587 Halbsekdene Gewebe, : nfarbig ........ 70 627 67 800 (Gaze und Krepp »“ 1 107 1 315 Tüll und Spißen ............. 31 796 29 078 Gamseidene Posamentkerwaren . . . . . . . 1 185 1 453 Halbseidene . ..... . . 1 300 1 344 Ganzseidene Bänder . . .......... 41412 35 738 Zalbseldene . .......... . . 20645 ewebe aus Kunstseide . . . . . . ..... 1164 Andere Seidenwaren ............ 5086 Zusammen ....... 341 856 307 377 In Postkolll eingegangene Seidenwaren . . . 40980 33 811 JnSgesamt ....... 382 836 341 188. (8111165111 (168 80168 61“- (168 80161168, Lvon.)

Chile. '

Vorübergehende ZollermäZigung für Zucker. Laut«

eines Geseves vom 16. Dezember v. ist der Präfident ermächtkgt worden, die im Gef e Nr. 980 vom 23. De ember 1897 fest esetzten Einfuhrzölle für Zu er aller Art für die auer von 6 onaten stufenweise bis zu 50 v. H. zu ermäßigen.

Das Gesetz ist am Tage der Veröffentlicbung im Staatsanzeiger in Kraft getreten. (018110 01101111.)

Venezuela.

Zolltarifierung von Waren. Durch Verordnung des Präsidenten der Republik vom 13. Dezember 0. I. ist die Ver- ordnung vom 25. August 1906 wegen der ollbebandlung von Steingut aufgeboben und verfügt worden, da nach Ablauf der Ueberseefristen (40 Tage für Europa) gewöbn icbes glasiertes oder unglasiertes Steingut (1028) sowie dickes englisches Steingut (1029. 111Z1658 grussa nach der dritten Klaffe des Tarifs (025 Bolivar für 1 112) und eines Steingut sowie Nach- abm un en davon nach der vierten Klaffe (0,75 Bolivar für 1 kg) zu verzo en ift. ((J-806511. 01101111)

Südnigeria.

ollfreibeit für Zucker. Das Gesev betreffend Zollfreibeit

gewi er Nahrungsmittel bei der Einfuhr nacb Südnk etia, ist mit

Wirksamkeit vom 1. Januar 1908 ab in Kraft geéetzt. Danach

11mm 11.10). aucb Zucker zollfrei eingeführt werden. (1309.10 01" “11636 01.11'1111 .

Ausschreibungen.

Lieferung von Masten, Kabeln usw. nach Knittelfeld &Oesterreich-UnHarn). Am 28. Februar, 12 Uhr, ver 151 die . K. Staatsbabnd rektion Villach die Liefequx und betrie sfäbiae Montierun eines eisernen Ueberfübrungs- und erteilglitermastes für 28 auSlau ende Leitungen, von eisenarmierten Drebstrom-Nieder- spannunaskabeln, von versch1edenen Kubferblankseitungen samt Isola- toren, Wandkonsolen, eisemen Mastaufsäßen und allem Zubehör für die Werkstätte in Knittelfeld. Näheres bei der vorgenannten Direktion und beim „Reichsanzeiger'.

Zwecks Erlangung von Bauprojekten für ein Volks- bad n Eggenberg bei Graz schreibt die Gemeinde eine Preis- konkmrenz aus. Frist für die Einbringun der Projekte: 31. März 1908. Etster Preis: 400 Kr.; zweiter Pre s: 200 Kr.

Neue elektrische Straßenbahnen in Spanien. Am 29. Februar vergibt die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (])11'6001611 86116161 (16 0ka-8 1111511088) in Madrid: 1) den Bau einer elektrischen Straßenbahn in Barcelona, und zwar von der Plaxa Mayor de Sania über die Landstraße von Cornella nach Fogés de Tordera; ein Konzesfionßgesucb der 00111 81118 36116181 (16 119117188 (16 1311106101111 liegt bereits vor; 2) den an einer elektrischen Straßen- babn in Sevilla und war zwischen Triana, San Juan de Amal- faracbe. und Gelves. Ein Konzesfionsgesucb der 001119111119 8671116116 11160tr101c18c1 liegt bereits vor.

Spanien. Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Lörida und dem internationalen Tunnel an der spanisch- französiscben Grenze. Verhandlung: 6. Mai, 12 Uhr, bei der 1)11'6001611 861181'81 (16 011188 11511088 in Madrid. Die siaatlicbe Subvention beträgt 60000 Pe etas für den Kilometer. Kaution: 3725 698,70 Pesetas. Näheres in (Zaniscber Sprache 1111 Reichsamt des Innern in Berlin W., W belmftraße 74, Zimmer 174. und bei der genannten Behörde. (09.0668 (16 1186116.)

Oeffentliche Submission über 6Herstellung einer Brücke aus armiertem Zement in arrijo (Spanien,

*) Dr. Gerlach b ndet ur eit auf einer formaiionsreise. Auftriij sind bis aufefiweiterßscbm'! daZs Generalkons at in Valparaiso zu en. *

Yovim Leon). Kaution: 5000 setas. Verhandlung: 28. Mär: der Generaldirektion der öffentl en Arbeiten in Madrid. (Oesterr. Zentralameiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Legung von GleiFen in der Nähe von Namur. Ver- handlung: 26. Februar, 1 Uhr, bei der 8001616 Uabionals (168 0116101118 (16 181- 710111811: in Brüssel, Rue de la Science 14. An- schlag: 29 011 Fr.; Kaution: 2900 Fr.“ Eingescbtiebene Angebote zum 22. Februar.

Instandhaltung der elektrischen Velencbtun von Staatßgebäuden in Belgien. Verhandlung: 28. Februar, 11 Uhr, in der ])11'86131011 §61161818 (168 1101168 65 011111188668 in Brüssel, Rue de Louvain 8. Kaution: 4000 Fr.“ 0811161" (168 01161- 68 189 für 40 Cts. in Brüssel, Rue des Augus'tins 15. Ein- gesch ebene Angebote zum 24. Februar. -

Bau eines Waisenhauses in Ixelles bei Brüssel. YFMUFUJ: demnächst bei den 110801068 017118. Anschlag“: 1.

Lieferung von Baumaterialien für die Gebäude- gruppe Arlon (Belgien). Verhandlung: demnächst, in den 131116111111 (168 (1116016018 (16 8617106 in Arlon, Avenue des Voyageurs 49. 10 Lose.

Lieferung von 275 000 Pflastersteinen nach Babnbof Montignles-Formation (Belgien). Verhandlung: demnächst auf der Station Cbarleroi-Sud. Kaution: 5000 .

Verdoppelung des Gleises zwischen Houvet und An- Ytemme (Belgien). Verhandlung: demnächst, auf der Börse in rüssel; Kaution: 50000 Fr.

'Lieferung von Baumaterialien für die Gruppe der 9122131de Brüssel-Nord. Verhandlung: demnächst auf der Börse " ru e]

AusführungvonPflasterungSarbeitenundAnbrin uns einer Laderam e auf dem Bahnhof Gand-Saint-P etre (Belgien). An chlag: 73 216 Fr.; Kaution: 6000 Fr.

Lieferung von Holz für die bel ischen Staatsbahnen. Verhandlung: 26. Februar, 1 Uhr, Bör : in Brüssel. (1611161 (168 obakZSI 81160181 Nr. 1047. 11 Lose.

Lieferung von Röhren und Zubehörstücken für Kanali- sationSzwecke nacb Belgien. Verhandlung: 28. 0511101 1711151, 1161.61 (16 71118 in Brüssel. (3811161 (168 01181g68 f r 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.

Lieferung von Bureaumöbeln nacb Anderlecht bei Brüssel. Verhandlung: 28. Februar, 31 Uhr, im 1161-61 00111- 11161181. 2 Lose; 0811161 (168 01181368 für 1 Fr. Plan des 1. 20166 2 Fr., des 2. Loses 3 Fr. Eingeschricbene Angebote zum 25. Februar.

Lieferung und Aufstellung von Bureaumöbeln für die Post in Antwerpen-Central. (3811161 (168 0119.1g68 Nr. 1004. Verhandlung: demnächst Börse in Brüssel.

Lieferung von Büchsenmacher- und Hufbeschlage material nach Serbien. Das Kriegsmaterialbauptdepot in Belgrad hält mündliche Offertverbandlungen ab: am 14.127. Februar 1908, betreffend die Lieferung verschiedenen Bütbsenmachermaterkals (Fangen, Feilen usw.); am 15.128. Februar 1908, betreffend die L eferung von Hufbeschlagartkkeln (Scheren. Feilen, Meffer usw.); am 16129. Februar 1908, betreffend die Lieferung von Hufeisen und -nägeln. Kaution: 20 %- (Oesterr. Zentralameiger.)

Lieferung von Lokomoliv- und Waggonöl nach Bulgarien. Ungefährer Wett: 50250 Fr. Verhandlung: 15.128. Fe- bruar 1908 bei der Kreispräfektur in Sofia.

Lieferung von Lokomotiven und WagÖons nach Bulgarien. Am 28. Februar d. J. vergibt die ezirksfinanx- verwaltung in Sofia die Lieferung von zehn 414 Verbundgüjerzug- lokomotiven mit Tendern, vier 315 Vxerzylindetpetsonenzuglokomotiven mit Tendern, 10 dreiachfiHen Durchgangswagen 1.111. Kl. und 10 des- leicben 111. Klaffe, 3 dre acbsigen Yostambulanzvagen, 15 dteiacbfigen ?Personenzuggepäckwagen, 2 zweiach1gen Heizkeß'elwagev, 75 edeckten und 75 offenen Güterwagen, wovon je 40 mit und 35 obne pindel- bremse, 30 Langbolzwagen, wovon 15 mit und 15 ohne Spindel- bremse. Bedingungsbeste nebst Zeichnungen usw. sind bei der (General- direktion der bulgarischen Staatsbahnen für 30 Fr. zu haben. (Oesterr. Zentralanzeiger.)

Lieferung von Schiffskesseln und -röbren nach Argentinien. Näheres bei der 1)116001611 (16116181 (16 (3011- 1911111686 (1111111816110 (16 011188 171111110118) in Buenos Aires. Ver- handlung: 2. April 1908, Nachmittags 3 Uhr. (130161111 011019] (16 18. 361111111109. 813611111111.)

Lieferung ein er hydraulischen Presse nacb Alexandria

Ae (] y 1) t e n ) an die ])1160121011 ZÖUÖk816 (168 1)01181168 13th16111168.

erbandlung : 5. März 19( 8. (lukormabious 65 11611861x11611161158 (16 17011106 1181101181 (111 (301111116106 611136116111.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Februar 1908:

Rubrrevier Oberfchlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . . . 23 142 8741 Nicht gestellt . -- - .

Wie die .Rbeiniscb-Westfälifcbe Zeitung" meldet, baben sich in Düsseldorf unter Führung der ManneSmann-Röbrenwetke sämt- liche deutsche Nobrziebereien ju einem Verbandejusammen- geschlossen, um die außerordentlich schlechte Lage dieser ?einindußric zu verbessern. Der Verkauf der Verbandsfabrikate erfolg ab 15. Je- bruar ausschließlich durch die Verkaufsstelle des Verbandes für kalt- gezoaene Rohre G. m. _b. H. in Düsseldorf. Der Verband, dem 17 Werke angehören, lauft vorläufig auf 21 Jahre. Er kann nur gekündigt werden, wenn ein neues Konkurrenzwetk entsteht.

- Nach dem Gesckpäftsberickpt der Bayerischen Notenbank in München über das Jahr 1907 hat 1118 der IabreSabscbluß für 1907 so günstig estaltet, da die Verteilung einer 12prozentkqen Dividende in Vorßblag gebra 1 werden kann, demnach des höchsten Dividendensaßes, der seit Be1eben der Bank überhaupt erreicht worden ist. Die Einnahmen der Hauptbank und deren Agenturen betru en vom 1. Januar bis 31. Dezember 1907 695,6 Mill. Mark, die uSgaben vom 1. Januar bis 31. Dezember 1907 694,8 M11]. Mark. Die Einnabmen der ilialen und deren A enturen betrugen vom 1. Januar bis 31. Dezent er 1907 1437,9 M1 . Mark, die Aus- aben vom 1. Januar bis 31. Dezember 1907 1439 M11]. Mark. Jm

affenbeftande von 37,3 Mill. Maik wurden aus ewiesen in kurs- fäbigem deutschen geprägten Gelbe 27,8 Mill. ark in Gold. Ausweislich der Wochennachweise ergeben- fiÖ als Verhältnis der dur schnittlichen Bardeckung zur durchs n ttlicben Notenzirkulatkon der auf nach § 44 LFU 3 46,90 0 0, na §9 des Re1chsbankYsetzes 52 85 0/9. Der Dur s nlttbetrag er ungedeckten in Umlauf find- 11 en Banknoten nacb § 9 des Reitbsbankgesetzes beziffert |ck auf 29223700 .“, der Durchschnittsbetraa der metallistb ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten auf 32 913 860 .“ An Banknoten waren dutch1chnittlich in Umlauf 61 992400 .“ Der Gesamtgkro- umsaß betrug 913,8 Millionen Ma1k. Dieser gekamte Umsah wurde franko vermittelt. Im Weibselverkebr wurden lskontiert und an- «1111| 37Ö9chMillionen Mark, eingezogen und begeben 371,1

onen a .

(Schluß in der Driüen Beilage.)

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlick) Preußischen Staatsanzeiger.

M 39. Berlin, Freitag, den 14. Februar . 1908.

4. März 1908, Mittags. Ebenda: Lieferung von 24 eisernen Signalmasten und 3 Kandelabern. Sicherheitsleisiung 2100 Fr. 8718 81160181 Nr. 203. Eingeschriebene Angebote zum 29. Februar.

4. März 1908, Mittags., Börse in Brüssel: Anbrinaung von Signalen, Barrieren usw. 1111 Zentralbabnhof Antwetpen. 20351 t. Sicherheitsleistung 2000 Fr., 0811161 (168 OkaZSZ 81360181 301 ür 90 Cts. Eingescbriebene Angebote zum 29. Februar.

5. Marx 1908, 10 Uhr. 1)11601:1011 (111 8617106 811601111 (16 19. 061.6 in Ostende, 1 Square Stéphanie: Geradelegung eines Teiles der Straße von Ostende nach Blankenberghe. 61242 Fr. Sicher- beltSlelstung 6000 Fr., 0911161- (168 01181568 183 und Plan für 20 Cts. bezw. 1,30 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. E18;

. Handel und Getverbe. dastéo511110132211313'50 .“, do. 50)" „4157 §2,0z);§(2/§ „11, “3, N? gta 0 e - () 111111 8,50-9, , 0- 111111 950

(Schluß aus der Zweiten Beilage) 11 00 „zu, 11. Giuskoble 700-9,50 „41; 11. Fettkoble: a. Fön,“.

Laut Meldung des .W- T. B.“ betrugen die Vruttoeinnabmen koble _11.00-11,50 .“, b. Vestmelierte Kohle 1810-1260 „44,

der Orientbabnen vom 29. Januar bis 4. Februar 1908: 6- StuckkOble 13.50-14.00 „16, ck Nußkoble, 8ew- KVM [ 13,20 bis

286 021 Fr (weniger 111067 Fr.), seit 1. Januar: 1 147 923 Fr. 14.20 «74, do. do. 11 13.50-14,50 „za, do. do. 111 13,00-14,00 .“,

Feniger 26 134 r.). _ Die Einnahmen der Mazedonischen do. do. 17 12.00-13,00 „14, 6. Kokskoble 12,25-1325 .“;

isenbabn ( onik-Monastir) betrugen vom 22. bis 28.Ianuar 111- Magere Kohle: 9. Förderkobk? 11)-()()_U-00 .“, 11. dv.

1908 (Stammlinie 219 11111): 42058 Fr. (mehr 15 084 Fr.), seit melierte 11.25-12.25 „16, c:- do. anfgebe erte. Je nach dem Stück-

1. Januar: 186 206 Fr. (mehr 45 090 Fr.). aebalt 1225-14-00 .“. (1. Stückkoble 1 ,00'" 5,00 .“, 6. Nu - Paris, 14. Februar. (W.T.V.) Nach der amtlichen Statistik koble- gew. Korn 1 und 11 14.50-17.50 “M- W M 111 16,00 b

betrug im Januar 5. I. der Mut der Einfuhr 498 589000 Fr. 19-00 «M- do. do. 117 11,50-“13,00 ““*- f- Anthrazit Nuß KVM ] gegen 441266000 Fr. im gleichen eitmum des Vojiabres. Der Wert 18,50-19,50 .“, do. do. 11 2000-23,509“. g. Förderng 9,50 bis geschriebene Angebote zum 1. März. -

der AUSfUHr betrug 318 180 000 1. gegen 369 937000 Fr. 10,00 .“, b- Gruskoble unter 10 mm 6,50-8,50 .“; 17. Koks: ' 13. Marz 1908, 11 Uhr. 1)11'6ct.1011 (168 1101188 61. 0118888668

London 13 Februar (W T B) Bankausweis Tot [ & ochofenkoks 16,50-18,50 .“, b- Gießereikoks 19,00-21,00 .“, 611 1319199115 in Jxelles bei Brüssel, 16 Place du Chätelam: Voll-

1 be 28 6,19000 1m 763 000) fd Sterl ' Nota ' 0. rechkoks [ und 11 21,00-24,00 .“; 7-_Briketts: Briketts endung der Avenue Meyffe. 307161 F1. Sichetbeitsleistung

re eltauf 27 866000 (132,1 . 286000) Pf? “Stets ', BarvorTn; je nach Qualität 11,30-"1425 (“ck "" Die nachfte Börsenversamm- 30060 Fr., 0811161" (168 EbakJSI 188 und Plan für 30, EU-

3311034000 (ZW 476 000)" Mb Sterl, Portefeuiüe 28 675000 ebruar 1908, Nachmittags von bezw. 2,30 Fr. in Yrüffel, Rue des Augustins 15. Eingescbrtebene

Yngbißndä ?]? M1nt09,Sd§ndtL7étFs (' “(Ci A Stadt A b t 9 M 1, mx. (1 ga enaae :. ngang m'. - ngeoezum . arz.

ZM" 1,5?26088?) PL)“ SCHLÜ- YKZZU dFeSPYTJS ?? YIM 13. März 1908, 11 Uhr. O11691-1011 (168 1101118 66 011111188668 Zan. 2976 000)Pd. Star., Notenreserve 27 381000(Zun. 694 000) A"""WW vo" S"“ßeWme “" fd. Stat., Regierungsficberbeit 14 327 000 (unve1ändert) Pfd.

Sterl. Prozentberbältnis der Reserve zu den Pasfiven 531gegen 54'1, in der Vorwoche. Clearingbouseumsa 216 Millionen, gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres 9 M ionen weniger.

jFaris, 13. Februar. (W. TB.) Bankausweis. Barbor- rat 11 Gold 2746 220000 (Zan. 25105000) Fr., do. in Silber

garten) statt. in Mons. Rue des (Gaillers:

dex Straße von Gand ncck) Rocroy. 100000 Fr. Sicherheits- letstung 10 (200 Fr., 0811161“ (168 cbarZ68 191 für 30 Eis. in Brüssel, Rue des Y_ugustins 15. Cingescbriebene Angebote zum 9. März. _ Demnacbst. Station Gand-Sud: Lieferung von Materialien fur die Instandhaltung ker Gelände der Gruppe in Genf. 5 LW.

Demyacbst. 110561 (16 71116 in Osterzde: Nochmalige er- YnJUP fur die Ausführung von Schu1-Schupven- und Filtrieranlage-

U M|

Demnächst. (3007616681685 1110711101111 in “111053: Ausführung von Straßenarbeiten in Hondeng-Aimeries 14 500 Fr. Anlegung eines Trottoirs iu Haine-Saint-Pau160000Fr. Ausführung von Straßen- arbeiten in Familleureux 426 000 Fr. Ausführung von Pflasterungs- arbeiten an der Straße von Jolimontbifmcatlon nacb Mariemont 1520080F Fr. Ausführung von Straßenarbeiten in Tyberchamps

r.

DemnäÖst. Börse in Brüssel: Lieferung von Rädersäßen für Waggons. 5 Lose. '

Demnächst. Ebenda: Nochmaltge Verdingung des 6. Loses des 0811161- (168 01181'g68 811601911 Nr. 1021. Lieferung von 5 ReserVoirs aus Eisenblecb.

Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericbt. Kornzucker 88 Grad 0. S. 9,60-9 70. Nachprodukte 75 Grad 0. S. 7,85-8,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade ] o-É- 19.621-19,8Y- Kristallzucker 1 mit Sack --,-. Gem. Naffinade m. - 19,371-19,6 . Gem. Melis 1 mit Sack 18,87i-19,12k. Stimmung: Ruhig. Robxucker 1. Produkt Tranfito frei an Bord Hamburg: Februar 19,85 Ed., 19,95 Br., , . Mär: 19 95 Gb., 20,00 Br., _,- bez., April 20,05 Gb., 20,15 Br.. -.-' bez., M0120.20 Ed., 20,25 Br., -,- bez., August 20.55 qu 20,60 qu -.- bei- "" RubuÉ. -- Wochenumsaß 135000

904 585 000 (Ahn. 7312 000) r., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 098 343 000 ( bn. 38 652 000) Fr., Notenumlauf 4 832 250000 (Abu. 78 771 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 483 244000 ( un. 13 939 000) Fr., Guthaben des StaaLSskbaßes Yntner. _ 160549000 ( bn. 10 510 000) r., Gesamtvorscbüffe 570 287000 öln, 13. Februar. (W. - B-) Ruböl loko 77,00. (Abu. 12 930 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 8066000 (Zun. M91 7500 _

Die FrubjabrSgarn-

510 000) Fr. - Verhältnis des Barvorrats zum Noten- LEk-Vzig- 14- Februar. (W. 37“ B-Z umlauf 75,55. börse findet am 24. April in den R amen der neuen Börse am

Blücherplaß staü.

Bremen, 13. ebruar. (W. T. B.) (Börsenschlußberichk) rivatnotierungen. S als. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 40, oppeleimer 402. Kaffee. Rubig- -- Ofßziellc Notierungen der

Baumwollbörse. Baumwolle. NUKT U.?lcmd loko middl. 60 43.

Hamburg, 13.Februar. (W. .B. Petroleum. Standard white loko fest, 7,55.

Hamburg, 14.Februar. (W. T. Kaffee. (Vormittags- bericbt.) Good average Santos März 33 d., Mai 331150, Sep- tember 34 Ed., Dezember 3411 Ed. Ruhig. - Zuckermarkt. (Anfangsbericbt) Rübenrobxucker ]. Produkt 230115 88 % Rende-

"" , «0,0 _ . ment neue Usance, frei an Bord mburg Februar 19,80, März ZWÜMWL? Z'utteqursF, M1 TFYYKJZW TTA?) 9167'32 “C' 19,90, Mai 20,25, August 20,55, ktober 19,45, Dezember 19,40.

Sort * . _ Rubig- YYZ KWS?) „Ee 17.8022 1280 Z1er35,27?itt„eélsorte*)ch1f7„réogxe; 16 ?()VÉFapest, 13. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,50 Gb., 16,90 .“ - Hafer, geringe Sorte') 16,80 .“; 16,00 .“ -- Mais Lonbon 13 Februar W T B 9601 Xava

. __ , . . . . . . zucker pro 1, (mixed) ute Sorte 17,50 .“, 17,30 .“ Mais (mixed) ru jg, 10 15. 9 d. Verf- 1111"1benrob)1ucker0 Februar stetig, Mb.

orte _," 6“; """-“" „“ “- Mals (runder) gute 10 d Käufer. [W) ““ "" Riä'tstwb "“'" ““ “" Loudon,13.Februar. (W. 11. B.) (Schluß.)

É-eisFLsen- gelkZeß M5?) Kotz? KW," fiau 59 ver 3 Monat 59.“ Standard- 9 e nen we e - , . . ..

_'_ : Liverpool, 13.Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umso 3000 "“ Kartoffel" 9-00 '“: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 23511615.

1 40 . __ eßei Tendenz: Ru ig. Amerikanl (be vod ordinary Lieferun en: Rubi .

. . är 5. , 1-89 “' “MFÉÖ 831123101? ai 5,80, Mai-Juni 5,79, Hunt-Jun 5,77. li-August 5,73, JWst - September 5,64, September -Oktober 5,53, Oktober-No- er . . (Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden 1161 in der Börsenbeilage.

Berlin 13. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipra diums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der DoYpelzentner für: eisen, gute Sorte?) 2130 .“; 21,24 .“ - We zen, Mittelsortef) 21,18 .“; 21,12.“ -- Weizen, geringe Sorte?) 21,06 .“; 21,00 .“ -- Roggen, gute Sortef) 20,15 „“; 20,12 .“

Ro gen, Mittelsorte1') 20,09 .“; 20,06 .“ -- RoLgen, geringe

Norwegen.

15. Februar 1908. Resitun-Os Eisenbabn, Os: Liefxrung von 12000 und 20000 laufenden 111 15 kg Stablschienen in Langen von 10 m mit Schrauben und Laschen. Angebote mit der Aufschrift „141111116 8111111161" 167161: 1191 08“ find an den BetriebSVOrsteber in Os bei Bergen zu richten.!

Theater und Musik.;

Konjerte.

5! Den Manen Richard Wagners, deffen Todestag sich gestern zum fünfundzwanzigften Male jährte, galt am Montag im Mozart- saale der erste Teil des 7111. Großen Konzerts des Mozart- Orchesters unter Profeffor Karl Panzners Leitung. An der Spive des Programms stand die Oußertüre ju „Christoph Columbus“, eines jener Jugendwetke, dle Wagner während seiner Dirigententätl - keit in Riga in den dortigen Abonnementskonzerten vorführte. Ri 1 Wagner, der Meister. sondern Wagner, der Lehrling, der getreue Jünger Beethovens, den er selbst später einmal mit dem Neuland- sucher Columbus verglich, spricht aus ihr. Individuelle Züge weist diese Ouvertüre noch kaum auf fie ist vielmehr das, was man in gutem Sinne als .KMeUmeiÜumxafik' zu bezeichnen pflegt. Von ihr zum Siegfried-dell, Iotans ,Absxbied und Feuerzauber aus der .Walküre', welch ein Sprung, oder vielmehr Welch ein Werdegang! Ein Mensckpenalter liegt dazwischen ein an Kämpfen re1ches, aber 1108 aller widrigen Schicksale bis zum endlichen Siege immer aufwärts strebendes Künstlerleben. Die Aufführung der Werke unter Profeffor Panzner, der mit ganzer Seele bei der Sache war und auch das Orchester befeuernd mit fich fortriß, führte diese e- waltige Entwicklung eindringlickoer zu Gemüte, als irgend eine akademi che Rede über Wagner 1106 vermöchte. Nur hätte man einen macht- volleren Wotan gewünscht als den Mannheimer Hofopernsänger Herrn Hans Babling, der zwar nichts verdarb, aber auch nicht zu begeistern imstande war. Der zwekte Teil des Abends ver- mittelte die Bekanntschaft mit einer ungarischen Geigerin, Stefi Geyer, die mit der ganzen Anmut knofpender Jugend das Brahms-Konzert spielte. Jugend hat zwar, auch wenn fie so durchaus mustkalisch empfindet wie Fräulein Geyer, keine Tugend, aber das verscblä t nichts; fie hat ihren eigenen Zauber, und man braucht ihr wahrli nicht gram zu sein, wenn fie damit auch die rbbeit eines Brabms übergoldete. Den Schluß des Abends bildete R (hard Strauß' symphoniscbe Dichtung „Tod und Verklärung“, die der Zeit ent- stammt, da ihr Schöpfer der Grenzen, die der absoluten Mu k geseßt find, noch achtete. Die Aufführung trug dem Or 1er und ihrem genialen Leiter verdiente Ehrungen ein. - Ein junges Geschwisterpaar, Rose und Frank Wellmann, ließ fich Mittags Vor geladenem Publikum im Blütbnersaal hören. Die Stärke der beiden Geigenkünstler liegt im sauberen Zusamtyen- spiel, das in der Tat einen einheitlichen, harmonischen Eindruck binter- ließ. Nach den Einxelleistungen zu urteilen, ist wobl eine hübsche Spanien. BFZlabung vorhanden" ob fie zu außerordentlicher Ent- w

3. April 1908, 11 Uhr. Hafenbaukommlsfion (3111168 (16 0111-68 ung sübrt, ble1bt abzuwarten. In der Schule Hubays 861 11116160) in Gijon-Musel: Liefetun eines Schiffes für die haben skb die jungen Geiger jedenfalls eine geschmeidige Dienste der genannten Kommission. Voranéchlag: 69 000 Pesetas, TLM" und einen weichen, schönen Ton angeeignet. --

t s, N" sj j Abends gab im benachbarten Klindwortb-Sebarwenkasaale ?RFZYJUZZY'WInéZZ YT? c11115 SMX n span scher Sprache beim der Violoncellist J acq u e s v a n L 1 er sein erstes populäres Konzert.

Belgien Das bewährte Mitglied des ,HoüändiscbenTrios“ schien gam besonders

_ gut auf clegt zu sein, sein Können in das beste Licht zu se en. Sein 15. Februar 1908, 11 Uhr. URIQU (16 1611186 pour ("611111168 [?ck

nament im Piano so klangscbönes Spiel feffelte das uditorium in Brügge: Lieferung von Leinwand und Band für die Lazarette. im Verlauf des Abends immer mehr und trug dem Künstler ebrlich Eingescbrkebene Angebote zum 13. „Februar, vor 4 Uhr Nachmittags. verdienten Beifall ein. Die Sonate in A-Dur von Beethoven und das 20. Februar 1908, 91 Uhr. 1119118011 0011118611816 in Tonarinne A-Moll-Konsert von Saint-Saöns waren die größeren Gaben, denen (Namur): BauZeines Krankenhauses: 74107 Fr. Sicherheitsleistung Ücb dann vier Stücke alter Meister (vom Konjertgeber bearbeitet) sowie 3000 Fr. drei kleinere Kompofitionen von Schumann, Herbert und van Goöns 22. Februar 1908111151. Station Tournai: Lieferung von anschlossen. Von ersteren wurde das Air von Pergolefi so duftig ußeisernen Röhren nacb Bahnhof Courtrai. 1469 Fr. Sicherheits- und rt wie ein Luftbauch espielt, sodaß 11 der Künstler elstung 150 Fr., 0611161 (168 0111111168 81160181 Nr. 309 kostenfrei. zu e ner Wkederholung vetsje en mußte. Fr ulein Helene Eingescbriebene Anaebote zum 18- ebmar. Schaul führte die Begleitung sowie auch zwei Klavierkoli 24. Februar 1908, 11 Uhr. abnbof Antwerpen-Central: mit Verständnis und beachtenSwertem Können durcb. - Ein Nochmalige Verdin un für den Umbau einer eisernen Brücke in eine leicbzeitig von Fred Freeman im Saal Bechst ein gegebener stählerne auf dem a nbof_Antwerpen-Waes. 23116 1. Sicher- lavierabend begann mit Kompositionen von Haydn und Beet oven; beitsleistung 2000 Fr, 0811161" (168 obarg68 81160181 1. 213 für allein weder die zarte Lieblichkeit Haydns, um!: der Erni und 50 Cfs- und Nr- 15 bis kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum die Innigkeit Beethovens kamen cini ermaßen zur Wieder- 20. Februar. _ aabe. Es lag eine kalte kern eit wie ein grauer 4. März 1908, Mittags. Börse in Bruss el: LeTung eines Schleier über dem Spiel, dessen onotonie durch eine auf- oweiten Gleises von Froidmont nach Saint-Aubin' Ausfü rung von fallende Unselbständi keit des Vortrags noY drückender wurde. - , Arbeiten an der Haltestelle Hemptienne der Strecke Cerfontaine nach Die Damen Mary FVioline), Suzanne ( 1011101) und Dorothy fiammförderkoble 11,50-12,50 .“, 0. Flammförderkoble 11,00 bis Florennes 220 841 Fr. Sichnbeitsleistung 12000 Fr. 0811161- PaSmore (Violoncello) binterlie en bei ihrem Konzert am Montag 11,50 „44, (1. Stückkoble 13,50-14,50 .“, 6. Halbgefiebte 13,00 bis (168 obskJSI 81366161 Nr. 312 für 1.50 Fr. Eingeschriebene im BeeZbovensaal dieSmal ün ügere Eindrücke als früber. Jbt 14,00 a“- t“. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 13,50-14,25 .“, Angebote zum 29. Februar. etwas nuchternes Zusammenspi ist ein wenig frischer geworden; es

Fringe orte 16,30 .“; - Heu -.- ;-.- 50,00 „44; 30,00 .“ _ 30,00 .“ - Linsen 90,00 .“;

600.“ - Rindfieiscb von der Keule 1 «200 .“; , - Échwei

!? 5 Bahn. Frei Wagen und ab Babu

Kursberickte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Gold in Bauen das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed. Silber in Barren das Kiloßramw 7875 Br., 78,25 Gd.

Wien, 14. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W.T. B.) Einh. 40/a Rente M.1N. pe. Art. 97,85, Oesterr. 4010 Rente in KUW. p. uli. 97,75, Ungar. 4910 Goldrente 112,65, Ungar. 4910 Rente in Kr.-W. 94,35, Türkische Lose per M. d. M. 186,00, Buscbtierader Ciscnb-Akt. Lit. 13 -,-, Nordwestbabnakt. Lit. ]3 per ult- -,-, Oesterr. Staatsbahn per alt. 676,25, Südbabngesellschaft 143,25, Wiener Bankverein 536,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ust. 642 50, Kreditbank, Ungar. allg. 775,00, Länderbank 416,00, Brüxer Kostenber werk -,-, Montangesellstbaft, Oesterr. Alp. 624,50, Deutsche eichsbanknoten pr. ult. 117,63, Unionbank 548,00, Prager Eiseninduftriegeseüschaft -.

London, 13. ebruar. (. T. B.) (Schluß.) 21010 Englische Konsols 87*1.:. S ber 261, Privatdiskont 313115. - Bankeinganq 220000 Pfd. Sterl-

Paris, 13.Februar. (W.T.B.) (Schluß.) 3010 Franj.Rente 96,87, Suezkanalaktien 4505.

Madrid, 13. Februar. (W. TBH Wechsel auf Paris 15,00.

Lissabon, 13. Februar. (W. T. .; Golda io 9.

New York,13.Februar. (W.T.B. (Scblu ) Die Börse eröffnete in ausgesprochen fester Haltung. (Es fanden ziemlitb belang- reiche Deckun en statt, zu welchen in der Hauptsache die Erwartung der üblichen ividenden für die Werte des Harriman-Systems sowie das bestehende Decouvett den Anlaß gaben. Infolge von speku- latkven Käufen konnte fich der höhere Kursstand zunächst gut behaupten, die Stimmung ermaltete jedoch, als neue Käufer- schichten fich nicbt zeigten. Ziemlich umfangreiche RealiTationen und Blankoabgaben, ferner die Mattigkeit in den Akt en der Gouldgruppe und der American Smelling and Refining Comvany förderten im späteren Verlaufe die rückläufige Bewegunß. Für Rech- nung Londons wurken per Saldo 15 000 Stück A ien verkauft. Schluß willig. Die Union Pacificbabn erklärte eine Quartals- dlvidende von 21 0/9. die Southern Pacificbabn eine solche von 1101» Aktien 650000 Stück. Geld auf 24 Stunden Dur schn.-Zinsrate 2, do. Zinsrate für levtes Darlehn des Tages 2, We fel auf London 60 Tage) 4 82,50, Cable Transfers 486,25, Sil er, Commercial

ats 571. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 15*1u.

fest, Midylesborougb warrants 4817. Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Scblu .) Nobzucker rubig, 88 0/9 neue Kondition 251-252. Weißer Zu er stetig. Nr. 3 für 100 kg Februar 281, März 282, Mai-August 2913, Oktober- Januar 28'1z.

Amsterdam, 13.Februar. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 371..- Bankazinn 771.

Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß koko 22 be:. Br., do. ebruar 22 Br., 50.211151; 221 Br., do. April-Mai LR Br. Fes . -- Schmal: Februar 931.

New York, 13. Februar. (M.TB.) (Schluß.) Baumwolle- preis in New York 11,55, do. für Lieferung per April 10,93, do. für Lieferung per Juni 10,79, Baumwollepreis in New Orleans 112,

etroleum Standard wbije in New York 875, do. do. in Pbiladel bia „70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances atOil ity 1,78, Schmalz Western Steam 7,80, do. Robe u. Brothers 8,00. Getreidefrachl nacb Liverpool 11. Kaffee fair Rio Nr. 7 61, 50. 8110 Nr. 7 per März 6,00, do. 50. per Mai 6,05. Zucker 3,17. Zinn 2900-29,25. Kupfer13,121-13.371*.

Verdingmtgeu im Auslande.

Oesterreich-Ungarn.

25. Februar 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbabndirektion in Krakau: Ausführung einer gemauerten Umzäunung in Neu-Sandec F; Fiesamtwerje von 19000 Kronen. Näheres bei der genannten

te on.

Kursbericbte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 13. Februar 1908. Amtlicher Kursbericbt. Kohlen, Koks und Briketts. (PreiSnotierungen des Rheinisch- WkssfälisÖSn Koblensyndikats für die Tonne ab Werk.) 1. Gas- UUd Flammkoble: o.. Gasförderkoble 12,50-15,00 .“ d. W-