1908 / 39 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

104 630. D. 6855.

119. 001111100150

2/12 1907. Dunelatke & "111118 Rubi.- Hamburg, Spaldingstr. 14. 28/1 1908. G.: Kon- sean- und Delikateffm-Großbandlung. W.: Fisch- konserven, insbesondete Oelsardknen. - 'Beschr. «:

268. 104 640. D. 6856.

ÜUSLKIÜbSk

2/12 1907. Dunekacke & Wilms Nachf., Hamburg, Spaldir- str. 14. 28/1 1908. G.: Kon- serben und Delikate en-Großbanrlqng. W.: Fletsép, Fiwaaren und Konsnven. - Bestbr. 26a. 104641. B. 3050.

[111168171

28,10 1907. Versandhaus California_ Gust Luebuiug, Hamburg, Süre_rst_r_. Gewerbehof. 28/1 1908. G.: Frucht-Versanngcha/t. W.; Getrocknetes und frisches Obst, Backobst, FruchtkonserVen.

Beschr. W. 6906.

"261.

26 0. 2313 1906. Wil-

Falkenwalkerstr.119.

28/1 1908. .:

Fabrikation 13011 Par-

ümer_ien, chem11ch-

techn11chen, kos- _ _ menschen und pharmazxuti1chen Praparalen, Kuchengewürz-Effenze11, Kuchengewürzöle. 261. 104 643. 56]. 9861.

1015]

25,110 1907. Schwarz & Grosse- Leipzig. 29,1 1908. (G.: Kakac-, Schokoladen- x_md Zucker- warenfabtik; Fabrik von Kanditen, K0n1e1'oen und anderen Nahrungs- und Eenxßmitteln. W.: Kakao und Kakaoprokukte, xnsbesondexe Sckyxkolake, Zucker- waren, Back- und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch“, Frucht- und Gemüsekonfewen, eingemachtc Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische _md pharma- zeu_ti[che Präparate, Liköre, Schaumweme, alkohol- fxxre Getränke aus Maly, koblensäyrebaltige Frucht- safte, Limonaxen, Mineralwäffer, Kindermebl, Malz- extrakt, präpariertes Hafermekl und andere prävarierxe Meble, präparierte und nicht präparierte Mehl? mtt Zusaß von Kakao und Schokolade und gcquetkchter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und SÖOko- lade, SpeisegWürzk. - Bestbr. 26 0. 104 644.

104 642.

W.:

N. 3821.

“572241,"“7

29,11 1907._ K. ck E. Ney- (ck,“ *x -/ _ Mond, Framkkmt a. M. 29,1 __ / 1 )' 1908. G.:Jmport 50112011569- /. ? produkten. W.: Amertfamkcb? 8) Y;

Bcertreber. 130101155 [(K);/Z

H. 15 201.

28. 10!- 645.

104 646. .]. (*:. 1101121791215 KJCUL (5311351031)

.AZTLLUZR'C' 13. KURZTOKUCKLKLL

28. G. 15 202.

ZKKFKUIU" „Q.. 51.

26 11 1907. J. G. Halsumrts Nachf., mek- furt a. M. 2911 1908. 18.: Buch- und_Ste1n- druckerei. W.: Backo- und Steinbruckerzxsgnme. _ 29, 104 648, Ski). 9784.

28/9 1907. Georg Schmider- Vereinigte Zeller keramisäxe Fabriken, Zell (Harmersbach), Baden. 291 1908. G.: HST11LÜUUJ 1-110 _Vextxieb von Porzellan, Stsinguf, Majolika und 106111gen keramischen Erzeugnissen. W.: Porzeüan, Steingut und Majolika sowxe Porz-[lan-, Steirgnt- und Majolika-Waren.

32. “_104 040.

3/6 1907. Heidelberger Federhalterfabrit Kock). Weber & Co., He1kelbsrg (Baken). 29/1 1903. (G.: Federbultktfabtifalion und Vél- jrixb voa Schreibutenfilxen. W.: Füllfederhalter, Fedetbalter, Schuib- 11115 Zeichenkdezy, B:ieftasck;en, Futterale 1uc_ __ sterhalter 111.5 Bleislisxe, Fulloorriävtungen fur

80- 14 415".

_/-

ÜÜfedetbalter, Stylograpbkn, Vsrkaufskäsjchen [_ür eretbalter und Federn; Tinte und Radiergummts,

104 650. L. 9005.

„871111111711106'“

5/10 1907. Hans Lauge, Magdekurg, Wißmarck- spaß: 5. 2911908. («H.: Schreibwarenbandlung. Y.: “„Sehr/115, Zsichen-, Malwaren sowie Lehrmittel.

32, 104051. M.1"1_"2"0'5“. 19,10 1907.

Müuckxeuer Künstlerfarbm- Lahti! Dr. Karl Fiedler, München. 29/1 1908.

“_Fakrikation und ertrieb von Farben und a;?mtsch-pbarmazeutisUn Präparaten. W.: Arznei-

"32.

b "cui ebe weckt, pharmazeutische Dr und &- pxgtrate,sPßa er, Verbandftoffe, WixWel. Konservierungsmittel für Lebensmbkel. ses, Schwämme, chemische Produkte für kndu elle, wiffenscbaftlicbe und pboto apblscbe Zwecke, mine- ralische Rohprodukt, Far stoffe, Farben Blatt- metalle, 30.1111: e xen Har Klebstoffe, Appretur- und Éerbmittel, Bobnermaßße, Gummi, Gummiersatzftoffe und Waren daraus fur techuische wecke, Schirme, Stöcke, Wachs, t nische Oele und ette, Benzin, Bilderrahmen, Sta eleien, Papier,

28.

“20/6 1907. C. G. Röder. ". m. b. H., Leipzig. 29/1 1908. G.: L_1cht-, Stein: und Buchdruckerei. W.: Bucher, Anzeigen, Plakate, Zirkulare und Pro-

spekte.

Druckereimeugtötxfe, staben. Glas, Glimmer und

104 647.

110111 berliner 011110

pe, Karton, Papier- und Pappwaren, RUL-e und stoffe zur apierfabrikation, boi apbis und P Spielkarjeu,p SMW, Buck- e,_Kvnstgegenstände„ Porzeüan, Ton, Waren daraus, teil», eichen-, Mol- und Modellietwaten, Sigulerkteide,

brmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe- rische Oele, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkeptäparate, Farbjusäße zur Wäsche, Pu - und Poliermittel. Schleifmittel, Matten, Wachstu , Decken, Zelte, Web- und Wirkstoffe.

R. 8787.

13.

24/11 1906, Chemistke Fabrik Gusen Ganz G. m. b. H., Frankfurt a. M._ 2911 1908. G.: Chemische Fabrik. _W.: Ftrntffe, Lacke, M, Klebstoffe, Kautschuklosung,Gurx1mi- kitt, evaratmkasten für __Pneumatiks, W_1chse, Wacbéprärarate, Bohnermane, Tinten. Schwar1_en, Appreturen, Beizen, Lederfett. L_ederöl, Ledersetfe, Präparate zum Reinigen, Glanzen und Kor.- servieren von Lever, Hoh, Metall, Marmor und Glas in fester und 11ü1figer orm, Ledetcreme, Ledetpaste, Rostschuymittel, Schleiß, Fuß: uyd Poliermittel, DeSinfektionSmittel, IUse tenVetnl- gungßmittel, Pflanzenschußmittel.

1511507120

32. 104 652. N. 0202.

211111907. J. F. ck H. Roberts Limüed, Manchester; Vertr.: Pat.-Anw. Karl I. Mayer, Barmen. 29111908. G.: Engwx- und Export- aefcbäft. W.: Schneiderkreids, Knöpfe, (a1xsge- nommen folche aus edlen Me- tallen und Imitationen derselben).

32. 104 050. Sch. 0700.

U

209 1907. Fa._ B. Sthirber. Nürnberg. 2911 1908. G : HerstelluW Von Gtiffxl- und Blei- stiftsvißern. W.: Griffel- und Blkistiktsvißer.

34 104 655. G. 8053.

(301501301180118001110 27/11 1907. Fa. A. Gaph. Hambnrg, _YBC- Straße 34. 29,11 1908. G.: Fabrik chem1]ch-tech- nischer Präparate. W.: Pusmaterial, Puy- und Poliermittcl (auch für Ledex), Fléckxnentrerrmngsq Rostscbus- und Schleifmittel, ÜÖZTDMZXL Web- und Witkstcffe. - Beschr.

„111

V. 3042.

01/11“

17,10 1907. Fa. _ Düsseldorf, Abnfeldstr.12. 291 1908. G.: Fahrl- kation chemiscb-tecbniscber Artikel. W : Pakiümerten, koömetiicbe Mittel, ätbttiscbe Oele, Seiten, Wa*ch- und Bleicbm'éttel, Stärke ard S_tärkevkäparzlk, Farb- ;usäße zur Wäéche, Flcckknentfernungsmittel,_ Rost- scbukmittél, Putz- und Poliermiitel, Schleifmittel, Wichse, Lere1pus- und LedcrkonservirrungSmiltel, Bohnermaffe.

42 104 657. K. 13 701.

1

„111111111 11111“

2/9 1907. Karl Kampmann UOG. 1_n.b. H., Mülheim-Rubr. 29/11908. E.: kavcbmenfabrtk und Großbandlung in Konsum- und Gebrauchs- artikeln. *

Kl.

1. AckKbau-, Forstwirtfcbaftß, Gättnkre_i_- und Tierzuchte1zeugniffe, Ausbeute von F11chfang und Jagd. _ __ _

2. Arzneimittel, chemtsche Produkte [ur medt- ziniscbe und 119 ieniscbe Zweckx, pharmazeutische Drogen, Pfl 1er, Verbandnoffx, _Tier- und PfianzenvertilgunZSmiZtel, Desinfektwnsmittel, Konservierungxminel tür Leb_en§mittel. _

3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeüen, Puy, kunst- liche Blumen.

11. Schuhwaren. _

0. Strumpswnxn,Tnkoßagen. _

ckBekleidungs11ücke, Lets», T1sch- und Bett- wäscchß _.:wrsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand 11 e. _

4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kuhb, Trocken- und VentilationSapparate und Gerate,

17111121, chemische Produkte 1111 mkdixini§che und

Johannes Vormbaum,'

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Pußmaterial, Stablsvän e.

Chemische Produkte für inkusttlelle, wissen- schaftliche und vbotogravbifcbe Zwecke Feuer- löscbminkl, Härte- und Lötmittel, Äbdxuck- maffe für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllm1ttel, mineralische Rohprodukte. _ Dichtungs- und Packungsmatetialiep, Warme- sch1__8- und Jsoüermittel, Asbestfabnkate, Puy- wo 6

Düngemittel. _

. Robe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

. Mefferschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.

. Nadexn, Fiscbangeln.

. Hufei1en, Hufnägel.

. Emaillierte, verzinnt: und verxinkte Waren, robe und blanke gegoffene, aescbmiedete und gestanzte eiserne Keffel und Töpfe, kuvfxrne Kochkeffek

. (Eisenbabn-Obetbaumaterial Kletn-Etsenwgren, Schlosser- und Wmiedearbeiten, Schloffer, Beschläge, Drahtkoaren, _ Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Rett- und Fabrgeschkrr- bescbläge, Rüstupgen. Eloexen, Schlittschuhe, Haken und Oefen, Geldschrank: und Kaffetten, mechanisch bearbeitete Faffonmetallteile, ge- walzte und gegossene Bauteüe. Mafcbknenguß. Land-, Luft- und Waserfqbrzeuge, Automo- bile, Fahrräder, Automobtl- und Fahrrad- zabkbör, Fabrzxugteile.

arbftoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Leder, Pelzwaren. irniffk, Lacke, Beizen, Harze, _ lebftoffé, icbse, Lederputz- und Lederkomermerungs- mikal, Appretur- und Gerbmittel, Bohner- ma 9. Garne, Seilerwaren, Neße, _Drabt/eile. _ Ixsrinsjfafern, Polnermaxertal, Packmatertal.

1er.

. Wein:, Spirituosen. _ _ _

. Mkneralwäffer, alkoholxreie ©etranke.Brunnen-

und Badesalze. Sikk)», Nickel- und

Edelmetaüe, Gold, Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber,

Britannia und äbnlichen Metalleßierungm, echte und 11nechte Schmuck1achen, leonifche Waren, Chriftbaumscbmuck. _

Gummi, Gommkersasftoffe, Kauijchuk, Gutta- percha und Waren raraus für tecbntscbe Zwe_cke, Gummiwalzzn, Gummischlßuäx, Gummireisen. Schirme, Stöcke, Reisegerate.

. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, trchnische Oele und Fette, Schmiermittsl, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Docbte.

ren aus Holz. Knochen; Kork, Horn, SÖilWatt, iscbbejn, Elfenbem, _Perlmuxter, Bernstein, eerscbaum, Zelluloid und abn- lichen Stoffen, Dr0chsler-, Sebnixz- urzd 1ech1Waren, Bilderrahmen, Figuren fur onsektions- und Friseurzwecke.

. Aerztlickze, gesundheitliche, und_NettungSappa- rate, Instrumente und -Gsrate,_ Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augey, Zabne. _

.vafikalische, cbemisebe, cpt1sche, geodatiscbe, nau1ische, elektrotechniscbe, Wäge-, Sigual-, Kontroll- und photogjavbtscbe Ypparate,-Jn- strumente und -Geräte, Meßinstrumentx. Maschinen, Maschinenteile, Treibnxmen, Schläucbe, Automaten, Haus- und_Kychen- aÉräxet, Stalb, Garten- und landwin/cba/tlickze

era e. Möbel, Spiegel, Polsterw-arcn Tapezierdeko- rationématerialien, Betten, Särge. _ Muükinsjruments, deren Teile und Satten. Fleiscb- und Fischwaren, Fleischextrakte. Kon- serven, Gemüse, Obst, Fruch1_safte, Gelees._

. Eier, Milch, Butter, Kass, Margarme, Speiseö1e und -Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zycker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost Te1gwaren, Ge- würze, Saucen, Essig. Sen , Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwarcn, Back- U11d Kondiwrwaren, Hefe, Backpulver, _

. EDZätetische Nährmittel, Malz, Futtermtttel,

s

PaxZier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-

botograpbisöe und Druckereiem YFM Schilder, Buchstaben, DM eu Poneßßgn, Tou, Glas, Glimmer und Waren daraus

. Posamentierwaren, Bänder, Besatzattikel, Knöpfe, Spißen, Stickereien.

' Sattlero, Riemer-, Täscbner- undLedemaren. Schrell», Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (aukgenommen Möbel), Lehrminel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kokmetiscbe Mittel, ätbertibe Oele, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Starke und Stärkeptäparate, arbzusätze zur Wäsche, FleckenvettilgunZSmitte , Rofiscbusmittel, P?- und Poliermittel (auSgenommen f : Leder), Schleifmittel- _ Spielwaren, Turn- und Sportgerate. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündbölzer, Feuer- werkskörper, Geschosse, Munüion.

Steine, Kunststeine. Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, ©1119, Pech, Asphalt, Teer, Hol;- konservierunthttel, Robrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteme. Robtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenvapier. Tepviche, Matten, Linoleum,

YFM, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Sege

e.

Uhren und Ubrteile. Web- und Wirkstoffe. Fili-

104 658. B. 15 032.

& ()1111011100

_1/111907. Dr. Bernhard Börner, Hannover, Hadesbeimerstr. 19. 29/1 1908. G.: Apotheke. W.: Drogen u_nd Chemikalien für medizinische, koSmettscke,indu1trieUe, wiffenschaftliche und vboto- graphische _Zwkcke, Rieä/mittel, Seifen, Pflaster, pbarmmeuttscbe Präparate, Parfümerien.

S. 7847.

13. 104 660.

35. 36.

37.

38. 39.

40. 41.

1110111

19/10 1907. August Spoerl. Mannheim, Hol)- ßraßx 11. 29/1 1908. G.: Hersteüung chemisch- techn1scher Pxäparaix. W.: PUZ-, Polier- und Kon- servierunJSmUtel für Lerer- und Metallwaren, Lederfatbmittel, Rostscbußmittel. Metall-, Holz-, Glas-, Porzellan-, Gummi- und andereMaterialien- lack: und Klebestoffe.

22 b. 104 661.

1/110/511011

15/12 1906. Alfred Dustes. Berlin, Friedjicb- stra e 207. 29/1 1908. G.: Fabrikation und Ver- trie von Kinematogravben und Films. W.: Kine- matograpbische Apparate zur Anknabme und Wieder- aabe sogenannter lebender Photographien sowie deren Teile; Filmbaspeln, Kassetten zum Aufbewahren und Feuchtbalten von Films; Gestelle für Kinemato- grapben, Schußbüllen für Kinematograpben; Lampen für elektrisches Bosenlich, Kalklicbt, Gasglüblicht und Azetylenlicbt sowie die Teile solcker Lampen; Pressen zum Leimen von Films; Stajioe für Kine- matograpben; Filmé; Ltchtbilßavvarate jeder_ Art sowie deren Teile; Pbotograpbijcbe Apparate jowie deren Teile; Ptojektionsscbirme; Stereoskove; Arbeits- kabinette aus Afbest und Metall für Lichtbildapvarate in VorfübkunJSräumen.

104 662.

D. 6140.

Sch. 0307.

6/5 1907. Fa. Geyrg Schepeler, Franxfuxt a.M. 29111908. G.;Kolonialwaren-,“Lelikatenen-, Weik- 11111) Zigarrenbandlans. W.: N05- und Röst- kaffee, Tee, Kakao, Schokolade,_ ZUcker u_nd Zucker- waren, Früchte und Gemüse (frisch, Konjn5en_und P1äsewen), Marmeladen, Fruchrgelee, Kaverp, Oltpxn, konservierte umd getrocknete Pilze, Fleifeb- 11110 Fl1ch- kousetven, gesakene und gexäucherte FTe11ch- und

iscbwaten, Käse, Gexürze, Saucxn, Meblwznen:

erstenyräparatx, (Grieg. HafexprapZatS, Hulsen- früch1e, Maléprävarate, ReiS,S1-axke, «5130. Suppen- einlagen, diätetisäoe Näbrvrävxrate, Backeremyaxen, Stearin- und W0ch§llch1k„ H5095111u133- undTotlette- seifen, Tafelöl, 251111311151, Essig, Honig, englische Wichse, 2300611110153, Streichhölzer, Ultramariydlau, Soda, Farbe aus Pflanzxnfaft, Toiletteschwam_me, SeifenpulVer, Wascbextrakt, Back- und Puddt_ng- pulver, Spiritus, 116111 und schäumenke Werne, Liköre, Spirituoser', Z1§arren, 310711211611, Rauch-, Kau- und Sebnuvftabak.

00. 104 005.

91111/18115

11/12 1907. Heißrikl) Buchholz & Co.. Berlin. 29/1 1908. G.: Wäfche/ahrik. W.: Hexrenkxagen, Damenkragen, Manscbxtten, Hunden und Gkthtems-

(Schluß in der folgenden Beilage.)

B. 16 141.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expede (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-

waxen, Rob- und Halbstoffe zur Papierfabri-

Wafferleitungs-, Bade- und Klosettanlagen.

kation, Tapeten.

Anstalt Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32-

.216 39.

DerJn tdkes B' btwelcherdieBekanntm rauchsezusber, e, kurse sowie die Tarif- MFM

nich?", Patente,

Sechste Beilage _ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag,

aus den HMM", BWS“, G laubekanntmachungen dxr EJe-Éabnm _entbalten

den 14. Februar

Staatsanzeiger. 1908.

enschafts-, Zeichen-, Miet- und Börseuregkstern, der Urbeberrecbtöe'mtr Stolle, über Waren- d, erscheint auch in einem besonderen Blat! unter dem Titel ag

.Zentral-Haudelsregifter für das Deutsche Reich. (Nr.3913.)

Das Zentral: andelSregifter für das Deutsche Re" die Königliche E edition des Deu zogen werden.

Selbstabholer auch dur

StaatSanzeigers, 8117. ilbelmstraße 32,

chen ReichSanzeigers und Königlich Preußis

Warenzeichen.

(Schluß)

104 663. Sch. 9705.

2/9 1907. Fa. Georg Schepeler, rankfurt a. M 29/11908. G.: Koloniaxwaren-, DelZateffenq Wän- und Zigarrenbandlung. W.:

1. Ackerbau-, Forstwértfchafts-, Gärtnerei- und Tißrzxtzcbtßrzeugmffe. Ausbxute von Fischfang un ' ag .

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi-

zinische und bygmxiscbe Zwecke, pbarmazeutische

Drogen und ate, Pflaster, Verband-

YFfekF'iws Fidel PJanemTettil/zungsmittel, 11 um 111 , on erv erun mittel ür

LebenSmittel. 95 f

Borstxn, Bürséenwaren, Pinsel, Kämme,

Schwamzne, Toilettegeräte, Pquaterial,

Stablspane.

Farbstoffe, Farben.

Klebstoffe, kabse, Ledervuß- und Leder-

konservarungsmttel, Appreturmittel, Bohner-

masse.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwäffer, alkoholfreie Getränke, Braunm-

und Badesalz:

Brmnmoteriatlkaxff _ck ___he Oele

Wachs, Lem!) e, a und ette,

Sibmiermittel, Benzin. F

Kerzen, Nachtlßcbte, Docbte.

Fleiseb- und _FÜÖwaren. Fleiftbextmkte, Kon-

sexven, Gexnuse, Obst, Frucbnäfte, Gelees.

Eier, _Mua), Butter, Käse, Margarine,

Spetseole und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,

Hynig, Mehl unk; Vorkost, Teigwaren, Ge.

wurze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und

Kondktprwaren, Hefe, Backvulva'.

. Y_Ftensche Nährmitkel, Malz, Futtermittel,

Dtnckereixrxeugniffe, Schilder. Druckstöcke. atfümetten, koömetiscbe Mittel, ätherische ele, Seifex,_ Wascb- und Bleichmittel,

Stärke und Starkepräparate, Farbzus' 1ur

Wäsche, leckenentfernungßminel, NOWUJ'

mtttel, 1133- und Poltermit_tel (auSge-

nymmeu fur Leder), Schleifmittel.

Zundwarcn, Zünkxbölzer.

Ucobtabak, Tabakrabrikate, Zigarettenvapier.

104 664. 8. 1718.

F 5";

Y 0 71-9 xk? 9.5“!-

22/ 10 1907. Zuckermareu-JudyftrieJ-r. Nißler G. m. b. H., Berlin, Dreßdenerjtr. 8. 29/1 1908. G.: Zuckerwaren-Jndustrie. W.: Pharmazeutische Produkte sowie Zucke1w3ren, insbesondere Bonbons.

9 b. 104 666. K. 13 045.

PLUM?!"

_11/11 1907. F. Köller & Co.. Obligs. 29110908. G.: Stablwarenfabrik und Export- geschaft. W.: Tastbepmeffer, Tafelmeffer und :Mbeln, Rastermeffer, Rasierapvarate, Sägen, Feixen, YUK- Hämmer, Aexte, Werkzeuge für Schloner, _»:Öreiner, Schuster Maurer, Schneider, Drechsler, Zscbniker, Optiker, Ingenieure, Aerzte und Chemiker; Schlösser, Möbel- und Baubeschläge; Streickjrkemen, Ab1iebst-1ne.

gk“

104 668.

"11.6

18151907. The Yale & vaue Manu- x'mzxkiks Company. Stamford (Connecticut), F O'- A; Vm»: Pat.-Anw. Ono Sack, Leipzig. Y“) „1908- G.: Fabrikation und Vertrieb von “Ölösmn und Schlüsseln. W.: Schlösser, deren Tale und Schlüssel.

Y. 35.

10.

26/7 1907. Qfficiue Türkheimee per Automobili e Velocipedi, Mai- land; Vertr.: Pat.-Anwälte F C. Glaser, " L. Glaser, QHerina, C.Peitz u. K. Hall- bauer, Berlin 817. 68. 29/1 1938 G: HetsieUung und Vertrieb von Kraftwagen 11111) Fabrradern. W.: Automobile,Motot- tader, Fahrräder und ihre einzelnen Teile, Motore und die dazu gehörenden Muha-

kann durch alle Postanstalten, 'm BerlinQ: ]

104 660.

DJS entral-Handelöreg'rster Be ungrets eträgt 1 .“ 80 43 '

'r das Deuts das Vie jahr. - Einzelne Nummern kosten 20 Ö,“ -

Reich erscheint in der Regel täglich. - Dcr

In erttonsvreis für den Raum einer Druckzeile 00 „z.

Q. 2773.

„111111011

0171111116 1611111101111? 7111 1111011106111 k 1k10(|9kl)l

1111131103080? ()

nismen. 104 667. Sch. 0852.

"1111/1011.

24/10 1937. F5. O. A. Schellenberg, Bachata 0. R5. _29/1 1908. G.: Herstelluna und BMI von Tagen. W.: Laubsägen und Teile derselben.

104'670. N. 3862.

104 671. N. 3863.

28/12 1907. NotddeutsÜe Wollkämmerei & K_aumgarnspiuerei. B_remen. 29/1 1908. G.: Kammerek, Spinnerei, Farbkrei, chemisch-techn1[che Nebmgewerbe und Exvott. W.: Game und Kammtuq.

Aenderung in der Person des Inhabers.

30 42 407 (Z. 680) R-A- v. 23. 3. 1900. Infolge HankelSregisterauSzü/ze des Amtsgerichts

in Barmen Vom W 1907 umgeschrieben am

10/2 1908 auf Robert Zimt & Co. 0. m. b. H.,

Barmen.

161) 63 638 (E. 3655) 31.-A. v. 3. 11. 1903. Zufolae Urkunde vom 29/11908 umgeschrieben

am 10/2 1908 auf Albert Carls Cognak-

h_rumerei G. m. b. H.. Altona.

:) 101707 (B. 15 598) R-A. v. 8. 11. 1907.

Zufolge Urkunde vom 27217" 1967 umgeschrieben

am 10/21908 auf Gesellschast der Russisch- Frauzöfisäjen Gmund, Guttavertba- uud Telegrapbm - Werke „Vrowodtik“. Riga. Vertr.: Pat -Anw. Dr. S. Hamburger. Berlin 897. 13. 4 42 540 (D. 2524) RU. 5. 27. 3. 1900, 44181 (I)- 2613) , 3. 7. 1900, 44183 (D. 2633) . . . . 45 484 (D. 2639) , 12. 10. 1900, 45 602 (D. 2721) 23. 10. 1900, 45 840 (D. 2722) 2. 11. 1900, 88 664 (D. 5669) , . 3. 7. 1906. Zufolge Besckoeiniguna des Amtégeticbts in Eisenach vom 8/11 1907 umgeschrieben am 10/2 1908 auf Gebrüder Demmer Aktiengesellsthaft, Eisenach. 266 5622 (S. 391) R-A. v. 7. 5. 95, 7440 ( 515) . , 23. . 95, 74001. 513) 26 95, 7 520 512) 30. 95, 9 156 , 386) 17. 95, 13 616 , 379) 18. 96, 13 632 ( 514 21. 380) . 381) 382) 392) 1039) 986) 1022) 1058) 1059) 1141) 1021)

»»PNNN

» “OWD! * a 9999- . . -

p-z

,- 997759-

1963) 1964) 1962) 2367) 2368) 2843) 2844) 2867) 3176) 3350) 3423) 3476) 3480) 3483)

97719999-

x_- 9999?»

1858) Z Z

» p- " ' ' Y:“.RWDF-o. 50:01:17,"- ZwFT. -

13.13

260 48 014 (S. 40 02: ( 40 024 ( 40 710 ( 407141, 40 834 (

3486) R.-A. 3516) 3515) 3568) 3566) 3567) 3600) 3514) 3854) 3479) 3380) 3830) 3831) 3853) 3555) 4009) 4011) 4146) 4145) 3975) 4229) 4231) 4233) 3851) . 4434) 4461) 4433) 4228) 4232) 4432) 4227) 4894) 5544) 5590 5513) 5588) 5753) 5591) 5909) 5542) 6396) 6546) 6395) 6338) 6887) 7018) 11. 7019) . 7055) 20. 9. 1907, 103 508 (, 7892) . 7. 1. 1908. Zufol1e Urkunde Vom 11/11908 umgeschrie'ben ar_n 1_1b/2 1908 auf Ph. Suchard 0. m. b. H., Lorra (Baden). 13 31330 (L. 2228) R.-A. v. 5. 7. 98, . 33000 (L_. 2229) , . 11. 10. 98. Zusolge Veschemiqung des Amtheriebts 111 Stutt- gart vom 31/1 1908 umgeschrieben am 12/2 1908 auf The. Lechler & Sohn Natbfolger G. m. b. H.. Feuerbach 5. Stuttgart. 2 32 850 (SÖ. 2428) R-A. v. 4. 10. 98. Zufolqe Urkundx Vom 28/11 1907 umgescknieben am 12/2 1908 aus Queiser ckCo. 6. n:. b. H., Hamburg. 29 6100 (G. 502) 01-21. 5. 21. 5. 95, 00540 (G. 5052) . . 24.6. 1904. Zufolge Urkunde 00111 2511 1908 umgeschrieben am 12/2 1908 auf Glasfabrik Sophieuhütte. Richard Bock. Ilmenau.

Nachtrag.

160 76 722 (V. 11514) R-A._ v. 10. 3. 1905. Der SW des Zeicheuinbabers 111 verlegt nacb: Oranienbaum (Anbal!) (eingetr. am 102 1908).

Löschung.

13 47 001 (H. 6419) R.-A. v. 26. 3. 1901.

(beaber: R.Höbu & Ceyuvwa, Vallendar 0.015.)

Gelöubt am 10,2 1908.

34(31b0(b)n021F(P_§N1L_§5Z)_R-A. H 23. 8. 1907. na: a. 11 nen & ael, erbst.

Gelöscht am 10/2 1908. g 3 )

Erneuerung der Anmeldung.

Um 28/10 1907.

2 32 850(Sch.2428). Am 14/12 1907.

10 20 202 (L. 2050). Am 30/12 1907.

13 31330 (2,2228), 13 33 000 (L. 2229). Am 8/1 1908.

2 30 00: (H. 3354). Am 10/1 1908.

17 20 724 (R. 2202).

Am 15/1 1908.

261) 30 680 (F. 2354).

Am 16/1 1908. 38 42 015 (W288?) Am 25/1 1908.

23 20 606(Sch.2629), 34 30637 “' .2592), 2 35 882(M.2819). (Och

3599- .

*.*“-

T*“-

. 19'02,

. 1902, . 1902, . 1902, . 1902,

***-*)“)- Wp-OO- Sd. . _ .

1902, 1953, 1903, 1903, 1903, 1903, 1903, . 1904, . 1905, 1905, 1905, 1905, 1905, 1905, 1905, 1906, 1906, 1906, 1906, 1907, 1907,

p_-

ÖUÉ-"PPJOWWWZOK' ©9991?"

Wp- 1-1- ,.- ,..zw ,_„ __ ___ 99995974" .V-U'ZUZF'D' ' Y:“??Q' :*!- - 1 - O'- ... (ck». X' TR) 1-11-1

10. 31. 7. 25. 5. 21.

27. 4. 11. 12. 2.

9:69:99.»-

v

Am 27/1 1908. 38 31000 (U. 239), 2 35 752 (G. 2412).

' Am 28/1 19k8. 91;- 20 8301H.3857), 91" 31204 (N. 2344). Am 23 1 1908. 95 30 3641T.1140), 10 30 025(S.1875). Am 30/1 1908. 95 20 501 (P.15361, 95 35 058 (P.1605). Berlin, den 14. ebruar 1908. Kaiserl ches Pamtann. Hauß.

HandelHregtster. 40011011. [92099]

Im Handelskeaistsr & 586 wurde heute bei der Ftrma „Paul Thyssen!) zu Aachen einguragen: Der Cbejrau Paul Tbvnen. Maria geb. Rueb en zu Aachen 111 Einzelprokum ertxilt.

Aachem den 11. Februar 1908.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Utooa, 11100. [92021] Eintragung in das Handelsregister. 10. Februar 1908.

13 54. Mobilieu-Magazin des Tischleramts, Yltoua. Der Tischlermetster Georg Bak): in Altona Ut aus dem _Vorstande_ außgesebiedxn und an seiner Stelle der T11chlermeitter Johann Heinrich Kühl in Altona 10m_VorstandSm1tglieke 561112111.

Königltches Amts/1er1cht. Abt. 6, Alton. katja)“ _ [91676]

In unyer Handeléreginer Wurde eingetragen unter

H..R._ .; Nr. 50 511 der Firma Kaldeubach & thm m Barmen: Die bisbnige GeseU/"chafterin thwe _Kalxenbacb ist gestorbext; an deren Stelle find Fraulem Elisabeth Kaldenbach, obne Geschäft zu Barmen, und Frau Pastor Ferdinand Schwarz, Mana _qeb. Kaldenhacb, xu Cranenburg als persön- ltck) bastenhe Gese111chafter ekngetreten. Zur Ver- , tretupg bletbt nach wie 001: ker Gefeüsckafter Nahm

allein berechtigt.

H;;N- .; Nr. 542 bei der irma 6_eilschmidt & Gt_uurock_zn Barmen: er Kaufmann (Eduard Grgmoc_1_ tjt__ an:! der Gesellschaft außaescbieden. G1Uch1e1t1g_1!1_ der Kaufm_ann Mania Mühlenweg in Barmen m dte Geseüschast als versönlicb haftender Gesellschafter eingetreten. Detsxlbe ist ebenfalls vrt- tretungsbe1ech11gd

HR. 4 Nr. 778 bei der Firma Bröselmau S_Dicke m Barmen: Die Firma mit Geschäft 16 auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Kauf- m.“)nn Peter Catl Dicke 111 Barmen übergegangen. Dre Y_wknra desselbe'n ift erloschen.

H.-_ . 19. Nr. 1773 bei_ der Firma Josef Wachen- _f_eld tn Baxmev: Jestxe Inhaberin des Geschäfts 111 Frau Joref Wachenfeld, Maria geb. Vorkötter, htez; Der _Uebergang der 111 dem Betriebe des Ge- 1155116 begrandetep thivrn und Pasüven ist bei dem (Erwerbe ves Ge1cham dux_ch die Frau Wachenfeld Jussxschloffen. O_em Schlonermeifter Josef Wachen- feld tn Barmen Ut Prokura erteilt.

_ HR. 2 Nr._ 1781_die Firma Floral!) ck Co. 111 Barmen mst _Zwetgnie'kerlaffung in Lagerfeld und als deren _Teubaker ker Bäcker Karl Rabmaun 0111 Frau Y)); Florqtb,_ Maria geb. Rahmann, 1011: hm. te Exseükcba/t hat am 27. April 1906 h_egonncn, Dem_ Btldbauer Fris Floratb zu Barmen nt Prokura erteilt. .-R._.1 Nr. 1782 die Firma Overbeck & Meuer tn O_armeu und als deren Teilhaber der Techniker Gmtav Meuer_ und Frau Carl Overbeck, Auguste geb. Retzlaff, mit ihrem Mance in Güter- trennung lebend, beire bier. Die Gesellschaft hat am 1. Felxruax 1908 begonnen. Zur Vertretung der GxLeLfcba/t tft nur rer EeseUfcbafter Meuee er- MYLY'Z )) 84 be' 1) Fit F _ .- . 'r 1 er um riedriäElaö ]uujor, Aktixugesellsthaft in Barmen: T1ew Kaufmann thbelm SÖewmann in Barmen ift Prokura erteilt.

Barmen, den 10. Februar 1908.

Königliches Awtßaericbt. Abt. 120. 130110110111. ___ [92100] Verhffentliäxuug aus dem Hubelsresiker. „Bürgerbrgg Beuöheim“. Unter dieser Firma betretbx rte Hemncb Böttinger Witm, Maria geb. Lexcb, m Beuéheim daselbft ein ZandelWescbäftaks Exazelkaufmgnn. Angegeberec eschäftszweig ist Brerkrauerxx. Dm Bierbrauer Jean Gehrig in

2361191301111 111 Prokura erteilt. Bensheim, 12. Februar 1908. Gr. Amwaericbt Bensheim.

oersot. Vekmma mcg. [92(22 In dem Handelskegister A teilurg 151 ist bei der Handelssefeüscbakt Berem'er Bierbrauerei A. Bernt, W. Brendel umer Nr. 50 yermerkt worden, daß der Kaufmann_ Abraham Adolf Berent aus der Gekellschxst a.:Sge/cbieden und die Witwe Bextba Berent _1n Berlin als persönlich haftende Ge1eüfchafterin m dieselbe eingetreten sei.

Vereut, den 18. Januar 1908.

Königliches Amtsaericbt.

nern.. ckWe- (92024) des Königlichuämsgerichts Verlin- Mitte.

teilmt !!. Am 6. Februar 1908 ist Kngetragen: Bei Nr. 1363: Waareuhaus fiir Deutsäe Beamte Aktimgtsebschaft mit dem Sise zu Verlm. Dcr Kau'mann _Caxl Foertscb zu Berlin ist nicht mehr Vorsiandömttglted der Gesellschaft, Ernannt find dxr Kaufmann Hermann MüUer in Berlin, btsber nellvertretendes Vorsiankömitglied, zum ordent-

91960]

lichen, der Kaufmann Richard Petermann zu Berlin,