richts. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Marz 1908. Ortelsburg, den 12. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königs. Amisgrrickots, Abt. 8: G roß , Amther.-Sekretär.
klauen, sagt!. [92348]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Paul Hugo Buschuer, _ in Firma Paul Vustbuer, in Plauen, Hegelstr. 9, wird heute, am 12. Februar 1908, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. KonkursVerwalter: Herr Rechts- anwalt Dr. Claus in Plauen. Anmeldefrist bis zum 9 Märx 1908. Wahltermin am 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1908, Vormittags 10 Min.“. Offener Arrest miiAnzeiqevflicbt bis zum 9. März 1908.
Plauen, den 12. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
l'rooklan. Konkursverfahren. [92312] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Splettstößer in Prenzlau, Steinstraße Nr. 410, ist beute, am 8. Februar 1908, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffent. Der Kaufmann Albert Weis; in Prenzlau ist zum KonkursVerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1908 bei dem (Gericht anzumelden. Es ist zur Be- schlußfassung über die Beibehaltung des ernangten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie uber die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und ein- tretenden Falls über die im §132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Fe- bruar 1908, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt- tooth, den 19. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht biér- elbsi, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Offener rrest mit Anjeigefrist bis zum 8. April 1908. Prenzlau, den 8. Februar 1908. Der (Gerickstssckpreiber des Königlicben thSgericbis: Stb (: e f e r, Amtsgerichtssekretar.
nuvooo". Konkursverfahren. [92316]
Ueber das Vermögen des Herrn Wilhelm Döblin in Rathenow, Habelsiraße, wird heute, am 10. Fr- bruar 1908, Vormittags 111] Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Weide- mann in Rathenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursiorderungen sind bis zum 10. Apri! 1908 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfa ung über die Beibehaltung des ernannten oder die abi eines anderen Verwalters sowie über die Besieiiuna eines Gläubigerausscbuffes und ein- tretenden Falls über die im § 132 der KonkurSordnung bexeicbneten Gegenstände auf den 17. März 1908, Vormittags 108 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1908, Vormittags 100 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Yersonen, welche eine zur Konkursmasse geböri e
ache in Besitz haben oder sur Konkursma e etwas schuldi sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeins uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, Von dem Besi e der Sach- und von den ForderunJen für Welche 12 aus der Sache abgesondertc Beit edigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis dum 10. April 1908 Anzeige zu machen. ,
Königliches Amtsgericht in Rathenow.
1111671", o:. vägaolaort. [92346]
Ueber das Vermögen des Karl Weyers senior, früheren Inhabers der Firma „Karl Weyers“ zu Rheydt, Wird beute, am 12. Februar 1908, Nacbm. 12.] Uhr, das KonkursVerfabren eröffnet. Der RechtSanwalt Axmacber zu Rheydt wird zum Kon- kursVLrwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige- frist bis Zum 15. März 1908. Anmeldefrist bis zum 15. März 1908. Erste GläubigerVersamm- lungist auf den 29. Februar 1908, Vorm. 11 Uhr. und aÜgemeiner Prüfungstermin auf den 11. April 1908, Vorm. 11811111“, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, an- beraumt.
Rheydt. den 12. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Rostock, 11901111]. [92347] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Mathilde Ruffow zu Rostock, Inhaberin Frau Matbiidr Ruffow daselbst, wird beute, am 11. Februar 1908, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. KonkursVLrwaltsr: Kaufmann Direktor Teutmann zu Rostock. Anmeldefrist bis zum 7. März 1908. Erste Gläubigerversammlun am 14, März 1908, Vormittags 11 Uhr. A gemeiner Prüfungstermin am 28. März 1908, Vormittags 10.] Uhr. Offener Arrest mii Anzeigefrift bis zum 1. März 1908.
Großherzogliches Amtßarricbt Rostock. Italien!, 81a“. [92325]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers August Miiller hier ist heute, Vormitt. 11] Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Meysel bier. Offener Arrest mit Anzeige- und An- meldefrist bis 5. März 1908. Erste Gläubiger- versammlung und aÜgemeiner Prüfungstermin: Don- nersmg, den 12. März 1908, Vormittags 10 Uhr.
Saalfeld, den 13. Februar 1908.
Herzogl. AmtSaericbt. Abt. 111. Schmalkalaeu. [923] 1]
Ueber den Nachlaß des am 8 Dezember 1907 verstorbenen Kaufmanns Hugo Erbe zu Schmal- kalden ist beute Nachmittags 51 Uhr, das Konkurs- Verfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigeirist bis zum 29. Februar 1908. Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1908 bei dem Gericht anzumelden. Prüfungstermin am 17. März 1908, Vor- mittags 9 Uhr. KonkursVerWalter: Buchhalter Heinrich Lutber, bier.
Schmalkalden. den 11. Februar 1908.
Königl. AmsSaericht. Abt. 2.
[toulo- Konkursverfahren. [92326]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Herzog in Stettin, Kurfürstenstr. 10, (Geschäfts- lokal: Grüne Schanze 18, in Gütergemeinscbaft mit seiner Ehefrau, isi beute, Vorm. 1119 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. - VeWalter: Kaufmann Erich Stöver in Stettin, Klosterhof Nr. 9. _- Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zgm 5. Marz 1908. Anmeldsfriii bis zum 14. Marz 1908. - Erste Gläubigerbersammlung am 5. März 1908, Born:. 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1908. Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 37.
Stettin. 12, ebruar 1908.
70101101], 11101". Konkurxverfaereu. 92317] Ueber das Vermögen des Backermeifters ustav Flemming in Dörverdeu ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwaltcr: Kaufmann_ Wolkenbanex in Verden. Anzsiqe- uxid Anmeldefrist bis 11. Marz 1908. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am 19. März 1908, Morgens 10 Uhr, Der offene Arresi ist crlaffen.
Verden (Aller), den 12 Februar 1908.
Der Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichts.
"“alt"-tobt. Konkursverfahren. [92321] Das Kgl. Amthericbt dabier bat unterm Heutiaen, Vormittags 11 Uhr, folgenden Beschluß erlassen: 1. Uebsr das Vermögen des Spezereibändlers Wil- Zelm Ions. in Oberbe bach wohnhaft, wird der onkurs eröffnet. 11.2110 onkursVerwalter wird der Rechtskonsuleni Josef Rotb in Waldmobr ernannt und offener Arrest erlaffen mit Anzeigepflicht bis längstens den 4. März 1908 einschließlich. 111. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 26. März 1908 einschließlich. 117. Wahl- termin wird auf den 5. März 1908, aUgemeiner Yrüfungstermin auf den 2. April1908, beide ermine Vormittags 11 Uhr, im Sißungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr, festgeseßt. Waldmohr. 12. Februar 1908.
Der (Geriäotssckyrkiber des Kgl. Augtheriehis:
(11. 8.) Hulekketar.
' [92352]
"*in-[stoo- Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Papierfabrik Wimpfen, Oswr Link zu Wimpfen am Berg sowie über das Vermögen des Inhabers dieser Firma Oskar Link zu Wimpfen, ist beute, am 13, Je- bruar 1908, Vormittags 91 Uhr, das Konkursvßr- fabren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf- mann Wilhelm Trautmann zu Wimpfen. Anmelde- frist bis 5. März 1908. Offener Arrest mit An- eigefrist bis 5. März 1908. Erste Gläubigerver- ?ammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mon- tag, den 16. März 1908. Vormitta 8 8-1 Uhr, im Sißungssaale des biesigen Amtsgeri ts. Wimpfen. am 13. Februar 1908. Großb. Heff. Amtßgericbt. Veröffentlicht : S e i 13 , Aktuar.
*ab-ob, !soatomala. Beschluß. [92345] Das KonkursVerfabren über das Vermögkn der Eheleute Ackerer Johann Klein 11. und Helena geborene Dinshel von Vorstheid wird nach Beendigung der Schivßberteilung hiermit aufgehoben. ASbackj, den 11. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. 101. ][07.
oaxrentv. Bekanntmachung. [92343] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhgeschäftsiuhabers Konrad Herold jun. in Bayreuth wurde mit diesgerirhtiicbem Beschluß vom 12. Februar 1908, nachdem der im Vergleichs- termine vorn 3. Januar 1908 angenommene Zwangs- vergleicb durcb rechtskräfti en Beschluß vom leichen Tage bestätigt ist, nach er olaier Legung der chlufz- rechnung seitens des Konkuererwaiters hierdurch aufgehoben. Bayreuth, den 13. Februar 1908.
Gerichtsscbreiberei des Kgl. Amthericbts.
(1... 8.) Gareis, Kgl. Sekretär. ulalja, ostpr. [92551] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wondziuski in Bialla ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaxis zu einem Zwangsvergleicb VeraleiÉstcrmin auf den 3. März 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtherirbt anberaumt. DL).“ Vergleich5borschlag und die Erklärung des Konkurs- Verwalters sind auf der Gerichtssckyreibereizur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Viana, den 11. ebruar 1908.
König iches Amtsgericht.
Orotola. Koykursverfahren. [92344]
Das Konkursveriabren iiber das Vermögen drs
Schreinermeisters Fricdrith Vogel in Crefeld
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Crefeld, den 10. Februar 1908. KöniWerwbt-
danils. Konkursverfahren. [92303] In dem Konkursverfahren über das Vermözen des Rentiers (Poliers) Otto Röhr in Danzig. Hobe-Seigen Nr. 9, ist zur Ubnabme der SMW- rechnung des Verwalters, zur Erbcbung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück chtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläu iger über die Erstattung der Aus- lagen und die Gewährung eiuer Vergütung an die Mitgliedér des Gläubigrrausfckpuffes der Schluß- termin auf den 2. März 1908, Vormittags 11 Ubr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bier- selbsi, Pfeffersiadt, Hoigcbäude, Zimmer 50, bestimmt. Danzig, den 7. Fkbruar 1908. Gerichtsscbreiber des Köniaiicben Amtsgerichts. Abt. 11.
Drkolenx. Beschluß. [92315] Das Konkursverfobrcn über das Vermögen des GutSpächters Karl Nenes in Houvcrath wird nach erfolgter Abbaltrmg des €chlußiermins bier- durcb aufgehoben. Erkelenz, den 7. Februar 190-Z. Königliches Amtsgericht.
Qorreobelw. [92341] In dem KonkursVerfabren über das Vermögen des Händlers Heinrich Adams in Eller wird ein Terwin zur Anbörunq der Gläubigervcrsammlung über Einstellung drsKonkursverfabrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 22. Februar 1908, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr 5, bestimmt. Gerresheim. den 12. ebruar 1908. Königliches misgericbt.
üerresbojm. [92342] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Robert Koch in Benrath- Reis olz wird eingestelit, weil eine den Kosten des Verfa rens entsprechende Konkursmaffe nicht vor- handen ist. Termin zur Abnahme der vom Konkurs- verwaltér zu legenden Schlußrecbnung ist auf den 26. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumt. 107 11/07. Gerresheim, den 12. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
üoläay. Konkursverfahren. [92305]
nacbdem der in dem Vergleichsiermine vom 28. De- zember 1907 angenommene Zwangsvrrgleicb durcb rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1908 br- stäiiqt isi, hierdurch aufgehoben. Goldap, den 10. Februar 1908.
Königliches Amtsxiericbi. Abteilung 1.
(;ottosbokx. [92309] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Vertlyld Krusch in Gottesberg ist zur Abnahme der Gchiußrcckynung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen ge en das Schluß- verzeicbnis der bei der Verteilung 1U ecücksicbtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermöaensstücke der Schlusstermin auf den 11. März 1908, Mittaßs ZKM)? vor dem Königlichen Amtsgericht biersel st e1 mm . Amtsgericht Gottesberg, den 11. Februar 1908. lilo]. Konkursverfahren. [92307] In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Ehefrau Elisabeth Kästner in Kiel-Gaardeu, Kirchenweg 108, wird zur Prüiung einer nachträglich angemeldeten Forderung, eintreiendenfalls zur Ab- nabme der Schlußrecbnung des VerWalters, zur Er- bebung von Einwendungen. gegen das Schluß- verzeiäjnis der bei der Verteilung xu berücksichtigenden orderungen und zur Veschlußfasiung der Gläubiger uber die nicht verwertbaren Vermögenssiücke der Schlußtermin auf den 12. März 1908, Vor- mittags 11.0 Uhr. vor dem Könixilichen Amts- gerichte bierselbß, Zimmer 69, bestimmt. Kiel, den 7. ebruar 1908.
Königli es Amtsgericht. Abt. 16.
[.:-achat. Vekanntmaäxuug. [92339] Das am 15. Oktober 1907 über den Nachlaß des am 15. Juli 1907 in Landshut verstorbenen Maurers Martin Maier eröffnete Konkurs- veriabren wurde durch Beschluß des K.AmtSaerichts Landshut vom 11. Februar 1908 als durch Schluß- verieiluua beendet aufgehoben.
Landshut, 12. Februar 1908.
Der K. AmtSqeriÖtssekreiär: Dr. Zeeb.
Uürtluxou. Konkursverfahren. [92349] Das Konkurswarfabrrn über das Vermögen des Gustav SthweiFekr, verb. Bauunternehmers in Beuren, O.-A. ürtingen, ist nach erfolgter Ab- haltung des Stblußtermins und Vollzug der Schluß- verteilunq bierdurcb beute aufgehoben worden. Nürtingen, den 12. Februar 1908. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Sekr. Rhein. [92308]
njxiors. Konkursverfahren, In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Cohn zu Nixdorf ist zur Prüfung der nachträglich anaemeldeien Forderungen Tsrmin auf den 12. März 1908 , Vor- mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Nixdorf, Berlinrrsir. 65/69, Ecke Schönstedtstv, Zimmer 15. anberaumt.
Nixdorf. den 11. Februar 1908.
Mr Gerichtsicbreiber 530,3 Tönigiicben Amtsgerichts.
nonveburg. Konkursverfahren. [92318] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Marie Clara verehel. Rothe. verw. gew. Krahsckx, geb. Vlail, weil. in Baldenbain, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bier- durcb aufgehoben. Rounebur , den 7. Februar 1908. “ Zersoqlicbes Amtsgericht. nottsoll. Konkursverfahren. [92320] Das Konkursverfabren über das Vermö0en des Anton Marquardt, früheren Schuhwaren- händlers in Schwenningen, ist nacb erfolgter Abhaltung dss Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts born beaiigen Tage aufgehoben worden. Rottweil. den 11. Februar 1908. (GerichtsschreibersiSKöniglichen Amtsgerichts. reger.
'
[Kuota]. [92338]
In dem Konkursverfahren über das V0rmögen des Bäckers Heinrich Lehr 111 Heckholzhauseu bat der Konkurkbxrwaitkr beantragt, das Vsrfabren mangels einer die Kosten deckenden Masse einzusteUen. Da die Giäubigerdcrsammluna nacb § 204 K.-O. vor der Befchluf1faffung gehört werden soll, ist Termin bierzu aaf den 28. Februar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Runkel, den 11. Februar 1908.
Könial. Amtsgericht.
Säckioson. [ 92319]
Nr. 1848. Das KonkursVerfabren über den Nachlaß des Landwirts Josef Streule in Nolliugen wurde heute nach Abhaltung dcs Schlußtrrmins und Volizug der Schlußberteilung aufgebbben.
Säckingen, den 10. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: I. B.: (11.8) Reinhardt.
Stockach. [92354] 'Auf Antrag des Konkursverwaltcrs und mit Zu- sitinmUKJ der Konkursglänbizer wurde das Konkurs- verfahren uber den Machiaß der Mathä Winter WieWe, Jakobiue geb. Sihlecker, in Neuziugeu manxels einer den Kosiem dZS Verfabréns ent- [pZteéletnden Konkurémaffe gemäß § 204 K.-O. ein- ge e .
Stockach, dcn 5. Fcbrnar 1908.
Der (Gerichtssihrciber Gwßb. Amtsgerichts:
(1... Z.) Horadam. «ioaoubköok. Bekanntmackjunq. [92340]
In dem Konkursberfahrcn Über das Vermögen des Pfanneumackxers und Kleiuhändlers Konrad Tbeilmeicr m Stadtfeld Wiedenbrück ist an Stelle des NcchtSanwaiie Huverz daselbst der Kauf- mann Wilhelm Grosiegeffe daselbst zum Konkurs- Nrwalter ernannt.
Wiedenbrück. den 6. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
Tarif- 2c. Bekanntmachungen [92505] der Eisenbahnen.
Gera-Meuselwiv-Wuißer Eisenbahn.
[ You?; 1. AisUrils WBL? ab _wirtd ider AuSnabkxne- ar 9. un ere nnen n er ar s . Näheres bei den Dienststeüeng. ? “"Wo “" Berlin, den 14. Februar 1908.
[92333] Staatsbabnverkehr, Tarifheft 6. Gruppen 1]!!! (östliches - nordwestliches Gebiet) und Tarifvest ll, Gruppen ![17
(öftliches-südweftliches Gebiet). Am 1. April d. Js. werden die vorbezeiebneten Tarifbefte neu herausgegeben. Mit dem gleichen Tage gelangen diePTarifbefte S_- und 11 vom 1. Mai 1904 nebst Naibtragen zur Aufhebung. Die neuen Tarife enthalten durchweg neu be- rechnete Entfernungen. Für einzelne Verkehrs- beziebungen treten, insbesondere soweit die Tarif- berechnung _über die umgestalteten Leipziger Bahn- höfe und "uber den verlegten Bahnhof in Lübeck zu erfolgen batte, Erhöhungen, andererseits auch infolge Eröffnung neuer Strecken und durch Abrundung Er- mäßigungen ein. Die Frachtsäye der Ausnahmetarifr 1 für Holz, 9 für Eisen usw. nach Küstensiationen, 10 für Ge- treide sind auf Grund der neuen Entfernungen um- gerechnet und der AuSnabmetarif 61 für Braun- koblen usw. (Tarifbeit 0) neben der Neuberechnung auch auf das wirkliche Bedürfnis beichränkt ivorden. Die Erhöhungen treten am 1. April d. Zs. mit der Einführung der neuen Tarife in Kraft. Der Preis der neuen Tarife wird später bekannt" gegeben werden. Weitere Auskunft gibt unser Verkehrsbureau. Breslau. den 11. Februar 1908.
Königliche Eisenba udirektion namens der beteiligten erwaltungen.
[92542] Bekanntmachung. Verkehr mit der Rheue-Diemeltal-Giseubahu. Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. wird die Station Jbringsbausen des Direktionsbezirks Castel in den Gütertarif für den Verkehr mit der Rbene- Diemeltal-Eisenbabn aufgenommen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung. Cassel, den 10. Februar 1908.
Königliche Giseubabndirektion-
als geschäftsfübrende Verwaltung.
[92331] Vekauutmaäjung.
Am 20. Februar 1). I. wird der an der Strecke Falkenberg-Koblfurt zwischen den Stationen Nieder- bielau und Koblfurt gele ene Babnbof Glaserkerg, der gegenwärtig nur dem agenladunasverkebr dient, vorübergehend etwa auf 2 Jahre auch für den Per- sonen-, Geväck-, Expreßgut- urd Privattelrgramm- Verkehr freigeßeben.
In (Glaser era halten folgende Züge
8. Richtung Horka-Koblfurt: Zug Nr. 687 : ab 6,46
689: „ 11,51 677: , 6,12
1). Richtung Kobliurt-Horka:
Zug Nr. 676: ab 4,34
688: „ 7,52
684: , 1,23
674: , 7,12. Halle a. Saale, den 11. Februar 1908. Königliche Eisenbahndirektiou.
[92332] Bekanntmachung. Deutsäzer Seehafenverkehr mit Süddeutschland.
Zum 1. März 1908 wird der Nachtrag 1 zu obigem Seebafrntarife ausgegeben, der außer bereits bekannt gemachten Ergänzungen und Aenderungen des weiteren enthält: Aufnahme neuer Stationen, Aenderung in den Abfertigungsbefugniffen einzelner Stationen, Aenderung und Berichtigung bestehender Entfernungen und Sätze, Ergänzung und Aenderung verschiedener Ausnahmetarife sowie Aufhebung der AUSnabmesäße für die Seebafenstationen Rüaenwalde und Stolpmünde im Ausnahmetarife Z 5 für Eisen und Stahl usw. und für Verschiedene süddeutstbe Stationen im Ausnahmetarife 8 14 für Baum- wolle usw.
Abdrücke des Nachtrages sind von Mitte Februar ab bei den beteiligten Verwaltungen und Stationen käuflich zu erwerben. Bis dahin erteilt Auskunft das Verkehrsbureau der unterzeichneten Eisenbahn- direktion.
Hannover, den 10. Februar 1908.
Königliche Giseubahndirektiou.
[92358] Bekanntmathuug. Kreis Bergheimer Nebenbahnen.
Am 1. Avril 1908 wird die zwischen Jcbendorf u_nd Bergheim (Erft) gelegene Station Quadratb fur den Stückgutverkebr geschlossen. Eil- und Stück üter für Quadratb werden von diesem Tage ab au? Station Ichendorf abgefertigt.
Horrem, den 13. Februar 1908.
Betriebsdirektion.
[92357] , Bekanntmachung. Rhemisch-Bayerischer Güterverkehr.
Der angekündigte neue Tarif gelangt erst am 1. April 1908 zur Einführung.
Abdrücke könne_n vom 20. Februar ab beim Material- depot der K. Eiienbabndirektion München sowie bei der Drucksachenabteilung des Rechnungsbureaus der K. Preuß. und Großb. Hess. Eisenbabndirektion in Mainz um 70 .es für das Stück bezogen werden.
Einen ergänzenden Bestandteil bildet das „Gemein- same Heft für den Wechselverkebr Deutscher Eisen- bahnen untereinander“,an das im Tarif Bezug ge- nommen ist.
München, den 10. Februar 1908. TarifamtderK.B.Staatseiseubahuverthtuu.
[92356] Bekanntmathuug. Oesterreichisch-ngarisäj- ayeristhee Gütertarif.
Teil 11 Heft 1 vom 1. August 1907. Teil 17 Heft 1 vom 1. Juni 1908. Mit Gültigkeit vom 1. April [. Js. tritt für den Verkehr zwischen Stationen der Salzbur er Lokal- babn-Aktiengesellschait und bayerischen tationen eine Erhöhung der Frachtsäße ein. München, den 11. Februar 1908. Tarifamtder K.BStaatseisenl-ahuverw-tltun.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (HeidriÖ) in Berlin.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Der Gerichts] reiber Kgl. AmtheriÖts. Abt. 5.
Kaufmanns Julius Neumann in Goldap wird,
Die Direktion.
Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlags- Anftalt Berlin ZW., W elmftraße Nr. 32.
, Vörien-Veilage „ zum Deutschen Netckjsanzeiger und Königlich “Preußischen StaatsanzNJPP-P
.Es; 40. Berlin, Sonnabend, den 15. Februür 1908.
_ AMtlikh festgestellte Kurse. Oldenbg staatéYT-Ye'tx staLUTLÜ-FJT Jnstituie.10000 Dxßsd.YrdefithkU-1Ü4;T 1318715711' MYR _,_ Nürnberg 19033 ]_]_7 | MW,) 861065 , . . .“...., , . . ,' „_1 _-- _ _ „ | _s»“ Berliner Börse vom 15. Fx-vrunr1908. (Z“ , 09- “30.900.011- “00011-501-9310GG 119- 9107291001941. 14-10 - '_-- OJWYJ'7Z7YÉ9YÉ 112012000 MYYY 1 Frank, ] Lira, , Léu, , Pcieta ___ 0,8“) «15 ; österr. dFckÉ-th'LLdbd-th'TQZ 11104011). 5000-1110 93,25») doTUÉW,Wuk1.j/1U5,31veisch. 5000-200 -,- do. 1902, 05 31,» 1.4.10 2000-200 130-1003 Gold'Gld- : 2,120 ““- Glö. österr. LL. : 170 „W . l) a an L? id., ; . . () ?Wk)_]i)0_,- . ÖL. UU'WLLFBT. 90 14 , 1.4.11.) 3000-100 _,_ Offenburg . . 1898 3; 14.10- 5000-200 90,75G [FZR MUMM" W" = 0“85 “ 7 GW 17112 W ZZ“ Y 1902 03" (11931; 1010 FRÖMWWÉH DJZMFYLJZ VPI“! 117 ' 1088 9770) ' d'o' 19053; 15“ WWB == - _: ,. ' ' ' , -„ , , "1 .. -:-*:-,00*» __. on.] ,..1 :,“-, . _9, „._7 “("___“_ : 1,5000-(“1 chtEnzidelZZrlieY'1,125ZLÉU-1 R1U YYY 22316an SdackszYZcinLndkred.14,1 1.1.7 , 99,500.) Dusieldorf . ._ . 18994": 13,9 ' 5000-5(1098,6sz OZZein. ' . . 193??? Z; ;-41-;10 ZZZZTZZZ 91,25G i(alter) Goldrnbel =3„209-9 1 Peso (05010)=4“00 „40 "' - W“ . konv-139; 14-1 „. - , 92-591?) dv“ 1999 "9113991190“ ““W“-“790 *- eine ...... 1903 30 1.1.7 5001-50090100) 0 09 00-1 «1 199-- 4 SW 9.00 009990790100. 000.- 000-009 99000 ---1901'0 * ivre terling = 20,-10 „16 “ ' ' , ** “ “- , ' U“ "“"“-"_ ' ( . .“. „=. 07,- ; _ “';-* - _ dv. 1907 1ink.184 1.5.11 , _- D,P PMP, PUMP, , P,üg,e BP „Önun 208014: „ da Schwrzb.-Rud. 880,31, 1.1_._. » 1010-2011 _,_ dc). 880094010003 31, „..-74), 5010-500903013 do. 1895, 19053 , 1.5.11, 2000-1009010 nurbestimmteNrn.od.Éer.der bezéiémisiiognlieferbxzriindf? do. SMW" LDVMD'W: ver!ch.; 1000_10"_0_ DYMLFÖJJF UZÖZZ; ! ;;? T 1000 "** ;MNFZÉ“ ZZYTF' PZ * 1000 98:10h We el. Div.".Eiienbabnanl' :“ d: 1882 8" 89" “. 7 " * '" “*“-, auen un. -' 1 "L'“ M““ZW "*““ Amsterdam-Rorterdaml [KL. 8 T [SJ,ZZÜB Bergiich-YKÜkkiichW-ZY'» ]_]_“,' ZÖZFLZÜG 94 000) DZ. „ 0,1902??in 11,7 2888 ZZYZLY Px???" FZZZZY ;D? = 500“).-200 (78,16 . dy. ; do. 100 ft, 2 M, 168 300) Vraunichweigische . „40, 1.1.7 3000-300_“_ 533319031906 11111124 1 1.5.11) 500040098000) do ' "1905000 124 : 1'1'7 . 500*1--)00-“-(25 BIffelund Ui,)?verpeu 188) rZ. ZZ? YYY YYY - WitÖenkFergbe“? 1 ;, 600 84-00b © (YbeniZédW “1518113 341 , ;.17 ' «)J-HY 98,902) dv: 1894 1903531 117 5010-31090400) - - r. ' „4, e g.rier.-r.L“« .."*500()-.-'10(**' .“ ere -- 4'7 ..“-"|.“ - 98,50" ' 11""- _--.“' „ .,.... ........ „, 08 „- W......9W „1, «0,0 00009 «00- 03- 00-0. , 0,4049 0000030009000 0000 0.000.000 0090 „. ........ r. _.-,- _, lng .)uv.- „,7[“-“* 98,00G _ (;Z'k-a _“__ CHKDSK!“ - -.- - - - - 100 KW 10 T- 112MB Provrnzmlanleiben. d')“ 1903.39; 1-1-7 Z 5090“'20091,50G RxZickwid 1900 1§Z€05 11? ' WFM 90'100- JtKlemick)? MOTM" . . 1870 Je 51Z§i 813008 Vrdb .Pr.-21n1.1899;30' 1.4.10“ 5000-100__ (??s't'ÉÖU' 390091101131; 121101 [[JW-ZZZ -.- Rheydt 17. . 318994 ' 1410 2000-500 -“- ) ' ' e “ _-_- Casi. ndxkr,S,)(2(11'4 * 1.3.9 *“ _1- “ .Y_ UU . 9“; 0,0 ( -- , “**"- -,_ d . * ck " ' . '- _.“'_ Kopenhagen ...... 100 „Kr., ! 8 T. 112,150) d;, DZ. 7013930 1,39 “(M 10,]90000) 00.189341, 1901331, 1.4.10, 1000-20091006) Rosotock . 1881 YYY ["]? - 2800132089750») AJFbM Md OFM) ;PYZZWZI LZ F, -.- 09. Do. )()(1' „31. 1.39 5000110, _""_ Eßkn196,.-„- "119124 1 1-4-10,5901)-1900-,7_ do. ' 190331; 117 1 5000-100 90300) ....... 9:90 900000000000; 00:00 ,...-0,3: 1090100000; 0000000000000 . . 00000 00-1. 9990500 9499.09 VW.» 120138000801...“ 10015752, ,? YT YYY?) Oyto. Pdo.9ch„1[1([21113 , „0,0 ZZZWM"; leßsburg "YYY „01110; ZM-JJJWWG S§.Johanna.S.02§9-31 11117 3000-5011 -'- - .“ ' -* pr.rov. „Z ck.. ' - 9“ ' „“'- *,- . 8 * ",'2'-2'_“_ ..00- Y... “ 100.900- 000.017... P)»- P «00009 „„ ._.... 00000009 000900 1 00-10 9009000000 090000900- 9999 11910 4“ 91000 ooooooo , om . “v. „ _. * . ,““.- . . ., :„ _ , , ' 0 ."“ ! “__. , do,- ------- 18 2 M- --- do.m Zoo. 30“ 1410 5000-200 IZZO 90- 1299 31 1-2-8 5110040092450 D?) Fol): 1190141930 1118 “WU WZZYB PFW .......... 1103 s. JT" 81.3598 Posen. 5019801821011. 30 117 5000-10089600) 09 19019731 15.99 5000“7200-.- Schweriit i. M. 1897 30 117 3000-1009100Y . ........ , 1:0. M. _-,-_ , do. do. 18953 : 1.1.7 5000-100-“- 99“. 19.993,39 1-0-11 2000-2009'29911 G Soling011189911kv.10_4 , 1.4.10 1000115019830 S „ . G tZ-Petexsburs . . . .! 100 R. , 8 T. 213.001») Rp,)(2ch,)(7(1,)()()(14 1 1,17 5011-5111“;99“-)0G FWWW- - - - 1090 31 1.4.10 0000-200 91,20 dv. 1902 ukv.12;4 1110 10000500 083018 S o. „ _ .. .. 100 R. 3 „12. -,- do. 2422110241411131 1.4.10 5000-2009500G Freibur0,1,„B 19004 . 1.4.10 2000-200 98,560) Spandau. . . . 18914 1410 1000-200 98500) eizweizer Pi,“??? . . . ;88 r?. Z Z? 81,21)sz do. FRA 30 „,.-,- 937512 do. 90- I UZ'JZ'L"; F;] IZKF] „ ;(. ) (98,-ZUG do, 1893.30 1410 ]()*)0*9200_“_ . .. r“. . . -,-_ 09.111711 FWD; ' “ „19.- «' .:“)- 2011-2019050G Stargardi.Pom.189531 1'4'10 “000-“100-- StockholmGothenburgk100Kx 10 T 11215000) 9017112494119" - uritenwalch-01033111410 99013 97: d 11901 f 1911 2 "“ ““)“ 7 “ , ' ' , ck , 4 -_ .. - _ * ** , l ' ' * "“- . 4 ]. . «_ Y,:Ychau ........ , FZZ ZZ. ZZ. 87900 0) DUFT 34241): 30 „„-:ck, 500„_5« „(,-„20„ Zude 923-1901 “;,-3,5111 3 [ZZZ ZZZZ-ZZZ ZJÉZY “deo? a “ V1903,30 1.1.10 MFM 90250) .......... , r. . “, 3 _)(x99 .„_0- ,_- “ „ . -„ ., .. -'.. ," ' ',); * “ 9 *; “- : dv- - * 100391, 12910. -,- FZ.)(1T 1087110003330, 1.17 2000-511031880Z YUM YZMÖKW' 124 1.1.7 . 980001sz SÖÄM1Z0U4 810.0 01,3? 1110 3800-9011 ZZQZY B ,. 6 (L bVixmlkdiskonto.x 4 kO-ZY'UPTU "211'17' Zé. 1.17 51.01-50.0- 87,751ch, GWS], .“ “YFZ ; ;]“,130 9000" „)„ JZ-FZY SFUÜZW “10' WFL; [03-12 ZJW-Z00*,- erln . . ' “.. , , -' . ' . ' [_. 1.2 ,- . . .". . . „*.. .- "“ U,]; L_ .1 _ * . _“ _“ __ Cbristianiaöx. ZWZZPW ZYLYFZYSZ. LYFYZZ SÉ1.-H.Pw.07ukv.194 - 1.4.10 900“, “MILG L"“ 199“ “";-9,1)? S' 1-4-19 - 97-319) 00- U1191302030 1.2.1“) 5000481)- _!- London 4. Madrid 40. Paris 3. 0-1. Petersburg u. 0- 09- 90,930- 1-4-10 50011-21'0092,00500) “". “ 990 ““Z“ - . MKW T50101M11k9-19114 1-4-10 5000-201) «,- T_VangZZÜSN, Schiveiz 41. Stockbolm 61. Wien 40, do. 02, 09 ukv. 12/15 30 1.4.10 5001-2110 92001130) ZLWÖWÜZY“ 1931213 ")'! 1'1'“, WGL'U-ZWPMG dv. 1906 ukv. 1916 4 1.4.10 5000-200 -,- ““C-Zeldsbrten, Banknoten unvNÉZupon-s“ “' dÉ'LMÖLZkU“Re"ck“3§ 1-4-10 W)0*ZR)"-_ FMFW“ 11130901 ' 1122 "');-i(iÉÜWÜMUG TN“ 189539" 190-"*" 5““'90"ZW "-_ M' D „ P„_.__ ,. Wem xv.-A1110k_v004 1.4.10 5001-2110 09 0096 "“ ' U V' ' . “ ““ 50.0-„00 930MB Tytex ...... 190330 1.17 . 91,200) unz- u. _, , Engl.Bankn.1.€20,485bz »,- „ - - -_.) ,', . do. 1901.30 1.4.10 , 904000 B -. 19 - * * Rand-Duk.1O9--- rz Bkn 100 Fr-81451vz Zo" “ F?“?Ü/ZZZ. FFF]; ZZZ]; “"W“-3095 Gbrlik 1900411410500 100 “ FUZZI ' “1900343; 1110 ' ZMF?) - ;. “, ,' ' ', „1.- 0. To. uv. '-. .. 5 -“20-.1:?1.',"11035 ''''' :, : -- _, *-- „aii . e 1 ..- .. . 7,5 YYY? 111080716)“sz Jia?" FJ 100 Z' 91253sz3 991,19- FTM? 1.4.10 5000-20:190,*7)5É G2§0Den319090kv10F 1010) iZi10_2:iZZ§§8Y YYY!» "3911571513? ]"1'7 WWÜWZWWJ . „ . , . . . , __ ,',1 ,' ___)“9 -- ' * .] , „„ __, „ . (* ;) ___-“(_____ ?HGJYFMKC_'“ 20oxwe9.20.100Zr.-,- FZ: 11 5 _0_U„k*,)' „1739 [ZZZ 9008-2101) 32507?) Gx-chMrf-Gem-WPB 1.4.10 1000400 92.5012 JZ? (“1903 00,8) 164[ 1,118 5800-1200 -“- „TPeÜPJZathJZT FWP kUZZZZWYZ-ZZÖIG Westvr.Pr.A.]-"1uk.124 1.4.10 3000-50-88500) GUMMI “ - “ - [99399150 1-1-0 “9011-90“11-'0-- do. 1903 00». 12 4 1.4.10 . -J- o do pr 500Z1-“- R30 500 :) 100Y"2138Yé do“ Do“ ?*AIZÜ “10 3000_'3W““-" Zd§0sl19bc1e7n7é1ikv 031543" 1110; 9100" 500 971000) €“ 531-8210“; F] ZZZ; ]“JJH' ?Y0*900**1_ ' ' :* ,“ ' " » “,J- . * „:?, -.- _9*',*'";,_-' w„ 1). 0,9, , .',-'; ..02. 1)-:.00-,- 90009 .. . 990 0000-09- 0 0- 0000 .0- 009-000“- ---: , . ., . . , , ' , - „, ..... 1.4 ., - “*- i_,_ *. _ ;. :'( *) 0“? Amer.,Not. gr.,4,20_bz ult. Feb.-.'-,- JFFYFKÜJWYZJZ ; [41-10 YZFZ'Z _." do. 1905 0“ ukv.124 * 1.4.10» 5000-101_--,- JZ 1902 05 90 8101400 RWIN WFG do.kleme. . . „419585 Schwed.N.100Kr.-,- 061111812101 1- T 1094 , 1-4-10 2000 501 9-9.- do. 1886189230 „08019, 5000-100 93,100) dos konv, 1892 189430 117' “ -“- do.Cp.3.N.Y.,4,2011 Schwe1z.N.100 r.'-,- Sonade'b LYÖÉNQ 1“4“10 2000:2'10 NWZ do. 1900.1'31- 1.1.7 5000-100 -,- ngßst _ „ „ , 1905 [[ 3; ]"1'7 ' -,_ ZYJWJNFHM, ZZVÜW-le G" «322-6053 Teit 09601900 070111154 - 1'4"10 5000-50099Z1- ““M“-"W" ' ' [ZZZ]; ;;7 MPM NWG * " ' ' * ' . . r.; , o. eme . . .-,- ' ' “. '» x. z " “ , -“ *) amm 1. . .. “T1“, ..7 ' "..! 10-200 90,200) *.*-“4 _ “ ““
Deutsche 3.80. FYPYÉZZYYZYZF [“Z“]? ZZZZZZJZZZZW 3313300"102391010010 0000900300330, Be...... ..... ?????"911737'MZZZF250„SPW . 0000 1010 0- “' 79 0 ******** 01-9 0000001000 ' ; , " ? ",'“ “ -' o. „'.-und. ".. . .. , _ -,- "'. 190)“,Z§' 1,4,10' „ ' """"" .* ".. *„ _-
YZ“ FZ“ Y; ;«Y0 “ F-Z-ZZ ZZTZY dv. 1893 31, 1.4.10 5000-500 92,600) Éiibronn97xukv104 [ 1.6.12 2000-200 9-0'4-0G do“ -------- 30 1-1-4 2009499990021
d' ." 13,0 [4101 “ 1100899201, Altenbur 1899111114 _ver'ii). 1000-1;_1099„25(8 erne ...... 190339 14,10 5000_.500_'_ 09- 119110 ----- ,„4 1-1-4 2000"100 319-0001.
do' W" 3 11'4'100 “ " "9 “ .. 211101101 100111594 * 1.4.10 5000-500 98 500) 1106508101188?) 189-539" 117 1 2000-200 91'100) do “' """" 91 UE 9000-10“ 9290559)
““ D“)- - i 11 “ “ “ NZN. 9990 dv. 1887 1889 1893 30“. 9900. 5000-500 0008 “ “1 9.;- ?1 ' ' 1 -- - - _“_ dO- 19 ------ 3 - 11:1 0000_100 82.0005 PreußScha0-Scheme,4 , 1.1.7 „ 1.7.1210040010 APPWP _ “_ _ _ 3,8953, „71 1000_,00 _-_“_ 1300669100": “ “ “ 1397317 FZZ MFM _-_ Calenbg. Cred. 13.19.30 00.10.50000-100 -_-
do“ - . do“ - 90“ 14-401 -“ 149508 9?“- 095. Aicbafienb.190114k.104 1.6.12 2000-20098000) 8818.08. [080.023 - "1“ 1“: 21» ““ Do“ 1)- 1399711993? "9191“- 59000_100 "3- Di R ck -A [ be ,; „ „ck, 9000_ [)(] 9)80 , _ _ „ H kderck). 000- 10 30,70V . ,
d“ A VPP" “* “; 5, P§§,ch“,10000_50085-80YG 2113041311.- 90'“' . k1911114 14.10 5100-20'1985025 Jena 1900 Ukv. 19104 : 1.1.7 » 10.100.500 98 200) KFZ" "' NFZMPTFPZZ ;;“, 700,00„"§5ZZ ZZ-WZ;
' ' “ “ .“- 11). 1un__. ? ._.7 _ . 99,600» DO. 191231 1,17 , 1000050091300) “ ““ . ““ ' “ “U:? 53).sz konÜlt'AFnelw'kY'Nxxch; 5.000-150 FFF dv. 1889, 189011031 vcr!ck- 0009_29092„00G Kaisersl. 1901 ank. 12 4"? 1.1.7 1 2000-100 98,-250) Zo“ KMU'ÖÖUI-„YP [ZZ 5000. 100 Z8050)
do ' do. ' "13 |verschli10000-100 8575113 Baden-Baden98-05331 ber1ck. 2000-20:)-,-* do. konv.31 1.1.7 , 90,50G »o' Ö?“ ' ' ' '*3' ,'4'19 -„00_„,0 UWG
do. uli Fehr, -- _--_ z Bamberg 1900015113 4 1.6.12 21,100-10098100) Karlsruhe 190701134 1.28 “ . 98,500) L W201“) „“' "..",“ "4 11" 13000-10[ _"- Bad'en 1901 u'nkv 09'4 * 117 “ 3000-200 996091 19 190331- 1.6.12 2000-100 -,- Do. kv. 1002, 0331- ve ?ck.“ 2001-90 90 000) a" ““l" ZELM '-. ' "- L_?
.. 99 - 999.4 0000 - - - - 99 00-0 900090000000 00099 ? 901099051009 00“ 00 “0 00 17009003
“ “--“ “ - ». ..- 5 -5. k. 04-1,1.";200-'“ '. -“ --
FZ“ „ 92 94190031119371 ZZZJÉZZZ 92508 do. „ 19014174 1.3.9 50010-500 98,00) 11720. 1904U11vnkv.144 1.1.7 : 5080-W ZZZZY Oiwreußi'ckie ““““ ] ;]; M“"ZW"1“4J§5 PP“ 1902018 103,1“4-10 3000_500_-_ do. 70,82„8.91,9630vern11. 5000-50090,750) 00. 19073 0.115.174 1.1.7; . 98,200; L“" """" l;" ,',"É PWM?" “.'1"“-“'*
PP“ 1904 03)" 129319 ,“3“9 “ „,-„G do._ 1901419040531, 1.3.9 5000-5-10 20,-102) ko. 1889 1898 :); 1,1,7 2000-500 91,750) “"' „,., “ “ “ “ “:., „4 90.092911 „,L-“W) - do- 1907 Ukb- 15.3; 1-2-8 «01509 “917355055 Bßrltncr . . 11885/07392; 1'1'071 §Z83_180 ZÉÉW do. 19011902190431 1.1.7 20-0-500 905005 PZFW' )? """" 73' ,',"J- [RWTH “.',-“KWG
. - .*, ... , . :- , ' :- |.“ .„' , _ , :- * „ ""'T, 1..- (_ :.)“ „___- 2- . _ ..... : .._ _ “_„i' BYZPM 18%? ; FZ?) 553811_;Y1_10_9“10 B ()J. 1904 131 v18.34.10 5000-10092JZYFZG KZT“ 1901 1010313131 “ 11170 2800-W 080 39001»? LZ'ULUU'YMUW'ZZ ["]L 930,0009,“;8Z“I“““'“
““““““ “. ' -- "“ 1 -. do. diska . 01.591 1.1.“- “20000-'001-- * , ; , “ 20. ' ; c ““ 1.- - * 0 . -“-" . Zo" 1907 unk" 156 “ 1'571110011015001913305- i0o.*.*-)Srorijb1kxtel 138991 1.1.7 ' 5000720098700) Z§,18§10,192,"0*5, (111311 82101, 2010-9110 90387? PWW S“ 717-791 14-1.) 3W90919'*'-9W dZ- EiséxibäßnLÖßl"3k'11e2'F] 5000-30 „ 9;- _01'3G do, 1899 1904, 053; 1.1.7; 5000-20089,70B Konstanz . . . . 1902 30. 1.1.7". 2000-20090j300) F9“ UZYZF ;“;0 „WFM ZZ-i'ÜbäB d„" LM 9181000339? 1012 1000-100 _;- VZeleichPLYkZ-WLP9ZZZ , 17910 3000-91“ 98,258) waJx1900squ0z0'3 : 11,0 30.ZZ-201197,300) 03" "' «3 - 1'1'0 10000-100830»
' ., ,I, '" Z- _. __-__ ,o. -_'/ .. ,2-_ ?)-,- md? er 0. 1.0.0;- 1., 2 -20090,'"0 ' " * , "- . ,“ - BLÜÖ'LUKÖOCÖ'KZ “ZZ; ;“41'030 WILLY _“ V1ngcna.2?b.001,11,3]' 1.1.7 , 2000-200 -,- 2010011111511 . . 1 330 1.1.7 " 2000-200 -,ÉB Zo. " FZ ;";L LYW'WZL 2801.00?) „B o“ A 1188789301088)! 5100-5110 90400 Bochum . . . . 190231“ 1.4.10, 5000-200913-10) Lau an ..... 1897 31 1.4.10 1000-200 -,- Po“ -- 83); ,“1-4 15 100-1 ““I-40,3
Zemekd 1119-05 „53; 1410-9000 „0 90-4 Bonn ...... 19003: 1.4.1050-„10-100094800) Leer i.O. ...190231 1.4.10 5010-20090250) S-"“«- -- .4 , „ck 31 9092-1103 173) 831896719023 1Z4J101 0301-500 -'-0G Z"“ 190118312 Z; 11; 5ZY*§9091'60G LWLWWGM'WP = 1'4'10- WLW WWS alte ' . ' “31 1.1.1 ZM??? KFB HJMHW“ Kt'YJZ T* F?? : M„"M 93-209) BoD-Rummelsb. 9931, 14:10 1100-2001 9712-50) ZFZZiZsHa'fénW 110713120 1,17 [ 2000-200 980719 Fo" “““““““ Z Ä [““]7 , YYY“? ZZ.:“ÜNG do" (119109015 154 1'4'10110000-500 995711- 0) Bkandenb- 91- Ö- 199114 1-4-10 5000-10098902) Do. 1890,94,1900,02 31 „ckck,“ . 90-909?) SFF) [[Wesä' ' “4 * 1'1'4 ' 3010-00 MW 0308 k 18 Int 4 1.3.9 991013 B do, 1901, 05 1.4.10“ 5000-100 -,- Lübeck ...... 18953 ' 1.1.7: 000-500-.- d “' “t“"xd “M' 31 114 8000-60 **" d “ “",-88-_,90413 “,“- 5000-50092'10 .* Breslau 1880, 189130110980, 5000-200 91,700) Magdeb.1891ukv1910s4 1.1.7 “ -,- P“)- , 9“ 1494 * „“; - „. „ ;P". - do“ 188549091310 WZ- 5000_500 - 95 Bromberg . . . 190-2,4 1.4.10; 5“)00-20(_198,60G r». 1906 unk. 11-4 1 1,17 ; 5000-200100,10G Po" “UDW“ 373.- ,“,“E - Z00000_0-1')809“7“)'B H ,',i 1899 P, 05.04 1124.10? 5000-200 *-" dv. 1895, 1899sz 1.4.10, 5000-100 90,750) 20.1902 unkv.17394 1.4.10 1001093 Po“ PV“ 439 „'H 1 5001-1008438Y ZW 1906 Un,“ 1314 , „- ; 5100-0100 HWR 2311191900 unkv,1()I*',-1 1 1.1.7 1 2000-100 98.5001, do.75,81,),86,91,0212130? 0008.“ 5000-100 93,500 0) do“ ," “0:4 „ „; 300, 1009“"“0* ds" 1821349001311 1410 * -““Z 912120 CJYc11868'72'70982'91' 81'411001 3300" 900 91700) YiainiZYZ'uY' 09101 " 1.119 ; (“;D-HY 99001) 2) DZ“ 03 0730 117 1 50005150 9398063) ' “,“ ;. “_ ' ! (.pl , i,- 61'1 .] 1 _7“„ ,L) [)- lt- U . “. : .“ , :.“! ', , . '. ' "" __ 1“ '“,» LübbU-S, ,PJFJZZZFZ "13161 MMMW-Wb) do. 1901,30;1.4_.10,5000-200-,- do. 1886,91kv.,94,05,31:verich,i 2000-200902001 Z““ Z“" FF; ]";0 5110é0000-1ZZJÉ7M d' Z“ 11 1899131' 1'1'7 5000-500 "'-"" Cbarlotienb. 1889/99,4 ,ve11ch„ 2000-100 99,810) Mannheim. . . 190194 ! 1.2.8 “ 98,500?) dv. ;o 1) 3. 1']'- : -000_„),) 92,806) do- Zo" 18953 1-4-10 5000-200 “-- dv. 1895 unkv. 11,4 , 1.4.10 5000-100 99,800) do. 1906 unk. 1114 1 1.4.10“ 5000-100 98,50B „Z' FZ“ 93" ,',"Z - 5000-100840018 MO- ?: , , -- „ _„--_ dv. 1907 unkv.17,4?1.4.10'4000-500999025 dv. 1907 unk.12:411,1.7 . 98800) " -' .4 ,' ** * -- .) - eckl.EUb.-SchUldv..Zi 1.1.7 3000-600 92,401) dv 1885 konv 188930; vem'ck)! 2000-100 05 50» ,.P 8,5 97 980311900 - 2000-10090“75G Schlesw.-Hlit. L.-K1. „1.1 , 5000-„00 98,-017 0) do. koni. Anl. 80301 1.1.7 3000-1011 -,_ “ «„ “ “, _ “ - . “ - - - 0.1“ do. do. ,31 1.1.7 . 5000-20001,00 d 1890940103311 1410 3000_100 90,0 do. „5,99,1902053100018), 5000 1009140158 w. 1904, 190580 8008), 5000-100 90,250) PP , 3 „- 5100-00-- 90an 991909“ 9919 09-99 000900011000, 03030 00909 000909000 i“i“1§0000*00._?8830063 009009- 9" 1 “ 9,10- 90-
" " ,'" “ _urg... 2-4„-..- ,"5 ericuxg.uv. “. 8,“ ' """ - "-“- Sdéc'ö) tb (2761110230? 1110 ?YZÉZW""" Coln ...... 19004 ; 1.4.10, 5000-500 9900100) Minden 1895, 1902 31; verici). 1000-300 -,- ZZ“ """" ZZ ;“;0 é 5000-18089-4056 Sächsoicha S't-R 1 F3 ""ck 5000-' 100 8307111 * d')“ 1903 ukv- 11?4 ; 1-1-7 1 5000-500 99,200 0) 2100100100111. 0.19004 ' 1.4.10; 4000-500 -,- d„" "11“ "801931 114 » ;„00_,0„95“,0,.
,) 1- e „ JUZ?- ,vM - - » xo.94,96,98,01,03,31;versch.; 5000-50092,60 c.. 1907 unk. 164 1.4.100 99,000.sz d„" .'„ g “3 1'1'4'5000-10003'945 9- , „„U - 01- » . „ “-“ Covcn1ch1901 10.18.1054 1.4.10! 2000-200 -„- Mülheim, 90 . 18994 1,4101 98100) “ “ - * “L, . ..“ Scbwr 5.391,03 19004 | 1410, „000_200__ „- - . . 1 - . -. do. 111. Folge»4 1.1.- - 5000-10039403 Württé'm'berg18818331;vérfch1 20004200 -Z- FZZJYJMYZWYZF 171101500900s0-50098F005 FZ" 19041899k024111904z; 1110; MZF dr). 120. s'; 1.1.7 : 5000-10092Z400z HannoVericbe ,4Ren1i2njbzieZJ00-30 99 200) Lo. 1YILZ§ ck10; §M_ZZZ MTWG YüfbciRUHr 15813892 KZ; 1318 5000-288 99:5300Y WYivreuß 0100310, FZZ 117 MILR- TRIZ ----- „-_- ,' 0. Q:“ ...0 - _-,- ün1en.... ' :- ,"5 ' », "0“ "* -' Li"- do. ..... 131013818). 3000-30 -,- (Ersfeld ..... 19004 ' 1.1.7 [ 5000-200 98,50V Do.1900/01uk.10/114 versch. 5000-200 98,50sz YZ“ ZZ“ UZ Zi ]]“ ZWZYZÉG Heffen-Nasiau . . . .14 ; 1.4.10 3000-30 -,- do.1901(06ukv.11/12,4 versch.,» 5000-20098,.')0bz dv. 1906 unk. 12 4 1.4.10 00 990001.sz do do 11 31 [*]?" 3000-50091801) do. do. . . . „130911000. 3000-30 -,- do. 190-„:x 0.118.174 1.4.1 ; . -,- dv. 1907 unk. 134 1.4.10 “ 9 , „,“ „,' [(“-z „'H “50,0", 5991; * Kur-unde.(Vrdb.)[4 ,- 1,4.10 3000-30 99,20bz dt). 1816, 82, ZB_ZZ vcüch 5000-200 _,- do. 86,87,88,90,943] versch. 9000-4100 91,40V do, neulandsjci) [],-er 1*]'“ 5000._,;0 JJ,]ÜÖZG do. do. 308803.“ 300-30 91,201z dv. 1901, 190331 1.1.7 1 5000-200 90,600) do. 1897,99,03,04318e1[ch,1 20091250) ' ' -' *" ': - .“... .“" , 1 . d d 113 11 5000- 0 0 0) Lauenburger ..... ,4 , 1.1.7 3000-30 -,- DanztgiMukmUM-L 1,4,1015000-' 200 98,502) M.-Gladb.99,1900474 1,7, . __ o. _ o. » ,.. „ . ,..) P?immerfche """" 'Zki 1'4"c1l)0 MZZ 9138113 DDV" st dt 1902901414?j 120150; 201100-00_200GZZ“581H8 do“ 1880 1ZZ084 1"171Z000_000-ZY_'- HY'LDHZHMYZF4 ; 11 " 118 99500) v. ...... ver! . - ,* arm a 1u. , „k 0 ,710, do. , 31 .. ,. ' -,- fan r. - “ ..7- un. ' ,' posensche ....... ,4j1,4.10 3000-30 99,20 do. 189781 1.1.7 1 2000-200 90,75 Do. 1899, 19031731 1.1.7 ; 2000-20091000) do. do. 118-2174 1.1.7“ unk. 14 99,700) do- , ------- ,öxxvcrick). 3000-30 91.6000) dt,).- 1902.,05,30 versch.] 2000-200 90,750) Mnxen(Hann.)19014 1.1.7 ; 2000-200-- . do. 1.7.2131 1.1.7 . 91,900) Preuszlscbe ....... 4 , 1.4.10 3000-30 99,200 Deiiau . . . „. 189031 1.1.7 5000-2 1-,- Müniter . . . . 1897 30 1.1.7 ; 5000-200 93,000) doKom.-Obl.'0 174 1.1.1 unk. 13 99,000) de, . . . . „„.030- versch. 3000-30 91,200] Dtsch.:(xolauo- 01.154 1.1.7 | . 97,902) Nauheimi.Hesi.1902 31 1.4.10: 1000-200 90,100) do do. 711391114 - 1.1.1 unk. 14 99,700) Rbem. und 28000114 ! 1.4.10 3000-30 -,-_ D.-W:1mersd.0)em99,4 1.4.10, 1000-50 -- Naumburg97,1900kv.31 1.1712000-100913018 do do 11? 30 1.1.7] . 91.900) do. dv. 1311 verici). 3000-30 91,300) Dortmund ukv.121&,4 , 1,1,7 : „ --„- Neumünster _ _ 19074 1_1_7 . „ _„_ “__ __ _ Sächsxfche ....... ,4 1.4.10, 3000-30 99,200) do. 91, 98, 0339001001 3000-500 93,000) Nümb.99/01uk.10/124 [80.1083 5000-200 98,300) chach711che Pfandbrtch- Schlenicbe ...... ,4 “ 1.4.1013000-80 99500100) Dresdcn1900uk.19104 ] 1410, 5000-100 99,900 dv. 1902 0411113044 1.4.10 5000-2 98,300) Landiv,Psdb. bis 88111 4 “ 1.1.7 99 808) do. . . ,. . „135102001. 3000-30 -,- do. 189331, 1.1.7 ] 5000-200 92,30 dv. 1907 unk. 19174 1.3.9 | . 99,000) do. ' bis U39, 3] ) veriwwden 93:00») Schleswig-Holiiem. .4 , 1.4.10, 8000-30 99,000) do. 1900.81, 1.4.10, 5000-100 92,300) do.91,93kv. 96-98 , Kreyjjhriefe 010 KW, 4 [ 1.1.7 99,57,» do. do. 31.verscb. 3000-30 91.20bz do. 1905-31- 1.4.1111 . -- 1905, 0631 versch. 2000-200 -.- do. bis RL? .] 31 1 verschieden 93.0003
“":-*. .,-.